Städtetag Salzburg 9. Juni Arbeitskreis 1 -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Städtetag Salzburg 9. Juni Arbeitskreis 1 -"

Transkript

1 Städtetag Salzburg 9. Juni Arbeitskreis 1 - Facility Management am Beispiel der Stadt Salzburg Chronologie FM-Aufbau FM-Ansätze in mehreren Fachbereichen / Bau + IT - Projektverantwortung verlagert zur Direktion Untersuchung der Bauabteilung durch Wibera Strategieentwicklung Diskussion Ziele und kritische Erfolgsfaktoren Festlegung interne FM-Umsetzung FM vorerst nur bezogen auf Gebäude Organisationsumbau gebäudebezogene Tätigkeiten Strategisches / operatives FM - Verlagerung Immobilienverantwortung Aufbau Datengrundlagen für Steuerung Definition von SLA s zwischen ET / BT / Nutzer Parallelprojekte zu FM-Aufbau 1

2 FM-Konzeption gem. Wibera-Studie Zusammenfassung objekt- u. prozessbezogener Leistungen in der Gebäudebewirtschaftung Schaffung neuer Organisationseinheiten (zentrale GM-Einheit sowie zentrale Eigentümervertretung) Portfoliomanagement Magistratsdirektion Gebäudeinformationssystem Institutionalisierung FM-Standards f. Projekte Einführung Mieter Vermietermodell, Interne Leistungsverrechnung Ämterübergreifendes FM-Projekt Zielformulierung für FM - Projekt Gebäudebezogene Kosten minimieren Immobilienbezogene Prozessabläufe verbessern Neustrukturierung gebäudebez. Leistungen Entscheidungsgrundlagen Investitionsbudget für Immobilienbestand Instandhaltungsstaus vermeiden bzw. Strategie für Abbau entwickeln Kostentransparenz Zentrale Gebäudeinformation in einem System 2

3 Diskussion der kritischen Erfolgsfaktoren Identifikation Unternehmensführung Organisationsumbau (Bündelung) Ressourcenbereitstellung (Personal, Budgetmittel) Kompetenzverlagerung zu Facility Management IT-Integration Akzeptanz Prozessbeteiligte, Einbindung FM in Prozesskette Budgethoheit Freigabe der Investitionen Begleitung Investitionsprojekte (facilitär u. Kosten) Eigenbetrieb oder Ausgliederung Sichtweisen im Facility Management Eigentümer Eigentümer Rendite Funktionen Nutzer Nutzer Prozesse Betreiber 3

4 Abgrenzung Strategisches / Operatives GM Kontrollamt Magistratsdirektor Magistratsdirektion Allgemeine und Bezirks- Verwaltung Kulturund Schulverwaltung Wohlfahrtsverwaltung Seniorenheimverwaltung Raum- Planung und Baubehörde Bauverwaltung Betriebsverwaltung Finanzverwaltung Gemeinderatskanzlei MD/01 Personalamt MD/02 Bezugsamt MD/03 Amt für Archiv und Statistisches Amt öffentliche Facility OrdnungManagement (Stadtarchiv) 1/01 2/01 Einwohnerund Schulamt Standesamt Bündelung2/02 1/02 strategisches Markt- und Portfolio- Veterinärambücherei Stadt- Mgmt. 1/03 2/03 Sozialamt 3/01 Stadtjugendamt 3/02 Leistungsbeziehung Baurechtsamt 5/01 Bau- und Feuerpolizeiamt 5/02 Amt für Stadtplanung und Verkehr 5/03 Gebäudeverwaltung 6/01 Kanal- und Gewässeramt 6/02 Vermessungsamt 6/03 Wirtschaftshof 7/02 Abfallwirtschaftsamt 7/03 Stadtkasse 8/02 Bündelung Stadt- Städtische operativer buch- haltung Betriebe 7/01Gebäudebez. 8/01 Aktivitäten Stadtsteueramt 8/03 Wohnungsamt MD/04 Gesundheitsamt 1/04 Verkehrsund Straßenrechtsamt 5/04 Straßenund Brückenamt 6/04 Gartenamt u. Friedhofsverwaltung 7/04 Grundamt 8/04 Informationszentrum MD/05 Berufsfeuerwehr 1/05 Freiwillige Feuerwehr Amt für Datenverarbeitung MD/06 Strafamt 1/06 Abrenzung FM zu Fachbereich MA 6/01 Lebenszyklus einer Immobilie Idee Planung-Bau Betrieb Polit. Auftrag Fertig- stellung laufende Nutzungsänderung Abriss Schwerpunkt MA 6/01 Aufgabenbereich Facility Management MD/00 4

