TVöD/TV-L in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TVöD/TV-L in der Praxis"

Transkript

1 Programm August 2019 April Unser Angebot für Sie aus: Persönliche und soziale Kompetenzen Personalmanagement Projekt-, Prozess- und Change Management Führung und Leadership Marketing Assistenz und Office-Management Betriebswirtschaft Rechnungswesen, Steuern und Finanzen Recht und Datenschutz Seminare und Trainings e-learning Qualifizierungsprogramme und Lehrgänge Tagungen und Kongresse Unternehmenslösungen Consulting

2 Dr. Emily Dang Diplom-Volkswirtin, Produktmanagerin Mehr Handlungs- und Rechtssicherheit: Für Ihren Erfolg im Bereich TVöD/TV-L! Was sind Ihre persönlichen Ziele? Ihr Ansporn? Ihre Herausforderungen im Alltag? Ist es vielleicht die neueste Rechtsprechung, ihre Auswirkungen auf Ihre tägliche Praxis, eine korrekte Umsetzung und eine professionelle sowie erfolgreiche Personalarbeit? Kein Problem! Durch stetige Weiterbildung bleiben Sie top informiert und stets auf dem neuesten Stand. Wir haben das passende Programm dazu! Sind Sie Anwender des Tarifvertrags der Länder und mit der Stellenbewertung und Eingruppierung von Tätigkeiten betraut? Dann bietet Ihnen das neue Seminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TV-L (Webinfo-Nr , S.21) wertvolle Kenntnisse zu den Grundlagen und Besonderheiten des EntgO TV-L. Oder stehen Sie vor der Herausforderung des Fachkräftemangels und personellen Engpässen? Eine wichtige und sinnvolle Möglichkeit, dieser zu begegnen ist die Weiterbeschäftigung von älteren Beschäftigten. Wie Sie dieses Potenzial voll nutzen können und worauf zu achten ist, erfahren Sie in unserem neuen Seminar Perspektive 60plus (Webinfo-Nr , S.31) Oder sind Sie Führungskraft im Personalbereich? Dann nutzen Sie einen unserer beiden neuen Termine des Personalleiterforums, die wir ausschließlich für TVöD- Anwender anbieten. Hier profitieren Sie von Top-Referenten aus Rechtsprechung und Personalleiterebene und nutzen in kleinem den Austausch auf Augenhöhe (Webinfo-Nr ). Weitere spannende Seminarthemen finden Sie in unserem umfassenden Angebot und wir freuen uns, wenn genau das Thema dabei ist, zu dem Sie sich in Kürze weiter - bilden möchten. Alle Neuerungen finden übrigens tagesaktuell Eingang in unsere Fortbildungsangebote. Jetzt anmelden und klar sehen. Wir unterstützen Sie dabei aus der Praxis für die Praxis. Viel Erfolg wünscht Ihnen Dr. Emily Dang 2

3 Alle relevanten Themen für Ihren Erfolg im Bereich Alle Veranstaltungen, aus TVöD/ TV-L in der Praxis, sind speziell für Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich TVöD/ TV-L zugeschnitten. Neben fachlichem Know-how finden Sie zusätzlich auch überfachliches Wissen für Ihren Erfolg im Business. Bestimmt ist auch das Passende für Sie dabei! : 8 Tagung 10 Einstieg und Basiswissen 21 Vertiefung und Spezialwissen Weitere Qualifizierungsangebote 41 Persönliche und soziale Kompetenzen 45 Personalmanagement 46 Projekt-, Prozess- und Change Management 48 Führung und Leadership 50 Marketing 51 Assistenz und Office-Management 53 Betriebswirtschaft 55 Rechnungswesen, Steuern und Finanzen 57 Recht und Datenschutz

4 Inhaltsverzeichnis Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Persönliche und soziale Kompetenzen 41 Die Themenwelt im Überblick 6 Tagung Jahresschluss-Tagung TVöD/TV-L 8 Einstieg und Basiswissen 4368 Plötzlich Personaler im öffentlichen Dienst TVöD/TV-L für Einsteiger TV-V für Einsteiger TV-N für Einsteiger Das Entgeltsystem des TVöD/TV-L Neu: Entgeltabrechnung TVöD/TV-L kompakt Die neue EU-DSGVO im öffentlichen Dienst Rechte und Pflichten des Personalrats Die Beteiligung des Personalrats Personalauswahl und Einstellungsprozesse im öffentlichen Dienst Grundlagenseminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD 20 Vertiefung und Spezialwissen Neu: Stellenbewertung und Eingruppierung nach TV-L Grundlagen des Arbeitszeitgesetz im TVöD/TV-L Eingruppierung nach der neuen Entgeltordnung TVöD VKA im Pflegebereich Aktuelles Tarif- und Arbeitsrecht für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen TVöD/TV-L für Fortgeschrittene Update Arbeits- und Tarifrecht im TVöD Praktikanten- und Ausbildungsverhältnisse im öffentlichen Dienst Teilzeit und Befristung im TVöD/TV-L Urlaub - Krankheit - Erwerbsminderung im TVöD/TV-L Mutterschutz - Elternzeit - Pflegezeit im TVöD/TV-L Neu: Perspektive 60plus Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL/ZVK) richtig abrechnen Aufbauseminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD Vergaberecht aktuell Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz im öffentlichen Dienst Reisekosten im öffentlichen Dienst Demografie und Diversity im öffentlichen Dienst Wissenschaftszeitvertragsgesetz Kirchliches Arbeitsrecht kompakt Kommunikationstraining I Psychologie der Gesprächsführung Konfliktmanagement I Grundlagentraining Verhandeln Die Psychologie der Beeinflussung Bringen Sie es auf den Punkt! Auf Ihre Stimme kommt es an Moderation Basistraining Präsentation Grundlagentraining Neu: Gut aufgestellt präsentieren Überzeugen mit Persönlichkeit Wie wirke ich auf andere? Selbstorganisation und Zeitmanagement Neu: Selbstorganisation für den Alltag Neu: Microsoft Excel Grundlagenkurs Persönliche Agilität Resilienztraining So stärken Sie Ihre persönliche Widerstandskraft! Erfolgreiches Stressmanagement Generation Erfahrung: Wissen kompetent weitergeben Souveränitätstraining für Frauen: Die Basis für Ihren Erfolg Frau, ärgere Dich nicht: Konfliktmanagement exklusiv für Frauen 44 Personalmanagement Personalgewinnung mit e-recruiting und Social Media Bewerberinterviews professionell führen Frischekur gefällig? Mitarbeitergespräche zeitgemäß gestalten Gekonnt verhandeln in typischen HR-Situationen 45 Projekt-, Prozess- und Change Management Projektmanagement Basiswissen Projektmanagement Basiswissen intensiv Einfache Werkzeuge für kleinere Projekte Führungskompetenz und Kommunikation für Projektleiter Basics Lean Administration verbessern Sie Ihre Verwaltungsprozesse konsequent! Agiles Projektmanagement Basics Change- und Organisationsprojekte: Veränderungen erfolgreich aufsetzen 47 4 Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

5 Alle Details auf Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Führung und Leadership 48 Rechnungswesen, Steuern und Finanzen Leadership-Skills für die erste Führungsposition Gesprächstraining für Führungskräfte Teams erfolgreich führen Delegieren aber richtig! Führen ohne Vorgesetztenfunktion I Auch leise erfolgreich führen Souverän führen unter Zeitdruck Neu: Führen und Macht: Souverän führen zwischen Machtspiel und Verantwortung Basiswissen Buchführung und Bilanzierung Aufbauwissen Buchführung und Bilanzierung Lohn- und Gehaltsbuchhaltung Elektronische Prozesse im Rechnungswesen Basiswissen Umsatzsteuerrecht Umsatzsteuerrecht aktuell Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht Fördermittel beantragen und akquirieren Interne Revision kompakt 56 Marketing 50 Recht und Datenschutz Texten für PR und Unternehmenskommunikation Texten für das Web Crashkurs Marketing Live-Kommunikation mit Eventmarketing 50 Assistenz und Office Management Fernlehrgang zur Haufe Akademie-geprüften Personal-Assistenz Das moderne Office-Management Digital Working: Die moderne Assistenz im Office Effiziente Büroorganisation Best of Word, Excel, Outlook & PowerPoint BWL-Know-how für die Assistenz Basiswissen Compliance für die Assistenz Assistenz im Personalmanagement I Assistenz im Personalmanagement II Professionelles Bewerbermanagement und Recruiting für die Assistenz Geprüfte/r Datenschutzbeauftragte/r Neu: Ihr Update zum Datenschutz Crashkurs Beschäftigtendatenschutz Die neue Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) Arbeitsschutz für Führungskräfte Crashkurs Recht für Führungskräfte Arbeitsrecht für Führungskräfte Rechtssichere Beschäftigung von Flüchtlingen Zeugnissprache: Schöne Worte Schlechtes Urteil Social Media und Arbeitsrecht 58 Qualitätsstandards der Haufe Akademie 59 Leistungen für Einzelpersonen 60 Lösungen für Organisationen 61 Betriebswirtschaft Qualifizierungsprogramm Managementpraxis kompakt I Fernkurs BWL-Grundlagen Grundlagen Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft kompakt Betriebswirtschaft kompakt Praxistraining Aufbauwissen Betriebswirtschaft kompakt Management- und Controlling-Tools kompakt für die Praxis Crashkurs Finanz- und Rechnungswesen für Führungskräfte 54 Service und Buchung 62 anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

6 Verschiedene Veranstaltungsthemen TVöD-Tagungstermine in ganz Deutschland Teilnehmer jährlich Inhouse-Trainings: Machen Sie Ihr Team fit! Ganz einfach, direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen z.b. mit einem unserer beliebtesten Inhouse-Trainings zum Thema TVöD/TV-L: Das Entgeltsystem des TVöD/TV-L Grundlagenseminar Mutterschutz Elternzeit Pflegezeit im TVöD/TV-L Blick nach vorn: vorbereitet auf das, was kommen wird! Der Bereich TVöD/TV-L muss sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen: die neue Entgeltordnung VKA, Reform des Mutterschutzgesetzes, Entgelttransparenz oder die Reform der betrieblichen Altersversorgung sind nur einige davon! Neue Tarifabschlüsse müssen rechtssicher umgesetzt werden. Mit unseren Angeboten geben wir Ihnen in diesem herausfordernden Umfeld Handlungs- und Rechtssicherheit. Themenübersicht 8 Tagung 10 Einstieg und Basiswissen 21 Vertiefung und Spezialwissen Neue Qualifizierungsangebote Entgeltabrechnung TVöD/TV-L kompakt (siehe Seite 15) Stellenbewertung und Eingruppierung nach TV-L (siehe Seite 21) Perspektive 60plus (siehe Seite 31) Digitale Lernwelten Mit unseren e-learnings schaffen Sie nachhaltige Lernerlebnisse, die Ihre persönliche Kompetenz als Führungskraft im TVöD/TV-L und die Ihrer Mitarbeiter kontinuierlich voranbringen optimal in Verbindung mit Präsenztrainings anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen -4455

7 Themenwelt Die Themenwelt im Web: Handlungs- und Rechtssicherheit. Seminare und Trainings Garantiert das passende Thema: Wir setzen auf Qualität, Aktualität und Praxisnähe! Mit unserem breiten und profunden Angebot im Thema TVöD/TV-L, decken wir die komplette Bandbreite für Ihre individuellen Herausforderungen ab. Inhouse-Training Handlungs- und Rechtssicherheit im Fokus Arbeits- und Tarifrecht im TVöD, das Vergaberecht sowie die neue Entgeltordnung VKA unterliegen wieder kehrenden Neuerungen. Stellenbewertungen und Eingruppierungen nach TVöD/BAT müssen handlungssicher vorgenommen werden denn letztlich geht es hier immer um ein sehr wichtiges Gut den Menschen im Unternehmen. In diesem komplexen Umfeld gilt es, die Orientierung und den Überblick zu behalten und rechtssicher zu agieren. Für Ihren Erfolg und den Ihres Unternehmens Mit dem Ziel, Ihnen Ihre berufliche Praxis zu erleichtern, steht Ihnen das gesamte Weiterbildungsprogramm für der Haufe Akademie auch in Form von Inhouse-Veranstaltungen zur Verfügung. Sie profitieren dabei von der hohen Relevanz und Aktualität der Themen sowie von dem Einsatz innovativer Lerntechnologien. Auf Wunsch maßgeschneidert In unseren firmeninternen Seminaren und Trainings erhalten Sie aktuelles und praxisorientiertes Fachwissen von ausgesuchten Spezialisten und Trainern. Arbeits- und Tarifrecht im TVöD/TV-L mit speziellen Veranstaltungen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen Entgeltordnung TVöD Entgeltordnung VKA Vergaberecht Eingruppierungen nach BAT/TVöD Jahresschlusstagungen TVöD/TV-L Relevante Seminare und e-learnings aus den Bereichen Personalmanagement und persönliche und soziale Kompetenz. gehören unter anderem zu unserem Portfolio für Ihren Erfolg. Wir richten unsere Trainings und Beratungsleistungen auf Ihr Unternehmen aus und nehmen konkret Bezug auf Ihre internen Prozesse. e-learning/blended Learning Unsere Ready to Use-Produkte, kombiniert mit Präsenzeinheiten als Blended Learning oder als reine e-learnings, schaffen nachhaltige Lernerlebnisse für Ihre persönliche und soziale Kompetenz. Konflikt- und Verhandlungskompetenz, Selbst- und Zeitmanagement, Moderation und Präsentation, Compliance allgemein, aktuelle Führungsinstrumente, effektive Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung! Dies sind nur einige Themen, die auch digital entwickelt werden können. So halten Sie sich und Ihr Team fit für Ihren Erfolg im TVöD/TV-L! Sicher in Position mit unseren Tagungen Von Hamburg über Berlin, Leipzig, Köln, München in insgesamt 14 Städten garantiert auch in Ihrer Nähe! Jahresschluss-Tagung TVöD/TV-L: Wichtige Änderungen für 2020 Unsere Experten geben Ihnen komprimiert und tagesaktuell einen Überblick über Neuerungen und Änderungen im allgemeinen Arbeits- und Tarifrecht und im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht. Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

8 Jahresschluss-Tagung Wichtige Änderungen für 2019 Jahresschluss-Tagung TVöD/TV-L Alle wichtigen Änderungen zum Jahreswechsel 19 Termine bundesweit Erfahrene Experten vermitteln Ihnen einen kompakten Überblick über alle wesentlichen Entwicklungen und Änderungen im TVöD/TV-L. Tagesaktuelle Informationen über die Neuerungen im Arbeits- und Tarifrecht sowie die aktuellen Änderungen im Lohnsteuerund Sozialversicherungsrecht sind Bestandteil der Tagung. Egal was kommt - mit uns sind Sie informiert! Unser Expertenteam aus 3 Top-Referenten der Themengebiete Arbeitsund Tarifrecht, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht erläutert die Zusammenhänge und Widersprüche der Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel. Ein interessantes und abwechslungsreiches Programm wartet Sie wieder bei der nächsten Jahresschluss-Tagung TVöD/TV-L. Sichern Sie sich gleich Ihre Teilnahme. Inhalte Arbeits- und Tarifrecht 1. Neuerungen im Tarifrecht Tarifrunde TV-L 2019 Tarifrunde TV-Ärzte/VKA 2019 Erste Entscheidungen zur Entgeltordnung im TVöD-VKA? Auswirkungen der geplanten neuen gesetzlichen Regelungen zum Befristungsrecht bei Anwendung des TvöD/TV-L Aktuelle Rechtsprechung zum TVöD/TV-L, z.b. kein Anspruch auf gesetzlichen Urlaub bei unbezahltem Sonderurlaub (Rechtsprechungsänderung); Ausschlussfrist bei Anspruch auf Erstattung der vom Arbeitgeber gezahlten Lohnsteuer. 2. Allgemeines Arbeitsrecht Umsetzung der im Koalitionsvertrag geplanten Änderungen Begrenzung der sachgrundlosen Befristung, Höchstdauer bei befristeten Arbeitsverträgen mit Sachgrund. Flexiblere Arbeitszeitmodelle. Aktuelle Rechtsprechung insbesondere zu Befristung; Arbeitszeit: Verpflichtung des Arbeitgebers zur Erfassung der täglichen effektiven Arbeitszeit der Arbeitnehmer?; Anspruch von Praktikanten auf Mindestlohn?; AGG; Kündigungsrecht; Widerrufsrecht bei Aufhebungsverträgen? Anspruch der Personalräte/Betriebsräte auf Einsicht in nicht anonymisierte Lohnlisten. Tagesaktuelle Änderungen werden selbstverständlich berücksichtigt! Lohnsteuer Gesetzesänderungen 2020 Es werden die neuen, aktuellen Gesetzesänderungen zur Lohnsteuer vorgestellt. Verwaltungsanweisungen Wie geht es weiter mit der 44- -Freigrenze? BMF-Schreiben zu Jobtickets und für Fahrten mit dem ÖPNV. Neues zum ELStAM-Verfahren. Rechtsprechung Die aktuellen Finanzgerichts- und BFH- Urteile werden dagestellt. Sozialversicherung Neues vom Wegeunfall Scheinselbstständigkeit, insbesondere freiberuflicher Notärzte A1-Bescheinigung Geplante Vereinfachung Arbeiten in Großbritannien Moderation Die Tagung wird durch Fachmoderatoren begleitet. Fach- und Führungskräfte aus der Personalabteilung und der Entgeltabrechnung in der öffentlichen Verwaltung und in Betrieben, die den TVöD/TV-L anwenden. Termine und Orte 8741 Berlin Seminaris CampusHotel Mövenpick Hotel Dortmund Radisson Blu Hotel Düsseldorf Lindner Congress Hotel Frankfurt a. M Novotel City Hannover Novotel Hamburg Novotel Hamburg Alster Karlsruhe Novotel City Köln Lindner Hotel City Plaza Park Inn City West Leipzig Marriott Hotel Mannheim Dorint Kongresshotel Dorint Kongresshotel München Maritim Hotel Novotel Messe Nürnberg Congress Hotel Mercure an der Messe Stuttgart Maritim Hotel Pullman Fontana Würzburg Maritim Hotel Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Tagung, 1 Tag 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt. Bei gleichzeitiger Anmeldung gewäh ren wir auch im Fall von Buchungen verschiedener Tagungen oder Termine auf die 10 % Rabatt für den Teilnehmer 15 % Rabatt für den Teilnehmer 20 % Rabatt ab dem 9. Teilnehmer Referenten: siehe Seite 9 Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen -4455

