Theoretische Physik C - Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Physik C - Zusammenfassung"

Transkript

1 Theoretishe Physik C - Zusammenfassung Diese Zusammenfassung erhebt keinen Anspruh auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Solltet ihr Fehler finden oder Ergänzungen haben, teilt sie mir bitte mit: rihard.gebauer@student.kit.edu SI-System Gauß-System Maxwell-Gleihungen. MWG im Vakuum Gaußshes Gesetz E = ɛ 0 ρ E = 4πρ Gaußshes Gesetz für Magnetfelder B = 0 Induktionsgesetz Erweitertes Ampere-Gesetz E + B t = 0 E + B E t = µ 0 j B. MWG in Materie Elektrishe Flussdihte / Vershiebung B t = 0 E t = 4π j D := ɛ 0 E + P D := E + 4π P Magnetishe Feldstärke H := µ 0 B M H := B 4π M Gaußshes Gesetz D = ρ frei D = 4πρfrei Gaußshes Gesetz für Magnetfelder B = 0 Induktionsgesetz Erweitertes Ampere-Gesetz E + B t = 0 E + H D t = j frei H B t = 0 D t = 4π j frei Seite von 9

2 Elektrostatik Coulomb-Gesetz E r) = 4πɛ 0 Kraft auf Ladung dv ρ r ) r r E r) = 3 F = q E dv ρ r ) r r 3 Gauß-Gesetz Integralform) da E = dv ρ = Q ɛ 0 ɛ 0 V V V da E = 4π dv ρ = 4πQ V Skalarpotential ϕ r) = 4πɛ 0 dv ρ r ) ϕ r) = dv ρ r ) Spannung U = ϕ ϕ Elektrishe Feldstärke E = ϕ Poisson-Gleihung Laplae-Gleihung für ρ = 0) ϕ = ɛ 0 ρ ϕ = 4πρ Dirihlet-Randbedingung Das Skalarpotential auf den Oberflähen S i der Leiter ist bekannt bspw. wenn der Leiter geerdet ist) Flähenladungsdihte ϕ r S i ) = φ i kann durh Sprung des elektrishen Feldes an der Oberflähe bestimmt werden: σ = ɛ 0 E, E, ) σ = 4π E, E, ). Matrix der Kapazitäten gibt Zusammenhang zwishen Ladungen und Potential auf den Oberflähen der Leiter an: Q i = φ i = n C ij φ j j= n C ) ij Q j Elektrostatishe Energie W = dv ρ r )ϕ r ) = Q i φ i = C ij φ i φ j = C ) ij Q i Q j i j= ij ij Seite von 9

3 . Lösung der Laplae-Gleihung Greenshe Funktion [Definition hier bzgl. des Differentialoperators] r G r, r ) = δ r r ) Hieraus erhält man die niht eindeutig bestimmte) Funktion: G r, r ) = 4π Vershwindet G auf einer Oberflähe V, d.h. G r, r ) r V = G r, r ) r V = 0, lässt sih das Skalarpotential bestimmen zu sofern ϕ r V ), d.h. auf der Oberflähe, bekannt ist): ϕ r) = dv G r, r ɛ )ρ r ) ϕ r) = 4π dv G r, r )ρ r ) 0 V da ϕ r ) G r, r ) V n V da ϕ r ) G r, r ) V n Kugelflähenfunktionen l + l m)! Kugelflähenfunktionen Y lm θ, φ) = 4π l + m)! P l m os θ)e imφ Zugeordnete Legendre-Polynome Pl m x) = )m l x m/ dl+m ) l! dx l+m x ) l Hiermit kann man die allgemeine Lösung der Laplae-Gleihung shreiben als: ϕr, θ, φ) = l=0 m= l l A lm r l + B lm r l+) )Y lm θ, φ).3 Multipol-Entwiklung ϕ r) = q 4πɛ 0 r + p i r i r 3 + r i Q ij r j r i ij = [ q p r + 4πɛ 0 r r 3 + r T ] Q r r Monopol q = Dipol-Moment p i = Quadrupol-Moment Q ij = dv ρ r ) ϕ r) = q r + i dv ρ r )r i = q r p i r i r 3 dv ρ r )3r ir j r ) δ ij ) + ij r i Q ij r j r p r + r 3 + r T Q r r Multipol-Entwiklung in Kugelkoordinaten ϕr, θ, φ) = ɛ 0 l=0 m= l l l + r l+ Y lmθ, φ)q lm Multipol-Moment q lm = ϕr, θ, φ) = 4π l l=0 m= l dv r ) l Y lmθ, φ )ρ r ) l + r l+ Y lmθ, φ)q lm Seite 3 von 9

4 3 Magnetostatik Biot-Savart-Gesetz B r) = µ 0 4π dv j r ) r r ) B r) = 3 dv j r ) r r ) 3 Kraft auf Strom F = dv j r ) B r ) F = dv j r ) B r ) Ampere-Gesetz Integralform) dl B = µ 0 da j = µ 0 I A Vektorpotential A besitzt Eihfreiheit: A = A + χ für beliebiges χ r)) A r) = µ 0 4π Magnetishe Flussdihte dv j r ) B = A A dl B = 4π A r) = A da j = 4π I dv j r ) Magnetisher Fluss Φ m = da B Kontinuitätsgleihung j + ρ t = 0 B-Feld Lange Spule L >> r, Anzahl Windungen N) B = µ 0 N L I B-Feld Kreisförmige Leitershleife in x-y-ebene, Radius R) B = 4π N L I Bz) = µ 0 I R R + z ) 3/ e z Bz) = π I R R + z ) 3/ e z 3. Magnetishes Dipol m = [ ] dv r j r ) m = [ ] dv r j r ) Näherung des magnetishen Flusses B r) µ [ ] 0 3 m er ) e r m 4π r 3 B r) 3 m e r) e r m r 3 Drehmoment in äußerem B-Feld N = m B Seite 4 von 9

