R E C H E N S C H A F T S B E R I C H T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R E C H E N S C H A F T S B E R I C H T"

Transkript

1 R E C H E N S C H A F T S B E R I C H T der Großen Kreisstadt Bühl (Baden) für das Rechnungsjahr 2011 Einwohnerzahl (Wohnbevölkerung) Fortschreibung vom Gemarkungsfläche ha Finanzausgleich Bedarfsmesszahl 2011 ( 7 FAG) Steuerkraftmesszahl 2011 ( 6 FAG) Schlüsselzahl 2011 ( 5 FAG) 0 Steuerkraftsumme 2011 ( 38 FAG) Steuerkraft je Einwohner in Bühl im Landesdurchschnitt 1.054

2

3 Inhaltsverzeichnis Seite Feststellung der Jahresrechnung Vorbericht... 9 Abschlussberichte städtischer Einrichtungen Gruppierungsübersicht Gesamtrechnung und Rechnungsquerschnitt Haushaltsrechnung für den Verwaltungshaushalt Haushaltsrechnung für den Vermögenshaushalt Sachbuch für haushaltsfremde Vorgänge Kassenmäßiger Abschluss Vermögensrechnung Beteiligungen der Stadt Bühl Zusammenstellung der Einzeldarlehen der Stadt Bühl Tabellen und Übersichten Personalausgaben (SN 4000) Unterhaltung der Grundstücke und bauliche Anlagen (SN 5000) Verwendung der Globalmittel der Ortsverwaltungen Verwaltungsinterne Leistungsverrechnungen Kalkulatorische Kosten (Abschreibungen, Anlagenverzinsung) Jahresabschluss des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung Jahresrechnung der Naturschutzstiftung Waldhägenich

4 - 4 - Die Oberen Gemeindeorgane der Stadt Bühl Gemeinderat gewählt am CDU-Fraktion FWG-Fraktion Willi Hörth Hubert Oberle Brigitte Reith Bernd Broß Dr. Bernd Reichert Werner Braun Dr. Margret Burget-Behm Gernot Horcher Prof. Dr. Karl Ehinger Christel Dietmeier Klaus Müller Wolfgang Regenold Dr. Claudia Wendenburg Franz-Josef Riehle Jörg Woytal Gerhard Schemel Lothar Schrodin Michael Nock SPD-Fraktion GAL-Fraktion FDP-Fraktion Oswald Grißtede Walter Seifermann Dr. Jan Ernest Rassek Peter Hirn Rolf Rohrbacher-Laskowski Stefan Böckeler Barbara Becker Ludwig Löschner Lutz Jäckel Ernst Riebel Thomas Wäldele Tilo Trautmann Timo Gretz Karl Linz Oberbürgermeister Bürgermeister gewählt am gewählt am Hans Striebel Hubert Schnurr 1. ehrenamtlicher Stellvertreter 2. ehrenamtliche Stellvertreterin gewählt am gewählt am Gerhard Schemel Brigitte Reith Oberbürgermeister Hans Striebel CDU 12 Sitze Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Bühl FWG 6 Sitze SPD 5 Sitze FDP 4 Sitze GAL 5 Sitze

5 - 5 - Einwohner (jeweils zum ) Bühl- Kernstadt Altschweier Balzhofen Eisental Moos Neusatz Oberbruch Oberweier Vimbuch Weitenung Gesamt Bevölkerungs- Bildung / Kultur dichte (E/km²) Kinder in Kindergärten Anzahl weiblich 52,1% 51,4% 51,2% 51,2% Anzahl männlich 47,9% 48,6% 48,8% 48,8% Schülerzahlen Ausländeranteil 7,9% 9,3% 9,2% 9,3% - Grund-, Hauptschulen Carl-Netter-Realschule Durchschnittsalter 38,7 40,2 42,7 42,9 - Windeck-Gymnasium bis 18 Jahre 22,6% 20,4% 18,4% 17,8% Gesamt über 65 Jahre 12,7% 16,1% 19,8% 19,9% Schule für Musik und Darstellende Kunst Geburtensaldo Schülerzahlen Wanderungssaldo Vereine, Verbände Anzahl Haushalte Bürgerhaus Neuer Markt Haushaltsgröße 2,6 2,3 - Veranstaltungen Besucher Wirtschaft Steuerpflichtige Betriebe Mediathek, Entleihungen Stadtmuseum, Besucher Steuerkraftmesszahl in Mio. 32,1 50,2 42,1 Soziales Sozialversicherungspflichtig Sozialhilfeanträge beschäftigte Arbeitnehmer Grundsicherungsanträge Land- und Forstwirtschaft Wohngeldanträge Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe, Verkehr Wohnungsbau Sonstige Dienstleistungen Wohngebäude Arbeitslosenquote 4,2% 3,2% 2,6% Wohnungsbestand betreute Gebäude Einpendler Neu-/Umbauprojekte Auspendler betreuter Gebäude Tourismus Kriminalstatistik Ankünfte erfasste Straftaten Übernachtungen Quellen: Datenerhebung Stadt Bühl

6 - 6 - Rechnungsergebnis 2011 Verwaltungshaushalt in Mio. Euro 9,8 Zuführung vom SVm 7,8 7,2 kalkulat. Kosten Verrechnungen 28,0 Umlagen 7,4 4,7 6,6 Sonstige Einnahmen Gebühren, Entgelte Zuweisungen, Zuschüsse 7,8 7,2 6,2 kalkulat. Kosten Verrechnungen Sonstige Entgelte Vermögenshaushalt in Mio. Euro 37,3 Steuern 12,8 18,8 Betriebs- und Sachaufwand 5,9 2,4 7,6 Aufnahme Darlehen Sonstige Einnahmen Entnahme Rücklagen 9,8 3,0 2,5 Zuführung zum SVw Zuweisungen Baumaßnahmen Personalaufwand Vermögenserwerb Eigenbetrieb Abwasser Vermögenshaushalt Entwicklung des Haushaltsvolumens in Mio. Euro 7,6 8,8 23,0 14,6 7,6 13,1 6,9 10,3 7,9 18,3 8,7 7,0 7,8 6,0 19,7 16,8 14,7 12,3 8,3 11,2 7,9 14,1 8,2 16,4 Verwaltungshaushalt 67,3 75,9 71,3 71,7 86,3 87,6 91,8 93,0 92,7 83,9 99,7 80,7 Gesamtvolumen ,8 99,2 91,9 88,9 112,5 116,0 115,6 115,5 111,0 103,4 121,7 105,3

7 - 7 - Feststellung der Jahresrechnung 2011 Gemäß 95 Abs. 2 der GemO für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. Juli 2010 (GBl. S. 555, 558), stellt der Gemeinderat die Jahresrechnung 2011 wie folgt fest: 1. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts betragen ,88 Die Zuführung vom Vermögenshaushalt beträgt ,29 2. Die Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushalts betragen ,58 Die Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage beträgt ,10 Der Stand der Allgemeinen Rücklage am Jahresende beträgt ,04 3. Die Haushaltsreste betragen zum Ende des Rechnungsjahres im Verwaltungshaushalt Einnahmen 0,00 Ausgaben 0,00 im Vermögenshaushalt Einnahmen ,00 Ausgaben 0,00 4. Der Stand des Vermögens beträgt am ,78 am ,61 Der Stand der Schulden beträgt am ,27 am ,66 5. a) Die Bilanzsumme des Eigenbetriebs Abwasser 2011 beträgt ,98 davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,83 - das Umlaufvermögen ,15 - Rechnungsabgrenzung 0,00 davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,96 - die empfangenen Ertragszuschüsse ,27 - die Rückstellungen 0,00 - die Verbindlichkeiten ,67 b) Der Jahresverlust beträgt ,67 Durch Verrechnung mit dem Vorjahr entsteht ein bilanzieller Verlustvortrag in Höhe von ,91. Dieser wird auf neue Rechnung vorgetragen. c) Für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung wird dem Oberbürgermeister Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2011 erteilt. 6. Die Eigenprüfung gemäß 111 GemO ist erfolgt. 7. Die Jahresrechnung 2011 wird gem. 95 Abs. 3 GemO öffentlich bekannt gemacht. Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht wird an sieben Tagen öffentlich ausgelegt. 8. Dem Regierungspräsidium Karlsruhe als Rechtsaufsichtsbehörde wird die Feststellung der Jahresrechnung mitgeteilt und gleichzeitig die Prüfungsbereitschaft angezeigt. Bühl, den 25. September 2013 Hubert Schnurr Oberbürgermeister

8 - 8 -

9 - 9 - zum Rechenschaftsbericht der Stadt Bühl (Baden) für das Rechnungsjahr 2011

10 Ergebnis 2009 Ergebnis 2010 Ergebnis 2011 Verwaltungshaushalt 83,9 Mio. 99,7 Mio. 80,7 Mio. Vermögenshaushalt 11,2 Mio. 14,1 Mio. 16,4 Mio. Gesamthaushalt 95,1 Mio. 113,8 Mio. 97,2Mio. Steuereinnahmen 53,3 Mio. 65,8 Mio. 37,3 Mio. - Gewerbesteuer 34,5 Mio. 46,3 Mio. 16,9 Mio. Personalausgaben 17,9 Mio. 18,1 Mio. 18,8 Mio. Sächliche Ausgaben 10,7 Mio. 11,1 Mio. 11,0 Mio. Umlagen 33,9 Mio. 39,2 Mio. 28,0 Mio. Zuführung an VmH 1,5 Mio. 9,8 Mio. -9,8 Mio. Bauinvestitionen 8,9 Mio. 8,1 Mio. 3,0 Mio. Kreditaufnahmen - - 5,9 Mio. *) Veränderung Rücklagen - 1,8 Mio. + 2,9 Mio. - 7,6 Mio. Stand der Rücklagen 6,8 Mio. 9,7 Mio. 2,1 Mio. Stand der Schulden 5,7 Mio. 4,7 Mio. 7,5 Mio. Pro-Kopf-Verschuldung 194 /Ew 159 /Ew 255 /Ew *) davon 2,8 Mio. als Haushaltseinnahmerest

11 Haushaltsplan 2011 Das Haushaltsjahr stand ganz im Zeichen der Heimattage Baden-Württemberg, die im Jahr 2011 in Bühl stattfinden sollten. Die Planungen beinhalteten eine Reihe von Veranstaltungen, die auch Einfluss auf den städtischen Haushalt hatten und diesen insbesondere im kulturellen Bereich prägten. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung örtlicher Unternehmer an den Kosten, so dass der Stadthaushalt vergleichsweise wenig aus den allgemeinen Finanzmitteln für die einzelnen Veranstaltungen beisteuern musste. Die Aufstellung des Haushaltsentwurfs 2011 zeigte sich etwas entspannter als in den beiden Vorjahren der Wirtschaftskrise. Dies lag zum einen an den positiven Signalen aus Politik und örtlicher Wirtschaft, die für das kommende Jahre eine stabile und positive Entwicklung der Konjunktur andeuteten. Während die eigenen Steuereinnahmen auf Vorjahresniveau eingeschätzt wurden, verschafften die Landesprognosen Mehreinnahmen aus den Einkommen- und Umsatzsteueranteilen von rund 1,0 Mio. gegenüber dem Vorjahr. Zum anderen kam die Pendelwirkung des kommunalen Finanzausgleichs zum Tragen, der auf den deutlich niedrigeren Steuereinnahmen des Jahres 2009 basierte und eine um knapp 5,1 Mio. geringere Umlagebelastung bewirkte. Aus den Steuereinnahmen und allgemeinen Finanzzuweisungen ergab sich für den Verwaltungshaushalt 2011 ein Finanzierungsüberschuss von fast 26,4 Mio., was damit an das hohe Niveau der sehr guten Jahre 2006 bis 2008 heranreichte. Im laufenden Haushalt waren vor allem Maßnahmen im Instandhaltungs- und Anlagenunterhaltungsbereich veranschlagt, die im Vorjahr gekürzt wurden und im neuen Haushalt nachgeholt wurden. Die zwar aufgeschobenen, aber dennoch nicht verzichtbaren Ausgaben schlugen sich als deutlich höhere Planansätze im Haushalt 2011 nieder. Im Haushaltsplan 2011 war vorgesehen, dem Vermögenshaushalt einen Betrag von 2,8 Mio. aus dem Verwaltungshaushalt zuzuführen, um notwendige Investitionen zumindest teilweise mit eigenen, erwirtschafteten Mitteln zu finanzieren. Das überraschend gute Ergebnis beim Jahresabschluss 2010 ermöglichte eine Rücklageentnahme in Höhe von 3,5 Mio. bis zum gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststand ohne weitere Entnahmemöglichkeit. Der Haushalt 2011 war somit von folgenden Eckpunkten geprägt: Planansatz bei der Gewerbesteuer in Höhe von 37,5 Mio. Erhöhung des Einkommensteueranteils um 0,9 Mio. Einsparungen im kommunalen Finanzausgleich in Höhe von 5,1 Mio. moderate Erhöhung der Personalausgaben Zuführung an Vermögenshaushalt in Höhe von 2,8 Mio. Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage in Höhe von 3,6 Mio. Veranschlagung einer Kreditaufnahme in Höhe von 3,1 Mio. Der Stadthaushalt wies folgendes Volumen aus: davon im Verwaltungshaushalt davon im Vermögenshaushalt Der Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung wies ein Volumen von davon Erfolgsplan davon Vermögensplan In der Sitzung vom 16. Februar 2011 wurde der Haushalt 2011 vom Gemeinderat einstimmig verabschiedet. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat mit Verfügung vom die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan bestätigt und die erforderlichen Genehmigungen erteilt.

12 Haushaltsvollzug 2011 Bis zum Sommer zeichneten sich drastische Veränderungen eines Bühler Großunternehmens auf die Gewerbesteuereinnahmen ab. In seinem 1. Finanzbericht am 20. Juli 2011 ging der Oberbürgermeister bereits auf bis dahin gesicherte Veränderungen ein und kündigte einen Nachtragshaushalt für die zweite Jahreshälfte an, mit dem die Gewerbesteuereinnahmen von bisher 37,5 Mio. voraussichtlich um 10 Mio. vermindert werden sollten. Bis zur Einbringung des Nachtragshaushaltsentwurfs, verbunden mit dem 2. Finanzbericht des Oberbürgermeisters am 09. November 2011, kehrten sich die finanziellen Rahmenbedingungen soweit ins Negative, dass der Gewerbesteueransatz um 15 Mio. auf nur noch 22,5 Mio. korrigiert werden musste. Der Nachtragshaushalt 2011 wurde vom Gemeinderat am 30. November 2011 verabschiedet. Als Folge der drastisch verminderten Gewerbesteuererwartung verblieb nach Abzug der Gewerbesteuerumlage und trotz deutlicher Verbesserungen beim Einkommensteueranteil sowie den Finanzzuweisungen eine Deckungslücke im Verwaltungshaushalt von rund 7,5 Mio., die einen ordnungsmäßigen Haushaltsausgleich nicht mehr ermöglichte. Durch die Verschiebung von Maßnahmen im Vermögenshaushalt sowie der sehr hohen Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage konnte die zusätzliche Kreditaufnahme auf 3,1 Mio. begrenzt werden. Insgesamt wurden im Jahr 2011 Darlehensaufnahmen in Höhe von 6,7 Mio. veranschlagt.

13 Gegen Jahresende zeichnete sich ab, dass selbst der auf 22,5 Mio. reduzierte Ansatz für die Gewerbesteuer nicht mehr erreicht werden konnte. Gegenüber dem Nachtragshaushalt fehlten über 5,6 Mio. an geplanten Einnahmen. Bei den übrigen Steuern und Gemeinschaftssteueranteilen sowie den allgemeinen Zuweisungen konnten 620 Tsd. mehr vereinnahmt werden. Höhere Einnahmen aus Gebühren und Entgelte milderten den Verlust um weitere 840 Tsd. ab. Aus internen Haushaltssperren in Verbindung mit dem Verzicht auf Budgetreste aus dem Verwaltungshaushalt konnten beim Sachaufwand und den Zuschüssen 680 Tsd., bei den Zinsausgaben und Umlagen 160 Tsd. eingespart werden. Letztlich verblieb aber immer noch eine um 2,3 Mio. höhere Deckungslücke als im Nachtrag ohnehin schon vorgesehen war. Das Rechnungsjahr 2011 schloss somit noch deutlich schlechter ab als im Nachtrag erwartet wurde. Zum Ausgleich des laufenden Haushaltes war eine umgekehrte Zuführung in Höhe von fast 9,8 Mio. erforderlich. Für den Vermögenshaushalt hatte die drastisch veränderte finanzielle Lage eine Kürzung sämtlicher Ausgaben zur Folge. Außer der feststehenden Investitionsumlage für den Bau des Hochwasserschutzstollens wurden nahezu alle Investitionsausgaben gestoppt und auf das Notwendigste begrenzt. Neue Haushaltsreste wurden im Hinblick auf den Wechsel im Rechnungswesen keine gebildet, was somit eine rechnerische Einsparung von über 5,0 Mio. entsprechend den Vorjahren bei den Investitionsausgaben bedeutete. Trotz aller Maßnahmen mussten sämtliche Ausgaben für Grund- und Vermögenserwerb, Baumaßnahmen sowie die Umlagen und Investitionszuschüsse vollständig über die vorgesehenen Kreditaufnahmen finanziert werden. Für die Zuführung an den Verwaltungshaushalt wurden neben nahezu sämtlichen Eigenmitteln aus Veräußerungserlösen fast die gesamte allgemeine Rücklage herangezogen, die zum Jahresende knapp über dem Mindestbestand von 2,1 Mio. steht. In der Klausurtagung am 2. und 3. Dezember 2011 wurde der Gemeinderat über die veränderte finanzielle Situation informiert. Der im Haushalt und Nachtrag genehmigte Kreditrahmen wurde zum Jahresende nicht voll ausgeschöpft, da das Zinsniveau für Kassenkredite deutlich günstiger lag. In Folgejahr übertragen wurde aber eine Kreditermächtigung in Höhe von 2,8 Mio., die auch bald beansprucht wurde. Haushaltsrechnung 2011 Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt 1. Soll-Einnahmen , , ,46 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0, , ,00 3. Zwischensumme , , ,46 4../. Haushaltsreste vom Vorjahr 0, , ,00 5. Bereinigte Soll-Einnahmen , , ,46 6. Soll-Ausgaben , , ,87 7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 8. Zwischensumme , , ,87 9../. Haushaltsreste vom Vorjahr , , , Bereinigte Soll-Ausgaben , , ,46

14 Darstellung der Ergebnisse und der Abweichungen vom Haushaltsplan Einnahmen GRUPPEN Ergebnis 2011 Ansatz 2011 Abweichungen Verwaltungshaushalt in in % in in % in Steuern ,17 46, , ,83 Allgemeine Zuweisungen ,50 3, , ,50 Gebühren und ähnl. Entgelte ,67 5, , ,67 Verkauf, Mieten, Pachten ,48 4, , ,48 Sonstige Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb ,77 6, , ,77 Innere Verrechnungen ,71 8, , ,29 Zinseinnahmen ,20 0, , ,80 Gewinnanteile aus Beteiligungen, Konzessionsabgaben ,57 1, , ,57 Weitere Finanzeinnahmen ,10 0, , ,90 Kalkulatorische Einnahmen ,42 9, , ,58 Zuführung vom Vermögenshaushalt ,29 12, , ,29 Summe ,88 100, , ,12 Vermögenshaushalt Zuführung vom Verwaltungshaushalt 0,00 0,00 0 0,00 0,00 Entnahme aus Rücklagen ,10 46, , ,90 Rückflüsse aus Darlehen und Kapitaleinlagen Veräußerung von Sachen des Anlagevermögens 5.887,39 0, , , ,10 12, , ,10 Beiträge ,17 1, , ,83 Zuweisungen für Investitionen ,82 2, , ,18 Einnahmen aus Krediten ,00 35, , ,00 Summe ,58 100, , ,42 Summe Gesamthaushalt , ,54

15 Ausgaben GRUPPEN Ergebnis 2011 Ansatz 2011 Abweichungen Verwaltungshaushalt in in % in in % in Personalausgaben ,64 23, ,00 22, ,36 Sächlicher Verwaltungsund Betriebsaufwand ,74 15, ,00 16, ,26 Innere Verrechnungen ,71 8, ,00 9, ,29 Kalkulatorische Kosten ,42 9, ,00 9, ,58 Zuweisungen für laufende Zwecke ,63 7, ,00 7, ,37 Zinsausgaben ,97 0, ,00 0, ,03 Gewerbesteuerumlage ,39 4, ,00 5, ,61 Finanzausgleichsumlage ,10 13, ,00 13, ,90 Kreisumlage ,00 16, ,00 15,61-84,00 Weitere Finanzausgaben 628,28 0, ,00 0, ,72 Zuführung zum Vermögenshaushalt 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe ,88 100, , ,12 Vermögenshaushalt Zuführung zum Verwaltungshaushalt ,29 59, ,00 41, ,29 Zuführung an allgemeine Rücklage 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Darlehensgewährung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Vermögenserwerb (Beteiligungen, Grundstücke, bewegliche Sachen) ,13 15, ,00 15, ,87 Baumaßnahmen ,16 18, , ,84 Tilgung von Krediten ,61 1, ,00 1, ,61 Zuschüsse für Investitionen ,39 5, ,00 5, ,61 Kreditbeschaffungskosten 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe ,58 100, , ,42 Summe Gesamthaushalt , ,54

16 Verwaltungshaushalt 2011 Gesamtvolumen: ,88 Euro Einnahmen Einkommensteueranteil 15,7% Sonstige Steuern 4,3% Kalkulat. Einnahmen 9,6% Innere Verrechnungen 8,9% Gewerbesteuer 23,7% Grundsteuer 5,3% Steuern 46,2% Zuführung vom VmH Gebühren, Entgelte 5,8% Verkauf, Mieten, Pachten 4,1% Zuweisungen, Zuschüsse Sonstige 8,2% Einnahmen 5,0% Ausgaben Zuweisungen, Zuschüsse 4,8% Zinsausgaben 0,3% Umlagen 34,7% Betriebs- und Sachaufwand 15,8% Personalausgaben 23,2% Kalkulat. Kosten 9,6% Innere Verrechnungen 8,9%

17 Verwaltungshaushalt Einnahmen des Verwaltungshaushalts Im Rechnungsergebnis des Jahres 2011 schließt der Verwaltungshaushalt auf der Einnahmenseite mit einem Betrag von 80,7 Mio. ab. Insbesondere der Einbruch bei den Gewerbesteuereinnahmen wirkt sich hier auf das Gesamtvolumen aus. Ohne die negative Zuführung aus dem Vermögenshaushalt sinkt das Einnahmevolumen gegenüber dem Vorjahr um 28,8%. Lässt man die Kalkulatorischen Einnahmen und Internen Leistungsverrechnungen unberücksichtigt, beträgt der echte Einnahmerückgang fast ein Drittel des bisherigen Einnahmeniveaus im Stadthaushalt. Die Gesamteinnahmen des Verwaltungshaushalts setzen sich wie folgt zusammen: Steuern , ,17-43,3% Zuweisungen, Zuschüsse , ,32 +6,4% Gebühren, Entgelte , ,67 +10,7% Verkauf, Mieten, Pachten , ,48 +34,2% Erstattungen , ,95 +18,0% Zinsen , ,20 +5,8% Kalkulatorische Einnahmen , ,42-2,5% Innere Verrechnungen , ,71-1,7% Sonstige Einnahmen , ,67-43,7% Zuführung vom Vermögenshaushalt , , ,88-19,0% 1. Steuern und steuerähnliche Einnahmen Bei den Steuereinnahmen zeigt sich signifikant der Rückgang bei der Gewerbesteuer, während die anderen Steuerarten sich zu konstanten Einnahmen führten oder gar leichte Zuwächse verzeichneten Grundsteuer , ,73 +1,3% Gewerbesteuer , ,90-63,6% Anteil Einkommensteuer , ,83 +6,6% Anteil Umsatzsteuer , ,77 +5,5% Sonstige Steuern , ,94-9,9% , ,17-43,3%

18 Die Grundsteuer unterliegt nicht den konjunkturellen Schwankungen und bildet daher eine stabile Einnahmequelle. Mit einem Hebesatz von 290 v.h. bei der Grundsteuer A (Landesdurchschnitt 333 v.h.) und einem Hebesatz von 320 v.h. bei der Grundsteuer B (Landesdurchschnitt 375 v.h.) liegt die Stadt Bühl im Landesvergleich trotz der Anhebung im Vorjahr weiterhin im unteren Bereich der vergleichbaren Größenklasse. Das Aufkommen beträgt 5,3% an der Finanzierung des Verwaltungshaushaltes. Die Gesamteinnahmen aus Gewerbesteuer sind gegenüber dem Vorjahr drastisch um zwei Drittel gesunken und führten somit zur finanziellen Schieflage des Stadthaushaltes. Ursächlich sind einmalige Rückzahlungen in Folge struktureller Veränderungen eines Bühler Großunternehmens. Im Rechnungsjahr konnten daher nur 16,9 Mio. an Gewerbesteuer eingenommen werden. Dies bedeutet den niedrigsten Stand seit 1991 mit damals 16,3 Mio. an Gewerbesteuereinnahmen. Trotz des bereits überaus gering geplanten Planansatzes mit 22,5 Mio. fielen die Einnahmen nochmals um 5,6 Mio. niedriger aus als zu erwarten war. Beim Anteil aus der Einkommensteuer konnte im Vergleich zum Vorjahresergebnis wieder ein leichter Zuwachs verzeichnet werden (+ 6,6 %). Der Anteil an der Umsatzsteuer entsprach den Erwartungen und führte zu weiteren Mehreinnahmen. Der Umsatzsteueranteil trägt mit einer konstanten Entwicklung zur Finanzierung des Haushaltes bei. Bei den Sonstigen Steuern verblieb die Hundesteuer mit einem Aufkommen von 95,6 T auf dem Niveau des Vorjahres, während bei der Automatensteuer mit 397,6 T ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen war (- 12,7 %). Entwicklung der wichtigsten Steuereinnahmen in Mio. Euro Anteil Umsatzsteuer Gewerbesteuer Anteil Einkommensteuer Grundsteuer 2,3 2,3 2,4 2,7 2,8 2, ,3 32,6 2,3 26,9 2,3 29,3 42,6 42,7 45,1 44,6 41,8 2,8 34,5 46,3 3,0 16, ,1 10,1 10,1 9,6 9,5 10,3 11,5 12,9 12,0 11,9 12,7 0 3,4 3,5 3,5 3,7 3,6 3,8 3,7 3,8 3,8 4,2 4,

19 Finanzzuweisungen und Zuschüsse Privater Bei den Allgemeinen Zuweisungen war nach der erheblichen Steigerung im Vorjahr insgesamt ein leichter Rückgang feststellbar, der auf geringere Einnahmen aus dem Familienleistungsausgleich beruhte. Deutlich erhöht wurden die Zuweisungen für den Schullastenausgleich und für das ausgeweitete Betreuungsangebot in den Kindergärten. Da in Bühl im Bezugsjahr 2009 die Steuerkraftmesszahl bei Weitem die Bedarfsmesszahl überstieg, wurden keine Zuweisungen aus mangelnder Steuerkraft gewährt. Im Rechnungsjahr 2011 wurden folgende Zuweisungen und Zuschüsse vereinnahmt: Kommunale Investitionspauschale , ,70 +1,5% Große Kreisstadt, Verwaltungsgemeinschaften , ,80 +0,1% Familienleistungsausgleich , ,00-5,9% Allgemeine Zuweisungen , ,50-2,4% Ausbildung, ABM, Altersteilzeit , ,09 +41,6% Grundbuchamt , ,60 +0,2% Schule für Musik und Darstellende Kunst , ,05 +6,2% Schullastenausgleich , ,44 +11,1% Kindergartenleistungsausgleich , ,00 +14,4% Kernzeitenbetreuung , ,02 +13,8% Verkehrslastenausgleich, Straßenbau , ,80-0,1% Öffentlicher Nahverkehr , ,00-1,6% Sonstige (Feuerwehr, Bildungsportal, Jugend) , ,11-10,1% Staatszuweisungen für laufende Zweck e , ,11 +11,2% Spenden und Zuschüsse Privater , , ,0% Zuweisungen und Zuschüsse , ,32 +6,4% Die Mehreinnahmen bei den Spenden betrifft im Wesentlichen die Heimattage Baden- Württemberg. Zudem erhielt die Schule für Musik und Darstellende Kunst ein größerer Betrag für ihre Zwecke. Unter Berücksichtigung der staatlichen Zuweisungen und Umlagen entwickelten sich die Finanzbeziehungen im Kommunalen Finanzausgleich für die Stadt Bühl wie folgt: Steuern + 61,8 Mio. + 62,8 Mio. + 61,5 Mio. + 53,3 Mio. + 65,8 Mio. + 37,3 Mio. 2. Finanzzuweisungen + 4,7 Mio. + 5,0 Mio. + 5,2 Mio. + 5,5 Mio. + 6,2 Mio. + 6,6 Mio. 3. Umlagen - 36,7 Mio. - 36,0 Mio. - 35,9 Mio. - 33,9 Mio. - 39,2 Mio. - 28,0 Mio. 4. Saldo + 29,7 Mio. + 31,8 Mio. + 30,8 Mio. + 24,9 Mio. + 32,8 Mio. + 15,9 Mio Durch den deutlichen Rückgang der Steuereinnahmen verblieb aus den allgemeinen Finanzmitteln nach dem Finanzausgleich ein äußerst niedriger Betrag zur Deckung der laufenden Ausgaben. Ein ordentlicher Haushaltsausgleich war mit knapp der Hälfte der sonst verfügbaren Deckungsmittel unter diesen Voraussetzungen nicht möglich. Durch die zeitlich nachhinkende Berechnungsgrundlage wirkt sich der kommunale Finanzausgleich auf die Umlageberechnungen im übernächsten Jahr aus, bei dem gar Zuweisungen aus mangelnder Steuerkraft zu erwarten sind.

20 Gebühren und ähnliche Entgelte Der Gesamtbetrag an den vereinnahmten Gebühren und Nutzungsentgelten konnte im Vergleich zum Ansatz um 93,3 T gesteigert werden. Gegenüber dem Vorjahr ist eine deutliche Zunahme von 10,7 % zu verzeichnen. UA Standesamt , ,20-7,8% 1100 Öffentliche Ordnung , ,90 +10,3% 1110 Bürgeramt , ,88 +23,9% 1310 Feuerwehr, Ersatz für Einsatzkosten , ,33-18,4% 2xxx Entgelte Mittagstisch Schulen , ,50 +45,3% 2951 Schülerhort , ,00 +9,7% 3330 Musikschulentgelte , ,93-1,1% 3401 Heimattage Baden-Württemberg , Mediathek , ,38 +0,3% 3550 Bühler Bildungsportal , ,00 +22,4% 464x Kindergartenentgelte , ,00 +18,1% 5610 Sporthallen , ,21-2,0% 6130 Bauordnung , ,37 +80,2% 6800 Parkgebühren , ,80-10,5% 7210 Müllgebühren , ,85 +5,5% 7500 Bestattungsgebühren , ,25 +1,4% 8405 Bürgerhaus Neuer Markt , ,98-5,9% 8810 Wohn- und Geschäftsgebäude , ,77 +15,1% 8811 Wohnhaus Erlenstr , ,75-3,9% Sonstige , ,52 +14,7% , ,67 +10,7% Entwicklung der Gebühren und Entgelte in Mio. Euro EB Abwasserbeseitigung Stadtverwaltung 2,7 2,8 2,9 3,7 3,4 3,6 3,4 3,4 3,3 3,4 3,6 3,7 3,6 3,7 3,6 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 4,0 4,0 4,3 4,

21 Die wesentlichen Abweichungen vom Planansatz sind: UA Mehreinnahmen Mindereinnahmen 6130 Bauordnung, Verwaltungsgebühren , Bestattungswesen, Benutzungsgebühren , Sporthallen, Benutzungsentgelte , Gebühren für die Abfallbeseitigung , Bürgerhaus Neuer Markt ,02 Nach dem Verursacherprinzip sind bei den kostenrechnenden Einrichtungen die Ausgaben überwiegend aus Entgelten zu finanzieren. Kostendeckend geführt werden bei der Stadt Bühl der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung, die Abfallbeseitigung und die Bewirtschaftung des städtischen Waldes. Die Regiebetriebe Stadtbauhof/Stadtgärtnerei und Gebäudereinigung werden kostenmäßig nach dem ermittelten Arbeitsaufwand verrechnet. Zum hohen Deckungsgrad der Musikschule trägt zu einem wesentlichen Anteil der städtische Zuschuss an einheimische Musikschüler (Einheimischenabschlag) bei. Forstwirtschaft Wohnanlage Oberamthof Abfallbeseitigung EB Abwasserbeseitigung Schlachthof Musikschule Erich-Burger-Altenzentrum 109,3% 99,4% 96,9% 96,2% 89,5% 82,7% 78,1% Wohn-, Geschäftsgebäude Bestattungswesen 60,9% 66,1% Schülerhort Jahr- und Wochenmärkte Schulische Einrichtungen * Kindergärten Bürgerhaus Neuer Markt Wohnhaus Erlenstr. 56 Einricht. ruhender Verkehr Öffentlicher Nahverkehr Freiwillige Feuerwehr Jugendeinrichtungen Mediathek Hallen 40,2% 39,4% 35,7% 32,2% 26,9% 23,2% 22,8% 20,1% 17,7% 10,7% 9,3% 7,9% Kostendeckung Städtische Einrichtungen 0,0% 25,0% 50,0% 75,0% 100,0% * in städtischer Trägerschaft

22 Entwicklung der Deckungsgrade bei den Einrichtungen mit überwiegender Entgeltfinanzierung: UA Schülerhort 29,7% 33,5% 30,3% 29,9% 32,3% 40,2% 3330 Schule für Musik und darst. Kunst 69,1% 76,3% 80,7% 81,7% 81,8% 82,7% 464x Tageseinrichtungen für Kinder 35,2% 36,4% 33,6% 30,3% 35,1% 32,2% 6800 Einrichtungen ruhender Verkehr 32,0% 29,2% 24,6% 22,7% 26,3% 22,8% 7210 Abfallbeseitigung 99,2% 101,6% 100,0% 97,5% 93,1% 96,9% 7310 Jahr- und Wochenmärkte 40,5% 39,1% 42,6% 38,8% 37,1% 39,4% 7410 Schlachthof 78,0% 83,4% 82,0% 79,2% 80,7% 89,5% 7500 Bestattungswesen 42,8% 37,8% 46,7% 54,9% 57,7% 60,9% 7920 Öffentlicher Nahverkehr 12,0% 14,3% 15,0% 16,0% 20,0% 20,1% 8405 Bürgerhaus Neuer Markt 23,3% 21,2% 20,8% 24,2% 25,0% 26,9% 8550 Forstwirtschaft 95,5% 99,5% 101,2% 90,2% 93,2% 109,3% 8811 Asylbewerber-Wohnhaus 26,9% 31,5% 22,7% 20,9% 23,5% 23,2% Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 105,8% 99,5% 96,0% 93,8% 97,2% 96,2% Bei der Schule für Musik und darstellende Kunst würde ohne die Zuschussgewährung seitens der Stadt für einheimische Schüler der Deckungsgrad bei 66,0 % gelegen. Bei Schlachthof Bühl konnte eine weitere Steigerung der Kostendeckung erzielt werden. Der Forst erwirtschaftete nach Jahren erstmals wieder einen Überschuss und trug somit zur Gesamtdeckung des Stadthaushaltes bei. 4. Mieten und Pachten, Verkaufserlöse, sonstige Einnahmen Im Jahr 2011 wurden Einnahmen in Höhe von knapp 3,4 Mio. erzielt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 855 T (+34,2 %). Dies beruht im Wesentlichen auf den hohen Erlösen aus dem Holzverkauf und den Sponsoreneinnahmen für die Heimattage Baden- Württemberg bei den sonstigen Einnahmen Verkaufserlöse , ,07-18,9% Erlöse aus Holzverkauf , ,13 +35,7% Mieten und Pachten , ,36 +0,7% Sonstige Einnahmen , , ,6% Verrechnungen vom Vermögenshaushalt , ,71 +5,6% , ,48 +34,2% Bei den Verrechnungseinnahmen vom Vermögenshaushalt handelt es sich um Eigenleistungen von Beschäftigten des Hoch- und Tiefbaus sowie Arbeiten des Bauhofes für Bauprojekte und investive Maßnahmen. Die wesentlichen Abweichungen vom Planansatz sind: UA Mehreinnahmen Mindereinnahmen 0001 Partnerschaftskomitee , Musikschule , Sponsoring Heimattage , Schlacht- und Viehhöfe , Erlöse aus Holzverkauf , Mieten Wohn- u. Geschäftsgebäude ,97

23 Erstattungen Mit insgesamt 1,3 Mio. lagen die Erstattungen für erbrachte Leistungen der Stadtverwaltung über dem Vorjahresergebnis (+18,0%). Dies liegt vornehmlich an der Erstattung des Landes an die Stadt Bühl für die Durchführung der Heimattage Baden-Württemberg in Höhe von 168 T. Des Weiteren erhielt der Forstbereich nach Abschluss des Steinbruchs Wiedenfelsen einen Ausgleichsbetrag von 55 T für Maßnahmen zur Renaturierung Bund und Land , , ,2% Landkreis und umliegende Gemeinden , ,31-4,2% Zweckverbände , ,90 +0,6% Städtische Gesellschaften, Eigenbetrieb , ,60-6,6% Private Unternehmen, Sonstige , ,08 +53,7% , ,95 +18,0% 6. Zinseinnahmen Die Zinseinnahmen für Festgeldanlagen haben sich trotz des niedrigen Zinsniveaus etwas erhöht, bleiben aber deutlich unter den früher erzielbaren Einnahmen aus Geldanlagen. Für die Übernahme von Darlehensbürgschaften zahlt die Sportstätten GmbH seit 2010 eine jährliche Vergütung (Avalprovision) Trägerdarlehen EB Abwasserbeseitigung , ,00 +0,0% Kassenszinseinnahmen 1.261,43 553,97-56,1% Zinsen aus Wohnungsbaudarlehen 55,20 25,50-53,8% Zinsen aus Festgeldern, Girokonten u.a , ,23 +19,8% Avalprovisionen für Bürgschaftsübernahme 6.000, , ,7% , ,70 +5,8% 7. Gewinnanteile, Beteiligungen Aus Konzessionsabgaben der Stadtwerke Bühl GmbH wurden 2011 rund 104 T mehr an die Stadt abgeführt. Die Erträge aus Geschäftsguthaben fallen dagegen kaum ins Gewicht, da es sich jeweils nur um geringe Anteile handelt. UA Dividenden Wohnungsbauunternehmen 2.371, ,38-28,6% 6800 Erstattung Kapitalertragsteuer 428,30 223,62-47,8% 8170 Konzessionsabgaben Stadtwerke GmbH , ,97 +7,0% Sonstige Dividenden (Banken etc.) 56,47 56,60 +0,2% , ,57 +6,9%

24 Weitere Finanzeinnahmen Die Veranlagungszinsen für nachträgliche Gewerbesteuerfestsetzungen unterliegen jährlichen, von der Stadt nicht beeinflussbaren Schwankungen. Hier musste ein deutlicher Rückgang hingenommen werden, was aber dem Einmaligkeitseffekt des Vorjahres geschuldet ist. Bei den Bußgeldzahlungen im Ordnungsbereich ist ein Zuwachs von knapp 20% zu verzeichnen. Bei den Zwangsgeldern handelt es sich um nicht planbare Einnahmen, die in dieser Höhe Einmaligkeitscharakter haben. UA Veranlagungszinsen aus Gewerbesteuer , ,00-85,8% 0300 Stundungszinsen, Säumniszuschläge , ,85-23,6% 1100 Bußgelder aus Ordnungswidrigkeiten , ,19 +19,9% 1200 Zwangsgelder Umweltschutz 75,00 170, ,7% 6130 Baurechtliche Zwangsgelder 3.250, , ,4% , ,10-72,7% 9. Auflösung von Zuweisungen, Zuschüssen und Beiträgen Die Investitionszuschüsse, die als Ertragszuschüsse gewährt wurden, wurden passiviert und mit dem durchschnittlichen Abschreibungssatz aufgelöst. Dabei wurden in ähnlicher Höhe wie im Vorjahr 474 T als Auflösungsbeträge im Verwaltungshaushalt verbucht. 10. Einnahmereste des Verwaltungshaushalts Die Kasseneinnahmereste zum Jahresende 2011 belaufen sich auf 2,2 Mio. und konnten gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Mio. abgebaut werden. Verglichen mit dem bereinigten Volumen des Verwaltungshaushalts betrugen die Rückstände 3,5 % (Vorjahr 4,2 %). Der Großteil der Kasseneinnahmereste ist kurzfristig und beruht auf der jahresbezogenen Zuordnung beim Wechsel des Hauhaltsjahres. Wesentliche Rückstände im Vergleich zum Vorjahr sind: UA Veranlagungszinsen aus Gewerbesteuer , , Stundungs- und Beitreibungseinnahmen , , Stadtgeschichtliches Institut, Erstattungen , , Kindergärten, Erstattungen , , Hochbau und Gebäudemanagement, Erstattungen , , Baurecht, Verwaltungsgebühren , , Baurecht, Zwangsgelder 7.650, , Abfallbeseitigung, Müllgebühren , , Schlachthof, Erstattungen , , Bestattungswesen, Benutzungsgebühren , , Forstwirtschaft, Erlöse aus Holzverkauf , , Wohngebäude, Benutzungsentgelte (Obdachlose) , , Wohngebäude, Mieten und Pachten , , Grundsteuer B , , Gewerbesteuer , , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer , , Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 0, , Automatensteuer , ,77

25 Ausgaben des Verwaltungshaushalts Die Gesamtausgaben des Verwaltungshaushalts setzen sich wie folgt zusammen: Personalausgaben , ,64 +3,8% Verwaltungs- und Betriebsaufwand , ,74 +14,4% Innere Verrechnungen , ,71-1,7% Kalkulatorische Kosten , ,42-2,5% Zuweisungen, Zuschüsse , ,63 +6,2% Zinsen , ,97 +16,0% Umlagen , ,49-28,5% Sonstige Finanzausgaben ,43 628,28-99,8% Zuführung an den Vermögenshaushalt ,99 0,00-100,0% , ,88-19,0% Ohne Berücksichtigung des Einzelplanes 9 (Allg. Finanzwirtschaft) belaufen sich die Ausgaben für die Aufgabenwahrnehmung der Stadt Bühl auf rund 51,9 Mio. (Vorjahr 50,1 Mio. ). Dies bedeutet bei den konsumtiven Ausgaben einen Anstieg um 3,7% gegenüber dem Vorjahr. Mit rund 0,8 Mio. betrifft etwa die Hälfte der Mehrausgaben die Heimattage Baden-Württemberg, die größtenteils durch Landeszuschüsse und Sponsorengelder gedeckt wurden. 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 4,6 6,2 5,6 3,3 5,4 2,8 3,7 Entwicklung der Ausgaben im VwH nach Aufgabenbereichen (Einzelpläne) in Mio 4,0 6,7 3,9 6,3 3,8 8,0 5,7 5,7 5,7 3,5 3,4 3,5 5,7 5,8 5,8 3,5 3,3 3,3 3,9 8,0 6,7 3,5 5,9 3,4 6,5 6,5 4,0 4,0 4,3 4,5 4,7 5,1 5,6 5,6 4,0 8,2 3,6 6,1 3,7 2,5 2,6 2,5 2,7 2,9 3,0 2,9 4,2 4,1 5,7 6,0 3,0 3,0 3,3 3,3 6,1 6,6 6,4 6,3 6,5 6,9 7,2 6,4 6,5 6,8 6,8 3,8 3,4 6,1 3,8 3,9 4,0 8,6 8,6 6,6 6, ,1 3,5 6,5 2,6 6,9 4,9 8,8 6,7 2,7 6,9 4,2 5,0 8,9 6,6 2,8 7,4 5,2 8 Grund- und Sondervermögen 7 Öffentliche Einrichtungen 6 Bauwesen, Verkehr 5 Sport, Erholung 4 Soziale Sicherung 3 Kulturpflege 2 Schulen 1 Öffentliche Ordnung 0 Allgemeine Verwaltung

26 Personalentwicklung ,0 250 Entwicklung der zum tatsächlich besetzten Personalstellen Beschäftigte 278,6 288,2 284,7 289,8 296,1 292,7 300,2 296,2 300,4 300, Beamte , ,0 49,1 45,6 45,3 45,3 44,7 42,0 42,4 41,9 43, prozentuale Verteilung 10,4% Beamte Entwicklung der Personalausgaben in Mio. Euro 14,5 Beschäftigte 89,6% 15,5 15,8 15,9 16,5 16,9 16,7 17,3 17,9 18,1 18, ,0% +3,5% +1,9% +0,9% +3,6% +2,4% +3,4% +3,5% +1,2% +3,7% Prozentuale Steigerung -1,2%

27 Personalausgaben Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Personalkosten um 692 T an, dies liegt im Rahmen der geplanten tariflichen und strukturell bedingten Steigerungen. Gegenüber dem Planansatz 2011 konnte eine knappe Einsparung von rund 80 T erzielt werden. Die Personalausgaben teilten sich wie folgt auf: Ehrenamtliche Tätigkeit , ,40 +13,7% Besoldung, Vergütung, Löhne , ,55 +4,1% Versorgung , ,63 +1,2% Sozialversicherung , ,03 +4,6% Beihilfen , ,99 +3,1% Personalnebenausgaben , ,04-18,7% , ,64 +3,8% Mit Personalausgaben von 638 pro Einwohner liegt die Stadt Bühl deutlich über dem Landesdurchschnitt von 522 pro Einwohner vergleichbarer Großer Kreisstädte. Darin spiegelt sich der große Leistungsumfang der Stadtverwaltung Bühl wider, der neben den kommunalen Pflichtaufgaben auch viele personalintensive Einrichtungen, kulturelle Veranstaltungen und soziale Leistungen umfasst. Verteilung der Personalkosten auf Aufgabenbereiche (Einzelpläne) in Mio. 4,1 4, , Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Schulen Kulturpflege 0,2 0,1 0,6 0,8 1,3 1,1 1,2 2,0 1,8 2,0 1,7 2,1 2,3 3,6 Soziale Sicherung Gesundheit, Sport Bauwesen, Verkehr Öffentliche Einrichtungen Wirtschliche Unternehmen 1,7

28 Personalstellen (Vkw) UA Obere Gemeindeorgane 4,65 4,65 4, ,1% 0001 Städtepartnerschaften 1,00 1,00 1, ,6% 0100 Rechnungsprüfung 2,50 2,50 2, ,6% 02xx Haupt-, Personalverwaltung 17,24 16,61 16, ,7% 0240 Presse-, Öffentlichkeitsarbeit 5,40 4,98 4, ,6% 025x Ortsverwaltungen 8,49 7,32 7, ,1% 03xx Finanzen, Liegenschaften 20,48 19,86 19, ,5% 0500 Standesamt 1,89 2,45 2, ,7% 0610 Datenverarbeitung 1,90 2,75 2, ,4% Sonstige 3,46 2,00 1, ,6% Epl.0 Allgemeine Verwaltung 67,01 64,62 63, ,1% 1100 Öffentliche Ordnung 10,27 10,67 10, ,1% 1110 Meldewesen, Bürgeramt 5,52 5,72 5, ,1% 1140 Grundbuchamt 5,57 6,01 6, ,5% 1200 Umweltschutz 8,81 9,26 9, ,0% 1310 Freiwillige Feuerwehr 2,65 2,84 2, ,8% Epl.1 Öffentliche Sicherheit 32,82 34,50 34, ,8% 211x Grundschulen 2,84 5,31 5, ,4% 215x Grund- und Hauptschulen 5,11 5,86 6, ,9% 2210 Carl-Netter-Realschule 1,77 2,26 2, ,8% 2300 Windeck-Gymnasium 2,51 3,12 3, ,9% 2921 Schülerhort 3,04 3,04 3, ,2% 2950 Übrige schulische Aufgaben 0,20 0,23 0, ,5% Epl.2 Schulen 15,47 19,82 19, ,6% 3000 Kulturverwaltung 8,18 7,74 7, ,0% 3100 Stadtgeschichtliches Institut 4,51 4,51 4, ,5% 3330 Musikschule 14,43 14,17 13, ,1% 3520 Mediathek 5,62 7,39 7, ,8% Sonstige 0,97 1,71 1, ,3% Epl.3 Kulturpflege 33,71 35,52 34, ,1% 4000 Soziale Angelegenheiten 3,25 3,25 3, ,4% 46xx Jugend und Familien 7,29 9,16 9, ,1% 464x Kindergärten 15,61 17,62 18, ,3% Epl.4 Soziale Sicherung 26,15 30,03 30, ,5% 5610 Sporthallen 4,38 3,63 3, ,2% 5620 Stadien, Sportplätze 0,68 0,18 0, ,7% Epl.5 Gesundheit, Sport 5,06 3,81 3, ,5% 6000 Hochbau, Gebäudemanag. 10,10 10,44 10, ,6% 6020 Tiefbau und Technik 11,24 12,24 12, ,0% 61xx Stadtplanung, GIS 7,15 7,90 9, ,3% 6130 Bauordnung 8,10 6,82 6, ,6% Sonstige 1,93 3,03 3, ,5% Epl.6 Bauwesen, Verkehr 38,52 40,43 41, ,7% 7410 Schlachthof 2,39 2,39 2, ,1% 7710 Stadtbauhof/Stadtgärtnerei 46,02 49,37 49, ,8% 7720 Gebäudereinigung 34,93 37,90 37, ,0% 7900 Tourist-Information 2,60 2,81 2, ,6% 7910 Wirtschaftsförderung 1,86 1,62 1, ,3% Sonstige 2,55 2,20 1, ,1% Epl.7 Öffentl. Einrichtungen 90,35 96,29 96, ,5% 8405 Bürgerhaus Neuer Markt 7,72 7,90 7, ,3% 8550 Forstwirtschaft 12,52 13,55 13, ,9% Sonstige 1,88 0,50 0, ,8% Epl.8 Wirtschaftl. Unternehmen 22,12 21,95 21, ,7% Summe 331,21 346,97 346, ,8%

29 Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand Der sächliche Verwaltungs- und Betriebsaufwand (ohne innere Verrechnungen und kalkulatorische Kosten) belief sich im Jahr 2011 auf insgesamt 12,7 Mio.. Die recht deutliche Steigerung der Sachkosten um rund 1,6 Mio. beruht auf den gestiegenen Unterhaltungsmaßnahmen für Gebäude und bauliche Anlagen, höhere Kosten für die Holzhauerei sowie dem einmaligen Sachaufwand für die Heimattage Baden-Württemberg. Die einzelnen Beträge haben sich wie folgt entwickelt: Unterhaltung Grundstücke u. bauliche Anlagen , ,42 +25,6% Geräteausstattung und Unterhaltung , ,37-1,8% Mieten und Pachten , ,63 +2,8% Bewirtschaftungskosten , ,71-1,8% Haltung von Fahrzeugen , ,33 +3,1% Besondere Aufwendungen für Beschäftigte , ,34 +11,4% Sonstige Verwaltungs- und Betriebsausgaben , ,86 +29,8% Steuern und Geschäftsausgaben , ,20 +8,0% Kostenerstattungen , ,88 +2,7% , ,74 +14,4% in Tsd. Euro Entwicklung der Gebäudekosten Bewirtschaftung Unterhaltung

30 Maßnahmen zur Unterhaltung der städtischen Grundstücke und baulichen Anlagen fielen vor allem in folgenden Bereichen an: UA SN 5 Gebäudeunterhaltung , ,39 +38,1% Globalmittel Ortsverwaltungen , ,17-59,3% 5620 Sportanlagenunterhaltung , ,90-20,8% 5800 Grünanlagenunterhaltung , ,03 +60,0% 5810 Unterhaltung Kinderspielplätze , ,75 +43,8% 6300 Straßenunterhaltung , ,41 +36,3% 6300 Brückenunterhaltung , ,85-68,8% 6300 Straßenbegleitgrün , , ,6% 6700 Unterhaltung Straßenbeleuchtung , ,80 +6,0% 6900 Unterhaltung Wasserläufe , ,81-8,2% 7500 Friedhofsunterhaltung , ,41-26,6% 7850 Feldwegeunterhaltung , ,10-1,6% 8550 Unterhaltung Waldwege , ,79 +13,5% Sonstige , ,42 +98,3% , ,42 +25,6% Bei der Gebäudeunterhaltung liegen die Gesamtkosten deutlich über den Kosten des Vorjahres. Gestiegen ist vor allem im Hinblick auf die sukzessive Ausweitung der Betreuungsangebote der Unterhaltungsbedarf bei den Schulen und Kindergärten. Bei den städtischen Hallen und bei den Vereinsgebäuden ergibt sich aufgrund vorwiegend alter Bausubstanz ebenfalls jährlich ein hoher Sanierungsaufwand, der in den kommenden Jahren erhebliche Finanzmittel binden wird. UA Unterhaltungskosten für x Verwaltungsgebäude , ,87 + 5,3% 2xxx Schulen , , ,8% 464x Kindergärten , , ,1% 5610 Sporthallen , , ,0% 8405 Bürgerhaus Neuer Markt , ,70-24,7% 8810 Wohn- und Geschäftsgebäude , , ,7% 8830 Sonstige Gebäude und Einrichtungen , , ,3% Die Bewirtschaftungskosten lagen insgesamt knapp unter dem Vorjahresergebnis, so dass Kostensteigerungen durch höhere Energiepreise aufgefangen werden konnten. UA Bewirtschaftungskosten für 025x Ortsverwaltungen , ,60 + 0,1% 064x Verwaltungsgebäude , ,14-1,4% 2xxx Schulen , ,01-6,2% 464x Kindergärten , ,75-3,8% 5610 Sporthallen , ,52 + 5,2% 8405 Bürgerhaus Neuer Markt , , ,8% 8810 Wohn- und Geschäftsgebäude , ,21-13,9% 8830 Sonstige Gebäude und Einrichtungen , ,63-16,2%

31 Bei den sonstigen Verwaltungs- und Betriebsausgaben ergab sich gegenüber dem Vorjahr bedingt durch die Heimattage Baden-Württemberg eine deutliche Steigerung. Bezogen auf die jeweiligen Aufgabenbereiche sind zum Teil erhebliche Schwankungen zu verzeichnen, die verschiedene Ursachen haben und wie etwa die Kosten für den Winterdienst von äußeren Faktoren abhängen. Bedeutsame Einzelpositionen sind: UA Bürgeramt, Sachaufwand , ,54 +33,9% 1310 Freiwillige Feuerwehr, Entschädigungen , ,00-6,0% 2xxx Schulen, Lern- und Unterrichtsmittel , ,71-0,6% 2900 Schülerbeförderung , ,94-20,8% 3010 Allgemeine Kulturförderung , ,10-49,5% 3330 Musikschule, Honorarlehrer , ,46 +12,7% 3400 Zwetschgenfest , ,05 +6,7% 3401 Heimattage Baden-Württemberg , ,0% 3520 Mediathek, Medienbeschaffung , ,34 +0,7% 3550 Seniorenakademien , ,95-11,2% 5000 Schädlingsbekämpfung , ,24 +0,7% 6100 Stadtplanung, Bauleitpläne , ,06-72,3% 6700 Straßenbeleuchtung, Betriebsaufwand , ,22-4,6% 6750 Straßenreinigung, Winterdienst , ,22-69,9% 7210 Abfallbeseitigung, Abfuhrunternehmen , ,44 +4,7% 7720 Gebäudereinigung, Betriebsaufwand , ,09-53,5% 7900 Tourist-Information, Werbung , ,43-15,6% 8405 Bürgerhaus, eigene Veranstaltungen , ,39-18,4% 8405 Bürgerhaus, Öffentlichkeitsarbeit , ,78 +4,6% 8550 Forst, Sachaufwand Holzhauerei , ,40 +49,2%

32 Bei den "Steuern und Geschäftsausgaben" ist der Gesamtaufwand um rund 93 T angestiegen. Ein Teil davon ist auf die Durchführung der Heimattage zurückzuführen Steuern, Versicherungen, Schadensfälle , ,18-2,5% Geschäfts- und Bürobedarf , ,02 +8,4% Porto- und Fernmeldeentgelte , ,92 +4,1% Dienstreisen , ,00-2,9% Sachverständige, Gerichtskosten, Gutachten , ,44-3,5% Datenverarbeitung, EDV-Aufwand , ,97 +11,9% Sonstige Geschäftsausgaben , ,76 +61,7% Verfügungsmittel, Mitgliedsbeiträge , ,91-17,8% , ,20 +8,0% Bei den Kostenerstattungen fallen besonders ins Gewicht: UA Kindergärten, interkomm. Kostenausgleich , ,24-22,2% 6300 Kostenanteil Straßenentwässerung , ,00 +1,2% 7210 Abfallbeseitigung, Entsorgungskosten , ,68 +1,0%

33 Innere Verrechnungen Die Verrechnungen beinhalten Dienstleistungen, die von Stellen der zentralen Verwaltung für kostenrechnende Einrichtungen (z.b. Personalverwaltung) oder von kostenrechnenden Einrichtungen (z.b. Stadtbauhof) für andere Verwaltungsbereiche erbracht werden. Unter den sonstigen Verrechnungen werden die Kosten für die Nutzung von Kopiergeräten, von Fahrzeugen und von den Räumen des Bürgerhauses verbucht. Insgesamt stellen sich die inneren Verrechnungen wie folgt dar: Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , ,28 +5,9% Leistungen Bauhof/Stadtgärtnerei , ,90-10,7% Leistungen Gebäudereinigung , ,74 +3,0% Sonstige Innere Verrechnungen , ,79 +11,3% , ,71-1,7% 4. Kalkulatorische Kosten Nach 12 GemHVO sind für kostenrechnende Einrichtungen angemessene Abschreibungen und eine angemessene Verzinsung des Anlagekapitals zu veranschlagen und zu verbuchen. Die Abschreibungen erfolgen aus den Anschaffungs- und Herstellungskosten nach der linearen Methode. Steigerungen beruhen hier auf Neubeschaffungen oder Fertigstellung von baulichen Maßnahmen. Die kalkulatorische Verzinsung des Anlagekapitals wurde im Jahr 2011 wegen des anhaltend niedrigen Zinsniveaus auf 3,5% gesenkt und für 2011 beibehalten Abschreibungen für Gebäude , ,58 +3,4% Abschreibungen bewegliche Sachen , ,28 +11,3% Verzinsung Anlagekapital , ,00-11,3% Auflösung von Beiträgen und Zuweisungen , ,56 +3,8% , ,42-2,5%

34 Zuweisungen und Zuschüsse An Zuweisungen und Zuschüssen wurden im Jahr 2011 insgesamt 5,9 Mio. aufgewendet. Dies sind rund 346 T mehr als im Vorjahr (+6,2%) und entspricht nahezu der Steigerung bei den Betriebskostenzuschüsse für die Kindergärten in konfessioneller Trägerschaft. Für die Übertragung der Schwarzwaldhalle einschließlich Unterhalts- und Betriebspflicht an die Bühler Sportstätten GmbH wurde 2011 eine Verlustabdeckung in Höhe von 305 T vorgenommen. Bedeutsame Zuschüsse der Stadt Bühl an Dritte sind: Umweltschutzaktionen , ,11-40,3% 3010 Zuschüsse an kulturelle Vereine , ,79 +7,5% 3010 Gebührenübernahme Musikschule , ,70-6,7% 4000 Bühler Familienpass , ,11-5,2% 4640 Zuschüsse an Kindergärten , ,39 +9,1% 4700 Zuschüsse Tafelladen/Mittagstisch , ,52-36,1% 4700 Zuschuss an Caritas , ,00-1,1% 5500 Zuschüsse an sporttreibende Vereine , ,61-11,2% 5610 Verlustabdeckung Bühler Sport GmbH , ,62 +10,0% 6200 Wohnungsbauförderung , ,27-1,3% 6900 Umlagen an ZV Hochwasserschutz , ,34 +10,6% 7910 Verlustabdeckung BITZ GmbH , ,50 +0,6% 7920 Zuschüsse Citylinie , ,97-0,9% VwH Sonstige Zuschüsse , ,70 +2,6% , ,63 +6,2% in Mio. 6,0 Entwicklung der Zuschüsse und Zuweisungen 5,0 5,6 5,9 4,0 3,0 4,4 4,6 4,2 4,3 4,3 4,5 4,8 4,7 5,0 2,0 1,0 0,

35 Sonstige Finanzausgaben Der finanzielle Einbruch bei der Gewerbesteuer führte auch zu Engpässen bei der Liquidität, so dass zum Jahresende ein Kassenkredit erforderlich wurde und somit höhere Zinsausgaben anfielen. Wegen des niedrigen Zinsniveaus fielen allerdings die Mehrausgaben eher moderat aus. Zur Finanzierung der Investitionen wurde ein größeres Darlehen aufgenommen, das ebenfalls zu einer Erhöhung der Zinsausgaben beitrug. Nach jahrelangem Abbau der Verschuldung und dadurch abnehmender Zinsbelastung steigt diese nun aufgrund der schlechten finanziellen Lage wieder deutlich an Zinsen für Kredite vom öffentlichen Bereich 5.414, ,60-12,8% Zinsen für Kassenkredite 4.511, , ,5% Zinsen für Kredite vom Kreditmarkt , ,04 +13,8% , ,97 +16,0% Der Aufwand für die steuerkraftbezogenen Umlagen ist aufgrund des schwachen Jahresergebnisses 2009 als Berechnungsgrundlage insgesamt gefallen. Zudem wirkte sich der Einbruch bei den Gewerbesteuereinnahmen sofort als Minderausgabe bei der Gewerbesteuerumlage aus. Der Rückgang um 11,1 Mio. konnte allerdings nur zu etwa einem Drittel den Steuerausfall von 28,5 Mio. gegenüber dem Vorjahr kompensieren. Der Anteil der Umlagen am bereinigten Haushalt (ohne Verrechnungen und kalkulatorische Kosten) betrug im Berichtsjahr 42,6% (Vorjahr 46,4%) und bindet fast die Hälfte der verfügbaren Finanzmittel Gewerbesteuerumlage , ,39-61,6% Finanzausgleichsumlage , ,10-18,1% Kreisumlage , ,00-16,0% , ,49-28,5% 50,0 40,0 Entwicklung der steuerkraftbezogenen Umlagen in Mio. Euro Kreisumlage FAG-Umlage Gewerbesteuerumlage 30,0 9,8 20,0 8,0 10,0 8,3 6,8 10,6 9,9 10,7 8,6 7,3 8,1 14,6 14,7 14,6 11,8 11,7 12,4 14,3 12,4 15,5 13,5 13,1 11,1 9,3 8,6 10,4 10,9 10,9 10,3 9,6 9,0 10,1 7,2 3,9 0,

36 Zuführung an den Vermögenshaushalt Der ursprüngliche Haushaltsplan 2011 war noch von einem Erreichen der Mindestzuführung in Höhe von 2,2 Mio. ausgegangen. Aufgrund der dramatischen Entwicklung durch den enormen Ausfall bei den Gewerbesteuereinnamen musste bereits beim Nachtrag 2011 ein umgekehrte Zuführung vom investiven Bereich an den konsumptiven Verwaltungshaushalt veranschlagt werden. Die gesetzliche Mindestzuführung nach der Erfordernis nach 22 GemHVO konnte aufgrund des enormen Steuerausfalls daher bei weitem nicht erreicht werden. Zum Ausgleich des Defizits im Verwaltungshaushalt musste stattdessen zum Rechnungsabschluss eine Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage in Höhe von 7,6 Mio. und erstmals tatsächlich eine Zuführung vom Vermögens- an den Verwaltungshaushalt in Höhe von 9,8 Mio. vorgenommen werden. Der Haushaltsausgleich konnte Dank der hohen Allgemeinen Rücklage und den Erlösen aus Grundstücksverkäufen dennoch vollständig über Eigenmittel finanziert werden. Entwicklung der Zuführungsrate in Mio. Euro 14,0 12,0 5,8 9,2 7,7 9,1 5,7 10,0 8,5 7,6 4,5 6,8 9,4 7,9 9,8 2,7 3,3 2,7 2,2 0,2 1,5-9, Haushaltsreste des Verwaltungshaushalts Gemäß Beschluss des Gemeinderats wurden zum Jahresende zwar keine Haushaltsausgabereste gebildet (Vorjahr ,35 ), allerdings ein Haushaltseinnahmerest für die Kreditaufnahme vom Kreditmarkt in Höhe von 2,8 Mio.. Zur ausgeglichenen Gesamtfinanzierung der Investitionsausgaben 2011 konnte auf die Kreditfinanzierung nicht verzichtet werden, daher war die Bildung eines Haushaltseinnahmerestes notwendig. Gleichzeitig stellt die Bildung eines Haushaltsrestes die Übertragung der bereits genehmigten Kreditaufnahme des Jahres 2011 (Kreditermächtigung) nach 2012 dar.