9 Ihr Referenten-Team Jetzt neu: Personalleiterforum für TVöD-Anwender Webinfo-Nr Arbeits- und Tarifrecht Prof. Dr. Klaus Hock Dozent und Gutachter des Instituts TVöD-Consult, oder Jutta Schwerdle Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht, oder Christian Wäldele Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Lohnsteuer Wolfgang Burkart Diplom-Finanzwirt. Oberamtsrat bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, oder Adrian Iwan Diplom-Finanzwirt, Groß- und Konzernbetriebsprüfer, oder Sebastian Looser Diplom-Finanzwirt. Oberamtsrat bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, oder Daniel Faltermann Diplom-Finanzwirt. Steueramtmann bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, oder Sozialversicherung Prof. Dr. Kai Litschen Professor für Arbeitsund Sozialrecht an der Ostfalia Hochschule, oder Thomas Muschiol Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Sozial - versicherung, oder Peter Schmeiduch Diplom-Verwaltungswirt, Referent und Trainer. Inklusive Umfangreiche Tagungsunterlage in Farbe Online-Tagungsservice: Finale Aktualisierung der digitalen Tagungsunterlage am Ende der Jahresschluss-Saison Während der gesamten Tagungs-Saison möglich: Klärung Ihrer Fragen im Online-Chat durch unsere Jahresschluss-Fachexperten. Zusätzlich feststehender Termin zum Austausch am Ende der Saison. Fach-Magazin 3x jährlich online. Ganz in Ihrer Nähe: 19 Termine in 14 Städten Ihre Vorteile auf einen Blick: Profitieren Sie vom Experten-Know-how der Referenten. Sie erfahren, welche aktuellen Änderungen Sie zum Jahreswechsel in der täglichen Personalarbeit beachten müssen, wo konkreter Handlungsbedarf besteht und wie Sie die Neuregelungen in der Praxis umsetzen. So sind Sie top-aktuell informiert, vermeiden Haftungsrisiken und optimieren Ihre Personal arbeit. anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

10 2 Tage Einstieg und Basiswissen Plötzlich Personaler im öffentlichen Dienst Sie haben bereits Erfahrung mit der täglichen Personalarbeit, verfügen über ein Wissen im Bereich des Arbeitsrechts und wechseln nun in den öffentlichen Dienst? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig, denn qualifizierte Personalarbeit setzt insbesondere auch im öffentlichen Dienst eine solide Kenntnis nicht nur der arbeits-, sondern gerade auch der tarifrechtlichen Vorschriften des TVöD/TV-L voraus. Diese Schulung bietet einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen des Tarifrechts und richtet sich an erfahrene Personaler, die zu einer öffentlichen Einrichtung bzw. einem sogenannte TVöD/TV-L-Anwender wechseln und sich nun neu in diese Materie einarbeiten müssen. Es werden ausschließlich tarifliche Vorschriften erläutert. Viele tarifliche Regelungen bauen auf allgemeinen arbeitsrechtlichen Normen auf und ergänzen diese. Das arbeitsrechtliche Grundlagenwissen (incl. der wichtigsten Gesetze wie z. B. KSchG, TzBfG, ArbZG, EFZG, BUrlG) wird vorausgesetzt und ist nicht Seminarinhalt. Inhalte Geltungsbereich und Struktur des TVöD/TV-L Besonderheiten beim Abschluss von Arbeitsverträgen Allgemeine Arbeitsbedingungen im TVöD/TV- L, 3 TVöD/TV-L Nebentätigkeit, Haftung, ärztliche Untersuchung, Personalakten, Zeugnis. Umsetzung, Versetzung, Abordnung, Personalgestellung, 4 TVöD/TV-L Sonderregelung bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen Besonderheiten des Urlaubsrechts sowie bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Flexible Arbeitszeitgestaltung im TVöD/TV-L Rahmenzeit, Arbeitszeitkorridor, Arbeitszeitkonten, Überstunden, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft. Instrumente zur Personalführung Leistungsorientierte Entgeltbestandteile, Führung auf Probe/Führung auf Zeit, Qualifizierung. Au bau und Struktur der verschiedenen Tabellen Überblick über die Tarifrunde 2018 im TVöD und 2017/2019 im TV-L Richtige Ein- und Umgruppierung Überblick über den Aufbau und die Struktur der Entgeltordnung. Grundsatz der Tarifautomatik, Bewertungsverfahren, Grundzüge des Eingruppierungsrechts. Korrekte Stufenzuordnung und Stufenlaufzeit Höhergruppierung/Herabgruppierung Voraussetzungen, tarifgerechte Zuordnung, stufengleiche Höhergruppierung bei VKA und Bund und deren mittelbare Auswirkungen. Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeit. Weitere Entgeltbestandteile Zulagen, Zuschläge, Bereitschaftsdienste, Rufbereitschaft, Entgeltfortzahlung bei Urlaub und Krankheit. Jahressonderzahlung Anspruchsvoraussetzungen und Bemessungsgrundlage, Zwölftelung. Besondere Regelungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Angesichts der Komplexität des TVöD/TV-L ist es auch für erfahrene Mitarbeiter wie Führungskräfte in der Personalabteilung absolut zwingend, sich Kenntnisse im öffentlichen Tarifrecht anzueignen. In diesem Seminar wird Ihnen hierzu die Möglichkeit geboten. Sie erhalten eine praxisorientierte Einführung in das Tarifrecht des TVöD/TV-L. An zahlreichen Beispielen werden Praxisprobleme des TVöD/TV-L verdeutlicht und entsprechende Lösungen aufgezeigt. Hinweis: Das arbeitsrechtliche Grundlagenwissen wird vorausgesetzt und ist nicht Seminarinhalt. Methoden Vortrag und Diskussion, Erfahrungsaustausch der Teilnehmer. Erfahrene Beschäftigte in der Personalabteilung und Führungskräfte, die neu sind im öffentlichen Dienst und sich somit in diese Materie einarbeiten müssen Termine und Orte Frankfurt a. M Berlin Stuttgart Köln 1./2. Tag: 09:00 Uhr ca. 17:00 Uhr Schulung, 2 TageSchulung, 890,- zzgl. MwSt ,10 inkl. MwSt. Referent/in Prof. Dr. Klaus Hock Dozent und Gutachter des Instituts TVöD-Consult. Ehemals Professor für Arbeitsund Zivilrecht an der HS Kehl. Herausgeber TVöD-Lexikon und TVöD/ TV-L Office (Haufe Gruppe). oder Stefanie Hock Rechtsanwältin, Referentin an einem Institut für Tarif- und Arbeitsrecht, Fachautorin, Lehrbeauftragte an der Fachhochschule in Kehl. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

11 Einstieg und Basiswissen TVöD/TV-L für Einsteiger Qualifizierte Personalarbeit setzt insbesondere im öffentlichen Dienst eine solide Kenntnis der arbeits- und tarifrechtlichen Vorschriften voraus. Diese zertifizierte Schulung bietet einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts von der Begründung über die Abwicklung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses und richtet sich insbesondere an Personaler öffentlicher Einrichtungen und sogenannte TVöD/TV-L-Anwender. Wichtige Gerichtsentscheidungen werden in leicht verständlicher Form behandelt. Inhalte Geltungsbereich und Struktur des TVöD/TV-L Normative und schuldrechtliche Tarifbindung. Spartentarife im TVöD, Sonderregelungen im TV-L. Besonderheiten bei geringfügig Beschäftigten und leitenden Angestellten. Abgrenzung des Arbeitsvertrages zu anderen Vertragsformen. Grundzüge der Arbeitnehmerüberlassung. Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes Struktur des Gesetzes und wesentliche Normen. Besprechung der Fallstricke an praktischen Beispielen. Besondere Anforderungen an den öffentlichen Arbeitgeber. Arbeitsverträge richtig gestalten Nebenabreden. Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte. Ansprüche aus betrieblicher Übung? Wirksame Befristung von Arbeitsverhältnissen Allgemeine Arbeitsbedingungen im TVöD/TV-L Nebentätigkeit, Haftung, ärztliche Untersuchung, Personalakten, Zeugnis. Weisungsrecht des Arbeitgebers Umsetzung, Versetzung, Abordnung, Personalgestellung Flexible Arbeitszeitgestaltung Instrumente zur Personalführung Leistungsorientierte Entgeltbestandteile, Führung auf Probe/Führung auf Zeit. Effektive Personalverwaltung Krankheit, Urlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung, Altersteilzeit. Umsetzung der Tarifergebnisse der Tarifrunden 2018 im TVoD und 2019 im TV-L Richtige Ein- und Umgruppierung Neue Entgeltordnung im Bereich VKA seit Aufbau, Struktur und Umsetzung. Erstes Reformpaket zur neuen Entgeltordnung. Neue Entgeltordnung im TV-L seit Die neue Entgeltordnung im TVöD/Bund seit dem Grundsatz der Tarifautomatik, Bewertungsverfahren, Grundzüge des Eingruppierungsrechts. Eingruppierung in EG 1. Eingruppierung bei Sozial- und Erziehungsdienst sowie Pflegebereich. Spielräume bei unmittelbarer Vorzeit im öffentlichen Dienst. Korrekte Stufenzuordnung und Stufenlaufzeit Anrechnung einschlägiger bzw. förderlicher Vorzeiten; Vorweggewährung von Stufen. Rechtssichere Gestaltung der Arbeitsmarktzulage und IT-Fachkräftezulage. Anrechnung von überschüssiger Stufenlaufzeit? Leistungsorientierte Ausgestaltung des Stufenaufstiegs. Auswirkungen von Unterbrechungszeiträumen auf die Stufenlaufzeit. Aktuelle Rechtsprechung zur Stufenzuordnung wie Stufenlaufzeit. Höhergruppierung/Herabgruppierung Weitere Entgeltbestandteile Zulagen, Zuschläge, Bereitschaftsdienste, Rufbereitschaft, Entgeltfortzahlung bei Urlaub und Krankheit. Änderungen durch das Reformpaket zum TVöD. Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf TVöD-/TV-L-Arbeitsverhältnisse Jahressonderzahlung Anspruchsvoraussetzungen und Bemessungsgrundlage, Zwölftelung. Leistungsentgelt im TVöD Besitzstandszulagen und Vertrauensschutz für übergeleitete Mitarbeiter Vergütungsgruppenzulage, kinderbezogener Besitzstand, Strukturausgleich. Beendigung des Arbeitsverhältnisses Ausscheiden wegen Altersgrenze, Erwerbsminderung, Aufhebungsvertrag. Kündigung wegen Krankheit, Schlechtleistung. Betriebsbedingte Kündigung, korrekte Sozialauswahl, gesetzlicher Abfindungsanspruch. Richtige Beteiligung des Betriebs-/Personalrats im Überblick Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nützliche Informationen, Downloads und extra Services. Ihr Nutzen Sie erhalten einen umfassenden und praxisorientierten Einstieg in das Tarifrecht, kombiniert mit zusammenhängenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. An Praxisbeispielen lernen Sie umsetzbare Lösungen für die arbeits- und tarifrechtlichen Probleme kennen und sind anschließend in der Lage, jeden Einzelfall zielgerichtet und rechtssicher zu lösen. Methoden In dieser Schulung vermitteln Ihnen die Referenten in Form von Vorträgen und Diskussionsrunden das notwendige Know-how. Mitarbeiter, die sich unverzichtbares Grundwissen für eine qualifizierte Personalarbeit systematisch aneignen wollen Termine und Orte München Köln Stuttgart Hamburg Frankfurt a. M./ Eschborn München Düsseldorf 1. Tag: 10:00 Uhr ca. 17:30 Uhr Tag: 09:00 Uhr ca. 17:30 Uhr 5. Tag: 08:30 Uhr ca. 13:00 Uhr Auch firmenintern buchbar Schulung mit Zertifikat, 5 Tage 1.890,- zzgl. MwSt ,10 inkl. MwSt. inkl. arbeitsrechtliche Gesetzestexte und Tariftexte. Lernerfolg verstärken: inklusiv Referenten Prof. Dr. Klaus Hock Dozent und Gutachter des Instituts TVöD-Consult. Ehemals Professor für Arbeitsund Zivilrecht an der HS Kehl. Herausgeber TVöD-Lexikon und TVöD/ TV-L Office (Haufe Gruppe). und Christian Wäldele Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Referent und Gutachter eines Instituts für Tarif- und Arbeitsrecht und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kehl. Fachautor. oder Stefanie Hock Rechtsanwältin, Referentin an einem Institut für Tarif- und Arbeitsrecht, Fachautorin, Lehrbeauftragte an der Fachhochschule in Kehl. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

12 Einstieg und Basiswissen TV-V für Einsteiger Einführung und Grundlagen Personalarbeit in Unternehmen, die den TV-V anwenden, verlangt solide Kenntnisse der praxisrelevanten tariflichen Regelungen und Besonderheiten. Der TV-V gilt als modernes Tarifwerk des öffentlichen Dienstes, welches die Regelung von Arbeitsverhältnissen vereinfachen soll und damit die generellen Regelungen des TVöD nicht nur modifiziert, sondern auch allgemeine Grundsätze des Arbeitsrechts abwandelt. Dadurch entstehen in seiner praktischen Anwendung mannigfaltige Fragestellungen, die durch Rechtsprechung und Literatur bislang nur zum Teil geklärt sind. Dieses Grundlagenseminar bietet einen praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Regelungsbereiche des TV-V. Möglichkeiten zur Nutzung seiner Flexibilisierungsinstrumente werden genauso aufgezeigt wie aktuelle, praxisrelevante Entscheidungen. Inhalte Geltungsbereich und Struktur Begründung des Arbeitsverhältnisses Formvorschriften. Probezeit. Nebenabreden. Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte sowie betriebliche Übung. Arbeitszeitgestaltung Regelmäßige Arbeitszeit und Arbeitszeitflexibilisierung. Schichtdienst, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft. Arbeitszeitkonten. Sonderformen der Arbeit und ihr Ausgleich. Vergütung Grundlagen zur Ein- und Umgruppierung sowie zur Stufenzuordnung und zum -verlauf. Grundstruktur der Entgeltordnung (Entgeltgruppen und Tätigkeitsmerkmale). Sonderzahlungen, Zulagen und Zuschläge. Allgemeine Arbeitsbedingungen Nebentätigkeit. Ärztliche Untersuchung. Direktionsrecht. Arbeitsunfähigkeit Urlaub und Arbeitsbefreiung Besonderheiten bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Betriebs- und Personalrat Grundzüge der Beteiligung. Gestaltungsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Dieses Grundlagenseminar ermöglicht Ihnen, sich strukturiert und umfassend in die für die tägliche Arbeit praxisrelevanten Bereiche des TV-V einzuarbeiten und die Besonderheiten/ Abweichungen gegenüber dem allgemeinen Tarifrecht des öffentlichen Dienstes sowie des Arbeitsrechts generell kennenzulernen. Aktuelle Entscheidungen zum TV-V geben Ihnen die Sicherheit, in Ihrer täglichen Personalarbeit auf dem aktuellen Stand zu sein. Praxisbeispiele vertiefen das theoretisch vermittelte Wissen. Methoden Die Grundlagen des TV-V werden systematisch aufbereitet dargestellt und im Rahmen von Diskussionen und Fallbeispielen vertieft. Mitarbeiter, die den TV-V anwenden oder dessen Einhaltung überwachen, insbesondere aus den Bereichen Personal, Recht und Controlling sowie Führungskräfte. Termine und Orte Hamburg Stuttgart Köln Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Dr. Stefan Lochner Partner einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Beratung in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, national als auch international. Spezialist in den Bereichen Restrukturierung und Sanierung, Tarifrecht sowie Arbeitsrecht des öffentlichen Diensts. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