5 Dipol-Moment einer ebenen Leitershleife Flähennormale n) m = IA n 3. Induktivitätskoeffizienten zwishen zwei Leitershleifen C i und C j : M ji = M ij = µ 0 4π C i C j dli dl j r i r j M ji = M ij = m = IA n C i C j dli dl j r i r j Zusammenhang zwishen magnetishem Fluss und Strom Φ m,i = j M ij I j I i = j M ) ij Φ m,j Eigeninduktivität L φ m = LI Magnetostatishe Energie W = dv B = M ij I i I j = Φ m,i I i W = µ 0 8π ij i dv B = M ij I i I j = Φ m,i I i ij i 4 Elektrodynamik im Vakuum Elektromotorishe Kraft Induktionsspannung) E = dl E = d dt Φ m = d da dt B E = A 4. MWG in vershiedenen Eihungen Homogene MWG A B = A A dl E = d dt Φ m = d dt A da B E = ϕ A t E = ϕ A t Eihfreiheit für beliebige Funktion χ r, t) aber für beide gleih!): A = A + χ ϕ = ϕ χ t ϕ = ϕ χ t Seite 5 von 9

6 Inhomogene MWG: Lorenz-Eihung A + ϕ t = 0 A ϕ + t = 0 Hieraus ergibt sih für die inhomogenen MWG: ϕ ϕ t = ɛ 0 ρ ϕ ϕ t = 4πρ A A t = µ 0 j A A t = 4π j Inhomogene MWG: Coulomb-Eihung A = 0 Hieraus ergibt sih für die inhomogenen MWG: ϕ = ɛ 0 ρ A A t ϕ t = µ 0 j A A t = µ 0 j Für die Umformung der letzten Gleihung wurde eingeführt: ϕ = 4πρ A A t ϕ t = 4π j A A t = 4π j j = j + j mit j = 0 und j = 0 möglih, falls: j r ) = 0) Poynting-Vektor S = µ 0 E B S = 4π E B Impuls des EM-Feldes und Impuls-Dihte g em P em = dv g em = dv S Elektromagnetisher Drehimpuls L em = dv r g em = dv r S Maxwellsher Spannungstensor T jk = ɛ 0 E j E k + µ 0 B j B k δ jk ɛ 0E + ) B µ 0 T jk = [ E j E k + B j B k δ jk E + B 4π )] 4. Elektromagnetishe Wellen Benutzen Coulomb-Eihung und da im Vakuum ρ = 0, j = 0): ϕ = 0 Wahl = ϕ = 0 Wellengleihung und d Alembert-Operator A A t = 0 f := f f t = 0 mit f r, t) {A x r, t), A y r, t), A z r, t)} Seite 6 von 9

7 D Lösung 3D Lösung fx, t) = f 0 e ikx ωt) mit ω = k f r, t) = f 0 e i k r ωt) mit ω = k = k Ebene Welle in 3D E = A t = iω A = E 0 e i k r ωt) mit E 0 = iω A 0 A r, t) = A 0 e i k r ωt) E = A t = ik A = E 0 e i k r ωt) mit E 0 = ik A 0 B = A = i k A = B 0 e i k r ωt) mit B0 = i k A 0 Haben im Vakuum TEM-Welle: E k, B k, A k und es gilt weiter: S k, E B und ) ) B = k k E k B = E k E = B E = B Polarisation kann durh komplexe Wahl von A 0 beshrieben werden. Hieraus ergibt sih: E = E 0,x e x oskz ωt) + E 0,y e y sinkz ωt) B = B 0,y e y oskz ωt) B 0,x e x sinkz ωt) mit B 0,y = E 0,x und B 0,x = E 0,y Lineare Polarisation: E 0,x = 0 oder E 0,y = 0 mit B 0,y = E 0,x und B 0,x = E 0,y Zirkulare Polarisation: E 0,x = E 0,y Elliptishe Polarisation: 0 E 0,x E 0,y 0 inhomogene Wellengleihung mit Quelle f ψ = ψ ψ t = f Green-Funktion der Wellengleihung löst die Wellengleihung für die Delta-Funktion als Quelle: G r, t, r, t ) = δ r r )δt t ) Kennt man G, so ergibt sih die partikuläre Lösung für eine allgemeine Quelle f r, t): ψ p r, t) = dv dt G r, t, r, t )f r, t ) Als allgemeine Greenshe Funktion für den d Alembert-Operator erhält man: δt t ) ) G r, t, r, t ) = 4π Seite 7 von 9

8 Retardierte Potentiale ergeben sih in der Lorenz-Eihung direkt aus der Greenshen Funktion: ϕ r, t) = 4πɛ 0 dv ρ r, t ) ϕ r, t) = dv ρ r, t ) A r, t) = µ 0 4π dv j r, t ) Betrahten jetzt oszillierende Ladung und Strom: A r, t) = dv j r, t ) ρ r, t) = ρ 0 r)e iωt und j r, t) = j 0 r)e iωt Oszillierende Ladung und Strom: Nahzone r, r λ) Hier tritt keine Retardierung/Verzögerung auf: Quasistatishe Situation ϕ r, t) = 4πɛ 0 A r, t) = µ 0 4π dv ρ r, t) dv j r, t) Oszillierende Ladung und Strom: Fernzone r λ) ϕ r, t) = A r, t) = dv ρ r, t) dv j r, t) Hier ist die Retardierung niht mehr vernahlässigbar: A 0 r) = µ 0e ikr ) ) 4πr gk e r) + O A r 0 r) = eikr r gk e r) + O r mit gk e r ) := dv j 0 r )e ik er r Strahlungsleistung Im Fernfeld gilt: S = E µ B = µ 0k ) e r 0 3π r e r g + O r 3 Für die abgestrahlte Leistung pro Raumwinkel gilt: dp dω = S e r r = µ 0k ) e r 3π e r gk e r ) + O r Die gesamte Leistung erhält man durh Integration über den Raumwinkel: P = dω dp dω S = ) 4π E B = k e r 8πr e r g + O r 3 ) dp dω = S e r r = k e r 8π e r gk e r ) + O r Entwikelt man g und betrahtet nur den Dipol-Anteil p = p 0 e iωt ), erhält man: Dipol-Fernfeld) B 0 = µ 0 eikr k 4π r e r p 0 E 0 = k eikr 4πɛ 0 r e r e r p 0 ) B 0 = k eikr r e r p 0 E 0 = k eikr r e r e r p 0 ) woraus sih letztlih die Strahlungsleistung eines Dipols ergibt: mit θ = e r, p 0 )) Seite 8 von 9