5 Gesamtfunktion strategisches FM Struktur- und Organisationsaufbau Koordinierung Datenerfassung intern / extern Aufbau CAFM-System, EDV-Schnittstellen Erfassung Gebäude- u. Anlagendaten Strukturierung Kosten- u. Vertragsdaten Portfoliomanagement, kaufmänn. GM Immobiliencontrolling, Steuerung Gesamtportfolio Definition Ziele, Strategien für Investitionen Fokus auf Investitions- und Folgekosten bei Projektinvestitionen Führung Investitionsprogramm (Eigentümer / Betreiber / Nutzer / Politik) Flächenmanagement Gesamtfunktion Gebäudeverwaltung Technisches Gebäudemanagement Betreiben (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) Energiemanagement Neubau, Umbau, Modernisierung Dokumentieren Gewährleistungsmanagement Infrastrukturelles Gebäudemanagement Reinigung Umzug Inventarverwaltung Hausverwaltung 5

6 Systemanalyse CAFM Datenbank /m² m²/ MA /m³ kwh /m³ /m² Data-Ware-House Reinigungsprogramm BKF Inventar BKF Verträge BKF Finanzdaten Akt 2000 Daten in bestehenden Anwendungen Web-GIS Personaldatenbank Energiekontrollsystem Organisations- Datenbank Datenbank Objektzustände CAFM Neue Systeme Daten aus Kostenrechnung Datenvisualisierung aus Data-Warehouse (Bsp. 1) 6

7 Zeitplan FM-Implementierung Projektgesellschaften Objektvermietung I + II Tochtergesellschaft der Stadt (99%-Anteil) Teilauslagerung der Finanzierung Kostengarantie von Projektsummen Rückerstattung USt Tagespolitische Einflussnahme entfällt Abwicklung von größeren Bauvorhaben Ankauf / Adaptierung v. Amtsgebäude Neubau Feuerwehr, Schule, Kulturbau Vermietung 10 Jahre mit USt anschließend optieren Übertragung der Liegenschaften seit erf. 7

8 Projekte Büroflächenoptimierung I + II Einzelprojekte neben FM-Projekt Ziel: Auflassung angemieteter Büroflächen (2.700 m²) Evaluierung der Büroflächen im Eigenbestand zur Ermittlung der Raumressourcen Ermittlung von Personalressourcen Zusammenführung dislozierter Einheiten Erstinvestitionen erforderlich Amortisationszeit d. Investitionen in 3 Jahren Einsparung von ,- p.a. Projekt Energieoptimierung Projektansatz Verbrauchsoptimierung Tarifverhandlungen Einsparung CO²-Emission (minus 13% Vorgabe) Verbesserung Service-Qualität Einsparung ca ,- /p.a. Projektumfang Energieoptimierung für HKLS+E Straßenbeleuchtung Vorgaben für Neuanlagen Contractingmodelle 8

9 Städtetag Salzburg 9. Juni Arbeitskreis 1 - Facility Management am Beispiel der Stadt Salzburg 9

Summe Gr

Summe Gr N a c h w e i s e * Voranschlag 2002 * Seite D 10 Kenn- Bezeichnung Geld- und Sachbezüge ziffer Pragmatische Vertrags- Sonstige Bedienstete Bedienstete Bedienstete EUR EUR EUR 0 0 0 0 0 Gemeinderat 0 0

Mehr

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds GEFMA Lounge Niedersachsen Hannover 26.11.2015 Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds Andreas Seibold Geschäftsführender Gesellschafter Prof. Rotermund und Seibold Ingenieurgesellschaft

Mehr

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Jens Rinneberg Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 GELEITWORT V VORWORT DES VERFASSERS VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz Strategische Liegenschaftsberatung Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht Matthias Stolz 180 000 160 000 140 000 120 000 100 000 80 000 60 000 40 000 20 000 0 Kosten A: Erneuerungsinvestitionen KG

Mehr

Senkung der Bewirtschaftungskosten

Senkung der Bewirtschaftungskosten Leipzig, Januar 2005 Senkung der Bewirtschaftungskosten Die Bewirtschaftung und der Unterhalt von Immobilien, Anlagen und Liegenschaften stellen einen enormen Kostenfaktor dar. Bereits mit einer Minimierung

Mehr

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Mitteilungen Heft 14 Outsourcing-Modell für baunahe Dienstleistungen,