13 Einstieg und Basiswissen TV-N für Einsteiger Einführung und Grundlagen In der Personalarbeit von Unternehmen, die den TV-N anwenden, werden solide Kenntnisse der praxisrelevanten tariflichen Regelungen und Besonderheiten verlangt. Die Abweichungen des TV-N gegenüber den allgemeinen Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes führen in der praktischen Anwendung zu mannigfaltigen Fragestellungen, die durch Rechtsprechung und Literatur bislang nur zum Teil geklärt sind. Dieses Grundlagenseminar bietet, unter Berücksichtigung der regionalen Abweichungen, einen praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Regelungsbereiche des TV-N. Möglichkeiten zur Nutzung seiner Flexibilisierungsinstrumente werden genauso aufgezeigt wie aktuelle, praxisrelevante Entscheidungen. Inhalte Geltungsbereich, regionale Tarifverträge und Struktur Begründung des Arbeitsverhältnisses Formvorschriften. Probezeit. Nebenabreden. Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte sowie betriebliche Übung. Arbeitszeitgestaltung Regelmäßige Arbeitszeit und Arbeitszeitflexibilisierung. Arbeitszeitkorridor, Rahmenarbeitszeit, Arbeitszeit im Fahrdienst. Arbeitszeitkonten/Dienstplangestaltung. Sonderformen der Arbeit und ihr Ausgleich. Vergütung Grundlagen zur Ein- und Umgruppierung sowie zur Stufenzuordnung und zum -verlauf. Grundstruktur der Entgeltordnung und (-tabelle) (Entgeltgruppen und Tätigkeitsmerkmale). Sonderzahlungen, besondere Zahlungen, Zulagen und Zuschläge. Allgemeine Arbeitsbedingungen Nebentätigkeit. Ärztliche Untersuchung. Arbeitsschutz. Direktionsrecht. Arbeitsunfähigkeit Urlaub und Arbeitsbefreiung Besonderheiten bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Betriebs- und Personalrat Grundzüge der Beteiligung. Gestaltungsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene. Grundzüge des Tarifvertrags Demografie Nahverkehr Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Dieses Grundlagenseminar ermöglicht Ihnen, sich strukturiert und umfassend in die für die tägliche Arbeit praxisrelevanten Bereiche des TV-N einzuarbeiten und insbesondere die Besonderheiten/Abweichungen gegenüber dem allgemeinen Tarifrecht des öffentlichen Dienstes (unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten) sowie des Arbeitsrechts generell kennenzulernen. Aktuelle Entscheidungen zum TV-N geben Ihnen die Sicherheit, in Ihrer täglichen Personalarbeit auf dem aktuellen Stand zu sein. Praxisbeispiele vertiefen das theoretisch vermittelte Wissen. Methoden Die Grundlagen des TV-N werden systematisch aufbereitet dargestellt und im Rahmen von Diskussionen und Fallbeispielen vertieft. Mitarbeiter, die den TV-N anwenden oder dessen Einhaltung überwachen, insbesondere aus den Bereichen Personal, Recht und Controlling sowie Führungskräfte. Termine und Orte Köln Hamburg München Frankfurt a. M. Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Dr. Stefan Lochner Partner einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Beratung in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, national als auch international. Spezialist in den Bereichen Restrukturierung und Sanierung, Tarifrecht sowie Arbeitsrecht des öffentlichen Diensts. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

14 Einstieg und Basiswissen Das Entgeltsystem des TVöD/TV-L Grundlagenseminar Das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes enthält komplexe Entgeltregelungen zu den monatlich gleichbleibenden, den nichtständigen Entgeltbestandteilen, zur Entgeltfortzahlung bei Urlaub und Krankheit sowie zu Einmalzahlungen. Fundiertes Grundlagenwissen ist notwendig, um die Spielräume des TVöD/TV-L z. B. bei der Stufenzuordnung zu kennen. Zudem müssen Sie noch auf Jahre hinaus komplizierte Übergangsregelungen rechtssicher anwenden, die den aus dem BAT übergeleiteten Beschäftigten Besitzstand und Vertrauensschutz sichern. Im Seminar werden sämtliche Entgeltregelungen des TVöD/TV-L vom Tabellenentgelt über die Zulagen und Zuschläge bis hin zu den Jahressonderzahlungen umfassend und anhand zahlreicher Beispiele praxisnah dargestellt. Inhalte Geltungsbereich der Tarifverträge Grundstruktur, Spartentarifverträge, Ansprüche von Minijobbern, Besonderheiten bei kurzfristig Beschäftigten, Gestaltungsspielräume von TVöD-/TV-L-Anwendern. Das Entgeltsystem des TVöD/TV-L Die Entgelttabelle, Zuordnung zu den Entgeltstufen. Umsetzung der umfangreichen Rechtsprechung zur Stufenzuordnung. Grund- und Entwicklungsstufen, Anrechnung von Vorzeiten, leistungsorientierte Ausgestaltung. Tarifliche Spielräume ausnutzen, Ermessensentscheidungen rechtssicher treffen. Ausfallzeiten: die Unterbrechung der Stufenlaufzeit. Die Tarifregelungen für den Sozial- und Erziehungsdienst. Die Besonderheiten der P-Tabelle für Pflegeberufe. Mitbestimmung des Betriebs-/Personalrats. Höhergruppierung, Zulage bei vorübergehender Übertragung höherwertiger Tätigkeiten Systematik der Höhergruppierung, der Garantie betrag, Höhergruppierung über zwei und mehr Entgeltgruppen. Vorübergehende Ausübung höherwertiger Tätigkeit Zulagenberechnung. Besitzstand und Vertrauensschutz für aus dem BAT übergeleitete Beschäftigte Der kinderbezogene Besitzstand, Voraussetzungen, Dauer der Zahlung. Praxisprobleme des Strukturausgleichs. Höher- und Herabgruppierung aus der individuellen Endstufe. Zulagen, Zuschläge, Vergütung von Bereitschaftsdiensten und Ru bereitschaft Überstunden -Begriff. Schicht- und Wechselschichtzulagen: spartenbezogene Besonderheiten. Vergütung von Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst. Zeitzuschläge: Anspruchsvoraussetzungen und Berechnung. Zulage bei Führung auf Probe/auf Zeit. Jahressonderzahlung Anspruchsvoraussetzungen, Kürzung bei Fehlzeiten. Entgeltfortzahlung bei Urlaub/Krankheit Berücksichtigung der ständigen und nichtständigen Entgeltbestandteile. Der Krankengeldzuschuss, Dauer der Zahlung. Beschäftigungszeit im TVöD/TV-L Grundlage für Krankengeldzuschuss und Jubiläumsgeld. Aktuelle Tarifänderungen im TVöD und TV-L zum Entgelt Fragen der Teilnehmer/-innen Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Das im Jahr 2005/2006 neu eingeführte Tarifrecht des öffentlichen Dienstes hat zwischenzeitlich einige Änderungen erfahren. Aktuelle Entscheidungen des BAG konkretisieren die tariflichen Regelungen. Im Seminar erhalten Sie einen systematischen und umfassenden Überblick über die Entgeltregelungen des TVöD/TV-L. Vorkenntnisse im Tarifrecht sind nicht erforderlich. Sie erlernen, wie sich die Vergütung der Beschäftigten gestaltet und entwickelt. Die Übergangsvorschriften des TVÜ werden soweit sie heute noch von praktischer Bedeutung sind mit notwendigen Hintergrundinformationen und Beispielen dargestellt. Die jeweiligen Tarifregelungen werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele vertieft. Aktuelle Entscheidungen aus der Rechtsprechung werden leicht verständlich erläutert. Methoden Fallbeispiele und Praxisfälle vertiefen das im Seminar vermittelte Wissen und dienen der Diskussion unter den Teilnehmern. Mitarbeiter der Personalabteilungen in Betrieben und Einrichtungen, die den TVöD oder TV-L anwenden. Hinweis: Die Zuordnung der Beschäftigten zu den Entgeltgruppen wird im Seminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD/ BAT (Webinfo-Nr. 8727) behandelt. Hinweis für Krankenhäuser: Die Besonderheiten der Ärzte-Tarifverträge werden im Seminar Aktuelles Tarif- und Arbeitsrecht für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen (Webinfo-Nr. 7883) dargestellt Termine und Orte Frankfurt a. M./ Offenbach Berlin Stuttgart 1. Tag: 09:00 Uhr ca. 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr ca. 16:00 Uhr Auch firmenintern buchbar Seminar, 2 Tage 890,- zzgl. MwSt ,10 inkl. MwSt. Referent/in Sylvana Donath Rechtsanwältin, seit 2006 Geschäftsführerin KAV Thüringen e.v. langjährige Erfahrung als Führungskraft sowie im Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst Beratung und Schulungen für Kommunen und kommunale Einrichtungen Fachautorin u.a. für TVöD/TV-L Office für die Verwaltung und TVöD Office für Krankenhäuser oder Christian Wäldele Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Referent und Gutachter eines Instituts für Tarif- und Arbeitsrecht und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kehl. Fachautor. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Weitere Empfehlung: Aktuelles Tarif- und Arbeitsrecht für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, Seite 24. Eingruppierung nach TVöD VKA im Pflegebereich siehe Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

15 Einstieg und Basiswissen Neu: Entgeltabrechnung TVöD/TV-L kompakt Die Entgeltabrechnung im Anwendungsbereich des TVöD/TV-L unterliegt Besonderheiten: Das Steuer- und Sozialversicherungsbrutto wird abweichend von der normalen Abrechnung ermittelt, ergänzend ist das Zusatzversorgungsbrutto festzulegen. Die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften sind sehr komplex und unterliegen einem ständigen Wandel. Selbst erfahrene Sachbearbeiter/innen stoßen dabei in der Praxis häufig auf Probleme. In diesem Kompaktseminar erwerben Sie systematisch und praxisbezogen solides Grundlagenwissen für die korrekte Entgeltabrechnung auf dem neuesten Gesetzesstand. So vermeiden Sie Fehler in der Abrechnung und senken das Haftungsrisiko. Inhalte Verschiedene Bruttobeträge in der Entgeltabrechnung Gesamt-, Steuer-, Sozialversicherungsbrutto und zusatzversorgungspflichtiges Entgelt. Lohnsteuerliche Grundlagen gilt für den öffentlichen Dienst und Privatwirtschaft Der Arbeitslohnbegriff steuerpflichtige und steuerfreie Entgeltbestandteile, (elektronische) Lohnsteuerkarte, Steuerklassen, Lohnsteuertabelle, Freibeträge. Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen gilt für den öffentlichen Dienst und die Privatwirtschaft Sozialversicherungszweige, Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze, Krankenversicherungspflicht/-freiheit. Besonderheit im öd: Beurteilung typischer TVöD-Entgeltbestandteile unter dem Gesichtspunkt der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE). Zusatzversorgung Berechnung am Beispiel VBL West (rein umlagefinanziert), Auswirkung auf das Steuer- und SV-Brutto. Exkurs: Gemischt finanzierte Zusatzversorgung (umlage-/kapitalgedeckt) am Beispiel der VBL (Ost). Ablauf einer Entgeltabrechnung am praktischen Beispiel Vom Gesamtbrutto zum Netto. Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei Fehlzeiten, Teillohnzahlungszeiträumen Krankheit: Berechnen der 6-/12-Monatsfrist bei Fortsetzungserkrankungen. Krankengeldzuschuss, Aufstockung des Brutto- bzw. Nettokrankengeldes. Lohnsteuerliche U-Eintragung, Progressionsvorbehalt. Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt und sonstige Bezüge gilt für den öffentlichen Dienst und Privatwirtschaft Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten. Exkurs Jahressonderzahlung im öd Anspruchsvoraussetzungen. Zwölftelungsregelung und unschädliche Fehlzeiten. Unterschiede im TVöD-VKA, TVöD-Bund und TV-L. Nicht ständige Entgelte korrekt abrechnen Zeitversetzte Zahlungen: Entstehungs-/ Zuflussprinzip und die beitragsrechtlichen Auswirkungen. Besonderheiten bei Zuschlägen Zeitzuschläge für Überstunden-, Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (SFN). Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen 8 TVöD vs. 3b EStG. Pauschalen für Rufbereitschaft. Abrechnung besonderer Personengruppen Geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte. Fragen der Teilnehmer/innen Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Sie erhalten in anschaulicher Weise das notwendige Grundlagenwissen für eine erfolgreiche Entgeltabrechnung vom Brutto zum Netto im TVöD/TV-L. Sie lernen durch Beispiele und Übungen, typische Abrechnungsfälle zu lösen und Fehler zu vermeiden. Haftungsfallen werden besprochen. Checklisten und Ablaufpläne helfen Ihnen auch nach dem Seminar bei Ihrer Arbeit. Aktuelle Schreiben und Mitteilungen der Sozialversicherungsträger und Finanzverwaltung werden berücksichtigt. Methoden Vorträge, Fallbeispiele, Übungen, Checklisten, Hinweise für die Praxis. Mitarbeiter der Personalabteilungen und Entgeltabrechnung in Betrieben und Einrichtungen, die den TVöD oder TV-L anwenden Termine und Orte Hamburg Frankfurt a. M./ Offenbach München Weitere Termine im Internet Tag: 09:00 Uhr ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar, Teilnehmerzahl begrenzt 1.290,- zzgl. MwSt ,10 inkl. MwSt. Referent/in Frank Müller Betriebswirt (VWA). Seit 2003 als freiberuflicher Unternehmensberater und als Referent für Themen der Entgeltabrechnung tätig. Schwerpunkte: Sonder- und Spezialfälle wie Altersteilzeit, Kurzarbeit, Reisekostenrecht, besondere Personengruppen, Lohn-/ Gehaltspfändung sowie Interimsmanagement. Fachautor. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Weitere Empfehlung: Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL/ZVK) richtig abrechnen, Seite anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

16 Einstieg und Basiswissen Die neue EU-DSGVO im öffentlichen Dienst Datenschutz im Verwaltungsprozess Wirksamer Datenschutz ist im Rahmen zunehmender Digitalisierung Voraussetzung für stabile Verwaltungsprozesse der Ämter und Behörden im öffentlichen Sektor. Der Gesetzgeber will nun mit der EU-Datenschutzgrundverordnung konkrete Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten bedienen. Am ist das neue Recht endgültig anwendbar. Die umfangreichen Anforderungen und Pflichten der neuen DSGVO führen zu einem Paradigmenwechsel. Geschäftsmodelle, Regelungsprozesse und Datenpraxis müssen vollständig überdacht werden, Datenverarbeitungsvorgänge, Betriebs- und Dienstvereinbarungen zum Datenschutz sowie etwaige Dienst- und/oder Arbeitsanweisungen zum internen oder externen Datenverkehr müssen überprüft und neue administrative Verpflichtungen umgesetzt werden. Dies betrifft insbesondere auch öffentliche Arbeitgeber und Dienststellen im Beschäftigungskontext. Aufgrund von Erfahrungswerten kann festgehalten werden, dass zum Teil noch erheblicher Nachholbedarf besteht, was das Informationssicherheits- als auch das Datenschutzmanagementsystem in diesem Bereich betrifft. Viele Behörden und öffentliche Stellen stehen im Reifegrad zum Datenschutz und zur Informationssicherheit noch ziemlich am Anfang. In diesem Seminar erhalten Sie eine umfassende Darstellung der neuen gesetzlichen Vorschriften und einen Überblick, was das für Sie in der Praxis konkret bedeutet. Inhalte I. Grundlagen Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe und Grundprinzipien sowie Besonderheiten des Datenschutzes im Beschäftigungsverhältnis des öffentlichen Dienstes. Überblick über die zentralen Regelungen des nationalen und europäischen Datenschutzrechts. Zusammenspiel nationaler und europäischer Datenschutzbestimmungen. Datenschutzrelevante Phasen im Beschäftigungsverhältnis. II. Neues Recht (DSGVO) Anwendungs- und Geltungsbereich der DSGVO. Struktur, Inhalte und Funktionsweise der DSGVO. Grundprinzipien und Zulässigkeit der Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis. Technisch-Organisatorische Pflichten für Arbeitgeber. Sicherstellung der Betroffenenrechte (Beschäftigte). Durchsetzung des Datenschutzrechts im Beschäftigungskontext. Handhabung von Datenschutzverletzungen. Auftragsverarbeitungen. Rechte und Pflichten der Aufsichtsbehörden. Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen. Umsetzung, Dokumentation, Kontrolle, Compliance. III. Weiterführende Hinweise Datenschutz und Mitbestimmung Aufgaben des Betriebs-/Personalrats. Betriebs- und Dienstvereinbarungen als Gestaltungsfaktor. Benennung, Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten. Aktuelle Rechtsprechung zum Beschäftigtendatenschutzrecht. Beispiele und Tipps anhand aktueller, ausgesuchter Datenschutzthemen wie z. B. E-Recruiting, digitales Bewerbermanagement, Background Checks, und Internet am Arbeitsplatz, Mobile Working, Home Office, elektronische Personalakten, Mitarbeiterkontrollen, Videoüberwachung, Cloud Computing, Bring-Your-Own-Device. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Das vorliegende Seminar bietet eine umfassende, systematische und praxisorientierte Darstellung der neuen gesetzlichen Vorschriften im Hinblick auf den Beschäftigtendatenschutz unter Berücksichtigung der Besonderheiten im öffentlichen Dienst. Darüber hinaus erhalten Sie weiterführende Antworten auf aktuelle Fragen des Datenschutzes am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Methoden Die Kernprozesse des neuen Datenschutzes werden praxisnah zusammengefasst und anhand von Übersichten, Checklisten und konkreten Handlungsempfehlungen erläutert. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Ausgestaltung und Sicherstellung einer erforderlichen Datenschutz-Compliance nach neuem Recht. Verwaltungs- und Personalleiter, Datenschutzbeauftragte, Personalsachbearbeiter der öffentlichen Verwaltung, Führungskräfte mit Personalverantwortung. Termine und Orte Frankfurt a. M Stuttgart Hamburg Köln Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Markus Kuner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigener Kanzlei. Beratung mit Schwerpunkt in den Bereichen Arbeits-, Dienst- und Tarifrecht. Mehrjährige Berufserfahrung als Referent für Vertragsrecht, Arbeitsund Tarifrecht. Fachbuchautor und Herausgeber der Fachzeitschrift Öffentliches Arbeits- und Tarifrecht. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