9 dp dω = µ 0ω 4 3π p 0 sin θ P = µ 0ω 4 π p 0 dp dω = ω4 8π 3 p 0 sin θ P = ω4 3 3 p 0 Hat man diese, so lässt sih der Strahlungswiderstand R S einer Antenne mit Amplitude des fließenden Stroms I 0 ) bestimmen, der gegeben ist durh: 5 Elektrodynamik in Materie P = R SI 0 Mittelung F r, t) = dv F r, tf r r ) mit Mittelungsfunktion f r), die erfüllt: dv f r) = Polarisation P ist die gemittelte Dipolmomentdihte: P = n p n δ r r n ) Magnetisierung M ist die gemittelte Dihte von magnetishen Dipolen: M = n m n δ r r n ) mit magnetishem Dipol-Moment eines Moleküls m n : m n = [ ] dv r r n ) j n r) m n = dv [ ] r r n ) j n r) gemittelte Ladungsdihte gemittelte Stromdihte ρ = ρ frei + ρ geb = ρ frei P ρ geb = P j geb = P t + M j = j frei + j geb j geb = P t + M Für shwahe anliegende Felder erhält man näherungsweise eine lineare Antwort: elektrishe Suszeptibilität χ e P = χ e ɛ 0 E P = χe E magnetishe Suszeptibilität χ m M = χm H Seite 9 von 9

10 Permittivität ɛ D = ɛ E ɛ = ɛ 0 + χ e ) = ɛ 0 ɛ r ɛ = + 4πχ e Permeabilität µ B = µ H µ = µ 0 + χ m ) = µ 0 µ r µ = + 4πχ m Stetigkeitsbedingungen an Grenzflähen E, = E,, D, = D,, H, = H,, B, = B, Poynting-Vektor S = E H S = 4π E H Energiebilanz allgemein w em t w em t = H B t + E D t + S = j E mit räumliher Energiedihte w em w em t = H B 4π t + E D ) t Energiedihte für lineare Antwort w em = ) E D + H B w em = ) E D + H B 8π 5. Lorentz-Modell Gebundene Elektronen werden durh EM-Welle in Bewegung versetzt: m a + γ a + ω0 a) = qee i k a ωt) elektrishe Polarisierbarkeit Zusammenhang zwishen induziertem Dipolmoment und elektrishem Feld am Ort eines Moleküls: p ind = α ee α e = 4πɛ 0 e mω 0 ω iγω) α e = e mω 0 ω iγω) elektrishe Suszeptibilität Mit der Teilhendihte n Gitteratome pro Volumen) erhält man hieraus: χ e = ɛ 0 ne mω 0 ω iγω) χ e = ne mω 0 ω iγω) 5. Brehungsindex n = ɛ r µ r = n r + iκ = n e iδ n = ɛµ = n r + iκ = n e iδ Betrahten jetzt nur den Fall k = k e k mit k C Seite 0 von 9

11 Vektorpotential Phasengeshwindigkeit A = A [ 0 exp ωκ ] e k r }{{} Dämpfung [ ωnr )] exp i e k r ωt }{{} Oszillation v p = n r Wellenlänge λ = λ 0 n r mit Wellenlänge im Vakuum λ 0 Zeitvershiebung für komplexe Brehungsindize ergibt sih eine Verzögerung zwishen E und B-Feld um t = δ/ω): B r, t) = n e k E r, t δ/ω) B r, t) = n ek E r, t δ/ω) Dämpfung: Eindringtiefe d = µ r κω ωim d = µ ɛ r κω 5.3 Ebene Welle ohne Dämpfung Brehungsindex reell) Snellius Gesetz Polarisation E Einfallsebene) n sin α = n sin α ωim ɛ E T 0 n os α = E E0 n os α + µ n os α µ n E os α µ n os α R0 µ = E E0 n os α + µ n os α µ µ n os α n os α + n os α µ sinα α ) sinα + α ) Reflexionskoeffizient Transmissionskoeffizient R = S R,z S E,z = E R E E sin α α ) sin α + α ) T = S T,z S E,z = n os α E T n os α E E = R Polarisation E Einfallsebene) E T 0 E E0 E R0 E E0 µ n + tanα ) α ) n tanα + α ) µ tanα α ) tanα + α ) Seite von 9