Mehr

CAFM: praktische Anwendungen. Mechthild Drücker, FM Fachwirt

CAFM: praktische Anwendungen. Mechthild Drücker, FM Fachwirt CAFM: praktische Anwendungen Mechthild Drücker, FM Fachwirt CAFM: praktische Anwendungen Vorstellung Fa. Miele&Cie KG Einleitung Warum FM / CAFM CAFM Einführung bei der Fa. Miele Flächen- / Umzugsmanagement

Mehr

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000 Die neue Kommunalverwaltung 2 Gebäudemanagement Transparenz schaffen, Kosten optimieren von Reinhard Redmann 1. Auflage jehle Heidelberg 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7825 0414

Mehr

GBS GmbH steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften &

GBS GmbH steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & GBS GmbH steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & Maßgeschneiderten Lösungen für ihre Gebäude. Über uns GBS GmbH

Mehr

Eigenbetrieb Immobilienmanagement

Eigenbetrieb Immobilienmanagement Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt IDA Wer ist IDA? Der Eigenbetrieb Immobilienmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (IDA) wurde Anfang 2008 mit dem Zweck gegründet, die bedarfsgerechte

Mehr

Inhalt Überblick Strukturwandel in der Immobilienwirtschaft

Inhalt Überblick Strukturwandel in der Immobilienwirtschaft Inhalt 1 Überblick............................................... 1 1.1 Was ist Facility Management?............................. 1 1.1.1 Die Idee und die Aufgabe................................ 1 1.1.2

Mehr

Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A.

Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A. Strategisches Facility Management & Sustainable Design Einführung in das WS 18 19 1 von 16 - Dozentur im WS 18 19 Nachhaltigkeit Facility Management Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner Dr.-Ing. Carmen

Mehr

14. Fachtagung VGIE Green Building & Facility Management eine notwendige und nachhaltige Allianz

14. Fachtagung VGIE Green Building & Facility Management eine notwendige und nachhaltige Allianz 10. November 2015 14. Fachtagung VGIE Green Building & Facility Management eine notwendige und nachhaltige Allianz TOP 2015/07 TÜV-Zertifikat zum Nachhaltigen Betrieb von Immobilien (NBI) TÜV PROFiCERT-plus

Mehr

CAFM-technisches Immobilienmanagement

CAFM-technisches Immobilienmanagement CAFM-technisches Immobilienmanagement 25.08.2005 1 Facility Management System der HUK-Coburg Beim Facility Management System handelt es sich nicht nur um eine Applikation eines Herstellers mit verschiedenen

Mehr

Software-Entwicklung und Gebäudebewirtschaftung p. 1/11

Software-Entwicklung und Gebäudebewirtschaftung p. 1/11 Software-Entwicklung und Gebäudebewirtschaftung Dipl.-Ing. Hans-Steffen Schneider BCFO consult Software-Entwicklung und Gebäudebewirtschaftung p. 1/11 Ausgangslage Informationen zur Bewirtschaftung der

Mehr

Karriere- Telegramm. Zur deutschlandweiten und ab 2018 beginnenden, weltweiten Operations- und damit Umsetzungsphase

Karriere- Telegramm. Zur deutschlandweiten und ab 2018 beginnenden, weltweiten Operations- und damit Umsetzungsphase Karriere- Telegramm Unser Mandant ist ein DAX-30-Unternehmen und eine der ersten Adressen der deutschen Industrie. Im Jahre 2014 wurde die Konzeption und Umsetzung eines konzernweiten, integrierten Immobilienmanagements

Mehr

Immobilien-Portfoliomanagement. öffentliche Hand. Stephan Seilheimer. Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks

Immobilien-Portfoliomanagement. öffentliche Hand. Stephan Seilheimer. Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks Stephan Seilheimer Immobilien-Portfoliomanagement für die öffentliche Hand Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Claus Jürgen Diederichs

Mehr

Handbuch Facility Management

Handbuch Facility Management ecomed Sicherheit Handbuch Facility Management Bearbeitet von Hartmut Zehrer, Dr. Eberhard Sasse, Prof. Dr. habil. Michael May, Prof. Dr. rer. pol. Torben Bernhold, Prof. Dr.-Ing. Jörg Mehlis Grundwerk

Mehr

Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs

Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs 8. Contracting-Kongress 2014 Tatjana Keusgen Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg Betriebsleitung Markus Raschka Ministerium für Finanzen

Mehr

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien Werthaltige von Immobilien Helmut Floegl Werthaltige Eine werthaltige hat die Immobilie in wirtschaftlich vernünftigem Umfang so instandzuhalten, dass der Wert der Immobilie möglichst erhalten bleibt.