17 Einstieg und Basiswissen Rechte und Pflichten des Personalrats Arbeitgeber- und Dienstherrensicht auf Ihre Personalvertretung Sie sind in Ihrer täglichen Praxis den unterschiedlichsten Forderungen der Personalvertretung ausgesetzt und müssen immer wieder Reichweite und Grenzen der personalvertretungsrechtlichen Befugnisse neu ausloten: Was darf der Personalrat, was darf er nicht? In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Struktur sowie Rechte und Pflichten des Personalrats. Neben der Wissensvermittlung erhalten Sie Einblick in die möglichen Handlungsstränge der Dienststelle. Die jeweiligen länderbezogenen Besonderheiten werden hierbei berücksichtigt. Inhalte Struktur der Personalvertretung Dienststellenbegriff als Anknüpfungspunkt. Örtlicher Personalrat, Bezirks- und Hauptpersonalrat, Stufenvertretung. Organisation des Personalrats (Vorstand, Vorsitzende/r, Ausschüsse). Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft. Sitzungen der Personalvertretung Anzahl, Dauer und Lage der Sitzungen.. Zulässige Inhalte. Beschlussfassung der Personalvertretung. Allgemeine Rechte der Personalvertretung Freistellung und Dienstbefreiung. Aufsuchen der Beschäftigten am Arbeitsplatz. Selbstinformation durch den Personalrat. Kündigungs- und Versetzungsschutz. Fiktive Nachzeichnung der beruflichen Entwicklung. Hinzuziehung von Sachverständigen und sonstigen Auskunftspersonen. Sach- und Personalausstattung, Kosten der Rechtsverfolgung. Schulungsanspruch der Personalvertretung Inhalt und Umfang des Schulungsanspruchs. Entsendebeschluss des Personalrats. Freistellungsentscheidung der Dienststelle. Allgemeine Pflichten der Personalvertretung Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit. Friedenspflicht. Verschwiegenheitspflicht. Ab- und Anmeldepflichten. Reaktion der Dienststelle auf Pflichtverletzungen Ausschluss aus dem Personalrat und Auflösung des Personalrats. Die personalvertretungsrechtliche Abmahnung. Anrufung des Verwaltungsgerichts. Das personalvertretungsrechtliche Beschlussverfahren Zuständigkeit, Verfahren, Inhalte. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Sie erhalten aus Sicht der Dienststelle einen systematischen Überblick über die Struktur sowie die Rechte und Pflichten des Personalrats und seiner Mitglieder. Sie lernen die typischen personalvertretungsrechtlichen Konfliktsituationen kennen und erhalten konkrete strategische Handlungsempfehlungen. An Beispielen werden Praxisprobleme und die für die Dienststelle damit verbundenen Risiken verdeutlicht. Sie können interessante Beispiele aus Ihrer eigenen Praxis in das Seminar einbringen und mit der Referentin und den Teilnehmern diskutieren. Methoden Praxisfälle und die Diskussion aktueller Probleme der Teilnehmer vertiefen das im Vortrag vermittelte Wissen und dienen dem Erfahrungsaustausch. Es werden Handlungsempfehlungen und Hinweise auf aktuelle Entscheidungen gegeben. Leiter, Vertreter und Beauftragte der Dienststelle bzw. des Dienstherrn oder Arbeitgebers sowie Beschäftigte, die Umgang mit dem Personalrat haben und sich einen Überblick über die Reichweite dessen Rechte verschaffen müssen. Termine und Orte Frankfurt a. M Stuttgart Berlin München Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referentin Dr. Cornelia Feldmann Fachanwältin für Arbeitsrecht und Verwaltungsrecht. Berät und vertritt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen auf dem gesamten Gebiet des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und des öffentlichen Dienstrechts. Fachautorin zahlreicher Veröffentlichungen, so etwa zum Beamten-, Betriebsverfassungs- und Tarifrecht. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Weitere Empfehlung: Die Beteiligung des Personalrats, Seite Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

18 Einstieg und Basiswissen Die Beteiligung des Personalrats Information - Mitwirkung - Mitbestimmung Bei zahlreichen Maßnahmen der Dienststelle greifen Beteiligungsrechte des Personalrats. Eine wirksame Durchsetzung der Interessen der Dienststelle ist nur möglich, wenn sie Kenntnis hat über verfahrensrechtliche Grundlagen, die wesentlichen Rechte des Personalrats sowie deren Grenzen. Das Seminar bietet unter Berücksichtigung länderbezogener Besonderheiten einen Überblick über Inhalt und Bedeutung der Beteiligungsrechte. Sie werden mit praxisnahen Tipps optimal auf künftige Verhandlungen mit dem Personalrat in beteiligungspflichtigen Angelegenheiten vorbereitet. Inhalte Korrekte Information der Personalvertretung Informationsrechte, Zeitpunkt der Unterrichtung, Umfang der Unterrichtung. Mitbestimmung der Personalvertretung Die verfahrensrechtliche Ausgestaltung der Mitbestimmungsrechte. Einigungsstellenverfahren. Mitwirkung der Personalvertretung Einleitung, Durchführung, Verfahren im Nichteinigungsfall. Folgen der Verletzung von Beteiligungsrechten Kollektivrechtliche Möglichkeiten des Personalrats, Folgen für die einzelnen Beschäftigten. Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen Mitbestimmung bei Einstellung und der zugrunde liegenden Auswahlentscheidung. Beteiligung bei Ein- und Umgruppierung sowie Ver- und Umsetzung. Beteiligungsrechte bei Befristung von Arbeitsverhältnissen. Mögliche Zustimmungsverweigerungsgründe. Beteiligung bei Kündigungen Beteiligungsrechte bei ordentlichen und außerordentlichen Kündigungen. Beteiligung in sozialen Angelegenheiten U. a. Arbeitszeit und Pausen, Mehrarbeit und Überstunden, Fragen oder Lohngestaltung, Ordnung und Verhalten in der Dienststelle, Verhaltens- und Leistungskontrollen. Beteiligung bei Umstrukturierungen Einbindung des Personalrats bei den Planungen, Änderung der Dienststelle, Änderung der Arbeitsorganisation, Organisations- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Die richtige Verhandlungsführung und -taktik anhand konkreter Fallbeispiele Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Sie erhalten aus Sicht des Arbeitgebers und Dienstherrn einen systematischen Überblick über die Beteiligungsrechte des Personalrats. Sie lernen typische personalvertretungsrechtliche Konfliktsituationen und die wichtigsten strategischen Handlungsmöglichkeiten kennen. Methoden Fallbeispiele und Praxisfälle vertiefen das in den Vorträgen vermittelte Wissen. Erfahrungsaustausch und Diskussion. Leiter, Vertreter oder Beauftragte der Dienststelle bzw. des Dienstherrn oder Arbeitgebers sowie Personalverantwortliche, die Umgang mit dem Personalrat haben und sich einen aktuellen Überblick über dessen Rechte verschaffen müssen. Termine und Orte Frankfurt a. M Stuttgart Berlin München Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referentin Dr. Cornelia Feldmann Fachanwältin für Arbeitsrecht und Verwaltungsrecht. Berät und vertritt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen auf dem gesamten Gebiet des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und des öffentlichen Dienstrechts. Fachautorin zahlreicher Veröffentlichungen, so etwa zum Beamten-, Betriebsverfassungs- und Tarifrecht. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Teilnehmerstimmen Super Referentin, die die Lerninhalte zielgerichtet und verständlich vermittelte! Stefan Jäckel, Stadtverwaltung, Bad Wurzach Kompetente und kompakte Wissensvermittlung! Ein sehr zu empfehlendes Seminar. Georg Maringer, FITT ggmbh, Saarbrücken Eine sehr praxisorientierte Handhabung der Referentin, mit vielen praktischen Tipps zur Thematik! Das Seminar hat mir sehr weitergeholfen. Frank Högerle, Stadtverwaltung, Bad Wurzach 18 Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

19 Einstieg und Basiswissen Personalauswahl und Einstellungsprozesse im öffentlichen Dienst Rechtssicherheit und Praxisumsetzung Schon die Anbahnungsphase im Vorfeld von Beschäftigungsverhältnissen ist eine komplexe Rechtsmaterie. Das gilt insbesondere für den öffentlichen Dienst. Das Seminar gibt einen grundlegenden und aktuellen Überblick zu allen Rechtsfragen und Rechtsentwicklungen rund um die Personalauswahl und die Einstellung von Mitarbeitern im öffentlichen Dienst. Sie erlernen anhand von praktischen Beispielen, Urteilen und Checklisten die rechtssichere Handhabung dieser komplexen und komplizierten Rechtsmaterie für Ihre tägliche Personalpraxis. Inhalte Was ist generell und speziell vor und bei der Einstellung eines neuen Mitarbeiters im öffentlichen Dienst zu beachten? Unterscheidung von Stellenausschreibung, Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil. Rechtmäßige und zweckmäßige Gestaltung und Formulierung von Stellenausschreibungen und Anforderungsprofilen. Verfassungsrechtliche Vorgaben und notwendige Festlegungen für das Anforderungsprofil. Rechtsfolgen bei fehlerhaften Stellenausschreibungen und/oder Anforderungsprofilen. Konkurrentenstreit und Konkurrentenklage von Beamten und Arbeitnehmern. Erkenntnismittel des Arbeitgebers zur Personalauswahl Fragerechte des Arbeitgebers. Aufklärungs- und Offenbarungspflichten. Internetrecherche, Screenings und Background-Checks. Ärztliche Untersuchungen und Eignungstests. Rechtsfolgen bei Falschbeantwortung durch den Bewerber. Personalauswahl und AGG Diskriminierungsfreie Gestaltung von Stellenausschreibungen und Vorstellungsgesprächen. Indizien für eine verbotene Diskriminierung nach AGG. Rechtsfolgen einer Diskriminierung nach AGG. Auskunftsanspruch abgelehnter Bewerber. Aktuelle Rechtsprechung zum AGG. Einstellung schwerbehinderter Menschen Einhaltung der Verfahren nach SGB IX. Besonderheiten für das Vorstellungsgespräch; Fragerechte. Beschäftigtendatenschutz Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung in und nach der Bewerbungsphase. Zweckbindung, Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit für das Bewerbungs- und Einstellungsverfahren. Auskunftsrechte. Löschungspflichten beachten. Beteiligung der Interessenvertretung Mitbestimmung und Mitwirkung von Betriebsrat und Personalrat. Zustimmungsverweigerung durch den Betriebsrat/Personalrat. Kontrollrechte. Personalfragebogen. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden und praxisorientierten Überblick zu allen Rechtsfragen rund um die Personalauswahl und die Einstellung von Mitarbeitern im öffentlichen Dienst. Aktuelle Entscheidungen aus der Rechtsprechung werden leicht verständlich erläutert. Methoden Vortrag und Diskussion anhand von Fallbeispielen, Praxisbeispielen und aktuellen Entscheidungen; Erfahrungsaustausch; Handlungsempfehlungen; Gestaltungstipps. Mitarbeiter der Personalabteilungen, die den TVöD bzw. TV-L oder vergleichbare Tarifverträge bzw. Arbeitsvertragsrichtlinien anwenden. Termine und Orte Hamburg Frankfurt a. M München Köln Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Markus Kuner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigener Kanzlei. Beratung mit Schwerpunkt in den Bereichen Arbeits-, Dienst- und Tarifrecht. Mehrjährige Berufserfahrung als Referent für Vertragsrecht, Arbeitsund Tarifrecht. Fachbuchautor und Herausgeber der Fachzeitschrift Öffentliches Arbeits- und Tarifrecht. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

20 Einstieg und Basiswissen Grundlagenseminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD Die Stellenbewertung nach dem TVöD Bund bzw. VKA brachte zahlreiche Neuerungen und Modifizierungen. Sie orientiert sich an der arbeitsvertraglich vereinbarten tatsächlich auszuübenden Tätigkeit. Eine korrekte Stellenbewertung setzt Kenntnisse der zentralen Eingruppierungsgrundsätze voraus. Um zeitaufwendige Verfahren vor den Arbeitsgerichten zu vermeiden, müssen sachkundige Bewerter die tarifkonforme Stellenbewertung ermitteln können. Zudem muss die Bedeutung von Stellenbeschreibungen, Tätigkeitsaufzeichnungen und Arbeitsvorgängen für die Stellenbewertung und die Eingruppierung beachtet werden. Inhalte Aktuelles zum Thema Stellenbewertung Vorstellung des TV EntgO Bund (seit ) und der EntgO VKA (seit ) sowie eine vergleichende Information zur EntgO des TV-L (seit ) Darstellung des Bewertungsverfahrens Grundsätze zur Erstellung einer notwendigen und zielführenden Stellenbeschreibung. Erläuterung der möglichen Notwendigkeit von Tätigkeitsaufzeichnungen. Bewertungsgrundsätze des 12 TVöD Bund und VKA. Grundsatz der Tarifautomatik. Auszuübende Tätigkeit/ausgeübte Tätigkeit. Bildung von Arbeitsvorgängen unter Berücksichtigung der tariflichen Vorschriften sowie der BAG-Rechtsprechung an Fallbeispielen. Objektbezogene Betrachtungsweise. Tätigkeiten unterschiedlicher tariflicher Wertigkeit. Bedeutung der Zusammenhangstätigkeiten. Verbot der Atomisierung von Tätigkeiten und Arbeitsvorgängen. Gesamtbetrachtung des Arbeitsplatzes hinsichtlich seiner Wertigkeit. Subjektive (personenbezogene) Tätigkeitsmerkmale. Korrigierende Rückgruppierung und ihre Bedeutung in der Praxis Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten einschl. der Darlegung der doppelten Billigkeitsprüfung (BAG) Aktuelle Rechtsprechung zum Eingruppierungsrecht Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Das Seminar gibt Ihnen in sehr kompakter und anschaulicher Weise einen Überblick über die wichtigsten Eingruppierungsgrundsätze unter Berücksichtigung des TVöD und der herrschenden Meinung sowie der aktuellen Rechtsprechung, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts. Damit werden Sie in die Lage versetzt, Stellenbeschreibungen systematisch richtig aufzubauen und zu formulieren, Stellenbewertungen systematisiert anzugehen und korrekte Eingruppierungen vorzunehmen. Die von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze werden anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht. Methoden Analytische Erfassung, individuelle Betrachtung und theoretische Ausführungen. Fallbeispiele und Praxisfälle verdeutlichen die in der Veranstaltung behandelten Themen. Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern führt zu einem intensiven Lernerfolg. Verwaltungs- und Personalleiter, Personalräte, Personalsachbearbeiter der öffentlichen Verwaltung und aus Unternehmen, die den TVöD unmittelbar oder analog anwenden. Hinweis: Mit dem anschließenden Besuch des Aufbauseminars Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD (Webinfo-Nr. 3230) erlangen Sie Sicherheit in der Bewertung und intensivieren Ihren Lernerfolg. Termine und Orte Köln München Frankfurt a. M./ Königstein Hamburg Stuttgart Berlin Köln München Frankfurt a. M. Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Klaus Völkel Hochschullehrer für Rechtsund Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern. Langjährige Tätigkeit als Leiter der Haupt- und Personalverwaltung in der Kommunalverwaltung. Lehrbeauftragter an der staatlichen Studienakademie Bautzen. Seminarleiter, Fachautor und Gutachter. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Weitere Empfehlungen: Eingruppierung nach der neuen Entgeltordnung TVöD VKA, Seite 23. Aufbauseminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD, Seite 33. Stellenbewertung und Eingruppierung nach TV-L, Seite 21. Au bauseminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD siehe Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

21 Vertiefung und Spezialwissen Neu: Stellenbewertung und Eingruppierung nach TV-L Überblick, Grundlagen und Rechtsfragen Für die korrekte Eingruppierung und Stellenbewertung sind vertiefte Kenntnisse der tarifvertraglichen Eingruppierungsvorschriften, der Systematik des Entgeltgruppenaufbaus sowie der Stellenbewertungsgrundsätze unabdingbar. Allerdings unterscheidet sich die Entgeltordnung der Länder (EntgO TV-L) hinsichtlich des Aufbaus und Wertungen von den Entgeltordnungen von Bund und Kommunen in zentralen Punkten. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Besonderheiten für eine rechtssichere Einordnung und Bewertung der Tätigkeiten im Anwendungsbereich des TV-L zu beachten sind. Inhalte 1. Teil: Bewertungsverfahren Grundsätze zur Erstellung einer notwendigen Stellenbeschreibung. Bewertungsgrundsätze des 12 TV-L. Grundsatz der Tarifautomatik. Auszuübende Tätigkeit/ausgeübte Tätigkeit. Bildung von Arbeitsvorgängen. Bedeutung der Zusammenhangstätigkeiten. Atomisierungsverbot. Subjektive (personenbezogene) Tätigkeitsmerkmale. 2. Teil: Darstellung der EntgO TV-L Aufbau der Entgeltordnung. Vorbemerkungen, u. a. Begriff der sonstigen Beschäftigten, ständiger Vertreter; Definitionen wie z. B. (wissenschaftliche) Hochschulbildung. Überblick über die Allgemeinen Tätigkeitsmerkmale. (Neue) spezielle Tätigkeitsmerkmale mit Geltung für alle besonderen Teile der Entgeltordnung. 3. Teil: Überblick Stufenregelungen Stufenlaufzeit. Stufenzuordnung bei Neueinstellung. Unterbrechungen der Stufenlaufzeit. Auswirkung bei Höhergruppierung. Bitte beachten Sie: Die Eingruppierung von Lehrern ist nicht Inhalt des Seminar und wird nicht behandelt! Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Sie erhalten in diesem Seminar einen vertieften Einblick über sämtliche wichtige Eingruppierungsgrundsätze unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, Bewertungsfragen rechtssicher zu lösen und Eingruppierungen korrekt vorzunehmen. Methoden Vorträge, Fallbeispiele, Diskussionen sowie Erfahrungsaustausch. Verwaltungs- und Personalleiter, Personalräte, Personalsachbearbeiter, die den TV-L anwenden. Termine und Orte Mannheim Hamburg Weitere Termine im Internet Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar, Teilnehmerzahl begrenzt 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent/in Stefanie Hock Rechtsanwältin, Referentin an einem Institut für Tarif- und Arbeitsrecht, Fachautorin, Lehrbeauftragte an der Fachhochschule in Kehl. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Weitere Empfehlungen: Grundlagenseminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD, Seite 20. Aufbauseminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD, Seite 33. Eingruppierung nach der neuen Entgeltordnung TVöD VKA, Seite Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