12 Reflexions- und Transmissionskoeffizient R = T = S R,z S E,z = E R E E tan α α ) tan α + α ) 5.4 Drude-Lorentz-Modell m r + γ r) = e E Relaxationszeit mittlere Stoßzeit) τ = γ Drude-Leitfähigkeit mit Ladungsträgerdihte n: σ D = ne τ m Leitfähigkeit σω) = σ D iωτ Plasmafrequenz ω p = ne ɛ 0 m ω p = 4πne m Dielektrishe Funktion ɛω) = ɛ geb σω) iωɛ 0 = ɛ geb ω p ωω + i/τ) ɛω) = ɛ geb 4πσω) iω = ɛ geb ω p ωω + i/τ) Häufig ist dabei der Anteil der im Atom gebundenen Ladungsträger ɛ geb Plasma-Wellen A = 0 d.h. B = 0) ϕ r, t) = ϕ 0 e i k r ω pt) E r, t) = iϕ 0 ke i k r ω pt) Longitudinale Welle der Ladungsdihte 6 Spezielle Relativitätstheorie Galilei-Transformation d.h. niht relativistish) Das Inertialsystem IS) K bewegt sih relativ zu K mit konst. Geshwindigkeit v: t = t, r = r vt Postulate von Einstein Physikalishe Gesetze in allen IS identish Lihtgeshwindigkeit in allen IS identish und unabhängig von der Rihtung Seite von 9

13 Lorentz-Faktor γ = v / Lorentz-Transformation IS K bewegt sih relativ zu K mit Geshwindigkeit v in x-rihtung, zum Zeitpunkt t = 0 lagen die Ursprünge der Systeme aufeinander, sie sind zudem gleih orientiert bzgl. ihrer Ahsen) Rüktransformation x = γx vt), y = y, z = z, t = γt vx ) Gleihe Bedingungen wie oben, jetzt Transformation von K nah K x = γx + vt ), y = y, z = z, t = γt + vx ) Eigenzeit τ = t 0 dt v t) für v=onst. = t γ Addition von Geshwindigkeiten Objekt bewegt sih in K mit Geshwindigkeit u. Dann gilt für die Geshwindigkeit u in K: u x = u x + v + vu x Und die Rüktransformation analog:, u y = u y/γ + vu x, u z = u z/γ + vu x u x = Kontravarianter Vierer-Vektor Kovarianter Vierer-Vektor u x v vu, u x y = u y/γ vu, u x X µ = t, r) = t, x, y, z) z = X µ = t, r) = t, x, y, z) u z/γ vu x Vierer-Abstand S = X µ X µ = X µ X µ = t x y z = t r Summenkonvention Über gleihe Indizes, die oben und unten vorkommen, wird summiert: X µ X µ = µ X µ X µ metrisher Tensor g µν = g µν = diag,,, ) =: g Seite 3 von 9

14 Lorentz-Gruppe O3, ) Λ O3, ) Λ T gλ = g Eigentlihe Lorentz-Gruppe SO3, ) O3, ) Λ SO3, ) Λ O3, ) und det Λ = Eigentlihe orthohrone Lorentz-Gruppe Hier gilt zusätzlih zu Λ SO3, ) noh: Λ 0 0 > 0, d.h. die Rihtung der Zeit bleibt erhalten. Lorentz-Boost wie obige Lorentz-Transformation) γ γ v 0 0 Λ µ ν = γ v γ Rotation z.b. um die z-ahse mit Drehwinkel α Λ µ ν = os α sin α 0 0 sin α os α Tensor N-ter Stufe T α...α N erfüllt: T ββ...β N = Λ β α Λ β α... Λ β N αn T αα...α N mit Λ βi α i O3, ), β i {0,,, 3} i {,,..., N} Inverses Element Vierer-Gradient Λ = Λ T da Λ T Λ = mit Λ = Λ β α µ = µ = = X µ X µ = t, x, y, ) z t, x, y, ) z = g αµ g βν Λ µ ν d Alembert-Operator = α α = x + y + z t = t Vierer-Geshwindigkeit u µ = dxµ dτ = γ, d r ) dt Vierer-Strom j µ = ) ρ, j Seite 4 von 9

15 Kontinuitätsgleihung µ j µ = 0 ρ t + j = 0 Vierer-Potential A µ = ) ϕ, A A µ = ϕ, A ) Lorenz-Eihung µ A µ = 0 A + ϕ t = 0 µa µ = 0 A + ϕ t = 0 Inhomogene Maxwell-Gleihungen Elektromagnetisher Feldtensor A µ = µ 0 j µ A µ = 4π jµ ist ein antisymmetrisher Tensor zweiter Stufe F µν = F µν = µ A ν ν A µ 0 E x / E y / E z / E x / 0 B z B y E y / B z 0 B F µν = x E z / B y B x 0 Dualer elektromagnetisher Feldstärketensor 0 E x E y E z E x 0 B z B y E y B z 0 B x E z B y B x 0 F µν = F µν = ɛµναβ F αβ mit Levi-Civita-Symbol s.u.) 0 B x B y B z 0 B x B y B z B x 0 E z / E y / B y E z / 0 E x / F µν = B x 0 E z E y B y E z 0 E x B z E y / E x / 0 B z E y E x 0 Levi-Civita-Symbol allgemein) + falls α,..., α n ) gerade Permutation von 0,,..., n ) ɛ α...αn = falls α,..., α n ) ungerade Permutation von 0,,..., n ) 0 sonst, d.h. mind. zwei Indizes sind identish Homogene Maxwell-Gleihungen Elektromagnetishe Feld-Transformationen µ F µν = 0 E = E E = γ E + v B ) B = B B = γ B ) v E E = E E = γ E + ) v B B = B B = γ B ) v E Seite 5 von 9

16 Vierer-Wellenvektor ω ) k µ =, k 7 Relativistishe Mehanik Wirkung S = dtl Lagrange-Funktion Kinematisher) Impuls L r, v, t) = m v = m γ p i = L v i p = γm v Energie Vierer-Impuls E = p v L = γm = m 4 + p = m p µ = ) E, p = mu µ + p m 7. Geladenes Teilhen im Elektromagnetishen Feld Vierer-Kraft f µ = dpµ dτ ) f µ = qf µν u ν = q E v, E + v B Lagrange-Funktion = γ dpµ dt f µ = q F µν u ν = q E v, E + ) v B L = m γ qϕ + q A v L = m γ qϕ + q A v Kanonisher Impuls P i = L v i P = p + q A P = p + q A Energie E = P v L = γm + qϕ = m 4 + p + qϕ Hamilton-Funktion entspriht i.d.r. der Energie des Systems) H P, r, t) = m 4 + P qa) + qϕ H P, r, t) = m 4 + P q A) + qϕ Seite 6 von 9