37 Über- und außerplanmäßige Ausgaben Größere Abweichungen vom Planansatz im Rechnungsjahr waren vor allem bei den Kindertagesstätten zu verzeichnen. Weiterhin gab es Änderungen bei den Bewirtschaftungskosten. Insgesamt waren im Verwaltungshaushalt an überplanmäßigen Ausgaben erforderlich (Vorjahr ). Dies bedeutet eine Steigerung um 10,6% gegenüber dem Vorjahr. Wesentliche zusätzliche Ausgaben waren: Finanzposition Beschreibung Betrag Begründung Verwaltungsgebäude, Sachverständige Korrekte Zuordnung der Kosten, Planansätze anders veranschlagt 1.464x Zuschüsse für Betriebskosten an konfessionelle Kindergärten Umstrukturierung des Tarifsystems beim Caritasverband und deutliche Anhebung der Stellenschlüssel Abfallbeseitigung, Erstattungen an den Landkreis Gebührenerhöhung des Landkreises 10. Wesentliche Abweichungen im Verwaltungshaushalt zum Vorjahr Im Vergleich der Rechnungsergebnisse der einzelnen Unterabschnitte ergeben sich gegenüber dem Vorjahr folgende größere Abweichungen: Unterabschnitt Veränderung Jahresergebnis Begründung 0300 Finanzwesen , Windeck-Gymnasium , Zwetschgenfest ,69 im Vorjahr sehr hohe Veranlagungszinsen aus Gewerbesteuer aufgrund von Nachzahlungen höhere Personal- und Unterhaltungskosten, höhere Abschreibungen Heimattage Baden-Württemberg, Festumzug und weitere zusätzliche Veranstaltungen 4640 Kindergärten ,75 höhere Zuschüsse an Betriebsträger 6130 Baurecht ,80 höhere Einnahmen für Genehmigungen 6300 Gemeindestraßen ,08 höhere Unterhaltungskosten, Sanierung von Beeten, höhere Bauhofleistungen 6750 Straßenreinigung ,23 geringere Bauhofleistungen für Winterdienst 7710 Stadtbauhof ,90 geringere Verrechnungen von Bauhofleistungen, höhere Personalkosten 8170 Stadtwerke Bühl ,85 höhere Konzessionsabgaben 8550 Forstwirtschaft ,23 höhere Erlöse aus Holzverkauf

38 Vermögenshaushalt 2011 Gesamtvolumen: ,58 Euro Einnahmen Verkaufserlöse 13,0% Beiträge 1,8% Zuweisungen Investitionen 2,9% Entnahme Allgemeine Rücklage 46,4% Kreditaufnahmen 35,9% Ausgaben Kredittilgungen 1,9% Hochbaumaßnahmen 13,0% Tiefbaumaßnahmen 5,1% Zuführung zum VwH 59,3% Erwerb von Beteiligungen 10,1% Erwerb von Grundstücken 1,6% Erwerb von bewegl. Sachen 3,5% Investitionszuschüsse 5,6%

39 Vermögenshaushalt Aufgrund der erheblich geringeren Steuereinnahmen gelang es nicht, den laufenden Haushalt auszugleichen. Stattdessen wurden erhebliche Finanzmittel aus dem investiven Bereich zum Ausgleich des Defizites aus dem laufenden Haushaltes benötigt und standen damit der Finanzierung von Bauprojekten und Beschaffungen nicht mehr zur Verfügung. Dem Vermögenshaushalt wurden durch die umgekehrte Zuführung erhebliche Eigenmittel entzogen, die hier nicht mehr ausgeglichen werden konnten. Zur Sicherung des Haushaltes wurden mit dem Nachtrag 2011 einige noch nicht beauftragte Maßnahmen in das neue Jahr verschoben. Alles in allem wurden rund 50 Maßnahmen mit knapp 1,9 Mio. Volumen auf die Zeitschiene gesetzt. Dank des hohen Überschusses aus dem Vorjahr war nochmals eine hohe Rücklageentnahme möglich und die zusätzliche Neuverschuldung konnte auf einen Betrag von 3,6 Mio. begrenzt werden. Einnahmen des Vermögenshaushalts Die Einnahmen des Vermögenshaushalts schlüsseln sich wie folgt auf: Zuführung vom Verwaltungshaushalt ,99 0,00-100,0% Entnahme aus der Rücklage 0, , ,0% Darlehensrückflüsse 5.939, ,39-0,9% Veräußerungserlöse , ,10-35,0% Beiträge und ähnliche Entgelte , ,17 +9,8% Zuweisungen für Investitionen , ,82-39,3% Kreditaufnahmen 0, , ,0% , ,58 +16,5% 20,0 18,0 Finanzierung der Vermögenshaushalte in Mio. Euro 1,4 3,4 Darlehen Beiträge/Zuweisungen Eigenmittel 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 2,2 12,3 1,6 2,2 9,3 2,5 1,4 6,4 16,9 16,3 3,1 13,6 2,5 12,2 2,0 10,3 1,1 5,9 3,0 0,8 13,1 9,7 8,2 0,

40 Rückflüsse aus Darlehen Das Trägerdarlehen für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung wurde durch Gemeinderatsbeschluss vom in ein tilgungsfreies Darlehen umgewandelt. Im Vorjahr löste die Bühler Sportstätten GmbH das ursprünglich dem Eigenbetrieb gewährte Gründungsdarlehen vollständig ab. Für 2011 verblieben daher nur die Tilgungszahlungen für auslaufende Wohnungsbau- und Arbeitgeberdarlehen: Schwarzwaldbad Bühl GmbH Wohnungsbau- und Arbeitgeberdarlehen 5.939, , , ,39 2. Veräußerungserlöse Die Verkaufserlöse sanken 2011 um rund 1,2 Mio (-35,0%). Hauptgrund hierfür sind geringere Einnahmen bei der Grundstücksveräußerung in Sanierungsgebieten und bei den Konversionflächen, da hier durch getätigte Verkäufe auch weniger Flächen zur Verfügung stehen Erlöse aus Grundstücken Sanierungsgebiete , , Erlöse aus Straßengelände 297, , Verkaufserlöse aus Konversionsflächen , , Erlöse aus unbebauten Grundstücken , , Verkaufserlöse Grundstücke , Erlöse aus Verkauf von Waldgrundstücken 3.000,00 VmH Rückzahlung überzahlter Bauausgaben 1.716,79 VmH Ersätze für Schäden des Anlagevermögens 5.796, ,46 VmH Verkaufserlöse aus beweglichen Sachen 5.049, , , ,10 3. Beiträge und ähnliche Entgelte Die Erlöse aus der Beitragsfinanzierung blieben zwar deutlich unter dem Planansatz, bewegten sich aber auf dem Niveau des Vorjahres. Da die Stadt Bühl keine größeren Baugebiete plant werden die Beiträge auch künftig nicht erheblich ansteigen. Die Beiträge betrafen vor allem städtische Bauplätze Alter Winzerkeller im Stadtteil Eisental sowie Baugrundstücke im Stadtteil Weitenung und Grundstücke der innerstädtischen Erschließung An der Robert-Koch-Straße Erschließungsbeiträge , , Ablösebeiträge für Stellplätze nach LBO , , , ,17

41 Zuweisungen für Investitionen Staatliche Zuweisungen erhielt die Stadt hauptsächlich für Maßnahmen in den ausgewiesenen Sanierungsgebieten. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Westlich der Steinstraße und Ortskern Neusatz. Im Vorjahr wurden für Zuwendungen aus dem Konjunkturpaket Einnahmereste für noch nicht vollständig abgerufene Mittel gebildet. Diese sind nur teilweise eingegangen und der Abbau der Haushaltsreste führte daher zu einer Minderung der Einnahmen aus Investitionszuweisungen. Neben den Zuweisungen für Sanierunggebiete konnte die Stadt noch Landesmittel für Beschaffungen für die Feuerwehr, für die Sanierung der Laufbahn des Jahnstadions und für den Straßenbau abrufen. Für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik konnten Zuweisungen aus dem dafür aufgelegten Bundesförderprogramm vereinnahmt werden Freiwillige Feuerwehr, Landeszuweisungen , , Grundschule Weststadt, Ganztageschule ,00 HR , Musikschule, Sanierung , , Bühler Kinderhaus, Anbau für Kleinkindgruppe ,00 HR , Kindergarten St. Elisabeth, Kleinkindgruppe ,00 HR , Schlossberghalle Neusatz, Sanierung , , Stadion und Sportplätze , Landeszuschüsse für Sanierungsgebiete , , Straßenbaufördermittel (GVFG) , , Straßenbeleuchtung , Wohn- und Geschäftsgebäude ,00 Sonstige , , , ,82

42 Ausgaben des Vermögenshaushalts Die Ausgaben des Vermögenshaushalts setzen sich wie folgt zusammen: Zuführung an Rücklagen ,82 Zuführung zum VwH ,36 Erwerb von Beteiligungen , , ,0% Erwerb von Grundstücken , ,61-59,2% Erwerb von bewegl. Sachen , ,68-25,0% Baumaßnahmen , ,16-63,2% Tilgungen , ,61-70,3% Investitionszuschüsse , , , ,65 +16,5% 1. Erwerb von Beteiligungen Vom Zweckverband Hochwasserschutz wurden Investitionsumlagen in Höhe von insgesamt T angefordert (Vorjahr 555 T ). Die Steigerung beruhte auf der anteiligen Finanzierung der Maßnahme Hochwasser-Entlastungstollen für die Bühlot, die derzeit realisiert wird. Fällig wurde zudem der jährliche Anteilsbetrag an die Baden-Airpark GmbH in Höhe von 121 T, die letzte Zahlung hierfür ist 2015 vorgesehen. 2. Erwerb von Grundstücken Ausgaben für den Grunderwerb wurden für das Sanierungsgebiet Westlich der Steinstraße, für neue Baugebiete und Maßnahmen in vorhandenen Gewerbegebieten getätigt. Für anstehende Umlegungsverfahren wurden im Vorjahr Haushaltsausgabereste gebildet, die nicht benötigt wurden. In 2011 folgte daher die buchungsmäßige Absetzung derselben Umlegungen , , Sanierungsgebiete , , Winterdienst, Salzlagerhalle , Unbebaute Grundstücke , ,13 VmH Sonstiger Grunderwerb 4.967, , , ,61

43 Beschaffungen Im Berichtsjahr waren rund 193 T weniger Haushaltsmittel erforderlich als im Vorjahr (-25,0%). Größere Beschaffungen waren ein neuer Kommandowagen für die Freiwillige Feuerwehr, ein Löschfahrzeug für die Abteilung Moos und ein Mannschaftswagen für die Abteilung Weitenung. Beim Stadtbauhof wurden u.a. ein Schlepper vom Zweckverband Hochwasserschutz übernommen und ein Allradtraktor erworben VmH Beschaffungen für Datenverarbeitung , , Freiwillige Feuerwehr, Fahrzeuge , ,48 2xxxx Ausstattung für Schulen , , Bauhof/Gärtnerei, Fahrzeuge und Geräte , ,05 VmH Sonstiger Erwerb beweglicher Sachen , , , ,68 4. Baumaßnahmen Im Rechnungsjahr 2011 fielen buchmäßig rund 3,0 Mio. Ausgaben für bauliche Maßnahmen an (Vorjahr 8,1 Mio. ). Der Rückgang ist auf den Abbau der jährlich hohen Haushaltsreste zurückzuführen, da keine Planmittel ins Folgejahr übertragen wurden. Lässt man dies unberücksichtigt, belaufen sich die tatsächlichen Bauausgaben auf 7,8 Mio.. Davon entfallen auf den Hochbau rund 5,1 Mio. (65,4%) und auf den Tiefbau rund 2,7 Mio. (34,6%). Größere Maßnahmen waren im Jahr 2011 die Erweiterung der Weststadtschule zur Ganztagesschule, die Sanierung der Fachräume in der Aloys-Schreiber-Schule, der Anbau für die Kleinkindbetreuung im Kinderhaus Weitenung, die Sanierung der Laufbahn im Jahnstadion, der Ausbau und die Sanierung des Rasthofweges in Weitenung, die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik und der Neubau des öffentlichen Parkplatzes bei der neuen Sporthalle. Bedeutsame Investitionsausgaben fielen für folgende Maßnahmen an: 0252 Ortsverwaltung Altschweier, Dachsanierung , Feuerwehrgerätehaus Eisental, Umbau , Grundschule Weststadt, Erweiterung Ganztagesschule , Schartenbergschule Eisental, Um- und Ausbau , Aloys-Schreiber-Schule, Sanierung Fachräume MNT , Bachschloss-Schule, Sanierung Dach und Fassade , Musikschule, Umbau und Verbesserung , Kinderhaus Kind & Co. Weitenung, Anbau Kleinkindbetreuung , Aloys-Schreiber-Turnhalle, Sanierung , Sanierung Laufbahn Jahnstadion , Sportplatz Altschweier, Neuanlage , Sportplatz Eisental, Neuanlage , Sanierungsgebiet "Ortskern Neusatz" , Umgestaltung Dreherplatz , Neubau B3/Nord Kreisel Unter Strut , Umgestaltung Hauptstraße , Ausbau OD Neusatz, Schwarzwaldstraße , Rasthofweg Weitenung, Sanierung , Straßenbeleuchtung, Erweiterungen und Umrüstung auf LED , Parkplatz in der Steinstraße , Wohngebäude Steinstraße, Umbau ,35

44 Entwicklung der Bauinvestitionen in Mio. Euro 12,6 Hochbau Tiefbau 10,0 8,2 4,5 7,0 4,3 5,4 6,6 7,9 9,5 9,4 5,1 4,6 7,6 5,1 8,9 6,7 8,1 5,7 3,3 3,0 3,7 2,8 2,1 3,4 4,7 4,4 4,8 2,5 2,2 2,4 2,1 0,

45 Zuweisungen für Investitionen Im Rechnungsjahr wurden insgesamt 59 T Zuschüsse an Dritte gewährt. (Vorjahr 34 T ). Bei den Kindergärten wurden Sanierungsmaßnahmen im katholischen Kindergarten Vimbuch und Eisental sowie im evangelischen Kindergarten Bühl gefördert Heimatpflege (Haushaltsrest) , Kindergärten , , TV Bühl, Kiosk Jahnstadion 4.189, , ,39 Für das Konversionsgebiet Im Unteramthof mussten nach erfolgter Abrechnung bereits abgerufene Landeszuweisungen in Höhe von 862 T zurück bezahlt werden. 6. Tilgung von Darlehen Nach abgeschlossener Tilgung privater Darlehen von örtlichen Unternehmen für die Konversion in der Weststadt waren im Rechnungsjahr 2011 nur die ordentlichen Tilgungen für Kommunaldarlehen fällig Kredite vom sonst. öffentlichen Bereich , ,92 Tilgung von Krediten des Kreditmarktes , ,69 Tilgung von Konversionskrediten ,82 0, , ,61 7. Über- und außerplanmäßige Ausgaben Im Vermögenshaushalt waren insgesamt zusätzliche Finanzierungsmittel für die Abdeckung überplanmäßiger Ausgaben erforderlich (Vorjahr ). Dies bedeutet ein deutlicher Rückgang um 33,7% gegenüber dem Vorjahr. Wesentliche Abweichungen von den Planansätzen waren: Finanzposition Beschreibung Betrag Begründung Parkplatz Siemensstraße zuvor unter Sanierung Im Unteramthof enthalten Investitionsumlage an den ZV Hochwasserschutz höhere Umlageberechnung Grunderwerbskosten Teilrückkauf Anwesen Aloys- Schreiber-Straße, Nebenkosten

46 Haushalts- und Kassenreste des Vermögenshaushalts Die Kasseneinnahmereste des Vermögenshaushalts beliefen sich zum Jahresende auf rund 30 T (Vorjahr 124 T ). Größere Forderungen bestanden hier nicht. Die Kassenausgabereste, vornehmlich aus Rechnungsstellung von Baufirmen im Folgejahr, betrugen zum Jahresende 795 T (Vorjahr 750 T ), die als Verbindlichkeiten in das neue Rechnungssystem übertragen und bilanziert werden. Haushaltsreste wurden im Hinblick auf die Einführung der kommunalen Doppik nicht mehr gebildet. Erforderliche Mittel für Investitionsmaßnahmen werden im kommenden Haushaltsplan neu veranschlagt. Lediglich für die bereits genehmigte, aber im Rechnungsjahr nicht benötigte Kreditermächtigung wurde zum finanziellen Ausgleich der Investitionsausgaben 2011 ein Einnahmerest im Vermögenshaushalt in Höhe von 2,8 Mio. eingebucht und somit formell auf das Folgejahr übertragen.

47 Übersicht Stand des Vermögens und der Schulden Die Aktivseite der Vermögensrechnung der Stadt Bühl veränderte sich durch den Rechnungsabschluss 2011 wie folgt: Stand am Stand am Anlagevermögen , ,26 +2,0% Haushaltsausgabereste VmH ,49 0,00-100,0% Darlehensforderungen , ,00-0,1% Forderungen aus laufender Rechnung , ,59-46,0% Haushaltseinnahmereste VmH , , ,7% Kassenbestand, Geldanlagen , ,76-82,3% , ,61-5,9% Das Vermögen ist wie folgt finanziert: Stand am Stand am Beiträge und Zuweisungen , ,77-0,7% Fremdmittel, Darlehen , ,66 +59,7% Sonstiges Deckungskapital , ,83-3,6% Haushaltseinnahmereste , , ,7% Allgemeine Rücklage , ,04-78,4% Sondervermögen , ,00 +0,0% Verpflichtungen aus laufender Rechnung , ,31 +13,1% Haushaltsausgabereste ,41 0,00-100,0% , ,61-5,9%

48 Anlagevermögen Im Rechnungsjahr 2011 wurden insgesamt 9,5 Mio. (Vorjahr 8,6 Mio. ) als Neuzugänge aktiviert (+10,5%). Darunter sind folgende bedeutsame Maßnahmen: 1310 Feuerwehrgerätehaus Eisental, Dachsanierung , Löschfahrzeug Feuerwehrabteilung Moos , Weststadtgrundschule, Erweiterung zur Ganztagesschule , Grundschule Eisental, Sanierung der Fassade , Aloys-Schreiber-Schule, Sanierung (5. BA) , Bachschloss-Schule, Sanierung , Musikschule Steinstr. 30/32, Umbau und Sanierung , Jugendzentrum KOMM, energetische Sanierung , Kindergarten St. Elisabeth, Anbau Kleinkindbetreuung , Jahn-Stadion, Sanierung der Laufbahn , Sanierungsgebiet "Westlich der Steinstraße", Grunderwerb , Dreherplatz, Neugestaltung , Larmschutzwand Mattenmühle , Ortsdurchfahrt Neusatz, Sanierung , Tannenweg Neusatz, Deckenerneuerung , Rasthofweg Weitenung , Südlicher Ortsteingang Weitenung, Deckenerneuerung , Gewerbegebiet Unter-/Oberkirchweg, Erschließung , Straßenbeleuchtung, Umrüstung auf LED-Technik , Parkplatz Steinstraße (neue Sporthalle) , Investitionsumlage ZV Hochwasserschutz , Friedhof Bühl, Umgestaltung , Friedhof Eisental, Umgestaltung , Wohngebäude Steinstr. 12, Sanierung , Bauhof Weitenung, Dachausbau für Vereinszwecke , Mehrzweckhalle Balzhofen ,42

49 Abgänge vom Anlagevermögen waren insgesamt in Höhe der ursprünglichen Anschaffungsund Herstellungskosten von 2,7 Mio. (Vorjahr 5,0 Mio. ) zu verzeichnen. Dies betrifft größtenteils städtische Grundstücke und Gebäude, die im Berichtsjahr veräußert wurden. Der buchmäßige Wert der Abgänge im Jahr 2011 betrug 1,8 Mio. (Restbuchwert). Mehrerlöse konnten in der Hauptsache bei den Grundstücksverkäufen in Höhe von rund 0,9 Mio. erzielt werden. Die bedeutsamsten im Bau befindlichen Anlagen (AiB) sind: 0252 Rathaus Altschweier, Sanierung , Sporthalle Aloys-Schreiber-Schule, Sanierung , Windeck-Gymnasium, Umbau der Verwaltungsräume , Kinderhaus Weitenung, Anbau Kleinkindbetreuung , Schlossberghalle Neusatz, Sanierung ,68 Durch Abschreibungen auf die Anschaffungs- und Herstellungskosten der Anlagegüter wird der jährliche Werteverzehr entsprechend der Nutzungsdauer berücksichtigt. Der Gesamtbetrag der Abschreibungen belief sich auf knapp 5,4 Mio. (Vorjahr 5,2 Mio. ).

50 Das Anlagevermögen nahm buchmäßig gegenüber dem Vorjahr durch die aktivierten Neuzugänge um rund 4,0 Mio. zu (Vor1jahr +6,9 Mio. ). Die Entwicklung des Anlagevermögens ergibt sich aus dem Anlagengitter 2011: Klasse AHK GJ-Beg Veränderung AHK GJ-End Abschreib. Zuschreib. Buchwert 2010 Buchwert 2011 A000 Unb. Grundstücke/Re , , , , , ,55 A100 Grund/Boden bebaut , , , , , ,50 A110 Betr-u.Sondergebäude , , , , , ,35 A120 Verwaltungsgebäude ,52 0, , , , ,00 A130 Wohngebäude , , , , , ,00 A140 Außenanl.i.Z.m.Geb , , , , , ,00 A150 Str.,Wege,Pl.+Ausst , , , , , ,00 A160 Sonderbauwerke , , , , , ,00 A170 Grünfl.Aufw.u.Ausst , , , , , ,00 A180 Wald , , ,69 0, , ,54 A200 Techn.Anla/ Betr.v , , , , , ,00 A210 Sportaufbauten , , , , , ,00 A290 Kunstwerke (baul. A) ,42 800, , , , ,89 A300 Maschinen u. Geräte , , , , , ,00 A350 PKW , , , , , ,00 A360 LKW , , , , , ,00 A370 Sonst. Nutzfahrzeuge , , , , , ,00 A380 Sonst. Fahrzeug ,55 912, , , , ,00 A400 Betr-u.Geschäftsaus , , , , , ,00 A410 Musikinstrumente , , , , , ,00 A450 Telekomm.u.EDV , , , , , ,04 A500 Beteiligungen , , , , , ,17 A590 Zuschüsse , , , , , ,00 A600 Immat.Vermögenswerte , , ,93-22, , ,06 A610 Software , , , , , ,00 A650 Kunstwerke (bewegl.) , , ,35 0, , ,59 A700 GWG 6.750, , , ,62 0,00 0,00 A800 AiB , , ,24 0, , ,75 A810 AiB aus Altdatenüb , , ,82 0, , ,82 Summe , , , , , ,26

51 Darlehensforderungen Hierbei handelt es sich um das Trägerdarlehen zur Gründung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung, das durch Beschluss des Gemeinderates seit 2008 tilgungsfrei gestellt ist. Kassenbestand und Liquidität Der gemeinsame Kassenbestand von Stadtkasse und Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung belief sich am auf 2,4 Mio. (Vorjahr 13,8 Mio. ). Der deutliche Rückgang resultiert aus dem erheblichen Defizit des laufenden Haushaltes und dem Abbau der Allgemeinen Rücklage. Anfang Dezember wurde aus Liquiditätsgründen ein kurzfristiger Kassenkredit in Höhe von 3,5 Mio. aufgenommen. Innerhalb eines Jahres wurde der sonst komfortable Kassenbestand abgebaut und die Stadtkasse wird mangels Eigenmitteln in Zukunft verstärkt Kassenkredite benötigen. Die Kasseneinnahmereste zum Jahresende 2011 lagen mit 3,6 Mio. deutlich unter dem Niveau des Vorjahres (6,8 Mio. ). Die Ausgabereste als kurzfristige Kassenverbindlichkeiten beliefen sich auf 6,8 Mio. (Vorjahr 6,0 Mio. ), sie resultieren vor allem aus der jahresbezogen korrekten Zuordnung später eingegangener Rechnungen (Abgrenzung) und wurden innerhalb kurzer Zeit nach dem Jahreswechsel abgebaut. Beiträge und Zuweisungen Im Berichtsjahr konnten insgesamt 298 T an Beiträgen vereinnahmt werden (Vorjahr 301 T ). Zuweisungen für Investitionsmaßnahmen konnten in Höhe von 473 T (Vorjahr 1,5 Mio. ) abgerufen werden. Klasse AHK GJ-Beg Veränderung AHK GJ-Ende Auflösung Buchwert 2010 Buchwert 2011 A910 BauGB-Beiträge , , , , , ,00 A930 Zuw./Zus.f.bew.Verm , , , , , ,67 A940 Zuw./Zus.f.unb.Verm , , , , , ,26 A960 Zuw./Zus.f.AiB , , ,84 0, , ,84 Summe , , , , , ,77

52 Rücklagen Nach 20 der GemHVO soll die "Allgemeine Rücklage" mindestens 2% des Volumens des Verwaltungshaushaltes der drei vorangegangenen Rechnungsjahre betragen. Die Stadt Bühl sollte somit eine rechnerische Rücklage von mindestens 1,8 Mio. aufweisen. Die allgemeine Rücklage hat zum Jahresende einen Stand von 2,1 Mio., liegt somit nur ganz knapp oberhalb des Mindeststandes. Entwicklung der Allgemeinen Rücklage in Mio. Euro Stand der Rücklage zum Mindestrücklage 6,1 7,5 9,6 8,1 8,7 6,8 9,7 4,5 3,3 1,3 2,2 1,4 1,4 1,5 1,5 1,6 1,7 1,8 1,8 1,8 1,8 2, Schuldenstand Zum erhöhte sich im Stadthaushalt der Schuldenstand durch Neuaufnahme eines Darlehens und abzüglich der ordentlichen Tilgungen auf 7,5 Mio.. Die Pro-Kopf-Verschuldung stieg somit zum Jahresende von 159 auf 255 je Einwohner. Im Eigenbetrieb Abwasser stieg die Verschuldung von 584 auf 632 je Einwohner an. In der vergleichbaren Größenklasse Einwohner beträgt im Landesdurchschnitt die Pro-Kopf-Verschuldung 470, mit Eigenbetrieben je Einwohner. Damit liegt die Stadt Bühl im Städtevergleich Baden-Württemberg noch deutlich unter dem Landesdurchschnitt.

53 Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung Stadthaushalt und in Euro je Einwohner Eigenbetrieb Stadthaushalt Eigenbetrieb Entwicklung der Verschuldung in Mio. Euro EB Abwasserbeseitigung Stadtverwaltung 13,0 7,6 10,9 13,9 14,3 14,7 14,8 15,6 18,6 15,9 17,0 17,3 0,9 2,6 3,7 4,9 6,1 14,3 13,1 13,5 14,8 13,5 7,0 7,3 7,3 9,6 8,8 8,1 7,4 6,9 6,7 6,3 11,4 10,1 8,3 6,1 5,7 4,7 7,

54 Schlussbetrachtung und Ausblick Im Rechenschaftsbericht soll mit einem Vorbericht der Zahlenteil der Jahresrechnung erläutert und aufgezeigt werden, wie das rechnerisch nachgewiesene Ergebnis zustande kam. Gleichzeitig wird sichtbar, wie sich eigenes kommunales Handeln aber auch äußere, wirtschaftliche Entwicklungen auf den städtischen Haushalt ausgewirkt haben. Selten klaffen erlebte Wirklichkeit der Heimattage Baden-Württemberg mit positiver Resonanz weit über Bühl hinaus sowie ein nach Außen in vielen Belangen wieder erfolgreich gemeistertes Jahr und haushaltsrechtliche Fakten so stark auseinander wie im Jahr In nüchternen Zahlen, grafischen Darstellungen und kurzen Texten spiegelt sich vielmehr einer der aus finanzieller Sicht dramatischsten Haushaltsverläufe der letzten Jahre: Während der Haushalt 2010 zunächst noch der Wirtschaftskrise zugeordnet aber zum Jahresende mit Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer abgeschlossen werden konnte, musste für das Jahr 2011 der ursprüngliche Einnahmeansatz dagegen drastisch nach unten korrigiert werden, das Rechnungsergebnis blieb mit gerade noch 16,3 Mio. Euro dann nochmals deutlich hinter dem Nachtragsplan zurück. Leider resultiert dieser Einbruch zwar sicherlich auch in der Finanz- und Wirtschaftskrise, die vorgenommenen Umstrukturierungen bei örtlichen Großunternehmen sind aber steuerlich langfristig wirksam angelegt. Unser Gewerbesteueraufkommen wird sich daher nicht wie nach einer Konjunkturkrise wieder schnell auf den alten Stand erholen sondern sich zukünftig auf einem deutlich niedrigeren Niveau bewegen. Eine sicherlich schwere, aber unvermeidbare und finanzstrategisch richtige Entscheidung war es deshalb, den Gewerbesteuer-Hebesatz mit Wirkung ab Januar 2012 um 30 Prozentpunkte von 320 auf 350 v.h. anzuheben. Mit diesem Hebesatz liegt die Stadt Bühl nun im Mittelfeld vergleichbar großer Kommunen. Trotz dieser Erhöhung muss davon ausgegangen werden, dass die Zeiten üppiger Steuereinnahmen weit über denen anderer vergleichbarer Kommunen in Bühl zumindest für lange Zeiten vorbei sind. Schon das Rechnungsergebnis 2011 konnte nur durch einen tiefen Griff bis zum Sockelbetrag der Rücklage noch ausgeglichen werden, die Umstellung vom kameralen Haushaltsrecht auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht NKHR ersparte außerdem die sonst üblichen Haushaltsausgabereste in Millionenhöhe. Noch schlimmer: die Kreditermächtigung allein für 2011 mit insgesamt 6,7 Mio. im Stadthaushalt verdoppelte innerhalb nur eines Jahres den bisherigen städtischen Schuldenstand; Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung und die Bühler Sportstätten GmbH noch nicht einmal mit berücksichtigt. Klar und deutlich ist festzuhalten: der städtische Haushalt muss von finanziellen Belastungen wirksam und nachhaltig befreit werden. Dazu müssen Ausgaben nicht nur gekürzt sondern strukturiert abgebaut werden, noch vorhandene Einnahmepotenziale müssen ausgeschöpft werden. Das Thema Haushaltskonsolidierung muss sowohl von Verwaltung als auch von Gemeinderat ernsthaft aufgegriffen, konsequent verfolgt und erfolgreich abgearbeitet werden. Nur so bleiben Spielräume für aktives, eigenes Gestalten erhalten, andernfalls droht auch in Bühl wie in vielen anderen Kommunen die Mangelverwaltung zur Maxime zu werden.

55 Ein erster, wichtiger Schritt in diese Richtung war die Installation des Arbeitskreises Haushalt durch den neuen Oberbürgermeister ab dem Jahr Zwischenzeitlich wurde zum Konsolidierungsprozess ein externes Beratungsbüro hinzugezogen, das außerdem die Modernisierung der Verwaltung begleiten soll. Neben der Gewerbesteuer-Hebesatzerhöhung wurden bisher allerdings nur einzelne Sparmaßnahmen bzw. Entgelterhöhungen verwirklicht, die insgesamt bei Weitem noch nicht ausreichen. Spätestens im Haushalt 2014 wenn keine Zuweisung aus mangelnder Steuerkraft mehr die schlimmste Lücke schließt müssen weitere Konsolidierungsmaßnahmen sichtbar und wirksam werden. Bühl, August 2013 Johanna Balaskas Leiterin Finanzen und Haushalt

56 - 56 -

57 Produktberichte

58 - 58 -

59 Einzelberichte Seite Seite 0000 Obere Gemeindeorgane Verwaltung der sozialen Angelegenh Städtepartnerschaften/Europa Jugend und Familien Rechnungsprüfung Kinder- und Familienzentrum Hauptverwaltung Jugendzentrum KOMM Personalwesen Jugendzentrum Weitenung Rechtswesen x Tageseinrichtungen für Kinder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Förderung des Sports x Ortsverwaltungen Unterhaltung und Betrieb von Hallen Finanz- und Rechnungswesen Stadien uns Sportplätze Stadtkasse Park- und Gartenanlagen Liegenschaften Kinderspielplätze Standesamt Hochbau und Gebäudemanagement Wahlen Tiefbau und Technik Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Stadtplanung Datenverarbeitung Grafisches Informationssystem Hausdruckerei Geschäftsstelle Gutachterausschuss Verwaltungsgebäude Bauordnungsrecht und Denkmalschutz Friedrichsbau Straßen, Wege und öffentliche Plätze Personalrat und Betriebsgemeinschaft Straßenbeleuchtung Schulung und Fortbildung Einricht. für den ruhenden Verkehr Öffentliche Sicherheit und Ordnung Wasserläufe, Wasserbau Bürgeramt, Einwohnermeldewesen Abfallbeseitigung Grundbuchamt Altlastenbeseitigung Umweltschutz Jahr- und Wochenmärkte Freiwillige Feuerwehr Schlacht- und Viehhöfe 129 2xxx Betrieb schulischer Einrichtungen Friedhofs- und Bestattungswesen Schülerhort Stadtbauhöfe/Stadtgärtnerei Verwaltung Bildung, Kultur und Sport Gebäudereinigung Stadtgeschichtliches Institut Förderung der Landwirtschaft Stadtmuseum Touristinformation Schule für Musik und Darstellende Kunst Wirtschaftsförderung Zwetschgenfest Förderung des öffentl. Nahverkehrs Bühler Vereinshaus Bürgerhaus Neuer Markt Heimatpflege Forstwirtschaft Mediathek Unbebaute Grundstücke Bühler Bildungsportal Wohn- und Geschäftsgebäude Kirchen Sonstige Gebäude und Einrichtungen 145 EBA Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 146

60 - 60 -

61 Obere Gemeindeorgane Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Martin Bürkle / Reinhard Renner Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0000) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 4,65 4,65 4,65 Erlöse Erstattungen Gemeinderatssitzungen Sonstige Einnahmen Ausschusssitzungen: Verwaltungsausschuss Kosten Technischer Ausschuss Personalausgaben Waldausschuss Sachaufwand Kulturaussschuss Innere Verrechnungen Fraktionsvorsitzendenrunde Jugendgemeinderat Bürgersprechstunden Zuschussbedarf Bürgerversammlungen Kosten je Einwohner 24,36 23,66 23,84 Beschaffungen (VmH) Anzahl Sitzungen Gemeinderat/Ausschüsse Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Das kommunalpolitische Geschehen war geprägt vom bevorstehenden Wechsel an der Spitze der Stadtverwaltung. Ein besonderes Ereignis war auch die Gemeinderatsfahrt in die Partnerstadt Schkeuditz. Beeinflusst wurde die Arbeit der kommunalen Gremien auch durch die allgemeine finanzielle Lage, welche in einer Klausurtagung zur Haushaltskonsolidierung im Dezember 2011 zum Ausdruck kam.

62 Städtepartnerschaften/Europa Fachbereich 3 Verantwortliche/r Bildung, Kultur und Sport Bernd Kölmel Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0001) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse Personalstellen 1,00 1,00 1,00 Zuweisungen Sonstige Einnahmen Kosten Personalausgaben Sachaufwand Veranstaltungen/Projekte Innere Verrechnungen Zuweisungen Kostendeckung 18,1% 15,4% 11,7% Zuschussbedarf Kosten pro Einwohner 3,51 3,10 3,22 Beschaffungen (VmH) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Veranstaltungsaufwand (in T ) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T )

63 Rechnungsprüfung Zentralstelle Verantwortliche/r Oberbürgermeister Thomas Bauer Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0100) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 2,50 2,50 2,50 Erlöse Innere Verrechnungen Erstattungen Kassenprüfungen Prüfung Zahlstellen Kosten Jahresabschlüsse Personalausgaben Technische Prüfungen Sachaufwand sonstige Prüfungen Honorar- und Werkverträge Innere Verrechnungen Gemeindeprüfungsanstalt Kosten je Einwohner 8,66 8,95 9,31 Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Geschäftsausgaben Gemeindeprüfungsanstalt (in T ) Im Jahr 2011 wurde eine Vielzahl von Stichprobenprüfungen in verschiedenen Bereichen vorgenommen. Der Schwerpunkt im kommenden Jahr wird auf vertieften Sachprüfungen liegen.

64 Hauptverwaltung Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Reinhard Renner Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0200) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 11,61 11,11 11,11 Erlöse Benutzungsentgelte Gemeinderatssitzungen Erstattungen öffentlich Innere Verrechnungen nicht öffentlich Sonstige Einnahmen Kosten Nebenstellen der zentralen Personalausgaben Telefonanlage Sachaufwand Weitere Telefonanschlüsse Aufwand Ortsbeauftr Handys Innere Verrechnungen Anzahl Ausgangspost Zuschussbedarf Anzahl Eingangspost Beschaffungen (VmH) Personalausgaben (in T ) 595 Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Auch im Jahr 2011 galt das Hauptaugenmerk der ordnungsgemäßen Erledigung der zentralen Aufgaben unter Einsatz der vorhandenen Ressourcen. Größere technische Neuerungen gab es deshalb nicht, Ersatzbeschaffungen und Instandhaltungsmaßnahmen an Geräten und Maschinen wurden je nach Erfordernis durchgeführt.

65 Personalwesen Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Anna Meixel Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0220) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 5,50 5,50 5,50 Erlöse Mitarbeiter (Stadt) zum Erstattungen davon weiblich Innere Verrechnungen davon männlich Zuweisungen davon vollbeschäftigt davon teilzeitbeschäftigt Kosten davon schwerbehindert Personalausgaben Personalaufwand 18,818,5 Mio.8,5 Mio. Sachaufwand Innere Verrechnungen Anzahl Bezügeabrechnungen Kosten pro Mitarbeiter Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Mitarbeiter Entwicklung des Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Das Jahr 2011 war noch sehr stark geprägt von der Umstellung des Personalabrechnungssystem PEWES auf dvv. Personal. Das Umstellungsprojekt war sehr umfangreich. Insgesamt kann gesagt werden, dass es erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Anstieg der Personalausgaben hängt u. a. mit der Tariferhöhung sowie der Ersatzeinstellung für Altersteilzeit zusammen.

66 Rechtswesen Zentralstelle Verantwortliche/r Bürgermeister Elisabeth Beerens Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0230) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 0,70 0,70 0,70 Erlöse Innere Verrechnungen Anhängige Verfahren Sonstige Einnahmen Verwaltungsgericht Verwaltungsgerichtshof Kosten - Amtsgericht Personalausgaben Landgericht Sachaufwand Oberlandesgericht Innere Verrechnungen Bundesverwaltungsgericht Abschreibung Arbeitsgericht Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Anzahl der anhängigen Verfahren Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachaufwand (in T ) Zum Teil handelt es sich bei den anhängigen Verfahren um die gleichen Kläger, die zeitgleich oder nacheinander mehrere Verfahren anhängig machen (Beispiel: Normenkontrolle und einstweiliger Rechtsschutz oder Normenkontrolle und Klage gegen den Umlegungsbeschluss in Baulandsachen). Wichtiges Thema seit 2010 war die Vergnügungssteuer, diese Verfahren wurden im Jahr 2011 abgeschlossen, die Vergnügungssteuersatzung gilt jetzt uneingeschränkt. Bei dem Verfahren vor dem BVerwG handelte es sich um eine (zurückgewiesene) Nichtzulassungsbeschwerde zum Erschließungsbeitragsrecht. Im Übrigen liegt der Schwerpunkt der Arbeit erheblich auf der Bearbeitung von Verträgen und der Klärung von rechtlichen Problemen im Vorfeld von gerichtlichen Verfahren.

67 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zentralstelle Verantwortliche/r Oberbürgermeister Walburga Eckert Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0240) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 4,98 4,98 4,98 Erlöse Entgelte Weihnachtsmarkt Sonstige Einnahmen Innere Verrechnungen Pressekonferenzen ca.20 Kosten Pressemitteilungen 871 ca. 814 ca. 800 Personalaufwand Weihnachtsmarkt Fotoarchiv Sachaufwand Zugang Bilder Innere Verrechnungen Kosten je Einwohner 18,06 15,33 14,11 Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachaufwand (in T ) Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Die Heimattage Baden-Württemberg Bühl 2011 / Zwischen Zwetschge und Zukunft führten zu einem erheblichen Mehraufwand an Arbeit. Die zeitliche Beanspruchung des Personals schlug sich u. a. in vielen Überstunden nieder. Nachdem bereits mehrere Jahre überlegt wurde, einen neuen Bildband von Bühl aufzulegen, erschien 2011 das Referenzwerk Bühl das Stadt-Bilderbuch. Das neue Buch ist ein hochwertiger in englischer und französischer Sprache übersetzter Bilder-Band, der die Große Kreisstadt Bühl in ihrer optischen Brillanz darstellt. Des Weiteren wurde der Imagefilm, der am Neujahrsempfang 2011 präsentiert wurde, zum Jahresende aktualisiert. Es war die normale Pressearbeit zu leisten. Hinzu kamen Aufgaben im Rahmen der Heimattage, die nicht an freie Mitarbeiter vergeben wurden: Texte recherchieren, verfassen, fotografieren und archivieren. Die erhöhten Mehrkosten bei den Innere Verrechnungen kommen daher, dass die City-Light- Vitrinen sehr arbeitsintensiv für den Bauhof sind und dies vorher nicht so kalkulierbar war.

68 Ortsverwaltungen Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche Ortsvorsteher Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 025x) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Einwohnerzahl Erlöse Personalstellen 5,72 7,32 7,31 Sonstige Einnahmen ehrenamtliche Ortsvorsteher Innere Verrechnungen Sitzungen Ortschaftsräte Zuschüsse Personenstandsfälle Personenstandsurkunden Kosten An-, Ab- und Ummeldungen Personalaufwand Ausstellung Ausweise, Pässe Gebäudeunterhaltung Meldebescheinigungen Sachaufwand Anträge Führungszeugnisse Innere Verrechnungen Anträge Führerscheine Abschreibung/Verzinsung Rentenanträge Lohnsteuerkarten ausstellen Zuschussbedarf Hallenveranstaltungen Beerdigungen *) einschl. Haushaltsreste für Globalmittel Grillplatzvermietungen Müllan-, ab-, ummeldungen Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Zuschuss je Einwohner 53,73 55,42 51,63 Globalmittel Einwohnerzahl Entwicklung der Zuschussbedarfe (in T ) Personalausgaben Sachkosten Altschweier Die örtlichen Vereine, Gruppen und Gemeinschaften haben u.a. wieder für sportliche und kulturelle Abwechslung über das Jahr gesorgt und waren auch während den Landesfesttagen aktiv. Eisental Beim Projekt "Wiederherstellung der örtlichen Nahversorgung" konnte ein geeigneter Investor gefunden werden, der das geplante "DORV-Zentrum" mit integriertem Ladengeschäft auf dem ehemaligen Gelände des Alten Winzerkellers in der Ortsmitte von Eisental realisieren wird. Der Musikverein Eisental feierte sein 100-jähriges Bestehen. Mit mehreren Veranstaltungen und Konzerten wurde dieses Jubiläum besonders gewürdigt. Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres war in Kooperation mit der Affentaler Winzergenossenschaft die Teilnahme Eisentaler Vereine am Landesfestumzug in Bühl.

69 Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Altschweier Eisental Neusatz Vimbuch Weitenung Unterabschnitt Ortsvorsteher Rudi Seibicke Georg Feuerer Wolfgang Bohnert W. Regenold Lothar Schrodin Kennzahlen 2011 Einwohnerzahl (zum ) Personalstellen 1,39 1,59 1,35 1,22 1,27 hauptamtliche Ortsvorsteher 0,50 ehrenamtliche Ortsvorsteher X - X X X Sitzungen Ortschaftsrat Personenstandsfälle Personenstandsurkunden An- und Ummeldungen Ausstellung Ausweise, Pässe Meldebescheinigungen Anträge Führungszeugnisse Anträge Führerscheine Rentenanträge Lohnsteuerkarten ausstellen Hallenveranstaltungen Bestattungen Grillplatzvermietungen Müllan-, ab-, ummeldungen Zuschuss je Einwohner 54,71 56,32 50,68 57,24 49,22 Umsätze 2011 für städtische Dienstleistungen Standesamt Meldegebühren Hallenbenutzung Grillplatzvermietung Bestattungsgebühren Verkauf Müllsäcke KVV-Fahrkarten Summe Erlöse Sonstige Einnahmen, Entgelte Innere Verrechnungen Zuschüsse Kosten Personalaufwand Gebäudeunterhaltung *) Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung / Verzinsung Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Verbrauch Globalmittel *) einschl. Absetzung von Haushaltsresten aus Globalmitteln, die nicht ins neue Jahr übertragen wurden.

70 Finanz- und Rechnungswesen Fachbereich 2 Verantwortliche/r Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Johanna Balaskas Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0300) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 9,14 9,14 9,14 Erlöse Innere Verrechnungen Anzahl der Anordnungen Veranlagungszinsen Buchungsstellen (SAP-User) Sonstige Einnahmen Anzahl Steuerpflichtige Kosten Gewerbesteuer Personalaufwand Grundsteuer Sachaufwand Hundesteuer Verrechnungen Vergnügungssteuer Veranlagungszinsen Anzahl der Bescheide - Erschließungsbeiträge Zuschussbedarf Entwässerungsbeiträge Kosten je Einwohner 23,59 21,55 21,76 Beschaffungen (VmH) (ohne Veranlagungszinsen) Anzahl Anordnungen Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Finanzen und Haushalt Das Jahr 2011 stand ganz im Zeichen der Umstellung von der bisherigen kameralen Buchhaltung auf das neue kommunale Rechnungswesen mit doppischer Buchführung. Externe und Interne Schulungen, die zeitintensiven Vorbereitungen sowie das Pflegen und Einspielen von maßgeblichen Tabellen zum Jahreswechsel beanspruchten sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Finanzwesens und der Stadtkasse im außerordentliche Maße. Der Entwurf des neuen Haushaltes sowohl nach kameraler als auch neuer doppischer Ausgestaltung bereitete große Schwierigkeiten und wird auch noch die kommenden Jahre sehr viel Zeit beanspruchen. Vollzogen ist derzeit die Umstellung der Planung und Buchführung auf doppischer Grundlage und nach den Vorgaben des Kommunalen Produktplanes Baden-Württemberg. Auszubauen und an die neue Buchhaltung noch anzupassen ist die Kosten- und Leistungsrechnung mit den internen Leistungsbeziehungen, die künftig als Vollkostenrechnung auszugestalten sind.

71 Finanz- und Rechnungswesen Fachbereich 2 Verantwortliche/r Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Johanna Balaskas Die Übernahme des bisherigen Anlagennachweises, die Erstellung von Bewertungsrichtlinien sowie die systematische Vermögensbewertung im Hinblick auf die kommunale Bilanz stehen noch aus. IDurch den politischen Wechsel an der Verwaltungsspitze konnte der Entwurf des neue Haushaltes nicht vor Beginn des neuen Jahres eingebracht werden. Steuern und Beiträge Zusammen mit dem Fachbereich 2, dem Ingenieurbüro Wald + Corbe, Hügelsheim und der Stadtwerke Bühl GmbH wurden im Berichtsjahr die Arbeiten zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr weitergeführt. Anfang des Jahres wurde der Beschluss des Gemeinderats über die Satzung zur 2. Änderung der Satzung der Stadt Bühl über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und Musikautomaten (Vergnügungssteuersatzung) vorbereitet. Die Änderung war notwendig, da die zulässigen Mindeststeuersätze für Gewinnspielgeräte nun aufgrund der vorliegenden Bruttokasseninhalte erstmals rechnerisch ermittelt werden konnten. Zusammen mit den zuständigen Fachbereichen wurden die Verwaltungsgebühren für die untere Verwaltungsbehörde der Stadt Bühl bzw. der Verwaltungsgemeinschaft Bühl/Ottersweier neu kalkuliert. In diesem Zuge wurden auch die beiden Verwaltungsgebührensatzungen überarbeitet und dem Gemeinderat der Stadt Bühl bzw. dem gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Bühl/Ottersweier zur Beschlussfassung vorgelegt. Des Weiteren wurden die Erschließungsbeiträge für die Erschließungsanlage Stichstraße An der Robert-Koch-Straße im Jahr 2011 abgerechnet sowie für die Gebiete Alter Winzerkeller und Im Kreuzfeld Vereinbarungen über die Ablösung des Erschließungsbeitrags geschlossen.

72 Stadtkasse Fachbereich 2 Verantwortliche/r Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Ewald Timmann Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0310) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 5,50 5,50 5,50 Erlöse Barkassen Innere Verrechnungen Sonstige Einnahmen Zahlungseingänge Zahlungsausgänge Stornos 30 Kosten Kontobewegungen Personalaufwand Sachaufwand Mahnungen ca ca Verrechnungen Vollstreckungsfälle ca ca Spendenbescheinigungen ca. 150 ca. 60 ca. 100 Zuschussbedarf Kosten je Einwohner 12,40 11,20 11,58 Beschaffungen (VmH) Personalausgaben (in T ) Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T )

73 Liegenschaften Fachbereich 2 Verantwortliche/r Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Bernd Übelin Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0350) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 5,15 5,22 5,73 Erlöse Verwaltungsgebühren Zahl städt. Grundstücke ca ca ca Erstattungen Zuweisungen Innere Verrechnungen Notarielle Urkunden Zahl Kaufverträge Kosten Zahl Verkaufsverträge Personalaufwand Sachaufwand Ausstellung von Innere Verrechnungen Vorkaufsrechtsverzichte Kosten je Grundstück 77,11 75,02 72,44 Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Anzahl Notarielle Urkunden Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die Anzahl der abgeschlossenen Kauf-/Verkaufsverträge belegt den hohen Zeit- und Arbeitsaufwand, der aufgebracht werden musste, um das jeweilige Ziel, den Abschluss eines notariell beurkundeten Kaufvertrages zu einem oder mehreren Grundstücken oder eines sonstigen Vertrages zur Regelung von grundstücksbezogenen Rechtsbeziehungen zu erreichen.viele notwendigerweise zu führende Grundstücksverhandlungen fanden auch letztlich ohne Ergebnis statt.die Vor- und Nachbereitung von Vertragsabschlüssen ist oft mit der Lösung von diversen Zusatzproblemen oder Begleitumständen verbunden. Grundstücksverhandlungen sind oft erschwert durch Unsicherheiten im Umfeld und harte wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Firmen und Privatpersonen. Erwerbs- und Abwicklungsprojekte waren insbesondere der Ausbau der Schwarzwaldstraße Neusatz, Resterwerbe im Gewerbegebiet Oberbruch, Radwege in Weitenung und Moos, Waldgrundstücke und Einzelprojekte (z.b. Rheinstraße 38, Erwerb des DB-Bahnbetriebsgebäudes). Verkäufe waren im Wesentlichen neun Wohnbauplatzgrundstücke im Unteramthof in Bühl, in Weitenung, in Eisental und in Balzhofen sowie zwei Gewerbegrundstücke und zwei Immobilien. Durch die Verkäufe konnten somit Deckungsbeiträge zum Haushaltsausgleich erzielt werden.

74 Standesamt Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Heike Niggl Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0500) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 2,45 2,45 2,00 Erlöse Verwaltungsgebühren Verkaufserlöse Personenstandsfälle: (ohne Standesamt Bühl-Neusatz) Kosten - Geburten Personalaufwand Sterbefälle Sachaufwand Eheschließungen Innere Verrechnungen Kostendeckung 26,1% 29,6% 33,9% Zuschussbedarf Kosten je Personenstandsfall Beschaffungen (VmH) Geburten Sterbefälle Eheschließungen Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) erfolgte beim Standesamt Bühl die Umstellung auf das elektronische Personenstandswesen. Seitdem wird mit Signaturkarten in elektronisch geführten Registern beurkundet. Durch die fortschreitende Zentralisierung der Programme im Personenstandwesen und dem damit verbundenen erweiterten Serviceangebot des Regionalen Rechenzentrums in Karlsruhe haben sich die Betriebs- und Sachausgaben sprunghaft nach oben entwickelt.

75 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Verantwortliche/r Jutta Luft Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0550) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 0,60 0,60 0,60 Erlöse Beratungsgespräche Kosten Personalaufwand Veranstaltungen Sachaufwand Einzelveranstaltungen Innere Verrechnungen Frauenakademie Zuschüsse Vorträge Teilnehmerinnen - Einzelveranstaltungen Zuschussbedarf Frauenakademie Frauennetzwerk 200 Beschaffungen (VmH) Beratungsgespräche Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Die Stabstelle der Gleichstellungsbeauftragten beinhaltet neben Beratungs- und Informationstätigkeit auch die Erarbeitung, Organisation und Durchführung von Weiterbildungsprogrammen und Veranstaltungsreihen, sowie die Kooperation mit frauenrelevanten Einrichtungen. Das Berichterstattungsjahr war getragen von diversen, sehr gut besuchten Veranstaltungen zum Thema Baden-Württemberg emanzipiert im Rahmen der Bühler Heimattage. Darüber hinaus wurde ein berufliches Frauennetzwerk gegründet, deren Veranstaltungen im lfd. Jahr von ca. 200 Frauen genutzt wurden. Die Gleichstellungsbeauftragte wird auch immer wieder als Referentin zu relevanten Themen (z.b. Gender, Gewalt gegen Frauen, Frauen und Rente, Frauen und Politik ) eingeladen. Dieses Jahr konnten vier Termine wahrgenommen werden. Um faktische Gleichstellung für Frauen und Männer in allen Lebensbereichen, im Erwerbsleben, gesamtgesellschaftlich oder politisch zu erreichen, bedarf es nach wie vor Bewusstseins bildender Maßnahmen, politischer Strategien und gesellschaftlicher Akzeptanz.

76 Wahlen Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Reinhard Renner Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0520) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 0,10 0,10 0,10 Erlöse Wahlberechtigte Erstattungen Landtagswahl OB-Wahl Europawahl Kosten Bundestagswahl Personalaufwand Kommunalwahl Sachaufwand Jugendgemeinderat Verrechnungen Volksabstimmung Wahlbezirke Zuschuss je Einwohner 1,49 0,45 2,64 Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) 11 43,9 Betriebs- und Sachausgaben (in T ) ,4 77,7 44,8 57,1 48, ,2 7,9 31,4 19,1 1,3 3,7 10, ,5 36, ,3 57, , ,3 Nachdem im Vorfeld nur von der Landtagswahl ausgegangen werden konnte, entwickelte sich das Jahr 2011 zu einem kleinen Superwahljahr mit drei Urnengängen, denn es kamen noch die Oberbürgermeisterwahl und die Volksabstimmung S21 hinzu.

77 Datenverarbeitung Fachbereich 1 Verantwortliche/r Bürgerservice und Zentrale Steuerung Walter Kronimus Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0610) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse Personalstellen 2,75 2,75 2,75 Innere Verrechnungen Erstattungen Sonstige Einnahmen Kosten PC-Arbeitsplätze Personalausgaben Sachaufwand Umlage Rechenzentrum Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Kosten je betreutem PC-Arbeitsplatz Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Anzahl der PC-Arbeitsplätze Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Im Jahr 2011 wurden erstmals (geleaste) Server virtualisiert. Dadurch konnten veraltete Server ausgesondert werden. Unter anderem wurden 21 Drucker, 31 Monitore und 50 PCs beschafft. Dabei sind die bei uns eingesetzten PCs durchschnittlich 4,2 Jahre alt.

78 Hausdruckerei Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Reinhard Renner Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0630) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 0,50 0,50 0,50 Erlöse Erstattungen Innere Verrechnungen Kopien Sonstige Einnahmen Farbkopien Kosten Verrechnungssatz (ohne Personalkosten) Personalaufwand Kopie 0,01 0,02 0,02 Sachaufwand Farbkopie 0,10 0,1 0,12 Innere Verrechnungen Abschreibungen Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Anzahl Kopien Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die Zahl der gefertigten Kopien und Farbkopien bleibt etwas rückläufig auf hohem Niveau. Zusammen mit günstigen Leasingkonditionen konnten so die Stückkosten nochmals gesenkt werden.

79 Verwaltungsgebäude Fachbereich 4 Planen und Bauen Verantwortliche/r Günter Paul Schröter/Eckhard Vandersee Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0640) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen Erlöse Sonstige Einnahmen Gebäude Innere Verrechnungen Auflösung von Zuweisunge Kosten Gebäudeunterhaltung Mieten und Pachten Sachaufwand Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Rathaus 1: Für wurde die Frischluftzufuhr im Alten Trausaal nachgerüstet. Rathaus 1: Die Planungen für die Innenraumsanierungen wurden fortgeführt. Rathaus 2: Die Planungen für die Generalsanierung mit Erweiterung wurden fortgeführt. Rathaus 3: Die Planungen für die Fassaden- und Dachsanierung wurden fortgeführt.

80 Friedrichsbau Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Reinhard Renner Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0641) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 0 0 Erlöse Benutzungsgebühren Sitzungen Gemeinderat Mieten und Pachten und Ausschüsse Sonstige Einnahmen Sonst. Sitzungen, Besprechungen und Fortbildungen Ausstellungen Kosten Sonst. Veranstaltungen Gebäudeunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibungen Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Anzahl Sitzungen/Veranstaltungen Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Im Ratsaal des Friedrichsbaus tagen regelmäßig der Bühler Gemeinderat und dessen Ausschüsse. Darüber hinaus finden darin Ausstellungen und Veranstaltungen statt, für die der Friedrichsbau einen würdigen Rahmen darstellt. In den Fraktionsräumen im Untergeschoss finden Besprechungen, Fortbildungen und Sitzungen im kleineren Kreis statt.

81 Personalrat und Betriebsgemeinschaft Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Anna Meixel / Markus Benkeser Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0800) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 0,05 0,10 0,10 Erlöse Mieten und Pachten Mitarbeiter (Stadt) zum Sonstige Einnahmen 0 0 davon weiblich Innere Verrechnungen davon männlich davon vollbeschäftigt Kosten davon teilzeitbeschäftigt Personalausgaben davon schwerbehindert Sachaufwand Innere Verrechnungen Personalratssitzungen Abschreibungen Kosten pro Mitarbeiter Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) In den Personalausgaben ist auch die Schwerbehindertenausgabe und der Zuschuss zum Betriebsausflug enthalten. Ferner wurden im Jahr 2011 auf dieser Position nur noch 0,05 Personalstellen verbucht. Die Einsparung resultiert hauptsächlich aus diesen Positionen.

82 Schulung und Fortbildung Fachbereich 1 Verantwortliche/r Bürgerservice und Zentrale Steuerung Anna Meixel Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 0810) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Ausbildung Erlöse (Stand zum ) Sonstige Einnahmen Beamtenanwärter Innere Verrechnungen Auszubildende Zuweisungen Praktik./ Freiw. Soz. Jahr/ Zivi In Ausbildung gesamt Kosten Personalausgaben Kosten je Auszubildender Sachaufwand Interne Fortbildung Interne Fortbildung Innere Verrechnungen Anzahl der Veranstaltungen Teilnehmer interne Fortbildung Zuschussbedarf Kosten pro Mitarbeiter Kosten je Teilnehmer Beschaffungen (VmH) Auszubildende Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Anzahl Teilnehmer Interne Fortbildung Kosten Interne Fortbildung (in 32 T ) Bei den Personalausgaben werden auch Kosten für sogenannte Übergangsarbeitsverhältnisse veranschlagt. Diese Mittel mussten nicht in vollen Umfang in Anspruch genommen werden. Die Anzahl der Ausbildungsstellen ist in den letzen Jahren ziemlich konstant. Das Interesse an einer Ausbildung bei der Stadt Bühl insbesondere im Verwaltungsbereich ist sehr groß. Im Bereich der Internen Fortbildung ist ein leichter Anstieg der Teilnehmer zu verzeichnen. Dadurch konnten die Kosten pro Teilnehmer etwas gesenkt werden.

83 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Andreas Bohnert Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 1100) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 10,67 10,67 10,72 Erlöse Verwaltungsgebühren Zahl der Obdachlosen Buß-, Zwangsgelder Zahl der Ausländer Sonstige Einnahmen (Bühl und Ottersweier) Innere Verrechnungen Anzahl Kosten - Ordnungswidrigkeiten Personalaufwand Aufenthaltstitel und Duldungen Sachaufwand Verpflichtungserklärungen Innere Verrechnungen Gewerbeanmeldungen Zuschüsse Gewerbeummeldungen Gewerbeabmeldungen Gaststättenerlaubnisse Zuschussbedarf Gestattungen für Feste StVO-Erlaubnisse Beschaffungen (VmH) waffenrechtliche Vorgänge Investitionszuschuss Kostendeckung 56,8% 48,5% 48,9% Anzahl Verfahren Ordnungswidrigkeiten Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) erhebliche zusätzliche Belastungen durch die Heimattage: - Mitorganisation Novembertage, Baden-Württemberg-Tag (Macht der Möglichkeiten) und Landesfesttage. - Sicherheitskonzepte mit Organisation der Kräfte Ausländerwesen: - Einführung elektronischer Aufenthaltstitel (eat) - wichtiger Dienstleistungsbereich für Bühler Industriebetriebe bei Beschäftigung sowie Aus- und Fortbildung ausländischer Mitarbeiter. Waffenrecht: Weiterhin erheblicher Mehraufwand durch Einführung nationales Waffenregister und Kontrolle der Waffenaufbewahrung.

84 Bürgeramt, Einwohnermeldewesen Fachbereich 1 Verantwortliche/r Bürgerservice und Zentrale Steuerung Heike Niggl Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 1110) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 5,72 5,72 4,72 Erlöse Verwaltungsgebühren Anzahl * Sonstige Einnahmen An-, Ab- und Ummeldungen Innere Verrechnungen Austellung Ausweise, Pässe Zuweisungen vorläufige Ausweise, Pässe Kinderreisepässe Meldebescheinigungen Kosten - Anträge Führungszeugnisse Personalausgaben Anzahl Lohnsteuerkarten Sachaufwand Führerscheinanträge Innere Verrechnungen Führerscheinausgabe Fischereischeine * einschl. Ortsverwaltungen Kostendeckung 38,7% 35,4% 31,8% Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) An-, Ab- und Ummeldungen - Austellung Ausweise, Pässe Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Das Jahr 2011 war geprägt von - der Einführung des elektronischen Personalausweises ab dem Oberbürgermeisterwahl und Volksabstimmung zu Stuttgart 21

85 Grundbuchamt Fachbereich 2 Verantwortliche/r Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Wolfgang Schuchter Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 1140) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 6,01 6,01 6,01 öffentliche Beglaubigungen Grundbuchbearbeitung und Vollzug Erlöse Eigentumsänderungen Verwaltungsgebühren Neubegründung Wohnungseig Zuweisungen Inhaltsänd.Wohnungseigentum Rechte in Abt. III Kosten Rechte in Abt. II Personalaufwand Sonstige Eintr. und Löschungen Sachaufwand Zwischenverf. Zurückw. Etc Innere Verrechnungen Andere Geschäfte Anteil elektron. Grundbücher 75% 72% 69% Zuschussbedarf Kosten je Vorgang 42,77 40,43 40,43 Beschaffungen (VmH) Anzahl Vorgänge Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Das Grundbuchamt regelt im Rahmen des Grundbuchrechts die Einrichtung und Führung des Grundbuches als öffentliches Buch über Rechtsverhältnisse am Grundbesitz. Das Grundbuch hat die Aufgabe, dem Immobiliarverkehr eine sichere Grundlage zu geben. Hauptzweck der Bucheinrichtung ist es, auf zuverlässiger Grundlage bestimmte und sichere Rechtsverhältnisse für unbewegliche Sachen zu schaffen und zu erhalten.dies gilt insbesondere für Grundstückskauf- und Übergabeverträge, für das Kreditwesen im Rahmen von Grundschuldbestellungen, Abtretungen etc., für Zwangsversteigerungen, Insolvenzen, Grunddienstbarkeiten wie Wegerecht etc., Nießbrauch, Wohnungsrechte, alle Arten von Vormerkungen wie z.b. Rückerwerbsvormerkungen etc. Auch das Erbrecht ist grundsätzlich vom Grundbuchamt umzusetzen. Auch dies bietet enorme Rechtssicherheit. Im wesentlichen ist das Grundbuch auch dazu bestimmt, klar und übersichtlich über den dinglichen Rechtszustand an Grundstücken, natürlich nach jeweiliger Prüfung der Sach- und Rechtslage, Auskunft zu geben. Auf die Beratung der Grundstückseigentümer in Fragen des Grundbuches, Liegenschafts- und Erbrechtes wird besonders Wert gelegt. Die Grundbuchanträge zügig und zeitnah im Grundbuch zu vollziehen ist das Bestreben aller Mitarbeiter des Grundbuchamtes. Seit dem Jahr 2001 werden die Grundbücher auf elektronische Grundbücher umgestellt.

86 Umweltschutz Fachbereich 5 Tiefbau und Technik Verantwortliche/r Michael Pfeiffer Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 1200) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 9,26 9,26 9,26 Erlöse Erstattungen Veranstaltungen Sonstige Einnahmen Umwelterziehung Innere Verrechnungen Führungen Waldhägenich Zuweisungen Förderprogramm Biotopschutz und Landschaftspflege: Kosten Personalaufwand Fläche 22,5 ha Sachaufwand Grundstücke 50 Innere Verrechnungen Zuschüsse Zuschuss je Einwohner ##### ##### ##### Zuschussbedarf Grundstückserwerb Beschaffungen (VmH) Ausgl. und Ersatzmaßn Personalausgaben (in T ) 386 Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Im laufenden Jahr wurde das bisherige Biotopvernetzungsprogramm durch ein neues Förderprogramm abgelöst. Neben der Konzentration auf naturschutzfachlich wichtige Flächen wurde neu die Unterstützung der Flächenpflege durch Beweidung aufgenommen. Die einzelnen Veranstaltungen zur Umwelterziehung benötigen sowohl von der Vorbereitung als auch von der Durchführung her immer mehr Zeit. Zum Einen werden immer mehr Angebote in den Schulbetrieb integiert und müssen daher ganz andere Anforderungen erfüllen, zum Anderen reicht heute eine einfache Führung nicht mehr aus, um Kinder und Jugendliche zu interessieren, sondern es müssen interessante Erlebnisse geboten werden. Daher sinkt die Zahl der Veranstaltungen bei gleichem Personaleinsatz zwangsläufig.

87 Freiwillige Feuerwehr Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Günter Dußmann Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 1310) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 2,84 2,84 2,77 Erlöse Ersatz Einsatzkosten aktive Mitglieder Sonstige Einnahmen Jugendfeuerwehr Zuweisungen, Spenden Innere Verrechnung Anzahl Fahrzeuge Auflösung Zuweisungen Anzahl Einsätze Kosten Feuersicherheitswache Personalaufwand Gebäudeunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Zuschüsse Kostendeckung 17,7% 19,5% 18,3% Zuschussbedarf Kosten je Einsatz Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Anzahl Einsätze Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Einsätze auf hohem Niveau - Zusätzliches Engagement durch Ordnerdienste und Sicherheitswachen im Rahmen der Heimattage Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus im Rahmen des Baden-Württemberg-Tages am 8. Mai, spektakuläre Schaunummer bei der SWR-Sendung im Rahmen dieser Veranstaltung - neue Fahrzeuge: Kommandowagen und MTW für die Abteilung Weitenung.