Mehr

Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau

Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau 1/26 Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau DIN 18960 ÖNORM b1801-2 GEFMA 220 fm.benchmarking Bericht BKI Baunutzungkosten Gebäude 2/26

Mehr

Viel mehr als nur Züge: Die SBB ist nicht nur das grösste Schweizer Transportunternehmen. Sie ist auch eine der grössten Immobilienfirmen der

Viel mehr als nur Züge: Die SBB ist nicht nur das grösste Schweizer Transportunternehmen. Sie ist auch eine der grössten Immobilienfirmen der Viel mehr als nur Züge: Die SBB ist nicht nur das grösste Schweizer Transportunternehmen. Sie ist auch eine der grössten Immobilienfirmen der Schweiz. SBB Immobilien baut Bahnhöfe und angrenzende Areale

Mehr

Angewandtes Energiemanagement im Krankenhaus

Angewandtes Energiemanagement im Krankenhaus Angewandtes Energiemanagement im Krankenhaus Am Beispiel eines Projekts für die NÖ Landeskliniken-Holding DI Dr. Klaus Reisinger Geschäftsführung Gebäudetechnik GmbH Leberstraße 120 1110 Wien Group Weltweit

Mehr

Personalressourcen verantwortlich steuern

Personalressourcen verantwortlich steuern meinschaft er Helmholtz-Gem Mitglied d Impulsreferat Personalressourcen verantwortlich steuern im HIS Forum Gebäudemanagement./ März 011 Mark Franken, Geschäftsbereich Gebäude- und Liegenschaftsmanagement

Mehr

Attraktive Immobilien für Eigentümer und Nutzer. Wir arbeiten täglich dafür.

Attraktive Immobilien für Eigentümer und Nutzer. Wir arbeiten täglich dafür. Attraktive Immobilien für Eigentümer und Nutzer. Wir arbeiten täglich dafür. Integrales Property und Facility Management aus einer Hand... Als führender Schweizer Anbieter von Property und Facility Management

Mehr

Abteilungsübergreifender Einsatz von CAFM

Abteilungsübergreifender Einsatz von CAFM Abteilungsübergreifender Einsatz von CAFM Eine Erfolgsstory? 1 CAFM muss immer das gesamte Unternehmen im Blickfeld haben. Die Grenzen zwischen den Abteilungen müssen beseitigt werden. Wir stehen am Anfang

Mehr

GB-DL Eigene Sichtweisen zur Systemdienstleistung - Chance Herausforderungen

GB-DL Eigene Sichtweisen zur Systemdienstleistung - Chance Herausforderungen Eigene Sichtweisen zur Systemdienstleistung - Chance Herausforderungen ipv denkfabrik im dialog GB- 2013 Eigene Sichtweisen zur Systemdienstleistung Chance Herausforderungen Frankfurt am Main, 24. Februar

Mehr

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n Ih r FM.d e IhrFM steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & Maßgeschneiderten Lösungen für ihre Gebäude. Über uns

Mehr

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung Von der Vision zu den Zielen der KABEG zur Strategie t der UA BauFM Eine Selbstfindung DI Werner Leitner Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft KABEG 5 Standorte Klinikum Klagenfurt aw. LKH Villach LKH

Mehr

Falsche Flächenangaben von Immobilien bergen Potential statt Risiken

Falsche Flächenangaben von Immobilien bergen Potential statt Risiken Falsche Flächenangaben von Immobilien bergen Potential statt Risiken für Bestandshalter, Investoren, Eigentümer, Verwalter und Interessenten Lesen Sie mehr Problem - 90% der Flächenangaben von Bestandsimmobilien

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD

NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD Verfasser: F. Rüll; Datum: 01.07.2014 Nachhaltigkeitsaspekte der Betriebstrategie

Mehr

Stadt Monheim am Rhein

Stadt Monheim am Rhein .01 Gebäudewirtschaft und Serviceleistungen Verwaltungshaushalt Ergebnis Plan Budget Finanzplanung Entgelte, Gebühren 0 0 0 0 0 0 Innere Verrechnungen 3.732.177 3.482.603 3.310.448 3.310.448 3.310.448

Mehr

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?! Instandhaltung mit CAFM- Systemen?! Inhalt 1 INSTANDHALTUNG MIT CAFM-SYSTEMEN?!... 5 Eine Lösung für verschiedene Sichtweisen... 6 Kernprozesse der Instandhaltung mit CAFM... 6 Fazit... 9 Eine Lösung