17 8 Nützlihes r = 4πδ r r ) r = r r 3 Biot-Savart-Integral dx x + a) = x 3/ a x + a Quellfreie Stromdihte wg. j = 0) dv x i j j + j i x j ) = 0 für alle i, j 8. Aus früheren Semestern [SI] Drehimpuls L = r p Drehmoment M = r F Kapazität C = Q/U 8. Koordinatensysteme Kugelkoordinaten x = r sin θ os φ y = r sin θ sin φ z = r os θ dv = r sin θ dr dθ dφ da = r sin θ dθ dφ dω = sin θ dθ dφ e r, e θ, e φ ) bildet ein Rehts-System f f = e r r + e f θ r θ + e f φ r sin θ φ A = r ) r A r + r r sin θ θ sin θa θ) + A φ r sin θ φ A = r sin θ θ sin θa φ) A ) θ e r + A r φ r r sin θ φ ) r ra φ) e θ + r Entwiklung in Kugelflähenfunktionen ϕr, θ, ϕ) = l l=0 m= l mit Kugelflähenfunktionen Y lm θ, φ) = [ A lm r l + B lm r l+)] Y lm θ, φ) l + )l m)! 4πl + m)! r ra θ) A ) r e φ θ Pl m os θ)e imφ und zugeordneten Legendre-Polynomen P m l x) = )m l l! x m/ dl+m ) dx l+m x ) l Seite 7 von 9

18 Für Funktionen gθ, φ) ohne r-abhängigkeit gilt sogar: l gθ, φ) = C lm Y lm θ, φ) mit C lm = l=0 m= l dω gθ, φ)y lmθ, φ) Zylinderkoordinaten x = r os φ y = r sin φ z = z dv = r dr dφ dz da = r dφ dz f f = e r r + e f φ r φ + e f z z A = r r ra r) + A φ r φ + A z z A A z = r φ A ) φ e r + z 8.3 Vektor-Identitäten Kettenregel und Operator-Identitäten fa ) fa ) ) A B ) A B ) A e r, e φ, e z ) bildet ein Rehts-System Ar z A z r = A ) ) f + f A ) = f A A ) f = B ) A A ) B ) ) ) = B A A B + A B = ) A A fg) = fg) = f g + f g + g f ) e φ + r r ra φ) A ) r e z φ B ) A BAC-CAB und mehr ) A B C ) B C A = B ) A C = B C ) A B C A ) C A B ) 8.4 Fourier-Transformation f k) = d 3 rf r)e i k r f r) = π) 3 d 3 k f k)e i k r Orthogonalitätsbeziehung d 3 re i k r = π) 3 δ k), d 3 ke i k r = π) 3 δ r) Seite 8 von 9

19 8.5 Trigonometrie φ 0 π/6 π/4 π/3 π/ sin φ 0 / / 3/ os φ 3/ / / 0 tan φ 0 / sinx ± y) = sin x os y ± os x sin y, osx ± y) = os x os y sin x sin y sin x + sin y = sin x + y os x + os y = os x + y sinx) = sin x os x, osx) = os x sin x os x y os x y, sin x sin y = sin x y, os x os y = sin x + y os x + y sin y x sin x sin y = osx y) osx + y)), os x os y = osx y) + osx + y)) sin x os y = sinx y) + sinx + y)), 8.6 Konstanten As ɛ 0 = 8, V m = 8, A s 4 kgm 3 µ 0 = 4π 0 7 N A, N A =, m s e =, C m e = 9, kg m p =, kg m3 G = 6, kgs =, m s e = 4, F r Franklin) m e = 9, g m p =, g 8 m3 G = 6, gs Seite 9 von 9

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretishe Elektrodynamik Kompendium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktober 2008 Inhaltsverzeihnis Elektrodynamik im Vakuum 3 Grundgrößen 3 Maxwellgleihungen

Mehr

Elektrodynamische Potentiale

Elektrodynamische Potentiale G Elektrodynamishe Potentiale 2003 Franz Wegner Universität Heidelberg 20 Elektrodynamishe Potentiale, Eihtransformationen In der Elektrostatik haben wir bereits das elektrishe Potential Φ kennengelernt,

Mehr

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 179 X.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von retardierten Potentialen

Mehr

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung 18 Zeitabhängige elektromagnetishe Felder IX.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von sogenannten retardierten

Mehr

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik KAPITEL III Relativistish kovariante Formulierung der Elektrodynamik Die Spezielle Relativitätstheorie wurde gerade entwikelt, um die Konstanz der Lihtgeshwindigkeit im Vakuum in allen Inertialsystemen

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. eldmann. Juni 203 Kurzzusammenfassung Vorlesung 3 vom 28.5.203 5. Zeitabhängige elder, Elektromagnetishe Strahlung Bisher: Elektrostatik und Magnetostatik

Mehr

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden Institut für Theoretishe Physik der Universität Karlsruhe Prof. Dr. F. R. Klinkhamer, Dr. Ch. Rupp Theoretishe Physik C im Wintersemester 2004/2005 Nahklausur Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoh, 13.