88 Betrieb schulischer Einrichtungen Fachbereich 3 Verantwortliche/r Bildung, Kultur und Sport SchulleiterInnen / Klaus Dürk Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA ) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 16,72 16,78 17,03 Erlöse Sonstige Einnahmen Zuweisungen, Spenden Auflösung Zuweisungen Anzahl der Schulen Schulklassen Kosten Schülerzahl Personalaufwand Gebäudeunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Kostendeckung 35,7% 33,0% 35,7% Zuschussbedarf Zuschuss je Schüler Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Anzahl der Schüler Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die Schülerzahlen bewegen sich weiterhin auf einem konstantem Niveau. Die Inbetriebnahme der Weststadtgrundschule als Ganztagsschule in gebundener Forum konnte plangerecht vollzogen werden; ebenso die im Betriebeszeitraum vorgesehenen Sanierungsmaßnahmen (u. a. Beginn Erweiterung und Modernisierung, des Lehrerzimmers und Verwaltungsbereichs am Windeck-Gymnasium). Das Gesamtbudget der zur Verfügen stehenden Mittel wurde vollständig eingehalten. Durch den Ausbau der Ganztagesschulen sowie der Schulsozialarbeit wird auch weiterhin ein hoher Zuschussbedarf für unsere Bildungseinrichtungen notwendig.

89 Betrieb schulischer Einrichtungen Kostenstelle Geschäfts- Grundschul Grundschule Schartenberg- Grundschule Tullaschule Grundschule führung Weststadt Altschweier schule Eisental Neusatz Vimbuch Weitenung Unterabschnitt Rektor/in Brigitte Neubert Gudrun Kist D. Gauglitz- Wehle A. Hoogen Ulrike Weisbrich B. Neubert Katja Frank Kennzahlen Schulklassen: Schülerzahl: Personalstellen: - 1,98 0,91 0,40 0,84 1 0,56 Zuschuss je Schüler: Erlöse Sonstige Einnahmen Zuweisungen, Spenden Auflösung Zuweisungen Kosten Personalausgaben Gebäudeunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Kostenstelle Aloys- Bachschloss Grundschul- Carl-Netter- Windeck- Schüler- Sonstige Schreiber Schule förderklasse Realschule Gymnasium beförderung Aufgaben Unterabschnitt Rektor/in Claudia Jokerst Heinz Moll Erhard Wein Bruno Bangert Kennzahlen Schulklassen: Schülerzahl: Personalstellen: 3,20 2,99-2,26 3,12-0,17 Zuschuss je Schüler: Erlöse Entgelte Sonstige Einnahmen Zuweisungen, Spenden Auflösung Zuweisungen Kosten Personalausgaben Gebäudeunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen

90 Städtischer Schülerhort Fachbereich 3 Verantwortliche/r Bildung, Kultur und Sport Barbara Laskowski / Klaus Dürk Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 2951) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 3,04 3,04 3,04 Erlöse Entgelte Zuweisungen Schülerzahl Kosten - Schülerhort Personalausgaben Kernzeitenbetreuung Gebäudeunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsun Kostendeckung 40,2% 32,3% 29,9% Zuschussbedarf Zuschuss je Kind Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Schülerhort Anzahl betreuter Schüler Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Kernzeitenbetreuung Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Der Schülerhort war über das gesamte Jahr hinweg bis zu Kapazitätsgrenze belegt. Dementsprechend konnten die Planansätze vollständig eingehalten und der Zuschussbedarf weiter reduziert werden.

91 Verwaltung Bildung, Kultur und Sport Fachbereich 3 Verantwortliche/r Bildung, Kultur und Sport Wolfgang Jokerst Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 3000, 3010) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 7,74 7,74 7,74 Erlöse Sonstige Einnahmen Eintrittsgelder Innere Verrechnungen Erstattungen Zuweisungen Kosten Personalausgaben Sachaufwand Veranstaltungsaufwand # Innere Verrechnungen Zuweisungen Kosten pro Einwohner 31,50 24,01 16,98 Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Personalausgaben (in T ) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Veranstaltungsaufwand (in T ) 130,7 65,9 133,5 59,2 142,7 101,3 187,3 96, Die Arbeit des Kulturbüros war im Jahr 2011 geprägt von den Heimattagen. Neben den jährlichen Veranstaltungsreihen Bluegrass Festival und Kultursommer wurden die Leuchtturmveranstaltungen Baden-Württemberg närrisch, Baden-Württemberg macht Kunst, Baden-Württemberg liest und schreibt. Baden-Württemberg jazzt sowie mehrere Empfänge organisiert und durchgeführt. Der Schul- und Unterrichtsbetrieb sowie der Betrieb der Vorschuleinrichtungen wurden sichergestellt.

92 Stadtgeschichtliches Institut Fachbereich 3 Verantwortliche/r Bildung, Kultur und Sport Michael Rumpf Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 3100) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 4,51 4,51 Erlöse ( davon für Archivverbund 1,00 Stellen) Erstattungen Archivbenutzer Sonstige Einnahmen Innere Verrechnungen Archivbestand (gesamt) Zuweisungen Urkunden Auflösung Zuweisungen Akten, Faszikel Karten Kosten -Audiovisuelle Medien Personalausgaben Photo, Dia, Bild Gebäudeunterhaltung Mikrofilm, Makrofiche Sachaufwand Bücher, Amtsdrucksache Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Nachlässe Kostendeckung 64,9% 64,5% 47,1% Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Archivbestand Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Archivbenutzer Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Im Bereich Archivwesen erfolgte die Übernahme von Akten aus dem Fachgebiet Baurecht (Bauakten des Jahrgangs 2001) sowie von Akten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu vergangenen Zwetschgenfesten. Verzeichnet wurden das Gemeindearchiv von Bühl-Neusatz, die Nachlässe von Erika Schappeler-Honnef, Hans Wilhelm und Schuhmacher Graf sowie die Firmenarchive der Tintenfabrik Hoerth und der Branntweinbrennerei Lörch. Die Mikroverfilmung der Zeitungsbände wurde ebenso fortgesetzt wie die archivgerechte Verpackung verschiedener Bestände, darunter das Archiv des Kammerorchesters Bühl/Achern. Die Statistik verzeichnet für das Jahr 2011: Archivbenutzer gegenüber 723 im Vorjahr. Nicht statistisch erfasst wurden die zahlreichen telefonischen und schriftlichen Anfragen.

93 Stadtmuseum Fachbereich 1 Verantwortliche/r Bildung, Kultur und Sport Michael Rumpf Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 3210) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse Personalstellen Auflösung Zuweisungen Besucher Kosten Führungen Personalaufwand Öffnungstage Gebäudeunterhaltung Sonderausstellungen Sachaufwand Vorträge, sonstige Veranstaltungen Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Anzahl Besucher Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die 156 Öffnungstage des Stadtmuseums wurden im Wesentlichen wie auch bereits in den Jahren zuvor von den ehrenamtlichen Helfern des Stadtmuseums gewährleistet. Sie übernahmen auch einen Teil der 138 Führungen und museumspädagogischen Angebote durch das Stadtmuseum. Ergänzt wurde das Angebot des Stadtmuseums durch Sonderführungen ( Durch Keller und Speicher etc.) und die Filmnacht beim Museum am 29. Juli. Eine Ausstellung des Historischen Vereins Bühl zur Stadtentwicklung im Friedrichsbau sowie die Jahrestagung des Historischen Vereins Mittelbaden wurden durch das Stadtgeschichtliche Institut unterstützt. Ebenfalls im Friedrichbau fanden die Vorstellung des Heimatbuches des Landkreises Rastatt am 26. Mai und der Tag der Heimatgeschichte am 14. Oktober statt.

94 Schule für Musik und Darstellende Kunst Fachbereich 3 Verantwortliche/r Bildung, Kultur und Sport Bernd Kölmel, Petra Ewert Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 3330) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 13,21 14,74 14,74 Erlöse Honorarkräfte 20 16,00 16,00 Entgelte Sonstige Einnahmen Schülerzahl Zuweisungen, Spenden Unterrichtseinheiten Auflösung Zuweisung Veranstaltungen Kosten Personalausgaben Sachaufwand Entsch. Honorarlehrer Innere Verrechnungen Kostendeckung 83,5% 81,7% 80,7% Abschreibung, Verzinsung Zuschuss Zuschussbedarf je Unterrichtseinheit je Schüler Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Anzahl Schüler Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Das Jahr 2011 war geprägt von den Heimattagen Baden-Württemberg. Die städtische Musikschule war bei vielen Leuchtturmveranstaltungen inhaltlich und organisatorisch eingebunden. Höhepunkte waren das Zwetschgenfest-Wochenende mit Konzerten u. a. mit Marc Marshall und die Durchführung des Jugend jazzt -Wettbewerbs im Rahmen von Baden-Württemberg jazzt. Hier zeigte sich, wie groß das Aktionspotential der städtischen Kultur- und Bildungseinrichtung ist. Auch die pädagogische Arbeit kam nicht zu kurz. So startete die Musikschule gemeinsam mit der Stadtkapelle Bühl eine Aktion zur Sicherung des Bläsernachwuchses. Darüber hinaus ist die Musikschule auch bei der Einführung des ersten gebundenen Ganztagsschulangebotes in der Weststadt-Grundschule Bühl mit einem neuen Musikkonzept dabei. Die etwas rückläufigen Schülerzahlen sind der Einführung des Landesförderprogramms Singen-Bewegen-Sprechen geschuldet. Die Musikschulkolleginnen und kollegen erreichen mit dieser für die Eltern kostenlosen Bildungskooperation im ersten Jahr 235 Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren in den Kindertageseinrichtungen von Bühl, Rheinmünster und Ottersweier.

95 Zwetschgenfest Zentralstelle Verantwortliche/r Oberbürgermeister Walburga Eckert Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 3400) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 0,62 0,62 0,62 Erlöse Entgelte Sonstige Einnahmen Kosten Personalaufwand Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreib., Verzinsung Zuschuss je Einwohner 9,82 5,01 4,48 Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Personalausgaben (in T ) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Betriebs- und Sachaufwand (in T ) Das 64. Bühler Zwetschgenfest war eingebunden in die Heimattage Baden-Württemberg, die Landesfesttage wurden in Bühl gefeiert. Immer am zweiten Septemberwochenende wird auch im Rahmen der Heimattage der traditionelle Festumzug ausgerichtet. Mit seinen über 100 Trachten-, Fuß- und Musikgruppen und Festwagen war dies einer der Höhepunkte beim diesjährigen Zwetschgenfest. Des Weiteren wurden am Samstag im Stadtgarten die Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen ausgetragen. Stimmungsvolle Akzente setzten die Mitwirkenden der Klingenden Innenstadt und das festliche Konzert bei der Matinee.

96 Bühler Vereinshaus Fachbereich 3 Bildung, Kultur und Sport Verantwortliche/r Klaus Dürk Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 3410) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen Erlöse Benutzungsentgelte Innere Verrechnungen Anzahl Gruppen Zuschüsse Belegungstage Übernachtungen Kosten Personalaufwand Dauernutzer Gebäudeunterhaltung Anzahl Vereine Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Kostendeckung 5,0% 4,3% 4,1% Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Übernachtungen Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Belegungstage Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Das Vereinshaus erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, sämtliche Räume sind an Bühler Vereine und Organisationen vergeben. Der Zuschussbedarf bewegt sich auf dem Niveau der Vorjahre. Die Steigerung des kostendeckungsgrades ist anzuvisieren.

97 Heimatpflege Fachbereich 3 Verantwortliche/r Bildung, Kultur und Sport Wolfgang Jokerst Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 3460) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse Personalstellen 0,39 0,39 0,39 Sonstige Einnahmen Zuweisungen Kosten Personalaufwand Unterhaltungsaufwand Sachaufwand Innere Verrechnungen Zuweisungen Zuschuss je Einwohner 3,51 2,80 2,64 Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Investitionszuschüsse Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Im Jahr 2011 wurden Denkmale, Wegkreuze und die Burg Windeck unterhalten. Der jährliche Bühler Heimatbrief erstellt sowie die ehrenamtliche Tätigkeit in der Heimatpflege gefördert.

98 Fachbereich 3 Verantwortliche/r Bildung, Kultur und Sport Sonja Kropp, Petra Ewert Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 3520) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 7,39 7,39 6,88 Erlöse Benutzungsentgelte Medienbestand Sonstige Einnahmen Anzahl aktiver Nutzer Zuweisungen Anzahl Besucher Aufl. von Zuweisungen Entleihungen Kosten Fernleihen Personalausgaben Veranstaltungen Gebäudeunterhaltung Führungen Sachaufwand Medienbeschaffungen Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Zuschuss je Ausleihe 2,65 2,71 2,86 Zuschussbedarf Kostendeckung 9,3% 9,8% 9,0% Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Anzahl der Entleihungen Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die Mediathek legte im Berichtsjahr ihre Arbeitsschwerpunkte erneut in den Bereich Lese- und Literaturförderung, sowie der Förderung der Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Für Kindergärten und Schulen ist die Mediathek ein kompetenter Bildungspartner, auf dessen Angebote gerne zurückgegriffen wird. Der kostenfreie Service der Medienboxen wurde auch im Berichtsjahr rege genutzt und um sieben Themen erweitert. Das Leseförderungsprogramm Antolin wurde 2011 von Schülern und Lehrern intensiv nachgefragt, was eine stetige Bestandserweiterung der Medien in diesen Bereichen notwendig machte konnte die Mediathek darüber hinaus das zehnjährige Bestehen im neuen Haus feiern. In einer Reihe von Veranstaltungen und einer feierlichen Matinee konnte dieses Jubiläum begangen werden. Die Gewichtung beim Bestandsaufbau und der inhaltlichen Erschließung der Medien lag 2011 bei der Weiterführung des Bildungsauftrags im Bereich der Sachbücher für Erwachsene, sowie Kinder und Jugendliche, zur Unterstützung der beruflichen und schulischen Bildung, beziehungsweise Weiterbildung.

99 Bühler Bildungsportal - Zentrum für Lebenslanges Lernen Fachbereich 6 Jugend, Familie, Bildungsportal Verantwortliche/r Jutta Luft Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 3550) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 0,69 0,69 0,69 Erlöse Entgelte Sprachkurse Veranstaltungen Anz. Teiln. Anz. Teiln. Anz. Teiln. Semestergebühren Sprach- u.integrationskurs Sonstige Einnahmen Seniorenakademie Zuweisungen, Zuschüsse Vortragsreihe Frauenakademie efa Kosten FAKT Personalaufwand fab Gebäudeunterhaltung Geschichtswerkstatt Akademie-Honorare Exkursionen Sachaufwand Selbstlerngruppen 3 28 Innere Verrechnungen Sonderveranstaltungen Abschreibung, Verzinsung Prüfungen Einstufungstests Weiterbildungsberatungen Zuschussbedarf Kostendeckung 60,1% 80,8% 62,2% Beschaffungen (VmH) Personalaufwand Akademie-Honorare (in T ) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Betriebs- und Sachaufwand (in T ) Das Bühler Bildungsportal ist eine Einrichtung des lebenslangen Lernens, in der Bürgerinnen und Bürger sich nach individuellen Bedürfnissen weiterbilden können. Im Berichterstattungszeitraum umfasste das von der Stadt Bühl konzipierte, organisierte und betreute Bildungsprogramm fünf Gruppen Seniorenakademie, drei Nachfolgegruppen der Frauenakademie (efa, Fakt, fab4+), sowie fünf Sprach- und Integrationskurse und diverse, wechselnde Selbstlerngruppe. Ergänzt wird das kontinuierliche Angebot durch offene, ebenfalls kostenpflichtige Vortragsreihen, Seminare und Exkursionen. Alle Angebote des Bühler Bildungsportals werden von professionellen Referenten und Referentinnen aufbereitet und vermittelt. Dabei stehen neben der Wissensvermittlung der soziale und kommunikative Aspekt ebenso im Mittelpunkt wie die Erweiterung der Handlungskompetenzen und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Auch im Berichterstattungszeitraum stiegen die Teilnehmerzahlen besonders im Bereich der Seniorenakademien aber auch im Bereich der Sprach- und Integrationskurse die Zahlen der TeilnehmerInnen, die abgehaltenen Unterrichtseinheiten und damit auch die Auslastung der Räume. Hinsichtlich dieser gewachsenen Anforderungen wird das Programm im Semesterturnus jeweils um neue, aktuelle, bedarfsorientierte Angebote erweitert.

100 Kirchen Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Reinhard Renner Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 3700) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse Zuschüsse Kirchen in städtischem Eigentum Kosten (ohne Friedhofskapellen) Gebäudeunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Zuschüsse Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Investitionszuschüsse Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Neben der Unterhaltung der Kapellen in städtischen Eigentum werden weiterhin die traditionell guten Kontakte zu den Pfarrgemeinden und Klöstern gespflegt.

101 Verwaltung der sozialen Angelegenheiten Fachbereich 1 Verantwortliche/r Bürgerservice und Zentrale Steuerung Martin Hurle Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 4000) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 3,25 3,25 3,25 Erlöse Anzahl Kosten - Sozialhilfeanträge Personalausgaben Rentenangelegenheiten Sachaufwand Wohngeldanträge Innere Verrechnungen (zuzüglich ca. 50 Vorausberechnungen ohne förmlichen Antrag) Zuschüsse, Familienpass Grundsicherungsanträge Unterhaltsvorschussgesetz Anträge auf Übernahme Zuschussbedarf Beitrag Tageseinrichtung Rundfunkgebührenbefreiung Sammlungen Beschaffungen (VmH) Unfallaufnahmen Anträge Familienpass Sozialhilfeanträge Rentenangelegenheiten Wohngeldanträge Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Aufgrund der demografischen Altersentwicklung ist in den kommenden Jahren mit steigenden Rentenantragszahlen sowie erhöhtem Klärungsbedarf bei Rentenangelegenheiten zu rechnen.

102 Jugend und Familien Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Verantwortliche/r Jutta Luft Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 4600) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse Personalstellen 1,60 1,60 1,60 Zuweisungen Sonstige Einnahmen Veranstaltungen Anz. Teiln. Anz. Teiln. Anz. Teiln. Kosten - JGR Veranstaltungen Personalaufwand JGR Sitzungen Sachaufwand Innere Verrechnungen Zuschüsse Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Personalausgaben (in T ) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Der Fachbereich Jugend und Familie ist eine Dienstleistungsbehörde, die dazu beiträgt, positive Lebensbedingungen sowie ein kinder- und familienfreundliches Umfeld zu schaffen. Neben der Erledigung des operativen Geschäfts für alle städtischen Kinder- Jugend, und Familieneinrichtungen fungiert der Fachbereich als Anlauf- und Beratungsstelle für junge Menschen und Eltern. Vernetzungsarbeit vor Ort ist ebenso Aufgabe wie der Aufbau und die Einstellung von Maßnahmeprogrammen und Projekten in den Vereichen Jugend und Familien. Zielsetzung dabei ist immer, die Stadt Bühl in ihrem Image als familienfreundliche Stadt zu unterstützen. Programme sowie Angebotsstrukturen der Einrichtungen, KOMM, Jugendzentrum Weitenung und Kinder- und Familienzentrum werden lfd. evaluiert, den Bedürfnissen der Klientel angepasst sowie auf ihre Tragfähigkeit hin überprüft. Unterschiedliche Familienkonstellationen, Berufsfähigkeit sowie außerfamiliäre Einflüsse bedingen ebenso eine ständige Überarbeitung der konzeptionellen Vorgaben unserer Einrichtungen wie eines präventiven Handlungskonzept.

103 Kinder- und Familienzentrum Fachbereich 6 Jugend, Familie, Bildungsportal Verantwortliche/r Sandra Schlegel Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 4601) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 3,00 3,00 2,65 Veranstaltungen Anz. Teiln. Anz. Teiln. Anz. Teiln. Erlöse - Ferienangebote Entgelte Kinderferienwochen Sonstige Einnahmen Stadtranderholung Zuweisungen, Spenden integrative Projekte Aufl. von Zuweisungen geschlechtsspezif. Projekte Kinderakademie "Auf Zack" Kosten - Kindertreff "KAPPES" Personalaufwand Kinder-Kultur-Arbeit Gebäudeunterhaltung Familienveranstaltungen Sachaufwand Kleinkindarbeit Innere Verrechnungen Erwachsenenbildung Abschreib., Verzinsung Zuschussbedarf Kostendeckung 11,1% 12,1% 10,3% Beschaffungen (VmH) Veranstaltungen Teilnehmer Personalausgaben (in T ) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Im Jahr 2011 wurden das verlässliche Betreuungsangebot sowie die vielfältige Projektarbeit in der schulfreien Zeit beständig fortgeführt. Auch die Kinderakademie Auf Zack! als ein Angebot für junge Entdeckerinnen und Entdecker im Alter von 6 bis 12 Jahren wurde fortgesetzt. Im Rahmen der Bühler Eltern Akademie wurden im April 2011 die Veranstaltungsreihe Balanceakt Erziehung Familienalltag aus Herausforderung mit fünf Veranstaltungen angeboten. Aufgrund der positiven Resonanz der Aktion Weihnachtszauber für Kinder wurde diese 2011 wieder angeboten. Vom 25. November bis 03. Dezember 2011 konnten Kinder und ihre Familien an insgesamt 10 unterschiedlichen Aktionen auf dem Bühler Weihnachtsmarkt kostenlos telnehmen.

104 Jugendzentrum West Fachbereich 6 Jugend, Familie, Bildungsportal Verantwortliche/r Gunther Leppert Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 4602) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 3,81 3,81 3,71 Erlöse Entgelte Besucher/Nutzer: Sonstige Einahmen Jugendcafé Erstattungen Internetcafé Zuweisungen Ausflüge Auflösung Zuweisungen Konzerte / Events Projektgruppen Kosten - Tanz / Sport Personalaufwand Musik / Band Gebäudeunterhaltung Kreativangebote Sachaufwand Bewerbungshilfen Innere Verrechnungen Skaterhalle Abschreib., Verzinsung Zuschüsse Zuschuss je Nutzer 26,86 25,03 27,07 Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Anzahl Besucher/Nutzer Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Der Besuch im Jugendcafé konnte ausgebaut werden durch die Erweiterung der Öffnungszeiten und dem zusätzlichen Angebot von DJ-Möglichkeiten. Der Umorientierung im Musikbereich wurde durch Diskos für Ü14 begegnet. Prävention durch alkoholfreie Partys, die bis zu 250/300 Besucher haben. Mäht den Rasen hat sich als Veranstaltung etabliert, muss und sollte jedoch umgestaltet werden um auf die Musiktrends einzugehen. Individuelle Hilfen und persönliche Gespräche werden zunehmend nachgeftagt.

105 Jugendzentrum Weitenung Fachbereich 6 Jugend, Familie, Bildungsportal Verantwortliche/r Christine Ries Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 4603) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 0,75 0,75 0,75 Erlöse Sonstige Einnahmen Besucher/Nutzer: Zuweisungen Offener Spieletreff Schüler-, Bewerbungshilfen Kosten - Schülergruppenarbeit, Personalaufwand Prüfungsvorbereitungen Gebäudeunterhaltung Medienpädagogik/Kulturarbei Sachaufwand Erlebnispädagogik, Sport Innere Verrechnungen Integrationsprojekte, Abschreib., Verzinsung Kooperationsangebote Freizeitfahrten Geschlechtsspez. Aktionen Zuschussbedarf Kreativität Zuschuss je Nutzer 13,99 9,75 13,52 Beschaffungen (VmH) Anzahl Besucher/Nutzer Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Insgesamt sind die Besucherzahlen im offenen Betrieb bei den Jugendlichen der älteren Generation (19-24 Jahre) gesunken. Die Besucherzahl der Jährigen mit Migrationshintergrund verzeichnete hingegen einen leichten Anstieg. Es gab einen gravierenden Anstieg durch zusätzliche themenbezogene Freizeitfahrten anlässlich der Heimattage. Sportangebote wurden bedingt durch die Anschaffung einer neuen Tischtennis-Platte aber auch durch regelmäßig durchgeführte Beachvolleyball- und Billardturniere unter professioneller Leitung vermehrt in Anspruch genommen.

106 Tageseinrichtungen für Kinder Fachbereich 3 Verantwortliche/r Bildung, Kultur und Sport Kindergartenleiterinnen / Klaus Dürk Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA ) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen * 18,27 17,62 17,93 Erlöse Entgelte Anzahl Kindergärten Zuweisungen, Spenden in städtischer Sonstige Einnahmen in fremder Trägerscha Auflösung Zuweisungen Anzahl der Gruppen Kosten Kindergartenplätze Personalausgaben Gebäudeunterhaltung Anzahl betreuter Kinde Sachaufwand Kinder 3-6 Jahre Innere Verrechnungen Krippenkinder Abschreibung, Verzinsung Schulkinder Zuschüsse Kostendeckung * 37,0% 35,1% 32,2% Zuschussbedarf Zuschuss je Kind Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen * nur bei Kindergärten in städtischer Trägerschaft Investitionszuschüsse Anzahl betreuter Kinder (nur Kindergartenkinder 3-6 Jahre) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die Betreuungsangebote unserer Kindertageseinrichtungen für Kinder von 1 bis 6 Jahren sowie zur Schulkind- und Ferienbetreuung waren auch im Jahr 2011 insbesondere in den Kernstadteinrichtungen nahezu vollständig ausgelastet. Dementsprechend wurde der Ausbau des Platzangebotes für Krippenkinder weiter stark forciert. So konnten mit der Inbetriebnahme der neuen Krippengruppen im Bizler Kinderhaus, dem Kindergarten St. Elisabeth sowie in der integrativen Kindertageseinrichtung der Lebenshilfe Bühl zusätzliche 30 neue Krippenplätze implementiert werden. Bedingt durch den noch weiter erforderlichen Ausbau unserer Krippenangebote und die gesetzlich vorgegebenen Stellenschlüsselerhöhungen für die päd. Fachkräfte wird auch künftig ein hoher Zuschussbedarf für unsere Kindertageseinrichtungen erforderlich sein.

107 Tageseinrichtungen für Kinder Kostenstelle (Kindergarten) Kindergärten Weststadt Kernstadt Kappelwindeck Kinderhaus Allgemein "Bühler Kinderhaus" "St. Elisabeth" "St. Josef" "Sonnenschein" Unterabschnitt Kindergartenleiterin Frau Vollmer-Bröckl Frau Rauschenbach Frau Fraß Stefanie Schwab Jahr der Inbetriebnahme Anzahl der Gruppen Kindergartenplätze Anzahl der betreuten Kinder (einschl. Schulkinderbetreuung und Krippenangebot) Personalstellen 0, ,14 Zuschuss je Kind Erlöse Entgelte Zuweisungen, Spenden Sonstige Einnahmen Auflösung Zuweisungen Kosten Personalausgaben Gebäudeunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibungen, Verzinsung Zuschüsse an Betriebsträger Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Investitionszuschüsse Kostenstelle (Kindergarten) Kinderhaus "Kind & Co., Kinder- Balzhofen Kinderhaus Oberbruch Vimbuch haus Weitenung" "Regenbogen" Moos "Villa Kunderbunt" Unterabschnitt Kindergartenleiterin Frau Glaser Tatjana Horcher Melanie Frings Katja Riebel Katharina Vogel Jahr der Inbetriebnahme Anzahl der Gruppen Kindergartenplätze Anzahl der betreuten Kinder (einschl. Schulkinderbetreuung und Krippeangebot) Personalstellen - 9,34 3,77 2,00 2,50 Zuschuss je Kind Erlöse Entgelte Zuweisungen, Spenden Sonstige Einnahmen Auflösung Zuweisungen Kosten Personalausgaben Gebäudeunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibungen, Verzinsung Zuschüsse an Betriebsträger Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen

108 Förderung des Sports Fachbereich 3 Bildung, Kultur und Sport Verantwortliche/r Klaus Dürk Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 5500) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen Erlöse Spenden Sporttreibende Vereine Kosten Veranstaltungsaufwand aktive Mitglieder Sachaufwand davon Erwachsene Innere Verrechnungen davon Kinder/Jugendl Zuschüsse Zuschuss je Mitglied ##### ##### ##### Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Investitionszuschüsse Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Mitglieder in Vereine Zuschüsse an Vereine (in T ) Die Zuschüsse an die sporttreibenden Vereine wurden im Einvernehmen mit dem Bühler Sportausschuss sowie dem Gemeinderat ausbezahlt. Die Fördersumme ist begrenzt und wurde im Rahmen der Haushaltskonsolidierung zurückgeführt.

109 Unterhaltung und Betrieb von Hallen Fachbereich 3 Bildung, Kultur und Sport Verantwortliche/r Klaus Dürk / Georg Feurer Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 5610) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse Personalstellen 3,70 3,63 4,31 Benutzungsentgelte Sonstige Erlöse Anzahl Hallen Innere Verrechnungen Nutzungsfläche m² m² m² Auflösung Zuweisungen (ohne Bühne) jährl. Belegungsstd. *) Kosten - davon Schulen Personalaufwand davon Vereine Gebäudeunterhaltung Sachaufwand Veranstaltungen *) Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung *) einschl. Realschulturnhalle und Schwarzwaldhalle Verlustabdeckung GmbH Kostendeckung 7,9% 7,8% 11,1% Zuschussbedarf Kosten je Belegungsstun Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Belegungsstunden jährlich hochgerechnet) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die städtischen Sporthallen sind durch den Schul- und Vereinsbetrieb weiterhin bis an ihre Kapazitätsgrenze ausgelastet. Eine Entspannung der Situation ist erst in der Inbetriebnahme der neuen Sporthalle (2012) gegeben. Sodann wird allerdings auch der Zuschussbedarf nochmals ansteigen.

110 Unterhaltung und Betrieb von Hallen Kostenstelle Hallen Weststadthalle Allgemein (u.a. Landkreis, Schwarzwaldhalle, Alte Turnhalle Realschule) Aloys-Schreiber- Halle Bachschloßhalle Kappelwindeck Reblandhalle Altschweier GS Turnhalle Altschweier Jahr der Inbetriebnahme Personalstellen 0,30 0,40 0,35 Nutzungsfläche 405 m² 299 m² 561 m² 398 m² 308 m² Belegung Schulen/KiGä h h h h h Belegung Vereine h 990 h h h h Veranstaltungen Kosten je Belegungsstd Erlöse Benutzungsentgelte Sonstige Erlöse Innere Verrechnungen Auflös. Zuweisungen Kosten Personalaufwand Gebäudeunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzins Verlustabdeckung Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Kostenstelle Schartenberghalle Schlossberghalle Tullahalle Rheintalhalle Haus Harmonie Karl-Reinfried-Halle Eisental Neusatz Vimbuch Weitenung Balzhofen Moos Jahr der Inbetriebnahme Personalstellen 0,38 0,80 0,60 0, Nutzungsfläche 336 m² 351 m² 405 m² 405 m² 175 m² 260 m² Belegung Schulen/KiGä 428 h 386 h h 622 h 344 h 120 h Belegung Vereine h h 827 h 994 h 554 h 510 h Veranstaltungen Kosten je Belegungsstd Erlöse Benutzungsentgelte Sonstige Erlöse Innere Verrechnungen Auflös. Zuweisungen Kosten Personalaufwand Gebäudeunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzins Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen

111 Stadien und Sportplätze Fachbereich 5 Tiefbau und Technik Verantwortliche/r Reiner Armbruster Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 5620) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 0,18 0,50 0,50 Erlöse Innere Verrechnungen Rasenplätze Sonstige Einnahmen Hartplätze Bolzplätze Kosten Personalaufwand Anlagenunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Zuschuss je Platz Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die Sportplätze in Bühl konnten 2011 so gepflegt werden, dass durchweg ein guter Zustand erreicht wurde.

112 Park- und Gartenanlagen Fachbereich 5 Tiefbau und Technik Verantwortliche/r Werner Jansen Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 5800) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse Kosten Anzahl Grünanlagen Anlagenunterhaltung Gesamtfläche ,4 ha Sachaufwand Blumenkübel Innere Verrechnungen Blumenkästen Zuschuss je Einwohner 8,58 7,04 7,21 Zuschussbedarf Investitionen Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Erstmals in den Bericht aufgenommen wurden 2011 die an öffentliche Gebäuden und Bachgeländern vorhandenen Blumenkästen. Ebenso wie bei den Blumenkübeln entsteht hier für die jährlich neue Bepflanzung und die Pflege ein ungleich höherer Aufwand als bei den übrigen Grünflächen.

113 Kinderspielplätze Fachbereich 5 Tiefbau und Technik Verantwortliche/r Matthias Klenke, Reiner Armbruster Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 5810) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse 0 0 Kosten Kinderspielplätze Anlagenunterhaltung Spielgeräte Sachaufwand Fläche m² m² m² Innere Verrechnungen Kosten je Spielplatz Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Errichtung von Spielplätzen Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die Zahl der Spielplätze und der Spielplatzflächen ging im Jahr 2011 bedingt durch die Umsetzung des Spielplatzkonzeptes zurück. Die Kosten sanken wegen der Aufwendungen zum Spielplatzrückbau allerdings nicht.

114 Hochbau und Gebäudemanagement Fachbereich 4 Planen und Bauen Verantwortliche/r Günter Paul Schröter/Eckhard Vandersee Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 6000) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 10,44 10,44 10,19 Erlöse Sonstige Einnahmen Innere Verrechnungen betreute Gebäude betreute Nebengebäude Kosten lfd. Projekte (> ) Personalausgaben Neu-/Umbauprojekte/ Sachaufwand Sanierungen Innere Verrechnungen Kosten je Einwohner 25,42 25,11 24,27 Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Vorbereitende Planung Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Im Jahr 2011 wurden im Hochbaubereich folgende größere Baumaßnahmen (> 100 T ) abgewickelt: OV Altschweier, Dachsanierung Grundschule Weststadt, Erweiterung Aloys-Schreiber-Schule, Generalsanierung, 5. BA Windeck-Gymnasium, Umbau Verwaltung etc Steinstraße 30/32, Dach und Fassade Kind & Co., Erweiterung Feld-Sporthalle mit Geräteturnhalle, Neubau (GmbH) Für die Abwicklung der Baumaßnahmen wurden insgesamt 17 Honorarverträge mit Architekten und Ingenieuren abgeschlossen. Insgesamt wurden 779 Bauaufträge mit Auszahlungen abgewickelt.

115 Hochbau und Gebäudemanagement Fachbereich 4 Planen und Bauen Verantwortliche/r Günter Paul Schröter/Eckhard Vandersee Bericht über die Entwicklung 2011 Im Bereich Gebäudemanagement wurde 2010 eine Projektmanagement-Software eingeführt mit dem Ziel, eine betriebswirtschaftlich orientierte Ausrichtung des kommunalen Gebäude- und Immobilienmanagements zu gewährleisten, sowie das Gebäudemanagement zu optimieren. Dabei wurden im Wesentlichen folgende Teilziele erreicht: Entwicklung eines Gebäudeschlüssels mit einheitlicher Stockwerks- und Raumnummernbezeichnung Aufnahme aller städtischen Gebäude und Stammdaten Abbildung des städtischen Haushalts zwecks Controlling Hinterlegung eines Gewerkekatalogs zur differenzierteren Auswertung Maßnahmenplanung und -abwicklung incl. Auftragsverwaltung Damit ist schon jetzt eine effektive Mittelbewirtschaftung und Budgetierung möglich. Dies beinhaltet auch die Auswertemöglichkeit der Kostenentwicklung der einzelnen städtischen Gebäude, bei der die Kosten bis auf die Ebene der Gewerke dargestellt werden können. In 2011 wurde die Projektmanagement-Software an das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen angepasst. Dieser zeitintensive Prozess ist mittlerweile weitestgehend abgeschlossen. Strukturelle Änderungen werden nach und nach eingearbeitet. Als weitere Teilziele sind geplant: Einführung eines Rechnungseingangsbuchs zur Rechnungserfassung und -controlling Schadensmeldungen und -abwicklung zur lückenlosen Gebäudehistorie Einheitliche Verwaltung technischer Anlagen mit Wartungsverträgen und -terminen Anschluss der technischen Mitarbeiter an die Projektmanagementsoftware zur zeitoptimierten Abwicklung der Projekte

116 Tiefbau und Technik Fachbereich 5 Tiefbau und Technik Verantwortliche/r Michael Pfeiffer / Matthias Binder Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 6020) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 12,24 12,24 Erlöse Sonstige Einnahmen Straßen 145 km 145 km 144 km Erstattungen Gehwege an klassif.straßen 22 km 22 km 21 km Innere Verrechnungen Fuß-, Rad- & Wirtschaftswege 293 km 282 km 282 km Zuweisungen Stellplätze Brücken und Durchlässe Kosten Brunnen Personalaufwand Spielplätze Sachaufwand Sportplätze + Bolzplätze Innere Verrechnungen Gewässer 229 km 229 km 230 km Zuschussbedarf Kosten je Einwohner 29,10 28,97 27,11 Beschaffungen (VmH) Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T )

117 Stadtplanung Fachbereich 4 Planen und Bauen Verantwortliche/r Barbara Thévenot Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 6100) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 6,60 6,60 6,60 Erlöse tats.besetzt 5,71 5,65 5,71 Erstattungen Vorbereitende Planung Sonstige Einnahmen Bebauungsplanverfahren Rahmenplanung Kosten Sanierungsgebiete Personalausgaben ELR-Verfahren Sachaufwand Umlegungen Innere Verrechnungen Stellungnahmen zu Verfahren Dritter Anfragen Zuschussbedarf Kosten je Einwohner 14,28 14,83 13,39 Beschaffungen (VmH) Personalausgaben (in T ) 318 Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Die Reduzierung der Personalausgaben gegenüber dem Ansatz ergab sich durch Elternzeit einer Mitar-beiterin. In 2011 befanden sich von 3 Planerinnen 2 in Elternzeit mit reduzierten Arbeitszeiten (halbtags bzw. über die Hälfte reduziert). Eine Veränderung ergibt sich ab 2012 (eine der beiden in Elternzeit be-findlichen Planerinnen ist erneut ab April 2012 in Mutterschaft, eine Planerin als Mutterschaftsvertretung kam am August 2012). Der Ausfall einer Vollzeitstelle kann nur bedingt durch Vergaben an externe Büros kompensiert werden. Zu den derzeit relevanten 2 Verträgen (Fortschreibung FNP und Windenergie) sowie 2 Fachverträgen (Vermessungen) wurde 1 neuer Honorarvertrag (Gewerbegebiet Süd Grünordnung) mit einem Stadt-planungsbüro im Jahr 2011 abgeschlossen. Die Erfahrungen aus verschiedenen Städten zeigen, dass die Verwaltung trotz Vergabe an externe Stadtplanungsbüros als Generalplaner für Bauleitpläne 30, eher sogar 40 % der Arbeit selbst machen muss. Hoheitliche Verwaltungsaufgaben und die Abstimmung der Ziele innerhalb der Projekte müssen weiterhin durch die Verwaltung geleistet werden. Auch aufgrund der gestiegenen rechtlichen Anforde-rungen verlangt die Aufstellung der Bauleitpläne, die Bearbeitung bzw. Betreuung und Abstimmung mit externen Planungsbüros zunehmend weitere Arbeitszeit. In Stuttgart hat eine Organisationsuntersuchung (2009) ergeben, dass es Kosten spart, Bebauungspläne selbst zu machen.

118 Stadtplanung Fachbereich 4 Planen und Bauen Verantwortliche/r Barbara Thévenot Bericht über die Entwicklung 2011 Angestiegen sind Auskünfte zu vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplänen. Gerade in wirtschaftlich kritischen Zeiten ist die Wertigkeit und Ausnutzung eines Grundstückes von erhöhtem Interesse. Im Bereich von Sanierungsgebieten wie auch in den nach ELR-Verfahren förderfähigen Gebieten steigt der Bedarf an Beratung hinsichtlich der Fördermöglichkeiten. Ganz deutlich zeigen sich hier die wirt-schaftliche Lage und die Unsicherheit in der Bevölkerung. Es sind im Regelfall hohe Investitionen zu tätigen. Bis es dann zum eigentlichen Verfahren kommt, sind umfangreiche Vorarbeiten notwendig. Von 4 Umlegungsverfahren konnten 3 Verfahren im Jahr 2011 mit hohem Beratungsbedarf der Betroffe-nen weiter betrieben werden. Für die Verfahren wurden und werden parallel die Bebauungspläne bear-beitet. Ein Verfahren wurde jedoch aufgrund der Anrufung des Gerichtes bzw. Einwänden von Betroffe-nen verzögert. Eine Umlegung, welche durch einen privaten Investor abgewickelt werden sollte, wurde zwischenzeitlich von der Verwaltung als gesetzliche Umlegung bearbeitet und in 2012 abgeschlossen. Die gesamtstädtischen Stellungnahmen zu Vorhaben und Planungen Dritter sind fremdbestimmt und nicht beeinflussbar. Da Bauleitpläne vermehrt in bereits bebauten Bereichen mit dem Ziel der Innenverdichtung aufgestellt werden, sind die Verfahren mit erheblich mehr Beratungs- und Bearbeitungsaufwand verbunden. Städtebauliche Planungen haben nur mittelbar Auswirkungen auf Einnahmen des Stadthaushaltes. Vielmehr dient eine ausgewogene, städtebauliche Planung dazu, Kosten an anderer Stelle zu sparen, aber auch durch Bauleitpläne Bauland zu schaffen und dadurch Einnahmen für den städtischen Haushalt zu erzielen. Diese Einnahmen werden durch den Verkauf von Baugrundstücken erzielt und deshalb in anderen Einzelplänen verbucht.

119 Grafisches Informationssystem Zentralstelle Bürgermeister Verantwortliche/r Eckhard Vandersee Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 6120) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 1,30 1,30 1,55 Erlöse Innere Verrechnungen Gemarkungsfläche ha Sonstige Einnahmen Kosten Personalausgaben Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Kosten je Einwohner 5,33 4,97 5,46 Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Neben der Einarbeitung neuer Grundlagendaten des Landesamt für Geoinformationen und Landentwicklung (LGL) und der Verknüpfung mit dem bestehenden Kataster wurde im Jahr 2011 schwerpunktmäßig vorgenommen: die Übernahmen der Kanaldaten, die Aktualisierung des Leitungskatasters, (Strom, Gas, Wasser, Fernwärme) die Einarbeitung von digitalen Bebauungspläne, Baugenehmigungen, Fortführung der Baublockkarte, die Aktualisierung des Baulückenkatasters, die Aktualisierung der Bodenrichtwertkarte, der Abgleich der Straßennamen und Hausnummern mit den Daten im Einwohnerwesen zur Vermeidung von Redundanzen, die Fortführung und Einarbeitung des Friedhofskatasters, die Mitarbeit beim gesamten Ablauf der Einführung der gesplitteten Abwassergebühren (GAG), insbesondere die Datenselektion, den Vergleich, die Auswahl verschiedener Datensätze zur Erstellung des Selbstauskunftsverfahrens. Daneben wurde das komplette Hauptprojekt, einmal jährlich, in das web-basierende dvv.webgis mit unterschiedlichen Darstellungen im Intranet und Internet umgesetzt. Im Intranet stehen den Mitarbeitern nun die digitalen Daten samt Anbindung von Einwohnerzahlen, Umweltdaten und den digitalen Bebauungspläne zur Verfügung. Damit kann effizienter gearbeitet werden. Im Internet können interessierte Personen umfangreiche digitale Geoinformationen der Stadt Bühl anschauen.

120 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Zentralstelle Bürgermeister Verantwortliche/r Eckhard Vandersee Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 6121) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 1,10 1,10 1,10 Erlöse Kosten Personalausgaben Anzahl der Gutachten Sachaufwand Richtwertauskünfte Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Kostendeckung 38,7% 19,0% 34,6% Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Anzahl Gutachten Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Entwicklung des Zuschussbedarfes (in T ) sind insgesamt 440 Kaufverträge von bebauten und unbebauten Grundstücken eingegangen und anonymisiert ausgewertet worden. (Vorjahr 434). Durch die Änderung des Baugesetzbuchs zum im Rahmen der Erbschaftssteuerreform wurde der Aufgabenbereich der Gutachterausschüsse deutlich konkretisiert und erweitert. Die neue Immobilienwertermittlungs-verordnung trat am in Kraft, die neue Bodenrichtwertrichtlinie am Mit Inkrafttreten dieser neuen Vorschriften wurden die Aufgaben für die Gutachterausschüsse wesentlich erweitert. So werden die Gutachterausschüsse verpflichtet, Daten abzuleiten, insbesondere Liegenschaftszinssätze, Sachwertfaktoren, Vergleichsfaktoren und Umrechnungskoeffizienten. Hierzu sind umfassende Marktanalysen und Nachbewertungen notwendig. Die kompletten Arbeiten zur Datenableitung werden in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses geleistet, die ehrenamtlichen Mitglieder des Gutachterausschusses können hierzu nur bedingt herangezogen werden. Die Datenableitung erfordert erhebliche Arbeitszeit. Der Gesamtgeldumsatz betrug 58,55 Mio. Euro (Vorjahr 60,98 Mio ) und teilt sich wie folgt auf: unbebaute Grundstücke 6,19 Mio., bebaute Grundstücke 32,46 Mio., sowie Wohnungs- und Teileigentum 19,76 Mio.. Für Behörden wurden 78 gebührenfreie schriftliche Richtwertauskünfte erteilt, für Privatpersonen 7 gebührenpflichtige (Vorjahr 50/12). Der Gutachterausschuss hat 2011 insgesamt 24 Verkehrswertgutachten erstellt mit einer Gesamtsumme der Verkehrswerte von 5,54 Mio. Euro. Auf die Anzahl der eingehenden Anträge und Auskunftsersuchen hat der Gutachterausschuss keinen Einfluss.Die Kooperation mit den benachbarten Gutachterausschüsse wurde vertieft, die interkommunale Zusammenarbeit entwickelt sich in diesem Bereich sehr gut. So wird insbesondere inzwischen die Kaufpreissammlung von Lichtenau, Bühlertal und Hügelsheim gegen entsprechende Verrechnungssätze in Bühl geführt.

121 Bauordnungsrecht und Denkmalschutz Fachbereich 4 Verantwortliche/r Planen und Bauen Peter Matussek Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 6130) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 6,82 6,82 6,82 Bauanträge und Nachträge Erlöse Bauvoranfragen Verwaltungsgebühren Kenntnisgabeverfahren Sonstige Einnahmen vereinfachte Verfahren formlose schriftlichen Anfragen Anträge nach WEG Kosten wasserrechtliche Verfahren Personalausgaben Verfahren nach BImSchV Sachaufwand Steuerbescheinigungen nach EStG Innere Verrechnungen bauordnungsrechtliche Eingriffe Baueinstellungen Baulasteneintragungen Brandverhütungsschauen Zuschussbedarf Anträge auf Abweichung/Befreiung/Ausnahme bei verfahrensfreien Vorgänge Anhörung zu Verfahren anderer Behö Beschaffungen (VmH) Vorgänge bezüglich Mobilfunkanlagen Vorgänge nach EWärmeG Kostendeckung 88,4% 51,1% 45,1% Kosten je Antrag Anzahl der Vorgänge Personalausgaben (in T ) Sachkosten (in T ) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Zusätzlich zu den 2005 im Rahmen der Verwaltungsreform (Verwaltungsstruktur-Reformgesetz) an die untere Baurechtsbehörde übertragenen Aufgaben (Wassergesetz, Naturschutzgesetz, Bundesimmissionsschutzgesetz, Landesstraßengesetz) wurden 2008/2009 Zuständigkeiten im Bereich des Umwelt-schutzes auf Bundes- und Landesebene zugewiesen (EWärmeG, EEWärmeG, EnEV-DVO). Die im Stellenplan genannten 6,82 Stellen waren 2010 nur mit umgerechnet 5,76 Mitarbeiteranteilen besetzt. Dies reichte zur Erfüllung der Pflichtaufgaben mittelfristig nicht mehr aus. Die Auswertungen seit 1997 auch unter Berücksichtigung des externen Gutachtens 2001 zeigen auf, dass je 100 Anträge eine Personalstelle durchschnittlich erforderlich ist, um eine zeit- und sachgerechte Abwicklung zu gewährleisten. Durch die Einstellung eines Diplom-Ingenieurs als Bauverständiger ab 01. Oktober 2011 konnte der personelle Engpass im Bereich der Baukontrollen, der Bauabnahmen und der gesetzlich vorgeschriebe-nen Begehungen beseitigt werden. Für das Jahr 2011 konnte der Zuschussbedarf bei fast identischer Anzahl von Vorgängen auf 25% ge-genüber dem Vorjahr zurückgefahren werden.mit einem deutlichen Rückgang der formlosen schriftlichen Anfragen stieg die Anzahl der Bauanträ-ge/Nachträge um fast 10%. Neben der steigenden Anzahl von Bauanträgen konnte auch eine deutliche Zunahme der Baukosten festgestellt werden. Im Jahr 2011 wurden gesetzlich gebührenfrei erbrachte Leistungen (z.b. für Stadt Bühl, Gemeinde Ottersweier, Landratsamt Rastatt) in Höhe von ,50 erbracht.

122 Gemeindestraßen, Wege und öffentliche Plätze Fachbereich 5 Tiefbau und Technik Verantwortliche/r Jürgen Feurer, Reiner Armbruster Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 6300, 6750, 7850) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Straßen 145 km 145 km 144 km Erlöse Gehwege 22 km 22 km 21 km Gebühren Fuß-, Rad- und Sonstige Einnahmen Wirtschaftswege 283 km 283 km 282 km Zuweisungen Brücken & Durchlässe Kosten Brunnen Unterhaltungsaufwand Sachaufwand Straßenreinigung Anteil Entwässerung (Kehr-km) km km Innere Verrechnungen Winterdienst 30 Tage 64 Tage 23 Tage Reinigungen Marktplat Zuschussbedarf Kosten je Beschaffungen/ km Straße/Weg Grunderwerb Baumaßnahmen/ Sanierung Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Auch 2011 reichten die Mittel für die Unterhaltung der Straßen und Wege sowie der Brücken nicht annähernd aus, um den bisherigen Straßenzustand zu erhalten. Auf Grund der unzureichenden Finanzausstattung muss damit gerechnet werden, dass in den kommenden Jahren mehr und mehr Komplettsanierungen statt Ausbesserungsarbeiten oder Deckschichtsanierungen erforderlich werden.

123 Straßenbeleuchtung Fachbereich 5 Tiefbau und Technik Verantwortliche/r Markus Benkeser Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 6700) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen: Erlöse Lichtpunkte: Sonstige Einnahmen Energieverbrauch (in MWh) Kosten Beleuchtete Bereiche: Anlagenunterhaltung Hauptverkehrsstraßen 50 km Sachaufwand Wohn/Anliegerstraßen 102 km Innere Verrechnungen Fuß/Radwege 6 km Unterführungen 9 Stk Zuschussbedarf Fußgängerüberwege 20 Stk Erweiterung Beschädigungen Umstellung der Abrechnung auf Kalenderjahr Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Energieverbrauch (in MWh) Energiekosten (in T ) Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht - Beseitigung des Sanierungsstaus - Reduzierung des Energieverbrauchs - attraktive Beleuchtung

124 Einrichtungen für den ruhenden Verkehr Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Andreas Bohnert Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 6800) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 1,93 1,93 1,93 Erlöse Benutzungsgebühren Parkhäuser (privat) Sonstige Einnahmen Stellplätze Aufl. Beiträge, Zuschüsse Kosten Personalaufwand Parkdeck Unterhaltungsaufwand Stellplätze Sachaufwand Innere Verrechnungen Parkplätze Kernstadt ca ca ca Kalkulatorische Kosten Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Entwicklung des Zuschussbedarf (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T )

125 Wasserläufe, Wasserbau Fachbereich 5 Tiefbau und Technik Verantwortliche/r Matthias Klenke Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 6900) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse Gewässer 229 km 229 km 229 km Kosten Bäche und Gräben ca. 60 ca. 60 ca. 60 Unterhaltungsaufwand Seen, stehende Gewässer Sachaufwand Innere Verrechnungen Umlagen Zweckverbände Kosten je km Gewässer Zuschussbedarf Grundstückserwerb Investitionsumlagen Baumaßnahmen Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Sachaufwand Umlage an Zweckverbände Der Aufwand für die Gewässerunterhaltung reicht nicht aus, um auch die kleineren öffentlichen Gräben zu unterhalten. Während diese Gräben früher oft aus Eigeninteresse durch angrenzende Landwirte gepflegt und geräumt wurden, ist dies heute kaum noch festzustellen, so dass die Stadt mehr und mehr gefordert ist, auch hier zu agieren. Hier besteht mittlerweile erheblicher Nachholbedarf.

126 Abfallbeseitigung Fachbereich 5 Verantwortliche/r Tiefbau und Technik Jörg Zimmer Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 7210) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 1,10 1,10 1,10 Erlöse Müllgebühren Grundgebühr (18 Leerungen, gestaffelt nach Behältergröße) Sonstige Einnahmen z.b. Restmülltonne Behältergröße 35 Liter 48,80 50,40 50,40 Kosten je weitere Leerung 3,05 2,80 2,80 Personalausgaben Sachaufwand Müllaufkommen Innere Verrechnungen Restabfall t t t Abschreibung, Verzinsu Bioabfall 971 t 980 t 974 t Sperrmüll auf Abruf 173 t 126 t 123 t Kostendeckung 96,9% 93,1% 97,5% Jahresergebnis Kosten je Tonne Abfall Ergebnisvortrag Beschaffungen (VmH) Restabfall / Bioabfall je EW (in kg, inkl. Sortierresten aus Wertstoffsammlung) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Überschuss Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die Restabfall- und Bioabfallmengen haben sich gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Dagegen ist die Sperrmüllmenge um 37% gestiegen. Der Jahresverlust ist von ca im Jahr 2010 auf unter im Jahr 2011 gesunken. Grund war eine leichte Gebührenerhöhung. Der summierte Gesamtverlust aus Vorjahren erhöht sich auf Dieser Verlust wird bereits im Jahr 2012 aufgrund niedrigerer Kosten ausgeglichen.

127 Altlastenbeseitigung Fachbereich 5 Tiefbau und Technik Verantwortliche/r Michael Pfeiffer Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 7240) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen Erlöse Altstandorte ca. 150 ca. 150 ca. 150 Sonstige Einnahmen Altablagerungen ca. 40 ca. 40 ca. 40 Zuweisungen laufende Sanierungen laufende Untersuchungen Sicherungsmaßnahmen Kosten Altablagerungen Innere Verrechnungen Zuschussbedarf Zuweisungen vom Land Baumaßnahmen Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Altablagerungen (in T ) Das auf fünf Jahre angesetzte Monitoring des Sanierungserfolges für den ehemaligen Gaswerkstandort in der Güterstraße lief 2011 im vierten Jahr. Detaillierte Untersuchungen und daneben auch Sicherungsmaßnahmen erfolgten am ehemaligen Sägewerk Lang in Neusatz und an einem neu festgestellten Standort im Gewerbegebiet Am Froschbächle. Auch an diesen beiden Standorten laufen die Maßnahmen 2011 weiter.

128 Jahr- und Wochenmärkte Fachbereich 1 Verantwortliche/r Bürgerservice und Zentrale Steuerung Edgar Jäger Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 7310) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse Benutzungsgebühren Wochenmärkte 2 mal pro Woche Sonst. Einnahmen Jahrmärkte Kosten Unterhaltungsaufwand Sachaufwand Innere Verrechnungen Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Jahrmärkte mit unterschiedlicher Resonanz an Händlern und bei der Kundenfrequenz Wochenmärkte - vor allem der Samstagesmarkt - sind wichtige Anziehungspunkte für die Innenstadt und Verkaufsplattformen für Landwirte und Gärtner.

129 Schlacht- und Viehhöfe Fachbereich 1 Bürgerservice und Zentrale Steuerung Verantwortliche/r Andreas Bohnert Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 7410) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse Personalstellen 2,39 2,39 2,39 Mieten und Pachten Erstattungen Aufl. Beiträge, Zuschüsse Kosten Personalaufwand Unterhaltungsaufwand Sachaufwand Innere Verrechnungen Kalkulatorische Kosten Zuschussbedarf Beteiligungen (VmH) Baumaßnahmen Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die Stadt stellt der Schlachthof Betriebs GmbH den Schlachthof im Rahmen des Pachtvertrags zur Verfügung und überlässt das Personal gegen Kostenersatz. Schlachtzahlen 2011 auf einem erfreulich hohen Niveau.

130 Fachbereich 4 Planen und Bauen Friedhofs- und Bestattungswesen Verantwortliche/r Barbara Thévenot, Daniel Back Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen *) Budget (UA 7500) Plan 2011 Ergebnis Abweichung * einschließlich Stadtteilfriedhöfe, jüdischer Friedhof und Soldatenfriedhof Erlöse Gebühren Sonstige Einnahmen Anzahl Friedhöfe 10 Zuweisungen Friedhofsfläche Auflösung v. Zuweisungen Anzahl Grabstellen ca Kosten Grabmalgenehmigungen Personalaufwand durchgeführte Bestattungen Gebäude-, Anlageunterhaltu Erdbestattungen Sach- u. Betriebsaufwand Urnenbestattungen Innere Verrechnungen Umbettungen 1 0 Abschreibung, Verzinsung Verlängerung von Nutzungs rechten ohne Bestattung Kostendeckung 60,85% 57,69% 54,94% Zuschussbedarf Zuschuss je Bestattung Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Anzahl Bestattungen Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Der Stadtfriedhof Bühl sowie die Friedhöfe Kappelwindeck, Moos und Oberbruch werden vom Fachbereich Planen und Bauen verwaltet (Vergabe Grabplätze, Koordinierung von Beerdigungen, Überwachung der Liegefristen, Rechnungsstellung, Erstellung von Grabmalgenehmigungen und Überwachung der Standsicherheit von Grabmalen.) Für die Friedhöfe in den sonstigen Ortsteilen sind die jeweiligen Ortsverwaltungen zuständig und verantwortlich. Die Erstellung von Planungskonzepten, deren technische und gestalterische Umsetzung erfolgt beim Fachbereich 4 für alle Friedhöfe.

131 Fachbereich 4 Planen und Bauen Friedhofs- und Bestattungswesen Verantwortliche/r Barbara Thévenot, Daniel Back Bericht über die Entwicklung 2011 Zu den Kennzahlen des Jahres 2011 ist folgendes festzuhalten: Entwicklung Einnahmen: Der Planansatz bei den Einnahmen wurde überschritten, d.h. es wurde mehr eingenommen als geplant. Gegenüber dem Rechnungsergebnis 2010 ist wieder eine positive Entwicklung festzustellen. Die Einnahmen stiegen erneut um 1,42 % (6.872 Euro), bei nahezu gleichbleibender Anzahl von Bestattungen. Die Tendenz des letzten Jahres kann somit fortgesetzt werden, es werden weiter Mehreinnahmen erzielt. Entwicklung Kosten: Die Haushaltsplanansätze konnten insgesamt deutlich eingehalten werden. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Rückgang der Ausgaben von 4,49 % ( Euro) zu verzeichnen. Maßgeblicher Grund hierfür ist die Optimierung bei der Gebäude- und Anlageunterhaltung. Bestattungszahlen: Die im Rahmen der Friedhofssatzungsänderung im Jahr 2008 eingeführten Grabarten werden weiter sukzessive auf allen Friedhöfen eingeführt. Um hier allerdings eine Tendenz aufzeigen zu können, beziehen sich folgende Zahlen weiterhin nur auf den Bereich des Stadtfriedhofs Bühl: Bestattungen Gesamt: 136 (100%) -davon Neukauf: 80 (58,82%) -davon neue Grabarten: 49 (36,03%) -davon traditionelle Grabarten: 31 (22,79%) -davon Wiederbelegung: -davon neue Grabarten: 0 ( 0,00%) -> ist zeitlich noch nicht möglich! -davon traditionelle Grabarten: 56 (41,18%) Das Verhältnis Sarg zu Urne hat sich im Jahr 2011 entsprechend der Vorjahresergebnisse gefestigt und entspricht 42 Sarg- (30,88%) zu 94 Urnenbestattungen (69,12%). Gründe hierfür sind die Bedarfumorientierung der Bürger und das vielfältige Angebot der Stadt an Grabarten für Urnenbestattungen. Nach Auswertung des Ergebnisses ist ersichtlich, dass die neuen Grabarten weiterhin hervorragend angenommen werden und mittlerweile im Bereich der Neukäufe sogar eher als die traditionellen Grabarten gewählt werden. Aufgrund der guten Resonanz der Bürger hinsichtlich der Pflanzenwahlgrabstätten wurde das Angebot dieser Grabart weiter, insbesondere nun auch in einigen Ortsteilen, ausgebaut. Hierbei werden alte und meist verwahrloste historisch bedeutsame Grabstätten hergerichtet und darin Urnenbestattungen angeboten. Die Pflege übernimmt für die gesamte Nutzungsdauer die Stadtgärtnerei. Die Kosten für das Herrichten und die Pflege werden durch die Belegung wieder erwirtschaftet (Beispiel: Engel-Grab + Grabanlage Haefelin, Stadtfriedhof Bühl, Eingang Kappelwindeckstraße). Aufgrund der raschen Belegung (bzw. teilweise Vorerwerbe) der Grabplätze in dieser Grabart, werden derzeit weitere Gräber nach diesem Vorbild hergerichtet. Hierdurch werden brachliegende und durch die Stadtgärtnerei zu pflegende Flächen einer Nutzung zugeführt.als weitere Schritte der Kostenoptimierung der allgemeinen Pflege sind die o.g. Reduktion brachliegender Flächen sowie die Reduzierung von aufwändig zu pflegenden Hecken zu berichten. Als Fazit kann für das Jahr 2011 gezogen werden, dass sich der Kostendeckungsgrad mittlerweile auf einen Wert von 61,04% verbessert und der Zuschussbedarf somit auf Euro gesenkt hat. Aus dieser Kostensicht wird der eingeschlagene Weg der Neuüberplanung der Friedhöfe weiter bestätigt.

132 Friedhofs- und Bestattungswesen Kostenstelle Allgemein/ Friedhof Friedhof Friedhof Friedhof Jüdischer Friedhof Bühl Kappelwindeck Altschweier Eisental Kennzahlen 2011 Grabmalgenehmigungen Erdbestattungen Urnenbestattungen Umbettungen Verläng. Nutzungsrechte Erlöse Benutzungsgebühren sonstige Einnahmen Zuweisungen Auflösung Zuweisungen Kosten Personalaufwand Anlagenunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzins Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen HR HR Kostenstelle Friedhof Friedhof Friedhof Friedhof Friedhof Neusatz Vimbuch Weitenung Moos Oberbruch Kennzahlen 2011 Grabmalgenehmigungen Erdbestattungen Urnenbestattungen Umbettungen Verläng. Nutzungsrechte Erlöse Benutzungsgebühren sonstige Einnahmen Zuweisungen Auflösung Zuweisungen Kosten Personalaufwand Anlagenunterhaltung Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzins Zuschussbedarf Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen HR HR HR

133 Regiebetrieb Stadtbauhöfe/Stadtgärtnerei Fachbereich 5 Tiefbau und Technik Verantwortliche/r Alois Hechinger Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 7710) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 49,37 49,37 49,37 Erlöse Innere Verrechnungen Verwaltung 3,50 3,50 3,50 Sonstige Einnahmen Stadtbauhof 23,71 23,71 23,71 Zuweisungen Stadtteilbauhöfe 10,16 10,16 10, Stadtgärtnerei 12,00 12,00 12,00 Kosten Personalausgaben Verrechnungssatz pro Arbeitsstunde Gebäudeunterhaltung Sachaufwand ,00 35,00 35,00 Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsun Arbeitsstunden Jahresergebnis Ergebnisvortrag Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen verrechnete Arbeitsstunden Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Im abgelaufenen Jahr wurden Produktivstunden erreicht. Mit einem Stundenverrechnungssatz von 35 wurde bis zum Jahr 2010 ein Ergebnisvortrag von ca aufgebaut. Aus diesem Grund wurde für 2011 zurückhaltend kalkuliert und der Stundenverrechnungssatz trotz Kostensteigerungen belassen. Es wurde bewusst ein negatives Betriebsergebnis angesteuert. Eine etwas höhere Krankheitsquote drückte dann noch zusätzlich das Betriebsergebnis so weit, dass der Ergebnisvortrag Ende 2011 nahezu vollständig abgetragen ist. Der Schwerpunkt der Investitionen lag in 2011 bei der Optimierung und Ergänzung der Winterdienstausstattung. Es wurden Ersatzbeschaffungen von Winterdienstgeräten für einen Schlepper und einen Unimog vorgenommen. Außerdem wurde ein neuer Kleinschlepper mit Winterdienstgeräten zur Gehwegräumung beschafft.

134 Gebäudereinigung Fachbereich 4 Planen und Bauen Verantwortliche/r Eckhard Vandersee, Daniel Back Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 7720) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 37,90 37,90 38,54 Erlöse Innere Verrechnungen Sonstige Einnahmen Anzahl Zuweisungen zu reinigender Gebäude Kosten zu reinigende Bodenfläche m² m² Personalausgaben zu reinigende Glasfläche m² m² Sachaufwand (zweiseitig) Innere Verrechnungen Verrechnungssatz Abschreibung, Verzinsun pro Arbeitsstunde 23,55 23,60 23, Verrechnete Zuschussbedarf Arbeitsstunden Ergebnisvortrag Beschaffungen (VmH) Reinigungsfläche Arbeitsstunden Entwicklung der Gesamtkosten (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die Gebäudereinigung wurde seit 1997 vom Planungs- und Hochbauamt, nun Fachbereich Planen und Bauen, bearbeitet und weiterentwickelt. Nachfolgend ist die Entwicklung im Jahr 2011 dargestellt: - Erstellung von Berichten mit Optimierungsvorschlägen sowie teilweise deren Umsetzung - Schulungsmaßnahmen für Reinigungskräfte und Hausmeister mit folgenden Zielen: o Optimierung der Reinigungsleistung o Verbesserung der Arbeitssicherheit o Verbesserung des Umweltschutzes o Werterhaltung der zu reinigenden Objekte - Verbesserung der maschinellen und materiellen Ausstattung durch Beschaffung von Reinigungsmaschinen und -geräten

135 Gebäudereinigung Fachbereich 4 Planen und Bauen Verantwortliche/r Eckhard Vandersee, Daniel Back Bericht über die Entwicklung 2011 Zu den Ergebniskennzahlen im Jahr 2011 ist folgendes festzuhalten: Es sind im Jahr 2011 gleichbleibend zum Vorjahr 79 Objekte zu reinigen. Die zu reinigende Gesamtbodenfläche erhöhte sich jedoch, maßgeblich durch die Erweiterung der Weststadtschule sowie der Musikschule (Steinstraße 30/32) und des Bühler Bildungsportals um 724 m2 auf m2. Aus denselben Gründen erhöhte sich die zu reinigende Gesamtglasfläche um 325 m2 auf m2 (zweiseitig angegeben). Insgesamt wurde im Jahr 2011 also eine Gesamtfläche von m2 bewältigt. Bei den Personalausgaben konnten erneut Einsparungen erzielt werden. Zwar sind sie im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen (+1,95%), jedoch unter Berücksichtigung der Steigerung der Reinigungsfläche (+0,91%) sowie einer Tariferhöhung (1,10% + Einmalzahlung = 1,85%) konnte durch weitere Optimierungen beim Personaleinsatz und der Umsetzung von Standardreduzierungen ein positives Ergebnis verzeichnet werden (- 0,81 %). Der Planansatz wurde erneut deutlich eingehalten ( Euro). Die Sachkosten sind insgesamt unter den veranschlagten Ansätzen geblieben ( Euro). Das Ergebnis entspricht dem Ergebnis des Vorjahres. Es wurden im Jahr 2011 mehrere Anschaffungen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes (z.b. Reduzierung der Feuchtarbeit) getätigt. Zuletzt ist festzustellen, dass sich die verrechneten Arbeitsstunden um Stunden auf insgesamt Stunden erhöht haben. Die Erhöhung ist mit der o.g. Erhöhung der Reinigungsfläche sowie einer Verringerung des Krankenstandes zu erklären. Durch die guten Erfahrungen aus den Vorjahren ist erneut bei Vertretungen stellenweise kurzfristig der Reinigungsstandard reduziert worden um die Reinigung mit so wenig Zeitaufwand wie möglich durchzuführen. Maßgabe war zu jeder Zeit jedoch, dass weder Reinigungs- noch Hygienemängel während der Vertretungszeit auftreten dürfen. Dieses Ziel konnte erreicht werden.