Mehr

ALLPLAN ALLFA GEBÄUDE UMFASSEND UND FLEXIBEL VERWALTEN ALLPLAN ALLFA 1

ALLPLAN ALLFA GEBÄUDE UMFASSEND UND FLEXIBEL VERWALTEN ALLPLAN ALLFA 1 ALLPLAN ALLFA GEBÄUDE UMFASSEND UND FLEXIBEL VERWALTEN ALLPLAN ALLFA 1 ALLPLAN ALLFA RAISE YOUR LEVEL Allplan Allfa ist die leistungsstarke browserbasierte Softwarelösung für ein umfassendes, integriertes

Mehr

Implementierung des FM in der Errichtungsphase Betriebsführungs- und FM-Konzepte

Implementierung des FM in der Errichtungsphase Betriebsführungs- und FM-Konzepte Implementierung des FM in der Errichtungsphase Betriebsführungs- und FM-Konzepte Schaffung einer WIN/WIN-Situation für Bauherrn, Betreiber und Nutzer Leiter des Objektmanagements in der MA 34 Vorstandsvorsitzender

Mehr

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement)

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement) Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement) Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 1 2. Revisionsergebnisse. 1 2.1 Rolle der BA-Gebäude-, Bau- und

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Objektleiter (m/w) TGM, München Das Unternehmen. besteht seit über 50 Jahren mit Niederlassungen in 18 Ländern der Welt ist erfolgreicher Anbieter aller

Mehr

Neue Wege im öffentlichen Immobilienwesen

Neue Wege im öffentlichen Immobilienwesen www.immobilien.bs.ch Neue Wege im öffentlichen Immobilienwesen Präsentation am CONSENS-Herbstseminar 2009 Ittigen, 29.10.2009/ Clemens von Radowitz www.immobilien.bs.ch Folie 2 Ziele des Projektes Zentrale

Mehr

Gender Budgeting ist eine Anwendung des Gender Mainstreaming im Haushaltsprozess.

Gender Budgeting ist eine Anwendung des Gender Mainstreaming im Haushaltsprozess. 1 12. Sitzung des Frauenausschusses des Österreichischen Städtebundes gemeinsam mit der Finanzkommission 06. April 2011, Wien Praktische Umsetzung und strukturelle Verankerung von Gender Budgeting Stadt

Mehr

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil.

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil. Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil. Projektleiter (m/w) Anlagenbau HKLS, Hamburg Das Unternehmen. Ist eine 100%ige Tochtergesellschaft einer international führenden Dienstleistungsgruppe aus

Mehr

Lebenszyklusmanagement im First District

Lebenszyklusmanagement im First District Lebenszyklusmanagement im First District Lebenszyklusorientierung zur Werterhaltung und Renditesteigerung Dr. David Lunze Mitglied der Geschäftsleitung der Priora FM AG Basel, 22. Januar 2014 Agenda 1.

Mehr

EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN INSTANDHALTUNG VON GEBÄUDEN

EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN INSTANDHALTUNG VON GEBÄUDEN EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN INSTANDHALTUNG VON GEBÄUDEN Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT IMMOBILIEN SIND MEHR WERT Eine Marke der Emch+Berger AG Gesamtplanung Hochbau IHR GEWINN IST UNSER FOKUS RICHTUNGSWEISEND UND ÜBERLEGT ZUM ZIEL Erfolgreiche Immobilien gehen aus der Symbiose von Konzipierung,

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Was bringt FM den Kommunen?

Was bringt FM den Kommunen? Facility Management für Kommunen Was bringt FM den Kommunen? Facility Management Austria Rudolf-Sallinger-Platz 1, Gewerbehaus, 1030 Wien T: +43 1 51450-2520 office@fma.or.at F: +43 1 51450-2522 www.fma.or.at

Mehr

BIM aus Sicht des Liegenschafts- Managements. Frank Krings Fraunhofer IZB-LD

BIM aus Sicht des Liegenschafts- Managements. Frank Krings Fraunhofer IZB-LD BIM aus Sicht des Liegenschafts- Managements Themen Vorstellung der FhG / IZB Betreiberverantwortung Wissenstransfer im Lebenszyklus Vom Raum und Stellenplan bis zum CAFM Bedarfsanalyse (AIA) BIM Konzeption

Mehr

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management AGRION Strategisches Energiemanagement ISO 50001 Adrian Langlouis, Sustainability Solutions, SAP 16. Oktober 2012 Energiemanagement Markttreiber

Mehr

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus Johannes Huismann Geschäftsführer der SKE Facility Management GmbH Berlin, 16. Oktober 2012 AGENDA Thesen zum Thema Erfahrungen und Referenzen

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Kompetenz Centrum für

Kompetenz Centrum für Kompetenz Centrum für Geschäftsbereich GBE Ausschreibungen und Datenerfassung Ihr professioneller Dienstleister für Planungs und Bewirtschaftungsaufgaben Mit Zufriedenheitsgarantie Für Sie im Center Management