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte) Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassishe Theoretishe Physik III WS 2014/2015 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 7 Dr. B. Narozhny Lösungen 1. 2D Leitershleifen:

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

ÜBUNGEN UR THEORETISCHEN PHYSIK C Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 6 5. 6-7.5 4.7 8-9.5 4. -.5 3.7-3.5 3.3 4-5.5 3. 6-7.5.7 8-9.5.3 3-3.5. 3-33.5.7 34-35.5.3 36-4. nicht bestanden bestanden

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik

Übungen zur Elektrodynamik Übungen zur Elektrodynamik Blatt, T3: Elektrodynamik, Kurs 7 Professor: H. Ruhl, Übungen: B. King, N. Moshüring, N. Elkina, C. Klier, F.Deutshmann, V. Paulish, A. Kapfer, S. Luest Lösungen: 4.6. - 8.6.3

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Aufgabe Im Bezugsystem K treten zwei nahezu gleih gute Läufer im Abstand d voneinander an die auf der x-ahse liegende Startlinie und warten auf das Signal

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik VIII. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik In diesem Kapitel wird gezeigt, dass die Maxwell Lorentz-Gleihungen der Elektrodynamik sih aus einem Extremalprinzip herleiten lassen. Dabei wird einem System

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 9: Relativistishe Elektrodynamik Vorlesung für Studenten der Tehnishen Physik Helmut Nowotny Tehnishe Universität Wien Institut für Theoretishe Physik 7.,

Mehr

Elektrotechnik II Formelsammlung

Elektrotechnik II Formelsammlung Elektrotechnik II Formelsammlung Achim Enthaler 20.03.2007 Gleichungen Allgemeine Gleichungen aus Elektrotechnik I siehe Formelsammlung Elektrotechnik I, SS2006 Maxwell Gleichungen in Integralform Durchutungsgesetz

Mehr

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile. Elektromagnetische Wellen 141372 Wintersemester 2016/2017 Prof. Thomas Mussenbrock ID 1/131 Website: http://www.ei.rub.de/studium/lehrveranstaltungen/694/ Übungsaufgaben Aufgabe 1 Diskutieren Sie den Helmholtz-Zerlegungssatz.

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen F Elektromagnetishe Wellen 2003 Franz Wegner Universität Heidelberg 16 Elektromagnetishe Wellen im Vakuum und in homogenen isotropen Isolatoren 16.a Wellengleihung Wir betrahten elektromagnetishe Wellen

Mehr

Elektrodynamik I ] ] = [ ]

Elektrodynamik I ] ] = [ ] SRT und Lorentz-Transformation Beta und Gamma Lorentztransformation: Aktive LT Boost in, S S: Passive LT Boost in, S S : γ = v ; β = v Elektrodynamik I.7.8 In d Raumdimensionen bzw. D Raumzeitdimensionen

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0. PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretishe Physik II Elektrodynamik Blatt 1 SS 9 17.6.9 1. TEM-Moden im Koaxialkabel. Ein Koaxialkabel kann eine reine TEM-Welle übertragen, während in einem rohrförmigen Hohlleiter

Mehr

Elektrodynamik und klassische Feldtheorie. Jun.-Prof. Harvey B. Meyer Institut für Kernphysik Johannes Gutenberg Universität Mainz

Elektrodynamik und klassische Feldtheorie. Jun.-Prof. Harvey B. Meyer Institut für Kernphysik Johannes Gutenberg Universität Mainz Elektrodynamik und klassishe Feldtheorie Jun.-Prof. Harvey B. Meyer Institut für Kernphysik Johannes Gutenberg Universität Mainz Wahlpflihtfah (Theorie 5) Wintersemester 2011-2012 Kapitel 1 Einführung

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch. März 00 Inhaltsverzeichnis Wellen. Wellen im Vakuum............................. Lösung der Wellengleichung................... Energietransport / Impuls - der

Mehr

THEORETISCHE PHYSIK C NACHKLAUSUR Prof. Dr. J. Kühn Dienstag, 27.4.2 Dr. S. Uccirati 7:3-2:3 Uhr Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 4 5. 4-5.5 4.7 6-7.5 4. 8-9.5 3.7 2-2.5 3.3 22-23.5 3. 24-25.5

Mehr

Magnetostatik Aufgabe Abb

Magnetostatik Aufgabe Abb 78 3. Magnetostatik 3.2.2 Aufgabe 3.2.2 Abb. 3.. Eine stromdurhflossene, ebene Leitershleife erzeugt eine magnetishe Induktion B(r). Das Stromelement bei P wehselwirkt mit dem von anderen Stromelementen

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 7 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Elektrostatik Im Mittelpunkt einer leitenden und geerdeten Hohlkugel RadiusR) befindet sich eine kleine Kugel mit homogener Ladungsverteilung

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale Übung 8 Abgabe: 02.05. bzw. 05.05.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Mehr

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik Das Eihprinzip in der Elektrodynamik Seminarvortrag von Florian Niolai Die Maxwellgleihungen (mikroskopish) E + 1 B = 0 B = 0 B = 4π j + 1 E E = 4πϱ Direkt aus den MWG folgt, dass sih die elektrishen und

Mehr

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) WiSe 017/18 Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 10 Ausgabe: Fr, 1.01.18 Abgabe: Fr, 19.01.17 Besprechung: Mi, 4.01.18

Mehr

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie XII. Elektromagnetische Wellen in Materie Unten den wichtigsten Lösungen der makroskopischen Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Materie sind die (fortschreitenden) Wellen. Um die zugehörigen Wellengleichungen

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

1 Induktion und Verschiebungsstrom

1 Induktion und Verschiebungsstrom Elektrodynamik 1 INDUKTION UND VERSCHIEBUNGSSTROM Bemerkung: Aufgaben 1- sind hier in SI-Einheiten gelöst! 1 Induktion und Verschiebungsstrom Ein unendlich langes, gerades Kabel führt einen langsam veränderlichen