136 Förderung der Landwirtschaft Fachbereich 2 Verantwortliche/r Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Bernd Übelin Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 7800) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 0,35 Erlöse Dividenden Besamungen Kühe Sonstige Einnahmen Besamungen Ziegen Kosten Anfragen der LSV Personalaufwand Sachaufwand Anzahl der bearbeiteten Innere Verrechnungen Unfallmeldungen Zuschüsse Zuschussbedarf Erwerb v. Beteiligungen Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) ,9 4, , Betriebs- und Sachausgaben (in T ) ,0 21,0 23,1 20,6 21,0 19,4 20,6 20,2 Das Aufgabenspektrum ist in der Produktbeschreibung zum Haushaltsplan dargestellt und wurde im alljährlichen üblichen Rahmen abgewickelt.

137 Touristinformation Fachbereich 1 Verantwortliche/r Bürgerservice und Zentrale Steuerung Brigitte Hensel Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 7900) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 2,31 2,81 2,81 Erlöse Verkauf, Insertionen Sonstige Einnahmen Bettenangebot Innere Verrechnungen Ankünfte Übernachtungen Kosten Personalaufwand durchschnittliche Sachaufwand Aufenthaltsdauer (Tage) 2,44 2,48 2,47 Innere Verrechnungen Zuschüsse Zuschuss je Übernachtung 1,18 1,10 1,19 Zuschussbedarf Kostendeckung 13,9% 13,0% 11,8% Beschaffungen (VmH) Bettenangebot Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Übernachtungen Ankünfte Personalausgaben(in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Im Jahr 2011 wurden in Bühl und seinen Stadtteilen Betten angeboten, das ist etwas weniger als Grund für den Rückgang ist die Schließung eines großen Hotels im Bühler Höhengebiet Mitte Dies und die vorübergehende Schließung eines weiteren übernachtungsstarken Hauses im Rahmen von Renovierungsarbeiten hat sich auch negativ auf die Zahl der Gästeankünfte und -übernachtungen ausgewirkt. Neben den fast Übernachtungsgästen im Jahr 2011 sind auch die zahlreichen Tagesgäste zu berücksichtigen. Projekte und Aufgaben der Tourist-Info 2011 waren insbesondere: - Mitwirkung bei der Abwicklung der Heimattage, insbesondere die Zimmerreservierung für die Teilnahme der Narrentage und die Mitwirkung bei der Organisation des Markts der Möglichkeiten - 4. Naturpark-Höhenwandertag - Aktualisierung des Gastgeberverzeichnisses und hier insbesondere die Neugestaltung des Image- und Infoteils. Eine konzeptionelle Weiterentwicklung war wegen fehlender personeller Ressourcen nicht möglich.

138 Wirtschaftsförderung Fachbereich 2 Verantwortliche/r Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Gerhard Hurle, Michaela Kaiser Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 7910) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 1,69 1,62 1,62 Erlöse Standentgelte Steuerpflichtige Betriebe Erstattungen Sonstige Einnahmen Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer Land- u.forstwirtschaft, Bergbau Kosten - verarbeitendes Gewerbe, Bau Personalaufwand Handel, Gastgewerbe, Verkehr Sachaufwand Dienstleistungen Bühler Leistungsschau Innere Verrechnungen Einpendler Zuschuss BITZ Auspendler Technologieregion WR Ortenau Arbeitslosenquote 2,60% 3,18% 3,2% Kostendeckung 16,4% 10,5% 11,8% Zuschussbedarf Zuschuss je Betrieb Zuschuss je Arbeitnehmer Beschaffungen (VmH) Anzahl Arbeitnehmer Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Überschuss Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Die gute Konjunktur spiegelt sich in der gegenüber dem Vorjahr erneut gesunkenen Arbeitslosenquote wieder. Demgegenüber steht der Bedarf an Fachkräften und Auszubildenden in den sog. MINT- Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) aber auch im Handwerk und im Bereich der Pflege. Bedingt durch den demographischen Wandel wird das Thema Vereinbarkeit Familie und Beruf künftig ein wichtiger Standortfaktor für einen Wirtschaftsstandort wie Bühl sein.

139 Wirtschaftsförderung Fachbereich 2 Verantwortliche/r Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Gerhard Hurle, Michaela Kaiser Veranstaltungen und Projekte: - Durchführung der Baden-Württemberg-Tage mit Leistungsschau (120 Bühler Gewerbebetriebe) und SWR-Bühne im Rahmen der Heimattage; Empfang des Ministerpräsidenten und Eröffnung durch die Kultusministerin - zweimaliges Treffen des Bühler Wirtschaftsrates bei der Robert Bosch GmbH im Rahmen des 150-jährigen Firmenjubiläums und bei der Bada AG - Gemeinderat auf Räder : Der Bühler Gemeinderat zu Gast bei Pallium e. V. und Robert Bosch GmbH - 2 Veranstaltungen des Bühler Wirtschaftsforums (BWF) zu den Themen Vertrieb und "Mitarbeitermotivation" sowie ein BWF Spezial im Friedrichsbau mit Anselm Bilgri zum Thema Werte in Wirtschaft und Gesellschaft - Projekt: Standortanalyse des LK Rastatt zur Gründung einer Wirtschaftsregion Mittelbaden BITZ (Bühler Innovations- und TechnologieZentrum GmbH) - Stand der Vermietung : 100%ige Belegung - Anzahl der Mieter: 9 (1 Auszug, 3 Einzüge) - Anzahl der Arbeitsplätze: 26 - Gesamtzahl der geschaffenen Arbeitsplätze: 74 Veranstaltungen im BITZ: - Neujahrsempfang - zwei Sitzungen des Aufsichtsrates - eine Kunstausstellung - vier Beiratssitzungen

140 Förderung des öffentlichen Nahverkehrs Fachbereich 5 Verantwortliche/r Tiefbau und Technik Jörg Zimmer Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 7920) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 1,10 1,10 1,10 Erlöse Zuweisungen Sonstige Einnahmen Auflösung Zuweisungen Kosten Anzahl Fahrgäste Personalausgaben Citylinie Bauunterhaltung (Hochrechnungen) Sachaufwand Innere Verrechnungen Abschreibung, Verzinsung Zuschüsse Citylinie Zuschuss je Fahrgast 2,22 2,27 2,27 Zuschussbedarf Investitionen Fahrgäste Citylinie Hochrechnung aufrund repräsentativer Zählungen Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Zuschüsse Citylinie Mitfinanzierung KVV Das Fahrgastaufkommen hat sich in 2011 nicht messbar verändert. Das Vergabeverfahren für die Neuvergabe der Konzession für das Linienbündel Citylinie Bühl wurde in 2011 begonnen und im Frühjahr 2012 zum Abschluss gebracht.

141 Bürgerhaus Neuer Markt Fachbereich 3 Verantwortliche/r Bildung, Kultur und Sport Gisela Gaibler, Petra Ewert Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 8405) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 7,90 7,90 7,90 Erlöse Entgelte, Eintrittsgelder Veranstaltungen Sonstige Einnahmen Veranstalt. von Vereine Innere Verrechungen Fremdveranstaltungen Auflösung Zuweisungen Eigenveranstaltungen Städt. Veranstaltungen Kosten Personalausgaben Anzahl der Besucher Gebäudeunterhaltung Veranstalt. von Vereine Sachaufwand Fremdveranstaltungen Kosten Veranstaltungen Eigenveranstaltungen Innere Verrechnungen Städt. Veranstaltungen Abschreibung, Verzins Kostendeckung 26,9% 25,0% 24,2% Zuschussbedarf Zuschuss je Besucher 12,72 16,01 16,32 Beschaffungen (VmH) Baumaßnahmen Anzahl der Besucher Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Personalausgaben (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Wie erwartet haben sich die Heimattage in der Statistik positiv niedergeschlagen. Ein Plus von 22 Veranstaltungen und rund Besucher mehr für das Bürgerhaus. Die Zunahme lag wie erwartet bei den städtischen Veranstaltungen. Die Eigenen und die Veranstaltungen der Vereine sind etwas rückläufig. Für das Jahr 2012 werden Zahlen ähnlich dem Ergebnis 2010 erwartet.

142 Forstwirtschaft Fachbereich 2 Verantwortliche/r Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Manfred Ruf Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 8550) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 13,55 13,55 13,55 Erlöse Holzerlöse Betriebsfläche ###### Sonstige Einnahmen (Holzbodenfläche) Kosten Holzeinschlagmenge (in fm) Personalausgaben verkaufte Holzmenge (in fm) Sachaufwand Innere Verrechnungen Waldführungen Abschreib., Verzinsung Kostendeckung 109,3% 93,2% 90,2% Jahresergebnis Erlöse pro ha Holzbodenfläche Grunderwerb Kosten pro ha Holzbodenfläche Beschaffungen (VmH) Kosten pro Festmeter Einschlag Baumaßnahmen Holzeinschlagmenge Holzverkauf Holzverkauf (in fm) Personalausgaben (in T ) Überschuss Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Das FWJ war aufgrund auffälliger Planabweichungen im positiven Sinne ein außergewöhnliches Jahr. Mit über 1,4 Mio. Einnahmen wurde der Plan um überschritten. Dies hängt mit dem leicht erhöhtem Holzeinschlag (103 Fm) und dem Verkauf von Restbeständen aus dem FWJ 2010 (1.472 Fm) zusammen. Außerdem waren die Rundholzpreise (ø 68,00 /Fm) auf einem historischen Höchststand. Auf der Ausgabeseite wurden insgesamt mehr benötigt als geplant. Die Mehrausgaben resultieren größtenteils aus dem extrem aufwändigen Verkehrssicherungshieb entlang der Sandstraße. Sowohl auf der Einnahmeseite ( ) als auch auf der Ausgabenseite ( ) erhöht ein Buchungswert (Renaturierungsbetrag Altschweier Steinbach) die Bilanzen. Unterm Strich wurde ein stolzer Betrag von erwirtschaftet.

143 Unbebaute Grundstücke Fachbereich 2 Verantwortliche/r Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Bernd Übelin Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 8800) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen Erlöse Pachteinnahmen Anzahl städtischer Grundstücke ca Erbauzinsen Sonstige Einnahmen Gesamtfläche städt. Grundstücke ca Landwirtschafts-Pachtverträge: ca. 300 Kosten Acker ca. 330 ha Unterhaltungsaufwand Wiese ca. 290 ha Sachaufwand Zahl sonstiger Nutzungsverträge Innere Verrechnungen Jagdreviere Fischpachtanteile Fischereipachten Überschuss Verkaufserlöse Erwerb v. Grundstücke Baumaßnhamen Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Überschuss Die große Zahl städtischer Grundstücke mit ihren Flächen sowie zahlreichen und unterschiedlichen Rechts- und Sachbeziehungen bedeutet auch entsprechenden Verwaltungs-, Bewirtschaftungs- und Pflegeaufwand. Der Gesamtbereich Jagd mit seinen vielfältigsten Problemstellungen auf breiter Front, insbesondere zum Thema Wildschweine und Verbissschäden durch Rehwild, verlangte auch in 2011ein hohes Engagement und verursachte sehr hohe Belastungen für die Verwaltung. Durch die bestehenden Jagdpachtverträge ist die Jagdausübung in allen Bühler Jagdrevieren geregelt. Viele Grundstücksbewirtschafter sind stark betroffen durch das Ausmaß der Wühlschäden von Wildschweinen. Die Gesamtschadensituation ist prekär und geht einher mit großen Unzufriedenheiten, Emotionen, sodass die negative Themen-überlagerung immer intensiver wird. Eine umfassende Reduktion des Schwarzwildes durch die Jägerschaft ist zwingendst erforderlich. Zur Erreichung dieses überge-ordneten Zieles hatte die Verwaltung das Thema weiterverfolgt mit zahlreichen Gesprächen, runden Tischen mit den Jägern, einem qualifizierten Fachvortrag und Rundschreiben. Konkrete Lösungsansätze wurden angegangen und weiterent-wickelt. Die Schwarzwildproblematik war auch mehrmals Thema im Wald-, Landwirt-schafts- und Umweltausschuss.

144 Wohn- und Geschäftsgebäude Fachbereich 4 Planen und Bauen Verantwortliche/r Heike Schmeck Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 8810) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Personalstellen 0,00 Erlöse Gebäude Benutzungsentgelte Mieten und Pachten Wohnungen Sonstige Einnahmen Mietwohnungen Auflös. Zuweisungen Obdachlosenunterkünfte Leerstand Kosten Grundstücksunterhaltung Garagen Sachaufwand Kfz-Abstellplätze Innere Verrechnungen vermietete Stellplätze Abschreibung, Verzinsung Johannesparkdeck Vereinsräume Zuschussbedarf Gewerberäume Beschaffungen Kostendeckung 66,14% 68,01% 43,13% Baumaßnahmen Betriebs- und Sachausgaben (in T ) Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Folgende Objekte entfallen aufgrund Verkauf oder Rückbau: Aloys-Schreibe-Straße Verkauf Vimbucher Straße Verkauf Dr.-Georg-Schaeffler-Str Abbruch Folgende Wohnungen wurden neu vermietet: Steinstraße EG rechts Steinstraße II.OG rechts Leerstand wegen Sanierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen: Ludwig-Jahn-Straße EG links Heizung, Sanitär- und Bodenbelagsarbeiten Bergermühlsiedlung Heizung, Sanitärarbeiten Mietwohnungen Durch den Verkauf von zwei Gebäuden und den Abbruch von einem Gebäude reduzierte sich die Anzahl der Mietwohnungen, Gewerberäume, Garagen und Stellplätze. Im Jahreszeitraum wurden 2 Wohnungen neu vermietet. Längere Leerstandszeiten treten nur durch erforderliche Sanierungsmaßnahmen im Heizung- und Sanitärbereich auf. Davon waren 2 Wohnungen betroffen. Im Jahr 2011 wurden 58 neue Wohnungsanträge gestellt. Die überwiegende Anzahl der Antragsteller sind 1 Personen-Haushalte. Obdachlosenunterkünfte Einweisungen in Obdachlosenunterkünfte der Stadt Bühl werden vom Fachbereich 1, Bürgerservice vorgenommen. Das Anwesen Erlenstraße 56 (4362) wird vom Fachbereich 1, Bürgerservice betreut und mit Obdachlosen, Flüchtlingen und Leih- und Saisonarbeitern belegt.

145 Sonstige Gebäude und Einrichtungen Fachbereich 4 Planen und Bauen Verantwortliche/r Daniel Schäfer, Bruno Back, Heike Schmeck Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget (UA 8830) Plan 2011 Ergebnis Abweichung Erlöse Gebäude Mieten und Pachten Wohnungen Sonstige Einnahmen Mietwohnungen Auflösung Zuweisung Obdachlosenunterkünfte Wohnfläche Kosten Leerstand Grundstücksunterhaltung Sachaufwand Garagen (Wohn-u. Gew Innere Verrechnungen KFZ- Abstellplätze Abschreibungen, Verzinsung Vereinsräume Gewerberäume Gewerbefläche Zuschussbedarf Leerstand Beschaffungen (VmH) Kostendeckung 9,81% 9,49% Baumaßnahmen Entwicklung des Zuschussbedarfs (in T ) Betriebs- und Sachausgaben (in T ) ab 2010 mit Abschreibungen und kalkulat. Verzinsung Es handelt sich um Verwaltungsgebäude, frühere Schulgebäude in den Ortsteilen, die zum Teil als Ortsverwaltung, Vereinsräume und Wohnungen genutzt werden. Die Vermietung bzw. Überlassung von Vereinsräumen erfolgt überwiegend durch die Ortverwaltungen bzw. Ortsbeauftragten, in einzelnen Fällen durch den FB 4 - Gebäudemanagement. Die Vermietung von Wohnungen erfolgt ausschließlich durch den FB 4 - Gebäudemanagement. Leerstand wegen Sanierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen: Otto-Stemmler-Straße 13 Hinterhaus Heizung, Bodenbelagsarbeiten, Ortsteilbauhof Mooser-Straße 19 I.OG Umbau in 2 WE Im Jahr 2011 hat es keine Mieterwechsel gegeben. Längere Leerstandszeiten treten nur durch erforderliche Sanierungsmaßnahmen im Heizung- und Sanitärbereich auf. Davon waren 2 Wohnungen betroffen.

146 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Fachbereich 5 Verantwortliche/r Tiefbau und Technik Matthias Binder, Frank Bohnet Bericht über die Entwicklung 2011 Kennzahlen Budget Plan 2011 Ergebnis Abweichung Kanalnetz Erlöse Pumpwerke (PW) Abwassergebühren Regenüberlaufbecken (RÜB) Anteil Straßenentwässserung Regenklärbecken (RKB) Sonstige Erlöse Regenüberläufe (RÜ) Auflös. Beiträge/Zuschüsse Regenrückhaltebecken (RRB Sonstige betr. Erträge Hausanschlüsse Sonstige Zinsen und Erträge Entwässerungsgesuche Kosten Betriebs- und Sachaufwand Abwasserauf- Kostenbeiträge, Hebegebühr kommen (cbm) Abschreibungen Zinsaufwendungen Kostendeckung 96,2% 96,2% 93,8% Umlagen Zweckverbände Jahresergebnis Abwassergebühr 2,43 2,43 2,27 Investitionen Beschaffungen Ergebnisvortrag Erschließung, Kanalsanierung Regenbecken, Überläufe Pumpwerke, Techn. Anlagen Finanzanlagen, Rechte Abwasseraufkommen (cbm) Entwicklung der Jahresergebnisse (in T ) Sachkosten (in T ) ,3 Umlagen 1.427,3 398, ,8 390, ,1 413, ,5 535, ,0 742, ,5 781, ,7 787, ,9 939, ,3 784, ,6 905, , Der Eigenbetrieb Abwasser bewegt sich auch 2011 weiterhin nicht mehr im kostendeckenden Bereich. Zudem sind noch gebührenrechtliche Verluste in Höhe von (aus 2009) und (aus 2010) auszugleichen, sodass weitere Gebührenanpassungen in naher Zukunft unumgänglich sind. Das Abwassergebührenaufkommen fiel trotz der leicht gestiegenen Abwassermenge erneut wesentlich geringer aus als erwartet. Das ursprüngliche Ziel, einen Verlust in Höhe von lediglich zu erzielen, konnte auch aufgrund höherer Kanalinstandsetzungsausgaben, somit nicht erreicht werden.

147 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Fachbereich 5 Verantwortliche/r Tiefbau und Technik Matthias Binder, Frank Bohnet Bericht über die Entwicklung 2011 Im investiven Bereich wurden gegenüber dem Vorjahr ca mehr für Kanalauswechslung bzw. - erneuerung aufgewendet. Größere Investitionsmaßnahmen neben der weiter andauernden Sanierung des vorhandenen Kanalnetzes waren im Berichtsjahr die Umgestaltung der Hauptstraße, der Neubau des Regenüberlaufbecken Bühlertalstraße/Riedbosch sowie die Erweiterung des Gewerbegebiets Unter- /Oberkirchweg. Im kommenden Geschäftsjahr stehen u. a. die Weiterführung der Erschließung des Gewerbegebiets Unter- /Oberkirchweg, die Sanierung der Robert-Koch-Straße und der Mühlstettstraße sowie die Erschließung der nördlichen Krämergasse an. Auf Grund der vorhandenen Schäden im Kanalnetz sind Jahr für Jahr hohe Aufwendungen zur Kanalsanierung notwendig. Hinzu kommt, dass für den umweltgerechten Betrieb des gesamten Abwassersystems der Bau der Regenüberlaufbecken Altschweier Riedbosch (im Bau), Altschweier Dorfplatz und Obervogt-Häfelin-Straße, sowie einer ganzen Reihe von Regenklärbecken in den Bühler Gewerbegebieten ausstehen.

148

149 Gruppierungsübersicht 2011 und Gegenüberstellung der Gruppierungsübersichten ( )

150

151 Mandant690 Bühl RECHNUNGSGRUPPIERUNGSÜBERSICHT HJ.2011 / Stand Summe Einnahmen Verwaltungshaushalt Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Gruppierung SOLL EUR/Einw. % Ansatz Planvergleich +/- Nummer Bezeichnung 0 Steuern, allgmeine Zuweisungen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer A ,10 3,79 0, , Grundsteuer B ,63 141,61 5, , Gewerbesteuer ,90 573,22 20, ,10-01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ,83 431,30 15, , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer ,77 100,91 3, , Andere Steuern und steuerähnliche ,94 16,77 0, ,94 Einnahmen 04 Schlüsselzuweisungen 041 Schlüsselzuweisungen vom Land ,70 32,47 1, ,70 06 Sonstige allgemeine Zuweisungen 061 Sonstige allgemeine Zuweisungen vom ,80 9,68 0, ,20- Land 09 Ausgleichsleistungen 091 Familienleistungsausgleich ,00 40,69 1, ,00 Summe Hauptgruppe , ,44 49, ,33-1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb Gebühren und ähnliche Entgelte ,67 160,39 5, , Einnahmen aus Verkauf, Mieten, Pachten ,48 113,92 4, ,48 16 Erstattungen für Ausgaben des Verwaltungs -haushalts 160 Erstattungen vom Bund 3.970,52 0, , Erstattungen vom Land ,54 7,13 0, , Erstattungen von ,31 11,82 0, ,31 Gemeinden/Gem.verbänden 163 Erstattungen von Zweckverbänden ,90 1,43 0, , Erstattungen kommunaler ,60 17,69 0, ,60 Sonderrechnungen 167 Erstattungen von privaten Unternehmen ,58 3,74 0, , Erstattungen vom übrigen Bereich ,50 2,57 0, , Innere Verrechnungen ,71 245,21 8, ,29-17 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke 170 Zuweisungen vom Bund ,90 0,94 0, , Zuweisungen vom Land ,16 131,39 4, , Zuweisungen von Gemeinden/Gem.verbänden ,96 3,17 0, , Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich ,09 3,53 0, ,09 (ABM) 177 Zuschüsse von privaten Unternehmen ,71 2,23 0, , Zuschüsse vom übrigen Bereich 4.694,00 0,16 0, ,00 Summe Hauptgruppe ,63 705,44 25, ,63 2 Sonstige Finanzeinnahmen 20 Zinseinnahmen von unternehmerischen und übrigen ,20 15,22 0, ,80- Bereichen Mandant690 Bühl RECHNUNGSGRUPPIERUNGSÜBERSICHT HJ.2011 / Stand Summe Einnahmen Verwaltungshaushalt Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Gruppierung SOLL EUR/Einw. % Ansatz Planvergleich +/- Nummer Bezeichnung Gewinnanteile v. wirtschaftl ,57 53,99 1, ,57 Unternehmen u. aus Beteiligungen, 26 Weitere Finanzeinnahmen ,10 23,94 0, ,90-27 Kalkulatorische Einnahmen ,42 264,69 9, ,58-28 Zuführungen vom Vermögenshaushalt 280 Allgem. Zuführung vom Vermögenshaushalt ,29 331,79 12, ,29 Summe Hauptgruppe ,58 689,64 25, ,58 Summe Einnahmen Verwaltungshaushalt , ,52 100, ,12-

152 Mandant690 Bühl RECHNUNGSGRUPPIERUNGSÜBERSICHT HJ.2011 / Stand Summe Einnahmen Vermögenshaushalt (Hauptgruppe 3) Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Gruppierung SOLL EUR/Einw. % Ansatz Planvergleich +/- Nummer Bezeichnung 3 Einnahmen des Vermögenshaushalts 31 Entnahmen aus Rücklagen 310 Entnahme aus Allgemeiner Rücklage ,10 259,42 46, ,90-32 Rückflüsse von Darlehen von kommunalen und sonstigen Sonder ,39 0,20 0, ,39 rechnungen u. v. übrigen Bereichen 34 Veräußerung von Sachen des ,10 72,61 12, ,10 Anlagevermögens 35 Beiträge und ähnliche Entgelte ,17 10,13 1, ,83-36 Zuweisungen / Zuschüsse für Investitionen und 360 vom Bund ,00 1,66 0, , vom Land ,67 13,70 2, , von kommunalen und sonstigen Sonder ,15 0,75 0, ,15 rechnungen u. v. übrigen Bereichen 37 Einnahmen aus Krediten und inneren Darlehen einschließlich Umschuldungen 377 von privaten Unternehmen ,00 200,61 35, ,00- Summe Einnahmen Vermögenshaushalt (Hauptgruppe 3) ,58 559,08 100, ,42- Summe Einnahmen Gesamthaushalt , , ,54- Mandant690 Bühl RECHNUNGSGRUPPIERUNGSÜBERSICHT HJ.2011 / Stand Summe Ausgaben Verwaltungshaushalt Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Gruppierung SOLL EUR/Einw. % Ansatz Planvergleich +/- Nummer Bezeichnung 4 Personalausgaben 40 Aufwendungen für ehrenamtliche ,40 7,68 0, ,40 Tätigkeit 41 Besoldung, Vergütungen, Löhne ,55 462,76 16, , Versorgung ,63 73,99 2, ,37-44 Beiträge zur gesetzlichen Sozialver ,03 80,02 2, ,03 sicherung 45 Beihilfen und Unterstützungen ,99 11,82 0, ,99 46 Personalnebenausgaben ,04 1,94 0, ,96- Summe Hauptgruppe ,64 638,20 23, ,36-5 / 6 Sächl. Verwaltungs- und Betriebsaufwand Unterhaltung d. Grundstücke u ,42 74,07 2, ,58- baulichen Anlagen u. des sonst. unbew. 52 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungs ,37 8,97 0, ,63- gegenstände, sonstige 53 Mieten und Pachten ,63 16,82 0, ,37-54 Bewirtschaftung der Grundstücke, ,71 61,17 2, ,29- baulichen Anlagen usw. 55 Haltung von Fahrzeugen ,33 11,86 0, ,67-56 Besondere Aufwendungen für Beschäftigte ,41 4,67 0, , Weitere Verwaltungs- und ,86 151,54 5, ,14- Betriebsausgaben Steuern, Geschäftsausgaben u. a ,13 42,92 1, ,87-67 Erstattungen von Verwaltungs- und Betriebsaufwand 670 Erstattungen an den Bund 6.060,63 0,21 0, , Erstattungen an das Land ,32 0,37 0, , Erstattungen an Gemeinden/Gem.verbände ,05 34,70 1, , an kommunale und sonstige Sonder ,88 26,99 0, ,12- rechnungen u.a. übrige Bereiche 679 Innere Verrechnungen ,71 245,21 8, ,29-68 Kalkulatorische Kosten ,42 264,69 9, ,58- Summe Hauptgruppe 5/ ,87 944,19 34, ,13-7 Zuweisungen und Zuschüsse 70 Zuschüsse für lfd. Zwecke an soziale ,87 148,65 5, ,87 oder ähnliche Einrichtungen 71 Zuweisungen und sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke 713 Zuweisungen an Zweckverbände ,34 19,65 0, , Zuweisungen an sonst.öff. Bereich ,67 1,11 0, , an kommunale u. sonstige öffentl ,59 29,23 1, ,41- Sonderrech. u.a. priv. Unternehmen 718 Zuschüsse an übrigen Bereich ,89 1,26 0, ,11-72 Schuldendiensthilfen 728 Schuldendiensthilfen an übrigen Bereich ,27 1,65 0, ,73- Summe Hauptgruppe ,63 201,55 7, ,37-

153 Mandant690 Bühl RECHNUNGSGRUPPIERUNGSÜBERSICHT HJ.2011 / Stand Summe Ausgaben Verwaltungshaushalt Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Gruppierung SOLL EUR/Einw. % Ansatz Planvergleich +/- Nummer Bezeichnung 8 Sonstige Finanzausgaben 80 Zinsausgaben 804 Zinsen für Kredite v. sonst.öff ,60 0,16 0, ,40- Bereich 805 Zinsen für Kassenkredite ,33 0,39 0, , Zinsen für Kredite vom Kreditmarkt ,02 8,20 0, , Zinsen für Kredite vom Kreditmarkt 5.825,02 0,20 0, ,98-81 Steuerbeteiligungen 810 Gewerbesteuerumlage ,39 131,84 4, ,61-83 Allgemeine Umlagen 831 Allgem. Umlagen an das Land ,10 376,72 13, , Kreisumlage ,00 444,05 16, ,00-84 Weitere Finanzausgaben 628,28 0, ,72- Summe Hauptgruppe ,74 961,58 35, ,26- Summe Ausgaben Verwaltungshaushalt , ,52 100, ,12- Mandant690 Bühl RECHNUNGSGRUPPIERUNGSÜBERSICHT HJ.2011 / Stand Summe Ausgaben Vermögenshaushalt (Hauptgruppe 9) Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Gruppierung SOLL EUR/Einw. % Ansatz Planvergleich +/- Nummer Bezeichnung 9 Ausgaben des Vermögenshaushalts 90 Zuführungen zum Verwaltungshaushalt 900 Allgem. Zuführung zum ,29 331,79 59, ,29 Verwaltungshaushalt 93 Vermögenserwerb 930 Erwerb von Beteiligungen, ,84 56,21 10, ,84 Kapitaleinlagen Erwerb und Leasing von Grundstücken ,61 8,71 1, , Erwerb und Leasing von beweglichen ,68 19,75 3, ,32- Sachen des Anlagevermögens Baumaßnahmen ,16 101,16 18, ,84-97 Tilgung von Krediten, Rückzahlung von inneren Darlehen 974 vom sonstigen öffentlichen Bereich ,92 0,41 0, , von privaten Unternehmen ,52 9,85 1, ,48-97*2 Umschuldungen 2.840,17 0,10 0, ,17 98 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 981 an Land ,00 29,30 5, , an übrige Bereiche ,39 1,80 0, ,61- Summe Ausgaben Vermögenshaushalt (Hauptgruppe 9) ,58 559,08 100, ,42- Summe Ausgaben Gesamthaushalt , , ,54-

154 Gegenüberstellung der Gruppierungsübersichten - Einnahmen Verwaltungshaushalt Grp. Bezeichnung Nr. EURO EURO EURO EURO EURO 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 00 Realsteuern Grundsteuer A , , , , , Grundsteuer B , , , , , Gewerbesteuer , , , , ,90 01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern an der Einkommensteuer , , , , , an der Umsatzsteuer , , , , , Andere Steuern und steuer ähnliche Einnahmen , , , , ,94 04 Schlüsselzuweisungen vom Land , , , , ,70 06 Sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land , , , , ,80 09 Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich , , , , ,00 Summe Hauptgruppe , , , , ,67 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb Gebühren und ähnliche Entgelte, zweckgebundene Abgaben , , , , , Einnahmen aus Verkauf, Mieten, Pachten, sonstige Verw.- und Betriebseinnahmen , , , , ,48 16 Erstattungen für Ausgaben des Verwaltungshaushalts vom Bund 9.688, , , , , vom Land , , , , , von Gemeinden und Gemeindeverbänden , , , , , von Zweckverbänden , , , , , vom sonstigen öffentlichen Bereich von kommunalen Sonderrechnungen , , , , , von sonst. öfftl. Sonderrechnungen 2.500, , von privaten Unternehmen , , , , , von übrigen Bereichen 3.679, , , , , Innere Verrechnungen aus VwH , , , , ,71 17 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke vom Bund , , , , , vom Land , , , , , von Gemeinden und Gemeindeverbänden , , , , , von Zweckverbänden vom sonst. öffentl. Bereich , , , , , von privaten Unternehmen 8.204, , , , vom übrigen Bereich , , , , ,00 Summe Hauptgruppe , , , , ,63 2 Sonstige Finanzeinnahmen 20 Zinseinnahmen vom Bund von unternehmerischen und übrigen Bereichen , , , , , Gewinnanteile, Konzessionsabgaben , , , , , Ersatz von sozialen Leistungen 6.018, , Weitere Finanzeinnahmen , , , , ,10 27 Kalkulatorische Einnahmen , , , , ,42 28 Zuführungen vom Vermögenshaushalt ,29 Summe Hauptgruppe , , , , ,58 Summe Einnahmen Verwaltungshaushalt , , , , ,88

155 Gegenüberstellung der Gruppierungsübersichten - Ausgaben Verwaltungshaushalt Grp. Bezeichnung Nr. EURO EURO EURO EURO Euro 4 Personalausgaben 40 Aufw. f. ehrenamtl. Tätigkeit , , , , ,40 41 Besoldung/Vergütungen/Löhne , , , , , Versorgung , , , , ,63 44 Beiträge z. gesetzl. Sozialvers , , , , ,03 45 Beihilfen u. Unterstützungen , , , , ,99 46 Personalnebenausgaben , , , , ,04 Summe Hauptgruppe , , , , ,64 5/6 Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand Unterhaltung der Grundstücke u. baul. Anlagen u. des sonst. unbew. Vermögens , , , , ,42 52 Geräte, Ausstattungsgegenstände , , , , ,37 53 Mieten und Pachten , , , , ,63 54 Bewirtschaftung der Grundstücke , , , , ,71 55 Haltung von Fahrzeugen , , , , ,33 56 Besondere Aufwend. f. Beschäftigte , , , , , Weitere Verwalt.- u. Betriebsausgaben , , , , , Steuern, Geschäfts- u. sächl. Ausgaben , , , , ,13 67 Erstatt. v. Verw.- u. Betriebsaufwand an Bund, LAF, ERP-Sonderverm , , , , , an Land 8.722, , , , , an Gemeinden u. Gem.verbände , , , , , an Zweckverbände u. dgl an sonstiger öffentlicher Bereich an kommunale und sonstige Sonderrechnungen u.a. übrige Bereiche , , , , , Erstattungen an übrigen Bereich Erstattungen an übrigen Bereich Innere Verrechnungen , , , , ,71 68 Kalkulatorische Kosten , , , , ,42 Summe Hauptgruppe 5/ , , , , ,87 7 Zuweisungen und Zuschüsse 70 Zusch. f. lfd. Zwecke an soz. oder ähnliche Einrichtungen , , , , ,87 71 Zuweisungen u. sonst. Zuschüsse für lfd. Zwecke an Zweckverbände u. dgl , , , , , an sonst. öffentl. Bereich , , , , , an kommunale u. sonst. öfftl. Sonderrechnungen u.a. private Unternehmen , , , , , an übrige Bereiche , , , , ,89 72 Schuldendiensthilfen an Bund, LAF, ERP-Sonderverm an öffentliche, wirtschaftliche und private Unternehmen an übrige Bereiche an übrige Bereiche , , , , , Leistungen der Sozialhilfe Summe Hauptgruppe , , , , ,63 8 Sonstige Finanzausgaben 80 Zinsausgaben an sonst. öff. Bereiche , , , , , für Kassenkredite , , an Kreditmarkt , , , , ,04 81 Steuerbeteiligungen 810 Gewerbesteuerumlage , , , , ,39 83 Allgemeine Umlagen an Land , , , , , an Gemeinden und Gem.verbände , , , , , an Zweckverbände u. dgl. 84 Weitere Finanzausgaben , , , ,43 628,28 86 Zuführung zum VmH 860 Allgem. Zuführung zum Vermögenshaushalt , , , ,99 Summe Hauptgruppe , , , , ,74 Summe Ausgaben Verwaltungshaushalt , , , , ,88

156 Gegenüberstellung der Gruppierungsübersichten - Einnahmen Vermögenshaushalt- Grp. Bezeichnung Nr. EURO EURO EURO EURO EURO 3 Einnahmen 30 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 300 Allgemeine Zuführung vom VwH , , , ,99 31 Entnahmen aus Rücklagen 310 Entnahme aus allgemeiner Rücklage , , ,10 32 Rückflüsse von Darlehen von kommunalen und sonstigen Sonderrechnungen u. v. übrigen Bereichen , , , , ,39 33 Veräußerung von Beteiligungen und Rückflüsse von Kapitaleinlagen ,23 34 Veräußerung von Sachen des Anlagevermögens , , , , ,10 35 Beiträge und ähnliche Entgelte , , , , ,17 36 Zuweisungen/Zuschüsse f. Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen vom Bund, LAF, ERP-Sonderverm , , vom Land , , , , , von Gemeinden , , von kommunalen und sonstigen Sonderrechnungen u.v. übrigen Bereichen 1.474, , , , ,15 36*1 Rückzahlungen Dritter aus geleisteten Zuweisungen und Zuschüssen Einnahmen aus Krediten vom sonst. öffentl. Bereich von privaten Unternehmen ,00 Summe der Einnahmen des Vermögenshaushalts , , , , ,58 - Ausgaben Vermögenshaushalt- Grp. Bezeichnung Nr. EURO EURO EURO EURO EURO 09 Ausgaben 90 Zuführungen zum Verwaltungshaushalt 900 Allgem. Zuführung zum Verwaltungshaushalt ,29 91 Zuführungen an Rücklagen 910 Zuführung an Allgemeine Rücklagen , ,82 92 Gewährung von Darlehen an öffentl. wirtschaftl. Unternehm an private Unternehmen an übrige Bereiche 93 Vermögenserwerb 930 Erwerb von Beteiligungen, Kapitaleinlagen , , , , , Erwerb, Leasing von Grundstücken , , , , , Erwerb, Leasing v. beweglichen Sachen des Anlagevermögens , , , , , Baumaßnahmen , , , , ,16 97 Tilgung von Krediten an Gemeinden und Gem.verbände 2.840, vom sonst. öffentl. Bereich , , , , , von privaten Unternehmen , , , , ,52 98 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen an Land , , an Zweckverbände u. dgl , an sonstige öfftl. Sonderrechnungen , an übrige Bereiche , , , , ,39 Summe Ausgaben Vermögenshaushalt , , , , ,58

157 Gesamtrechnung und Rechnungsquerschnitt 2011

158 Mandant 690 Bühl G E S A M T R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 0000 Obere Gemeindeorgane 7.584, , , ,00 784, ,08- FB Städtepartnerschaften/Europa , ,01 500, , ,89 593,99- FB Rechnungsprüfung , , , , , ,38- OB 0200 Hauptverwaltung , , , , , ,57- FB Personalwesen , , , , , ,03 FB Rechtswesen , , , , , ,86 BM 0240 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit , , , , , ,67 OB 0252 Ortsverwaltung Altschweier , , , , , ,44- FB Ortsverwaltung Eisental 7.800, , , ,00 300, ,09- FB Ortsverwaltung Neusatz , , , , , ,18- FB Ortsverwaltung Vimbuch 9.800, , , ,00 600, ,78 FB Ortsverwaltung Weitenung , , , , , ,41- FB Finanz- und Rechnungswesen , , , , , ,71- FB Stadtkasse , , , , , ,26- FB Liegenschaften , , , , , ,70 FB Standesamt , , , , , ,95- FB Wahlen , , , , , ,42- FB1 Mandant 690 Bühl G E S A M T R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 0550 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 0, ,58 0, ,00 0, ,42- FB Datenverarbeitung , , , , , ,87- FB Hausdruckerei , , , , , ,67- FB Verwaltungsgebäude , , , , , ,49- FB Friedrichsbau 1.818, , , ,00 218, ,23- FB Personalrat und Betriebsgemeinschaft , , , , , ,28- FB Schulung und Fortbildung , , , , , ,70- FB1 Summe Einzelplan , , , , , ,10-

159 Mandant 690 Bühl G E S A M T R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 1100 Öffentliche Ordnung , , , , , ,08- FB Einwohnermeldewesen, Bürgeramt , , , , , ,49 FB Grundbuchamt , , , ,00 796, ,44- FB Umweltschutz , , , , , ,39- FB Freiwillige Feuerwehr , , , , , ,09- FB Katastrophenschutz 0, ,96 0, ,00 0, ,04- FB1 Summe Einzelplan , , , , , ,55- Mandant 690 Bühl G E S A M T R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 2 SCHULEN Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 2000 Schulverwaltung, Geschäftsführung 141, ,49 0, ,00 141,90 100,49 FB Grundschule Weststadt , , , , , ,30 FB Sternenberg-Grundschule Altschweier , , , , , ,86- FB Schartenbergschule Eisental 2.347, , , ,00 252, ,18- FB Schlossbergschule Neusatz , , , , , ,46- FB Tulla-Schule Vimbuch , , , , ,42 236,23 FB Grundschule Weitenung 7.407, , , , , ,00 FB Aloys-Schreiber-Schule , , , , , ,30 FB Bachschloss-Schule Kappelwindeck , , , , , ,61- FB Grundschulförderklasse 4.247,98 901, , ,00 147,98 98,11- FB Carl-Netter-Realschule , , , , , ,70- FB Windeck-Gymnasium , , , , , ,71 FB Schülerbeförderung , , , ,00 665, ,06- FB Übrige schulische Aufgaben , , , , , ,23- FB Schülerhort , , , , , ,62- FB3 Summe Einzelplan , , , , , ,80-

160 Mandant 690 Bühl G E S A M T R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 3000 Verwaltung Bildung, Kultur und Sport , , , , , ,14- FB Allgemeine Kulturförderung , , , ,00 361, ,75- FB Stadtgeschichtliches Institut , , , , , ,43- FB Stadtmuseum 1.892, , , ,00 592,48 979,17- FB Stadtkapelle 6.598, , , ,00 201,35-770,22- FB Big Band "Brass and Fun" 3.420, , , ,00 380, ,97- FB Schule für Musik und Darstellende Kunst , , , , , ,03 FB Zwetschgenfest , , , , , ,95- OB 3401 Heimattage Baden-Württemberg , , , , , ,30 PÖ/FB Bühler Vereinshaus 7.739, , , , ,58-81,02 FB Heimatpflege 9.704, , , , , ,42- FB Mediathek , , , , , ,25- FB Bühler Bildungs-Portal , , , , , ,08 FB Kirchen 0, ,80 0, ,00 0, ,20- FB1 Summe Einzelplan , , , , , ,07- Mandant 690 Bühl G E S A M T R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 4000 Verwaltung der sozialen Angelegenheiten 0, ,57 0, ,00 0, ,43- FB Erich-Burger-Heim , , , , , ,69 FB Asylbewerber-Wohnhaus Siemensstr. 5a 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 FB Jugend und Familien 0, ,64 100, ,00 100, ,36- FB Kinder- und Familienzentrum , , , , , ,58- FB Jugendzentrum West KOMM , , , , , ,12- FB Jugendzentrum Weitenung 9.590, , , ,00 590, ,06- FB Kindergärten Allgemein , , , , , ,45 FB Bühler Kinderhaus, Weststadt , , , , , ,15 FB Kindergarten "St. Elisabeth", Kernstadt , , , , , ,35 FB Kindergarten "St. Josef", Kappelwindeck , , , , , ,06 FB Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt , , , , , ,08 FB Kinderhaus Vimbuch , , , , , ,26- FB Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung , , , , , ,28 FB Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen , , , , ,00 86,53 FB Kinderhaus Moos , , , , , ,66 FB Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch , , , , , ,95 FB3

161 Mandant 690 Bühl G E S A M T R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 4700 Förderung der Wohlfahrtspflege 3.758, , , , , ,82- FB6 Summe Einzelplan , , , , , ,57 Mandant 690 Bühl G E S A M T R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 5000 Gesundheitsverwaltung 0, ,64 0, ,00 0, ,36- FB Förderung des Sports 0, ,75 0, ,00 0, ,25- FB Sporthallen , , , , , ,49- FB Stadien und Sportplätze 64, ,49 800, ,00 736, ,51- FB Park- und Gartenanlagen 0, ,68 0, ,00 0, ,32- FB Kinderspielplätze 0, ,00 0, ,00 0, ,00- FB Sonstige Erholungseinrichtungen 7.263, , , , ,59 711,82 FB4 Summe Einzelplan , , , , , ,11-

162 Mandant 690 Bühl G E S A M T R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 6000 Hochbau und Gebäudemanagement , , , , , ,14- FB Tiefbau und Technik , , , , , ,21- FB Stadtplanung 5.563, , , ,00 363, ,50- FB Grafisches Informationssystem , , , ,00 880,06-880,06- FB Gutachterausschuss , , , , , ,51- FB Baurecht , , , , , ,78- FB Wohnungsbauförderung 1.718, , , ,00 781, ,00- FB Gemeindestraßen , , , , , ,73- FB Straßenbeleuchtung 6.101, , , , , ,89- FB Straßenreinigung , ,18 0, , , ,82- FB Einrichtungen für den ruhenden Verkehr , , , ,00 307,42 889,36 FB Wasserläufe, Wasserbau 2.996, ,65 0, , , ,35- FB5 Summe Einzelplan , , , , , ,63- Mandant 690 Bühl G E S A M T R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 7210 Abfallbeseitigung , , , , , ,02 FB Altlastenbeseitigung 0, , , , , ,31- FB Jahr- und Wochenmärkte , , , , , ,97- FB Schlacht- und Viehhöfe , , , , , ,61 FB Bestattungswesen , , , , , ,54- FB Sonstige öffentliche Einrichtungen 0, ,90 0, ,00 0, ,10- FB Stadtbauhof/Stadtgärtnerei , , , , , ,02- FB Gebäudereinigung , , , , , ,14- FB Förderung der Land- und Forstwirtschaft 4, ,69 0, ,00 4, ,69 FB Feldwege, Wirtschaftswege 0, ,76 0, ,00 0, ,24- FB Tourist-Information , , , , , ,81- FB Wirtschaftsförderung , , , , , ,36 FB Förderung des öffentlichen Nahverkehrs , , , , , ,72- FB5 Summe Einzelplan , , , , , ,17-

163 Mandant 690 Bühl G E S A M T R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDE Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 8170 Stadtwerke Bühl GmbH , , , , ,86 35,11- FB Bürgerhaus Neuer Markt , , , , , ,00- FB Forstwirtschaftliche Unternehmen , , , , , ,79 FB Sonstige wirtschaftliche Unternehmen , , , , ,20 132,00 FB Unbebaute Grundstücke , , , , , ,57- FB Wohn- und Geschäftsgebäude , , , , , ,30- FB Wohnhaus Erlenstr , , , , , ,11- FB Wohnanlage Oberamthofstraße , , , , , ,22- FB Sonstige Gebäude und Einrichtungen , , , ,00 377, ,79- FB Gemeindegliedervermögen 0, ,03 100, ,00 100,00-235,97- FB2 Summe Einzelplan , , , , , ,28- Mandant 690 Bühl G E S A M T R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 9 ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 9000 Steuern, Allgem. Zuweisungen und Umlagen , , , , , ,51- FB Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft , , , , , ,47- FB2 Summe Einzelplan , , , , , ,98-

164 Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Verwaltungshaushalt HJ.2011 / Stand Zusammenstellung der Einzelpläne Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG , , , , , ,10-1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG , , , , , ,55-2 SCHULEN , , , , , ,80-3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE , , , , , ,07-4 SOZIALE SICHERUNG , , , , , ,57 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG , , , , , ,11-6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR , , , , , ,63-7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG , , , , , ,17-8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, , , , , , ,28- ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN 9 ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT , , , , , ,98- Summe Gesamtrechnung , , , , , ,12- Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 0000 Obere Gemeindeorgane 0, ,29 0, ,00 0, ,71- FB Rechnungsprüfung 0,00 0,00 0, ,00 0, ,00- OB 0200 Hauptverwaltung 3.367, ,58 0, , , ,42- FB Personalwesen 0, ,00 0, ,00 0, ,00- FB Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 0, ,10 0, ,00 0, ,10 OB 0252 Ortsverwaltung Altschweier 0, ,91 0, ,00 0, ,09- FB Ortsverwaltung Eisental 0,00 510,95 0, ,00 0,00 489,05- FB Ortsverwaltung Neusatz 0, ,72 0, ,00 0,00 60,72 FB Ortsverwaltung Vimbuch 0, ,94 0, ,00 0, ,94 FB Ortsverwaltung Weitenung 0,00 569,26 0, ,00 0,00 430,74- FB Finanz- und Rechnungswesen 0, ,72 0, ,00 0,00 895,28- FB Stadtkasse 0,00 725,73 0,00 0,00 0,00 725,73 FB Liegenschaften 435, ,54 0, ,00 435, ,46- FB Standesamt 0,00 0,00 0, ,00 0, ,00- FB Datenverarbeitung 0, ,04 0, ,00 0, ,96- FB Hausdruckerei 0,00 732,84 0, ,00 0,00 767,16- FB Verwaltungsgebäude , , , ,00 463, ,76- FB4

165 Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Summe Einzelplan , , , , , ,14- Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 1100 Öffentliche Ordnung 1.435, ,48 0, , , ,52- FB Einwohnermeldewesen, Bürgeramt 0, ,39 0, ,00 0, ,61- FB Grundbuchamt 0,00 695,59 0,00 0,00 0,00 695,59 FB Umweltschutz 0, , , , , ,56- FB Freiwillige Feuerwehr , , , , , ,74- FB1 Summe Einzelplan , , , , , ,84-

166 Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 2 SCHULEN Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 2110 Grundschule Weststadt , , , , , ,40- FB Sternenberg-Grundschule Altschweier 0, ,09-0, ,00 0, ,09- FB Schartenbergschule Eisental 0, ,14 0, ,00 0, ,86- FB Schlossbergschule Neusatz 0, ,03 0, ,00 0,00 30,97- FB Tulla-Schule Vimbuch 0, ,55-0, ,00 0, ,55- FB Grundschule Weitenung 0,00 439,95 0, ,00 0, ,05- FB Aloys-Schreiber-Schule 0, ,79 0, ,00 0, ,21- FB Bachschloss-Schule Kappelwindeck 189, ,46-0, ,00 189, ,46- FB Carl-Netter-Realschule 0, ,43 0, ,00 0, ,57- FB Windeck-Gymnasium 0, ,18-0, ,00 0, ,18- FB Schülerhort 0, ,92 0, ,00 0,00 209,92 FB3 Summe Einzelplan , , , , , ,42- Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 3000 Verwaltung Bildung, Kultur und Sport 0, ,45 0, ,00 0,00 16,45 FB Allgemeine Kulturförderung 0, ,00 0, ,00 0,00 0,00 FB Stadtgeschichtliches Institut 0, ,71 0, ,00 0, ,29- FB Stadtmuseum , , , ,00 50, ,49- FB Stadtkapelle 0, ,70 0, ,00 0, ,30- FB Schule für Musik und Darstellende Kunst , , , , , ,33- FB Zwetschgenfest 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 OB 3410 Bühler Vereinshaus 0, ,72-0, ,00 0, ,72- FB Heimatpflege 0, ,00-0,00 0,00 0, ,00- FB Mediathek 0, ,93 0, ,00 0, ,93 FB Bühler Bildungs-Portal 0,00 813,22 0,00 0,00 0,00 813,22 FB Kirchen 0, ,18-0, ,00 0, ,18- FB1 Summe Einzelplan , , , , , ,71-

167 Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 4600 Jugend und Familien 0, ,16 0, ,00 0,00 337,84- FB Kinder- und Familienzentrum 0, ,18 0, ,00 0, ,82- FB Jugendzentrum West KOMM 755, ,08 0, ,00 755, ,92- FB Kindergärten Allgemein 0, ,47 0, ,00 0,00 631,53- FB Bühler Kinderhaus, Weststadt , ,53 0, , , ,47- FB Kindergarten "St. Elisabeth", Kernstadt , ,46 0, , , ,46 FB Kindergarten "St. Josef", Kappelwindeck 0,00 9,20-0, ,00 0, ,20- FB Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt 0, ,76 0, ,00 0, ,76 FB Kinderhaus Vimbuch 0,00 0,00 0, ,00 0, ,00- FB Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung 2.556, , , , , ,90- FB Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen 0, ,66 0, ,00 0, ,66 FB Kinderhaus Moos 0, ,67 0, ,00 0,00 762,67 FB Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch 0,00 997,99 0, ,00 0,00 2,01- FB3 Summe Einzelplan , , , , , ,14- Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 5500 Förderung des Sports 0, ,05 0,00 0,00 0, ,05 FB Sporthallen , , , , , ,28- FB Stadien und Sportplätze , , , , , ,00- FB Kinderspielplätze 0, ,63 0, ,00 0, ,37- FB Sonstige Erholungseinrichtungen 0, ,06-0,00 0,00 0, ,06- FB4 Summe Einzelplan , , , , , ,66-

168 Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 6000 Hochbau und Gebäudemanagement 0, ,81-0, ,00 0, ,81- FB Tiefbau und Technik 0, ,88 0, ,00 0, ,12- FB Stadtplanung 0, ,23 0, ,00 0,00 130,77- FB Grafisches Informationssystem 0, ,22 0,00 0,00 0, ,22 FB Gutachterausschuss 0, ,40 0, ,00 0, ,60- FB Baurecht 500, ,34 0, ,00 500,00 989,66- FB Umlegung von Grundstücken 0, ,00-0,00 0,00 0, , Sanierungsgebiete , , , , , ,36- FB Wohnungsbauförderung 5.887,39 0, ,00 0,00 787,39 0,00 FB Gemeindestraßen , , , , , ,13- FB Straßenbeleuchtung , ,45 0, , , ,55- FB Einrichtungen für den ruhenden Verkehr , ,10 0, , , ,90- FB Wasserläufe, Wasserbau 0, ,36 0, ,00 0, ,64- FB5 Summe Einzelplan , , , , , ,32- Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 7240 Altlastenbeseitigung 6.037, ,97 0, , , ,03- FB Schlacht- und Viehhöfe 0, ,00 0, ,00 0,00 24,00- FB Bestattungswesen 0, ,11 0, ,00 0,00 804,11 FB Sonstige öffentliche Einrichtungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 FB Stadtbauhof/Stadtgärtnerei , ,87 0, , , ,87 FB Gebäudereinigung 0, ,09 0, ,00 0,00 959,91- FB Förderung der Land- und Forstwirtschaft 0,00 4,40 0,00 0,00 0,00 4,40 FB Feldwege, Wirtschaftswege 0, ,29 0, ,00 0, ,71- FB Tourist-Information 0,00 563,95 0, ,00 0,00 436,05- FB Förderung des öffentlichen Nahverkehrs 0, ,18-0,00 0,00 0, ,18- FB5 Summe Einzelplan , ,50 0, , , ,50-

169 Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDE Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 8405 Bürgerhaus Neuer Markt 0, ,91 0, ,00 0, ,09- FB Forstwirtschaftliche Unternehmen 630, ,22 0, ,00 630, ,78- FB Sonstige wirtschaftliche Unternehmen 0, ,00 0, ,00 0,00 92,00- FB Unbebaute Grundstücke , , , , , ,37 FB Wohn- und Geschäftsgebäude , , , , , ,95 FB Wohnanlage Oberamthofstraße 0, ,62-0, ,00 0, ,62- FB Sonstige Gebäude und Einrichtungen 0, ,58 0, ,00 0, ,42- FB4 Summe Einzelplan , , , , , ,59- Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 / Stand Einzelplan 9 ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 9100 Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft , , , , , ,90 FB2 Summe Einzelplan , , , , , ,90

170 Mandant690 Bühl GESAMTRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 / Stand Zusammenstellung der Einzelpläne Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsergebnis Haushaltsansatz Planvergleich Nummer Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG , , , , , ,14-1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG , , , , , ,84-2 SCHULEN , , , , , ,42-3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE , , , , , ,71-4 SOZIALE SICHERUNG , , , , , ,14-5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG , , , , , ,66-6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR , , , , , ,32-7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG , ,50 0, , , ,50-8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, , , , , , ,59- ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN 9 ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT , , , , , ,90 Summe Gesamtrechnung , , , , , ,42- Summe Gesamthaushalt , , , , , ,54-

171 Mandant690 Bühl RECHNUNGSQUERSCHNITT HJ.2011 / Stand Einzelpläne 0-8 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Einnahmen Sonstige Personal- Sächlicher Zuweisungen Zuschuß- Objekt- Bau- Sonstige Verpflich- Gld. Aufgabenbereich aus Finanz- ausgaben Verwaltungs- und bedarf bezogene maßnahmen Investitions- tungs- Nr. Verwaltung einnahmen und Betriebs- Zuschüsse Einnahmen ausgaben ermächtiund aufwand, wei- des gungen Betrieb tere Finanz- Vermögensausgaben haushalts Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen , , ,78-79 (Sp.5bis7./.3+4) ,93,98, Obere Gemeindeorgane ,48 0, , , , ,45 0,00 0,00 0, Rechnungsprüfung ,00 0, , , , ,62 0,00 0,00 0, Hauptverwaltung ,14 0, , ,06 0, ,51 0,00 0,00 0, Finanzverwaltung , , , ,15 0, ,45 0,00 0,00 0, Besondere Dienststellen ,27 0, , ,72 0, ,94 0,00 0,00 0,00 0 der Allgem. Verwaltung 06 Einrichtungen für die , , , ,45 0, ,08 0,00 0,00 0,00 0 gesamte Verwaltung 08 Einrichtungen für ,02 0, , ,61 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0 Verwaltungsangehörige Summe Einzelplan , , , , , ,05 0,00 0,00 0,00 0 EUR je Einwohner 67,14 12,20 149,82 79,10 0,57 150,15 0,00 0,00 0,00 0,00 11 Öffentliche Ordnung , , , , , ,68 0,00 0,00 0, Umweltamt ,77 170, , , , ,84 0,00 0,00 0, Feuerschutz , , , , , ,80 0,00 0,00 0, Katastrophenschutz 0,00 0,00 0, ,96 0, ,96 0,00 0,00 0,00 0 Summe Einzelplan , , , , , ,28 0,00 0,00 0,00 0 EUR je Einwohner 21,43 12,33 66,99 43,79 0,90 77,91 0,00 0,00 0,00 0,00 Mandant690 Bühl RECHNUNGSQUERSCHNITT HJ.2011 / Stand Einzelpläne 0-8 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Einnahmen Sonstige Personal- Sächlicher Zuweisungen Zuschuß- Objekt- Bau- Sonstige Verpflich- Gld. Aufgabenbereich aus Finanz- ausgaben Verwaltungs- und bedarf bezogene maßnahmen Investitions- tungs- Nr. Verwaltung einnahmen und Betriebs- Zuschüsse Einnahmen ausgaben ermächtiund aufwand, wei- des gungen Betrieb tere Finanz- Vermögensausgaben haushalts Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen , , ,78-79 (Sp.5bis7./.3+4) ,93,98, Schulverwaltung 141,90 0,00 0, ,49 0, ,59 0,00 0,00 0, Grund- und Hauptschulen, , , , ,88 0, ,09 0,00 0,00 0,00 0 Grundschulförderklassen 22 Realschulen , , , ,21 0, ,83 0,00 0,00 0, Gymnasien , , , ,83 0, ,04 0,00 0,00 0, Sonstiges ,95 0, , ,23 0, ,14 0,00 0,00 0,00 0 Summe Einzelplan , , , ,64 0, ,69 0,00 0,00 0,00 0 EUR je Einwohner 67,74 5,60 28,10 176,13 0,00 130,90 0,00 0,00 0,00 0,00 30 Verwaltung kultureller ,33 0, , , , ,78 0,00 0,00 0,00 0 Angelegenheiten 31 Wissenschaft und ,61 939, , ,72 0, ,96 0,00 0,00 0,00 0 Forschung 32 Museen, Sammlungen, 63, ,00 0, ,83 0, ,35 0,00 0,00 0,00 0 Ausstellungen 33 Theater, Konzerte, ,57 854, , ,48 0, ,71 0,00 0,00 0,00 0 Musikpflege 34 Sonstige Kunstpflege ,29 0, , , , ,66 0,00 0,00 0, Volksbildung , , , ,93 0, ,06 0,00 0,00 0, Kirchen 0,00 0,00 0, , , ,80 0,00 0,00 0,00 0 Summe Einzelplan , , , , , ,32 0,00 0,00 0,00 0 EUR je Einwohner 85,72 0,41 68,35 99,71 10,27 92,19 0,00 0,00 0,00 0,00

172 Mandant690 Bühl RECHNUNGSQUERSCHNITT HJ.2011 / Stand Einzelpläne 0-8 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Einnahmen Sonstige Personal- Sächlicher Zuweisungen Zuschuß- Objekt- Bau- Sonstige Verpflich- Gld. Aufgabenbereich aus Finanz- ausgaben Verwaltungs- und bedarf bezogene maßnahmen Investitions- tungs- Nr. Verwaltung einnahmen und Betriebs- Zuschüsse Einnahmen ausgaben ermächtiund aufwand, wei- des gungen Betrieb tere Finanz- Vermögensausgaben haushalts Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen , , ,78-79 (Sp.5bis7./.3+4) ,93,98, Verwaltung der sozialen 0,00 0, , , , ,57 0,00 0,00 0,00 0 Angelegenheiten 43 Soziale Einrichtungen , ,00 0, ,69 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0 (ohne Jugendhilfe) 46 Einrichtungen der , , , , , ,30 0,00 0,00 0,00 0 Jugendhilfe 47 Förderung von anderen 3.758,31 0,00 0,00 359, , ,87 0,00 0,00 0,00 0 Trägern der Wohlfahrtspflege Summe Einzelplan , , , , , ,74 0,00 0,00 0,00 0 EUR je Einwohner 82,73 2,54 57,47 62,60 131,91 166,70 0,00 0,00 0,00 0,00 50 Gesundheitsverwaltung, 0,00 0,00 0, , , ,64 0,00 0,00 0,00 0 Gesundheitsämter 55 Förderung des Sports 0,00 0,00 0, , , ,75 0,00 0,00 0, Eigene Sportstätten , , , , , ,75 0,00 0,00 0, Park- und Gartenanlagen 0,00 0,00 0, ,68 0, ,68 0,00 0,00 0, Sonstige 7.263,59 0,00 0, ,82 0, ,23 0,00 0,00 0,00 0 Erholungseinrichtungen Summe Einzelplan , , , , , ,05 0,00 0,00 0,00 0 EUR je Einwohner 3,60 0,60 4,81 71,99 16,78 89,37 0,00 0,00 0,00 0,00 Mandant690 Bühl RECHNUNGSQUERSCHNITT HJ.2011 / Stand Einzelpläne 0-8 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Einnahmen Sonstige Personal- Sächlicher Zuweisungen Zuschuß- Objekt- Bau- Sonstige Verpflich- Gld. Aufgabenbereich aus Finanz- ausgaben Verwaltungs- und bedarf bezogene maßnahmen Investitions- tungs- Nr. Verwaltung einnahmen und Betriebs- Zuschüsse Einnahmen ausgaben ermächtiund aufwand, wei- des gungen Betrieb tere Finanz- Vermögensausgaben haushalts Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen , , ,78-79 (Sp.5bis7./.3+4) ,93,98, Hochbau und ,72 0, , ,22 0, ,93 0,00 0,00 0,00 0 Gebäudemanagement 61 Stadtplanung, Vermessung, , , , ,21 0, ,11 0,00 0,00 0,00 0 Baurecht 62 Wohnungsbauförderung, 0, ,88 158, , , ,12 0,00 0,00 0,00 0 Wohnungsfürsorge 63 Gemeindestraßen ,90 0,00 0, ,27 0, ,37 0,00 0,00 0, Straßenbeleuchtung und ,27 0,00 0, ,29 0, ,02 0,00 0,00 0,00 0 Straßenreinigung 68 Einrichtungen für den , , , ,37 0, ,94 0,00 0,00 0,00 0 ruhenden Verkehr 69 Wasserläufe, Wasserbau 2.996,99 0,00 0, , , ,66 0,00 0,00 0,00 0 Summe Einzelplan , , , , , ,15 0,00 0,00 0,00 0 EUR je Einwohner 57,28 1,59 79,36 124,60 21,30 166,39 0,00 0,00 0,00 0,00