Mehr

BIM aus Sicht des Liegenschafts- Managements. Frank Krings Fraunhofer IZB-LD

BIM aus Sicht des Liegenschafts- Managements. Frank Krings Fraunhofer IZB-LD BIM aus Sicht des Liegenschafts- Managements Themen Vorstellung der FhG / IZB Betreiberverantwortung Wissenstransfer im Lebenszyklus Vom Raum- und Stellenplan bis zum CAFM Bedarfsanalyse (AIA) BIM - Konzeption

Mehr

CAFM State of the Art 2009

CAFM State of the Art 2009 CAFM State of the Art 2009 Die Auswahl und Einführung eines CAFM Systems wirft viele Fragen auf. Was können die Systeme, wie lösen sie bestimmte Fragestellungen und was wird von den Anwendern tatsächlich

Mehr

Einsparungen durch softwaregestütztes nutzerinitiiertes Flächenmanagement am Beispiel der Charité Berlin

Einsparungen durch softwaregestütztes nutzerinitiiertes Flächenmanagement am Beispiel der Charité Berlin Einsparungen durch softwaregestütztes nutzerinitiiertes Flächenmanagement am Beispiel der Charité Berlin Sören Schmahl Geschäftsführer iffm Institut für Facility Management GmbH Volmerstr. 9-12489 Berlin

Mehr

Referent: Hans-Bernd Hütten Geschäftsführer

Referent: Hans-Bernd Hütten Geschäftsführer Referent: Hans-Bernd Hütten Geschäftsführer Gliederung 1. Unternehmensvorstellung 2. Unsere Dienstleistungen 3. Unsere Partner 4. Qualitätsmanagement 5. Umweltmanagement 6. Referenzen 7. Unternehmensleitlinien

Mehr

Optimale Unterstützung für die tägliche Arbeit aller Mitarbeiter.

Optimale Unterstützung für die tägliche Arbeit aller Mitarbeiter. Optimale Unterstützung für die tägliche Arbeit aller Mitarbeiter. Die Goethe Universität Frankfurt schen, technischen und infrastrukturellen Anforderungen kümmern. Einen großen Anteil besitzt dabei die

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht Praxis-Kongress Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften 15. September 2016 Udo Schlopsnies (Berlin) Mitglied

Mehr

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes geea-bund-länder-dialog 24. September 2015 Lothar Stock Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie 1 Zielstellung:

Mehr

DeskWare CAFM Lösung einfach, direkt, unkompliziert...

DeskWare CAFM Lösung einfach, direkt, unkompliziert... DeskWare CAFM Lösung einfach, direkt, unkompliziert... Flächenmanagement / Objektverwaltung... powered by Bentley Microstation Lösungspartner für MicroStation, speedikon, TRICAD/MS... Verwaltung von Gebäude

Mehr

lebendiges Facility Management. Modulübersicht

lebendiges Facility Management. Modulübersicht Ihr Start in ein lebendiges Facility Management. Modulübersicht www.kesslersolutions.de Famos funktional. Facettenreich. Mit FAMOS und FAMOSweb können Sie Ihre Gebäude, Liegenschaften und Anlagen zielgerichtet

Mehr

Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal

Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Tagung: Steigerung der Energieeffizienz im Kommunalen Gebäudebestand Erfahrungen Chancen. Potentiale

Mehr

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser ZAB-Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren 31.05.2013 Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. BG / Wifö Folie 1 05/2013 Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark - 2.575 km² - 205.000 EW - 47 %

Mehr

Kommunales Facility Management

Kommunales Facility Management Kommunales Facility Management in den Kärntner Gemeinden Mag.ª (FH) Daniela Haan Abteilung 3 (Kompetenzzentrum Landesentwicklung und Gemeinden) Unterabteilung Fondsmanagement daniela.haan@ktn.gv.at 05

Mehr

Seite 1. Beilage 1 zum Rechnungsabschluss. a) Nachweis über die Leistungen für Personal. b) Nachweis über die Pensionen und sonstige Ruhebezüge

Seite 1. Beilage 1 zum Rechnungsabschluss. a) Nachweis über die Leistungen für Personal. b) Nachweis über die Pensionen und sonstige Ruhebezüge Seite 1 Beilage 1 zum Rechnungsabschluss a) Nachweis über die b) Nachweis über die gemäss 17 (2) 1 VRV N a c h w e i s e Seite 2 Kenn- Bezeichnung Geld und Sachbezüge ziffer Pragmatische Vertrags- Sonstige