Mehr

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 22 Aufgabe 3 Punkte) Das elektrische Feld liegt parallel zur Grenzfläche, also ist die Welle TE- polarisiert Der Reflektionsfaktor ist laut Skript

Mehr

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum Technische Universität München Christian Neumann Ferienkurs Elektrodynamik orlesung Donnerstag SS 9 Elektromagnetische Wellen im akuum Zunächst einige grundlegende Eigenschaften von elektromagnetischen

Mehr

Mathematische Formeln

Mathematische Formeln Mathematische Formeln Vektorfeld E(r ), skalares Feld f(r ) Kartesische Koordinaten x, y, Ortsvektor r =(x, y, ) =xe x + ye y + e = re r Linienelement: ds = dx e x + dy e y + d e Volumenelement dv = dx

Mehr

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Theoretische Physik C Elektrodynamik Universität Karlsruhe (TH WS 27/8 Theoretische Physik C Elektrodynamik V: Prof Dr D Zeppenfeld, Ü: Dr S Gieseke Klausur Nr 2 Name/Matrikelnummer/Übungsgruppe: 2 3 4 Σ Aufgabe : Vergütungsschicht 4] Die

Mehr

Theoretische Physik II: Elektrodynamik

Theoretische Physik II: Elektrodynamik Theoretische Physik II: Elektrodynamik Studentische Mitschrift in L A TEXvon Felix Kemeth nach Vorlesung von Prof. Weise 19. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1 1.1 Ladungen und Ströme...............................

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Die Maxwell gleichungen (zeitabhängige Felder)

Die Maxwell gleichungen (zeitabhängige Felder) Kapitel 4 Die Maxwell gleihungen zeitabhängige Felder Bisher sah es so aus, als wären elektrishe und magnetishe Felder unabhängig voneinander. Die einzige erbindung zwishen ihnen bestand darin, dass ein

Mehr

9 Multipol-Entwicklung

9 Multipol-Entwicklung 9 Multipol-Entwicklung Im vorigen Kapitel haben wir gesehen, dass die Lösungen der Laplace-Gleichung bei axialer Symmetrie in einer Entwicklung nach Legendre-Polynomen dargestellt werden können, [ φ(r,

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Klassishe Elektrodynamik Theoretishe Physik II Vorlesungs-Skriptum Deutshe Fassung Franz Wegner Institut für Theoretishe Physik Rupreht-Karls-Universität Heidelberg 2003 2 2003 Franz Wegner Universität

Mehr

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9] Um zu verstehen, wie sich die elektromagnetischen Felder transformieren, gehen wir von den Maxwellgleichungen aus. Dazu brauchen wir zunächst die. 4-Stromdichte [Griffiths 1.3.4, Jackson 11.9] Die Ladungsdichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...XV

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...XV Inhaltsverzeichnis Einleitung...XV 1 Die Maxwell schen Feldgleichungen... 1 1.1 Ladungen, Ströme und Ladungserhaltung................... 1 1.2 Lorentz-Kraft... 9 1.3 Maxwell-Gleichungen... 11 1.3.1 Gauß

Mehr

1 Maxwellgleichungen (S.2) 2 Kontinuitätsgleichung (S.29) 3 Poynting-Vektor (S.33) 4 Grenzbedingungen (S.38) 5 Potentiale statischer Felder (S.

1 Maxwellgleichungen (S.2) 2 Kontinuitätsgleichung (S.29) 3 Poynting-Vektor (S.33) 4 Grenzbedingungen (S.38) 5 Potentiale statischer Felder (S. Maxwellgleichungen (S.) Differentialform rot E = B rot H = J + D div D = η div B = 0 Integralform Ed r = Ḃdf F (F ) (F ) (V ) (V ) Hd r = ( J + D)df(= I) F Dd f = V Bd f = 0 ηdv(= Q) Kontinuitätsgleichung

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Zeitabhängige Elektromagnetische Felder

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Zeitabhängige Elektromagnetische Felder Ferienurs Eletrodynami WS11/12 - Zeitabhängige Eletromagnetische Felder Isabell Groß, Martin Ibrügger, Marus Krottenmüller 21. März 2012 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Potentiale in der Eletrodynami 1

Mehr

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π] Datum: 10.04.2019 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2019 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Zwischenprüfung I Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) 1. (1 Pkt.) Wir betrachten

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs Elektrodynamik WS11/1 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Isabell Groß, Martin Ibrügger, Markus Krottenmüller. März 01 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch. März 00 Maxwellgleichungen a) Leiten Sie aus den Maxwellgleichungen im Vakuum die Wellengleichung im Vakuum her. Zeigen Sie, dass E, B und k senkrecht aufeinander

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Theoretische Physik II

Theoretische Physik II Peter Reineker, Michael Schulz und Beatrix M. Schulz Theoretische Physik II Elektrodynamik mit Aufgaben in Maple WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XV 1 Einleitung 1

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik

Ferienkurs Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik Zusammenfassung Zeitabhängige Maxwellgleichungen Erhaltungsgrößen Retardierte Potentiale 7. März Bernhard Frank Bisher sind in der Elektro- und Magnetostatik folgende Gesetze

Mehr

Theoretische Physik 2 Elektrodynamik. Korbinian Eschbaum, Michael Haimerl Nach der Vorlesung von Prof. Dr. Björn Garbrecht

Theoretische Physik 2 Elektrodynamik. Korbinian Eschbaum, Michael Haimerl Nach der Vorlesung von Prof. Dr. Björn Garbrecht Theoretishe Physik 2 Elektrodynamik Korbinian Eshbaum, Mihael Haimerl Nah der Vorlesung von Prof. Dr. Björn Garbreht 2 Inhaltsverzeihnis Vorbereitungen 5. Einleitung.................................................