173 Mandant690 Bühl RECHNUNGSQUERSCHNITT HJ.2011 / Stand Einzelpläne 0-8 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Einnahmen Sonstige Personal- Sächlicher Zuweisungen Zuschuß- Objekt- Bau- Sonstige Verpflich- Gld. Aufgabenbereich aus Finanz- ausgaben Verwaltungs- und bedarf bezogene maßnahmen Investitions- tungs- Nr. Verwaltung einnahmen und Betriebs- Zuschüsse Einnahmen ausgaben ermächtiund aufwand, wei- des gungen Betrieb tere Finanz- Vermögensausgaben haushalts Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen , , ,78-79 (Sp.5bis7./.3+4) ,93,98, Abfallbeseitigung ,31 0, , ,47 0, ,40 0,00 0,00 0, Märkte ,32 0,00 0, ,03 0, ,71 0,00 0,00 0, Schlacht- und Viehhöfe , , , ,06 0, ,26 0,00 0,00 0, Bestattungswesen ,09 626, , ,21 0, ,37 0,00 0,00 0, Sonstige öffentliche 0,00 0,00 0, ,90 0, ,90 0,00 0,00 0,00 0 Einrichtungen 77 Hilfsbetriebe der ,34 0, , ,03 0, ,50 0,00 0,00 0,00 0 Verwaltung 78 Förderung der Land- und 0,00 4,40 711, ,28 498, ,05 0,00 0,00 0,00 0 Forstwirtschaft 79 Fremdenverkehr, Förderung , , , , , ,24 0,00 0,00 0,00 0 von Wirtschaft und Verkehr Summe Einzelplan , , , , , ,43 0,00 0,00 0,00 0 EUR je Einwohner 232,50 1,33 143,10 140,34 19,75 69,37 0,00 0,00 0,00 0,00 Mandant690 Bühl RECHNUNGSQUERSCHNITT HJ.2011 / Stand Einzelpläne 0-8 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Einnahmen Sonstige Personal- Sächlicher Zuweisungen Zuschuß- Objekt- Bau- Sonstige Verpflich- Gld. Aufgabenbereich aus Finanz- ausgaben Verwaltungs- und bedarf bezogene maßnahmen Investitions- tungs- Nr. Verwaltung einnahmen und Betriebs- Zuschüsse Einnahmen ausgaben ermächtiund aufwand, wei- des gungen Betrieb tere Finanz- Vermögensausgaben haushalts Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen , , ,78-79 (Sp.5bis7./.3+4) ,93,98, Versorungsunternehmen , , ,89 0,00 0, ,97-0,00 0,00 0, Unternehmen der , , , ,97 0, ,35 0,00 0,00 0,00 0 Wirtschaftsförderung 85 Land- und ,51 35, , ,35 0, ,72-0,00 0,00 0,00 0 forstwirtschaftliche Unternehmen 87 Sonstige wirtschaftliche ,00 52,20 0,00 0, , ,20-0,00 0,00 0,00 0 Unternehmen 88 Allgemeines Grundvermögen , , , ,85 0, ,30 0,00 0,00 0, Allgemeines 0,00 0,00 0,00 0, , ,03 0,00 0,00 0,00 0 Sondervermögen Summe Einzelplan , , , , , ,79 0,00 0,00 0,00 0 EUR je Einwohner 87,29 57,45 40,21 129,83 0,07 25,37 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe Einzelpläne , , , , , ,50 0,00 0,00 0,00 0 EUR je Einwohner 705,44 94,05 638,20 928,10 201,55 968,36 0,00 0,00 0,00 0,00

174 Mandant690 Bühl RECHNUNGSQUERSCHNITT HJ.2011 / Stand Einzelplan 9 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohner: Stand 2011 Steuern und Sonstige Sonstige Überschuß Sonstige Sonstige Gld. Aufgabenbereich allgemeine Finanz- Finanz- Einnahmen Ausgaben Nr. Zuweisungen einnahmen ausgaben des des Vermögens- Vermögenshaushalts haushalts Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen Gruppen 47, 679, 686,687, 00-07,09 158, ,80-86,88 (Sp.3+4./.5) 30,31,36,37,39 90,91,933,97, Steuern, Allgem ,67 0, , ,18 0,00 0,00 Zuweisungen und Umlagen 91 Sonstige Allgemeine 0, , , ,32 0,00 0,00 Finanzwirtschaft Summe Einzelplan , , , ,50 0,00 0,00 EUR je Einwohner 1.350,44 595,59 977,67 968,36 0,00 0,00

175 Haushaltsrechnung für den Verwaltungshaushalt 2011

176 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0000 Obere Gemeindeorgane FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Obere Gemeindeorgane FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 310, , ,99 K 533, Erstattungen von Zweckverbänden 300,00 300, Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen K 5, , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.281, , Mieten und Pachten 408,00 408, Mieten für technische Einrichtungen 1.581, , Haltung von Fahrzeugen K 272, , ,99 K 220, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand K 426, , , Ehrungen und Repräsentationen K 790, , ,64 K 1.286, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 1.200, , Bürobedarf K 360, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 116, , ,30 K 59, Dienstreisen 175,89 175, Jugendgemeinderat 344,00 344, Datenverarbeitung K 101,60 813,14 914, Sonstige Geschäftsausgaben K 1.527, , ,24 K 1.822, Verfügungsmittel Oberbürgermeister 1.022, , Geschäftsausgaben der Fraktionen 986,20 986, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 1.340, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 5.474, , Unterabschnitt Einnahmen K 316, , ,69 K 533, Unterabschnitt Ausgaben K 3.596, , ,89 K 3.388, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0001 Städtepartnerschaften/Europa FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Städtepartnerschaften/Europa FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 1.200, , Partnerschaftskomitee , , Personalausgaben , , Mieten für technische Einrichtungen 93,05 93, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand K 1.124, , ,79 K 8, Europäische Projekte 0,00 0, Partnerschaften (Ortsverwaltungen) 0,00 0, Partnerschaftskomitee H 4.179, , , K 55, Sachaufwand 345,71 345, Bürobedarf 4,02 4, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 13,51 498,66 501,85 K 10, Dienstreisen 0,00 0, Sonstige Geschäftsausgaben K 35, , ,65 K 35, Mitgliedsbeiträge 500,00 500, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 4.000, , Sonstige innere Verrechnungen 1.386, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 488,20 488, Zuweisungen an sonst.öff. Bereich K 393, , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben H 4.179, , ,82 K 53, K 1.621, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 316, , ,58 K 533, Abschnitt Ausgaben H 4.179, , ,71 K 3.442, K 5.218, Abschnitt Ergebnis , ,

177 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0100 Rechnungsprüfung OB Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsprüfung OB Verrechnungseinn. vom Vermögenshaushalt 0,00 0, Erstattungen von Zweckverbänden 5.000, , Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen K 1.492, , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 0,00 0, Mieten für technische Einrichtungen 418,71 418, Aus- und Fortbildung 1.549, , Honorar- und Werkverträge 0,00 0, Bürobedarf K 28, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 162,01 162, Dienstreisen 362,57 362, Datenverarbeitung K 273, , ,21 K 60, Sonstige Geschäftsausgaben K 7,00 192,98 189,48 K 10, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 7.600, , Sonstige innere Verrechnungen 185,80 185, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 148,00 148, Gemeindeprüfungsanstalt (Umlage) 9.748, , Unterabschnitt Einnahmen K 1.492, , , Unterabschnitt Ausgaben K 309, , ,94 K 70, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 1.492, , , Abschnitt Ausgaben K 309, , ,94 K 70, Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0200 Hauptverwaltung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Hauptverwaltung FB Verwaltungsgebühren 357,20 357, Sonst. Benutzungsentgelte 853,25 853, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 1.909, , ,59 K 2.052, Erstattungen von Zweckverbänden 800,00 800, Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen 3.400, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige Innere Verrechnungen , , Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich (ABM) 4.722, ,98 K 1.180, Personalausgaben , ,46 K 264, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 3.694, ,56 K 85, Bühnenunterhaltung 0,00 0, Fahnenbeschaffung und -unterhaltung 2.733, , Kosten für Kopierer K 316, , , Mieten und Pachten 1.632, , Mieten für technische Einrichtungen 2.681, , Sachversicherungen 1.845, , Haltung von Fahrzeugen K 455, , ,59 K 228, Aus- und Fortbildung 378,22 378, Veranstaltungsaufwand K 316, , ,95 K 1.771, Weihnachtsfeier für Senioren K 1.646, , ,82 K 942, Sachaufwand Ortsbeauftragte K 74, , ,14 K 165, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 4.750, , Bürobedarf K 714, , ,45 K 238, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 91, , , Dienstreisen 52,20 52, Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä. 0,00 0, Datenverarbeitung K 538, , ,22 K 348, Sonstige Geschäftsausgaben K 908, , ,95 K 930, Mitgliedsbeiträge , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Unterabschnitt Einnahmen K 1.909, , ,83 K 3.232, Unterabschnitt Ausgaben K 5.063, , ,76 K 4.976, Unterabschnitt Ergebnis , ,

178 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0220 Personalwesen FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Personalwesen FB Erstattungen von Zweckverbänden 6.800, , Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich (ABM) 2.869, ,40 K 478, Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 798,57 798, Mieten für technische Einrichtungen 930,46 930, Aus- und Fortbildung 7.284, , Bürobedarf K 748, , ,36 K 29, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 2.648, , Dienstreisen 48,35 48, Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä , , Datenverarbeitung K 2.811, , ,00 K 1.746, Sonstige Geschäftsausgaben K 29, , ,55 K 13, Mitgliedsbeiträge 2.252, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 951,75 951, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 43,00 43, Unterabschnitt Einnahmen , ,40 K 478, Unterabschnitt Ausgaben K 3.589, , ,87 K 1.729, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0230 Rechtswesen BM Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechtswesen BM Erstattungen von Zweckverbänden 1.200, , Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen 1.200, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 40,30 40, Mieten für technische Einrichtungen 186,09 186, Bürobedarf K 29,80 670,49 680,89 K 19, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 220,87 220, Dienstreisen 0,00 0, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 4.100, , Sonstige innere Verrechnungen 140,55 140, Abschreibungen (bewegliche Sachen) 77,00 77, Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 3,00 3, Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben K 29, , ,26 K 19, Unterabschnitt Ergebnis 0,00 10,40-0

179 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0240 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit OB Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit OB Standentgelte Weihnachtsmarkt K 750, , ,00 K 1.670, Verkaufserlöse 4.145, , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 102,09 102, Erstattungen von Zweckverbänden 400,00 400, Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen 4.600, , Erstattungen für Weihnachtsmarkt 1.750, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben , , Unterhaltung Werbeeinrichtungen 1.000, , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 665,34 665, Wegweisungs- und Beschilderungskonzept 3.674, , Mieten für technische Einrichtungen 1.163, , Aus- und Fortbildung 306,00 306, Veranstaltungsaufwand 1.681, ,62 K 662, Veranst.aufw. Weihnachtsmarkt K 173, , ,44 K 50, Sachaufw. Weihnachtsmarkt K 1.925, , ,97 K 706, Stadtmarketing K 7.854, , ,64 K 684, Citymarketing 61,35 61, Druckereikosten K 687, , ,04 K 398, PR-Entwürfe / Internetauftritt , , Stadtnachrichten K 130,87 0,00 130, Publikationen K 65, , , Stadtplan 333,20 333, Bürobedarf K 191, , ,59 K 81, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 14, , ,86 K 9, Dienstreisen 89,10 89, Datenverarbeitung K 95,42 439,00 461,40 K 73, Sonstige Geschäftsausgaben K 21, , ,28 K 19, Mitgliedsbeiträge 52,00 52, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 419,81 419, Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Unterabschnitt Einnahmen K 750, , ,68 K 1.670, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,68 K 1.316, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0252 Ortsverwaltung Altschweier FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Ortsverwaltung Altschweier FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 145,78 145, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben K 291, , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 190,58 190, Unterhaltungsaufwand (OV Altschweier) H 288,45 201,49-86, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.574, ,63 K 341, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 14, , ,75 K 85, Sachversicherungen 170,26 170, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand 1.577, ,61 K 427, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 1.620, , Bürobedarf 780,80 780, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 53,89 627,05 666,41 K 14, Dienstreisen 0,00 0, Datenverarbeitung K 37, , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 9.600, , Sonstige innere Verrechnungen 90,00 90, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 1.592, , Leistungen Gebäudereinigung 5.291, , Abschreibungen (bauliche Anlagen) 3.579, , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 215,29 215, Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 1.607, , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben H 288, , ,79 K 868, K 397, Unterabschnitt Ergebnis , ,

180 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0253 Ortsverwaltung Eisental FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Ortsverwaltung Eisental FB Mieten und Pachten K 25,00 300,00 325, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 7.500, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 0,00 0, Unterhaltungsaufwand (OV Eisental) H 1.324,78 794,40-530, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.573, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 27, , ,08 K 80, Sachversicherungen 139,30 139, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand K 302, , ,16 K 15, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 1.620, , Bürobedarf 978,89 978, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 57,70 768,36 795,17 K 30, Dienstreisen 197,05 197, Projekt "Nahversorgung" H , , ,66 K 435, K 565, Datenverarbeitung K 37, , , Sonstige Geschäftsausgaben 39,93 39, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 9.900, , Sonstige innere Verrechnungen 90,00 90, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 0,00 0, Leistungen Gebäudereinigung 8.478, , Abschreibungen (bauliche Anlagen) 932,00 932, Abschreibungen (bewegliche Sachen) 1.061, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 640,00 640, Unterabschnitt Einnahmen K 25, , , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,58 K 561, K 990, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0254 Ortsverwaltung Neusatz FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Ortsverwaltung Neusatz FB Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich K 829, , , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 1.560, , Unterhaltungsaufwand (OV Neusatz) H 77,11 69,37-7, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 559,64 559, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 99, , ,69 K 212, Sachversicherungen 139,30 139, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand K 178, , ,89 K 196, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 1.620, , Bürobedarf K 37, , ,51 K 20, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 84, , ,57 K 36, Dienstreisen 0,00 0, Datenverarbeitung 1.430, , Sonstige Geschäftsausgaben K 17,50 12,25 17,50 K 12, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 0,00 0, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 5.005, , Leistungen Gebäudereinigung 5.888, , Abschreibungen (bauliche Anlagen) 4.619, , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 1.918, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 2.440, , Unterabschnitt Einnahmen K 829, , , Unterabschnitt Ausgaben H 77, , ,17 K 477, K 218, Unterabschnitt Ergebnis , ,

181 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0255 Ortsverwaltung Vimbuch FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Ortsverwaltung Vimbuch FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 373,70 0,00 40,00 K 333, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 9.800, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 5.079, ,19 K 297, Unterhaltungsaufwand (OV Vimbuch) 1.413, ,23 K 312, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 833,84 833, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 1.725, , ,35 K 353, Sachversicherungen 139,30 139, Veranstaltungsaufwand K 39, , ,60 K 138, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 1.620, , Bürobedarf 1.408, , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 64, , ,44 K 150, Datenverarbeitung K 37, , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 899,64 899, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 5.891, , Leistungen Gebäudereinigung 6.551, , Abschreibungen (bauliche Anlagen) 3.143, , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 2.265, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 2.486, , Unterabschnitt Einnahmen K 373, , ,00 K 333, Unterabschnitt Ausgaben K 1.866, , ,52 K 1.253, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0256 Ortsverwaltung Weitenung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Ortsverwaltung Weitenung FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 662,50 662, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 483, , , Unterhaltungsaufwand (OV Weitenung) 1.136, , Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 83,52 669,21 276,06 K 476, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 1.097, , ,01 K 144, Sachversicherungen 139,30 139, Veranstaltungsaufwand K 26, , ,13 K 330, Heimatbrief K 3.700, , ,82 K 5.269, Heimatmuseum 501,73 501, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 1.620, , Bürobedarf K 13, , ,67 K 38, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 16,55 929,20 906,00 K 39, Datenverarbeitung 362,51 362, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 3.594, , Leistungen Gebäudereinigung 7.858, , Abschreibungen (bauliche Anlagen) 494,00 494, Abschreibungen (bewegliche Sachen) 1.773, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 354,00 354, Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben K 5.421, , ,83 K 6.298, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 3.887, , ,35 K 5.714, Abschnitt Ausgaben H , , ,46 K , K , Abschnitt Ergebnis , ,

182 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0300 Finanz- und Rechnungswesen FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Finanz- und Rechnungswesen FB Verwaltungsgebühren K 810,00 65,00 75,00 K 800, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 85,27 85, Erstattungen von Zweckverbänden 732,90 732, Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Veranlagungszinsen aus Gewerbesteuer K , , ,77 K , Stundungs- und Beitreibungseinnahmen K , , ,08 K , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 561,67 561, Mieten für technische Einrichtungen 1.256, , Aus- und Fortbildung 2.180, , Bürobedarf K 105, , ,07 K 55, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 2.995, , Dienstreisen 107,24 107, Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä. 475,00 475, Datenverarbeitung K 5.255, , ,16 K 4.964, Sonstige Geschäftsausgaben K 24, , ,25 K 19, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 1.994, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 210,00 210, Veranlagungszinsen Gewerbesteuer K 280,00 0,00 280, Unterabschnitt Einnahmen K , , ,02 K , Unterabschnitt Ausgaben K 5.665, , ,94 K 5.039, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0310 Stadtkasse FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtkasse FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 1.243, , Erstattungen von Zweckverbänden 200,00 200, Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen 2.700, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.855, , Mieten für technische Einrichtungen 604,80 604, Aus- und Fortbildung 34,50 34, Bürobedarf K 227, , ,35 K 30, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 34, , ,63 K 36, Dienstreisen 3,00 3, Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä. K 19,50 648,84 632,34 K 36, Datenverarbeitung K 2.827, , ,08 K 2.425, Sonstige Geschäftsausgaben 207,82 207, Vermischte Ausgaben 167,26 167, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 1.491, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 113,00 113, Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben K 3.109, , ,10 K 2.527, Unterabschnitt Ergebnis , ,

183 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0350 Liegenschaften FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Liegenschaften FB Verwaltungsgebühren K 25, , ,00 K 70, Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen 600,00 600, Erstattungen vom übrigen Bereich , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich 5.055, ,36 K 2.634, Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 145,68 145, Mieten für technische Einrichtungen 1.163, , Aus- und Fortbildung 351,20 351, Bürobedarf K 390, , ,23 K 12, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 9, , ,79 K 8, Dienstreisen 313,33 313, Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä , , Datenverarbeitung K 97, , ,81 K 22, Sonstige Geschäftsausgaben K 155,75 179,05 168,55 K 166, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 1.028, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 57,30 57, Unterabschnitt Einnahmen K 25, , ,36 K 2.704, Unterabschnitt Ausgaben K 652, , ,76 K 209, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,14 K , Abschnitt Ausgaben K 9.427, , ,80 K 7.776, Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0500 Standesamt FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Standesamt FB Verwaltungsgebühren K 188, , ,20 K 162, Verkaufserlöse 2.138, , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 862,26 862, Mieten für technische Einrichtungen 418,71 418, Aus- und Fortbildung 736,50 736, Sachaufwand 2.732, , Bürobedarf K 253, , ,00 K 170, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 1.663, , Dienstreisen 68,95 68, Datenverarbeitung K 703, , ,57 K 1.982, Sonstige Geschäftsausgaben 0,00 0, Mitgliedsbeiträge 110,00 110, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 8.500, , Sonstige innere Verrechnungen 264,75 264, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 0,00 0, Unterabschnitt Einnahmen K 188, , ,20 K 162, Unterabschnitt Ausgaben K 957, , ,04 K 2.152, Unterabschnitt Ergebnis , ,

184 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0520 Wahlen FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Wahlen FB Erstattungen vom Land , , Personalausgaben 3.602, , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.618, , Aus- und Fortbildung 644,88 644, Bürobedarf 1.488, , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt , , Dienstreisen 0,00 0, Datenverarbeitung 776,25 776, Sonstige Wahlkosten H 2.800, , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 1.000, , Sonstige innere Verrechnungen 2.251, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 8.284, , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben H 2.800, , , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0550 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte FB Personalausgaben , , Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand K 300, , , Sachaufwand 18,90 18, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 382,42 382, Bürobedarf K 71,95 570,53 642, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 0,00 0, Dienstreisen 3,00 3, Sonstige Geschäftsausgaben 121,30 121, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 4.100, , Sonstige innere Verrechnungen 107,10 107, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 432,80 432, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 371, , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 188, , ,27 K 162, Abschnitt Ausgaben H 2.800, , ,15 K 2.152, K 1.329, Abschnitt Ergebnis , ,

185 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0610 Datenverarbeitung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Datenverarbeitung FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 53,00 0,00 K 53, Erstattungen von Zweckverbänden 4.800, , Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen 7.000, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 166,09 166, Mieten für technische Einrichtungen 6.322, , Sachversicherungen 2.840, , Aus- und Fortbildung 1.408, , Bürobedarf 296,75 296, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 10,75 447,30 449,87 K 8, Dienstreisen 51,50 51, Datenverarbeitung K 1.328, , , Umlage an Rechenzentrum , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 370,50 370, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 130,50 130, Abschreibungen (bauliche Anlagen) 225,00 225, Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 1.859, , Unterabschnitt Einnahmen , ,13 K 53, Unterabschnitt Ausgaben K 1.339, , ,68 K 8, Unterabschnitt Ergebnis 0, ,55-0 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0630 Hausdruckerei FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Hausdruckerei FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 34,00 34, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 35,58 35, Mieten für technische Einrichtungen K 6.223, , , Betriebsaufwand 0,00 0, Bürobedarf 79,29 79, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 13,55 13, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 7.100, , Sonstige innere Verrechnungen 11,25 11, Abschreibungen (bewegliche Sachen) 822,84 822, Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 42,00 42, Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben K 6.223, , , Unterabschnitt Ergebnis 0, ,06-0

186 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0640 Verwaltungsgebäude FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Verwaltungsgebäude FB Mieten und Pachten K 100,00 600,00 700, Erstattungen von Zweckverbänden 8.000, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 3.470, , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 441, , ,87 K 823, Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 696, , , Mieten und Pachten , , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K , , ,45 K , Sachversicherungen 3.298, , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 825,00 825, Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä ,52 0,00 K , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 6.868, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 100, , , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,44 K , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0641 Friedrichsbau FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Friedrichsbau FB Benutzungsgebühren K 3.000,00 962, , Mieten und Pachten K 160,00 856,00 904,00 K 112, Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 6.789, ,46 K 279, Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 117,51 593,45 710, Mieten für technische Einrichtungen 232,62 232, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 2.801, , ,55 K 3.331, Sachversicherungen 595,91 595, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 945,00 945, Bürobedarf 33,90 33, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 217,70 217, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 3.603, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 1.359, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 5.273, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 3.160, , ,20 K 112, Unterabschnitt Ausgaben K 2.919, , ,59 K 3.610, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 3.260, , ,66 K 165, Abschnitt Ausgaben K , , ,10 K , Abschnitt Ergebnis , ,

187 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0800 Personalrat und Betriebsgemeinschaft FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Personalrat und Betriebsgemeinschaft FB Mieten und Pachten K 50, , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 0,00 0, Aus- und Fortbildung 554,00 554, Veranstaltungsaufwand 765,83 765, Sanitätsverbrauchsmaterial, Medikamente 153,84 153, Arbeitsmed. u.sicherheitstechn. Betreuung K 7.838, , ,40 K 106, Betriebssport 972,25 972, Bürobedarf K 191, , ,29 K 88, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 186,66 165,43 K 21, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 173,25 173, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 1.543, , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 203,00 203, Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 14,00 14, Unterabschnitt Einnahmen K 50, , , Unterabschnitt Ausgaben K 8.029, , ,59 K 216, Unterabschnitt Ergebnis 0, ,87-0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0810 Schulung und Fortbildung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schulung und Fortbildung FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 89,00 89, Erstattungen von Gemeinden/Gem.verbänden 0,00 0, Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen 878,00 878, Erstattungen vom übrigen Bereich 118,00 118, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Zuweisungen vom Land 9.722, , Personalausgaben , , Aus- und Fortbildung 2.459, , Internes Fortbildungsprogramm 9.983, , Bürobedarf 1.451, , Sonstige Geschäftsausgaben 190,00 190, Mitgliedsbeiträge 200,00 200, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 390,93 390, Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben , , Unterabschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0 Abschnitt Einnahmen K 50, , , Abschnitt Ausgaben K 8.029, , ,89 K 216, Abschnitt Ergebnis 0, ,87-0 Einzelplan Einnahmen K , , ,89 K , Einzelplan Ausgaben H , , ,05 K , K , Einzelplan Ergebnis , ,

188 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1100 Öffentliche Ordnung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Öffentliche Ordnung FB Verwaltungsgebühren K 4.031, , ,74 K 3.870, Mieten und Pachten 644,28 644, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 5.721, , ,18 K 2.985, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Bußgelder K , , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.160, , Mieten und Pachten K 1.564, , ,57 K 1.630, Mieten für technische Einrichtungen 1.163, , Haltung von Fahrzeugen K 59, , ,96 K 66, Dienst- und Schutzkleidung 648,72 648, Aus- und Fortbildung 2.565, , Veranstaltungsaufwand 0,00 0, Beseitigung Schrottfahrzeuge/Altreifen 0,00 0, Jugendverkehrsschule 4.160, , Kommunale Kriminalprävention 5.610, , Sächliche Zweckausgaben K 170, , ,59 K 1.353, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 550,49 550, Bürobedarf K 274, , ,05 K 24, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 773, , ,45 K 85, Dienstreisen 1.217, , Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä. 9,00 9, Datenverarbeitung K 2.136, , ,50 K 2.711, Sonstige Geschäftsausgaben K 56,00 169,36 134,36 K 91, Mitgliedsbeiträge 153,00 153, Erstattungen an den Bund 585,03 585, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 895,13 895, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 5.385, , Zuschüsse an Vereine und Verbände 5.420, , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,13 K 6.855, Unterabschnitt Ausgaben K 5.033, , ,76 K 5.792, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1110 Einwohnermeldewesen, Bürgeramt FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohnermeldewesen, Bürgeramt FB Verwaltungsgebühren K 1.032, , ,68 K 449, Verkaufserlöse 6.751, , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 29,00 29, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich (ABM) K 1.034, , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 928,78 928, Mieten für technische Einrichtungen 930,46 930, Aus- und Fortbildung 470,33 470, Sachaufwand K 4.440, , ,22 K 3.296, Bürobedarf 4.915, ,72 K 3, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 2.909, , Dienstreisen 0,00 0, Datenverarbeitung K , , ,61 K 2, Sonstige Geschäftsausgaben 6.569, ,00 K 1.417, Erstattungen an den Bund 5.475, , Erstattungen an das Land 2.152, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 572,33 572, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 0,00 0, Unterabschnitt Einnahmen K 2.066, , ,68 K 449, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,11 K 4.719, Unterabschnitt Ergebnis , ,

189 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1140 Grundbuchamt FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Grundbuchamt FB Verwaltungsgebühren K 243, , ,00 K 310, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 129,55 129, Zuweisungen vom Land , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 253,82 253, Mieten für technische Einrichtungen 697,85 697, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Bürobedarf K 69, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 5.174, , Datenverarbeitung 1.074, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 514,47 514, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 0,00 0, Unterabschnitt Einnahmen K 243, , ,15 K 310, Unterabschnitt Ausgaben K 69, , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,96 K 7.615, Abschnitt Ausgaben K , , ,38 K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1200 Umweltschutz FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Umweltschutz FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 15,00 15,00 30, Erstattungen vom Bund K 1.421, , ,78 K 277, Erstattungen von Zweckverbänden , , Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Zuweisungen vom Land K 0, , ,53 K 39, Zuschüsse vom übrigen Bereich 2.394,00 0,00 K 2.394, Zwangsgelder K 75,00 170,00 245, Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.704, , Mieten und Pachten 0,00 0, Mieten für technische Einrichtungen 1.888, , Sachversicherungen 0,00 0, Haltung von Fahrzeugen K 90, , , Dienst- und Schutzkleidung K 40,58 669,08 709, Aus- und Fortbildung 4.645, , Energiesparmaßnahmen 6.935, , Sachaufwand für besondere Zwecke 392,35 392, Natur- und Umweltschutz K 129, , , Selbsthilfeeinsatz Wald 1.374, , Naturschutzgebiet Waldhägenich , , Storchenprojekt Aarbruch, Moos 3.152, ,57 K 88, Pflegeaufwand für Ausgleichsmaßnahmen , , Sachausgaben eigener Veranstaltungen K 8, , ,05 K 103, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung K 309, , , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 744,20 744, Bürobedarf K 66, , ,15 K 236, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 81, , ,46 K 60, Dienstreisen 768,26 768, Datenverarbeitung K 174,66 758,82 844,34 K 89, Sonstige Geschäftsausgaben 0,00 0, Mitgliedsbeiträge 0,00 0, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 1.331, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Zuschüsse für Umweltschutzaktionen K 396, , ,38 K 1.184, Regenerative Energie 2.492, , Unterabschnitt Einnahmen K 1.511, , ,31 K 2.711, Unterabschnitt Ausgaben K 1.297, , ,14 K 1.761, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 1.511, , ,31 K 2.711, Abschnitt Ausgaben K 1.297, , ,14 K 1.761, Abschnitt Ergebnis , ,

190 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1310 Freiwillige Feuerwehr FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Freiwillige Feuerwehr FB Ersatz für Einsatzkosten K , , ,31 K 8.387, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 548, , ,33 K 91, Erstattungen vom Bund 0,00 0, Erstattungen von Gemeinden/Gem.verbänden K 3.258, , , Erstattungen von Zweckverbänden 200,00 200, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 3.600, , Zuweisungen vom Land , , Spenden von privaten Unternehmen 4.283, , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen , , Personalausgaben K 570, , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 2.954, , ,72 K , Unterhaltung Feuerwehr (Ortsverwaltungen) 635,31 635, Unterhaltung Löschwasserbrunnen 500,00 500, Löschwasserversorgung 0,00 0, Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 2.431,23 718, ,03 K 170, Geräteunterhaltung K 145, , ,90 K 23, Unterhaltung der Funk und Warnanlage K 315, , , Mieten und Pachten 56,24 56, Mieten für technische Einrichtungen K 841, , , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 6.288, , ,75 K 3.259, Sachversicherungen 2.227, , Haltung von Fahrzeugen K 807, , ,91 K 1.350, Dienst- und Schutzkleidung , , Aus- und Fortbildung K 3.720, , , Veranstaltungsaufwand K 4.900, , , Betriebsaufwand 237,63 224,12 K 13, Löschmittel 2.459, ,31 K 521, Medizinische Betreuung 2.802,45 0,00 K 2.802, Lohnausfälle durch Einsätze 428,03 317,45 K 110, Entschädigungen für Einsätze , , Beitrag für Rentenversicherung , , Jugendfeuerwehr 2.837, ,40 K 54, Öffentlichkeitsarb., Brandschutzerziehung 213,47 213, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen , , Bürobedarf K 144, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 161, , ,68 K 39, Dienstreisen 27,18 27, Datenverarbeitung K 129, , ,40 K 69, Sonstige Geschäftsausgaben 248,52 248, Mitgliedsbeiträge 1.604, , Erstattungen an Gemeinden/Gem.verbände 0,00 0, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 100,77 100, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 9.985, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Zuschüsse an Löschzüge K 200, , ,00 K 100, Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1310 Freiwillige Feuerwehr FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Unterabschnitt Einnahmen K , , ,84 K 8.478, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,50 K , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,84 K 8.478, Abschnitt Ausgaben K , , ,50 K , Abschnitt Ergebnis , ,

191 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1400 Katastrophenschutz FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Katastrophenschutz FB Geräte, Ausstattung, Einrichtung 0,00 0, Unterhaltung der Funk und Warnanlage , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 0,00 0, Zuschüsse an Vereine und Verbände K 100,00 0,00 100, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 100, , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben K 100, , , Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen K , , ,11 K , Einzelplan Ausgaben K , , ,98 K , Einzelplan Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2000 Schulverwaltung, Geschäftsführung FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schulverwaltung, Geschäftsführung FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 141,90 141, Bürobedarf 2.089, , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 121,00 121, Sonstige Geschäftsausgaben 89,85 89, Unterabschnitt Einnahmen 141,90 141, Unterabschnitt Ausgaben 2.300, , Unterabschnitt Ergebnis 2.158, , Abschnitt Einnahmen 141,90 141, Abschnitt Ausgaben 2.300, , Abschnitt Ergebnis 2.158, ,

192 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2110 Grundschule Weststadt FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Grundschule Weststadt FB Entgelte Mittagstisch für Ganztagesschule 7.589, ,00 K 2.316, Kernzeitenbetreuung 4.035, , Mieten und Pachten 1.980, , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 389,95 389, Zuweisungen vom Land 1.442, , Zuweisungen für Betreuungsangebote 5.907, ,75 K 474, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen , , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen , ,00 K 137, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.101, , Mieten für technische Einrichtungen 765,17 765, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 4.372, , ,11 K 3.928, Sachversicherungen 541,74 541, Haltung von Fahrzeugen 72,97 72, Aus- und Fortbildung 240,60 240, Betriebskosten GTS Mittagstisch , ,19 K 2.334, Veranstaltungsaufwand 83,43 83, Weitere Verbrauchs- und Betriebsmittel 441,25 148,75 K 292, Präventions- u. Schulsozialarbeit , ,00 K , Lehr- und Unterrichtsmittel K 526, , , Lernmittel, Arbeitsmaterial H 1.300, , ,67 K 408, Kernzeitenbetreuung K 37,70 346,37 384, Bürobedarf K 60, , ,35 K 69, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 105, , ,32 K 51, Dienstreisen 118,20 118, Datenverarbeitung K 5,40 23,89 15,62 K 13, Sonstige Geschäftsausgaben 17,11 17, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 4.368, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 1.573, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 4.008, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen , ,91 K 1.841, Unterabschnitt Ausgaben H 1.300, , ,54 K , K 5.107, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2112 Sternenberg-Grundschule Altschweier FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sternenberg-Grundschule Altschweier FB Kernzeitenbetreuung K 180, , ,18 K 455, Mieten und Pachten 158,40 158, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 0,00 0, Zuweisungen vom Land 883,21 883, Zuweisungen für Betreuungsangebote 5.267, , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 3.988, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 5.039, , Unterhaltung GS Altschweier (OV) 515,57 515, Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 73,24 430,06 454,61 K 48, Mieten für technische Einrichtungen 499,80 499, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 1.250, , ,28 K 1.389, Sachversicherungen 386,95 386, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand 147,61 147, Lehr- und Unterrichtsmittel K 528, , ,01 K 166, Lernmittel, Arbeitsmaterial K 413, , , Kernzeitenbetreuung 636,55 636, Bürobedarf K 101, , ,64 K 106, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 90, , ,38 K 51, Dienstreisen 402,46 402, Datenverarbeitung K 4,32 22,17 20,95 K 5, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 2.062, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 7.998, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 1.755, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 180, , ,04 K 455, Unterabschnitt Ausgaben K 2.462, , ,60 K 1.767, Unterabschnitt Ergebnis , ,

193 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2113 Schartenbergschule Eisental FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schartenbergschule Eisental FB Mieten und Pachten 0,00 0, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 0,00 0, Zuweisungen vom Land 961,48 961, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.386, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 1.562, , Unterhaltung GS Eisental (OV) 0,00 0, Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 26, , , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 1.194, , ,63 K 2.104, Sachversicherungen 309,56 309, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand 240,20 240, Lehr- und Unterrichtsmittel K 7, ,19 985,69 K 25, Lernmittel, Arbeitsmaterial 4.054, ,20 K 277, Bürobedarf K 56, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 78, , ,43 K 51, Dienstreisen 335,39 335, Datenverarbeitung 0,00 0, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 1.942, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 7.181, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 2.163, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen 2.347, , Unterabschnitt Ausgaben K 1.362, , ,00 K 2.458, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2114 Schlossbergschule Neusatz FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schlossbergschule Neusatz FB Kernzeitenbetreuung , ,00 K 35, Mieten und Pachten 211,20 211, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 0,00 0, Zuweisungen vom Land 1.172, , Zuweisungen für Betreuungsangebote 8.576, , Spenden von privaten Unternehmen 400,00 400, Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen , , Unterhaltung GS Neusatz (OV) 1.368,50 238,00 K 1.130, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.261, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 145, , ,14 K 567, Sachversicherungen 309,56 309, Aus- und Fortbildung 19,56 19, Veranstaltungsaufwand 505,81 505, Lehr- und Unterrichtsmittel 1.459, ,91 K 28, Lernmittel, Arbeitsmaterial 5.164, ,31 K 223, Kernzeitenbetreuung K 26,96 839,11 863,08 K 2, Bürobedarf K 56,56 941,99 998, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 120, , ,31 K 72, Datenverarbeitung K 8,37 37,55 35,58 K 10, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 1.724, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 5.454, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 3.804, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 9.592, , Unterabschnitt Einnahmen , ,92 K 35, Unterabschnitt Ausgaben K 357, , ,24 K 2.036, Unterabschnitt Ergebnis , ,

194 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2115 Tulla-Schule Vimbuch FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Tulla-Schule Vimbuch FB Mieten und Pachten 158,40 158, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 0,00 0, Zuweisungen vom Land 2.672, , Zuweisungen für Betreuungsangebote 1.800, , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 6.872, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 1.030, , ,66 K 7.468, Unterhaltung GS Vimbuch (OV) 69,02 69, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 2.243, ,67 K 383, Mieten für technische Einrichtungen 985,32 985, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 3.802, , ,28 K 4.539, Sachversicherungen 309,56 309, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand K 35,14 468,66 503, Sachaufwand Betreuungsangebote 2.090,00 0,00 K 2.090, Lehr- und Unterrichtsmittel 5.552, ,88 K 238, Lernmittel, Arbeitsmaterial , , Bürobedarf K 70, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 94, , ,98 K 75, Datenverarbeitung 247,50 247, Mitgliedsbeiträge 50,00 50, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 5.170, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 9.349, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 4.930, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben K 5.032, , ,78 K , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2116 Grundschule Weitenung FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Grundschule Weitenung FB Benutzungsgebühren 50,00 50, Mieten und Pachten 316,80 316, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 410,00 410, Ersatzleistungen für Gebäudeschäden 377,48 377, Zuweisungen vom Land 1.456, , Spenden von privaten Unternehmen 540,00 540, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 4.257, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 285, , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 7, , , Mieten für technische Einrichtungen 556,92 556, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 8.047, , ,74 K , Sachversicherungen 386,95 386, Aus- und Fortbildung 429,94 429, Veranstaltungsaufwand K 33,14 578,56 611, Lehr- und Unterrichtsmittel K 364, , , Lernmittel, Arbeitsmaterial K 4, , ,44 K 251, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 50,00 50, Bürobedarf 1.295, , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 71, , ,37 K 125, Dienstreisen 6,00 6, Datenverarbeitung 30,94 30, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 2.268, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 1.580, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen 7.407, , Unterabschnitt Ausgaben K 8.814, , ,46 K , Unterabschnitt Ergebnis , ,

195 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2150 Aloys-Schreiber-Schule FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Aloys-Schreiber-Schule FB Benutzungsgebühren 0,00 0, Entgelte Mittagstisch für Ganztagesschule K 2.474, , ,80 K 4.383, Mieten und Pachten 1.531, , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 45, , , Ersatzleistungen für Gebäudeschäden K 136, , , Sachkostenbeiträge , , Zuweisungen für Betreuungsangebote , , Spenden von privaten Unternehmen 425,00 425, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 4.798, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 898, , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 86, , ,27 K 29, Mieten für technische Einrichtungen 1.556, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 5.974, , ,42 K 669, Sachversicherungen 1.206, , Aus- und Fortbildung 0,00 0, Betriebskosten GTS Mittagstisch K 226, , ,09 K 6.207, Veranstaltungsaufwand K 100, , , Sachaufwand GTS K 855, , ,25 K 597, Lehr- und Unterrichtsmittel K 584, , ,14 K 684, Lernmittel, Arbeitsmaterial K 448, , ,76 K 238, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 50,00 50, Bürobedarf K 66, , ,89 K 38, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 227, , ,12 K 95, Datenverarbeitung K 32,40 409,60 394,00 K 48, Mitgliedsbeiträge 18,00 18, Erstattungen an Gemeinden/Gem.verbände K 8.287, , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 9.060, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 8.343, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 2.655, , ,14 K 4.383, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,89 K 8.607, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2151 Bachschloss-Schule Kappelwindeck FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bachschloss-Schule Kappelwindeck FB Entgelte Mittagstisch für Ganztagesschule 9.441, ,00 K 647, Kernzeitenbetreuung K 140, , ,00 K 35, Mieten und Pachten 3.009, , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 800,50 800, Sachkostenbeiträge , , Zuweisungen für Betreuungsangebote , ,25 K 120, Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich , , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen , , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 201, , ,26 K 17, Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 31, , ,88 K 83, Mieten und Pachten 256,12 256, Mieten für technische Einrichtungen 1.699, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 6.852, , ,65 K 3.417, Sachversicherungen 1.670, , Aus- und Fortbildung 226,10 226, Betriebskosten Mittagstisch K 381, , ,42 K 847, Veranstaltungsaufwand 732,47 645,32 K 87, Sachaufwand Mittagsbetreuung 516,00 108,00 K 408, Honorar- und Werkverträge 2.178, ,75 K 45, Lehr- und Unterrichtsmittel K 1.196, , ,33 K 724, Lernmittel, Arbeitsmaterial K 462, , ,92 K 195, Kernzeitenbetreuung K 88,73 798,02 886, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 50,00 50, Bürobedarf K 227, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 135, , ,78 K 104, Dienstreisen 51,50 51, Datenverarbeitung K 16,74 369,52 349,70 K 36, Sonstige Geschäftsausgaben 10,19 10, Erstattungen an Gemeinden/Gem.verbände ,00 0,00 K , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 4.838, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 140, , ,55 K 561, Unterabschnitt Ausgaben K 9.595, , ,59 K , Unterabschnitt Ergebnis , ,

196 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2180 Grundschulförderklasse FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Grundschulförderklasse FB Sachkostenbeiträge 4.247, , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 9,98 9, Lehr- und Unterrichtsmittel 28,45 28, Lernmittel, Arbeitsmaterial K 327,90 548,43 876, Bürobedarf 113,27 113, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 13,97 201,76 215, Unterabschnitt Einnahmen 4.247, , Unterabschnitt Ausgaben K 341,87 901, , Unterabschnitt Ergebnis 3.346, , Abschnitt Einnahmen K 2.695, , ,02 K 7.276, Abschnitt Ausgaben H 1.300, , ,86 K , K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2210 Carl-Netter-Realschule FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Carl-Netter-Realschule FB Mieten und Pachten 2.217, , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 1.036, , Sachkostenbeiträge , , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen , , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 2.079, , ,26 K 1.072, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 5.452, , Mieten und Pachten K 1.104, , ,32 K 952, Mieten für technische Einrichtungen 1.556, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 8.542, , ,95 K 7.283, Sachversicherungen 2.380, , Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand 6.611, ,97 K 20, Lehr- und Unterrichtsmittel K 2.039, , ,75 K 164, Lernmittel, Arbeitsmaterial H , , , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 70,00 70, Bürobedarf 3.247, , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 245, , ,27 K 70, Datenverarbeitung 247,50 247, Erstattungen an Gemeinden/Gem.verbände , ,00 K 4.228, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 6.170, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,23 K , K , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen , , Abschnitt Ausgaben H , , ,23 K , K , Abschnitt Ergebnis , ,

197 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2300 Windeck-Gymnasium FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Windeck-Gymnasium FB Mieten und Pachten 0,00 0, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 1.990, , Ersatzleistungen für Gebäudeschäden 246,69 246, Sachkostenbeiträge , , Zuweisungen für Betreuungsangebote 5.331, ,00 K 1.068, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen , , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 990, , ,73 K 362, Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 667, , ,05 K 560, Mieten und Pachten , ,00 K , Mieten für technische Einrichtungen 3.200, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K , , ,31 K , Sachversicherungen 2.990, , Aus- und Fortbildung 140,50 140, Veranstaltungsaufwand 3.731, ,67 K 462, Sachaufwand GTS K 559, , ,75 K 1.534, Lehr- und Unterrichtsmittel K 962, , ,26 K 2.629, Lernmittel, Arbeitsmaterial K 98, , ,02 K 214, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 50,00 0,00 K 50, Bürobedarf K 30, , ,93 K 14, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 301, , ,03 K 38, Dienstreisen 6,00 6, Datenverarbeitung 247,50 247, Mitgliedsbeiträge 65,00 65, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 1.659, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen , ,08 K 1.068, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,57 K , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen , ,08 K 1.068, Abschnitt Ausgaben K , , ,57 K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2900 Schülerbeförderung FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schülerbeförderung FB Erstattungen von Gemeinden/Gem.verbänden , , Erstattungen vom übrigen Bereich K 15, , ,00 K 1.333, Kosten der Schülerbeförderung K 3.477, , ,12 K 4.416, Unterabschnitt Einnahmen K 15, , ,79 K 1.333, Unterabschnitt Ausgaben K 3.477, , ,12 K 4.416, Unterabschnitt Ergebnis , ,

198 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2950 Übrige schulische Aufgaben FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Übrige schulische Aufgaben FB Erstattungen von Gemeinden/Gem.verbänden 8.000, , Zuweisungen vom Land 2.829, , Personalausgaben 5.703, , Schulschwimmen K 7.312, , ,25 K 6.673, Hausaufgabenbetreuung 1.951, , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 2.970, , Schüler-Unfallversicherung , , Sonstige Geschäftsausgaben 1.335, , Mitgliedsbeiträge 30,00 30, Erstattungen an Gemeinden/Gem.verbände K 400, , ,00 K 600, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 0,00 0, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 0,00 0, Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben K 7.712, , ,52 K 7.273, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2951 Schülerhort FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schülerhort FB Schülerhortgebühren K 2.430, , ,00 K 2.901, Kernzeitenbetreuung K 45, , , Zuweisungen vom Land , , Zuweisungen für Kernzeitenbetreuung 4.923, , Personalausgaben K 535, , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 3.758, ,32 K 2.305, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 308,66 308, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 1.066, , ,63 K 763, Sachversicherungen 92,87 92, Aus- und Fortbildung 931,00 931, Betriebskosten K 2.048, , ,41 K 1.772, Veranstaltungsaufwand 380,25 332,25 K 48, Sachaufwand H 2.000, ,38-664, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 610,00 610, Bürobedarf 399,37 359,57 K 39, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 42,38 451,05 493, Datenverarbeitung K 7,56 40,72 37,94 K 10, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 1.753, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 1.838, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 2.476, , ,92 K 2.901, Unterabschnitt Ausgaben H 2.000, , ,66 K 4.939, K 3.700, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 2.461, , ,95 K 4.235, Abschnitt Ausgaben H 2.000, , ,30 K , K , Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen K 5.156, , ,42 K , Einzelplan Ausgaben H , , ,45 K , K , Einzelplan Ergebnis , ,

199 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3000 Verwaltung Bildung, Kultur und Sport FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Verwaltung Bildung, Kultur und Sport FB Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen 5.000, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 125,82 125, Mieten für technische Einrichtungen 1.256, , Aus- und Fortbildung 177,00 177, Veranstaltungsaufwand 223,26 223, Kinderferienprogramm (Druck) 155,49 155, Bürobedarf K 45, , ,96 K 2, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 22, , , Dienstreisen 220,10 220, Datenverarbeitung K 592, , ,08 K 259, Sonstige Geschäftsausgaben K 316,75 141,60 323,60 K 134, Mitgliedsbeiträge 350,00 350, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 2.481, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 270,50 270, Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben K 977, , ,25 K 397, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3010 Allgemeine Kulturförderung FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Allgemeine Kulturförderung FB Eintrittsgelder K 2, , , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 6.214, ,00 K 894, Erstattungen von Gemeinden/Gem.verbänden K 8.646, , , Spenden vom übrigen Bereich K , ,00-0, Personalausgaben 2.972, , Sachversicherungen 521,64 521, Veranstaltungsaufwand H , , ,71 K 1.464, K 3.035, Kunstausstellungen K 2.031, , ,96 K 58, Grenzüberschreitende Volkshochschule 2.200, , Kleinkunst Schüttekeller 8.164, , Städtischer Musikpreis 7.497, , Novemberlicht K 3.127,69 971, , Jazztival K 470,00 57,92 527, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 0,00 0, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 6.700, , Sonstige innere Verrechnungen , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Zuschüsse an Vereine und Verbände , , Gebührenübernahme Musikschule , , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,27 K 894, Unterabschnitt Ausgaben H , , ,47 K 1.406, K 8.664, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,27 K 894, Abschnitt Ausgaben H , , ,72 K 1.009, K 9.642, Abschnitt Ergebnis , ,

200 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3100 Stadtgeschichtliches Institut FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtgeschichtliches Institut FB Benutzungsgebühren 500,00 500, Verkaufserlöse 695,90 695, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 25, , ,40 K 43, Erstattungen von Gemeinden/Gem.verbänden K , , ,14 K , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 939,00 939, Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen , ,24 K 7.976, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.131, , Mieten für technische Einrichtungen 1.439, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 1.260, , ,91 K 1.215, Sachversicherungen 967,40 967, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand 61,99 30,00 K 31, Sachaufwand K 426, , ,88 K 14, Projekte, Maßnahmen, Restaurierungen 500,00 500, Filmchronik 2.516, , Ergänzung und Unterhaltung von Sammlungen K 54, , ,24 K 15, Restaurierung / Schutz städt. Kulturgüter 163,62 163, Heimatgeschichte 0,00 0, Stadt- und Ortsteilchroniken 0,00 0, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung K 23,40 0,00 23, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 0,00 0, Bürobedarf K 14, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 233, , ,73 K 99, Dienstreisen 3.705, , Datenverarbeitung 936,00 936, Mitgliedsbeiträge 306,00 306, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 115,96 115, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 5.595, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,44 K , Unterabschnitt Ausgaben K 2.013, , ,90 K 9.353, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,44 K , Abschnitt Ausgaben K 2.013, , ,90 K 9.353, Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3210 Stadtmuseum FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtmuseum FB Verkaufserlöse 63,48 63, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.829, , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 9.929, ,36 K 2.375, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 40,93 0,00 K 40, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 2.751, , ,83 K 117, Sachversicherungen 558,21 558, Veranstaltungsaufwand K 100, , , Sachaufwand 6.711, ,79 K 4.663, Honorare Museumspädagogik 2.076, ,53 K 400, Honorar- und Werkverträge 1.800, , Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 0,00 0, Bürobedarf 0,00 0, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 54,87 781,32 836, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 2.563, , Leistungen Gebäudereinigung 8.642, , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 3.170, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen 1.892, , Unterabschnitt Ausgaben K 2.906, , ,89 K 7.595, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 1.892, , Abschnitt Ausgaben K 2.906, , ,89 K 7.595, Abschnitt Ergebnis , ,

201 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3320 Stadtkapelle FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtkapelle FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 5.863, , Spenden von privaten Unternehmen 735,00 235,00 K 500, Instrumentenunterhaltung und -beschaffung 2.665, , Jugendausbildung 9.549, , Dirigentenhonorar 9.480, , Uniformbeschaffung 1.803, , Notenmaterial 1.711, , Dienstreisen 720,00 720, Unterabschnitt Einnahmen 6.598, ,65 K 500, Unterabschnitt Ausgaben , , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3321 Big Band "Brass and Fun" FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Big Band "Brass and Fun" FB Eintrittsgelder 1.303, , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 2.117, , Personalausgaben 3.518, , Mieten und Pachten 545,49 545, Veranstaltungsaufwand 2.835, , Entschädigungen (Honorarlehrer) K 204, , ,37 K 326, Notenmaterial 315,20 315, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 0,00 0, Dienstreisen 0,54 0, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 382,00 382, Unterabschnitt Einnahmen 3.420, , Unterabschnitt Ausgaben K 204, , ,45 K 326, Unterabschnitt Ergebnis 6.811, ,

202 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3330 Schule für Musik und Darstellende Kunst FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schule für Musik und Darstellende Kunst FB Musikschulentgelte K 2.065, , ,05 K 1.583, Kursentgelte 5.422, , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 252, , ,26 K 457, Erstattungen vom Land 0,00 0, Erstattungen von Gemeinden/Gem.verbänden K 6.327, , ,04 K 9.827, Zuweisungen vom Land , ,06 K , Spenden von privaten Unternehmen , , Zuschüsse vom übrigen Bereich , , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 854,56 854, Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 1.774, , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 3.858, , Mieten und Pachten , , Mieten für technische Einrichtungen K 96, , , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 1.264, , ,53 K 317, Sachversicherungen 927,92 927, Aus- und Fortbildung 2.134, ,91 K 137, Veranstaltungsaufwand K 26, , ,17 K 24, Kursausgaben K 84, , ,96 K 140, Sachaufwand K 33,50 102,00 135, Entschädigungen (Honorarlehrer) K , , ,02 K 85, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung K 797, , , Lehr- und Unterrichtsmittel 196,29 196, Lernmittel, Arbeitsmaterial 72,81 72, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 1.187, , Bürobedarf K 19,96 690,24 710, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 17, , , Dienstreisen 1.273, , Datenverarbeitung K 741, , ,30 K 555, Mitgliedsbeiträge 1.941, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 6.474, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 7.776, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 8.646, , ,97 K , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,32 K 627, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 8.646, , ,62 K , Abschnitt Ausgaben K , , ,55 K 953, Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3400 Zwetschgenfest OB Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Zwetschgenfest OB Benutzungsentgelte , ,13 K 200, Entgelte Vergnügungspark K 480, , ,82 K 480, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 55, , , Erstattungen vom Land 5.296, , Personalausgaben , , Mieten für technische Einrichtungen 117,28 117, Veranstaltungsaufwand K 294, , ,74 K 995, Festumzug , ,83 K 3.342, Weltmeisterschaft im Fahnenschwingen 1.920, , Öffentlichkeitsarbeit und Werbung , , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 1.400, , Bürobedarf 10,23 10, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 509,83 509, Vermischte Ausgaben K 100, , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 782,70 782, Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung 635,85 635, Abschreibungen (bauliche Anlagen) 1.165, , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 1.985, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 763,00 763, Unterabschnitt Einnahmen K 535, , ,63 K 680, Unterabschnitt Ausgaben K 395, , ,70 K 4.338, Unterabschnitt Ergebnis , ,

203 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3401 Heimattage Baden-Württemberg PÖ/FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Heimattage Baden-Württemberg PÖ/FB Benutzungsentgelte , , Eintrittsgelder , , Verkaufserlöse 1.974, , Sponsoring , , Erstattungen vom Land , , Spenden von privaten Unternehmen , , Personalausgaben 166,41 166, Sachversicherungen 6.700, , Veranstaltungsaufwand , ,44 K 7.555, Sachaufwand , , Öffentlichkeitsarbeit und Werbung , , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 0,00 0, Bürobedarf 1.161, , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 6.566, , Dienstreisen 206,54 206, Geschäftsausgaben 3.323, ,45 K 233, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 1.900, , Sonstige innere Verrechnungen , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Zuschüsse an Vereine und Verbände , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben , ,75 K 7.789, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3410 Bühler Vereinshaus FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bühler Vereinshaus FB Nutzungsentgelte Vereinshaus 4.297, , Sonstige Innere Verrechnungen 2.710, , Zuschüsse von privaten Unternehmen 731,92 731, Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 869, , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 0,00 0, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 5.763, , ,94 K 2.160, Betriebskosten Vereinshaus K 114,72 776,96 891, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 43,09 697,89 740, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 9.600, , Sonstige innere Verrechnungen 2.260, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 3.177, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 7.372, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen 7.739, , Unterabschnitt Ausgaben K 6.791, , ,37 K 2.160, Unterabschnitt Ergebnis , ,

204 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3460 Heimatpflege FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Heimatpflege FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 476, , ,00 K 2.000, Zuschüsse von privaten Unternehmen 500,00 500, Zuschüsse vom übrigen Bereich 1.800, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 3.516, , ,12 K 72, Heimatpflege (Ortsverwaltungen) K 932, , ,58 K 1.853, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 23, , ,78 K 3.212, Veranstaltungsaufwand (Ortsverwaltungen) 2.416, , Heimatbrief K 4.791, , ,36 K 1.758, Aufwand Burg Windeck 2.300, , Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 0,00 0, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 500,00 500, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 476,39 476, Mitgliedsbeiträge 0,00 0, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 200,00 200, Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Zuschüsse an Vereine und Verbände 7.715, , Unterabschnitt Einnahmen K 476, , ,00 K 2.000, Unterabschnitt Ausgaben K 9.216, , ,89 K 6.896, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 1.011, , ,79 K 2.680, Abschnitt Ausgaben K , , ,71 K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3520 Mediathek FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Mediathek FB Benutzungsentgelte K 1.375, , ,15 K 764, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 60, , ,35 K 60, Ersatzleistungen für Gebäudeschäden K 3.826, , , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 8.569, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 74, , ,38 K 1.349, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 2.808, ,78 K 392, Mieten für technische Einrichtungen K 34,28 476,44 510, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 4.997, , ,77 K 5.749, Sachversicherungen 870,18 870, Aus- und Fortbildung 66,90 66, Veranstaltungsaufwand 4.478, , Medienunterhaltung K 30, , , Medienbeschaffung K 6, , ,35 K 281, Spielmaterial, Lehrmittel 517,91 501,72 K 16, Jugendvideothek 3.792, , Öffentlichkeitsarbeit und Werbung K 128, , , Bürobedarf 1.773, , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 184, , ,47 K 27, Dienstreisen 36,70 36, Datenverarbeitung K 99, , ,45 K 39, Sonstige Geschäftsausgaben K 16,00 739,63 748,63 K 7, Mitgliedsbeiträge 110,00 110, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 13,91 13, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 1.088, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 5.262, , ,62 K 825, Unterabschnitt Ausgaben K 5.573, , ,11 K 7.863, Unterabschnitt Ergebnis , ,

205 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3550 Bühler Bildungs-Portal FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bühler Bildungs-Portal FB Entgelte Sprachkurse , ,00 K 879, Entgelte Akademien K 110, , ,00 K 180, Zuweisungen vom Bund , ,40 K 826, Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 1.149,38 163, , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 329,37 329, Mieten und Pachten , , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen 1.083, ,45 K 36, Veranstaltungsaufwand 207,03 207, Integrationsprojekt / Sprachkurse K 34, , , Aufwand Akademien H , , ,38 K 5.465, K 4.581, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 0,00 0, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 115, , ,76 K 8, Sonstige Geschäftsausgaben 105,86 105, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 351,79 351, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 393,40 393, Leistungen Gebäudereinigung 7.521, , Abschreibungen (bauliche Anlagen) 422,24 422, Abschreibungen (bewegliche Sachen) 4.144, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 1.383, , Unterabschnitt Einnahmen K 110, , ,40 K 1.885, Unterabschnitt Ausgaben H , , ,73 K 5.510, K 5.880, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 5.372, , ,02 K 2.710, Abschnitt Ausgaben H , , ,84 K , K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3700 Kirchen FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kirchen FB Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 2.249, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 434, , ,33 K 745, Sachversicherungen 951,36 951, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 16,07 176,77 192, Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 232,50 232, Leistungen Gebäudereinigung 4.427, , Zuschüsse an Kirchengemeinden 1.180, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 450, , ,43 K 745, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben K 450, , ,43 K 745, Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen K , , ,62 K , Einzelplan Ausgaben H , , ,04 K , K , Einzelplan Ergebnis , ,

206 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4000 Verwaltung der sozialen Angelegenheiten FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Verwaltung der sozialen Angelegenheiten FB Personalausgaben , , Mieten für technische Einrichtungen 279,14 279, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen 0,00 0, Aus- und Fortbildung 593,40 593, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 1.473, , Bürobedarf 785,36 785, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 1.465, , Dienstreisen 56,20 56, Datenverarbeitung K 508, , ,67 K 163, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 1.000, , Sonstige innere Verrechnungen 474,54 474, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 0,00 0, Zuschüsse an Handwerker auf der Walz u.a. 20,00 20, Bühler Familienpass , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 508, , ,66 K 163, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben K 508, , ,66 K 163, Abschnitt Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4320 Erich-Burger-Heim FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Erich-Burger-Heim FB Mieten und Pachten K 8.029, , , Ersatzleistungen für Gebäudeschäden 4.273, , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 4.273,53 0,00 K 4.273, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen 7.968, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 900,00 900, Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 8.029, , , Unterabschnitt Ausgaben , ,16 K 4.273, Unterabschnitt Ergebnis , ,

207 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4361 Asylbewerber-Wohnhaus Siemensstr. 5a FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Asylbewerber-Wohnhaus Siemensstr. 5a FB Benutzungsentgelte K 5.947,77 0, ,05 K 591, Unterabschnitt Einnahmen K 5.947,77 0, ,05 K 591, Unterabschnitt Ausgaben 0,00 0,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,05 0 Abschnitt Einnahmen K , , ,13 K 591, Abschnitt Ausgaben , ,16 K 4.273, Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4600 Jugend und Familien FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Jugend und Familien FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 0,00 0, Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 100,29 100, Mieten für technische Einrichtungen 511,75 511, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand Mobile Jugendarbeit 595,00 595, Suchtpräventionsarbeit, Arbeitskr.Jugend 0,00 0, Weitere Verbrauchs- und Betriebsmittel 104,35 104, Seniorenpolitik, Honorare + Sachaufwand K 25, , , Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 595,00 595, Bürobedarf K 73, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 53,19 958,27 955,03 K 56, Dienstreisen 7,00 7, Jugendgemeinderat 162,18 162, Datenverarbeitung K 181,46 779,70 905,18 K 55, Sonstige Geschäftsausgaben K 20,00 300,57 320, Mitgliedsbeiträge K 100,00 414,00 514, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 4.200, , Sonstige innere Verrechnungen 769,24 769, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 144,80 144, Zuschüsse für Ferienfreizeiten u.a. K 150, , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 603, , ,21 K 112, Unterabschnitt Ergebnis , ,

208 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4601 Kinder- und Familienzentrum FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinder- und Familienzentrum FB Entgelte KiFaZ K 243, , ,70 K 234, Entgelte Stadtranderholung 6.274, , Mieten und Pachten K 720, , ,00 K 240, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 80, , , Erstattungen vom Bund K 707,48 435, , Zuweisungen vom Land K 40,00 680,00 720, Zuweisungen von Gemeinden/Gem.verbänden 832,50 832, Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 172, , ,05 K 3.451, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 2.014, ,15 K 76, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 2.818, , ,02 K 4.121, Sachversicherungen 139,30 139, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand K 209, , , Projekte H 5.000, , ,79 K 70, K 466, Familien- und Elternarbeit , ,30 K 1.838, Stadtranderholung 3.952, , Weitere Verbrauchs- und Betriebsmittel 344,75 315,76 K 28, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 416,36 416, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 1.770, , Bürobedarf 787,57 787, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 18, , ,88 K 15, Dienstreisen 203,14 203, Datenverarbeitung 83,55 83, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 351,69 351, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 2.878, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 2.578, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 7.458, , Unterabschnitt Einnahmen K 1.631, , ,74 K 474, Unterabschnitt Ausgaben H 5.000, , ,27 K 9.601, K 3.684, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4602 Jugendzentrum West KOMM FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Jugendzentrum West KOMM FB Eintrittsgelder , , Verkaufserlöse "Cafe Balance" 7.657, , Mieten und Pachten 0,00 0, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen , , Erstattungen vom Bund K 707, , , Zuweisungen vom Land 493,50 493, Spenden von privaten Unternehmen 2.275, ,00 K 200, Spenden vom übrigen Bereich 500,00 500, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 2.493, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 317, , ,73 K 514, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 731, , ,59 K 590, Sachversicherungen 193,48 193, Aus- und Fortbildung 249,00 399,00 K 150, Veranstaltungsaufwand / Projekte K 932, , ,79 K 1.300, Weitere Verbrauchs- und Betriebsmittel 1.144, , Betriebsmittel "Cafe Balance" K 697, , ,43 K 407, Honorar- und Werkverträge 143,95 143, Kriminalprävention 0,00 0, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 2.210, , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 150,00 150, Bürobedarf 2.102, , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 179, , ,88 K 148, Dienstreisen 637,38 637, Datenverarbeitung 0,00 0, Mitgliedsbeiträge 0,00 0, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 561,36 561, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 5.009, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 6.452, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Zuschüsse an Vereine und Verbände 260,00 260, Unterabschnitt Einnahmen K 707, , ,80 K 200, Unterabschnitt Ausgaben K 2.858, , ,19 K 2.811, Unterabschnitt Ergebnis , ,

209 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4603 Jugendzentrum Weitenung FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Jugendzentrum Weitenung FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 1.590, , Zuweisungen vom Land 8.000, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 211,27 211, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 551,27 551, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 662, ,64 607,60- K 1.466, Sachversicherungen 77,39 77, Veranstaltungsaufwand / Projekte K 1.439, , , Integration jugendlicher Aussiedler 2.571, , Weitere Verbrauchs- und Betriebsmittel 588,67 588, Entschädigungen / Honorare K 14, , , Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 0,00 0, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 0,00 0, Bürobedarf 233,00 233, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 13, , , Dienstreisen 241,86 241, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 6.800, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 0,00 0, Leistungen Gebäudereinigung 3.972, , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 414,00 414, Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 49,00 49, Unterabschnitt Einnahmen 9.590, , Unterabschnitt Ausgaben K 805, , ,43 K 1.466, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4640 Kindergärten Allgemein FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kindergärten Allgemein FB Erstattungen von Gemeinden/Gem.verbänden K , , ,83 K , Zuweisungen vom Land K 163, , ,00 K 91, Personalausgaben , , Unterhalt. Kindergärten (Ortsverwalt.) 680,53 680, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 491,14 491, Miete Tagespflege Birkenstraße K 1.200, , , Haltung von Fahrzeugen K 46, , , Aus- und Fortbildung 105,00 105, Veranstaltungsaufwand 1.200, ,50 K 87, Beförderungskosten , ,58 K 1.817, Sachaufwand Zentr.Anlaufstelle 651,74 651, Bürobedarf Zentr.Anlaufstelle 1.962, , Porto-/ Fernmeldeentg. Zentr.Anlaufstelle K 23,98 325,66 328,54 K 21, Dienstreisen 30,00 30, Datenverarbeitung Zentr.Anlaufstelle K 118, , ,42 K 118, Sonstige Geschäftsausgaben K 127,75 220,50 127,75 K 220, Erstattungen an Gemeinden/Gem.verbände K , , ,25 K , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 1.200, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 7.993, , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 3.375, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 9.387, , Zuschuss an Betriebsträger K , , ,24 K , Gebührenübernahme durch Stadt , ,00 K 182, Unterabschnitt Einnahmen K , , ,83 K , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,23 K , Unterabschnitt Ergebnis , ,

210 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4641 Bühler Kinderhaus, Weststadt FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bühler Kinderhaus, Weststadt FB Ersatzleistungen für Gebäudeschäden 9.972, , Zuweisungen vom Land , ,00 K 11, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 0,00 0, Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen , ,44 K 3.044, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen 1.797, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 7.200, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 6.588, , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 621,07 621, Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Zuschuss an Betriebsträger K , , ,63 K , Unterabschnitt Einnahmen , ,00 K 11, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,61 K , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4642 Kindergarten "St. Elisabeth", Kernstadt FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kindergarten "St. Elisabeth", Kernstadt FB Zuweisungen vom Land , ,00 K 36, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 3.233, , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen , ,35 K 41, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen 3.189, ,32 K 107, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 5.200, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 973,91 973, Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Zuschuss an Betriebsträger K , , ,87 K , Unterabschnitt Einnahmen , ,00 K 36, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,50 K , Unterabschnitt Ergebnis , ,