22 Vertiefung und Spezialwissen Grundlagen Arbeitszeitgesetz im TVöD/TV-L Unter Berücksichtigung angelehnter Tarifverträge oder Arbeitsvertragsrichtlinien Das Arbeitszeitrecht wurde durch EU-Rechtsprechung und daraus resultierende Anpassungen des Arbeitszeitgesetzes wesentlich verändert. Durch tarifvertragliche Öffnungsklauseln ergeben sich unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis. Das Seminar gibt einen grundlegenden und aktuellen Überblick zu allen Rechtsfragen und Rechtsentwicklungen rund um das Thema Arbeitszeit im öffentlichen Dienst. Sie erlernen anhand von praktischen Beispielen und Urteilen die rechtssichere Handhabung bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle und der Dienstplangestaltung für Ihre tägliche Praxis. Inhalte Historische Entwicklung des Arbeitszeitrechts Von der Arbeitszeitordnung zum Arbeitszeitgesetz. Sinn und Zweck des Gesetzes. Gesetzesverstöße. Zeit der Reformen ab Wesentliche Regelungen des Arbeitszeitgesetzes Geltungsbereich des ArbZG. Begriffsbestimmungen. Höchstarbeitszeit, Ruhepausen und Ruhezeit. Schicht-, Wechselschicht- und Nachtarbeit. Sonn- und Feiertagsarbeit. Überstunden. Bereitschaft und Rufbereitschaft. Mögliche Abweichungen vom Arbeitszeitgesetz Ohne Tarifvertrag. Mit Tarifvertrag (TV-L, TVöD, TVöD- etc.). Besondere Regelungen Jugendarbeitsschutzgesetz. SGB IX. Bundesurlaubsgesetz. Mutterschutzgesetz. Pflegezeitgesetz. Teilzeitbeschäftigung und ArbZG. Aktuelle Rechtsprechung zum ArbZG Beteiligung der Interessenvertretung Mitbestimmung und Mitwirkung von Betriebsrat und Personalrat. Kontrollrechte. Einschränkung des Mitbestimmungstatbestands. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden und praxisorientierten Überblick zu allen Rechtsfragen rund um das Arbeitszeitgesetz im öffentlichen Dienst. Aktuelle Entscheidungen aus der Rechtsprechung werden leicht verständlich erläutert. Methoden Vortrag und Diskussion anhand von Fallbeispielen, Praxisbeispielen und aktuellen Entscheidungen; Erfahrungsaustausch; Handlungsempfehlungen; Gestaltungstipps. Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung und Dienstplanverantwortliche, die den TVöD, TV-L oder vergleichbare Tarifverträge bzw. Arbeitsvertragsrichtlinien anwenden. Termine und Orte Frankfurt a. M Berlin Stuttgart Köln 3872 Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt. Referent Karl-Heinz Schurz Unternehmensberater und selbstständig seit Schwerpunkte: Entwicklung und Prozessmanagement in Personalabteilungen, Executive Search. Langjährige Führungserfahrung im Personalmanagement von Krankenhäusern. Erfahrener Referent im Bereich Arbeits-, Tarif- und Betriebsverfassungsrecht. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Beratung und Service Der erste Schritt zum Weiterbildungserfolg Noch Fragen? Kompetente Beratung und freundlicher Service machen das Qualifizierungs- und Entwicklungsangebot der Haufe Akademie perfekt. Wenden Sie sich bei allen Fragen telefonisch oder per an unser Service-Team. Wir beraten Sie gern! Individuelle Beratung zu allen Veranstaltungen Erstkontakt für fachliche Fragen, Anregungen und Kritik Anmeldung, Umbuchung, Stornierung Informationen zum Hotel Zertifikate, Teilnahmebestätigungen en, Abrechnung Tel.: Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

23 Vertiefung und Spezialwissen Eingruppierung nach der neuen Entgeltordnung TVöD V A Krankenhäuser und Pflegeheime Mit Einführung der neuen Entgeltordnung TVöD-VKA zum wurden die Eingruppierungsmerkmale in allen Bereichen modifiziert und modernisiert. Insbesondere im Bereich der Pflege wurde die KR-Tabelle durch die neue P-Tabelle abgelöst. Des Weiteren besteht eine neue Struktur bei der Eingruppierung von Leistungskräften sowie bei medizinischen Hilfsberufen. Eine korrekte Eingruppierung setzt hierbei auch vertiefte Kenntnisse der Stellenbewertungsgrundsätze und der Tätigkeitsmerkmale voraus. In diesem Seminar wird das Eingruppierungsrecht unter Berücksichtigung der Aktualisierung durch die Entgeltordnung TVöD-VKA in vertiefender Weise dargestellt. In einem ersten Teil werden zunächst allgemeine Eingruppierungsgrundsätze wie u.a. die Bedeutung der Tarifautomatik oder das Bewertungsverfahren erläutert. Im zweiten Teil werden dann die besonderen Eingruppierungsmerkmale der neuen Entgeltordnung behandelt. Im Fokus steht hierbei der besondere Teil der Pflege. Inhalte 1. Teil: Allgemeines zum Bewertungs- und Eingruppierungsverfahren Bewertungsgrundsätze des 12 TVöD VKA. Grundsatz der Tarifautomatik. Auszuübende Tätigkeit/ausgeübte Tätigkeit. Bildung von Arbeitsvorgängen. Bedeutung der Zusammenhangstätigkeiten. Atomisierungsverbot. Subjektive (personenbezogene) Tätigkeitsmerkmale. 2. Teil: Eingruppierung nach der neuen Engeltordnung VKA Aufbau der neuen Entgeltordnung. Vorbemerkungen, u.a. Begriff der sonstigen Beschäftigten, ständiger Vertreter; Definitionen wie z.b. (wissentschaftliche) Hochschulbildung. Überblick über die Allgemeinen Tätigkeitsmerkmale. (Neue) spezielle Tätigkeitsmerkmale mit Geltung für alle besonderen Teile der Entgeltordnung. Tätigkeitsmerkmale aus den besonderen Teilen für den Bereich der Pflege P-Tabelle. Eingruppierung von Leitungskräften in Krankenhäuser und Pflegeheime. Eingruppierung der medizinischen Hilfsberufe. Eingruppierung Lehrkräfte. Regelungen zur Überleitung. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Durch das Seminar erhalten Sie in anschaulicher Weise einen Überblick über sämtliche wichtige Eingruppierungsgrundsätze unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts sowie der neuen Entgeltordnung. Sie werden somit in die Lage versetzt, Bewertungsfragen zu lösen und Eingruppierungen korrekt vorzunehmen. Methoden Vorträge, Fallbeispiele, Diskussionen sowie Erfahrungsaustausch. Verwaltungs- und Personalleiter, Personalräte, Personalsachbearbeiter aus dem Bereich der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, die den TVöD VKA anwenden. Termine und Orte Düsseldorf Mannheim Berlin Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referentin Stefanie Hock Rechtsanwältin, Referentin an einem Institut für Tarif- und Arbeitsrecht, Fachautorin, Lehrbeauftragte an der Fachhochschule in Kehl. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Weitere Empfehlungen: Stellenbewertung und Eingruppierung nach TV-L, Seite 21. Grundlagenseminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD, Seite 20. Aufbauseminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD, Seite anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

24 Vertiefung und Spezialwissen Aktuelles Tarif- und Arbeitsrecht für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen Personalkosten sind in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ein bedeutender Faktor für eine wirtschaftliche Betriebsführung. Aus diesem Grund ist es wichtig, stets auf dem aktuellen Stand der tarif- und arbeitsrechtlichen Regelungen zu sein. In dem Seminar werden aktuelle Themen, z.b. erste Urteile zur Umsetzung der neuen Entgeltordnung im TVöD-VKA sowie die Tarifänderungen im TVöD/TV-L sowie den Ärzte-Tarifverträgen erörtert. Neue gesetzliche Regelungen bringen weitere Pflichten der Arbeitgeber, insbesondere die Verpflichtung zur anlassunabhängigen Gefährdungsbeurteilung im Mutterschutzgesetz, die Auskunftsansprüche der Beschäftigten im Entgelttransparenzgesetz und nicht zuletzt die mit drastischen Sanktionen verbundenen Pflichten aus der neuen Datenschutzgrundverordnung. Einen weiteren Schwerpunkt im Seminar bildet die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Inhalte Neues zum Tarifrecht Aktuelle Informationen zu Tarifänderungen im TVöD-K, TVöD-B, den Ärzte-Tarifverträgen und zur Tarifrunde bei den Ländern. Verhandlungszusagen der Tarifvertragsparteien in der Tarifrunde TVöD 2018 für Krankenhäuser. Erste Entscheidungen zur Entgeltordnung im TVöD-VKA zu erwarten, z. B. Eingruppierung Leitungskräfte Pflege, Lehrkräfte. TV-Ärzte: Kündigung bestimmter Tarifregelungen zum ? Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Tarifeinheitsgesetz auf die Ärzte-Tarifverträge; notwendige Nachbesserung des Gesetzes; Handlungsempfehlung. Überstunden bei Schicht-/Wechselschichtarbeit Überplanung im Schichtplanturnus als Überstunde. Überschreiten der für den Tag geplanten Arbeitszeit als sofortige zuschlagspflichtige Überstunde. Überstundenzuschlag auch für Teilzeitkräfte? Befristete Verträge Einschränkung der sachgrundlosen Befristung? Gesetzliche Begrenzung der Kettenbefristung? Wirksame Befristung bei Ärzten in der Weiterbildung. Neuer gesetzlicher Anspruch auf Brückenteilzeit? Reform des Mutterschutzgesetzes zum Anlassunabhängige Gefährdungsbeurteilung. Zuweisung anderer zumutbarer Tätigkeiten während Schwangerschaft und Stillzeit. Ausweitung von Schutzfristen und Kündigungsschutz. Erste Erfahrungen mit dem Entgelttransparenzgesetz Auskunftsanspruch der Beschäftigten. Neue Rechte und Pflichten des Betriebs-/ Personalrats. Arbeitnehmerüberlassung, Personalgestellung im Gesundheitskonzern Ausnahmeregelung für Personalgestellung nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes, Anwendungsbereich. Neues Datenschutzrecht, Datenschutzgrundverordnung Rechtsgrundlagen für Datenerhebung. Wirksamkeit der Einwilligung von Beschäftigten prüfen. Verantwortlichkeiten, Haftungsrisiken. Weitere aktuelle Rechtsprechung Urlaub, Zuweisung auch ohne Urlaubsantrag? Wechsel des Beschäftigungsumfangs. Risiken bei der Beschäftigung von Honorarkräften. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Das Seminar gibt einen komprimierten Überblick über spezifische Fragestellungen betreffend der Tarifverträge des öffentlichen Dienstes in Krankenhäusern sowie Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie über aktuelle arbeitsrechtliche Themen. Das Zusammenwirken der tariflichen und gesetzlichen Regelungen wird dargestellt. Grundkenntnisse im Tarif- und Arbeitsrecht sollten vorhanden sein. Methoden Vortrag und Diskussion anhand zahlreicher Praxisbeispiele und aktueller Entscheidungen, Erfahrungsaustausch, Gestaltungstipps, Handlungsempfehlungen. Mitarbeiter und Führungskräfte der Personalabteilungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, die den TVöD-K/TVöD-B/ TV-L und/oder die Ärzte-Tarifverträge oder vergleichbare Tarifregelungen bzw. Arbeitsvertragsrichtlinien anwenden. Termine und Orte Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Referent/in Jutta Schwerdle Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht und Partnerin einer Rechtsanwaltspartnerschaftsgesellschaft. Langjährige Erfahrung als Referentin in Seminaren sowie in der Leitung von Workshops im Bereich Arbeits-, Tarif- und Betriebsverfassungsrecht. Mitherausgeberin und Fachautorin in Kommentierungen. oder 7883 Christian Wäldele Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Referent und Gutachter eines Instituts für Tarif- und Arbeitsrecht und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kehl. Fachautor. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

25 Vertiefung und Spezialwissen TVöD/TV-L für Fortgeschrittene Praktikerforum und Erfahrungsaustausch Dieses Seminar bietet dem erfahrenen Praktiker eine praxisorientierte Vertiefung in das Tarifrecht des TVöD bzw. TV-L. Es werden spezielle praxisorientierte Fragestellungen aus den dargestellten Inhalten, aktuelle Entwicklungen des Tarif- und Arbeitsrechts sowie der Rechtsprechung punktuell nach Wunsch der Teilnehmer aufgegriffen und an vielen Praxisbeispielen vertiefend erörtert. Hierbei geht es nicht um systematische Wissensvermittlung von Grundlagen. Die Teilnehmer können beliebige Fragestellungen aus ihrer Praxis einbringen und zur Diskussion stellen. Aufgrund des Aufgreifens aktueller Fragestellungen wie des Erfahrungsaustauschs können Sie die Gestaltungsinstrumente des TVöD/TV-L souverän handhaben und so Ihre tägliche Arbeit weiterhin effizient und rechtssicher bewältigen. Inhalte Überblick über die Rechtsprechung der letzten sechs Monate Neue gesetzliche Regelungen zur Teilzeit u. a. neue Brückenteilzeit, Arbeit auf Abruf, Mindest - bzw. Höchstarbeitszeit Die beiden Reformpakete zum TVöD bzw. zur Entgeltordnung/VKA vom November 2017 Ausblick auf neue Gesetzesvorhaben zur Befristung Die neuen Tarifregelungen im TV-L vom und deren praxisorientierte Umsetzung sowie Überblick über die Ergebnisse der Tarifrunde 2019 Die neuen Tarifregelungen im TVöD vom und deren praxisorientierte Umsetzung Erste Erfahrungen und Problemstellungen bei der neuen Entgeltordnung im Bereich der VKA ab Korrekte Eingruppierung und Stufenzuordnung bei Einstellung, Versetzung und Beförderung Flexible Gestaltungsmöglichkeiten zur Personalgewinnung bzw. -bindung Souveräner Einsatz der verschiedenen Befristungsmöglichkeiten Praxisfragen bei Vertragsabwicklung Auswirkungen des AGG und der Gleichstellungsgesetze im TVöD/TV-L-Arbeitsverhältnis Korrekte Entgeltberechnung bei Zulagen und Zuschlägen Neue Rechtsprechung des BAG zur Zuschlagspficht auch bei Mehrarbeit Arbeitszeit im TVöD/TV-L Krankheit, Urlaub und Arbeitsbefreiung u. a. Verhalten bei Fehlzeiten bzw. dauernder Leistungsminderung. Neue Rechtsprechung zur Auswirkung auf den Urlaub bei Wechsel von Voll- zu Teilzeitbeschäftigung oder umgekehrt. Konkrete Berechnung der Urlaubsdauer sowie des Urlaubsentgeltwertguthabens. Empfehlungen für die Umsetzung in die Praxis. Verfall des Urlaubs bei Krankheit, Minderung des Urlaubsanspruchs bei Ruhen des AV, Urlaub durch Sonderurlaub, Ermittlung des Urlaubsanspruchs bei Teilzeit, Urlaubsabgeltung bei Tod. Neue Informationsobliegenheit des Arbeitgebers über noch nicht genommenen Jahresurlaub. Urlaub bei Beschäftigungsverbot wegen Schwangerschaft. Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigung u. a. Letzte Abmahnung. Richtiger Umgang mit Low Performern. Kündigung wegen Krankheit/Alkohol. Rechtssichere und risikolose Weiterbeschäftigung nach Erreichen der Regelaltersgrenze. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Angesichts der Komplexität des TVöD/TV-L ist es auch für erfahrene Mitarbeiter wie Führungskräfte in der Personalabteilung absolut zwingend, ihre vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen sowie sich stets über die aktuellen Entwicklungen zu informieren. In diesem Seminar wird Ihnen hierzu die Möglichkeit geboten. Sie erhalten eine praxisorientierte Vertiefung in das Tarifrecht des TVöD/TV-L: Die Themenschwerpunkte bestimmen die Teilnehmer. An zahlreichen Beispielen werden Praxisprobleme des TVöD/TV-L verdeutlicht und entsprechende Lösungen aufgezeigt. Sie können interessante wie schwierige Fälle aus der eigenen Praxis in das Seminar einbringen. Methoden Vortrag und Diskussion, Erfahrungsaustausch der Teilnehmer. Erfahrene Beschäftigte in der Personalabteilung und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse des TVöD/TV-L vertiefen wollen. Termine und Orte Stuttgart Köln München Köln 1. Tag: 09:00 Uhr ca. 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr ca. 16:00 Uhr Auch firmenintern buchbar Seminar, 2 Tage 890,- zzgl. MwSt ,10 inkl. MwSt Referent Prof. Dr. Klaus Hock Dozent und Gutachter des Instituts TVöD-Consult. Ehemals Professor für Arbeitsund Zivilrecht an der HS Kehl. Herausgeber TVöD-Lexikon und TVöD/ TV-L Office (Haufe Gruppe). Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