Mehr

Flächenmanagement bei Merck. Volker Thum Workshop Flächenmanagement in Hochschulen

Flächenmanagement bei Merck. Volker Thum Workshop Flächenmanagement in Hochschulen Flächenmanagement bei Merck Volker Thum Workshop Flächenmanagement in Hochschulen Weimar 19 November 2012 Das ist Merck Merck ist in vier Sparten tätig: Merck Serono: rezeptpflichtige Arzneimittel Consumer

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung. 23. Mai 2018 in Hamburg. TAG Immobilien AG April

Ordentliche Hauptversammlung. 23. Mai 2018 in Hamburg. TAG Immobilien AG April 1 Ordentliche Hauptversammlung 23. Mai 2018 in Hamburg TAG Immobilien AG April 2018 1 2 0,55 0,57 0,65 TAG Immobilien AG Mai 2018 2 3 TAG Strategie & Portfolio TAG Immobilien AG April Mai 2018 3 TAG Strategie

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen. Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08.

Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen. Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08. Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08. Februar 2018 «warum» «wer» «wie» «was» SMART CITY? @Geichris Innovation im öffentlichen

Mehr

Umsetzung des Lebenszyklusansatzes im Immobilienmanagement des Kantons St.Gallen

Umsetzung des Lebenszyklusansatzes im Immobilienmanagement des Kantons St.Gallen Umsetzung des Lebenszyklusansatzes im Immobilienmanagement des Kantons St.Gallen Generalversammlung PPP Schweiz Präsentation von Kurt Signer, Generalsekretär BD Kt. SG St. Gallen, 3. Dezember 2014 besitzt

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

Leitbild der Stadt Bamberg für den Wohnungsnotfall

Leitbild der Stadt Bamberg für den Wohnungsnotfall Senat für Soziales, Familien, Senioren und Integration 16. Oktober 2008 Leitbildentwurf: Frau Heike Hildenbrand (Dipl.-Soz.Päd.) Frau Ilse Gladitz-Rahm (Dipl.-Soz.Päd.) Jugendamt - 1 Definition für den

Mehr

Effiziente Steuerung des Projektportfolios. Peter Buchmayr, MBA. Peter Buchmayr,

Effiziente Steuerung des Projektportfolios. Peter Buchmayr, MBA. Peter Buchmayr, Effiziente Steuerung des Projektportfolios Peter Buchmayr, MBA Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Peter Buchmayr, 07.10.2010 1 Inhalt Salzburg AG Ausgangssituation

Mehr

Nachhaltiges Immobilienmanagement mit der BayernFM. Vorstellung der Bayern Facility Management GmbH

Nachhaltiges Immobilienmanagement mit der BayernFM. Vorstellung der Bayern Facility Management GmbH Nachhaltiges Immobilienmanagement mit der BayernFM Vorstellung der Bayern Facility Management GmbH Version 03/2017 Lernen Sie uns kennen Die BayernFM stellt sich vor Firmensitz: München Rechtsform GmbH

Mehr

CAS Strategisches Facility Management 2019 (provisorisch) Co Modulverantwortung: Andreas Müller und Doris C. Oehninger, ZHAW

CAS Strategisches Facility Management 2019 (provisorisch) Co Modulverantwortung: Andreas Müller und Doris C. Oehninger, ZHAW CAS 2019 (provisorisch) Co Modulverantwortung: Andreas Müller und Doris C. Oehninger, 29.08.19 10 Uhr Einführung ins CAS Ablauf des CAS; Aufzeigen und Information zu den Themenblöcken Erläuterungen zum

Mehr

INTRACTING im BA Tempelhof-Schöneberg

INTRACTING im BA Tempelhof-Schöneberg INTRACTING im BA Tempelhof-Schöneberg Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, 15. März 2006 Intracting Definition Eine Organisationseinheit innerhalb der Verwaltung tritt als interner Contractor gegenüber einer

Mehr

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren,

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung zum 9. Runden Tisch Zukunftsfähige Immobilie Facility Management 4.0 Neue Potentiale für den Betrieb von Nichtwohngebäuden durch Digitalisierung Nürnberg, 9. Februar 2017 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Globale Zukunft lokal gestalten!