211 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4643 Kindergarten "St. Josef", Kappelwindeck FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kindergarten "St. Josef", Kappelwindeck FB Zuweisungen vom Land , ,00 K 17, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.459, , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 297, , ,80 K 466, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen 2.017, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 4.900, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) 8.767, , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 1.019, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 5.297, , Zuschuss an Betriebsträger K , , ,46 K , Unterabschnitt Einnahmen , ,00 K 17, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,78 K , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4644 Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt FB Kindergartenentgelte K 1.380, , , Mieten und Pachten 514,80 514, Zuweisungen vom Land , , Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich , , Spenden von privaten Unternehmen 915,00 915, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 5,00 5, Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 2.233, , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.839, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 552, , ,64 K 830, Sachversicherungen 193,48 193, Aus- und Fortbildung 1.960, , Betriebskosten GTB Mittagstisch K 714, , ,17 K 622, Veranstaltungsaufwand 157,54 157, Sachaufwand 2.324, , Honorar- und Werkverträge 2.843, , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 510,00 510, Bürobedarf 571,84 562,06 K 9, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 46,62 709,52 756, Dienstreisen 0,11-0, Datenverarbeitung K 11,88 89,57 84,83 K 16, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 20,28 20, Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 1.551, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 1.380, , , Unterabschnitt Ausgaben K 3.558, , ,81 K 1.479, Unterabschnitt Ergebnis , ,

212 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4645 Kinderhaus Vimbuch FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinderhaus Vimbuch FB Zuweisungen vom Land , ,00 K 8, Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 9.023, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 546, , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 5.400, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 7.171, , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 49,00 49, Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Zuschuss an Betriebsträger K 1.316, , ,60 K , Unterabschnitt Einnahmen , ,00 K 8, Unterabschnitt Ausgaben K 1.863, , ,55 K , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4646 Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung FB Kindergartenentgelte K 907, , ,00 K 615, Kernzeitenbetreuung (Schüler) K 287, , ,00 K 246, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 56, , ,00 K 98, Zuweisungen vom Land , ,00 K 12, Zuweisungen für Kernzeitenbetreuung , , Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich , , Spenden von privaten Unternehmen 100,00 100, Personalausgaben K 535, , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 182, , ,57 K 1.975, Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 69, , , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 1.724, , ,09 K 367, Sachversicherungen 193,48 193, Aus- und Fortbildung 1.580, , Betriebskosten GTB Mittagstisch K 270, , , Veranstaltungsaufwand 830,58 780,58 K 50, Sachaufwand H 2.000,00 210, , Honorar- und Werkverträge 720,00 720, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 510,00 510, Bürobedarf 1.745, , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 45,53 901,37 946, Dienstreisen 214,48 214, Datenverarbeitung K 17,82 260,15 253,59 K 24, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 10,41 10, Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 3.201, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 1.250, , ,71 K 947, Unterabschnitt Ausgaben H 2.000, , ,45 K 2.417, K 2.846, Unterabschnitt Ergebnis , ,

213 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4647 Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen FB Kindergartenentgelte , , Kernzeitenbetreuung (Schüler) 1.929, , Zuweisungen vom Land , ,00 K 8, Spenden von privaten Unternehmen 100,00 100, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.218, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen , ,40 K 801, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 976,40 976, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 2.373, , ,53 K 967, Sachversicherungen 193,48 193, Aus- und Fortbildung 182,90 182, Betriebskosten GTB Mittagstisch 6.193, ,08 K 288, Veranstaltungsaufwand 293,84 293, Sachaufwand H 1.500,00 12, , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 510,00 510, Bürobedarf 749,02 749, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 46,61 504,04 550, Dienstreisen 245,72 245, Datenverarbeitung K 9,72 164,27 161,06 K 12, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 1.280, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 9.365, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) 7.581, , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 1.811, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 3.968, , Unterabschnitt Einnahmen , ,00 K 8, Unterabschnitt Ausgaben H 1.500, , ,31 K 2.069, K 2.429, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4648 Kinderhaus Moos FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinderhaus Moos FB Kindergartenentgelte K 88, , ,00 K 101, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 64,75 64, Leistungen der Eingliederungshilfe 3.072, , Zuweisungen vom Land , ,00 K 2, Spenden von privaten Unternehmen 100,00 100, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 1.891, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 178, , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 867,14 867, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 55, , ,69 K 152, Sachversicherungen 193,48 193, Aus- und Fortbildung 108,60 108, Veranstaltungsaufwand 32,19 32, Sachaufwand K 90, , ,10 K 15, Honorar- und Werkverträge 207,00 0,00 K 207, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 510,00 510, Bürobedarf 357,35 357, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 34,82 466,46 501, Dienstreisen 217,00 217, Datenverarbeitung K 6,21 204,86 200,73 K 10, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 570,00 570, Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) 5.841, , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 1.734, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 3.060, , Unterabschnitt Einnahmen K 88, , ,75 K 103, Unterabschnitt Ausgaben K 364, , ,17 K 385, Unterabschnitt Ergebnis , ,

214 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4649 Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch FB Kindergartenentgelte , , Mieten und Pachten 105,60 105, Zuweisungen vom Land , ,00 K 9, Spenden von privaten Unternehmen 100,00 100, Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen , ,10 K 325, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.704, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 886, , ,85 K 417, Sachversicherungen 116,09 116, Aus- und Fortbildung 458,85 458, Veranstaltungsaufwand 125,49 125, Sachaufwand H 1.500,00 74, , K 30, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 310,00 310, Bürobedarf K 39,80 758,36 798, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 53,09 549,80 602, Dienstreisen 205,25 205, Datenverarbeitung K 4,59 74,40 74,93 K 4, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 90,00 90, Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 1.336, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen , ,60 K 9, Unterabschnitt Ausgaben H 1.500, , ,00 K 747, K 1.014, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,01 K , Abschnitt Ausgaben H , , ,51 K , K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4700 Förderung der Wohlfahrtspflege FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Förderung der Wohlfahrtspflege FB Zuweisungen von Gemeinden/Gem.verbänden 101,46 101, Zuschüsse von privaten Unternehmen 3.656, , Sonstige innere Verrechnungen 77,49 77, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 282,45 282, Zuschüsse an Vereine und Verbände , , Zuschuss an Caritas, Personalkostenersatz K 2.373, , , Zuschüsse an Lebenshilfe 7.170, , Schwesterndanktag 4.311, , Zuschüsse Mittagstisch (1-Euro-Essen) K 180, , , Zuschüsse an Altenwerke 0,00 0, Unterabschnitt Einnahmen 3.758, , Unterabschnitt Ausgaben K 2.553, , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 3.758, , Abschnitt Ausgaben K 2.553, , , Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen K , , ,45 K , Einzelplan Ausgaben H , , ,58 K , K , Einzelplan Ergebnis , ,

215 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5000 Gesundheitsverwaltung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Gesundheitsverwaltung FB Schädlingsbekämpfung K 654, , , Mitgliedsbeiträge 0,00 0, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 493,50 493, Zuschüsse an Vereine und Verbände 4.418, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 654, , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben K 654, , , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5500 Förderung des Sports FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Förderung des Sports FB Veranstaltungsaufwand 5.688, ,14 K 357, Ski-Loipen 875,00 875, Bürobedarf 0,00 0, Sonstige innere Verrechnungen 2.106, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 6.718, , Zuschüsse an Vereine und Verbände K 1.350, , ,36 K 1.711, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 1.350, , ,14 K 2.068, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben K 1.350, , ,14 K 2.068, Abschnitt Ergebnis , ,

216 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5610 Sporthallen FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sporthallen FB Benutzungsentgelte K , , ,75 K , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 207,59 755,50 963, Sonstige Innere Verrechnungen , , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen , , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K , , ,43 K 7.113, Unterhalt. Sporthallen (Ortsverwaltungen) K 280, , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 411, , ,86 K 24, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K , , ,13 K 5.649, Sachversicherungen 1.896, , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 4.685, , Bürobedarf 8,77 8, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 160, , ,03 K 12, Dienstreisen 603,70 603, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 2.622, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Verlustabdeckung Sportstätten GmbH K , , , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,38 K , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,90 K , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5620 Stadien und Sportplätze FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadien und Sportplätze FB Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 64,00 64, Personalausgaben 1,47 1, Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 3.739, , Unterhalt. Sportplätze (Ortsverwaltungen) 1.734, , Sportanlagenunterhaltung H 1.582, , ,14 K 5.436, Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 314, , , Sportgeräteunterhaltung 0,00 0, Mieten und Pachten 168,72 168, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 3.254, , ,53 K 2.373, Haltung von Fahrzeugen K 83,68 552,30 635, Dienst- und Schutzkleidung 0,00 0, Dienstreisen 0,00 0, Erstattungen an kommunale Sonderrechn ,16 0,00 K , Erstattungen an übrigen Bereich K ,90 0, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung 31,54 31, Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 3.265, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen 64,00 64, Unterabschnitt Ausgaben H 1.582, , ,66 K , K , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,38 K , Abschnitt Ausgaben H 1.582, , ,56 K , K 9.680, Abschnitt Ergebnis , ,

217 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5800 Park- und Gartenanlagen FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Park- und Gartenanlagen FB Unterhalt. Grünanlagen (Ortsverwaltungen) 8.483, , Anlagenunterhaltung H 8.015, , ,47 K 4.712, Begrünung des Stadtgebiets , , Betriebsaufwand einschl. Energiekosten K 449, , ,50 K 2.141, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 7.700, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H 8.015, , ,71 K 6.854, K 449, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5810 Kinderspielplätze FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinderspielplätze FB Unterhalt. Spielplätze (Ortsverwaltungen) 321,30 321, Anlagenunterhaltung K 593, , ,81 K 2.929, Geräteunterhaltung K 2.088, , , Mieten und Pachten 198,57 198, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 1,07 45,07 45,07 K 1, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 1.530, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 2.683, , ,03 K 2.930, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H 8.015, , ,74 K 9.784, K 2.233, Abschnitt Ergebnis , ,

218 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5900 Sonstige Erholungseinrichtungen FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sonstige Erholungseinrichtungen FB Benutzungsgebühren 7.263, ,59 K 62, Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 7.261, ,85 K 881, Unterhalt. Grillplätze (Ortsverwaltungen) 4.354, ,49 K 273, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 0,00 0, Mieten und Pachten 1.731, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 63, , , Sachversicherungen 30,96 30, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 500,00 500, Mitgliedsbeiträge 1.310, , Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord 3.309, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 4.500, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Unterabschnitt Einnahmen 7.263, ,59 K 62, Unterabschnitt Ausgaben K 63, , ,48 K 1.154, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 7.263, ,59 K 62, Abschnitt Ausgaben K 63, , ,48 K 1.154, Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen K , , ,97 K , Einzelplan Ausgaben H 9.598, , ,36 K , K 5.379, Einzelplan Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6000 Hochbau und Gebäudemanagement FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Hochbau und Gebäudemanagement FB Verwaltungsgebühren K 25,00 25,00 25,00 K 25, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 2.097, , Verrechnungseinn. vom Vermögenshaushalt , , Erstattungen von Zweckverbänden 600,00 600, Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen K , , ,00 K , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 31, , , Mieten und Pachten 408,00 408, Mieten für technische Einrichtungen 1.860, , Haltung von Fahrzeugen 1.737, ,35 K 72, Aus- und Fortbildung 1.128, , Planungskosten 4.943, , Bürobedarf K 110, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 19, , ,13 K 21, Dienstreisen 1.370, , Sachverständige, Gerichtskosten u.ä. H , , , Datenverarbeitung K 748, , ,97 K 334, Sonstige Geschäftsausgaben K 28,00 87,50 33,25 K 82, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 1.203, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 1.647, , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,00 K , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,02 K 509, K 938, Unterabschnitt Ergebnis , ,

219 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6020 Tiefbau und Technik FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Tiefbau und Technik FB Verwaltungsgebühren K 25,00 450,00 375,00 K 100, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 3.086, ,00 K 246, Verrechnungseinn. vom Vermögenshaushalt , , Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich 3.005, ,50 K 500, Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 14, , , Mieten und Pachten 816,00 816, Mieten für technische Einrichtungen 2.757, , Haltung von Fahrzeugen 6.685, ,20 K 56, Dienst- und Schutzkleidung 153,40 153, Aus- und Fortbildung 2.460, ,63 K 62, Planungskosten 6.620, ,72 K 2.688, Bürobedarf K 324, , ,57 K 23, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 50, , ,88 K 1, Dienstreisen 370,05 370, Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä. 0,00 0, Datenverarbeitung K 293, , ,20 K 178, Sonstige Geschäftsausgaben K 19,25 28,00 19,25 K 28, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 885,10 885, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 529,75 529, Unterabschnitt Einnahmen K 25, , ,30 K 846, Unterabschnitt Ausgaben K 702, , ,46 K 3.035, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,30 K , Abschnitt Ausgaben H , , ,48 K 3.544, K 1.641, Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6100 Stadtplanung FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtplanung FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 451,58 414,31 K 37, Erstattungen von Gemeinden/Gem.verbänden 5.111, , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 1.144, , Mieten für technische Einrichtungen 418,71 418, Aus- und Fortbildung K 310, , ,88 K 330, Kleinmodelle, Schaubilder, Lichtpausen 0,00 0, Vermessungen H 1.600, , , Bauleitpläne K , , ,34 K 238, Bürobedarf K 145, , ,43 K 47, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 561,13 561, Dienstreisen 12,00 12, Sachverständige, Gerichtskosten u.ä. 121,00 121, Datenverarbeitung 4.593, , Sonstige Geschäftsausgaben 0,00 0, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 244,62 244, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 0,00 0, Unterabschnitt Einnahmen 5.563, ,80 K 37, Unterabschnitt Ausgaben H 1.600, , ,98 K 615, K , Unterabschnitt Ergebnis , ,

220 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6120 Grafisches Informationssystem FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Grafisches Informationssystem FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 1.980, , Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 64,64 64, Mieten für technische Einrichtungen 325,66 325, Aus- und Fortbildung 28,75 28, Bürobedarf K 10, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 328,24 328, Dienstreisen 4,20 4, Datenverarbeitung , ,98 K 7.809, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 13,11 13, Abschreibungen (bewegliche Sachen) 2.649, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 181,00 181, Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben K 10, , ,20 K 7.809, Unterabschnitt Ergebnis 0, ,74 0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6121 Gutachterausschuss FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Gutachterausschuss FB Verwaltungsgebühren K 1.692, , ,00 K 646, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 3.139, , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 0,00 0, Mieten für technische Einrichtungen 0,00 0, Aus- und Fortbildung 1.345, , Veranstaltungsaufwand 0,00 0, Bürobedarf K 97, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 44,00 44, Dienstreisen 12,60 12, Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä , , Datenverarbeitung K 145, , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 208,03 208, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 74,80 74, Abschreibungen (bewegliche Sachen) 445,40 445, Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 59,00 59, Unterabschnitt Einnahmen K 1.692, , ,41 K 646, Unterabschnitt Ausgaben K 48, , , Unterabschnitt Ergebnis , ,

221 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6130 Baurecht FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Baurecht FB Verwaltungsgebühren K , , ,17 K , Verkaufserlöse 104,00 104, Erstattungen vom Land 3.001, , Zwangsgelder K 7.650, ,06 775,00 K , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 980,13 980, Mieten und Pachten 408,00 408, Mieten für technische Einrichtungen 818,16 818, Haltung von Fahrzeugen K 64, , , Aus- und Fortbildung 1.291,10 991,10 K 300, Sachaufwand 0,00 0, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 7.220, , Bürobedarf K 373, , ,89 K 273, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 10, , ,92 K 10, Dienstreisen 11,04 11, Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä , ,01 K 137, Datenverarbeitung 2.898, , Sonstige Geschäftsausgaben K 1,75 14,00 1,75 K 14, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 809,91 809, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 809,85 809, Unterabschnitt Einnahmen K , , ,36 K , Unterabschnitt Ausgaben K 449, , ,98 K 734, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,51 K , Abschnitt Ausgaben H 1.600, , ,12 K 9.160, K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6200 Wohnungsbauförderung FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Wohnungsbauförderung FB Zinseinnahmen für Wohnungsbaudarlehen 25,50 25, Gewinnablieferungen Dividenden K 677, , , Personalausgaben 158,21 158, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen , , Schuldendiensthilfen an übrigen Bereich , , Unterabschnitt Einnahmen K 677, , , Unterabschnitt Ausgaben , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 677, , , Abschnitt Ausgaben , , Abschnitt Ergebnis , ,

222 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6300 Gemeindestraßen FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Gemeindestraßen FB Sondernutzungsgebühren K 244, , ,81 K 117, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 687, , ,79 K 1.849, Zuweisungen vom Land K 439, , ,20 K 292, Straßen, Wege, Plätze (Ortsverwaltungen) K 154, , , Straßenunterhaltung H , , ,70 K , K 6.937, Brückenunterhaltung H , , ,07 K 3.853, K , Verkehrseinrichtungen K 2.159, , ,10 K 52, Unterhaltung von öffentl. Plätzen 736,81 736, Brunnenunterhaltung 1.056, , Unterhaltung Stadtmobiliar 5.955, , Straßenbegleitgrün H 2.270, , ,94 K 333, K 1.099, Geräteunterhaltung 0,00 0, Verkehrszeichen K 36, , , Straßenschilder 2.942, , Betriebsaufwand einschl. Energiekosten K 2.821, , ,87 K 1.827, Sächl. Aufwand für Vermessung, Abmarkung 9.486, , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen , , Datenverarbeitung 0,00 0, Erstattungen an komm. Sonderrechnungen , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 4.600, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Unterabschnitt Einnahmen K 1.371, , ,80 K 2.259, Unterabschnitt Ausgaben H , , ,02 K , K , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 1.371, , ,80 K 2.259, Abschnitt Ausgaben H , , ,02 K , K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6700 Straßenbeleuchtung FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Straßenbeleuchtung FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 324, , ,73 K 1.199, Straßenbeleuchtung (Ortsverwaltungen) 726,78 726, Unterhaltungsaufwand K , , ,84 K 8.953, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen 2.418, , Betriebsaufwand K 3.846, , ,22 K , Sachaufw. Weihnachtsbeleuchtung K 4.085, , ,15 K 471, Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Unterabschnitt Einnahmen K 324, , ,73 K 1.199, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,55 K , Unterabschnitt Ergebnis , ,

223 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6750 Straßenreinigung FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Straßenreinigung FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 796, , ,58 K 9.669, Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 268,52 268, Geräteunterhaltung 118,95 118, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 45,74 139,83 115,74 K 69, Betriebsaufwand K 4.797, , ,92 K 3.835, Winterdienst, Streumaterial K 401, , ,35 K 168, Fremdleistungen H 2.607, , ,29 K 3.230, Sinkkastenreinigung K , , ,57 K 4.076, Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Unterabschnitt Einnahmen K 796, , ,58 K 9.669, Unterabschnitt Ausgaben H 2.607, , ,51 K , K , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 1.120, , ,31 K , Abschnitt Ausgaben H 2.607, , ,06 K , K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6800 Einrichtungen für den ruhenden Verkehr FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einrichtungen für den ruhenden Verkehr FB Benutzungsgebühren , , Mieten und Pachten , , Erstattung der Kapitalertragssteuer K 428,30 223,62 651, Auflösung von Beiträgen u.ähnl.entgelten 9.117, , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 4.747, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 0,00 0, Parkplatzunterhaltung 773,50 773, Parkplatzbegrünung , , Parkuhren- / Scheinautomatenunterhaltung 6.514, , Mieten und Pachten 6.851, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 1.717, , ,30 K 1.081, Dienst- und Schutzkleidung 1.065, , Betriebsmittel 0,00 0, Dienstreisen 0,00 0, Sonstige Geschäftsausgaben 1,31 0,00 K 1, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung 473,03 473, Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 428, , , Unterabschnitt Ausgaben K 1.717, , ,30 K 1.082, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 428, , , Abschnitt Ausgaben K 1.717, , ,30 K 1.082, Abschnitt Ergebnis , ,

224 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6900 Wasserläufe, Wasserbau FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Wasserläufe, Wasserbau FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 2.996, , Wasserläufe, Wasserbau (Ortsverwaltungen) 0,00 0, Unterhaltungsaufwand H , , ,83 K 321, K 3.391, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 4.724, , Aufwendungen für Kleineinleiter 1.073, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Umlage Zweckverband Hochwasserschutz , ,52 K 4.789, Umlage Zweckverband Acherner Mühlbach 1.089, , Unterabschnitt Einnahmen 2.996, , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,85 K 4.467, K 3.391,50 Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 2.996, , Abschnitt Ausgaben H , , ,85 K 4.467, K 3.391,50 Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen K , , ,45 K , Einzelplan Ausgaben H , , ,83 K , K , Einzelplan Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7210 Abfallbeseitigung FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Abfallbeseitigung FB Müllgebühren K , , ,11 K , Erstattungen von Gemeinden/Gem.verbänden 3.840, , Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 0,00 0, Mieten für technische Einrichtungen 93,05 93, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Aufwand für Abfuhrunternehmen K , , ,20 K , Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 6.699, , Bürobedarf K 28,52 108,11 136, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 8.286, , Dienstreisen 0,00 0, Datenverarbeitung K 182, , ,04 K 117, Erstattungen an Gemeinden/Gem.verbände K , , ,04 K , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 265,92 265, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 2.365, , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 202,00 202, Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 21,00 21, Unterabschnitt Einnahmen K , , ,57 K , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,51 K , Unterabschnitt Ergebnis , ,94-0

225 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7240 Altlastenbeseitigung FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Altlastenbeseitigung FB Zuweisungen vom Land 0,00 0, Altablagerungen 3.530, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 1.276, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 4.807, , Unterabschnitt Ergebnis 4.807, , Abschnitt Einnahmen K , , ,57 K , Abschnitt Ausgaben K , , ,20 K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7310 Jahr- und Wochenmärkte FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Jahr- und Wochenmärkte FB Benutzungsgebühren K 2.495, , ,75 K 3.465, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 977,57 977, Unterhaltungsaufwand 0,00 0, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 1.000, , ,12 K 867, Werbung 488,85 488, Sonstige Geschäftsausgaben 367,71 367, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 9.400, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Unterabschnitt Einnahmen K 2.495, , ,32 K 3.465, Unterabschnitt Ausgaben K 1.000, , ,83 K 867, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 2.495, , ,32 K 3.465, Abschnitt Ausgaben K 1.000, , ,83 K 867, Abschnitt Ergebnis , ,

226 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7410 Schlacht- und Viehhöfe FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schlacht- und Viehhöfe FB Mieten und Pachten , ,73 K , Erstattungen von Gemeinden/Gem.verbänden K 8.324, , ,32 K 9.449, Erstattungen von privaten Unternehmen K , , ,25 K , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 5.201, , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 7.701, ,66 K 692, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen 4.001, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 5.600, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 0,00 0, Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 210,00 210, Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,30 K , Unterabschnitt Ausgaben , ,82 K 692, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,30 K , Abschnitt Ausgaben , ,82 K 692, Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7500 Bestattungswesen FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bestattungswesen FB Benutzungsgebühren K , , ,63 K , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 646,03 840,65 840,65 K 646, Zuweisungen vom Land 5.599, , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 626,00 626, Personalausgaben 4.374, , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen H 1.500, , ,14 K 53, K 595, Unterhaltung Friedhöfe (Ortsverwaltungen) 5.562, , Unterhaltungsaufwand K 2.338, , ,56 K 3.337, Geräteunterhaltung 87,14 87, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 489, , ,97 K 179, Sachversicherungen 77,40 77, Haltung von Fahrzeugen 1.818, , Dienst- und Schutzkleidung 669,05 669, Betriebsaufwand 0,00 0, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 1.570, , Bürobedarf 0,00 0, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 238,30 238, Datenverarbeitung 1.160, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 1.029, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 5.887, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,47 K , Unterabschnitt Ausgaben H 1.500, , ,24 K 3.212, K 3.423, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,47 K , Abschnitt Ausgaben H 1.500, , ,24 K 3.212, K 3.423, Abschnitt Ergebnis , ,

227 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7600 Sonstige öffentliche Einrichtungen FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sonstige öffentliche Einrichtungen FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 491,22 0,00 491, Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 6.269, ,36 K 270, Unterhaltung öffentlicher Uhren K 252, , ,15 K 170, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen 4.052, , Wohnmobilstation 0,00 0, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 16,07 177,75 193, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 2.264, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) 1.724, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 1.238, , Unterabschnitt Einnahmen K 491,22 0,00 491, Unterabschnitt Ausgaben K 268, , ,91 K 440, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K 491,22 0,00 491,22 0 Abschnitt Ausgaben K 268, , ,91 K 440, Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7710 Stadtbauhof/Stadtgärtnerei FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtbauhof/Stadtgärtnerei FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 1.195, , ,28 K 360, Verrechnungseinn. vom Vermögenshaushalt , , Erstattungen von Zweckverbänden 0,00 0, Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen K 6.299, , ,25 K 4.813, Leistungen Bauhof/Gärtnerei , , Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich (ABM) K 2.162, , ,26 K 1.014, Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 3.300, , ,63 K 2.332, Zelteunterhaltung 4.377, , Stadtteilbauhöfe (Ortsverwaltungen) K 372, , ,14 K 1.214, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 165,40 165, Geräteunterhaltung K 2.428, , ,56 K 1.409, Mieten und Pachten 816,00 816, Mieten für technische Einrichtungen 1.674, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 6.555, , ,87 K 3.878, Sachversicherungen 2.244, , Haltung von Fahrzeugen K , , ,83 K 4.369, Dienst- und Schutzkleidung K 509, , , Aus- und Fortbildung 7.630, ,33 K 256, Betriebsaufwand K 664, , ,15 K 142, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen K 274, , , Bürobedarf K 48, , ,45 K 75, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 725, , ,27 K 578, Dienstreisen 381,50 381, Sachverständige, Gerichtskosten u.ä , , Datenverarbeitung K 116, , ,90 K 52, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 384,31 384, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 495,10 495, Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 9.658, , ,24 K 6.188, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,08 K , Unterabschnitt Ergebnis , ,84-0

228 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7720 Gebäudereinigung FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Gebäudereinigung FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 167,22 101,80 269, Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen K ,60 277, ,60 K 277, Sonstige Innere Verrechnungen , , Leistungen Gebäudereinigung , , Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich K 474, , ,48 K 392, Personalausgaben , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 425,53 425, Geräteunterhaltung 1.106, , Dienst- und Schutzkleidung K 774,59 30,64-743, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Betriebsaufwand K 18, , ,93 K 450, Fremdkosten Sonderleistungen/Vergaben K 270, , ,87 K 1.477, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 800,00 800, Bürobedarf K 77, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 60,79 60, Dienstreisen 35,35 35, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 478,62 478, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 780,00 780, Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 1.917, , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,34 K 669, Unterabschnitt Ausgaben K 1.141, , ,14 K 1.927, Unterabschnitt Ergebnis 644, ,20 0 Abschnitt Einnahmen K , , ,58 K 6.858, Abschnitt Ausgaben K , , ,22 K , Abschnitt Ergebnis , ,64-0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7800 Förderung der Land- und Forstwirtschaft FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Förderung der Land- und Forstwirtschaft FB Gewinnablieferungen Dividenden 4,40 4, Personalausgaben 711,17 711, Besamungskosten 4.415, , Datenverarbeitung 0,00 0, Mitgliedsbeiträge 298,00 298, Erstattungen an Gemeinden/Gem.verbände 0,00 0, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 0,00 0, Zuschüsse an Vereine und Verbände 498,00 498, Unterabschnitt Einnahmen 4,40 4, Unterabschnitt Ausgaben 5.922, , Unterabschnitt Ergebnis 5.918, ,

229 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7850 Feldwege, Wirtschaftswege FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Feldwege, Wirtschaftswege FB Feld-, Wirtschaftswege (Ortsverwaltungen) 3.730, , Unterhaltungsaufwand H , , ,74 K 1.190, K 2.008, Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , ,40 K 1.190, K 2.008, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 4,40 4, Abschnitt Ausgaben H , , ,09 K 1.190, K 2.008, Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7900 Tourist-Information FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Tourist-Information FB Verkaufserlöse K 51,38 963, , Erlöse aus Insertionen K 40, , , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 120,53 934,14 991,67 K 63, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Personalausgaben , , Unterhaltung Wanderwege 1.640, , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 89,18 89, Mieten und Pachten , , Mieten für technische Einrichtungen 508,25 508, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 417, , ,44 K 366, Sachversicherungen 154,78 154, Aus- und Fortbildung 60,00 60, Werbung H 9.500, , ,75 K , K 3.213, Sachaufwand 639,57 639, Bürobedarf 2.103, , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 4.755, , Dienstreisen K 143,26 935,04 918,94 K 159, Datenverarbeitung K 73,96 313,28 374,26 K 12, Sonstige Geschäftsausgaben 792,90 585,92 K 206, Mitgliedsbeiträge 1.555, , Erstattungen an Unternehmen 1.500, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 560,41 560, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 766,50 766, Leistungen Gebäudereinigung 4.372, , Zuschüsse an Vereine und Verbände 3.129, , Unterabschnitt Einnahmen K 211, , ,60 K 63, Unterabschnitt Ausgaben H 9.500, , ,01 K , K 3.847, Unterabschnitt Ergebnis , ,

230 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7910 Wirtschaftsförderung FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Wirtschaftsförderung FB Standentgelte Leistungsschau , , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 1.750, , Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen K 8.974, , , Erstattungen 5.000, , Personalausgaben , , Unterhaltung Industriegleis K 595, , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 268,69 268, Mieten und Pachten 2.685, , Mieten für technische Einrichtungen 139,57 139, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen 0,00 0, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Veranstaltungsaufwand Leistungsschau , , Einzelförderungen 72,59 72, Publikationen 688,98 672,48 K 16, Sachaufwand für besondere Zwecke , ,93 K 284, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung K 654, , , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 296,76 296, Bürobedarf 159,41 159, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 15,15 605,04 602,57 K 17, Dienstreisen 52,08 52, Datenverarbeitung 1.277, , Sonstige Geschäftsausgaben K 82,00 0,00 82, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 457,86 457, Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Zuschuss/Verlustabdeckung BITZ , , Technologieregion Karlsruhe , , Wirtschaftsregion Ortenau , , Unterabschnitt Einnahmen K 8.974, , , Unterabschnitt Ausgaben K 1.346, , ,79 K 318, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7920 Förderung des öffentlichen Nahverkehrs FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Förderung des öffentlichen Nahverkehrs FB Miete Bike + Ride K 72, , ,00 K 36, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 2.120, , ,12 K 218, Zuweisungen von Gemeinden/Gem.verbänden , , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen , , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul. Anlagen 414,82 414, Unterhaltungsaufwand 2.248, , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 0,00 0, Mieten und Pachten 51,12 51, Mieten für technische Einrichtungen 93,05 93, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 16, , ,28 K 1.216, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 0,00 0, Bürobedarf K 36,40 470,30 506, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt 679,64 679, Datenverarbeitung 0,00 0, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 51,57 51, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 7.721, , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Zuschüsse Citylinie K 275, , ,97 K 450, Unterabschnitt Einnahmen K 2.192, , ,12 K 254, Unterabschnitt Ausgaben K 295, , ,75 K 1.666, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,82 K 317, Abschnitt Ausgaben H 9.500, , ,55 K , K 5.489, Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen K , , ,68 K , Einzelplan Ausgaben H , , ,86 K , K , Einzelplan Ergebnis , ,

231 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8170 Stadtwerke Bühl GmbH FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtwerke Bühl GmbH FB Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen , , Konzessionsabgaben , , Personalausgaben , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen , , Abschnitt Ausgaben , , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8405 Bürgerhaus Neuer Markt FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bürgerhaus Neuer Markt FB Entgelte (Fremdveranstaltungen) K 2.356, , ,48 K 3.029, Eintrittsgelder (Eigenveranstaltungen) K 1.289, , ,25 K 3.771, Garderobengebühren K 319, , , Provisionen K 100, , , Mieten und Pachten , , Pacht- u. Bewirtungsvertrag K 1.857, , ,03 K 3.696, Miete aus beweglichem Vermögen K 202, , ,04 K 964, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 2.853, , Ersatz von Geschäftsausgaben 2.526, , Erstattungen kommunaler Sonderrechnungen 986,00 986, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige Innere Verrechnungen , , Zuweisungen vom sonst.öff. Bereich (ABM) K 550, , , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen , , Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 8.167, , ,34 K , Geräte, Ausstattung, Einrichtung K 833, , , Benutzungsgebühren für Tiefgarage 729,43 729, Mieten und Pachten 4.048, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K , , ,03 K , Sachversicherungen 1.739, , Kosten für Sicherheitsdienste K 399, , ,67 K 457, Dienst- und Schutzkleidung 224,17 224, Aus- und Fortbildung 350,00 350, Kosten für eigene Veranstaltungen H , , ,96 K 319, K 2.242, Kosten für Fremdveranstaltungen 555,08 555, Sachaufwand 1.743, , Öffentlichkeitsarbeit und Werbung K 36, , ,17 K 391, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 8.627, , Bürobedarf K 539, , , Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 69, , ,39 K 70, Dienstreisen 1.205, ,06 K 166, Datenverarbeitung K 299,97 723,54 841,01 K 182, Ticket-S und Marketing K 14, , , Mitgliedsbeiträge 1.510, , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 9.037, , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 3.896, , ,46 K , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,94 K , K , Unterabschnitt Ergebnis , ,

232 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8405 Bürgerhaus Neuer Markt FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Abschnitt Einnahmen K 3.896, , ,46 K , Abschnitt Ausgaben H , , ,94 K , K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8550 Forstwirtschaftliche Unternehmen FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Forstwirtschaftliche Unternehmen FB Erlöse aus Holzverkauf K , , ,51 K , Erlös aus Nebennutzung K 300, , , Erlöse aus Regiejagdbezirk 5.473, ,90 K 41, Mieten 231,00 231, Grundstückspacht 6.992, ,17 K 603, Pacht Steinbruch 1.500, , Pacht Skilifte 7.808, , Jagdpachteinnahmen , , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen , ,01 K 716, Erstattungen vom Land K 6.664, , , Erstattungen von Gemeinden/Gem.verbänden 823,54 823, Erstattungen vom übrigen Bereich , , Zuweisungen vom Land 4.757, , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 35,00 35, Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 7,39 7, Wegeunterhaltung , , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 272,57 272, Geräteunterhaltung 4.393, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 7,06 582,64 582,64 K 7, Sachversicherungen 2.037, , Haltung von Fahrzeugen K 183, , ,18 K 691, Dienst- und Schutzkleidung 8.200, ,18 K 170, Aus- und Fortbildung K 96, , ,74 K 531, Veranstaltungsaufwand K 90, , ,25 K 39, Kultur- und Bestandspflege K 726, , , Erholungsmaßnahmen , , Sachaufwand Holzhauerei K 7.947, , ,38 K 3.346, Forstschutz / Wildschaden 1.339, , Aufwand für Regiejagd 1.274, , Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 905,97 905, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 3.492, , Bürobedarf K 4,99 748,58 753, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 309, , ,24 K 257, Dienstreisen , , Datenverarbeitung K 321, , ,16 K 166, Sonstige Geschäftsausgaben 230,07 230, Mitgliedsbeiträge 2.174, , Gabholzentschädigung 404,40 404, Erstattungen an das Land K 7.285, , ,02 K 8.659, Erstattungen an Gemeinden/Gem.verbände 0,00 0, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Sonstige innere Verrechnungen 974,93 974, Leistungen Bauhof / Gärtnerei 1.874, , Abschreibungen (bauliche Anlagen) 4.955, , Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) 7.119, , Jagdpachtanteile 618,28 618,

233 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8550 Forstwirtschaftliche Unternehmen FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Unterabschnitt Einnahmen K , , ,67 K , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,53 K , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,67 K , Abschnitt Ausgaben K , , ,53 K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8700 Sonstige wirtschaftliche Unternehmen FB2Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sonstige wirtschaftliche Unternehmen FB Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen , , Gewinnablieferungen Dividenden 52,20 52, Baden Airpark Bet. GmbH, Betriebskst.uml , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben 1.132, , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen , , Abschnitt Ausgaben 1.132, , Abschnitt Ergebnis , ,

234 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8800 Unbebaute Grundstücke FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Unbebaute Grundstücke FB Grundstückspacht K 2.930, , ,45 K 5.183, Entgelte Kieswerk K 560, , ,24 K 1.734, Jagd- und Fischereipacht K 3, , ,62 K 4, Erbbauzinsen , ,46 K 4.934, Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 1.038, , , Unterhalt. Grundstücke (Ortsverwaltungen) 0,00 0, Unterhaltungsaufwand , ,49 K 289, Mieten und Pachten 29,00 29, Bewirtschaftung Grundstücke , , Vermessungsaufwand , ,13 K 4.406, Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 5.775, , Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä. H 4.700, ,37-667, Datenverarbeitung 0,00 0, Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Fisch-/Jagdpachtanteile 10,00 10, Unterabschnitt Einnahmen K 4.533, , ,16 K , Unterabschnitt Ausgaben H 4.700, , ,76 K 4.695, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8810 Wohn- und Geschäftsgebäude FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Wohn- und Geschäftsgebäude FB Benutzungsentgelte (Obdachlose) K , , ,29 K , Mieten und Pachten K , , ,77 K , Sonst. Verwaltungs- und Betriebseinnahmen K 2.624,37 75,00 75,00 K 2.624, Ersatzleistungen für Gebäudeschäden 9.384, , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 580,00 580, Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K , , ,34 K , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 0,00 0, Mieten und Pachten 408,00 408, Mieten für technische Einrichtungen 0,00 0, Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K , , ,86 K 2.294, Aus- und Fortbildung 0,00 0, Unterbringung Obdachloser K 438, , , Steuern, Schadensfälle, Versicherungen 2.934, , Bürobedarf 0,00 0, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 19,05 225,62 244, Dienstreisen 0,00 0, Sachverständige, Gerichtskosten, u.ä , , Datenverarbeitung K 17,01 61,56 63,72 K 14, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 106,00 106, Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,80 K , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,85 K , Unterabschnitt Ergebnis , ,

235 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8811 Wohnhaus Erlenstr. 56 FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Wohnhaus Erlenstr. 56 FB Benutzungsentgelte K , , ,46 K , Erstattungen vom Land K 625,00 0,00 625, Personalausgaben , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 532, , ,20 K 35, Geräte, Ausstattung, Einrichtung 0,00 0, Mieten und Pachten , , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K 5.588, , ,14 K 5.774, Sachversicherungen 749,24 749, Dienst- und Schutzkleidung 72,12 72, Weitere Verbrauchs- und Betriebsmittel 53,64 53, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 19,11 166,75 185, Dienstreisen 164,24 164, Datenverarbeitung K 31,05 106,38 112,32 K 25, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 2.786, , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,46 K , Unterabschnitt Ausgaben K 6.170, , ,35 K 5.835, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8812 Wohnanlage Oberamthofstraße FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Wohnanlage Oberamthofstraße FB Mieten und Pachten K 1.980, , , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen , , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen 174,81 174, Mieten und Pachten 1.968, , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen , , Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 9.500, , Leistungen Bauhof / Gärtnerei 642,15 642, Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 1.980, , , Unterabschnitt Ausgaben , , Unterabschnitt Ergebnis 727, ,

236 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8830 Sonstige Gebäude und Einrichtungen FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sonstige Gebäude und Einrichtungen FB Benutzungsentgelte K 1.606, , ,00 K 616, Mieten und Pachten K 1.971, , ,06 K 2.207, Sonstige Innere Verrechnungen 370,00 370, Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen 3.938, , Unterhaltung Grundstücke/baul.Anlagen K 880, , ,91 K 3.014, Unterhalt. Sonst. Gebäude (Ortsverwalt.) 1.783, , Geräte, Ausstattung, Einrichtung 0,00 0, Mieten und Pachten , , Bewirtschaftung Grundstücke/baul.Anlagen K , , ,85 K 3.482, Porto- / Fernmelde- / Internetentgelt K 39,21 426,28 465, Sachverständige, Gerichtskosten u.ä. 338,09 96,15 K 241, Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung , , Leistungen Bauhof / Gärtnerei , , Leistungen Gebäudereinigung , , Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) 4.949, , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Unterabschnitt Einnahmen K 3.577, , ,06 K 2.823, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,65 K 6.739, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,58 K , Abschnitt Ausgaben H 4.700, , ,39 K , K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8910 Gemeindegliedervermögen FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Gemeindegliedervermögen FB Allmendsteuer 0,00 0, Ablösung Bürgernutzen 1.064, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 1.064, , Unterabschnitt Ergebnis 1.064, , Abschnitt Einnahmen 0,00 0, Abschnitt Ausgaben 1.064, , Abschnitt Ergebnis 1.064, , Einzelplan Einnahmen K , , ,77 K , Einzelplan Ausgaben H , , ,78 K , K , Einzelplan Ergebnis , ,

237 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 9 ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT UA.9000 Steuern, Allgem. Zuweisungen und Umlagen FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Steuern, Allgem. Zuweisungen und Umlagen FB Grundsteuer A K 308, , ,55 K 1.509, Grundsteuer B K , , ,90 K , Gewerbesteuer K , , ,23 K , Gemeindeanteil an der Einkommensteuer , ,87 K , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer K , , ,29 K , Automatensteuer K , , ,32 K , Hundesteuer K 9.978, , ,70 K , Investitionspauschale K , , ,80 K 1.463, Sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land , ,50 K 22, Familienleistungsausgleich K 3.708, , ,00 K 95, Gewerbesteuerumlage K , , ,81 K , Finanzausgleichsumlage , , Kreisumlage , , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,16 K , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,91 K , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,16 K , Abschnitt Ausgaben K , , ,91 K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Verwaltungshaushalt HJ Stand Einzelplan 9 ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT UA.9100 Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft FB Zinseinnahmen von öff.wirt. Unternehmen K , , ,35 K 8.159, Zinseinnahmen von privaten Unternehmen K 2.437, , ,40 K 29, Abschreibungen (bauliche Anlagen) , , Abschreibungen (bewegliche Sachen) , , Kalkulatorische Zinsen (Anlagekapital) , , Allgem. Zuführung vom Vermögenshaushalt , , Auflösung von Beiträgen u.ähnl.entgelten 9.117, , Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen , , Zinsen für Kredite vom sonst.öff. Bereich K 1.260, , ,60 K 1.154, Zinsen für Kassenkredite so.öff.bereich , , Zinsen für Kredite vom Kreditmarkt , , Zinsen für Kredite vom Kreditmarkt K , , ,26 K 986, Unterabschnitt Einnahmen K , , ,90 K 8.189, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,77 K 2.140, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , ,90 K 8.189, Abschnitt Ausgaben K , , ,77 K 2.140, Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen K , , ,06 K , Einzelplan Ausgaben K , , ,68 K , Einzelplan Ergebnis , , Sachbuchteil 1 - Einnahmen K , , ,42 K , Sachbuchteil 1 - Ausgaben H , , ,61 K , K , Sachbuchteil 1 - Ergebnis 0, ,19-0

238

239 Haushaltsrechnung für den Vermögenshaushalt 2011

240 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0000 Obere Gemeindeorgane FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Obere Gemeindeorgane FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich 2.034, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 2.034, , Vorhaben Ergebnis 2.034, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 2.034, , Unterabschnitt Ergebnis 2.034, , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben 2.034, , Abschnitt Ergebnis 2.034, , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0100 Rechnungsprüfung OB Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rechnungsprüfung OB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 500,00 0,00 500, Beschaffungen im DV-Bereich 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 500,00 0,00 500, Vorhaben Ergebnis 0,00 500, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H 500,00 0,00 500, Unterabschnitt Ergebnis 0,00 500, Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H 500,00 0,00 500, Abschnitt Ergebnis 0,00 500,

241 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0200 Hauptverwaltung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Hauptverwaltung FB Deckungsmittel Verkaufserlöse aus bewegl , , Sachen Vorhaben Einnahmen 3.367, , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 3.367, , Jahresansätze Erwerb von Beteiligungen 50,00 50, Erwerb von bewegl. Sachen 2.935, , Beschaffungen im DV-Bereich 1.813, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 4.798, , Vorhaben Ergebnis 4.798, , Unterabschnitt Einnahmen 3.367, , Unterabschnitt Ausgaben 4.798, , Unterabschnitt Ergebnis 1.430, , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0220 Personalwesen FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Personalwesen FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 4.473, ,25 K 979, Beschaffungen im DV-Bereich K 32, , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K 32, , ,54 K 979, Vorhaben Ergebnis 6.463, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 32, , ,54 K 979, Unterabschnitt Ergebnis 6.463, ,

242 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0240 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit OB Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit OB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich 932,53 932, Werbetafeln H , , , K 594,88 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , K 594, Vorhaben Ergebnis 3.759, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , , K 594, Unterabschnitt Ergebnis 3.759, , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0252 Ortsverwaltung Altschweier FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Ortsverwaltung Altschweier FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich 940,29 940, Umbau und Verbesserung , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben , , Unterabschnitt Ergebnis , ,

243 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0253 Ortsverwaltung Eisental FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Ortsverwaltung Eisental FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich 510,95 510, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 510,95 510, Vorhaben Ergebnis 510,95-510, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 510,95 510, Unterabschnitt Ergebnis 510,95-510, Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0254 Ortsverwaltung Neusatz FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Ortsverwaltung Neusatz FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 549,77 549, Beschaffungen im DV-Bereich 510,95 510, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 1.060, , Vorhaben Ergebnis 1.060, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 1.060, , Unterabschnitt Ergebnis 1.060, ,

244 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0255 Ortsverwaltung Vimbuch FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Ortsverwaltung Vimbuch FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich 510,95 510, Umbau und Verbesserung H , , , K ,38 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , K , Vorhaben Ergebnis 2.876, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , , K , Unterabschnitt Ergebnis 2.876, , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0256 Ortsverwaltung Weitenung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Ortsverwaltung Weitenung FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich K 24,19 569,26 593, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K 24,19 569,26 593, Vorhaben Ergebnis 569,26-593, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 24,19 569,26 593, Unterabschnitt Ergebnis 569,26-593, Abschnitt Einnahmen 3.367, , Abschnitt Ausgaben H , , ,22 K 979, K , Abschnitt Ergebnis , ,

245 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0300 Finanz- und Rechnungswesen FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Finanz- und Rechnungswesen FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 6.132, , Beschaffungen im DV-Bereich 4.871, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben , , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0310 Stadtkasse FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtkasse FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich 725,73 725, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 725,73 725, Vorhaben Ergebnis 725,73-725, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 725,73 725, Unterabschnitt Ergebnis 725,73-725,73-0

246 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0350 Liegenschaften FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Liegenschaften FB Deckungsmittel Zuschüsse vom übrigen 435,00 435, Bereich Vorhaben Einnahmen 435,00 435, Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 435,00 435, Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 547,73 547, Beschaffungen im DV-Bereich 831,81 831, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 1.379, , Vorhaben Ergebnis 1.379, , Unterabschnitt Einnahmen 435,00 435, Unterabschnitt Ausgaben 1.379, , Unterabschnitt Ergebnis 944,54-944, Abschnitt Einnahmen 435,00 435, Abschnitt Ausgaben , , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0500 Standesamt FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Standesamt FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 0,00 0, Beschaffungen im DV-Bereich 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0, Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 0,00 0, Unterabschnitt Ergebnis 0,00 0, Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben 0,00 0, Abschnitt Ergebnis 0,00 0,

247 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0610 Datenverarbeitung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Datenverarbeitung FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich H 1.000, , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 1.000, , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H 1.000, , , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0630 Hausdruckerei FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Hausdruckerei FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 732,84 732, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 732,84 732, Vorhaben Ergebnis 732,84-732, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 732,84 732, Unterabschnitt Ergebnis 732,84-732,

248 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0640 Verwaltungsgebäude FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Verwaltungsgebäude FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Land , , Vorhaben Einnahmen , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Rathaus I Umbau und Verbesserung H , , ,85 K , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,85 K , Vorhaben Ergebnis , , Rathaus II Umbau und Verbesserung H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis 4.555, , Rathaus III Umbau und Verbesserung H 4.784, , ,42 K 247, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 4.784, , ,42 K 247, Vorhaben Ergebnis , , Rathaus V Umbau und Verbesserung H 2.500, , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 2.500, , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,78 K , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen , , Abschnitt Ausgaben H , , ,66 K , Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen , , Einzelplan Ausgaben H , , ,16 K , K , Einzelplan Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1100 Öffentliche Ordnung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Öffentliche Ordnung FB Deckungsmittel Verkaufserlöse aus bewegl , , Sachen Vorhaben Einnahmen 1.435, , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 1.435, , Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 0,00 0, Beschaffungen im DV-Bereich 1.835, , Erwerb von Fahrzeugen H ,00 952, , Investitionszuschuss an 0,00 0, übrigen Bereich Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis 2.787, , Unterabschnitt Einnahmen 1.435, , Unterabschnitt Ausgaben H , , , Unterabschnitt Ergebnis 1.351, ,

249 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1110 Einwohnermeldewesen, Bürgeramt FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohnermeldewesen, Bürgeramt FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 0,00 0, Beschaffungen im DV-Bereich 4.711, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 4.711, , Vorhaben Ergebnis 4.711, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 4.711, , Unterabschnitt Ergebnis 4.711, , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1140 Grundbuchamt FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Grundbuchamt FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich 695,59 695, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 695,59 695, Vorhaben Ergebnis 695,59-695, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 695,59 695, Unterabschnitt Ergebnis 695,59-695,59-0 Abschnitt Einnahmen 1.435, , Abschnitt Ausgaben H , , , Abschnitt Ergebnis 6.758, ,

250 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1200 Umweltschutz FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Umweltschutz FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Land 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0, Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 358,97 358, Beschaffungen im DV-Bereich 1.362, , Ausgleichs- und H , ,00-0, Ersatzmaßnahmen Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Am Froschbächle Ausgleichs- und Ersatz- H 1.563,51 320,60-858,59 K 384, maßnahmen Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 1.563,51 320,60-858,59 K 384, Vorhaben Ergebnis 320,60 858, Bußmatten Ausgleichs- und 2.674, , Ersatzmaßnahmen Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 2.674, , Vorhaben Ergebnis 2.674, , Sommerseite Neusatz Ausgleichs- und Ersatz- H 6.810, , , maßnahmen Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 6.810, , , Vorhaben Ergebnis 5.204, , Kreuzfeld Weitenung Ausgleichs- und H , , , Ersatzmaßnahmen Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis 7.225, , Aarbruch Moos Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1200 Umweltschutz FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Ausgleichs- und H 4.975, ,62-0, Ersatzmaßnahmen Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 4.975, ,62-0, Vorhaben Ergebnis 4.975,62 0, Unter-/Oberkirchweg Ausgleichs- und H , , , Ersatzmaßnahmen Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , ,40 K 384, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 0,00 0, Abschnitt Ausgaben H , , ,40 K 384, Abschnitt Ergebnis , ,

251 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1310 Freiwillige Feuerwehr FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Freiwillige Feuerwehr FB Deckungsmittel Verkaufserlöse aus bewegl , , Sachen Zuweisungen vom Land , , Zuschüsse von privaten , , Unternehmen Vorhaben Einnahmen , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 7.030, , Beschaffungen im DV-Bereich 1.558, , Erwerb von Fahrzeugen H , , , Umbau und Verbesserung 0,00 0, Löschwasserbrunnen H , , , K 6.252,50 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , K 6.252,50 Vorhaben Ergebnis , , Feuerwehrgerätehaus Eisental Umbau und Verbesserung , ,33 K 1.449, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , ,33 K 1.449, Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,05 K 1.449, K 6.252,50 Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen , , Abschnitt Ausgaben H , , ,05 K 1.449, K 6.252,50 Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen , , Einzelplan Ausgaben H , , ,91 K 1.833, K 6.252, Einzelplan Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2110 Grundschule Weststadt FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Grundschule Weststadt FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Land H , , , Vorhaben Einnahmen H , , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 1.000, , , Beschaffungen im DV-Bereich K 75,57 622,90 698, Umbau und Verbesserung H , , ,80 K , K ,26 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,18 K , K , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen H , , , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,18 K , K , Unterabschnitt Ergebnis , ,

252 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2112 Sternenberg-Grundschule Altschweier FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sternenberg-Grundschule Altschweier FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 2.000,00 864, ,15 K 1.786, Umbau und Verbesserung H , , , K 6.715,01 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,19 K 1.786, K 6.715,01 Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , ,19 K 1.786, K 6.715,01 Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2113 Schartenbergschule Eisental FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schartenbergschule Eisental FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 1.500,00 451, , Beschaffungen im DV-Bereich 2.223, , Um- und Ausbau H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , , Unterabschnitt Ergebnis , ,

253 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2114 Schlossbergschule Neusatz FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schlossbergschule Neusatz FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 1.710, , Beschaffungen im DV-Bereich 58,31 58, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 1.769, , Vorhaben Ergebnis 1.769, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 1.769, , Unterabschnitt Ergebnis 1.769, , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2115 Tulla-Schule Vimbuch FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Tulla-Schule Vimbuch FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 2.500, , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 2.500, , , Vorhaben Ergebnis 1.499, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H 2.500, , , Unterabschnitt Ergebnis 1.499, ,

254 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2116 Grundschule Weitenung FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Grundschule Weitenung FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 439,95 439, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 439,95 439, Vorhaben Ergebnis 439,95-439, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 439,95 439, Unterabschnitt Ergebnis 439,95-439, Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2150 Aloys-Schreiber-Schule FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Aloys-Schreiber-Schule FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen K 1.014, , , Umbau und Verbesserung H 7.740, , , K ,43 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 7.740, , , K , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H 7.740, , , K , Unterabschnitt Ergebnis , ,

255 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2151 Bachschloss-Schule Kappelwindeck FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bachschloss-Schule Kappelwindeck FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Bund H ,00 189, , Vorhaben Einnahmen H ,00 189, , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 189, , Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 3.000, , , Umbau und Verbesserung H , , , K ,36 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , K ,36 Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen H ,00 189, , Unterabschnitt Ausgaben H , , , K ,36 Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen H , , , Abschnitt Ausgaben H , , ,32 K , K , Abschnitt Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2210 Carl-Netter-Realschule FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Carl-Netter-Realschule FB Deckungsmittel Rückzahlungen überzahlter K 1.195,98 0,00 0,00 K 1.195,98 0 Bauausgaben Vorhaben Einnahmen K 1.195,98 0,00 0,00 K 1.195,98 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 7.755, , Beschaffungen im DV-Bereich 1.031, , Sonstige Anlagen H 5.828, ,92-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 5.828, , , Vorhaben Ergebnis 2.958, , Unterabschnitt Einnahmen K 1.195,98 0,00 0,00 K 1.195, Unterabschnitt Ausgaben H 5.828, , , Unterabschnitt Ergebnis 2.958, , Abschnitt Einnahmen K 1.195,98 0,00 0,00 K 1.195,98 0 Abschnitt Ausgaben H 5.828, , , Abschnitt Ergebnis 2.958, ,

256 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2300 Windeck-Gymnasium FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Windeck-Gymnasium FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 7.000, , , Neubau Ganztagesschule H , , , K , Sanierung H , , ,17 K , K , Sonstige Anlagen H 4.100, ,12-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,63 K , K , Vorhaben Ergebnis 2.983, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , ,63 K , K , Unterabschnitt Ergebnis 2.983, , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H , , ,63 K , K , Abschnitt Ergebnis 2.983, , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 2 SCHULEN UA.2951 Schülerhort FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schülerhort FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 1.709, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 1.709, , Vorhaben Ergebnis 1.709, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 1.709, , Unterabschnitt Ergebnis 1.709, , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben 1.709, , Abschnitt Ergebnis 1.709, , Einzelplan Einnahmen H , , ,00 K 1.195, K 1.195, Einzelplan Ausgaben H , , ,22 K , K , Einzelplan Ergebnis , ,

257 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3000 Verwaltung Bildung, Kultur und Sport FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Verwaltung Bildung, Kultur und Sport FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich 1.216, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 1.216, , Vorhaben Ergebnis 1.216, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 1.216, , Unterabschnitt Ergebnis 1.216, , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3010 Allgemeine Kulturförderung FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Allgemeine Kulturförderung FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen K 1.023, , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K 1.023, , , Vorhaben Ergebnis 1.500, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 1.023, , , Unterabschnitt Ergebnis 1.500, , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben K 1.023, , , Abschnitt Ergebnis 2.716, ,

258 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3100 Stadtgeschichtliches Institut FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtgeschichtliches Institut FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 5.872, , Erwerb von Sammlungs , , gegenständen Beschaffungen im DV-Bereich 1.315, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben , , Abschnitt Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3210 Stadtmuseum FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtmuseum FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Land , , Vorhaben Einnahmen , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben H , , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen , , Abschnitt Ausgaben H , , , Abschnitt Ergebnis , ,

259 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3320 Stadtkapelle FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtkapelle FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 2.411, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 2.411, , Vorhaben Ergebnis 2.411, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 2.411, , Unterabschnitt Ergebnis 2.411, , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3330 Schule für Musik und Darstellende Kunst FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schule für Musik und Darstellende Kunst FB Deckungsmittel Verkaufserlöse aus bewegl. 720,39 720, Sachen Zuweisungen vom Land , , Zuschüsse von privaten 1.548, , Unternehmen Vorhaben Einnahmen , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen K 3.916, , , Beschaffungen im DV-Bereich 848,21 848, Umbau und Verbesserung , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K 3.916, , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben K 3.916, , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen , , Abschnitt Ausgaben K 3.916, , , Abschnitt Ergebnis , ,

260 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3400 Zwetschgenfest OB Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Zwetschgenfest OB Zwetschgenfest Erwerb von bewegl. Sachen K 1.242,40 0, ,40 0 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K 1.242,40 0, ,40 0 Vorhaben Ergebnis 0, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 1.242,40 0, ,40 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,40-0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3410 Bühler Vereinshaus FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bühler Vereinshaus FB Bühler Vereinshaus Erwerb von bewegl. Sachen 1.428, , Umbau und Verbesserung H , ,72-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , , Unterabschnitt Ergebnis , ,

261 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3460 Heimatpflege FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Heimatpflege FB Jahresansätze Umbau und Verbesserung H , ,00-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , ,00-0, Vorhaben Ergebnis ,00 0, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , ,00-0, Unterabschnitt Ergebnis ,00 0,00 0 Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H , , , K 1.242, Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3520 Mediathek FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Mediathek FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen K 577,15 0,00 577, Beschaffungen im DV-Bereich K 1.178,10 209, , Umbau und Verbesserung , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K 1.755, , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 1.755, , , Unterabschnitt Ergebnis , ,

262 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3550 Bühler Bildungs-Portal FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bühler Bildungs-Portal FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen K 1.871,62 813, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K 1.871,62 813, , Vorhaben Ergebnis 813, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 1.871,62 813, , Unterabschnitt Ergebnis 813, ,84-0 Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben K 3.626, , , Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3700 Kirchen FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kirchen FB Jahresansätze Umbau und Verbesserung H 9.588, , , Investitionszuschuss an 0,00 0, übrigen Bereich Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 9.588, , , Vorhaben Ergebnis 3.885, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H 9.588, , , Unterabschnitt Ergebnis 3.885, , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H 9.588, , , Abschnitt Ergebnis 3.885, , Einzelplan Einnahmen , , Einzelplan Ausgaben H , , , K 9.809, Einzelplan Ergebnis , ,

263 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4600 Jugend und Familien FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Jugend und Familien FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich 2.062, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 2.062, , Vorhaben Ergebnis 2.062, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 2.062, , Unterabschnitt Ergebnis 2.062, , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4601 Kinder- und Familienzentrum FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinder- und Familienzentrum FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 1.970, , Beschaffungen im DV-Bereich K 213,55 58,31 271, Umbau und Verbesserung 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K 213, , , Vorhaben Ergebnis 2.029, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 213, , , Unterabschnitt Ergebnis 2.029, ,

264 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4602 Jugendzentrum West KOMM FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Jugendzentrum West KOMM FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Bund H ,00 755, , Vorhaben Einnahmen H ,00 755, , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 755, , Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 5.939, , Beschaffungen im DV-Bereich 1.538, , Umbau und Verbesserung H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen H ,00 755, , Unterabschnitt Ausgaben H , , , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4640 Kindergärten Allgemein FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kindergärten Allgemein FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 0,00 0, Beschaffungen im DV-Bereich 47,13 47, Investitionszuschuss an , , übrigen Bereich Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben , , Unterabschnitt Ergebnis , ,

265 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4641 Bühler Kinderhaus, Weststadt FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bühler Kinderhaus, Weststadt FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Land H , , , Vorhaben Einnahmen H , , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 0,00 0, Anbau Kleinkindbetreuung H , , ,04 K , K , Umbau und Verbesserung 0,00 0, Sonstige Anlagen 185,50 185, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,54 K , K , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen H , , , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,54 K , K , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4642 Kindergarten "St. Elisabeth", Kernstadt FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kindergarten "St. Elisabeth", Kernstadt FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Land H , , , Vorhaben Einnahmen H , , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 1.000, , , Anbau Kleinkindbetreuung H , , , K , Umbau und Verbesserung 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , K ,00 Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen H , , , Unterabschnitt Ausgaben H , , , K ,00 Unterabschnitt Ergebnis , ,

266 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4643 Kindergarten "St. Josef", Kappelwindeck FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kindergarten "St. Josef", Kappelwindeck FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Land K ,00 0, ,00 0 Vorhaben Einnahmen K ,00 0, ,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 0, , Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 0,00 0, Umbau und Verbesserung H 2.308,30 9, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 2.308,30 9, , Vorhaben Ergebnis 9, , Unterabschnitt Einnahmen K ,00 0, , Unterabschnitt Ausgaben H 2.308,30 9, , Unterabschnitt Ergebnis 9, , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4644 Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 3.802, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 3.802, , Vorhaben Ergebnis 3.802, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 3.802, , Unterabschnitt Ergebnis 3.802, ,

267 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4645 Kinderhaus Vimbuch FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinderhaus Vimbuch FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0, Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 0,00 0, Unterabschnitt Ergebnis 0,00 0, Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4646 Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung FB Deckungsmittel Ersätze für Schäden des K 2.556, ,46-0, Anlagevermögens Zuweisungen vom Land 0,00 0, Vorhaben Einnahmen K 2.556, ,46-0, Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 2.556,46-0, Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 1.500, , , Anbau Kleinkindbetreuung H 5.564, , ,37 K , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 7.064, , ,18 K , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen K 2.556, ,46-0, Unterabschnitt Ausgaben H 7.064, , ,18 K , Unterabschnitt Ergebnis , ,

268 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4647 Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 3.616, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 3.616, , Vorhaben Ergebnis 3.616, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 3.616, , Unterabschnitt Ergebnis 3.616, , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4648 Kinderhaus Moos FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinderhaus Moos FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 1.500, , ,33 K 2.046, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 1.500, , ,33 K 2.046, Vorhaben Ergebnis 2.262, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H 1.500, , ,33 K 2.046, Unterabschnitt Ergebnis 2.262, ,

269 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4649 Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 1.000,00 997, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 1.000,00 997, , Vorhaben Ergebnis 997, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H 1.000,00 997, , Unterabschnitt Ergebnis 997, , Abschnitt Einnahmen H , , , K , Abschnitt Ausgaben H , , ,97 K , K , Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen H , , , K , Einzelplan Ausgaben H , , ,97 K , K , Einzelplan Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5500 Förderung des Sports FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Förderung des Sports FB Jahresansätze Investitionszuschuss an H 6.210, , , übrigen Bereich Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 6.210, , , Vorhaben Ergebnis 4.189, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H 6.210, , , Unterabschnitt Ergebnis 4.189, ,00-0 Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H 6.210, , , Abschnitt Ergebnis 4.189, ,00-0

270 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5610 Sporthallen FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sporthallen FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Land K , , , Vorhaben Einnahmen K , , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H , , ,52 K 7.438, K 47,49 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,52 K 7.438, K 47,49 Vorhaben Ergebnis 3.253, , Aloys-Schreiber-Turnhalle Umbau und Verbesserung , ,37 K , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , ,37 K , Vorhaben Ergebnis , , Schlossberghalle Neusatz Umbau und Verbesserung H , , ,60 K , K 2.360,82 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,60 K , K 2.360,82 Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen K , , , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,49 K , K 2.408, Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5620 Stadien und Sportplätze FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadien und Sportplätze FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Land , , Vorhaben Einnahmen , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahnstadion Zuweisungen vom Land 0,00 0, Umbau und Verbesserung H , , , Sanierung Laufbahn , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0, Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , VfB-Stadion Sanierung H , , ,43 K 1.200, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,43 K 1.200, Vorhaben Ergebnis , , Sportplatz Altschweier Neuanlage H , ,00-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , ,00-0, Vorhaben Ergebnis ,00 0, Sportplatz Eisental Neuanlage H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Sportplatz Neusatz Neuanlage H 7.374, ,63-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 7.374, ,63-0, Vorhaben Ergebnis 7.374,63 0, Rasenplatz Vimbuch Erneuerung Parkplatz 3.617, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 3.617, , Vorhaben Ergebnis 3.617, ,78-0

271 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5620 Stadien und Sportplätze FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Rasenplatz Weitenung Sonstige Anlagen 0,00 0, Sanierung , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,95 K 1.200, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , , Abschnitt Ausgaben H , , ,44 K , K 2.408, Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5810 Kinderspielplätze FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kinderspielplätze FB Jahresansätze Sport-und Spielgeräte H 5.525,85 224, , K , Errichtung von Kinderspiel- H , , , plätzen K 4.800,00 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , K ,21 Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , , K ,21 Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H , , , K ,21 Abschnitt Ergebnis , ,