26 Vertiefung und Spezialwissen Update Arbeits- und Tarifrecht im TVöD/TV-L Aktuelle Entwicklungen und neueste Rechtsprechung Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den öffentlichen Dienst unterliegen einem steten Wandel. Eine effiziente Personalarbeit verlangt, aktuelle Gesetzes- und Tarifentwicklungen sowie die neueste Rechtsprechung mit ihren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis zu kennen und diese korrekt umzusetzen. Im Seminar informieren wir Sie ausführlich über neue Tarifentwicklungen, aktuelle Gesetzesänderungen und für den öffentlichen Dienst relevante Urteile. Im Sinne einer größtmöglichen Aktualität werden die Seminarinhalte kontinuierlich angepasst. Inhalte Neue Tarifentwicklungen/Tarifabschlüsse Grundzüge der Entgeltordnungen zum TV-L und TVöD Struktur der Entgeltordnungen. Erfahrungen mit der Entgeltordnung zum TVöD-VKA. Neues zur Vergütung Überblick und aktuelle Rechtsprechung Tarifliche Rahmenbedingungen für Ein- und Umgruppierung, Stufenzuordnung und -verlauf. Leistungsentgelt. Jahressonderzahlung. Aktuelle Entscheidungen zum Mindestlohngesetz. Umgang mit dem Entgeltransparenzgesetz. Neue und bewährte tarifliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Personalgewinnung und zum Personalerhalt Urlaubsrecht Überblick und aktuelle Rechtsprechung Urlaubsansprüche bei Wechsel von Voll- zu Teilzeitbeschäftigung und umgekehrt. Wechselwirkungen von Urlaub und Krankheit. Möglichkeiten zur Urlaubskürzung? Vererblichkeit. Einfluss der Rechtsprechung des EuGH. Teilzeit -und Befristungsrecht Grundlagen, insbesondere Brückenteilzeit. Aktuelle Rechtsprechung. Möglichkeiten und Grenzen der Flexibilisierung. Arbeitnehmerüberlassung/Personalgestellung AÜG im öffentlichen Dienst. Aktuelle Rechtsprechung zum AÜG. Diskriminierungsrecht Fallstricke, insbesondere im Bewerbungsverfahren. Entschädigungsansprüche. Aktuelle Rechtsprechung. Mutterschutz und Elternzeit Wesentliche Änderungen durch die jüngste Reform des Mutterschutzgesetzes. Grundzüge zur Elternzeit. Besonderheiten im öffentlichen Dienst. Altersteilzeit im öffentlichen Dienst Neue Anforderungen im Datenschutzrecht Grundzüge der DSGVO. Änderungen im BDSG. Neue Rechtsprechung zum Kündigungsrecht Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Das Seminar gibt unterjährig einen komprimierten und dennoch umfassenden Überblick über die für den öffentlichen Dienst relevanten tariflichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, informiert tagesaktuell über Entwicklungen im Bereich der Tarifverträge des öffentlichen Dienstes sowie der hierzu ergangenen Rechtsprechung und über aktuelle Gesetzesentwicklungen. Deren Auswirkungen auf die tägliche Personalarbeit sowie das Zusammenspiel der tariflichen und gesetzlichen Grundlagen werden praxisorientiert vermittelt. Die Teilnehmer können Fälle aus ihrer betrieblichen Praxis in das Seminar einbringen. Methoden Praxisfälle und die Diskussionen aktueller Probleme der Teilnehmer vertiefen das im Vortrag vermittelte Wissen und dienen dem Erfahrungsaustausch sowie der Diskussion unter den Teilnehmern. Personalleiter und erfahrene Personalsachbearbeiter, Führungskräfte mit Personalverantwortung. Termine und Orte Frankfurt a. M./ Eschborn Köln München Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Dr. Stefan Lochner Partner einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Beratung in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, national als auch international. Spezialist in den Bereichen Restrukturierung und Sanierung, Tarifrecht sowie Arbeitsrecht des öffentlichen Diensts. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

27 Vertiefung und Spezialwissen Praktikanten- und Ausbildungsverhältnisse im öffentlichen Dienst Rechtssicherer Umgang, Fallbeispiele und Rechtsprechung Kommunale Arbeitgeber sind im Umgang mit Praktikanten/innen und Auszubildenden vor große Herausforderungen gestellt. Dieses Seminar vermittelt unter Einbeziehung der Rechtsprechung einen kompakten Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten, Fallkonstellationen und Rechtsgrundlagen. Kenntnisse zu Vergütungsansprüchen, Übernahmepflichten, Umschulungen, Lernmittelzuschüssen, Kostentragung für Ausbildungsmaterial, richtigem Umgang mit dual Studierenden sowie Flüchtlingen im Praktikum und vieles mehr werden praxisnah vermittelt. Inhalte Grundsätze zum Recht der Praktikantenverhältnisse im kommunalen öffentlichen Dienst Definition von Praktika und rechtlicher Status von Praktikanten/innen. Abgrenzung zum Ausbildungsverhältnis und zum Arbeitsverhältnis. Abgrenzung zu Traineeprogramm, Volontariat und Werkstudenten. Gefahren und unerwünschte Rechtsfolgen bei fehlerhafter Abgrenzung. Darstellung und Unterscheidung verschiedener Arten von Praktika nach Voraussetzungen und Rechtswirkungen Die wichtige Unterscheidung von freiwilligen Praktika und Pflichtpraktika. Praktika nach den Praktikanten-Richtlinien (P- L) der VKA vom Praktikantenrichtlinien von Bund und Ländern. Umgang mit Bachelor-Studenten/innen u. a. dual Studierenden im Praktikum. Praktika nach dem Mindestlohngesetz (Mi- LoG). Praktika gemäß Tarifvertrag für Praktikanten/ innen des öffentlichen Dienstes (TVPöD/VKA). Vergütungsansprüche und Ausnahmen von der Vergütungspflicht Überblick zu den Rechtsgrundlagen und zur Höhe der Vergütung. TVPöD (VKA), Praktikanten-Richtlinien (P- L) VKA/Bund/Länder, 26, 17 BBiG, 138 BGB. Vergütung nach dem MiLoG und Ausnahmen davon ( 1, 22 MiLoG). Praktikantinnen und Praktikanten ohne Vergütungsanspruch. Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung Ausbildungsverhältnisse im kommunalen öffentlichen Dienst ausgewählte Rechtsfragen Anwendungsbereiche des TVAöD BBiG (VKA) und des TVAöD Pflege (VKA) sowie Überblick über die entsprechenden Regelungen von Bund und Ländern. Umschulungsmaßnahmen und Anwendung des Tarifrechts. TVAöD (VKA) und Übergangsgeld von Job-Center, DRV, BG, Bundeswehr. Ausbildungsvertrag, Nebenabreden, Vertragsgestaltung. Probezeit im Ausbildungsverhältnis und Verlängerungsmöglichkeiten. Ausbildung in Teilzeitform im öffentlichen Dienst und zeitanteilige Vergütung. Elternzeit und Elternteilzeit während der Ausbildung. Verkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit. Kostentragung für Arbeits- und Lernmaterial, Lernmittelzuschuss. Ablauf der Ausbildungszeit und Verlängerungsverlangen. Umgang mit Krankheit und Nichtbestehen der Prüfung. Weiterbeschäftigungsverlangen und Mitteilungspflichten nach 16 Abs. 3 TVAöD (VKA). Übernahmeverpflichtung in ein Arbeitsverhältnis nach 16a TVAöD (VKA). Konkurrenzen des 16a TVAöD (VKA) zu anderen Übernahmepflichten oder Bevorzugungsrechten. Ihr Nutzen Sie laufen keine Gefahr mehr, eine zu geringe oder eine übertarifliche Vergütung zu zahlen. Sie sind sich der Folgen bewusst, die eine fehlerhafte rechtliche Einschätzung nach sich ziehen kann, vermeiden künftig rechtliche Unklarheiten und damit prozessuale Risiken. Sie wissen um Ihre Pflichten gegenüber Auszubildenden und Praktikanten/innen und können diese korrekt wahrnehmen. Noch ungeklärte Rechtsfragen werden beleuchtet und Ihr Problembewusstsein für rechtliche Risiken wird geschärft. Methoden Die Grundlagen und wichtigsten Fragen im Umgang mit Praktikanten/innen und Auszubildenden werden praxisnah und systematisch dargestellt und anhand von Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen vertieft. Es finden ein aktiver Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Bearbeitung von Fällen aus der Personalpraxis der Teilnehmer/innen und des Referenten statt. Mitarbeiter aus Personalabteilungen insbesondere des (kommunalen) öffentlichen Dienstes, Führungskräfte, Personalreferenten und Ausbildungsbeauftragte. Termine und Orte Frankfurt a. M München Köln Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Andreas Junt Leiter der Stabstelle Kommunalund Rechnungsprüfung beim Landkreis Freudenstadt. Ehemaliger Fachbereichsleiter Personal und Organisation des Landkreises Lindau (B). Dozent, Trainer und Autor für die Themen Arbeits- und Tarifrecht des öffentlichen Dienstes, Personalmanagement, Organisation- und Führungskräfteentwicklung. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

28 Vertiefung und Spezialwissen Teilzeit und Befristung im TVöD/TV-L Teilzeit und Befristung gehören zu den konfliktreichsten und rechtsprechungsintensivsten Themen im öffentlichen Arbeits- und Tarifrecht. Befristete Arbeitsverträge spielen immer öfter eine Rolle, die Verlängerung bleibt riskant. Die Rechtslage ist vor allem im Bereich der Zulässigkeit und Wirksamkeit von Befristungsabreden teilweise unübersichtlich und schwer nachvollziehbar. Dieses Seminar gibt Antwort auf die wichtigsten Fragen aus der Praxis und verschafft einen klaren Überblick über die Bestimmungen des TzBfG sowie über aktuelle Rechtsentwicklungen. Inhalte Befristung Befristung von Arbeitsverträgen im öffentlichen Dienst. Form und Gestaltung. Zeit-, Zweck und Doppelbefristungen. Befristung mit und ohne Sachgrund. Gesetzliche, tarifliche und sonstige Sachgründe. Tarifvertragliche Sonderregelungen. Grundlegendes und Neues zur Bedarfs- und Projektbefristung. Haushalts- und Drittmittelbefristung. Grundlegendes und Aktuelles zur Vertretungsbefristung. Kettenbefristungen rechtswirksam und/ oder rechtsmissbräuchlich? Befristete Arbeitsverträge im Zusammenhang mit Renten. Befristung von einzelnen Arbeitsbedingungen. Befristete Höhergruppierungen und Umgruppierungen. Befristung von Arbeitsverträgen im Hochschulbereich und bei Ärzten. Stufenzuordnung bei befristeten Arbeitsverträgen. Unwirksame Befristungen und Kündigung von befristeten Arbeitsverträgen. Rechte und Pflichten des Betriebs-/Personalrats im Zusammenhang mit befristeten Verträgen. Aktuelle Rechtsentwicklungen. Teilzeit Gestaltung von Teilzeit und Teilzeitverträgen. Anspruch auf Teilzeit nach Gesetz und Tarifvertrag. Teilzeit nach Pflegezeitgesetz. Diskriminierungsverbot bei Teilzeitarbeit. Abwehr von Teilzeitansprüchen. Anspruch von Teilzeitarbeit für Schwerbehinderte (SGB IX). Teilzeit und Urlaub. Teilzeit und Entgelt. Null-Stunden-Verträge. Teilzeitarbeit und Minijobber. Beteiligung des Betriebs-/Personalrats. Aktuelle Rechtsentwicklungen. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über grundlegende und spezifische Fragestellungen zu den Themen Teilzeit und Befristung, werden alle Regelungen des TzBfG und aktuelle Entscheidungen aus der Rechtsprechung leicht verständlich erläutert, lernen Sie, wie Sie das Instrument Befristung für Ihr Unternehmen gezielt, sinnvoll und korrekt nutzen können, erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für die rechtssichere Vertragsgestaltung bei Teilzeit- und Befristungsverträgen. Methoden Vortrag und Diskussion anhand von Fallbeispielen, Praxisbeispielen und aktuellen Entscheidungen. Erfahrungsaustausch, Handlungsempfehlungen, Gestaltungstipps. Mitarbeiter der Personalabteilungen, die den TVöD bzw. TV-L oder vergleichbare Tarifverträge bzw. Arbeitsvertragsrichtlinien anwenden. Termine und Orte Frankfurt a. M Hamburg München Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Markus Kuner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigener Kanzlei. Beratung mit Schwerpunkt in den Bereichen Arbeits-, Dienst- und Tarifrecht. Mehrjährige Berufserfahrung als Referent für Vertragsrecht, Arbeitsund Tarifrecht. Fachbuchautor und Herausgeber der Fachzeitschrift Öffentliches Arbeits- und Tarifrecht. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

29 Vertiefung und Spezialwissen Urlaub Krankheit Erwerbsminderung im TVöD/TV-L Fehl- und Ausfallzeiten von Beschäftigten: Was ist zu veranlassen bei urlaubs- oder krankheitsbedingten Fehlzeiten? Im Seminar erhalten Sie einen komprimierten Überblick über die Rechte und Pflichten der Beschäftigten. Das Thema Urlaub beschäftigt die Arbeitsgerichte bereits seit Jahren und die Rechtsprechung entwickelt sich noch immer fort. Auf der Grundlage aktuellster Rechtsprechung und praktischer Handlungsempfehlungen zeigen wir Ihnen, wie die tariflichen und gesetzlichen Regelungen zusammenwirken. Bei krankheitsbedingten Ausfällen gilt es zu beachten, dass das Bundesarbeitsgericht hohe Anforderungen an ein ordnungsgemäßes betriebliches Eingliederungsmanagement stellt. Unerlässlich sind vertiefte Kenntnisse über die Bestimmungen in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes z. B. zur Entgeltfortzahlung. Dauerhafte oder befristete Erwerbsminderung wir stellen Ihnen praxisnah die Rechtsfolgen für das Arbeitsverhältnis bei Anwendung des TVöD/TV-L dar. Termine und Orte Stuttgart Düsseldorf/ Neuss München Frankfurt a. M./ Eschborn Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt. inkl. arbeitsrechtliche Gesetzestexte und Tariftexte. Lernerfolg verstärken: inklusiv 1987 Inhalte Urlaub, Zusatzurlaub Zusammenspiel zwischen TVöD/TV-L und Bundesurlaubsgesetz. Teilurlaub bei unterjährigem Beginn oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Pflicht des Arbeitgebers zur Gewährung von Urlaub auch ohne Urlaubsantrag? Schadensersatzansprüche. Urlaubsübertragung bei Langzeitkranken. Notwendige Differenzierung zwischen tariflichen und gesetzlichen Urlaubsansprüchen. Anspruch auf gesetzlichen Urlaub bei Ruhen des Arbeitsverhältnisses wegen Erwerbsminderung. Urlaub vom Sonderurlaub, Zeitpunkt des Untergangs des gesetzlichen Urlaubsanspruchs bei unbezahltem Sonderurlaub. Abwicklung des in Vollzeit erworbenen Urlaubsanspruchs bei Wechsel in Teilzeit. Zusatzurlaub für Wechselschicht- und Schichtarbeit. Zusätzliche Urlaubstage bei Wechselschicht im Krankenhaus ab Anspruch der Erben auf Abgeltung des Urlaubs bei Tod des Beschäftigten. Krankheit, betriebliches Eingliederungsmanagement (bem) Nachweis der Arbeitsunfähigkeit auch nach Ablauf der Entgeltfortzahlung. Nachtarbeitsverbot aufgrund von ärztlichem Attest Anspruch auf Einsatz in Tagschicht? Handlungsmöglichkeiten bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit. bem: Anforderung der Rechtsprechung an ein ordnungsgemäßes Einladungsschreiben, zu beteiligende Stellen. Bezahlte Arbeitsbefreiung für Arztbesuche während der Arbeitszeit? Entgeltfortzahlung bei Urlaub und Krankheit Fortzahlung der ständigen Entgeltbestandteile, Anspruch auf Wechselschichtund Schichtzulagen trotz Nichtleistung der Schichten. Berechnung des sog. Aufschlags für Urlaubs- und Krankheitstage bei nichtständigen Entgeltbestandteilen, Berücksichtigung von Rufbereitschaftseinsätzen bei Urlaubs-/ Krankheitsaufschlag, Berechnung des Aufschlags nach einer Arbeitszeitänderung. Erwerbsminderung von Beschäftigten Abgrenzung befristete dauerhafte Erwerbsminderungsrente. Tarifregelung zum Ruhen bzw. zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers. Unter Umständen Notwendigkeit der Beteiligung des Integrationsamts bei schwerbehinderten Beschäftigten. Tarifliche und gesetzliche Weiterbeschäftigungsansprüche. Auswirkungen der Fehl- und Ausfallzeiten auf das Entgelt Auswirkungen von Krankheitszeiten, Zeiten der befristeten Erwerbsminderung auf den Aufstieg in den Entgeltstufen, Rückstufung bei längeren Fehlzeiten. Jahressonderzahlung: Kürzungstatbestände, Berechnung der Jahressonderzahlung bei fehlendem Entgeltanspruch im Regelbemessungszeitraum. Anspruch auf (pauschaliertes) Leistungsentgelt? Überzahlter Krankengeldzuschuss als Vorschuss auf die Rente. Kündigung wegen Krankheit Kündigung ordentlich Unkündbarer wegen erheblicher krankheitsbedingter Fehlzeiten. Korrekte Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung vor Kündigung. Befristung von Arbeitsverträgen zur Urlaubs-/ Krankheitsvertretung Vertragsgestaltung, Mehrfachbefristungen. Befristete Aufstockung der Arbeitszeit von Teilzeitkräften. Langjährige Kettenbefristungen, Missbrauchskontrolle. Gesetzliche Begrenzung der Höchstdauer für befristete Arbeitsverhältnisse? Ihr Nutzen Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über das Zusammenwirken von tarifvertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen. Wichtige Entscheidungen aus der Rechtsprechung, z. B. zu Urlaub, Entgeltfortzahlung, werden in leicht verständlicher Form dargestellt und mit Praxisbeispielen vertieft. Mitarbeiter der Personalabteilungen, die den TVöD bzw. TV-L oder vergleichbare Tarifverträge bzw. Arbeitsvertragsrichtlinien anwenden. Referent/in Jutta Schwerdle Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht und Partnerin einer Rechtsanwaltspartnerschaftsgesellschaft. Langjährige Erfahrung als Referentin in Seminaren sowie in der Leitung von Workshops im Bereich Arbeits-, Tarif- und Betriebsverfassungsrecht. Mitherausgeberin und Fachautorin in Kommentierungen. oder Christian Wäldele Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Referent und Gutachter eines Instituts für Tarif- und Arbeitsrecht und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kehl. Fachautor. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Weitere Empfehlung: Mutterschutz - Elternzeit - Pflegezeit im TVöD/TV-L, Seite anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