Mehr

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt Elektromagnetische Felder Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 999 Aufgabe Das Potential einer Punktladungen Q am Ort r lautet V { r} = Q 4πɛɛ 0 r r Hier soll das Potential einer gegebenen Raumladung ρ v

Mehr

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E orlesung Dienstag. Maxwellgleichungen der Elektrostatik E = ρ ɛ 0 () B = 0 (2) E = 0 (3) B = µ 0 j (4).2 Polarisation Einteilung der Materie - Leiter (freie Ladungsträger) - Isolatoren (nur gebundene Ladungsträger)

Mehr

Stoffzusammenfassung/Skript: Elektrodynamik und Relativitätstheorie

Stoffzusammenfassung/Skript: Elektrodynamik und Relativitätstheorie Stoffzusammenfassung/Skript: Elektrodynamik und Relativitätstheorie Jan Krieger http://www.jkrieger.de 23. Juli 2006 Inhaltsverzeihnis I. Mathematishe Grundlagen 5 1. Koordinatensysteme

Mehr

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i. P m d2 x dt 2 = K( x), m δ ij d 2 x j dt 2 = K i. C W C = C K i dx i δ ij δ ij λδ ij, m m λ d v dt K BA = K AB R 4 E 3 R Σ Σ x = R x a, R T R = I, R... E 3 T 1, 3 + 3 + 1 = 7 E 3 = O 3 T 3,... E 3 O 3

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Montag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Montag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Montag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Elektromagnetische Wellen 1 1.1 Maxwell-Gleichungen im Medium......................

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel 2.Transatlantische Vorlesung aus Oaxaca, Mexiko, 20. Oktober 2010 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Elektrodynamische Wellen

Elektrodynamische Wellen Elektrodynamische Wellen Hannah Vogel 23.01.2017 Hannah Vogel Elektrodynamische Wellen 23.01.2017 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische und Magnetische Kräfte und Felder 2 Die Maxwell schen Gleichungen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4 Magnetostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 16.09.2010 1 Allgemeines In der Magnetostatik gibt es viele Analogien zur Elektrostatik. Ein

Mehr

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kapitel Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kovariante vierdimensionale Formulierungen.1 Ko- und kontravariante Tensoren... 39.1.1 Definitionen... 39.1. Rehenregeln... 43.1.3 Differentialoperatoren...

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Lennart Schmidt 07.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zeitlich veränderliche Felder 3 1.1 Induktion.................................... 3 1.2 Die Maxwell-Gleichungen...........................

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

1a) In Abwesenheit von Quellen lauten die Maxwellgleichungen B = 0 (1) E. t = 0 (3) E + B t = 0 (4) E +

1a) In Abwesenheit von Quellen lauten die Maxwellgleichungen B = 0 (1) E. t = 0 (3) E + B t = 0 (4) E + Aufgabe 1: Fragen 1a) In Abwesenheit von Quellen lauten die Maxwellgleichungen 1b) Die dielektrische Verschiebung B = 1) E = 2) B E ɛ µ t = 3) E + B t = 4) D = ɛ E + P ist ein makroskopisches Hilfsfeld.

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Ferienkurs Theoretische Physik 3: Elektrodynamik. Ausbreitung elektromagnetischer Wellen

Ferienkurs Theoretische Physik 3: Elektrodynamik. Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Ferienkurs Theoretische Physik 3: Elektrodynamik Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Autor: Isabell Groß Stand: 21. März 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Homogene Maxwell-Gleichungen

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 3

Grundkurs Theoretische Physik 3 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 3 Elektrodynamik von Wolfgang Nolting 1. Auflage Grundkurs Theoretische Physik 3 Nolting schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16 Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 215/16 Abgabetermin: keine Abgabe, sondern Wertung als Präsenzübung Prof. Dr. Claudius Gros, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität

Mehr

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld . a) E = grad ϕ = e r ϕ/ r = ϕ e r/ e r b) ρ = div D = D ( y 2y2 y 2 y ) = 2D y 2 y 3 y 2 y 3 c) J = rot H = H e z ( / )) = d) F = q v B = q v B 5 (3, 4,) e) U = = rb Ed l = r a [ ] E y2 2 r (,,) E y=

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 10

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Ferienkurs Elektrodynamik WS / Übungsblatt Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger 9.3. Aufgabe - Geladene Hohlkugel In einer Hohlkugel befindet sich zwischen den Radien r und r eine

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Auf diesem Übungsblatt verwenden wir die folgenden Notation:

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Auf diesem Übungsblatt verwenden wir die folgenden Notation: Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 8

Mehr

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetishe Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 1 1 Aufgabe 1 Bei einem ebenen Plattenkondensator habe jede der parallel im Abstand d angeordneten Metallplatten die Flähe A. Eine der Platten

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 22. Oktober 204 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13. 13. Makroskopische Felder Teil VI Das elektromagnetische Feld in Materie Im Prinzip erlauben die Maxwell-Gleichungen von Teil III das elektromagnetische Feld beliebiger Materieanordnungen zu berechnen,

Mehr

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018) M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 8) Eine Perle der Masse m bewegt sich reibungslos auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die z-achse rotierenden Draht. Für die Belange dieser Aufgabe

Mehr

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Tutorübungen zu "Elektromagnetische Feldtheorie II" (Prof. Wachutka) SS9 Blatt 1 Aufgabe: Ebene Wellen Im Vakuum, daß heißt die Leitfähigkeit

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

1 Gesetz von Biot-Savart

1 Gesetz von Biot-Savart 1 1 Gesetz von Biot-Savart d l: Längenelement entlang der Stromrichtung für eine beliebige Anordnung von Strömen gilt: L I = B( r 2 ) = µ 4π I L A I d l = j d A L ( B( r 2 ) = µ 4π A d l r 12 r12 3 dv

Mehr