272 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5900 Sonstige Erholungseinrichtungen FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sonstige Erholungseinrichtungen FB Jahresansätze Infotafeln, Hinweisschilder H 1.845, ,06-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 1.845, ,06-0, Vorhaben Ergebnis 1.845,06 0, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H 1.845, ,06-0, Unterabschnitt Ergebnis 1.845,06 0,00 0 Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H 1.845, ,06-0, Abschnitt Ergebnis 1.845,06 0,00 0 Einzelplan Einnahmen K , , , Einzelplan Ausgaben H , , ,13 K , K , Einzelplan Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6000 Hochbau und Gebäudemanagement FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Hochbau und Gebäudemanagement FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 5.800,00 90, , Beschaffungen im DV-Bereich 1.932, , Vorbereitende Planung H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis 2.616, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , , Unterabschnitt Ergebnis 2.616, ,

273 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6020 Tiefbau und Technik FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Tiefbau und Technik FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich 2.788, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 2.788, , Vorhaben Ergebnis 2.788, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 2.788, , Unterabschnitt Ergebnis 2.788, , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H ,86 172, , Abschnitt Ergebnis 172, , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6100 Stadtplanung FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtplanung FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 1.671, , Beschaffungen im DV-Bereich 1.597, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 3.269, , Vorhaben Ergebnis 3.269, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 3.269, , Unterabschnitt Ergebnis 3.269, ,

274 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6120 Grafisches Informationssystem FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Grafisches Informationssystem FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich H 4.400, , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 4.400, , , Vorhaben Ergebnis 5.361, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H 4.400, , , Unterabschnitt Ergebnis 5.361, ,22-0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6121 Gutachterausschuss FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Gutachterausschuss FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 1.471, , Beschaffungen im DV-Bereich K 24,20 0,00 24, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K 24, , , Vorhaben Ergebnis 1.471, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K 24, , , Unterabschnitt Ergebnis 1.471, ,

275 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6130 Baurecht FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Baurecht FB Deckungsmittel Verkaufserlöse aus bewegl. 500,00 500, Sachen Vorhaben Einnahmen 500,00 500, Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 500,00 500, Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen H 400,00 864, , Beschaffungen im DV-Bereich 1.245, , Erwerb von Fahrzeugen , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 400, , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 500,00 500, Unterabschnitt Ausgaben H 400, , , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6140 Umlegung von Grundstücken Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Umlegung von Grundstücken Baugebiet Rittersbachstraße Grunderwerb, Vermessung, H , , , Umlegungsaufwand K 1.930,00 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , K 1.930,00 Vorhaben Ergebnis , , Nördlich der Krämergasse Grunderwerb, Vermessung, H , ,00-0, Umlegungsaufwand Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , ,00-0, Vorhaben Ergebnis ,00 0, Hofmatten Moos Grunderwerb, Vermessung, H , ,00-0, Umlegungsaufwand Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , ,00-0, Vorhaben Ergebnis ,00 0, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , , K 1.930,00 Unterabschnitt Ergebnis , ,00-0

276 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6151 Sanierungsgebiete FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sanierungsgebiete FB Sanierungsgebiet "Im Unteramthof" Verkaufserlös Grundstücke , , Beiträge u.ä. Entgelte 0,00 0, Sanierungsaufwand allgemein K 1.907, , , Ordnungsmaßnahmen K , , , Rückzahlung von Zuweisungen vom Land , , Vorhaben Einnahmen , , Vorhaben Ausgaben K , , , Vorhaben Ergebnis , , Sanierungsgebiet "Westlich der Steinstraße" Zuweisungen vom Land , , Erwerb von Grundstücken , , Sanierungsaufwand 2.508, , Ordnungsmaßnahmen 0,00 0, Baumaßnahmen , , Vorhaben Einnahmen , , Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Sanierungsgebiet "Nördlicher Stadteingang" Zuweisungen vom Land 7.467, , Sanierungsaufwand H , , , Ordnungsmaßnahmen , , Baumaßnahmen 3.500, , Vorhaben Einnahmen 7.467, , Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Sanierungsgebiet "Ortskern Neusatz" Zuweisungen vom Land K , , , Sanierungsaufwand H , ,68-142, Ordnungsmaßnahmen H , , ,79 K 963, Baumaßnahmen K , , , Vorhaben Einnahmen K , , , Vorhaben Ausgaben H , , ,11 K 963, K ,00 Vorhaben Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6151 Sanierungsgebiete FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Unterabschnitt Einnahmen K , , , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,99 K 963, K , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen K , , , Abschnitt Ausgaben H , , ,38 K 963, K , Abschnitt Ergebnis , ,

277 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6200 Wohnungsbauförderung FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Wohnungsbauförderung FB Deckungsmittel Darlehensrückfluss 5.887, , Wohnungsbau Vorhaben Einnahmen 5.887, , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 5.887, , Unterabschnitt Einnahmen 5.887, , Unterabschnitt Ausgaben 0,00 0,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 5.887, , Abschnitt Einnahmen 5.887, , Abschnitt Ausgaben 0,00 0,00 0 Abschnitt Ergebnis 5.887, , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6300 Gemeindestraßen FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Gemeindestraßen FB Deckungsmittel Verkaufserlös Grundstücke K 166, , ,00 K 166, Verkaufserlöse aus , , Konversionsflächen Beiträge u.ä. Entgelte K , , , Zuweisungen vom Land , , Zuschüsse von privaten K ,16 0, ,00 K ,16 0 Unternehmen Vorhaben Einnahmen K , , ,56 K , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Erwerb von Grundstücken 9.380, ,00 K 1.008, Sanierung Stadtmobiliar K 5.652, , , Straßenplanung allgemein K 1.487, , , Radwege K 892, , , Verkehrskonzept H , ,54-0,00 K 5.057, Deckenerneuerungen , ,41 K , Lärmschutzmaßnahmen H , ,00-50, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,15 K , K 8.032,50 Vorhaben Ergebnis , , Umgestaltung Dreherplatz Umbau und Verbesserung H , , ,77 K 4.917, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,77 K 4.917, Vorhaben Ergebnis , , B3 Neu / Nord Kreisel Untere Strut Neubau H , ,44-0,00 K , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , ,44-0,00 K , Vorhaben Ergebnis ,44 0, Informationsbuchten Neubau 6.777, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 6.777, , Vorhaben Ergebnis 6.777, , Stadteingang Süd (Bühlertalstr.-Jägerkreisel)

278 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6300 Gemeindestraßen FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Umbau und Verbesserung 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0, Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Stadteingang Nord (L 85 / Hauptstraße) Neubau 3.157, ,31 K 16, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 3.157, ,31 K 16, Vorhaben Ergebnis 3.157, , Gewerbegebiet Sandbach Erschließung H , ,00-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , ,00-0, Vorhaben Ergebnis ,00 0, Karl-Reinfried-Straße Umbau und Verbesserung H 3.510, , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 3.510, , , Vorhaben Ergebnis 1.336, , K 3752 / Ortseingang Rittersbach (Fahrbahnteiler) Neubau 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0, Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Baugebiet Rittersbach Erschließung 412,34 412, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 412,34 412, Vorhaben Ergebnis 412,34-412, Bahnhofsbereich (Umgestaltung) Umbau und Verbesserung 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0, Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Benderstraße Umbau und Verbesserung K ,83 253, , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6300 Gemeindestraßen FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K ,83 253, , Vorhaben Ergebnis 253, , Zufahrt/Parkplatz Burg Windeck Umbau und Verbesserung , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Eisenbahnstraße Gehwegbau 0,00 0,00 0 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Gartenstraße Umbau und Verbesserung H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Erlenstraße Erschließung 1.459, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 1.459, , Vorhaben Ergebnis 1.459, , Hauptstraße (Umgestaltung) Umbau und Verbesserung H , , ,41 K 2.669, K 9.843,52 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,41 K 2.669, K 9.843,52 Vorhaben Ergebnis , , Robert-Koch-Straße (Neubaugebiet) Erschließung H 2.442, ,76-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 2.442, ,76-0, Vorhaben Ergebnis 2.442,76 0, Schulstraße Umbau und Verbesserung H , , , Gehwegbau 222,07 222, Brücken und Stege H , ,44-63,

279 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6300 Gemeindestraßen FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Steinstraße Ausfahrt Sporthalle , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Sternenstraße Umbau und Verbesserung 126,67 126, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 126,67 126, Vorhaben Ergebnis 126,67-126, Siemensstraße Neubau B3 bis DB H , ,84-951, Neubau Schleife H , ,69-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , ,53-951, Vorhaben Ergebnis ,53 951, Siemensstraße / B3 neu (Einmündung) Neubau 571,34 571, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 571,34 571, Vorhaben Ergebnis 571,34-571, Rosenweg Umbau und Verbesserung 8.218, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 8.218, , Vorhaben Ergebnis 8.218, , Durst-Mühle (Platzgestaltung) Neubau H 4.759, ,48-698, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 4.759, ,48-698, Vorhaben Ergebnis 4.061,48 698, Lärmschutzwand Mattenmühle Neuanlagen , ,75 K 180, Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6300 Gemeindestraßen FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , ,75 K 180, Vorhaben Ergebnis , , Umgestaltung Trottenplatz Umbau und Verbesserung 190,27 190, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 190,27 190, Vorhaben Ergebnis 190,27-190, Weinbergstraße Umbau und Verbesserung , ,94 K 113, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , ,94 K 113, Vorhaben Ergebnis , , Bußmatten Neubau H , ,61-253, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , ,61-253, Vorhaben Ergebnis ,61 253, Kirchbachstraße Umbau und Verbesserung 4.188, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 4.188, , Vorhaben Ergebnis 4.188, , Fußweg Kneipp-Anlage Umbau und Verbesserung 5.817, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 5.817, , Vorhaben Ergebnis 5.817, , Schelmengasse Umbau und Verbesserung 126,67 126, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 126,67 126, Vorhaben Ergebnis 126,67-126, OD Neusatz Neubau H , , ,01 K 7.563, K 7.714,18

280 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6300 Gemeindestraßen FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,01 K 7.563, K 7.714,18 Vorhaben Ergebnis , , Drei-Röhren-Brunnen (Platzgestaltung) Umbau und Verbesserung 222,07 222, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 222,07 222, Vorhaben Ergebnis 222,07-222, Im Schlosswinkel Umbau und Verbesserung 444,14 444, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 444,14 444, Vorhaben Ergebnis 444,14-444, Kirchbühlstraße Umbau und Verbesserung K 1.428, , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K 1.428, , , Vorhaben Ergebnis 6.092, , Kirchmatt / Waldsteg (Sägewerk) Erschließung 603,14 603, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 603,14 603, Vorhaben Ergebnis 603,14-603, Köschtenäckerle Umbau und Verbesserung 126,67 126, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 126,67 126, Vorhaben Ergebnis 126,67-126, Nördliche Krämergasse Erschließung H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Vimbucher Straße Umbau und Verbesserung 190,27 190, Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6300 Gemeindestraßen FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 190,27 190, Vorhaben Ergebnis 190,27-190, Im Mühlgut Erschließung 2.728, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 2.728, , Vorhaben Ergebnis 2.728, , Kreuzfeld Erschließung 761,61 761, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 761,61 761, Vorhaben Ergebnis 761,61-761, Rasthofweg (Richtung Halberstung) Neubau H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Bühlfeld Erschließung 1.586, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 1.586, , Vorhaben Ergebnis 1.586, , Hofmatten Erschließung 63,60 63, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 63,60 63, Vorhaben Ergebnis 63,60-63, Fußgänger-Lichtsignalanlage Oberbruch Vekehrseinrichtungen 7.229,23 0,00 K 7.229, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 7.229,23 0,00 K 7.229, Vorhaben Ergebnis 7.229,23-0, Ober- und Unterkirchweg - Gewerbegebiet Erschließung H , , ,

281 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6300 Gemeindestraßen FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Waldhägenichweg Umbau und Verbesserung , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,56 K , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,95 K , K , Unterabschnitt Ergebnis 9.002, , Abschnitt Einnahmen K , , ,56 K , Abschnitt Ausgaben H , , ,95 K , K , Abschnitt Ergebnis 9.002, , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6700 Straßenbeleuchtung FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Straßenbeleuchtung FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Bund , , Vorhaben Einnahmen , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Erweiterung in H , , ,64 K , Altbaugebieten K 5.107,11 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,64 K , K 5.107,11 Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,64 K , K 5.107,11 Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen , , Abschnitt Ausgaben H , , ,64 K , K 5.107,11 Abschnitt Ergebnis , ,

282 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6800 Einrichtungen für den ruhenden Verkehr FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einrichtungen für den ruhenden Verkehr FB Deckungsmittel Ablösebeiträge nach LBO , , Vorhaben Einnahmen , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Unteramthofstraße 0,00 0,00 0 Park & Ride Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Parkplatz Steinstraße Neubau H 8.088, , ,57 K , K 3.581,72 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 8.088, , ,57 K , K 3.581,72 Vorhaben Ergebnis , , Parkplatz Siemensstraße Neubau K 595, , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K 595, , , Vorhaben Ergebnis , , Parkplatz Bürgersaal Oberbruch Umbau und Verbesserung 63,60 63, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 63,60 63, Vorhaben Ergebnis 63,60-63, Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben H 8.088, , ,01 K , K 4.176, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen , , Abschnitt Ausgaben H 8.088, , ,01 K , K 4.176, Abschnitt Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6900 Wasserläufe, Wasserbau FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Wasserläufe, Wasserbau FB Jahresansätze Investitionsumlage ZV , ,63 K , Hochwasserschutz Erwerb von Grundstücken 287,00 287, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , ,63 K , Vorhaben Ergebnis , , Neusatz - Mättiweg bis Muhrbach Wasserbau H , ,17-190, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , ,17-190, Vorhaben Ergebnis ,17 190, Vimbuch - Hintermattengraben Wasserbau 507,74 507, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 507,74 507, Vorhaben Ergebnis 507,74-507, Weitenung - Dorfbach Wasserbau H , , ,91 K 3.937, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,91 K 3.937, Vorhaben Ergebnis , , Moos - Öffnung Eselsgraben Wasserbau 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0, Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Oberweier - Dorfbach / Wiediggraben Wasserbau 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0, Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , ,55 K , Unterabschnitt Ergebnis , ,

283 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6900 Wasserläufe, Wasserbau FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H , , ,55 K , Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen K , , ,49 K , Einzelplan Ausgaben H , , ,46 K , K , Einzelplan Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7240 Altlastenbeseitigung FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Altlastenbeseitigung FB Deckungsmittel Zuweisungen vom Land 6.037, , Vorhaben Einnahmen 6.037, , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 6.037, , Altlastenbeseitigung Maßnahmen H 6.827, ,47-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 6.827, ,47-0, Vorhaben Ergebnis 6.827,47 0, Gewerbegebiet "Im Froschbächle" Maßnahmen H 4.290, , ,82 K 8.911, K 2.181,15 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 4.290, , ,82 K 8.911, K 2.181,15 Vorhaben Ergebnis 9.789, , Sägewerk Lang Sanierung , ,26 K 8.372, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , ,26 K 8.372, Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 6.037, , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,08 K , K 2.181,15 Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 6.037, , Abschnitt Ausgaben H , , ,08 K , K 2.181,15 Abschnitt Ergebnis , ,

284 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7410 Schlacht- und Viehhöfe FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schlacht- und Viehhöfe FB Jahresansätze Umbau und Verbesserung H , , ,00 K , K 6.900,00 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,00 K , K 6.900,00 Vorhaben Ergebnis 9.976, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , ,00 K , K 6.900,00 Unterabschnitt Ergebnis 9.976, , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H , , ,00 K , K 6.900,00 Abschnitt Ergebnis 9.976, , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7500 Bestattungswesen FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bestattungswesen FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen 1.151, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 1.151, , Vorhaben Ergebnis 1.151, , Friedhof Bühl Umbau und Verbesserung H , , , Umgestaltung H , ,00-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Friedhof Kappelwindeck Umgestaltung H 2.500, ,00-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 2.500, ,00-0, Vorhaben Ergebnis 2.500,00 0, Friedhof Altschweier Umgestaltung H 5.000, ,00-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 5.000, ,00-0, Vorhaben Ergebnis 5.000,00 0, Friedhof Eisental Umbau und Verbesserung , ,43 K 916, Umgestaltung H 4.297, , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 4.297, , ,13 K 916, Vorhaben Ergebnis , , Friedhof Neusatz Umgestaltung H , ,00-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , ,00-0, Vorhaben Ergebnis ,00 0, Friedhof Vimbuch Umgestaltung H 5.000,00 699, ,91 K 97,

285 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7500 Bestattungswesen FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 5.000,00 699, ,91 K 97, Vorhaben Ergebnis 699, , Friedhof Weitenung Umgestaltung H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Friedhof Moos Umbau und Verbesserung 2.475, , Umgestaltung H 5.000, , ,00 K 6.141, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 5.000, , ,00 K 6.141, Vorhaben Ergebnis , , Friedhof Oberbruch Umgestaltung H 5.000, ,00-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 5.000, ,00-0, Vorhaben Ergebnis 5.000,00 0, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , ,66 K 7.155, Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H , , ,66 K 7.155, Abschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7600 Sonstige öffentliche Einrichtungen FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sonstige öffentliche Einrichtungen FB Wohnmobilstation Neubau 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0, Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 0,00 0, Unterabschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0 Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben 0,00 0, Abschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0

286 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7710 Stadtbauhof/Stadtgärtnerei FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtbauhof/Stadtgärtnerei FB Deckungsmittel Verkaufserlöse aus bewegl , , Sachen Ersätze für Schäden des K 2.686,93 0, ,93 0 Anlagevermögens Vorhaben Einnahmen K 2.686, , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen ,15 883,43 K , Anschaffung techn. Geräte , ,37 K 481, Erwerb von Fahrzeugen , , Umbau und Verbesserung 0,00 0, Erweiterung Werkstatthalle 2.809, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , ,01 K , Vorhaben Ergebnis , , Bauhof Neusatz Umbau und Verbesserung 285,67 285, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 285,67 285, Vorhaben Ergebnis 285,67-285, Unterabschnitt Einnahmen K 2.686, , , Unterabschnitt Ausgaben , ,68 K , Unterabschnitt Ergebnis , , Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7720 Gebäudereinigung FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Gebäudereinigung FB Jahresvorhaben Erwerb von bewegl. Sachen 6.540, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 6.540, , Vorhaben Ergebnis 6.540, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 6.540, , Unterabschnitt Ergebnis 6.540, , Abschnitt Einnahmen K 2.686, , , Abschnitt Ausgaben , ,77 K , Abschnitt Ergebnis , ,

287 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7800 Förderung der Land- und Forstwirtschaft FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Förderung der Land- und Forstwirtschaft FB Jahresansätze Erwerb von Beteiligungen 4,40 4, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 4,40 4, Vorhaben Ergebnis 4,40-4, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 4,40 4, Unterabschnitt Ergebnis 4,40-4,40-0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7850 Feldwege, Wirtschaftswege FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Feldwege, Wirtschaftswege FB Jahresvorhaben Feldwegebau H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H , , , Abschnitt Ergebnis , ,

288 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7900 Tourist-Information FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Tourist-Information FB Jahresansätze Beschaffungen im DV-Bereich 563,95 563, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 563,95 563, Vorhaben Ergebnis 563,95-563, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben 563,95 563, Unterabschnitt Ergebnis 563,95-563, Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7920 Förderung des öffentlichen Nahverkehrs FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Förderung des öffentlichen Nahverkehrs FB Jahresansätze Buswartehäuschen H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis 6.801, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , , Unterabschnitt Ergebnis 6.801, ,50-0 Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H , , , Abschnitt Ergebnis 6.237, , Einzelplan Einnahmen K 2.686, , , Einzelplan Ausgaben H , , ,65 K , K 9.081, Einzelplan Ergebnis , ,

289 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8405 Bürgerhaus Neuer Markt FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bürgerhaus Neuer Markt FB Jahresansätze Erwerb von bewegl. Sachen , , Beschaffungen im DV-Bereich 4.329, , Umbau und Verbesserung H , ,65-50,45 K 706, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,01 K 706, Vorhaben Ergebnis 9.396, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , ,01 K 706, Unterabschnitt Ergebnis 9.396, , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben H , , ,01 K 706, Abschnitt Ergebnis 9.396, , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8550 Forstwirtschaftliche Unternehmen FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Forstwirtschaftliche Unternehmen FB Deckungsmittel Verkaufserlöse aus bewegl. 630,25 630, Sachen Vorhaben Einnahmen 630,25 630, Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 630,25 630, Jahresansätze Erwerb von Grundstücken 2.490, , Erwerb von bewegl. Sachen 8.401, , Beschaffungen im DV-Bereich 1.227, , Erwerb von Fahrzeugen , , Waldwegbau H 7.000, , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 7.000, , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 630,25 630, Unterabschnitt Ausgaben H 7.000, , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 630,25 630, Abschnitt Ausgaben H 7.000, , , Abschnitt Ergebnis , ,

290 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8700 Sonstige wirtschaftliche Unternehmen FB2Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sonstige wirtschaftliche Unternehmen FB Jahresansätze Erwerb von Beteiligungen , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben , , Abschnitt Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8800 Unbebaute Grundstücke FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Unbebaute Grundstücke FB Deckungsmittel Verkaufserlös Grundstücke K , , , Vorhaben Einnahmen K , , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Erwerb von Grundstücken , , Abbruch- und Freilegungs- K 3.510, , , kosten Umbau und Verbesserung 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben K 3.510, , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen K , , , Unterabschnitt Ausgaben K 3.510, , , Unterabschnitt Ergebnis , ,

291 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8810 Wohn- und Geschäftsgebäude FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Wohn- und Geschäftsgebäude FB Deckungsmittel Verkaufserlös Grundstücke , , Zuweisungen vom Land , , Vorhaben Einnahmen , , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Erwerb von Grundstücken , ,57 K 1.516, Umbau und Verbesserung 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , ,57 K 1.516, Vorhaben Ergebnis , , Alois-Schreiber-Str Umbau und Verbesserung 0,00 0,00 0 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Steinstr Umbau und Verbesserung H , , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , Vorhaben Ergebnis , , Dr.-Georg-Schaeffler-Str. 7/ Umbau und Verbesserung H , , ,88 K 957, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , ,88 K 957, Vorhaben Ergebnis , , Dr.-Georg-Schaeffler-Str Abbruch , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Benderstr Umbau und Verbesserung H 5.385, , , K 3.562,82 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8810 Wohn- und Geschäftsgebäude FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 5.385, , , K 3.562,82 Vorhaben Ergebnis 4.749, , Ludwig-Jahn-Str Umbau und Verbesserung H 4.598, ,39-240, K 240,57 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 4.598, ,39-240, K 240,57 Vorhaben Ergebnis 4.598,39 240, Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben H , , ,86 K 2.473, K 3.803, Unterabschnitt Ergebnis , ,

292 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8812 Wohnanlage Oberamthofstraße FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Wohnanlage Oberamthofstraße FB Jahresansätze Umbau und Verbesserung H 5.103, ,62-0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H 5.103, ,62-0, Vorhaben Ergebnis 5.103,62 0, Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H 5.103, ,62-0, Unterabschnitt Ergebnis 5.103,62 0, Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8830 Sonstige Gebäude und Einrichtungen FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sonstige Gebäude und Einrichtungen FB Hindenburgstr Umbau und Verbesserung , , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Bürgersaal Vimbuch Umbau und Verbesserung 0,00 0, Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 0,00 0, Vorhaben Ergebnis 0,00 0, Vereinsräume Bauhof Vimbuch Umbau und Verbesserung 8.311, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 8.311, , Vorhaben Ergebnis 8.311, , Stierstall Weitenung Umbau und Verbesserung H , , , K ,91 Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H , , , K ,91 Vorhaben Ergebnis , , Vereinsheim Weitenung Erwerb von bewegl. Sachen 2.335, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben 2.335, , Vorhaben Ergebnis 2.335, , Tabakschuppen Balzhofen Abbruch H ,00 147, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H ,00 147, , Vorhaben Ergebnis 147, , Zweckbau Balzhofen Neubau H ,81 81, ,85 K 345, K 4.026,35

293 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8830 Sonstige Gebäude und Einrichtungen FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H ,81 81, ,85 K 345, K 4.026,35 Vorhaben Ergebnis 81, , Tabakschopf Oberbruch Abbruch H ,00 822, , Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben H ,00 822, , Vorhaben Ergebnis 822, , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben H , , ,01 K 345, K , Unterabschnitt Ergebnis 9.355, , Abschnitt Einnahmen K , , , Abschnitt Ausgaben H , , ,66 K 2.819, K , Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen K , , , Einzelplan Ausgaben H , , ,89 K 3.526, K , Einzelplan Ergebnis , , Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG Vermögenshaushalt HJ.2011 Stand Einzelplan 9 ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT UA.9100 Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft FB Deckungsmittel Entnahme aus Allgemeiner , , Rücklage Kredite vom Kreditmarkt , ,00 H , (ohne Umschuldungen) Vorhaben Einnahmen , ,10 H , Vorhaben Ausgaben 0,00 0,00 0 Vorhaben Ergebnis , , Jahresansätze Allgem. Zuführung zum , , Verwaltungshaushalt Ordentliche Tilgung , , Kredite sonst. öffentlicher Bereich Ordentliche Tilgung , , Kreditmarkt Außerordentliche Tilgung 2.840, , Kreditmarkt Vorhaben Einnahmen 0,00 0,00 0 Vorhaben Ausgaben , , Vorhaben Ergebnis , , Unterabschnitt Einnahmen , ,10 H , Unterabschnitt Ausgaben , , Unterabschnitt Ergebnis , , Abschnitt Einnahmen , ,10 H , Abschnitt Ausgaben , , Abschnitt Ergebnis , , Einzelplan Einnahmen , ,10 H , Einzelplan Ausgaben , , Einzelplan Ergebnis , , Sachbuchteil 2 - Einnahmen H , , ,37 H , K ,10 K , Sachbuchteil 2 - Ausgaben H , , ,41 K , K , Sachbuchteil 2 - Ergebnis 0, ,04-0

294

295 Abschluss des Sachbuches für haushaltsfremde Vorgänge (ShV) und Gesamtrechnungsabschluss zum 31. Dezember 2011

296 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0000 Obere Gemeindeorgane FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Obere Gemeindeorgane FB Sonstige durchlaufende Gelder 1.274, , Sonstige durchlaufende Gelder K , , , Jugendgemeinderat K 1.202,53 0,00 0,00 K 1.202, Unterabschnitt Einnahmen 1.274, , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,79 K 1.202,53 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,00-0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0001 Städtepartnerschaften/Europa FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Städtepartnerschaften/Europa FB Sonst.durchlaufende Gelder u.hh.übertrag , , Sonst.durchlaufende Gelder u.hh.übertrag , ,67 K 6.621, Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben , ,67 K 6.621,91 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,91 0 Abschnitt Einnahmen , ,37 0 Abschnitt Ausgaben K , , ,46 K 7.824,44 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,09-0

297 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0200 Hauptverwaltung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Hauptverwaltung FB Lager Bürobedarf K 235, , , Lager Inventar 4.437, , Vortrag Frankiermaschine K 1.035, , ,62 K 1.258, Abrechnung Telefonanlage K 161, , ,15 K 149, Lagerbestand Bürobedarf K 950,26 0,00 247,37 K 702, Lagerbestand Inventar K 3.935,91 0, ,18 K 2.290, Lagerbestand Frankiermaschinen K 4.743,28 0,00 542,71 K 4.200, Lager Bürobedarf K 1.067, , ,85 K 64, Lager Inventar 4.437, , Vortrag Frankiermaschine , ,91 K 4.950, Abrechnung Telefonanlage K 921, , ,91 K 878, Unterabschnitt Einnahmen K , , ,74 K 8.601, Unterabschnitt Ausgaben K 1.988, , ,69 K 5.892,41 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,05 0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0220 Personalwesen FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Personalwesen FB Interner Vorschuss (positiv/negativ) K , , , Lohnsteuer , , Kindergeld K , , , Sozialversicherung , , Zusatzversorgung , , Privatabzüge mit späterer Auszahlung , , Lohn- und Gehaltsvorschüsse K 1.444,40 0,00 239,82 K 1.204, Interner Vorschuss (positiv/negativ) K 5.928, , ,92 K 756, Lohnsteuer K , , , Kindergeld , , Sozialversicherung , , Zusatzversorgung , , Privatabzüge mit späterer Auszahlung K 489, , , Lohn- und Gehaltsvorschüsse K 833,52 0,00 833, Unterabschnitt Einnahmen K , , ,62 K 1.204, Unterabschnitt Ausgaben K , , ,22 K 756,77 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,60-0

298 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0240 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit OB Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit OB Presse+Öffentlichkeit - Allgemeines 891,08 891, Presse+Öffentlichkeit - Allgemeines 891,08 626,81 K 264, Unterabschnitt Einnahmen 891,08 891, Unterabschnitt Ausgaben 891,08 626,81 K 264,27 0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 264,27 0 Abschnitt Einnahmen K , , ,44 K 9.806,42 0 Abschnitt Ausgaben K , , ,72 K 6.913,45 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,28-0 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0300 Finanz- und Rechnungswesen FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Finanz- und Rechnungswesen FB Sonstige durchlaufende Gelder 5.400, , Spenden 340,00 340, Spenden für soziale Zwecke 5.000, , Forderungen gegenüber dem Finanzamt K , ,04 3,45 K , Umsatzsteuerkonto , , Sonstige durchlaufende Gelder 5.400, , Spenden 340,00 0,00 K 340, Spenden für soziale Zwecke K 9.506, , , Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt , , Mehrwertsteuerkonto , , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,51 K , Unterabschnitt Ausgaben K 9.506, , ,95 K 340,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,44-0

299 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0310 Stadtkasse FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadtkasse FB Kassenvorschüsse , , Vorschüsse an Barkassen K 8.425, ,00 650,00 K 8.775, Überschüsse der Barkassen 23,26 23, Fehlbeträge der Barkassen K 99,32 108,50 207, Buchungen im falschen Haushaltsjahr K 49,40 0,00 49, Amtshilfeersuchen , , Kassenvorschüsse , , Vorschüsse an Barkassen 1.000, , Vorablieferungen Barkassen K 15,34 0,00 0,00 K 15, Überschüsse der Barkassen K 324,30 23,26 347, Fehlbeträge der Barkassen 108,50 108, Amtshilfeersuchen , ,33 K 662, Unterabschnitt Einnahmen K 8.573, , ,76 K 8.775, Unterabschnitt Ausgaben K 339, , ,39 K 678,29 0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 137,37 0 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0333 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Schwebeposten K 692,86-0,00 692, Unterabschnitt Einnahmen K 692,86-0,00 692, Unterabschnitt Ausgaben 0,00 0,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 692,86-0

300 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0399 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Ausgleichsposten Konto "pro Diverse" 0, ,83 K , Unterabschnitt Einnahmen 0, ,83 K , Unterabschnitt Ausgaben 0,00 0,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,83 0 Abschnitt Einnahmen K , , ,24 K ,55 0 Abschnitt Ausgaben K 9.846, , ,34 K 1.018,29 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,90 0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG UA.0500 Standesamt FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Standesamt FB Durchlaufende Gelder Standesamt K 20,00-430,50 410, Durchlaufende Gelder Standesamt 430,50 430, Unterabschnitt Einnahmen K 20,00-430,50 410, Unterabschnitt Ausgaben 430,50 430,50 0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 20,00-0 Abschnitt Einnahmen K 20,00-430,50 410,50 0 Abschnitt Ausgaben 430,50 430,50 0 Abschnitt Ergebnis 0,00 20,00-0 Einzelplan Einnahmen K , , ,55 K ,97 0 Einzelplan Ausgaben K , , ,02 K ,18 0 Einzelplan Ergebnis 0, ,47-0

301 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1100 Öffentliche Ordnung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Öffentliche Ordnung FB Sonstige durchlaufende Gelder Ordnungsamt 2.720, , Rückkehrhilfe für Kriegsflüchtlinge 800,00 800, Sonstige durchlaufende Gelder Ordnungsamt 2.720, , Rückkehrhilfe für Kriegsflüchtlinge 800,00 800, Unterabschnitt Einnahmen 3.520, , Unterabschnitt Ausgaben 3.520, ,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1110 Einwohnermeldewesen, Bürgeramt FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einwohnermeldewesen, Bürgeramt FB Fundgelder K 71, ,67 994, Kartenvorverkäufe Externe , ,50 K 348, Werbegemeinschaft Gutscheine , , Carasana (Hotelgutscheine) K 4.226,25-295,40 0,00 K 3.930, Fundgelder 1.066,67 206,79 K 859, Kartenvorverkäufe Externe , ,50 K 50, Werbegemeinschaft Gutscheine K 2.850, , ,00 K 6.855, Carasana (Hotelgutscheine) K 104,35 295,40 371,90 K 27, Unterabschnitt Einnahmen K 4.298, , ,38 K 3.582, Unterabschnitt Ausgaben K 2.745, , ,19 K 5.917,27-0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,81-0 Abschnitt Einnahmen K 4.298, , ,38 K 3.582,85-0 Abschnitt Ausgaben K 2.745, , ,19 K 5.917,27-0 Abschnitt Ergebnis 0, ,81-0

302 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG UA.1200 Umweltschutz FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Umweltschutz FB Naturschutzstiftung Waldhägenich SVw K , , ,49 K , Naturschutzstiftung Waldhägenich ShV K ,00 0,00 0,00 K , Naturschutzstiftung Waldhägenich SVw K 74, , , Naturschutzstiftung Waldhägenich ShV K ,89 0,00 0,00 K , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,49 K , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,02 K ,89 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,47 0 Abschnitt Einnahmen K , , ,49 K ,65 0 Abschnitt Ausgaben K , , ,02 K ,89 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,47 0 Einzelplan Einnahmen K , , ,87 K ,80 0 Einzelplan Ausgaben K , , ,21 K ,62 0 Einzelplan Ergebnis 0, ,66 0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3010 Allgemeine Kulturförderung FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Allgemeine Kulturförderung FB Allgemeine Kulturförderung K 3.000, , , Allgemeine Kulturförderung K 911, , ,95 K 449, Unterabschnitt Einnahmen K 3.000, , , Unterabschnitt Ausgaben K 911, , ,95 K 449,97 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,95 0 Abschnitt Einnahmen K 3.000, , ,90 0 Abschnitt Ausgaben K 911, , ,95 K 449,97 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,95 0

303 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 3 WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KULTURPFLEGE UA.3401 Heimattage Baden-Württemberg PÖ/FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Heimattage Baden-Württemberg PÖ/FB Sonstige durchlaufenden Gelder K , , , Sonstige durchlaufenden Gelder K , , ,84 K 2.000, Unterabschnitt Einnahmen K , , , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,84 K 2.000,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,27-0 Abschnitt Einnahmen K , , ,57 0 Abschnitt Ausgaben K , , ,84 K 2.000,00 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,27-0 Einzelplan Einnahmen K , , ,47 0 Einzelplan Ausgaben K , , ,79 K 2.449,97 0 Einzelplan Ergebnis 0, ,32-0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4000 Verwaltung der sozialen Angelegenheiten FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Verwaltung der sozialen Angelegenheiten FB Vorschüssliche Sozialhilfe K 911,22 600, , Vorschüssliche Sozialhilfe 600,00 600, Unterabschnitt Einnahmen K 911,22 600, , Unterabschnitt Ausgaben 600,00 600,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 911,22 0 Abschnitt Einnahmen K 911,22 600, ,22 0 Abschnitt Ausgaben 600,00 600,00 0 Abschnitt Ergebnis 0,00 911,22 0

304 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4602 Jugendzentrum West KOMM FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Jugendzentrum West KOMM FB Café Balance Vortrag 1.536, ,71 0 Überschüsse an Folgejahr Café Balance Vortrag 1.536,71 0,00 K 1.536,71 0 Überschüsse an Folgejahr Unterabschnitt Einnahmen 1.536, , Unterabschnitt Ausgaben 1.536,71 0,00 K 1.536,71 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,71 0 Abschnitt Einnahmen 1.536, ,71 0 Abschnitt Ausgaben 1.536,71 0,00 K 1.536,71 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,71 0 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4700 Förderung der Wohlfahrtspflege FB6 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Förderung der Wohlfahrtspflege FB Tafelladen K 750,00 100,00 100,00 K 750, Tafelladen 100,00 100, Unterabschnitt Einnahmen K 750,00 100,00 100,00 K 750, Unterabschnitt Ausgaben 100,00 100,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0

305 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 4 SOZIALE SICHERUNG UA.4760 Förderung V. Kindergärten einschl. Kinderg.Tagheime Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Förderung V. Kindergärten einschl. Kinderg.Tagheime Abwicklung Überzahlungen K 8.000,00 0, , Unterabschnitt Einnahmen K 8.000,00 0, , Unterabschnitt Ausgaben 0,00 0,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,00 0 Abschnitt Einnahmen K 8.750,00 100, ,00 K 750,00 0 Abschnitt Ausgaben 100,00 100,00 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,00 0 Einzelplan Einnahmen K 9.661, , ,93 K 750,00 0 Einzelplan Ausgaben 2.236,71 700,00 K 1.536,71 0 Einzelplan Ergebnis 0, ,93 0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5000 Gesundheitsverwaltung FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Gesundheitsverwaltung FB ARGE Ambulante Hilfen K 3.108,52 0, , Schädlingsbekämpfung 20,00 20, ARGE Ambulante Hilfen K 5.304,65 0, , Schädlingsbekämpfung K 20,00 20,00 30,00 K 10, Unterabschnitt Einnahmen K 3.108,52 20, , Unterabschnitt Ausgaben K 5.324,65 20, ,65 K 10,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,13-0 Abschnitt Einnahmen K 3.108,52 20, ,52 0 Abschnitt Ausgaben K 5.324,65 20, ,65 K 10,00 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,13-0

306 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 5 GESUNDHEIT, SPORT, ERHOLUNG UA.5620 Stadien und Sportplätze FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Stadien und Sportplätze FB SV Altschw. Neubau K ,00 0,00 0,00 K , SC Eisental Neubau K ,40 0, ,00 K , SV Weitenung Entwässerung K ,54 0,00 0,00 K , Unterabschnitt Einnahmen K ,94 0, ,00 K , Unterabschnitt Ausgaben 0,00 0,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,00 0 Abschnitt Einnahmen K ,94 0, ,00 K ,94 0 Abschnitt Ausgaben 0,00 0,00 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,00 0 Einzelplan Einnahmen K ,46 20, ,52 K ,94 0 Einzelplan Ausgaben K 5.324,65 20, ,65 K 10,00 0 Einzelplan Ergebnis 0, ,87 0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6000 Hochbau und Gebäudemanagement FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Hochbau und Gebäudemanagement FB Allgemeine Bauverwaltung K , , ,82 K , Allgemeine Bauverwaltung , , Hinterlegung eines Sicherheitseinbehaltes K 5.260,59 0, , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,82 K , Unterabschnitt Ausgaben K 5.260, , ,81 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,99-0 Abschnitt Einnahmen K , , ,82 K ,22 0 Abschnitt Ausgaben K 5.260, , ,81 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,99-0

307 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6130 Baurecht FB4 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Baurecht FB Abwicklung Erstattungen 2.116,60 0,00 K 2.116, Abwicklung Erstattungen 2.116,60 0,00 K 2.116, Ersatzvornahmen K 1.380,49 0,00 0,00 K 1.380, Unterabschnitt Einnahmen 2.116,60 0,00 K 2.116, Unterabschnitt Ausgaben K 1.380, ,60 0,00 K 3.497,09 0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0 Abschnitt Einnahmen 2.116,60 0,00 K 2.116,60 0 Abschnitt Ausgaben K 1.380, ,60 0,00 K 3.497,09 0 Abschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6700 Straßenbeleuchtung FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Straßenbeleuchtung FB Straßenbeleuchtung (Bestandskonto) K ,71 0, ,89 K , Straßenbeleuchtung (Materialkonto) K 240, , , Straßenbeleuchtung (Materialkonto) K 198, , , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,85 K , Unterabschnitt Ausgaben K 198, , ,26 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,59 0

308 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6750 Straßenreinigung FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Straßenreinigung FB Lager Streusalz K ,70 0, , Unterabschnitt Einnahmen K ,70 0, , Unterabschnitt Ausgaben 0,00 0,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,70 0 Abschnitt Einnahmen K , , ,55 K ,82 0 Abschnitt Ausgaben K 198, , ,26 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,29 0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 6 BAU- UND WOHNUNGSWESEN, VERKEHR UA.6800 Einrichtungen für den ruhenden Verkehr FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Einrichtungen für den ruhenden Verkehr FB TiGa Volksbank/Stadt - Schlüssel Kaution K 81,13 0,00 0,00 K 81, Unterabschnitt Einnahmen K 81,13 0,00 0,00 K 81, Unterabschnitt Ausgaben 0,00 0,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0 Abschnitt Einnahmen K 81,13 0,00 0,00 K 81,13 0 Abschnitt Ausgaben 0,00 0,00 0 Abschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0 Einzelplan Einnahmen K , , ,37 K ,77 0 Einzelplan Ausgaben K 6.839, , ,07 K 3.497,09 0 Einzelplan Ergebnis 0, ,30 0

309 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7050 Kanalisation einschl. Sonderbauwerke Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kanalisation einschl. Sonderbauwerke EB Abwasserbeseitigung K , , ,94 K , EB Abwasserbeseitigung K , , ,38 K , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,94 K , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,38 K ,15 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,56 0 Abschnitt Einnahmen K , , ,94 K ,82 0 Abschnitt Ausgaben K , , ,38 K ,15 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,56 0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7210 Abfallbeseitigung FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Abfallbeseitigung FB Abgrenzung HH-Jahr K 4.950, , ,40 K 6.712, Abgrenzung HH-Jahr 6.712, , Unterabschnitt Einnahmen K 4.950, , ,40 K 6.712, Unterabschnitt Ausgaben 6.712, ,05 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,65-0 Abschnitt Einnahmen K 4.950, , ,40 K 6.712,05 0 Abschnitt Ausgaben 6.712, ,05 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,65-0

310 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7900 Tourist-Information FB1 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Tourist-Information FB Schwarzwaldkarte 224,00 224, Caracalla / Friedrichsbad K 8.956,05-553,60 0,00 K 8.402, Suso Gartner 10,00 10, Paul Güde - CD 37,50 37, Werbegemeinschaft Gutscheine 1.635, , Loipenplakette Skiclub Bühlertal 75,00 75, "Schwarzwaldhochstraße" von Schlund/Kafka 22,00 22, Schwarzwaldkarte 224,00 224, Caracalla / Friedrichsbad 553,60 458,60 K 95, Suso Gartner K 5,00 10,00 15, Paul Güde - CD K 12,50 37,50 50, Werbegemeinschaft Gutscheine K 795, , ,00 K 810, Loipenplakette Skiclub Bühlertal K 200,00 75,00 275, "Schwarzwaldhochstraße" von Schlund/Kafka K 22,00 22,00 44, Unterabschnitt Einnahmen K 8.956, , ,50 K 8.402, Unterabschnitt Ausgaben K 555, , ,60 K 715,00-0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 713,10-0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 7 ÖFFENTL. EINRICHTUNGEN, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UA.7920 Förderung des öffentlichen Nahverkehrs FB5 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Förderung des öffentlichen Nahverkehrs FB KVV Bürgeramt Fahrkarten , ,00 K 63, KVV OV Altschweier Fahrkarten 3.970, , KVV OV Eisental Fahrkarten 8.758, , KVV OV Neusatz Fahrkarten 2.667, , KVV OV Vimbuch Fahrkarten 6.297, , KVV OV Weitenung Fahrkarten 3.231, , KVV Tourist-Info Fahrkarten 874,50 874, KVV Bestandskonto Einnahmen K , , ,30 K , KVV Bürgeramt Fahrkarten K 3.484, , , KVV OV Altschweier Fahrkarten K 844, , , KVV OV Eisental Fahrkarten K 542, , , KVV OV Neusatz Fahrkarten K 940, , , KVV OV Vimbuch Fahrkarten K 1.308, , ,50 K 93, KVV OV Weitenung Fahrkarten K 1.049, , , KVV Tourist-Info Fahrkarten K 450,40-874,50 424, KVV Bestandskonto Ausgaben 5.238, , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,00 K , Unterabschnitt Ausgaben K 7.718, , ,30 K 93,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,30-0 Abschnitt Einnahmen K 8.324, , ,50 K ,35 0 Abschnitt Ausgaben K 7.163, , ,90 K 622,00-0 Abschnitt Ergebnis 0, ,40-0 Einzelplan Einnahmen K , , ,84 K ,22 0 Einzelplan Ausgaben K , , ,33 K ,15 0 Einzelplan Ergebnis 0, ,51 0

311 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8405 Bürgerhaus Neuer Markt FB3 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Bürgerhaus Neuer Markt FB Fremdveranstaltungen (Abrechnung) K 3.179, , ,28 K 61, Showsoft-Gutscheine , , Verkaufsstelle RerserviX+Showsoft K , , ,73 K , Fremdveranstaltungen (Abrechnung) K , , ,39 K , Abwicklung Gutscheine K 9.422,25 0,00 233,56 K 9.188, Showsoft-Gutscheine K , , ,40 K , Verkaufsstelle RerserviX+Showsoft K , , ,75 K 8.641, Unterabschnitt Einnahmen K , , ,31 K , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,10 K ,13 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,79-0 Abschnitt Einnahmen K , , ,31 K ,84 0 Abschnitt Ausgaben K , , ,10 K ,13 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,79-0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8550 Forstwirtschaftliche Unternehmen FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Forstwirtschaftliche Unternehmen FB Forstwirtschaft allgemein , , Forstwirtschaft allgemein ,87 387,35 K , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben ,87 387,35 K ,52 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,52 0 Abschnitt Einnahmen , ,87 0 Abschnitt Ausgaben ,87 387,35 K ,52 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,52 0

312 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8800 Unbebaute Grundstücke FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Unbebaute Grundstücke FB Unbebaute Grundstücke allgemein K ,54 0,00 0,00 K , Unterabschnitt Einnahmen K ,54 0,00 0,00 K , Unterabschnitt Ausgaben 0,00 0,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 8 WIRTSCHAFTL. UNTERNEHMEN, ALLGEM. GRUND- UND SONDERVERMÖGEN UA.8801 Jagdgenossenschaft Bühl FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Jagdgenossenschaft Bühl FB Jagdgenossenschaft Allgemein , , Jagdgenossenschaft Allgemein K , , ,81 K , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben K , , ,81 K ,04 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,65 0 Abschnitt Einnahmen K , , ,46 K ,54 0 Abschnitt Ausgaben K , , ,81 K ,04 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,65 0 Einzelplan Einnahmen K , , ,64 K ,38 0 Einzelplan Ausgaben K , , ,26 K ,69 0 Einzelplan Ergebnis 0, ,38 0

313 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 9 ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT UA.9000 Steuern, Allgem. Zuweisungen und Umlagen FB2 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Steuern, Allgem. Zuweisungen und Umlagen FB Durchlaufende Gelder Steuern , , Durchlaufende Gelder Steuern , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben , ,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0 Abschnitt Einnahmen , ,00 0 Abschnitt Ausgaben , ,00 0 Abschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0 Mandant690 Bühl HAUSHALTSRECHNUNG SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 9 ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT UA.9210 Geldanlagen -Banken- Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Geldanlagen -Banken Ford. aus Festgeldanlage - Volksbank , , Festgeldanlagen Volksbank , , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben , ,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0,00 0,00 0

314 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 9 ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT UA.9270 Sonstige Geldanlagen Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Sonstige Geldanlagen Kassenkredit (Festbetrags-), Eingang , , Kassenkredit (Festbetrags-), Rückzahlung ,00 0,00 K , Unterabschnitt Einnahmen , , Unterabschnitt Ausgaben ,00 0,00 K ,00 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,00 0 Abschnitt Einnahmen , ,00 0 Abschnitt Ausgaben , ,00 K ,00 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,00 0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 9 ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT UA.9510 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Allgemeine Rücklage (Kämmereivermögen) K ,14 0, ,10 K , Unterabschnitt Einnahmen 0,00 0, Unterabschnitt Ausgaben K ,14 0, ,10 K ,04 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,10-0 Abschnitt Einnahmen 0,00 0,00 0 Abschnitt Ausgaben K ,14 0, ,10 K ,04 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,10-0

315 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G SHV HJ.2011 Stand Einzelplan 9 ALLGEMEINE FINANZWIRTSCHAFT UA.9910 Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Kassenbestand - Einnahmen K , , ,23 K , Kassenbestand - Ausgaben , , Unterabschnitt Einnahmen K , , ,23 K , Unterabschnitt Ausgaben , ,76 0 Unterabschnitt Ergebnis 0, ,47 0 Abschnitt Einnahmen K , , ,23 K ,76 0 Abschnitt Ausgaben , ,76 0 Abschnitt Ergebnis 0, ,47 0 Einzelplan Einnahmen K , , ,23 K ,76 0 Einzelplan Ausgaben K , , ,86 K ,04 0 Einzelplan Ergebnis 0, ,37 0 Sachbuchteil 4 - Einnahmen K , , ,42 K ,84 0 Sachbuchteil 4 - Ausgaben K , , ,19 K ,45 0 Sachbuchteil 4 - Ergebnis 0, ,23 0 Mandant 690 Bühl H A U S H A L T S R E C H N U N G HJ.2011 Stand Gesamtergebnisse Finanzkreis: 1000 Stadt Bühl Beträge in EUR Gesamtsummen Mandant (Summen aller Sachbuchteile) Gesamteinnahmen H , , ,21 H , K ,66 K , , ,35 Gesamtausgaben H , , ,21 K , K , , ,35 Ergebnis Mandant 0,00 0,00 0 Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2011 Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt ShV haushalt SBT.1 haushalt SBT.2 SB-Teile 1+2 SBT.4 1. Soll-Einnahmen , , , ,44 2. zu: neue Haushaltseinnahmereste , ,00 3. Zwischensumme , , , ,44 4. ab: Haushaltseinnahmereste Vorjahr , ,00 5. bereinigte Soll-Einnahmen , , , ,44 6. Soll-Ausgaben , , , ,44 7. zu: neue Haushaltsausgabereste 8. Zwischensumme , , , ,44 9. ab: Haushaltsausgabereste Vorjahr , , , bereinigte Soll-Ausgaben , , , , Differenz 10. / 5. (Fehlbetrag) 0,00 0,00 0,00

316 Abschluss des Sachbuches für haushaltsfremde Vorgänge 2011 Zusammenstellung (ohne Kassenbestand) Einnahmen Ausgaben Reste Vorjahr S O L L I S T Neue Reste Haushaltsfremde Vorgänge Reste Vorjahr S O L L I S T Neue Reste (Anfangsbestand) (Zunahme) (Abnahme) (Endbestand) (Anfangsbestand) (Zunahme) (Abnahme) (Endbestand) , , , ,08 Vorschüsse, Verwahrungen , , , ,41 (Einzelpläne 0-8) Geldanlagen -Banken , ,00 -- Sonstige Geldanlagen , , , ,00 -- Kassenkredite , , Allgemeine Rücklage , , , Sonderrücklagen , , , ,08 Summe , , , ,45 Geldrechnungsvorgänge und Kassenbestand Einnahmen Ausgaben Reste Vorjahr S O L L I S T Neue Reste Reste Vorjahr S O L L I S T Neue Reste (Anfangsbestand) (Zunahme) (Abnahme) (Endbestand) (Anfangsbestand) (Zunahme) (Abnahme) (Endbestand) , , , ,20 Verwaltungshaushalt , , , , , , , ,31 Vermögenshaushalt , , , ,77 Haushaltsfremde Vorgänge , , , ,08 (ohne Kassenbestand) , , , , , , , ,59 Zwischensumme , , , ,35 Kassenbestand , ,23 -- des Vorjahres ,21 Zwischensumme ,45 Kassenbestand , ,76 des laufenden Jahres , , , , , ,35 Gesamtsumme , , , ,35 Es betragen im "IST" rechnungsmäßiger Kassenbestand , , ,76

317

318

319 B I L A N Z und Vermögensrechnung zum 31. Dezember 2011

320 Vermögens A K T I V A Anfangsbestand Zugang Abgang Endbestand 0 Anlagevermögen 01 Kostenrechnende Einrichtungen 010 immaterielle Vermögensgegenstände , , , , Sachanlagen 0111 Unbewegliche Sachen und Grundstücke , , , , Bewegliche Sachen , , , , Finanzanlagen 0122 Beteiligungen, Kapitaleinlagen , , ,13 02 Verwaltungsvermögen 020 immaterielle Vermögensgegenstände , , , , Sachanlagen 0211 Unbewegliche Sachen und Grundstücke , , , , Bewegliche Sachen , , , , Finanzanlagen 0221 Darlehensforderungen 5.887, ,73 0, Beteiligungen, Kapitaleinlagen , , , ,04 1 Abgrenzung zum Anlagevermögen Haushaltsausgabereste des VmH , ,49 - Summe (Deckungskreis 1) , , , ,26 2 Geldanlagen 21 Einlagen bei Kreditinstituten Wertpapiere als Geldanlage Darlehensforderungen als Geldanlage Sonstige Geldanlagen Forderungen aus Inneren Darlehen 37 EB Abwasserbeseitigung , ,00 4 Forderungen aus laufender Rechnung 41 Kasseneinnahmereste 411 KER des VwH , , , KER des VmH , , , KER des ShV , , ,08 42 Haushaltseinnahmereste des VmH , , , ,00 43 Fehlbeträge des VmH 44 Kassenbestand , , ,76 Summe A K T I V A , , , ,61

321 rechnung P A S S I V A Anfangsbestand Zugang Abgang Endbestand 5 Deckungskapital 51 Objektbezogenes Deckungskapital für kostenrechnende Einrichtungen 511 Beiträge und ähnliche Entgelte , , , , Zuweisungen und Zuschüsse , , , ,71 52 Objektbezogenes Deckungskapital für Verwaltungsvermögen 521 Beiträge und ähnliche Entgelte , , , , Zuweisungen und Zuschüsse , , , ,06 53 Kredite 530 Kredite vom Bund Kredite vom Land Kredite von Gemeinden und Gdeverb Kredite von Zweckverbänden Kredite von sonstigen öffentl. Bereichen , , , Kredite vom Kreditmarkt , , , ,32 56 Sonstiges Deckungskapital , , ,83 7 Abgrenzung zum Deckungskapital 71 Haushaltseinnahmereste VmH , , , ,00 72 Fehlbeträge Summe (Deckungskreis 1) , , , ,26 8 Rücklagen/Sonst. Geldvermögensbindungen 81 Allgemeine Rücklage , , ,04 82 Sonderrücklagen Sondervermögen in Geld , ,00 9 Verpflichtungen aus laufender Rechnung 91 Kassenausgabereste 911 KAR des VwH , , , KAR des VmH , , , KAR des ShV , , ,41 92 Haushaltsausgabereste 921 HAR des VwH , , HAR des VmH , ,49-93 Kassenkredite , ,00 94 Kassenvorgriff Summe P A S S I V A , , , ,61

322 Zugang Abgang Endbestand Endbestand 0 Anlagevermögen 01 kostenrechnende Einrichtungen 010 immaterielle Vermögensgegenstände, Investitionszuschüsse 0610 Datenverarbeitung , , , , Freiwillige Feuerwehr 0, ,65 70, , Grundschule Weststadt 270,00 98,00 172, Schartenbergschule Eisentl 0,00 73,88 2,88 71, Schlossbergschule Neusatz 247,00 76,00 171, Aloys-Schreiber-Schule 0,00 643,72 85,72 558, Bachschloss-Schule Kappelwindeck 0, ,63 374, , Stadtgeschichtliches Institut 4.672, , , Schule für Musik und Darstellende Kunst 0,00 0,00 0, Mediathek 1.404,00 404, , Erich-Burger-Altenzentrum , , , Jugendzentrum West KOMM 337,00 319,00 18, Kindergärten Allgemein , , , , Kinderhaus "Kind & Co" Weitenung 4.555,00 654, , Grafisches Informationssystem 460,00 195,00 265, Schlacht- und Viehöfe , , , , Stadtbauhof/Stadtgärtnerei 15,00 15,00 0, Förderung des öffentlichen Nahverkehrs , , , Bürgerhaus Neuer Markt 61,00 61,00 0,00 Gesamtergebnis , , , , Sachanlagen 0111 unbewegliche Sachen und grundstücksgleiche Rechte, Anlagen im Bau 0610 Datenverarbeitung 2.265,00 225, , Verwaltungsgebäude , , , , Friedrichsbau , , , Freiwillige Feuerwehr , , , , Grundschule Weststadt , , , , Grundschule Altschweier ,83 464, , , Schartenbergschule Eisental , , , , Schlossbergschule Neusatz , , , Tulla-Schule Vimbuch , , , Grundschule Weitenung , , , Aloys-Schreiber-Schule , , , , Bachschloss-Schule Kappelwindeck , , , , Carl-Netter-Realschule , , , Windeck-Gymnasium , , , , Schülerhort , , , Stadtgeschichtliches Institut , , , Stadtmuseum , , , , Schule für Musik und Darstellende Kunst , , , , Zwetschgenfest 8.932, , , Bühler Vereinshaus , , , Mediathek , , , Bühler Bildungs-Portal ,00 233,24 422, , Erich-Burger-Altenzentrum , , , Kinder- und Familienzentrum , , , Jugendzentrum West KOMM , , , , Kindergärten Allgemein ,00 579, , Bühler Kinderhaus, Weststadt , , , , Kindergarten "St.Elisabeth", Kernstadt , , , , Kindergarten "St.Josef", Kappelwindeck , , , Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt , , , Kinderhaus Vimbuch , , , Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung , , , , Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen , , , Kinderhaus Moos , , , Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch , , , Sporthallen , , , , Einrichtungen für den ruhenden Verkehr , , , , Schlacht- und Viehhöfe , , , Bestattungswesen , , , , Sonstige öffentliche Einrichtungen , , , Stadtbauhof/Stadtgärtnerei , , , , Förderung des öffentlichen Nahverkehrs , , , , Bürgerhaus Neuer Markt , , , Forstwirtschaftliche Unternehmen , , , , Wohn- und Geschäftsgebäude , , , , Wohnanlage Oberamthofstraße , , ,90 Gesamtergebnis , , , ,13

323 Zugang Abgang Endbestand Endbestand 0112 bewegliche Sachen 0230 Justiziariat 146,00 77,00 69, Datenverarbeitung , , , , Hausdruckerei 1.229,00 732,84 822, , Verwaltungsgebäude , , , Friedrichsbau , , , Personalrat und Betriebsgemeinschaft 493,00 203,00 290, Freiwillige Feuerwehr , , , , Grundschule Weststadt 4.426, , , , Grundschule Altschweier 4.665, , , , Schartenbergschule Eisental 4.576, , , , Schlossbergschule Neusatz , , , , Tulla-Schule Vimbuch , , , , Grundschule Weitenung 5.801,00 439, , , Aloys-Schreiber-Schule , , , , Bachschloss-Schule Kappelwindeck , , , , Carl-Netter-Realschule , , , , Windeck-Gymnasium , , , , Schülerhort , , , , Stadtgeschichtliches Institut , , , , Stadtmuseum , , , , Schule für Musik und Darstellende Kunst , , , , Zwetschgenfest , , , Bühler Vereinshaus , , , , Mediathek , , , , Bühler Bildungs-Portal ,00 564, , , Kinder- und Familienzentrum 9.467, , , , Jugendzentrum West KOMM , , , , Jugendzentrum Weitenung 1.625,00 414, , Kindergärten Allgemein ,00 47, , , Bühler Kinderhaus, Weststadt 672, ,07 621, , Kindergarten "St.Elisabeth", Kernstadt 265, ,91 973, , Kindergarten "St.Josef", Kappelwindeck 6.450, , , , Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt 9.503, , , , Kinderhaus Vimbuch 377,00 49,00 328, Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung , , , , Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen 7.789, , , , Kinderhaus Moos 5.812, , , , Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch 6.215, , , , Sporthallen , , , , Grafisches Informationssystem 4.410, , , , Gutachterausschuss 1.262, ,40 445, , Abfallbeseitigung 678,00 202,00 476, Schlacht- und Viehhöfe 988,00 210,00 778, Bestattungswesen , , , , Stadtbauhof/Stadtgärtnerei , , , , Gebäudereinigung , , , , Bürgerhaus Neuer Markt , , , , Forstwirtschaftliche Unternehmen , , , , Wohn- und Geschäftsgebäude 1.012,00 106,00 906,00 Gesamtergebnis , , , , Finanzanlagen 0122 Beteiligungen, Kapitaleinlagen Schlacht- und Viehhöfe , , , Forstwirtschaftliche Unternehmen 368,13 368,13 Gesamtergebnis , ,52 0, ,13

324 Zugang Abgang Endbestand Endbestand 02 Verwaltungsvermögen 020 immaterielle Vermögensgegenstände, Investitionszuschüsse 0200 Hauptverwaltung ,00 89, , , Personalverwaltung 0,00 172,55 3,55 169, Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 126,00 58,00 68, Finanz- und Rechnungswesen 0, ,00 847, , Stadtkasse 2.485, ,00 0, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften 4.165, ,00 0, Öffentliche Ordnung 3.843, , , Grundbuchamt 202,00 71,00 131, Umweltschutz 15,00 15,00 0, Kultur-, Schul- und Sportamt 171,00 0,00 51,00 120, Kirchen , , , Jugend und Familien 346,00 119,00 227, Förderung der Wohlfahrtspflege , , , Förderung des Sports , , , , Stadien und Sportplätze ,00 800, , Hochbau und Gebäudemanagement , , , , Tiefbau und Technik 2.052,00 336, , , Stadtplanung 41,00 29,00 12, Gemeindestraßen ,06 822, , Förderung der Land- und Forstwirtschaft 5.550,00 450, , Wirtschaftsförderung ,00 203, ,00 Gesamtergebnis , , , ,06 21 Sachanlagen 0211 unbewegliche Sachen und grundstücksgleiche Rechte 0220 Personalverwaltung 5.375,00 665, , Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing , ,04 0, Ortsverwaltung Altschweier , , , , Ortsverwaltung Eisental ,00 932, , Ortsverwaltung Neusatz , , , Ortsverwaltung Vimbuch , , , , Ortsverwaltung Weitenung 6.416,00 494, , Wirtschaftsförderung und Liegenschaften 740,00 247,00 493, Umweltschutz , , , , Katastrophenschutz , , , Kultur-, Schul- und Sportamt 485,00 162,00 323, Allgemeine Kulturförderung 5.200,00 800, , Heimatpflege , , Kirchen , , , , Jugend und Familien ,00 577, , Stadien und Sportplätze , , , , Park- und Gartenanlagen , , , , Kinderspielplätze , , , , Sonstige Erholungseinrichtungen , , , Stadtplanung 0, ,00 0, , Sanierungsgebiet "Im Unteramthof" , , , , Sanierungsgebiete , , , , Gemeindestraßen , , , , Straßenbeleuchtung , , , , Straßenreinigung, Winterdienst ,00 560, , Wasserläufe, Wasserbau , , , , Feldwege, Wirtschaftswege , , , , Tourist-Information ,00 399, , Wirtschaftsförderung , , , Unbebaute Grundstücke , , , , Sonstige Gebäude und Einrichtungen , , , ,90 Gesamtergebnis , , , ,27

325 Zugang Abgang Endbestand Endbestand 0212 bewegliches Vermögen 0000 Obere Gemeindeorgane 5.532,19 940, , , Städtepartnerschaften 3.138,00 801, , Rechnungsprüfung ,00 500, , , Hauptverwaltung , , , , Personalverwaltung , , , , Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing , , , , Ortsverwaltung Altschweier 875, ,17 215, , Ortsverwaltung Eisental 5.449,00 510, , , Ortsverwaltung Neusatz 3.575, , , , Ortsverwaltung Vimbuch 9.165,00 510, , , Ortsverwaltung Weitenung 4.565,00 569, , , Finanz- und Rechnungswesen , , , , Stadtkasse 7.741,00 497, , , Wirtschaftsförderung und Liegenschaften , , , , Standesamt 6.054,00 26, , , Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 125,90 125,90 0, Öffentliche Ordnung , , , , Einwohnermeldewesen, Bürgeramt 3.054, , , , Grundbuchamt 9.986,00 923, , , Umweltschutz , , , , Katastrophenschutz 109,00 109,00 0, Kultur-, Schul- und Sportamt , , , , Allgemeine Kulturförderung ,24 700, , , Stadtkapelle , , , , Heimatpflege 8.103, ,34 544, Kirchen ,78 289, , Verwaltung der sozialen Angelegenheiten 2.064,00 562, , Amt für Jugend, Familie und Senioren 6.634, , , , Förderung der Wohlfahrtspflege 0, , , , Förderung des Sports 1.738,00 973,00 765, Stadien und Sportplätze , , , Kinderspielplätze , , , Sonstige Erholungseinrichtungen 801,00 192,00 609, Hochbau und Gebäudemanagement , , , , Tiefbauverwaltung , , , , Stadtplanung 7.087, , , , Bauordnung , , , , Gemeindestraßen 281,00 53,00 228, Straßenbeleuchtung , , , Tourist-Information 3.904,00 563, , , Wirtschaftsförderung , ,00 111, Sonstige Gebäude und Einrichtungen , , , ,00 Gesamtergebnis , , , ,68 22 Finanzanlagen 0221 Darlehensforderungen 6200 Wohnungsbauförderung 5.887, ,73 0,00 Gesamtergebnis 5.887,73 0, ,73 0, Beteiligungen, Kapitaleinlagen 0200 Hauptverwaltung 2.550,00 50, , Umweltschutz , , Förderung der Wohlfahrtspflege , , Bühler Sportstätten GmbH , , Wohnungsbauförderung , , Wasserläufe, Wasserbau , , , Förderung der Land- und Forstwirtschaft 1.427,53 439, , Wirtschaftsförderung , , ZV Wasserversorgung Bühl und Umgebung , , , Sonstige wirtschaftliche Unternehmen , , , ,75 Gesamtergebnis , , , ,04