30 Vertiefung und Spezialwissen Mutterschutz Elternzeit Pflegezeit im TVöD/TV-L Ihr Update für die Praxis: Nach Erläuterung der Rechte und Pflichten bei Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeit/Familienpflegezeit werden im Seminar ausführlich die Auswirkungen der Fehlzeiten bei Anwendung des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes (TVöD/TV-L) dargestellt und anhand zahlreicher Praxisbeispiele verdeutlicht. Wichtige Urteile des Bundesarbeitsgerichts werden leicht verständlich dargestellt. Sie müssen die Pflichten des Arbeitgebers bei Mutterschutz kennen. Zunehmend beschäftigt der Wunsch nach vorzeitiger Beendigung der Elternzeit die Arbeitsgerichte. Von den über 2 Millionen Pflegebedürftigen werden mindestens die Hälfte zu Hause von ihren Angehörigen versorgt. Familie und Beruf muss sich zunehmend flexibel vereinbaren lassen. Die Personalverwaltung stellt die korrekte Abwicklung der Fehlzeiten im Hinblick auf die verschiedenen gesetzlichen Regelungen und die komplexen Tarifregelungen zu den Entgeltbestandteilen vor wichtige Herausforderungen. Termine und Orte Stuttgart Düsseldorf/ Neuss München Frankfurt a. M./ Eschborn Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt. inkl. arbeitsrechtliche Gesetzestexte und Tariftexte. Lernerfolg verstärken: inklusiv 1986 Inhalte Aktuelles zum Mutterschutz Reform des Mutterschutzgesetzes: Schutzfristen vor und nach der Geburt des Kindes, Pflichten des Arbeitgebers zur Gefährdungsbeurteilung, Information aller Beschäftigten, Schutzmaßnahmen, Zuweisung einer anderen zumutbaren Tätigkeit während Schwangerschaft und Stillzeit, Erweiterung des besonderen Kündigungsschutzes. Elternzeit Elternzeit für Kinder geboren ab : Anspruch auf bis zu 24 Monate Elternzeit nach dem 3. Geburtstag auch bei Arbeitgeberwechsel, verlängerte Ankündigungsfris - ten, Bescheinigungspflichten, Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit, Frist und Form für Antragstellung und Ablehnung. Elternzeit für Kinder geboren bis zum Partnermonate. Vorzeitige Beendigung der Elternzeit u. a. wegen erneutem Mutterschutz. Besondere Urlaubsregelungen bei Mutterschutz und Elternzeit Verminderung des Urlaubs wegen Elternzeit europarechtskonform?, erweiterte Übertragungsfristen, Urlaubsberechnung bei Rückkehr in Teilzeitarbeit und bei Aufstockung der Arbeitszeit. Pflegezeit, Familienpflegezeit Definition des pflegebedürftigen nahen Angehörigen. Kurzzeitige Arbeitsbefreiung in Akutsituationen, Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld. Auszeit für Sterbebegleitung. Verzahnung von Pflege- und Familienpflegezeit, Ankündigungsfristen, Höchstgrenzen. Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung Sonderurlaub aus familiären Gründen, zeitliche Begrenzung, Ablehnungsmöglichkeiten? Anspruch und Untergang des gesetzlichen Mindesturlaubs bei unbezahltem Sonderurlaub. Bezahlte Freistellung bei Krankheit des Kindes? Auswirkungen von Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Familienpflegezeit auf die tariflichen Leistungen Unterbrechung des Aufstiegs in den Entgeltstufen im TVöD/TV-L, Auslegung des Begriffs Elternzeit bis zu 5 Jahren, Rückstufung bei längeren Auszeiten. Jahressonderzahlung: Kürzungstatbestände, Berechnung der Jahressonderzahlung bei Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit im Regelbemessungszeitraum sowie bei elternzeitunschädlicher Teilzeitbeschäftigung. Anspruch auf (pauschaliertes) Leistungsentgelt im TVöD? Berücksichtigung von Ausfallzeiten bei der Beschäftigungszeit. Besonderer Kündigungsschutz bei Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit Befristung von Arbeitsverträgen mit Aushilfen Zeit- oder Zweckbefristung? Kettenbefristungen, Missbrauchskontrolle. Gesetzliche Begrenzung der Höchstdauer von befristeten Arbeitsverträgen? Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über das Zusammenwirken von tarifvertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen bei Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit. Die Referenten erläutern, was seitens der Personalverwaltung bei Beginn der Unterbrechungszeit sowie bei Wiederaufnahme der Tätigkeit zu veranlassen ist. Wichtige Entscheidungen aus der Rechtsprechung werden in leicht verständlicher Form dargestellt und anhand von Praxisbeispielen vertieft. Es wird erläutert, welche Gestaltungsmöglichkeiten den Beschäftigten, z. B. bei Elternzeit bzw. Pflegezeit, zustehen. Dieses Seminar ergänzt Ihr in dem Seminar Urlaub Krankheit Erwerbsminderung im TVöD/TV-L (Webinfo-Nr. 1987) erworbenes Wissen. Mitarbeiter der Personalabteilungen, die den TVöD bzw. TV-L oder vergleichbare Tarifverträge bzw. Arbeitsvertragsrichtlinien anwenden. Referent/in Jutta Schwerdle Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht und Partnerin einer Rechtsanwaltspartnerschaftsgesellschaft. Langjährige Erfahrung als Referentin in Seminaren sowie in der Leitung von Workshops im Bereich Arbeits-, Tarif- und Betriebsverfassungsrecht. Mitherausgeberin und Fachautorin in Kommentierungen. oder Christian Wäldele Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Referent und Gutachter eines Instituts für Tarif- und Arbeitsrecht und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kehl. Fachautor. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Weitere Empfehlung: Urlaub - Krankheit - Erwerbsminderung im TVöD/TV-L, Seite Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

31 Vertiefung und Spezialwissen Neu: Perspektive 60plus Personelles Potential im öffentlichen Dienst voll nutzen Termine und Orte Berlin München Weitere Termine im Internet Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar Durch Fachkräftemangel und demografischen Wandel werden auch im öffentlichen Dienst personelle Engpässe spürbar. Um den Personalbedarf abzudecken und den Wissenstransfer sicherzustellen, wird die sinnvolle Beschäftigung älterer Beschäftigter zunehmend wichtiger. Dabei sind Chancen und Gefahren gegeneinander abzuwägen. In diesem Seminar erfahren Sie, worauf im Besonderen zu achten ist und erhalten praktische Ansätze zur Umsetzung. Zudem werden in kompakter und praxisbezogener Form Ihre Kenntnisse zum aktuellen Arbeitsrecht vertieft. Inhalte Altersteilzeit im öffentlichen Dienst Gesetzliche Rahmen der Altersteilzeit. Tarifvertragliche Besonderheiten im öd. Gestaltungsmöglichkeiten und Gefahren. Arbeit während der Freistellungsphase. Insolvenzschutz für Wirtschaftsbetriebe. Möglichkeiten der Vertragsgestaltung Altersgerechte Änderung von Arbeitsverträgen. Hinausschieben des Vertragsendes. Regelaltersgrenze als Befristung im Sinne des 14 Abs. 1 TzBfG. Möglichkeiten und Gefahren bei befristeten Arbeitsverhältnissen von Rentenbeziehern. Gestaltungsmöglichkeiten bei Sabbatical als Alternative zur Altersteilzeit. Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fallstricke. Besonderheiten Arbeitsverhältnis Kündigungsschutz im TVöD. Sozialauswahl und Alter. Berücksichtigung des AGG im Arbeitsalltag. Altersstruktur in Abteilungen als betriebliches Interesse. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen In diesem Seminar werden Ihnen wichtige Details zu gesetzlichen Grundlagen für die Sonderformen bei Beschäftigung im Alter vermittelt. Sie erhalten weiterführendes und vertiefendes arbeitsrechtliches Wissen zu den Fragestellungen im Zusammenhang mit demografischem Wandel und Fachkräftemangel. Praktische Fälle verdeutlichen die Möglichkeiten und Grenzen der Handlungsmöglichkeiten für die Personalpolitik. Sie erhalten das Rüstzeug, um altersgerechte Personalplanung durchzuführen und zu begleiten. Methoden Vortrag und intensive Bearbeitung von Praxisfällen in kleinen Arbeitsgruppen. Praxisorientiertes Seminar mit konkreten Tipps für die tägliche Arbeit. Fach- und Führungskräfte aus der Personalabteilung, die sich schwerpunktmäßig mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen in der Praxis beschäftigen, Führungskräfte und Verwaltungsleitungen mit Personalverantwortung und Recruiter., Teilnehmerzahl begrenzt 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt. Referent/in Prof. Dr. Kai Litschen Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

32 1 Tag Vertiefung und Spezialwissen Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL/ZVK) richtig abrechnen Dieses Seminar richtet sich an Entgelt- bzw. Bezügerechner, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VLB/ZVK) befassen. Das Thema stellt die Abrechner immer wieder vor Herausforderungen: Welche Lohnart unterliegt der Zusatzversorgungspflicht, wie werden Umlagen und Beiträge berechnet und wie werden die unterschiedlichen Sachverhalte gemeldet? Erfahren Sie hier alles Wichtige über die Abrechnung der ZVK/VBL sowie die Auswirkungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes in diesem Bereich. Inhalte Zusatzversorgungspflichtiges Entgelt Welche Bezüge zum zusatzversorgungspflichtigen Entgelt gehören. Ausnahmen. Höchstgrenze für das zusatzversorgungspflichtige Entgelt. Umlagen und Beiträge Unterschiede zwischen Umlagen, Beiträge, Eigenbeteiligung und Sanierungsgeld. Zusätzliche Umlage nach 39 TV ATV. Zusätzlichen Umlage: Unterschiede TVöD-VKA und TVöD-Bund/TV-L. Steuer- und SV-rechtliche Auswirkungen Zusammenhang zwischen 3 Nr. 56 EStG und 3 Nr. 63 EStG. Steuerlicher und sv-rechtlicher Hinzurechnungsbetrag. Auswirkungen gemischt finanzierter Zusatzversorgung (Umlage- und Beiträge). Verteil- vs. Aufzehrmodell. Korrektur steuerfreier Umlagen aufgrund einer Entgeltumwandlung. Überblick Meldeverfahren VBL/ZV (RIMA/ DATÜV-ZVE) und Abgrenzung zur allgemeinen DEÜV 6-stelliger Buchungsschlüssel. Einzahler/Versicherungsmerkmal/Steuermerkmal. Auswirkungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes auf die Zusatzversorgung Geringverdienerförderung nach 100 EStG? Neues Steuermerkmal im Meldeverfahren. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Nach diesem Seminar können Sie die Umlagen und Beiträge ermitteln. kennen Sie die Besonderheiten der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst und deren Auswirkung auf das Steuer- und SV-Brutto. können Sie die unterschiedlichen Hinzurechnungsbeträge nachvollziehen. erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Meldeverfahren in der Zusatzversorgung. Methoden Vortrag, Beispiele, Übungen, Praxisfälle. Entgelt- bzw. Bezügerechner, die sich mit dem Thema der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes befassen. Termine und Orte München Mannheim Köln Stuttgart Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Seminar, 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Frank Müller Betriebswirt (VWA). Seit 2003 als freiberuflicher Unternehmensberater und als Referent für Themen der Entgeltabrechnung tätig. Schwerpunkte: Sonder- und Spezialfälle wie Altersteilzeit, Kurzarbeit, Reisekostenrecht, besondere Personengruppen, Lohn-/ Gehaltspfändung sowie Interimsmanagement. Fachautor. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

33 Vertiefung und Spezialwissen Au bauseminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD Konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis Aufbauend auf Ihre Grundkenntnisse im Bereich des Stellenbewertungs- und Eingruppierungsrechts werden Sie neben vertiefenden Ausführungen vor allem Stellenbeschreibungen auf ihre inhaltliche Verwertbarkeit für Stellenbewertungen prüfen und an konkreten Fällen exemplarisch Bewertungen durchführen. Der TV EntgO Bund (seit ) und die EntgO VKA (seit ) sowie eine vergleichende Information zur EntgO TV-L (seit ) dienen dabei als Grundlage der Stellenbewertungen. Analytisch und verwaltungsübergreifend erarbeiten Sie Lösungen auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung zum Eingruppierungsrecht des TVöD. Inhalte Aktuelles zum Thema Stellenbewertung Fehler bei der Stellenbewertung, die zu Eingruppierungsstreitigkeiten führen (z. B. Unkenntnis des Unterschieds von selbstständiger Tätigkeit und selbstständiger Leistung) vermeiden Konkrete Fallgestaltungen Systematischer Aufbau einer Stellenbeschreibung mit allen erforderlichen Inhalten, die für eine tarifkonforme Stellenbewertung zwingend erforderlich sind. Systematische Vorgehensweise bei der Bewertung der Arbeitsplätze unter Berücksichtigung der einschlägigen Tarifnormen und Tätigkeitsmerkmalen. Bildung von Arbeitsvorgängen unter Berücksichtigung der tariflichen Vorgaben sowie der BAG-Rechtsprechung. Umgang mit Tätigkeiten unterschiedlicher tariflicher Wertigkeit Bedeutung und Folgen des Atomisierungsverbots bei Tätigkeiten bzw. Arbeitsvorgängen Gesamtbetrachtung der Arbeitsaufgaben hinsichtlich ihrer Wertigkeit Bedeutung und Anwendung einzelner Tätigkeitsmerkmale Subjektive (personenbezogene) Tätigkeitsmerkmale Aktuelle Rechtsprechung zum Eingruppierungsrecht Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Das Seminar gibt Ihnen anhand von konkreten Fallbeispielen die Möglichkeit, einen Arbeitsplatz von der Stellenbeschreibung bis zur Stellenbewertung und zur Eingruppierung selbst zu begleiten. Es werden alle notwendigen Informationen für eine verwertbare Stellenbeschreibung ermittelt, die tarifkonformen Arbeitsvorgänge gemeinsam erarbeitet und in der Folge unter Beachtung der einschlägigen Tätigkeitsmerkmale die Stellenbewertung durchgeführt. Die von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze werden bedarfsgerecht erläutert. Eingebrachte Fälle von Veranstaltuingsteilnehmerinnen und -teilnehmern werden nach Möglichkeit in der Gruppe behandelt. Methoden Ein fachlicher Gedankenaustausch mit Gruppenarbeit (Workshop) soll dazu führen, dass gemeinsam auch tariflich problembehaftete Arbeitsplätze tarifkonform bewertet werden können. Verwaltungs- und Personalleiter, Personalräte, Personalsachbearbeiter der öffentlichen Verwaltung und aus Unternehmen, die den TVöD unmittelbar oder analog anwenden. Termine und Orte Köln München Frankfurt a. M./ Königstein Berlin Köln München Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Klaus Völkel Hochschullehrer für Rechtsund Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern. Langjährige Tätigkeit als Leiter der Haupt- und Personalverwaltung in der Kommunalverwaltung. Lehrbeauftragter an der staatlichen Studienakademie Bautzen. Seminarleiter, Fachautor und Gutachter. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Weitere Empfehlungen: Grundlagenseminar Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD, Seite 20. Stellenbewertung und Eingruppierung nach TV-L, Seite Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