Globale Zukunft lokal gestalten! Globale Zukunft lokal gestalten! Workshop: Verantwortliches Handeln als Unternehmenskultur Dr. Andreas Iding 27. November 2013 GOLDBECK Workshop Unternehmenskultur 27.11.2013 1 Agenda 1. Unternehmensleitbild

Mehr

Facility Management Energieeffi zienz IT-Lösungen

Facility Management Energieeffi zienz IT-Lösungen EBCsoft ENERGY BUSINESS CONSULT Facility Management Energieeffi zienz IT-Lösungen Über Uns EBCsoft ist Anbieter komplexer Dienstleistungen und Systeme für das Energie- und Facility Management, die verschiedenste

Mehr

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Deutscher Verein Forum Sozialplanung 2016 Berlin, 2.- 4. Nov. 2016 Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Thomas Müller, Kreis Mettmann Themen und Handlungsfelder der Sozialplanung

Mehr

TK 2003 Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse in der Krankenhaustechnik

TK 2003 Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse in der Krankenhaustechnik Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse in der Krankenhaustechnik Beitrag: TQM Erfahrungen der Industrie für die Steuerung und Optimierung facilitärer Prozesse im Krankenhaus am Beispiel der Optimierung

Mehr

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse - Branchenorganisation Chemie Fachtagung am 21. November 2007 Gliederung 1. Kurzpräsentation Bayer Industry

Mehr

WERTE SICHERN WERTE ENTWICKELN

WERTE SICHERN WERTE ENTWICKELN WERTE SICHERN WERTE ENTWICKELN Werte sichern, Werte entwickeln Rundum gut beraten. Die ProFM Facility & Project Management GmbH ist ein unabhängiges Beratungshaus für technisches und infrastrukturelles

Mehr

RIWA Modul Gebäudeverwaltung

RIWA Modul Gebäudeverwaltung RIWA Modul Gebäudeverwaltung Aufbau, Anwendungsgebiete und Datengrundlagen RIWA GIS Anwendertreffen für Kommunen 2017 Inhalt 1. Modul Gebäudeverwaltung Historie und Partner 2. Anforderungen an ein kommunales

Mehr

Bewirtschaften. Ganzheitlich und kostenorientiert

Bewirtschaften. Ganzheitlich und kostenorientiert Bewirtschaften Ganzheitlich und kostenorientiert Die originären Aufgaben des Geschäftsbereichs Gebäudebewirtschaftung der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR liegen in den Bereichen Bewirtschaftung,

Mehr

Kommunales Facility Management. Entwicklung, Konzeption und Chancen für die Gebäudewirtschaft der Stadt Ronnenberg

Kommunales Facility Management. Entwicklung, Konzeption und Chancen für die Gebäudewirtschaft der Stadt Ronnenberg Wirtschaft Dieter Bohn Kommunales Facility Management. Entwicklung, Konzeption und Chancen für die Gebäudewirtschaft der Stadt Ronnenberg Diplomarbeit Diplomarbeit Kommunales Facility Management Entwicklung,

Mehr

Facility Management Austria Wolfengasse 4, Top 12, 1010 Wien. T:

Facility Management Austria Wolfengasse 4, Top 12, 1010 Wien. T: Facility Management Austria Wolfengasse 4, Top 12, 1010 Wien T: +43 1 512 2975 office@fma.or.at, www.fma.or.at Kundenorientierung und Erfassung der Kundenerwartungshaltung als Basis für eine hohe Kundenzufriedenheit

Mehr

CAiFM - Systeme Wo geht der Weg hin?

CAiFM - Systeme Wo geht der Weg hin? CAiFM - Systeme Wo geht der Weg hin? Lucas Hotop 29.11.2016 CONTENT Allgemeine Informationen pitfm als CAiFM System Gesamtheitlicher Nutzen pitfm & epiqr Vorführung pitfm Ausbau und Innovation Diskussion

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som Low2High Innovationsmanagement für Lowtech-Hightech-Kooperationen Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse Oliver Som Fraunhofer ISI Dortmund, Kongresszentrum Westfalenhallen,

Mehr

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement in Osnabrück

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement in Osnabrück Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement in Osnabrück Jennifer Hoeltke Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Hintergrund Ratsbeschluss zur Teilnahme an Ökoprofit Mögliche Teilnahme am

Mehr

Produkte vs. Organisation? Der Weg von Dessau Roßlau!

Produkte vs. Organisation? Der Weg von Dessau Roßlau! Produkte vs. Organisation? Der Weg von Dessau Roßlau! Praxismesse der Hochschule Harz am 06.05.2009 1 Gliederung 1.Ausgangspunkt 2.gesetzliche Grundlagen 3.Schnittstellenproblematik 4.Vorgehensweise und

Mehr

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Immobilienmanager-Gipfeltreffen imfokus 2017 Digitalisierung Köln, 30. März 2017 Agenda Trends der

Mehr

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Vortrag 2.2 Die Einen lernen aus ihren Erfahrungen - die Klugen aus den Erfahrungen anderer: Fünf eherne Regeln bei Beschaffung

Mehr