326 Abgang Endbestand Zugang 5 Deckungskapital 51 objektbezogenes Deckungskapital für kostenrechnende Einrichtungen 511 Beiträge und ähnliche Entgelte Endbestand 6800 Einrichtungen für den ruhenden Verkehr , , , ,00 Gesamtergebnis , , , , Zuweisungen und Zuschüsse 0640 Verwaltungsgebäude , , , , Freiwillige Feuerwehr , , , , Grundschule Weststadt , , , , Grundschule Altschweier , , , Schartenbergschule Eisental , , , Tulla-Schule Vimbuch , , , Grundschule Weitenung , , , Aloys-Schreiber-Schule , , , Bachschloss-Schule Kappelwindeck , , , , Carl-Netter-Realschule , , , Windeck-Gymnasium , , , Stadtgeschichtliches Institut ,00 939, , Stadtmuseum , , , , Schule für Musik und Darstellende Kunst , ,56 854, , Mediathek , , , Erich-Burger-Altenzentrum , , , Jugendzentrum West KOMM , , , , Kindergarten "Bühler Kinderhaus", Kernstadt , , Kindergarten "St.Elisabeth", Kernstadt , , , , Kindergarten "St.Josef", Kappelwindeck , , , Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt 201,00 5,00 196, Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen , , , Kinderhaus Moos , , , Sporthallen , , , , Einrichtungen für den ruhenden Verkehr , , , Schlacht- und Viehhöfe , , , Bestattungswesen ,00 626, , Förderung des öffentlichen Nahverkehrs , , , Bürgerhaus Neuer Markt , , , Forstwirtschaftliche Unternehmen 102,00 35,00 67, Wohn- und Geschäftsgebäude 2.487, ,00 580, , Wohnanlage Oberamthofstraße , , ,00 Gesamtergebnis , , , ,71 52 objektbezogenes Deckungskapital für Verwaltungsvermögen 521 Beiträge und ähnliche Entgelte 6150 Sanierungsgebiet "Im Unteramthof" , , , Sanierungsgebiete 4.179,00 111, , Gemeindestraßen , , , , Unbebaute Grundstücke ,00 575, ,00 Gesamtergebnis , , , , Zuweisungen und Zuschüsse 0300 Finanz- und Rechnungswesen 1.063,00 150,00 913, Liegenschaften 435,00 33,00 402, Umweltschutz , , , Allgemeine Kulturförderung 6.277,00 174, , Stadtkapelle 0,00 0, Heimatpflege 7.900, , , Kirchen ,00 318, , Stadien und Sportplätze , ,00 64, , Kinderspielplätze 2.014,00 273, , Sonstige Erholungseinrichtungen 6.965,00 140, , Hochbau und Gebäudemanagement 1.015,00 116,00 899, Sanierungsgebiet "Im Unteramthof" , , , Sanierungsgebiete , , , , Gemeindestraßen , , , , Straßenbeleuchtung ,00 266, , Wasserläufe, Wasserbau 3.267,00 276, , Feldwege, Wirtschaftswege 4.756,00 153, , Wirtschaftsförderung , , , Sonstige Gebäude und Einrichtungen , , ,00 Gesamtergebnis , , , ,06

327 Beteiligungen und Geschäftsanteile der Stadt Bühl (Vermögensrechnung Pos. 0122/0222) Stadtverwaltung Anteil Stand Zugang Abgang Stand Schlachthof Bühl GmbH ( ) 22,3% , ,52 0, ,00 Holzhof Oberschwaben EG ( ) 368,13 0,00 0,00 368,13 Summe Vermögensrechnung Pos , ,52 0, ,13 Badischer Gemeinde-VersicherungsVerband ( ) 2.550,00 50, ,00 Naturschutzstiftung Waldhägenich ( ) 77,0% , ,37 Lebenshilfe Bühl e.v. ( ) , ,00 Bühler Sportstätten GmbH ( ) 100,0% , ,13 Bühler Wohnungsbaugenossenschaft eg , ,00 Baugenossenschaft Familienheim Mittelbaden , ,00 Wohnungsbauförderung ( ) ,00 0,00 0, ,00 Zweckverband Hochwasserschutz 44,0% , , ,98 Zweckverband Acherner Mühlbach 12,1% Wasserläufe, Wasserbau ( ) , ,44 0, ,98 ZG-Raiffeisen-Warengenossenschaft 149,30 4,40-153,70 Affentaler Winzergenossenschaft Bühl 1.278, ,23 Affentaler Wein- und Obstgenossenschaft 434,60-434,60 Land- u. Forstwirtschaft ( ) 1.427,53 439,00 0, ,53 Bühler Innovations- u. TechnologieZentrum GmbH 100,0% , ,00 Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau 2,8% 700, ,00 Wirtschaftsförderung ( ) ,00 0,00 0, ,00 Zweckverband Wasserversorgung Bühl und Umgebung ( ) 18,8% , ,28 0, ,28 Zweckverband Gewerbepark Söllingen 6,74% , ,82 Tiefgaragengemeinschaft Volksbank/Stadt Bühl 53,7% , , ,89 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbh 4,2% 1.600,00-200, ,00 Baden Airpark GmbH , , ,00 Grundstückeingentümergemeinschaft RRZ KA GbR 1,55% ,49 187, ,63 ZV Komm. Informationsverarbeitung Baden-Franken , , ,41 Volksbank Bühl 900, ,00 Raiffeisenbank Altschweier 160, ,00 Sonstige wirtschaftliche Unternehmen ( ) , , , ,75 Summe Vermögensrechnung Pos , , , ,04 Summe Beteiligungen, Kapitaleinlagen , , , ,17 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Anteil Stand Zugang Abgang Stand Abwasserzweckverband Bühl und Umgebung 63,8% ,40 0, ,39 Höhenkläranlage Hundseck 9,9% 7.395,59-472, ,06 Abwasserzweckverband Sandbach, Sinzheim 9,2% , , ,13 Gemeinschaftskläranlage Baden-Baden 2,5% , , , ,57 Summe Finanzanlagen , , , ,15

328

329 Zusammenstellung der Einzeldarlehen zum 31. Dezember 2011

330 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden 2011 Stadt Bühl Lfd. Nr. 1 ZVK-KVBW VNr Darl.Nr ZVK-KVBW VNr Darl.Nr Darlehensgeber Kredite vom sonstigen öffentlichen Bereich Summe Kredite sonstiger öffentl. Bereich Aufnahmejahr Laufzeit Ursprüngliche Höhe des Darlehens Stand am , , , , , ,26 Kredite vom Kreditmarkt Münchener Hypothekenbank VNr Darl.Nr KfW VNr Darl.Nr L-Bank Staatsbank f. BW VNr Kto.Nr , , , , , , L-Bank Staatsbank f. BW VNr Kto.Nr LB BW VNr Kto.Nr LB BW VNr Kto.Nr DG-Hyp VNr Kto.Nr , , , , , , ,00 Summe Kreditmarktmittel , ,01 Kredite gesamt , ,27 *ZVK-KVBW = Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbands Baden-Württemberg *LB BW = Landesbank Baden-Württemberg *L-Bank = Staatsbank Baden-Württemberg *KfW = Kreditanstalt für Wiederaufbau

331 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden 2011 Stadt Bühl Tilgung Stand am Zinsen Tilgungssatz Zinssatz Zinsfestschreibung Bemerkung 5.112, ,34 5,000% 1.476,35 3,830% variabel 7.000, ,00 5,000% 3.246,25 3,830% variabel , , , , ,00 4,000% ,00 4,590% lt. Dokument MÜHypobk. Bestätigte Salden , ,00 pauschal ,14 3,900% , , , ,38 2,32% +zzgl.ersp. Zinsen 2,32% +zzgl.ersp. Zinsen 5.387,00 4,660% ,92 4,660% , ,17 4,000% ,64 3,030% LB Kontoübersicht zum ,87 LB Kontoübersicht zum ,39 Stand per , ,00 4,000% ,58 4,470% ,00 4,000% 3,785% Aufnahme Juli , , , , , ,88

332 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden 2011 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Lfd. Nr ZVK-KVBW VNr Darl.Nr ZVK-KVBW VNr Darl.Nr ZVK-KVBW VNr Darl.Nr Darlehensgeber Kredite vom sonstigen öffentlichen Bereich SUMME Kredite sonstiger öffentl. Bereich Aufnahmejahr Laufzeit Ursprüngliche Höhe des Darlehens Stand am Tilgung , , , , , , , , , , , ,03 Kredite vom Kreditmarkt DG Hyp. Hamburg 4 VNr Darl.Nr DG Hyp. Hamburg 5 VNr Darl.Nr DG Hyp. Hamburg 6 VNr Darl.Nr DG Hyp. Hamburg 7 VNr Darl.Nr DG Hyp. Hamburg 8 VNr Darl.Nr DG Hyp. Hamburg 9 VNr Darl.Nr DG Hyp. Hamburg 10 VNr Darl.Nr KfW 11 VNr Darl.Nr KfW 12 VNr Darl.Nr KfW 13 VNr Darl.Nr KfW 14 VNr Darl.Nr KfW 15 VNr Darl.Nr LB BW 16 VNr Kto.Nr LB BW 17 VNr Kto.Nr LB BW 18 VNr Kto.Nr LB BW 19 VNr Kto.Nr L-Bank 20 VNr Kto.Nr LB BW 21 VNr Kto.Nr IB Invesdtitionsbank Sch.-Holst. 22 VNr Kto.-Nr DG-Hyp 23 VNr Kto.Nr SUMME Kreditmarktmittel Kredite gesamt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,29

333 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden 2011 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Stand am Zinsen Stand am Zinsen Zinssatz Zinsfestschreibung Bemerkung , , , ,68 3,500% variabel , , , ,76 3,500% variabel , , , ,12 3,500% variabel , , , , , , , ,26 3,490% , , , ,00 4,500% , , , ,60 4,660% , , , ,56 4,010% , , , ,50 4,430% , , , ,78 3,630% , , , ,00 3,630% , , , ,18 4,200% , , , ,92 4,200% , , , ,75 3,720% , , , ,82 3,110% , , , ,02 4,575% , , , ,16 5,630% , , , ,26 4,500% , , , ,34 4,900% , , , ,00 3,950% ab ,99 % Zins , , , ,25 3,400% , , , ,60 3,650% , , , , , ,92 3,845% , , , , , , , ,53

334

335 Tabellen und Übersichten Sammelnachweis Personalausgaben Sammelnachweis Gebäudeunterhaltung Globalmittelverteilung Ortsverwaltungen Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung Leistungen Stadtbauhof/Stadtgärtnerei Leistungen Gebäudereinigung Sportförderung Sonstige innere Verrechnungen Kalkulatorische Kosten und Erlöse

336 Unterabschnitt Sammelnachweis Personalkosten Aufwendungen für ehrenamtl. Tätigkeit Besoldung Beamte Vergütungen Beschäftigte Beschäftigungsentgelte u. dgl. Versorgungskassenbeiträge Beamte Versorgungskassenbeiträge Beschäftigte Obere Gemeindeorgane , , , , , Städtepartnerschaften/Europa , , ,71 176, Rechnungsprüfung , , , , Hauptverwaltung , , , , Personalverwaltung , , , , Rechtsamt/Justiziariat , , Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing , , Ortsverwaltung Altschweier , , , Ortsverwaltung Eisental , , , , Ortsverwaltung Neusatz , , , Ortsverwaltung Vimbuch , , , , Ortsverwaltung Weitenung , , , Finanz- und Rechnungswesen , , , , Stadtkasse , , , , Wirtschaftsförderung und Liegenschaften , , , , Standesamt , , , , Wahlen 2.306, ,82-79, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte , , Datenverarbeitung , , , , Hausdruckerei , , Personalrat und Betriebsgemeinschaft 2.187,86 173, Schulung und Fortbildung , , , Öffentliche Ordnung , , , , Einwohnermeldewesen, Bürgeramt 4.208, , , , Grundbuchamt , , , , Umweltschutz , , , , Freiwillige Feuerwehr , , , , Grundschule Weststadt , , Grundschule Altschweier , , Schartenbergschule Eisental , , Schlossbergschule Neusatz , , Tulla-Schule Vimbuch , , Grundschule Weitenung , , Aloys-Schreiber-Schule , , Bachschloss-Schule Kappelwindeck , , Carl-Netter-Realschule , , Windeck-Gymnasium , , Übrige schulische Aufgaben 4.725,74 209, Schülerhort , , Kultur-, Schul- und Sportamt , , , , Allgemeine Kulturförderung 2.945, Stadtgeschichtliches Institut , , Big Band "Brass and Fun" 2.759,53 217, Schule für Musik und Darstellende Kunst , , Zwetschgenfest , , Heimattage 130,37 9, Heimatpflege , , Mediathek , , Bühler Bildungsportal , , Verwaltung der sozialen Angelegenheiten , , Amt für Jugend, Familie und Senioren , , Kinder- und Familienzentrum , , Jugendzentrum West KOMM , , Jugendzentrum Weitenung , , Kindergärten Allgemein , , Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt , , Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung , , Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen , , Kinderhaus Moos , , Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch , , Sporthallen , , Stadien und Sportplätze 6000 Bauverwaltung , , , , Tiefbauverwaltung , , , , Stadtplanung , , , , Grafisches Informationssystem , , ,52 672, Gutachterausschuss , , , , Bauordnung , , , , Wohnungsbauförderung 1,38 41, Einrichtungen für den ruhenden Verkehr , , Abfallbeseitigung , , , , Schlacht- und Viehhöfe , , , Bestattungswesen 2.333,32 184, Stadtbauhof/Stadtgärtnerei , , Gebäudereinigung , , Förderung der Land- und Forstwirtschaft 7900 Tourist-Information , , Wirtschaftsförderung , , , , Förderung des öffentlichen Nahverkehrs 5.122, , , , Stadtwerke Bühl GmbH , Bürgerhaus Neuer Markt , , Forstwirtschaftliche Unternehmen , , , , Asylbewerber-Wohnhaus Erlenstr , , ,83 759,22 Ergebnis , , , , ,54 Ergebnis , , , , ,92 Ergebnis , , ,78 768, , ,08

337 Nachversicherung von Beamten Sozialversicherungsbeiträge Beschäftigte Sammelnachweis Personalkosten Beihilfen/Unterstütz. Beamte Personalnebenausgaben Förderung der Betriebsgemeinsch. Ergebnis Planansatz Abweichung (neg.= Einsparung) , , ,06 964, , , ,50 448, ,00 2, , , , , ,00 90, , , , , ,42 379, , , , , ,00 12, , , , ,38 4,26 156, , , , ,70 8,75 294, , , , ,77 8,00 78, , ,00 244, , ,00 30, , , , ,69 8,01 74, , , , , ,00 72, , ,00 65, ,98 6,00 61, , , , , ,75 776, , , , , , , , , , ,25 138, , , , , ,19 9, , ,00 511,80 212,46-7,80 1, , , , ,92 1,50 9, , ,00-50, , ,00 12, , ,00 367, ,99 2, , ,00-100,78 452,07 0, , , , , , ,31-156, , , , , ,35 162, , , , , ,55 4, , , , , , , , , , ,40 159, , , , , , , , ,00-487, ,10 6,39 22, , , , ,50 0,99 17, , , , ,83 1, , ,00-715, ,90 1,59 447, , , , ,21 5, , ,00 214, ,30 3,24 2, , ,00-227, ,24 3,00 47, , , , ,70 11,10 43, , , , ,52 8,00 13, , , , ,98 13, , , ,88 755,08 13, , ,00 3, ,95 14, , , , , , ,04 220, , , ,87 27, , , , ,21 11,00 12, , , ,15 530,78 10,35 1, , ,00 218, ,37 151,09 389, , , , ,25 5, , , ,03 26,11 166,41-166, , , ,00-107, ,70 16, , , , ,36 12, , , , ,53 11, , ,00-584, ,85 5,03 111, , , , , , , , , , ,39 3, , , , , ,86 3, , ,00 260, ,01 1,90 10, , ,00-111, , , , , , , ,11 6, , , , , ,05 6,00 52, , , , ,92 26, , , , ,47 3,00 36, , , , ,88 2,40 27, , , ,40 1,47 1,47-1, , ,72 155, , , , , ,20 200, , , , , ,00 137, , ,00-431, , , , , , , , , ,00 938, , ,00 6, , , ,38 115,02 158,21-158, ,52 7, , , , ,82 684, , , , , , , ,00-166, , , , , ,44 164,00 323, , , , ,62 76,04 386, , , ,42 711,17 711,17-711, ,91 6, , , , , ,96 147, , , , ,49 342, , , , , , ,00-35, ,18 206, , , , , ,00 18, , , , ,85 851, , ,00-198, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,24

338 SN Gebäude- und Grundstücksunterhaltung Unterabschnitt Plan + Nachtrag Gesamtergebnis Abweichung (neg.= Einsparung) genehmigte Mehr-/Wenigerausgaben 0252 Ortsverwaltung Altschweier , , Ortsverwaltung Eisental , , Ortsverwaltung Neusatz , , Ortsverwaltung Vimbuch , , Ortsverwaltung Weitenung , , Verwaltungsgebäude , , Friedrichsbau , , Freiwillige Feuerwehr , , Grundschule Weststadt , , Sternenberg-Grundschule Altschweier ,11-460, Schartenbergschule Eisental , , Schlossbergschule Neusatz , , Tulla-Schule Vimbuch , , Grundschule Weitenung , , Aloys-Schreiber-Schule , , Bachschloss-Schule Kappelwindeck , , Carl-Netter-Realschule , , Windeck-Gymnasium ,70-432, Schülerhort , , Stadtgeschichtliches Institut , , Stadtmuseum , , Schule für Musik und Darstellende Kunst ,84-225, Bühler Vereinshaus , , Heimatpflege , , , Mediathek , , Bühler Bildungs-Portal ,44-836, Kirchen , , Erich-Burger-Heim , , Kinder- und Familienzentrum , , Jugendzentrum West KOMM , , Jugendzentrum Weitenung , , Bühler Kinderhaus, Weststadt , , Kindergarten "St. Elisabeth", Kernstadt , , Kindergarten "St. Josef", Kappelwindeck , , Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt , , Kinderhaus Vimbuch ,42-976, Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung , , Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen , , Kinderhaus Moos , , Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch , , Sporthallen , , , Stadien und Sportplätze , , Sonstige Erholungseinrichtungen ,17-238, Straßenreinigung ,52-731, Einrichtungen für den ruhenden Verkehr , , Schlacht- und Viehhöfe , , Bestattungswesen , , Sonstige öffentliche Einrichtungen , , Stadtbauhof/Stadtgärtnerei , , , Förderung des öffentlichen Nahverkehrs , , Bürgerhaus Neuer Markt , , Forstwirtschaftliche Unternehmen , , Wohn- und Geschäftsgebäude , , Wohnhaus Erlenstr , , Wohnanlage Oberamthofstraße , , Sonstige Gebäude und Einrichtungen , , ,00 Ergebnis , , ,00 Ergebnis , , ,00 Ergebnis , , ,40

339 Globalmittelverteilung der Ortsverwaltungen 2011 Finanzposition Bezeichnung Altschweier Eisental Neusatz Vimbuch Weitenung Summe Datenverarbeitung 0, Städtepartnerschaften 0, Ortsbeauftragte 0, Gebäudeunterhaltung 86,96 86, Gebäudeunterhaltung 530,38 530, Gebäudeunterhaltung 7,74 7, Gebäudeunterhaltung 1.804, , Gebäudeunterhaltung 1.136, , Freiwillige Feuerwehr 207,98 427,33 635, Sternenberg-GS Altschweier 515,57 515, Schartenbergschule 0, Grundschule Neusatz 1.368, , Tulla-Schule 69,02 69, GSWeitenung 0, Unterhaltung (OV) 35, , , ,30 686, , Veranstaltungsaufw ,80 151,18 58, , Kindergärten 142,80 449,22 88,51 680, Sportförderung 0, Sporthallen 243, ,90 582, ,45 77, , Sportplätze 1.350,00 384, , Park- u. Gartenanl ,74 794, ,60 802, , , Kinderspielplätze 321,30 321, Grillplätze, Erholung ,46 339,56 0,00 87,47 273, , Straßenunterhaltung 159, , , Straßenbeleuchtung 174,87 279,06 80,25 128,40 64,20 726, Wasserläufe 0, Friedhöfe 197,75 597,33 923, , , , Stadtteilbauhöfe 2.391,07 333,33 400,54 195, , Feldwege 1.978, , , Sonstige Gebäude 1.100, ,50 105, ,50 Ausgaben Üpls/Vermögenshaushalt 350, , , , , ,00 Gesamtaufwand , , , , , ,19 Bereitgestellte Globalmittel insgesamt , , , , , ,00 Haushaltsreste , ,78 0,00 0,00 0, ,23 Mehreinnahmen oder weitere Deckung 500,00 500,00 Nicht verbrauchte Globalmittel 1.707, , ,15 509, , ,04 Haushaltsreste 2011 (Kein Übertrag nach 2012) 0,00

340 Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 2011 Ausgaben Obere Gemeindeorgane Rechnungsprüfung Hauptverwaltung Personalwesen Rechtswesen Presse u. Öffentlk. arbeit OV Altschweier OV Eisental OV Neusatz OV Vimbuch OV Weite-nung KE KE KE KE 0000 Obere Gemeindeorgane Städtepartnerschaften/Europa Rechnungsprüfung Zentrale Steuerung Personalwesen Rechtswesen KE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ortsverwaltung Altschweier Ortsverwaltung Eisental Ortsverwaltung Neusatz Ortsverwaltung Vimbuch Ortsverwaltung Weitenung Finanz- und Rechnungswesen Stadtkasse Liegenschaften Standesamt Wahlen Frauen- und 0550 Gleichstellungsbeauftragte Datenverarbeitung KE Hausdruckerei KE Verwaltungsgebäude KE Friedrichsbau KE Personalrat und 0800 Betriebsgemeinschaft Einnahmen KE Schulung und Fortbildung KE Öffentliche Ordnung Einwohnermeldewesen, Bürgeramt Grundbuchamt Umweltschutz Freiwillige Feuerwehr KE Grundschule Weststadt KE Grundschule Altschweier KE Schartenbergschule Eisental KE Schlossbergschule Neusatz KE Tulla-Schule Vimbuch KE Grundschule Weitenung KE Aloys-Schreiber-Schule KE Bachschloss-Schule KE Carl-Netter-Realschule KE Windeck-Gymnasium KE Übrige schulische Aufgaben KE Schülerhort KE Kulturverwaltung Allgemeine Kulturförderung Stadtgeschichtliches Institut KE Stadtmuseum KE Musikschule KE Zwetschgenfest KE Heimattage Bühler Vereinshaus KE Heimatpflege Mediathek KE Bühler Bildungs-Portal KE Verwaltung der sozialen 4000 Angelegenheiten Erich-Burger-Heim KE Jugend und Familien Kinder- und Familienzentrum KE Jugendzentrum West KOMM KE Zwischensumme Finanz- u. Rechnungsw. Stadtkasse Liegenschaften Datenverarbeitung Hausdruckerei Verwaltungsgebäude KE = Kostenrechnende Einrichtung

341 Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung Personalrat Schulung Öffentl. Bürgeramschutz Feuer-wehr verw. geschichtl. Gebäudema- Technik mations- Inforschafts- wirtsch. Un- s Neuer Umwelt- Freiw. Kultur- Stadt- Hochbau u. Tiefbau und Graf. Infor- Tourist- Wirt- sonstige Bürgerhau u. Betriebsgembildung Institut nagement zentrum mation förderung ternehmen und Fort- Ordnung Markt KE KE KE KE KE KE KE KE Obere Gemeindeorgane Städtepartnerschaften/Europa Rechnungsprüfung Zentrale Steuerung Personalwesen KE Rechtswesen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ortsverwaltung Altschweier Ortsverwaltung Eisental Ortsverwaltung Neusatz Ortsverwaltung Vimbuch Ortsverwaltung Weitenung Finanz- und Rechnungswesen Stadtkasse Liegenschaften Standesamt Wahlen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte KE Datenverarbeitung KE Hausdruckerei KE Verwaltungsgebäude KE Friedrichsbau 0641 Personalrat und KE Betriebsgemeinschaft KE Schulung und Fortbildung Öffentliche Ordnung Einwohnermeldewesen, Bürgeramt Grundbuchamt Umweltschutz KE Freiwillige Feuerwehr KE Grundschule Weststadt KE Grundschule Altschweier KE Schartenbergschule Eisental KE Schlossbergschule Neusatz KE Tulla-Schule Vimbuch KE Grundschule Weitenung KE Aloys-Schreiber-Schule KE Bachschloss-Schule KE Carl-Netter-Realschule KE Windeck-Gymnasium KE Übrige schulische Aufgaben KE Schülerhort Kulturverwaltung Allgemeine Kulturförderung KE Stadtgeschichtliches Institut KE Stadtmuseum KE Musikschule KE Zwetschgenfest Heimattage KE Bühler Vereinshaus Heimatpflege KE Mediathek KE Bühler Bildungs-Portal Verwaltung der sozialen Angelegenheiten KE Erich-Burger-Heim Jugend und Familien KE Kinder- und Familienzentrum KE Jugendzentrum West KOMM 4602 Summe Ausgaben ( ) Einnahmen Zwischensumme Ausgaben KE = Kostenrechnende Einrichtung

342 Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung 2011 Ausgaben Einnahmen Obere Gemeindeorgane Rechnungsprüfung Hauptverwaltung Personalwesen Rechtswesen Presse u. Öffentlk. arbeit OV Altschweier OV Eisental OV Neusatz OV Vimbuch OV Weite-nung KE KE KE KE Finanz- u. Rechnungsw. Stadtkasse Liegenschaften Datenverarbeitung Hausdruckerei Verwaltungsgebäude Übertrag Jugendzentrum Weitenung KE Kindergärten Allgemein Bühler Kinderhaus, Weststadt KE Kindergarten "St. Elisabeth", 4642 Kernstadt Kindergarten "St. Josef", 4643 Kappelwindeck Kinderhaus "Sonnenschein", 4644 Kernstadt KE KE KE Kinderhaus Vimbuch KE Kinderhaus "Kind & Co", 4646 Weitenung Kinderhaus "Regenbogen" 4647 Balzhofen KE KE Kinderhaus Moos KE Kindergarten "Villa Kunterbunt", 4649 Oberbruch KE Sporthallen KE Stadien und Sportplätze KE Park- und Gartenanlagen Sonstige Erholungseinrichtungen Hochbau und 6000 Gebäudemanagement Tiefbau und Technik Stadtplanung Grafisches Informationssystem KE Gutachterausschuss KE Baurecht Gemeindestraßen Einrichtungen für den ruhenden 6800 Verkehr KE Abfallbeseitigung KE Jahr- und Wochenmärkte KE Schlacht- und Viehhöfe KE Bestattungswesen KE Stadtbauhof/Stadtgärtnerei KE Gebäudereinigung KE Förderung der Land- und 7800 Forstwirtschaft Tourist-Information Wirtschaftsförderung KE Förderung des öffentlichen 7920 Nahverkehrs KE Bürgerhaus Neuer Markt KE Forstwirtschaftliche Unternehmen KE Wohn- und Geschäftsgebäude KE Wohnhaus Erlenstraße 56 KE Wohnanlage Oberamthofstraße KE Sonstige Gebäude und 8830 Einrichtungen Summe Einnahmen ( ) KE Erstattungen von Zweckverbänden, kommunalen Sonderrechnungen Ausgaben Einnahmen E Hauptverwaltung Personalwesewesen Rechts- OV OV OV OV Stadt- Liegen- Datenver- Hausdruckerei Eisental Neusatz Vimbuch Weite-nung kasse schaften arbeitung Obere Gemeindeorgane Rechnungsprüfung Presse u. Öffentlk. arbeit OV Altschweier Finanz- u. Rechnungsw. KE KE KE Abwasser- ZV Bühl + Umgebung ZV Wasserversorgung Bühl + Umgebung ZV Hochwasserschutz EB Abwasserbeseitigung Bühler Sportstätten GmbH Stadtwerke Bühl GmbH BITZ GmbH Verwaltungsgebäude Summe Einnahmen ( / ) KE = Kostenrechnende Einrichtung

343 Verwaltungsinterne Leistungsverrechnung Personalrat Schulung Öffentl. Bürgeramschutz Feuer-wehr verw. geschichtl. Gebäudema- Technik mations- Inforschafts- wirtsch. Un- s Neuer Umwelt- Freiw. Kultur- Stadt- Hochbau u. Tiefbau und Graf. Infor- Tourist- Wirt- sonstige Bürgerhau u. Betriebsgembildung Institut nagement zentrum mation förderung ternehmen und Fort- Ordnung Markt KE KE KE KE KE KE KE KE Summe Ausgaben ( ) Einnahmen Ausgaben Übertrag KE Jugendzentrum Weitenung Kindergärten Allgemein KE Bühler Kinderhaus, Weststadt 4641 Kindergarten "St. Elisabeth", KE Kernstadt Kindergarten "St. Josef", KE Kappelwindeck Kinderhaus "Sonnenschein", KE Kernstadt KE Kinderhaus Vimbuch 4645 Kinderhaus "Kind & Co", KE Weitenung Kinderhaus "Regenbogen" KE Balzhofen KE Kinderhaus Moos 4648 Kindergarten "Villa Kunterbunt", KE Oberbruch KE Sporthallen KE Stadien und Sportplätze Park- und Gartenanlagen Sonstige Erholungseinrichtungen Hochbau und Gebäudemanagement Tiefbau und Technik Stadtplanung KE Grafisches Informationssystem KE Gutachterausschuss Baurecht Gemeindestraßen 6300 Einrichtungen für den ruhenden KE Verkehr KE Abfallbeseitigung KE Jahr- und Wochenmärkte KE Schlacht- und Viehhöfe KE Bestattungswesen KE Stadtbauhof/Stadtgärtnerei KE Gebäudereinigung Förderung der Land- und Forstwirtschaft Tourist-Information KE Wirtschaftsförderung 7910 Förderung des öffentlichen KE Nahverkehrs KE Bürgerhaus Neuer Markt KE Forstwirtschaftliche Unternehmen KE Wohn- und Geschäftsgebäude KE Wohnhaus Erlenstraße KE Wohnanlage Oberamthofstraße 8812 Sonstige Gebäude und KE Einrichtungen Summe (Einnahmen) Erstattungen von Zweckverbänden, kommunalen Sonderrechnungen Personalrat Schulung Öffentl. Bürgeramschutz Feuer-wehr verw. geschichtl. Gebäudema- Technik mations- Inforschafts- wirtsch. Un- s Neuer Umwelt- Freiw. Kultur- Stadt- Hochbau u. Tiefbau und Graf. Infor- Tourist- Wirt- sonstige Bürgerhau u. Betriebsgembildung Institut nagement zentrum mation förderung ternehmen und Fort- Ordnung Markt KE KE KE KE Summe (Ausgaben) Einnahmen Abwasser- ZV Bühl + Umgebung ZV Wasserversorgung Bühl + Umgebung ZV Hochwasserschutz EB Abwasserbeseitigung Bühler Sportstätten GmbH Stadtwerke Bühl GmbH BITZ GmbH Ausgaben Summe (Einnahmen) KE = Kostenrechnende Einrichtung

344 Leistungen Stadtbauhof / Stadtgärtnerei 2011 Ausgaben (Grupp ) in Euro in Euro 0000 Obere Gemeindeorgane 5.474, Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch , Städtepartnerschaften/Europa 488, Förderung der Wohlfahrtspflege 282, Rechnungsprüfung 148, Gesundheitsverwaltung 493, Hauptverwaltung , Förderung des Sports 6.718, Personalwesen 43, Sporthallen , Presse- und Öffentlichkeitsarbeit , Stadien und Sportplätze , Ortsverwaltung Altschweier 1.592, Park- und Gartenanlagen , Ortsverwaltung Neusatz 5.005, Kinderspielplätze , Ortsverwaltung Vimbuch 5.891, Sonstige Erholungseinrichtungen , Ortsverwaltung Weitenung 3.594, Hochbau und Gebäudemanagement 1.647, Finanz- und Rechnungswesen 210, Tiefbau und Technik 529, Stadtkasse 113, Gutachterausschuss 74, Liegenschaften 57, Baurecht 809, Wahlen 8.284, Gemeindestraßen , Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 432, Straßenbeleuchtung , Datenverarbeitung 130, Straßenreinigung , Verwaltungsgebäude , Einrichtungen für den ruhenden Verkehr , Friedrichsbau 1.359, Wasserläufe, Wasserbau , Personalrat und Betriebsgemeinschaft 1.543, Abfallbeseitigung 2.365, Öffentliche Ordnung 5.385, Altlastenbeseitigung 1.276, Umweltschutz , Jahr- und Wochenmärkte , Freiwillige Feuerwehr 9.985, Bestattungswesen , Grundschule Weststadt 1.573, Sonstige öffentliche Einrichtungen 2.264, Grundschule Altschweier 7.998, Stadtbauhof/Stadtgärtnerei 495, Schartenbergschule Eisental 7.181, Gebäudereinigung 780, Schlossbergschule Neusatz 5.454, Feldwege, Wirtschaftswege , Tulla-Schule Vimbuch 9.349, Tourist-Information 766, Grundschule Weitenung , Wirtschaftsförderung , Aloys-Schreiber-Schule 8.343, Förderung des öffentlichen Nahverkehrs 7.721, Bachschloss-Schule , Bürgerhaus Neuer Markt 9.037, Carl-Netter-Realschule 6.170, Forstwirtschaftliche Unternehmen 1.874, Windeck-Gymnasium , Unbebaute Grundstücke , Schülerhort 1.753, Wohn- und Geschäftsgebäude , Kulturverwaltung 270, Wohnhaus Erlenstr , Allgemeine Kulturförderung , Wohnanlage Oberamthofstraße 642, Stadtgeschichtliches Institut 5.595, Sonstige Gebäude und Einrichtungen , Stadtmuseum 2.563,15 Summe , Big Band "Brass and Fun" 382, Musikschule 6.474, Zwetschgenfest , Stadtfest ,97 in Euro 3410 Bühler Vereinshaus 3.177, Bauhof / Stadtgärtnerei , Heimatpflege ,50 Summe , Mediathek 1.088, Bühler Bildungs-Portal 393, Kirchen 232, Jugend und Familien 144, Kinder- und Familienzentrum 2.878, Jugendzentrum West KOMM 5.009, Kindergärten Allgemein 7.993, Bühler Kinderhaus, Weststadt 6.588, Kindergarten "St. Elisabeth", Kernstadt , Kindergarten "St. Josef", Kappelwindeck ,30 Einnahmen (Grupp ) Einnahmen (Grupp ) 4644 Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt ,50 von: in Euro 4645 Kinderhaus Vimbuch 7.171,35 EB Abwasserbeseitigung , Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung ,55 Bühler Sportstätten GmbH , Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen 9.365, Kinderhaus Moos ,25 Summe ,45

345 Leistungen Gebäudereinigung 2011 Ausgaben (Grupp ) in Euro in Euro 0252 Ortsverwaltung Altschweier 5.291, Jugendzentrum Weitenung 3.972, Ortsverwaltung Eisental 8.478, Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt , Ortsverwaltung Neusatz 5.888, Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung , Ortsverwaltung Vimbuch 6.551, Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen , Ortsverwaltung Weitenung 7.858, Kinderhaus Moos , Verwaltungsgebäude , Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch , Friedrichsbau , Sporthallen , Freiwillige Feuerwehr , Stadien und Sportplätze 31, Grundschule Weststadt , Einrichtungen für den ruhenden Verkehr 473, Grundschule Altschweier , Bestattungswesen , Schartenbergschule Eisental , Sonstige öffentliche Einrichtungen , Schlossbergschule Neusatz , Stadtbauhof/Stadtgärtnerei , Tulla-Schule Vimbuch , Tourist-Information 4.372, Grundschule Weitenung , Bürgerhaus Neuer Markt , Aloys-Schreiber-Schule , Sonstige Gebäude und Einrichtungen , Bachschloss-Schule ,24 Summe , Carl-Netter-Realschule , Windeck-Gymnasium , Schülerhort ,96 Einnahmen (Grupp ) 3100 Stadtgeschichtliches Institut ,69 in Euro 3210 Stadtmuseum 8.642, Gebäudereinigung , Musikschule ,75 Summe , Zwetschgenfest 635, Bühler Vereinshaus , Mediathek ,29 Einnahmen (Grupp ) 3550 Bühler Bildungs-Portal 7.521, Kirchen 4.427,40 von: in Euro 4601 Kinder- und Familienzentrum ,00 Bitz GmbH 277, Jugendzentrum West KOMM ,95 Summe 277,32

346 Sonstige Innere Verrechnungen 2011 Ausgaben ( ) Einnahmen ( ) 0200 Hauptverwaltung 3410 Bühler Vereinshaus 5610 Hallennutzung 7720 Gebäudereinigung Summe Ausgaben ( ) 0000 Obere Gemeindeorgane 933, , , Städtepartnerschaften/ Europa - 595, , , Rechnungsprüfung 185, , Hauptverwaltung 1.856,19-780, ,68 180, , Personalwesen 855,75-96, , Rechtswesen 140, , Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 419, , OV Altschweier , , OV Eisental , , OV Vimbuch ,64-899, Finanz- und Rechnungswesen 1.994, , Stadtkasse 1.491, , Liegenschaften 1.028, , Standesamt 264, , Wahlen 155, , , Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte ,10-107, Datenverarbeitung 370, , Hausdruckerei 11, , Friedrichsbau , , Personalrat und Betriebsgemeinschaft 77,25-96, , Schulung und Fortbildung ,93-390, Öffentliche Ordnung 895, , Einwohnermeldewesen, Bürgeramt 572, , Grundbuchamt 514, , Umweltschutz 1.331, , Freiwillige Feuerwehr 100, , Grundschule Weststadt , , Grundschule Altschweier , , Schartenbergschule Eisental , , Schlossbergschule Neusatz , , Tulla-Schule Vimbuch , , Grundschule Weitenung , , Aloys-Schreiber-Schule - 210, , , , Bachschloss-Schule , , Carl-Netter-Realschule , , , Windeck-Gymnasium , , Schülerhort 31, , , Kulturverwaltung 2.481, , Allgemeine Kulturförderung - 310,00 790, , , Stadtgeschichtliches Institut 115, , Musikschule , ,48 100, ,68 Übertrag , , , , ,65 280, , BNM 8830 Bürgersäle

347 Sonstige Innere Verrechnungen 2011 Ausgaben ( ) Einnahmen ( ) 0200 Hauptverwaltung 3410 Bühler Vereinshaus 5610 Hallennutzung 7720 Gebäudereinigung 8405 BNM 8830 Bürgersäle Summe Ausgaben ( ) Übertrag , , , , ,65 280, , Zwetschgenfest 2,70 380,00 400, , Heimattage ,00 550, , , Bühler Vereinshaus , , Mediathek 13, , Bühler Bildungs-Portal 34, ,14-351, Verwaltung der sozialen Angelegenheiten 474, , Jugend und Familien 769, , Kinder- und Familienzentrum 351, , Jugendzentrum West KOMM 1,36-560, , Kinderh "Sonnenschein" Kernstadt 20, , Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung 10, , Kinderh. "Regenbogen" Balzhofen , , Kinderhaus Moos , , Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch ,00 90, Förderung der Wohlfahrtspflege 77, , Förderung des Sports , , Sporthallen , , Hochbau und Gebäudemanagement 1.203, , Tiefbau und Technik 885, , Stadtplanung 244, , Grafisches Informationssystem 13, , Gutachterausschuss 208, , Baurecht 809, , Abfallbeseitigung 265, , Bestattungswesen 63, , , Stadtbauhof/ Stadtgärtnerei 384, , Gebäudereinigung 478, , Tourist-Information 560, , Wirtschaftsförderung 144, ,26-457, Förderung des öffentlichen Nahverkehrs 51, , Forstwirtschaftliche Unternehmen 70, ,00-974,93 Summe Einnahmen ( ) , , , , ,94 370, ,79 Verrechnet werden die genau messbaren internen Leistungen wie z.b. Benutzung Fuhrpark, Kopierkosten, Beauftragung Reinigungskräfte außerhalb der Reinigung, Anmietung Bürgerhaus Neuer Markt, Anmietung Herberge Vereinshaus, Anmietung Hallen und Bürgersäle

348 UA Bezeichnung Auflösung Beiträge **) Zuweisungen Abschreib. Gebäude Abschreib. Bewegl. Sachen Verzinsung Anlagekapital * Rechtswesen 77,00 3, Ortsverwaltung Altschweier 3.579,00 215, , Ortsverwaltung Eisental 932, ,95 640, Ortsverwaltung Neusatz 4.619, , , Ortsverwaltung Vimbuch 3.143, , , Ortsverwaltung Weitenung 494, ,26 354, Datenverarbeitung 225, , , Hausdruckerei 822,84 42, Verwaltungsgebäude 3.470, , , , Friedrichsbau , , , Personalrat und Betriebsgemeinschaft 203,00 14, Freiwillige Feuerwehr , , , , Grundschule Weststadt , , , , Grundschule Altschweier 3.988, , , , Schartenbergschule Eisental 1.386, , , , Schlossbergschule Neusatz , , , Tulla-Schule Vimbuch 6.872, , , , Grundschule Weitenung 4.257, , , , Aloys-Schreiber-Schule 4.798, , , , Bachschloss-Schule Kappelwindeck , , , , Carl-Netter-Realschule , , , , Windeck-Gymnasium , , , , Schülerhort , , , Stadtgeschichtliches Institut 939, , , , Stadtmuseum 1.829, , , , Schule für Musik und Darstellende Kunst 854, , , , Zwetschgenfest 1.165, ,00 763, Bühler Vereinshaus , , , Mediathek 8.569, , , , Bühler Bildungs-Portal 422, , , Erich-Burger-Heim , , , Kinder- und Familienzentrum , , , Jugendzentrum West KOMM 2.493, , , , Jugendzentrum Weitenung 414,00 49, Kindergärten Allgemein , , , "Bühler Kinderhaus", Weststadt ,46 621, , Kindergarten "St.Elisabeth", Kernstadt 3.233, ,55 973, , Kindergarten "St.Josef", Kappelwindeck 1.459, , , , Kinderhaus "Sonnenschein", Kernstadt 5, , , , Kinderhaus Vimbuch ,00 49, , Kinderhaus "Kind & Co", Weitenung , , , Kinderhaus "Regenbogen" Balzhofen 1.218, , , , Kinderhaus Moos 1.891, , , , Kindergarten "Villa Kunterbunt", Oberbruch , , , Sporthallen , , , , Stadien und Sportplätze 64, , , , Grafisches Informationssystem 2.649,22 181, Gutachterausschuss 445,40 59, Einrichtungen für den ruhenden Verkehr , , , Abfallbeseitigung 202,00 21, Schlacht- und Viehhöfe 5.201, ,00 210, , Bestattungswesen 626, , , , Sonstige öffentliche Einrichtungen 1.724, , Stadtbauhof/Stadtgärtnerei , , , Gebäudereinigung , , Förderung des öffentlichen Nahverkehrs , , , Bürgerhaus Neuer Markt , , , , Forstwirtschaftliche Unternehmen *** 35, , , , Wohn- und Geschäftsgebäude 580, ,78 106, , Wohnhaus Erlenstr Wohnanlage Oberamthofstraße , , , Sonstige Gebäude und Einrichtungen 3.938, , , ,00 Summe , , , ,00 * Der kalkulatorische Zinssatz beträgt 3,5% ** Auflösung Beiträge bei UA 6800 *** keine Verzinsung des Buchwertes der Waldgrundstücke Kalkulatorische Ergebnisse , ,86

349

350

351 Jahresabschluss zum

352 Vorbemerkungen 1. Rechtliche und organisatorische Grundlagen Die Stadt Bühl führt ihren Abwasserbetrieb seit 1994 gemäß 1 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) als Eigenbetrieb (Sondervermögen) unter Beibehaltung der kostenorientierten Kalkulation der Entwässerungsgebühren. Rechtliche Grundlage des Eigenbetriebs ist die vom Gemeinderat am beschlossene und am in Kraft getretene Betriebssatzung für die Abwasserbeseitigung der Stadt Bühl. Gegenstand des Eigenbetriebs sind der Betrieb und die Durchführung der Abwasserbeseitigung auf dem Gebiet der Stadt Bühl. Grundlage hierfür ist die am vom Gemeinderat der Stadt Bühl beschlossene Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung), zuletzt geändert am , am und am Für den Eigenbetrieb ist weder ein Betriebsausschuss gebildet noch eine Betriebs- bzw. Geschäftsleitung bestellt. Es gelten die Zuständigkeiten des Gemeinderates und seiner Ausschüsse nach den Regelungen des Eigenbetriebsgesetzes und der Hauptsatzung der Stadt Bühl. Die Aufgaben der Geschäftsleitung werden nach 4 Abs. 3 der Betriebssatzung vom Oberbürgermeister der Stadt Bühl übernommen. Ihm obliegt insbesondere die laufende Betriebsführung. Betriebsleiter war im Berichtsjahr Oberbürgermeister Hans Striebel. In seiner Sitzung am hat der Gemeinderat den Wirtschaftsplan 2011 beschlossen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe erteilte mit Schreiben vom die erforderlichen Genehmigungen. Der Wirtschaftsplan 2011 wurde am in den Stadtnachrichten der Stadt Bühl veröffentlicht. Der Jahresabschluss zum wurde am vom Gemeinderat festgestellt und am veröffentlicht. Der Jahresverlust 2010 in Höhe von ,40 wurde mit dem bilanziellen Verlustvortrag aus Vorjahren in Höhe von ,84 addiert. Der entstandene Bilanzverlust in Höhe von ,24 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. 2. Technisch-wirtschaftliche Grundlagen Das Kanalnetz des Eigenbetriebes umfasst ca. 283 km. Die Einrichtungen werden sowohl im Trenn- als auch im Mischverfahren betrieben. Auf Mischwasserkanäle entfallen davon ca. 59 km. Vom Eigenbetrieb werden 23 Pumpwerke (PW), 7 Regenüberlaufbecken mit Pumpen (RÜB), 4 Regenklärbecken (RKB), 7 Regenrückhaltebecken (RRB) und 20 Regenüberläufe (RÜ) unterhalten. Durch ca Anschlüsse sind Gewerbebetriebe und private Haushalte auf der Gemarkung Bühl mit dem Kanalnetz verbunden. Die Stadtteile Bühl-Kernstadt, Altschweier, Eisental, Neusatz, Vimbuch, Oberbruch, Oberweier, Balzhofen und Moos leiten ihr Abwasser in die Kläranlage des Abwasserzweckverbands Bühl und Umgebung in Bühl-Vimbuch ein. Der Beteiligungswert setzt sich aus den Vermögensumlagen für das Verbandsrohrnetz und die Gruppenkläranlage in Bühl-Vimbuch und für die Höhenkläranlage Hundseck zusammen. Die Höhe der Umlagen wird durch einen Investitionskostenschlüssel festgelegt und beträgt für den Abwasserzweckverband Bühl 63,81% und für die Höhenkläranlage Hundseck 9,90%. Die Betriebskostenumlage ermittelt sich nach der Trockenwetterabflussmenge des Vorjahres und beträgt für die Stadt Bühl 64,46% (Vorjahr 62,42%). Das Abwasser des Stadtteils Weitenung wird aufgrund öffentlich-rechtlicher Vereinbarung der Gemeinschaftskläranlage Baden-Baden/Sinzheim zugeleitet. Der Anteil der Stadt Bühl an den jährlichen Betriebskosten beträgt 2,50% und an der Vermögensumlage 2,30%. Der Abwasserverband Sandbach, Sinzheim sammelt in seinem Verbandskanalnetz die Abwässer der Mitglieder und leitet diese der Gemeinschaftskläranlage Baden-Baden/Sinzheim zu. Die Beteiligung des Eigenbetriebs beträgt 9,20%. Ausgewiesen sind die Vermögenseinlage und der Beteiligungswert am Deckungskapital des Verbandes.

353 Erträge Aufwendungen Verlust Sonstige Erträge Auflösung Beiträge Zuweisugen 197,7 124,8 439,0 Zinsen 1.037,2 Erträge Oberflächenentwässerung 15% Auflösung Beiträge, Zuschüsse 8% Sonst. Erträge 2% Verlust 4% Oberflächenentwässerung 751, Abschreibungen 1.338,5 Abwassergebühren 71% sonstiger Aufwand 290,2 Aufwendungen Abwassergebühren 3.658,2 Umlagen 1.890,7 Zinsen 20% Sachaufwand 12% Umlagen 36% Sachaufwand 614,7 Abschreibungen 26% Sonst. Aufwand 6% 0 T Entwicklung der Jahresergebnisse , ,3 364,9 270, ,1 84,8 1, ,3-17,2-263,4-24,2-196,5-144,8-197, ,8-375,5-310,6-578,

R E C H E N S C H A F T S B E R I C H T

R E C H E N S C H A F T S B E R I C H T R E C H E N S C H A F T S B E R I C H T der Großen Kreisstadt Bühl (Baden) für das Rechnungsjahr 2010 Einwohnerzahl (Wohnbevölkerung) Fortschreibung vom 30.06.2010 29.542 Gemarkungsfläche 7.321 ha Finanzausgleich

Mehr

Gliederung. Gruppierung

Gliederung. Gruppierung Stadt Ettlingen 4 Haushaltsplan 2013 Gliederung Gruppierung Gliederungsplan Übersicht 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 4 Soziale

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 000,001 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B 459.900 460.600 460.000 460.000 460.000 003 Gewerbesteuer 222.700 200.000 200.000 200.000 200.000

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Einnahmen des Verwaltungshaushalts Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Mehr

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016 Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11 Jahresrechnung 2016 SR - Sitzung am 16. Mai 2017 Rechenschaftsbericht Seite 2 Vergleich zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsansatz Ergebnis 16 Ansatz 16 Differenz +/-

Mehr

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Rodeberg Seite 2 Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen

Mehr

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten für die Haushaltsjahre 29 bis (in TEUR). Einnahmen und Ausgaben nach Arten 29 2 2 22 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes Steuern Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer ( brutto ) 3 5.2.65 5.252 2. 5.4

Mehr

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Gesamtplan 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Verwaltungshaushalt Einzelplan Haushaltsansatz

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuern A und B 429 429 429 429 429 429 2 003,004 Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital (einschl. Lohnsummensteuer)

Mehr

(in EUR) , ,

(in EUR) , , Gesamtplan 21 Haushaltsansatz 21 je Einw. Haushaltsansatz 29 R.-ergebnis 28 1 3 12 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer (brutto) Realsteuern zusammen Gemeindeanteil

Mehr

Gesamtplan 2010 / 2011

Gesamtplan 2010 / 2011 - 371-0 Steuern, Allgemeine Zuweisung 00 Realsteuern 0000 Grundsteuer A 115.500 0,00 0,01 115.500 0,00 0,01 100.000 88.307 0010 Grundsteuer B 60.750.000 0,00 6,68 59.625.000 0,00 6,54 54.600.000 51.971.026

Mehr

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014 Seite 1 Gesamtplan für das Haushaltsjahr 214 3. Gruppierungsübersicht - - Gemede : Gemede Badt : 5.29 Stand : 3.6.213 Gemede 1 Gemede Badt Seite 2 214 213 212 E i n n a h m e n Enahmen des Verwaltungshaushaltes

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze 2010 2011 2012 2013 Grundsteuer A 400 400 400 400 Grundsteuer B 500 500 500 500 Gewerbesteuer 380 380 420 420 Beträge in TEUR Volumen Verwaltungshaushalt 399.427 404.823

Mehr

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Gruppierung Einnahmen und Ausgaben Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001

Mehr

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen Einnahmen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer 01 Gemeindeanteil an den Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Eigenbetrieb Wasserversorgung March Wirtschaftsplanvolumen in Euro Erfolgsplan 770.300,00 Vermögensplan 895.848,00 Gemeindehaushalt Haushaltsplanvolumen in

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg Rechungsabschluss mit Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2013 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2013 5

Mehr

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten Seite: 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuer A und B 2 003 Gewerbesteuer 3 01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern insgesamt - davon Gemeindeanteil

Mehr

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze. T O P 7 Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde 2008 Feststellung des Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Feststellung des Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. 214-218 - 1 EUR- Markt Kirchseeon CIP-KOMMUNAL' FINGRHPL Rd. 4.2.4 (Update 1) (17.12 214) 1 Markt Kirchseeon Seite 2 Haushaltsjahr 214 215 216 217 218-1 EUR- Einnahmen

Mehr

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes Fortschreibung des Finanzplanes 2007-2011 nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes Grupp.-Nr. Einnahme- bzw. Ausgabeart Finnazplanungsjahr 2007 2008 2009 2010 2011 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Haushalt Sitzung des Stadtrates am

Haushalt Sitzung des Stadtrates am Haushalt 2018 Sitzung des Stadtrates am 25.01.2018 Haushaltsausgleich 2018 (in Mio. EUR) Überschuss im Verwaltungshaushalt 17,7 Finanzbedarf im Vermögenshaushalt 17,0 Zuführung vom Verwaltungshaushalt

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl)

Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl) Anlage 2 zu Nr. 2.1 VVKommHSyst-Kameralistik Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl) Einteilung der Hauptn Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 1 Einnahmen

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Seite 121. G e s a m t p l a n. Gruppierungsübersicht

Stadt Kaltenkirchen Seite 121. G e s a m t p l a n. Gruppierungsübersicht Stadt Kaltenkirchen Seite 121 G e s a m t p l a n Gruppierungsübersicht Stadt Kaltenkirchen Seite 122 Gesamtplan 2013-1. Nachtrag Modell 1 1. Nachtrag Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht - Hauptgruppen

Mehr

Jahresrechnung 2012 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen

Jahresrechnung 2012 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen Jahresrechnung 212 Rechenschaftsbericht Finanzen Der Rechenschaftsbericht ist Teil der Jahresrechnung, die das Ergebnis der Haushaltsrechnung feststellt. Bearbeitung: Stadt Augsburg, Kämmerei- und Steueramt,

Mehr

Gruppierungsübersicht

Gruppierungsübersicht 4NA Benutzer Gemeinde Mönchweiler Haushalt 001 4NA3001 Datum / Zeit:02.02.2015 10 : 43 Uhr Mandant 4NA Gruppierungsübersicht Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer

Mehr

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015 Susann Kayser Referat Öffentliche Finanzen, Personal im öffentlichen Dienst Telefon: 0 36 81 354 260 E-Mail: Susann.Kayser@statistik.thueringen.de Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Gemeinde: Tunau Kreis Lörrach

Gemeinde: Tunau Kreis Lörrach Seite: 1 Gemeinde: Tunau Kreis Lörrach H a u s h a l t s r e c h n u n g 2013 - Rechenschaftsbericht - Einwohnerzahl (Wohnbevölkerung) nach der Fortschreibung vom 30. Juni 2012 187 Gemarkungsgröße 405

Mehr

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Gruppierung Einnahmen und Ausgaben Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001

Mehr

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014 Susann Kayser Referat Öffentliche Finanzen, Personal im öffentlichen Dienst Telefon: 0 36 81 354 260 E-Mail: Susann.Kayser@statistik.thueringen.de Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Feststellung der Jahresrechnung 2016 Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 19.07.2017 AZ 913.69:4-20.10 Bearbeiter RALin Ebner I. Allgemeine Bemerkungen Siehe Anlage

Mehr

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik Gruppierung Einnahmen und Ausgaben Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001

Mehr

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters Haushaltsplan Entwurf 2018 1 08.11.2017 Referat des Oberbürgermeisters Eckpunkte Höchste Rücklagen (45 Mio. ) Größtes Investitionsprogramm (58,5 Mio. ) Halbierung der Schulden seit 2003 (27,4 Mio. ) 2

Mehr

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Gruppierungs- E i n n a h m e a r t 2005 2006 2007 2008 2009 EINNAHMEN DES VERWALTUNGSHAUSHALTS Steuern, Allgemeine

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Haushaltsplan Bestandteile. Gemeinde Rudelzhausen

Haushaltsplan Bestandteile. Gemeinde Rudelzhausen Haushaltsplan Bestandteile 2017 Inhaltsverzeichnis Haushaltsplan Bestandteile Seite EAV - Zusammenfassung Einnahmen/Ausgaben/VE 1 EAU - Zus.fass. Einnahmen/Ausgaben/VE nach UAB 5 HQ - Haushaltsquerschnitt

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

HER = Haushaltseinnahmereste LWV Landeswohlfahrtsverband. Zutreffendes bitte ankreuzen

HER = Haushaltseinnahmereste LWV Landeswohlfahrtsverband. Zutreffendes bitte ankreuzen Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage im Haushaltsjahr 215 aufgestellt auf Grund des Haushaltsplans 215 am 3.1.215 Abkürzungen: HJ = Haushaltsjahr VJ Vorjahr WJ = Vorvorjahr VwH = Verwaltungs-HH

Mehr

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten Gemeinde: 4, HSK Kreishaushalt Gruppierungs- KZ 26 27 28 29 21 Einnahmen des Verwaltungshaushalts r-- Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B,1 Gewerbesteuer 3 Gemeinanteil an der

Mehr

Willkommen im Schlaraffenland

Willkommen im Schlaraffenland Haushalt 2019 Willkommen im Schlaraffenland Gerhard Dix in Bayerischer Gemeindetag 2/2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 203 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 207 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 207 06 Gemeindesteuern:

Mehr

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 201 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 205 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 205 06 Gemeindesteuern:

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Erläuterungen zum Haushalt 2016 Immenstaad aktuell Erläuterungen zum Haushalt 2016 Verwaltungshaushalt Im Vergleich zum Vorjahresplan erhöhen sich die Personalausgaben um 521.400 (+10,33%) auf 5.566.800 und machen damit 29,27% der Gesamtausgaben

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Runderlass des Innenministeriums vom 5. Dezember 2007 - IV 305-163.102-1.1 Bezug:

Mehr

TOP 1 Feststellung der Jahresrechnung 2017

TOP 1 Feststellung der Jahresrechnung 2017 Sitzung der Verbandsversammlung am 26.06.2018 in Untermarchtal Beratungsunterlage TOP 1 Feststellung der Jahresrechnung 2017 (2018-01VV-1224) Beschluss Die Verbandversammlung nimmt die Jahresrechnung 2017

Mehr

Seite 1. Kontenart/ Konto

Seite 1. Kontenart/ Konto Seite 1 Ausgaben und Einnahmen der Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Fragebogen 1) Gegenüberstellung Gruppierung und Kontengruppe/Kontenart Gruppierungen Kontengruppe Ausgaben und Einnahmen für Einzel-

Mehr

Jahresrechnung 2014 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen

Jahresrechnung 2014 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen Jahresrechnung 214 Rechenschaftsbericht Finanzen Der Rechenschaftsbericht ist Teil der Jahresrechnung, die das Ergebnis der Haushaltsrechnung feststellt. Bearbeitung: Stadt Augsburg, Kämmerei- und Steueramt,

Mehr

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee Stadt Stutensee - Kämmerei Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee 1. vorläufiges Ergebnis Jahresrechnung 2015 2. Finanzzwischenbericht für das Jahr 2016 1 von 7 Stadt Stutensee

Mehr

L II 2 - j/

L II 2 - j/ Artikel-Nr. 3923 06001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/06 22.03.2007 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2006 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik gibt ein aktuelles Bild der

Mehr

Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2017

Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2017 Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2017 Die Gemeinde Engstingen mit ihren Ortsteilen Großengstingen, Kleinengstingen und Kohlstetten hat derzeit 5.326 Einwohner. Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Wie berechnet man das Gesamtvolumen eines Rathauses?

Wie berechnet man das Gesamtvolumen eines Rathauses? Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen für das Haushaltsjahr 219 Inhaltsverzeichnis 1. Haushaltssatzung 1 Seite 2. Vorbericht 2-5 3. Gesamtplan 6 3.1 Zusammenfassung

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Gewerbesteuer 13.200.000 Gemeindeanteil Einkommensteuer (einschl. Familienleistungsausgleich) 8.210.000 Gebühren und Entgelte (einschl. Abwassergebühren) 4.374.300

Mehr

Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung

Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung Kontenklasse Kontengruppe Bezeichnung Kontenart Konto Bereichsabgrenzung 4 Erträge 40 Steuern und ähnliche Abgaben

Mehr

Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2018

Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2018 Übersicht der Gemeinde Engstingen über den kommunalen Haushalt 2018 Die Gemeinde Engstingen mit ihren Ortsteilen Großengstingen, Kleinengstingen und Kohlstetten hat derzeit 5.254 Einwohner. Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Übersicht über die Haushaltsstellen 2009 Gemeinde Bilshausen Grundlage: Modell 1 - aus den rechtskräftigen Vorjahreswerten kopiert

Übersicht über die Haushaltsstellen 2009 Gemeinde Bilshausen Grundlage: Modell 1 - aus den rechtskräftigen Vorjahreswerten kopiert Übersicht über die Haushaltsstellen 29 Gemeinde Bilshausen FB Ergebnis 27 Ansatz 28 Ansatz 29 FPL 21 FPL 211 FPL 212 Verwaltungshaushalt - Einzelplan - Allgemeine Verwaltung - Unterabschnitt - Gemeindeorgane

Mehr

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Auszug aus Denkschrift 2010 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Beitrag Nr. 2 Haushaltsplan und Haushaltsvollzug für das Haushaltsjahr 2008 RECHNUNGSHOF Rechnungshof Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt Haushaltsplan 2016 Gemeinde Kirkel Limbach Kirkel - Neuhäusel Altstadt Ergebnis 2015 vorläufig Aktuell (12.04.2016, Stand der Präsentation) beträgt der Stand der Ergebnisrechnung ca. minus 2,8 Mio Euro.

Mehr

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim 2019 Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige Einnahmen Verwaltungshaushalt EUR 16.116.500 Vergnügungssteuer 100.000, Familienlastenausgleich 293.100 Umsatzsteueranteil

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

V o r b e r i c h t. zum Haushaltsplan gemäß 3 GemHVO-

V o r b e r i c h t. zum Haushaltsplan gemäß 3 GemHVO- Gemeinde Rottenacker Alb-Donau-Kreis V o r b e r i c h t zum Haushaltsplan 2014 -gemäß 3 GemHVO- I. Rückblick auf das Haushaltsjahr 2012 sowie Entwicklung der Finanzwirtschaft im HJ 2013 Der Gemeinderat

Mehr

II Vorbericht Vergangene Rechnungsjahre

II Vorbericht Vergangene Rechnungsjahre Seite 12 II Vorbericht Vergangene Rechnungsjahre 1. Gebühreneinnahmen Die Erträge/Einnahmen aus Gebühren haben sich in den letzten Jahren wie folgt entwickelt: Ab 2011 wird anders kontiert, deshalb sind

Mehr

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3923 15001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-2762 01.08.2016 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2015 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Aufstellung, Systematik und Umsetzung des Haushaltsplanes

Aufstellung, Systematik und Umsetzung des Haushaltsplanes 97 Aufstellung, Systematik und Umsetzung des Haushaltsplanes GRUNDLAGEN Die Gemeinde hat gem. 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) für jedes Haushaltsjahr eine Haushaltssatzung zu erlassen.

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

Verbandsversammlung am

Verbandsversammlung am DS VVS 11/09 Anlage 16.11.2009 913-8 Verbandsversammlung am 11.12.2009 TOP 14 (öffentlich) Jahresrechnung 2008 beschließend 1. Beschlussvorschlag des Hauptausschusses Die Verbandsversammlung nimmt die

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 GEMEINDE SASBACHWALDEN Ortenaukreis HAUSHALTSPLAN 2012 (01. Januar 2012 bis 31. Dezember 2012) EINWOHNERZAHL Nach der Volkszählung am 06. Juni 1961 1.587 Nach der

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer + Umsatzsteuer 0 0 0 0

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 0 0 0 0 0 5 02,03 Sonstige

Mehr

Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg

Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg - 45 - 2 3 1. Grundlagen entsprechend den gemeinnützigkeitsrechtlichen Bestimmungen für die Haushaltsplanung der Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg 4 45 Rudolf Kraus-Stiftung Bamberg

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 1. Vierteljahr 2013 L II - vj /1 Kennziffer: L2023 201 4 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht 49.914 per 31.12.2009 Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 57.323.543,73 1.148,45 52.733.800,00 4.589.743,73 00 Realsteuern 000 Grundsteuer A 127.367,37 2,55 135.200,00-7.832,63 001 Grundsteuer

Mehr

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Steuern und ähnliche Abgaben Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6022 Gemeindeanteil

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2018

Einbringung Haushaltsplan 2018 Einbringung Haushaltsplan 2018 Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 1 Rückblick auf das Jahr 2017 Wesentliche Kennzahlen

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

1. Haushaltssatzung 2014 3. 2. Vorbericht 7. 3. Gesamtplan 13. 4. Haushaltsquerschnitt 35. 5. Gruppierungsübersicht 51. 6. Finanzierungsübersicht 57

1. Haushaltssatzung 2014 3. 2. Vorbericht 7. 3. Gesamtplan 13. 4. Haushaltsquerschnitt 35. 5. Gruppierungsübersicht 51. 6. Finanzierungsübersicht 57 Inhaltsübersicht Seite 1. Haushaltssatzung 2014 3 2. Vorbericht 7 3. Gesamtplan 13 4. Haushaltsquerschnitt 35 5. Gruppierungsübersicht 51 6. Finanzierungsübersicht 57 7. Übersicht der bewirtschaftenden

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 3. Vierteljahr 2014 L II - vj 3/14 Kennziffer: L2023 201443 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse -

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse - INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 358 Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse - Bonn, im November 1997 14103333 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen. Vierteljahr 201 L II - vj /1 Kennziffer: L2023 201 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d I. Nachtragshaushalt 2009 Aufgrund verschiedener Abweichungen in der Mittelbewirtschaftung der Planstellen des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 2009 wurde seitens der Verwaltung wie bereits auch in

Mehr

D E R H A U S H A L T 2 0 1 0 A U F E I N E N B L I C K

D E R H A U S H A L T 2 0 1 0 A U F E I N E N B L I C K Haushaltsplan 21 der Gemeinde Sulzbach an der Murr D E R H A U S H A L T 2 1 A U F E I N E N B L I C K I. V E R W A L T U N G S H A U S H A L T 1. EINNAHMEN Grundsteuer 642.25 646.236 675.823 678.8 78.2

Mehr

Die Gemeinde ist Mitgliedsgemeinde des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau

Die Gemeinde ist Mitgliedsgemeinde des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau Seite: 1 Gemeinde: Utzenfeld Kreis Lörrach H a u s h a l t s r e c h n u n g 2013 - Rechenschaftsbericht - Einwohnerzahl (Wohnbevölkerung) nach der Fortschreibung vom 30. Juni 2012 619 Gemarkungsgröße

Mehr