34 Vertiefung und Spezialwissen Vergaberecht aktuell Rechtssichere Umsetzung für Auftraggeber Das Vergaberecht ist eines der kompliziertesten Rechtsgebiete. Hier kommt es permanent zu Änderungen. Auf europäischer Ebene wurde der Regelungsrahmen gerade grundlegend neu gestaltet, auch die Rechtsprechung und der nationale Gesetzgeber setzen neue Impulse. Für die Auftraggeberseite ist die Kenntnis der wichtigsten neuen Vorschriften daher umso wichtiger, um mögliche Stolpersteine zu vermeiden. In unserem Seminar zum Vergaberecht lernen Sie alles, was Sie für einen sicheren Umgang und eine rechtssichere Ausschreibung benötigen. Termine und Orte Hamburg Frankfurt a. M Berlin Düsseldorf Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Inhalte Die Umsetzung der EU-Vergaberechtsreform findet tagesaktuell Berücksichtigung Vergabevorbereitung: Weichenstellung für die erfolgreiche Beauftragung Wer muss wie ausschreiben? Jetzt kommt die E-Vergabe. E-Vergabe: Unsicherheiten durch Wegfall des Signaturerfordernisses in der EU. Welche Ausnahmen gibt es? Die Erstellung der Bekanntmachung: Typische Fehler vermeiden. Die Bietereignung: Wie formulieren Bieter Eignungsnachweise sachgerecht und rechtssicher? Aktuelles zur Gestaltung der Leistungsbeschreibung. Zuschlagskriterien: Anregungen für die Entwicklungen von zielführenden Wertungssystemen. Durchführung des Vergabeverfahrens Umgang mit fehlerhaften Angeboten: Wann darf ich/muss ich nachfordern? Auswahl und Wertung der Angebote. Aktuelle Sonderthemen zum Vergaberecht, z. B. Besonderheiten beim Einsatz von Nachunternehmen und Bietergemeinschaften. Die Berücksichtigung von Energieeffizienzvorgaben. Rechtsschutz: Ein Überblick mit strategischen Hinweisen Rügeobliegenheiten aktueller Stand. Umgang mit Bieterrügen durch den Auftraggeber. Vergabenachprüfungsverfahren und Beschwerdeverfahren. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen In unserem Seminar zum Vergaberecht vermittelt Ihnen die Referentin praxisnah den aktuellsten Stand. Sie aktualisieren Ihr Fachwissen und erhalten dazu wertvolle Tipps und Hinweise für den Umgang mit den neuen vergaberechtlichen Regeln. Durch die Darstellung anhand von aktuellen Beispielen lernen Sie, das Vergaberecht auch zukünftig rechtskonform zu beherrschen. Die Fortbildung zum Vergaberecht vermittelt tagesaktuell den jeweiligen Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung. Methoden Vortrag und Diskussion. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die behandelten Themen. Es ist genügend Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer eingeplant. Mitarbeiter der Verwaltung und öffentlicher Unternehmen, die mit Beschaffungen befasst sind, insbesondere aus den Abteilungen Einkauf und Beschaffung, Bau, Finanzen und Kämmerei. Mitarbeiter von Unternehmen, die als Fördermittelempfänger Vergaberecht anwenden müssen. Rechtsanwälte und Unternehmensberater, die sich mit Vergaberecht beschäftigen. Referentin Dr. Annette Rosenkötter Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, ständige Redakteurin der NZBau - Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht sowie zahlreiche andere Publikationen. oder Aline Fritz Rechtsanwältin. Seit 2000 auf dem Gebiet des Vergaberechts tätig. Ehemalige Leiterin der Geschäftsstelle des forum vergabe e.v. Vergabe- und vertragsrechtliche Betreuung von PPP-Projekten, regelmäßige Durchführung von Schulungen im Vergaberecht. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Teilnehmerstimmen Ein Seminar, welches ohne Zitate von Gesetzestexten und Urteilen auskommt und bei einer angenehmen Gruppengröße durch viel Interaktion gute Anregungen für die Praxis bietet. Priska Flörsch, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim 34 Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

35 Vertiefung und Spezialwissen Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz im öffentlichen Dienst Termine und Orte Frankfurt a. M Berlin Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 1985 Die zunehmende Verschuldung privater Haushalte und damit vieler Arbeitnehmer hat in den letzten Jahren zu einem rasanten Anstieg von Lohnpfändungen und Verbraucherinsolvenzen geführt. Auch den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes entstehen hierdurch Kosten und Haftungsrisiken, denn es sind eine Reihe zwingender Regelungen zu erfüllen. Das BAG erachtet nunmehr u. a. die Anwendung der Nettomethode als gesetzlich vorgegeben. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Pfändungen und Verbraucherinsolvenzen rationell und kostengünstig abwickeln und sowohl Routine- als auch Sonderfälle der Pfändung effizient erledigen. Inhalte Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers bei der Lohnpfändung Verfahren der Pfändung, Zustellungsmängel Vorpfändung Drittschuldnerauskunft, Verpflichtung zur Herausgabe von Unterlagen Pfändungsbeträge bei Normalpfändung korrekt berechnen Arbeitseinkommen, Naturalbezüge. Unpfändbare Bezüge. Pfändbarkeit der Jahressonderzahlungen. Anwendung und Umsetzung der Nettomethode. Richtiges Vorgehen bei Entgeltumwandlung und vermögenswirksamen Leistungen. Fiktive Berücksichtigung der Krankenversicherung bei privat Versicherten. Ermittlung unterhaltsberechtigter Personen. Unterhaltspfändung Richtiges Verständnis des Pfändungsbeschlusses. Bedeutung des gerichtlichen Freibetrags. Korrekte Ermittlung des pfändbaren Betrags. Zusammentreffen von Normalpfändung mit einer Unterhaltspfändung Pfändung und Lohnabtretung Auswirkung einer Lohnabtretung. Zusammentreffen einer Abtretung mit einer Pfändung. Verbraucherinsolvenz Überblick über die wesentlichen Arbeitgeberpflichten und Auswirkung auf bereits bestehende oder neue Pfändungen, u.a. der Unterhaltspfändungen. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Anhand zahlreicher praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie mit Pfändungen und Verbraucherinsolvenzen rechtssicher umgehen, insbesondere auch Sonderfälle effizient und schnell erledigen und bestehende Haftungsrisiken vermeiden. Methoden Kurzvorträge und Präsentation, konkrete Fallbeispiele, praktische Übungen und Gestaltungstipps für die Praxis, Diskussion und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer. Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Mitarbeiter der Entgeltabrechnung. 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt. Referentin Stefanie Hock Rechtsanwältin, Referentin an einem Institut für Tarif- und Arbeitsrecht, Fachautorin, Lehrbeauftragte an der Fachhochschule in Kehl. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

36 Vertiefung und Spezialwissen Reisekosten im öffentlichen Dienst Systematisches Grundlagenwissen für die Praxis Das Reisekostenrecht ist in Bund und Ländern nicht einheitlich geregelt. Zentrale Grundlage ist aber das Bundesreisekostengesetz (B G). Es findet über den Verweis im TVöD auch Anwendung auf Arbeitsverhältnisse mit TVöD-Bindung. Die meisten Länder orientieren sich bei ihren Reisekostengesetzen und reisekostenrechtlichen Regelungen an den Bundesvorschriften. Aufgrund einzelvertraglicher Bezugnahme sind die Bestimmungen des B G auf eine Vielzahl von Arbeitsverhältnissen entsprechend anzuwenden. Inhalte Was Sie über Dienstreisen wissen müssen: systematische Vermittlung des Reisekostenrechts einschließlich landesrechtlicher Besonderheiten Aktuelle steuerliche Abrechnungssätze und Sachbezugswerte. Fahrt- und Flugkosten sicher erstatten. Kostenerstattung bei Reisen zum Zweck der Aus- und Fortbildung. Die erste Tätigkeitsstätte (neue erste Tätigkeitsstätte bei dauerhafter Abordnung/ Versetzung). Sichere Dienstwagengestellung. Wegstreckenentschädigung korrekt berechnen. Tagegeld (Mehraufwendungen für Verpflegung). Übernachtungsgeld auf Angemessenheit prüfen. Aufwands- und Pauschvergütung. Bereitgestellte Verpflegungskosten richtig abrechnen. Klärung von Zweifelsfragen aus der Praxis und Hilfestellungen bei der Lösung komplizierter Fälle Berechnungsbeispiele für In- und Auslandsabrechnungen. Auslagenerstattung bei längerem Aufenthalt am Geschäftsort. Bemessung der Reisekostenvergütung in besonderen Fällen. Erkrankung während einer Dienstreise. Besonderheiten bei Verbindung von Dienstreisen mit privaten Reisen. Dienstreisen mit täglicher Rückkehr zur Wohnung. Kürzung des Tagegelds bei Inlands- und Auslandsdienstreisen. Übernachtungskostenerstattung und Frühstück nach der Steueränderung. Reisenebenkosten sicher berechnen. Beleg- und Bescheinigungswesen. Aufbewahrungs- und Meldepflichten beachten. Besonderheiten bei Einsatz einer BahnCard. Aktuelle Rechtsprechung und Änderungen im Reisekostenrecht durch neue BMF-Schreiben Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Der Referent zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie Reisekosten korrekt abrechnen und somit Beanstandungen durch Finanzamt und Sozialversicherungsträger vermeiden: An Beispielen aus der täglichen Praxis werden Sie systematisch mit dem Reisekostenrecht des öffentlichen Dienstes vertraut gemacht. Sie erhalten aktuelle Informationen zu Urteilen, lohnsteuerlichen Besonderheiten, Abrechnungssätzen und Sachbezügen. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen Tipps und Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen Sie steuerliche Vorteile nutzen können. Methoden Konkrete Fallbeispiele, Praxisfälle, Übungen und Diskussionen vertiefen das in Vorträgen vermittelte Wissen. Gesetze und aktuelle Urteile sowie Ihre individuellen Fragen zu einzelnen Themenblöcken werden im Seminar behandelt. Mitarbeiter der Reisekostenstelle, Buchhalter, Sekretariatsmitarbeiter und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung, Personal- und Buchhaltungsleiter sowie Reisekostensachbearbeiter im Personalamt. Aufgrund der systematischen Darstellung eignet sich das Seminar auch für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Termine und Orte Hamburg Düsseldorf Berlin Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Carsten Gorbatenko Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeits- und Steuerrecht. Geschäftsführer einer auf die Beratung sozialwirtschaftlicher Unternehmen spezialisierten Rechtsanwaltsgesellschaft. Langjährige Erfahrung in der Personalarbeit als Leiter Personalrecht eines großen Unternehmens und als Seminarleiter. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

37 Vertiefung und Spezialwissen Demografie und Diversity im öffentlichen Dienst Potenziale erkennen und nutzen Demografischer und gesellschaftlicher Wandel, Globalisierung, Individualisierung und Flexibilität (Work-Life-Balance) verändern die Arbeitswelt und sind eine Herausforderung für die Personalarbeit. Längere Lebensarbeitszeiten, diverse Belegschaften und fehlende (Nachwuchs-) Fachkräfte erfordern neue Konzepte seitens der Arbeitgeber. Die Zeit ist reif, Demografie und Diversity zusammen zu denken. Dieses Seminar zeigt, wie das moderne Diversity Management gelingen kann. Erkennen Sie die Chance, soziale Vielfalt zu fördern und eine produktive Gesamtatmosphäre zu nutzen. Inhalte Demografischer Wandel was heißt das für den öffentlichen Dienst? Rahmenbedingungen des öffentlichen Dienstes. Spagat: Nachwuchs fördern, älteren Beschäftigten gerecht werden. Herausforderungen begegnen. Familienpolitische Maßnahmen Vereinbarkeit Familie und Beruf. Vereinbarkeit Pflege und Beruf. Teilzeitarbeit. Telearbeit. Rückkehr aus der Elternzeit. Frauenförderung Gesundheitsmanagement Arbeitsschutzgesetz und psychische Belastungen. Arbeitsfähigkeit sichern. Zulässigkeit von Nebentätigkeiten Mobilisierung interner Reserven Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen. Flexibilisierung des Laufbahnrechts. Strukturelle Reformen der Organisation Der öffentliche Dienst als moderner und attraktiver Arbeitgeber. Führung und Unternehmenskultur in der Veränderung. Personalbedarfsanalyse. Motivierende Arbeitsbedingungen. Vorausschauende Personalpolitik Nachwuchsförderung vs. Personalmangel. Proaktive Konzepte zur Mitarbeiterbindung (Bekämpfung der Fachkräfteabwanderung). Innovative, lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle. Gleitender Übergang in den Ruhestand. Flexirente Vertragsgestaltung Home-Office etc. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Ihr Bewusstsein wird geschärft und der Veränderungsdruck wird Sie nicht vorbehaltlos treffen. Sie können den Bedarf Ihres Unternehmens genauer beleuchten und brachliegende Potenziale erkennen. Sie erkennen, was ein modernes Diversity Management ausmacht und agieren dahin gehend. Methoden Unterstützung und Beratung bei Ihrer Strategie, um zielgruppenspezifische und zukunftsfähige Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels zu finden. Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte im Personalbereich in Betrieben und Einrichtungen des öffentlichen Dienst. Termine und Orte Köln Berlin Mannheim München Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Rudolf Kast Langjähriger Geschäftsleiter und Leiter Personal- und Sozialwesen. Rechtsanwalt, Berater und Trainer für Personalmanagement. Spezialisiert auf strategiewirksame Personalarbeit. Vorstandsvorsitzender des Demographie-Netzwerks (ddn). Vielfacher Fachautor. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

38 Vertiefung und Spezialwissen Wissenschaftszeitvertragsgesetz Wichtige Änderungen der Novelle im Überblick Durch die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) ist eines der wichtigsten Instrumente des Befristungsrechts der Hochschulen und Forschungseinrichtungen grundlegend geändert worden. Zum einen sind die Voraussetzungen einer Befristung enger gefasst worden, zum anderen sind neue Befristungsmöglichkeiten geschaffen worden und bestehende entfallen. Das Seminar erläutert auf Grundlage der bisherigen arbeitsrechtlichen Rechtsprechung die Leitplanken des Gesetzes. Termine und Orte Berlin Frankfurt a. M München Hamburg Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Inhalte Die wichtigsten Neuerungen der Novelle Kulturwandel der Arbeitsverhältnisse? Änderungen im grundsätzlichen System des WissZeitVG. Beschränkung der Kurzbefristungen. Befristungstatbestände. Orientierungspunkte für die Gestaltungen der individuellen Vertragslaufzeiten. Zielgruppe der Novelle Staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen. Staatliche Forschungseinrichtungen. Überwiegend staatlich, institutionell überwiegend staatlich oder auf der Grundlage von Artikel 91b des Grundgesetzes finanzierte Forschungseinrichtungen. Beschäftigungsverhältnisse, die der neuen Rechtslage unterfallen Neuabgeschlossene Arbeitsverträge. Wissenschaftliches und künstlerisches Personal. Ausnahmen, u. a. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Privatdienstverträge mit Mitgliedern einer Hochschule. Zulässige Befristungsdauer eines Arbeitsvertrags und Vertragslaufzeiten Zulässige Befristungsdauer gleichbleibend. Sachgrundlose Befristung. Was bedeutet angemessene Befristungsdauer für die angestrebte Qualifizierung? Problemfeld Qualifizierungsgründe des Arbeitgebers. Problemfeld Angemessenheit der Dauer der Förderung der Qualifizierung. Exkurs Befristungsdauer bei Befristung wegen Drittmittelfinanzierung. Studentische Befristung. Anrechnung von Arbeitsverhältnissen. Familienpolitische Komponente. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Novelle. Die wichtigsten Schritte, die Sie nun einleiten müssen, werden erläutert. Sie lernen rechtskonform zu agieren, um kostspielige und imageschädliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Methoden Vortrag mit Fallbeispielen und Zeit für individuelle Fragestellungen und Diskussion in der Kleingruppe. Mitarbeiter staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen, Forschungseinrichtungen, die wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter beschäftigen. Weiterhin Institutionen, die ihre finanziellen Mittel ausschließlich oder zu einem großen Teil von Bund und Ländern beziehen oder deren institutionelle Grundfinanzierung überwiegend staatlich ist. Erfasst werden auch Privatdienstverträge mit Mitgliedern einer Hochschule. Referent Henning Rockmann Volljurist, Justiziar, Arbeitsbereiche Hochschulrecht (inkl. Dienst- und Tarifrecht der Hochschulen) und Hochschulgovernance, Stiftungs- und Vereinsrecht. Langjährige Erfahrung als Dozent bzw. Lehrbeauftragter. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Aus aktuellem Anlass! 38 = Tagung; = Programme mit Zertifikat; Blended Learning; e-learning

39 Einstieg und Basiswissen Kirchliches Arbeitsrecht kompakt Überblick und Aktuelles Personalverantwortliche in Dienststellen und Einrichtungen der Kirchen benötigen Kenntnisse des kirchlichen Arbeitsrechts, um Interessen des Arbeitgebers gegenüber Arbeitnehmern und Mitarbeitervertretungen wahrnehmen zu können. Die Unterschiede zwischen staatlichem und kirchlichem Arbeitsrecht werden klar dargestellt und erläutert, Sie erhalten einen Überblick über Geltungsbereich und Besonderheiten des Arbeitsrechts der Kirchen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Vorschriften, auch wenn Sie bisher nicht in diesem Bereich tätig waren. Inhalte Verfassungsrechtliche Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts Verfassungsrechtliche Garantie des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Geltung des staatlichen Arbeitsrechts für den kirchlichen Dienst. Koalitionsfreiheit und Koalitionsbetätigungsrecht in kirchlichen Einrichtungen. Arbeitsrechtsregelungsrecht der Kirchen Der 3. Weg und der kirchengemäße 2. Weg als kirchliches Arbeitsrechtsregelungsverfahren. ARGG-EKD und Arbeitsrechtsregelungsgesetze der Evangelischen Landeskirchen. Grundordnung und ODA-Ordnungen der Katholischen Kirche. Individualarbeitsrechtliche Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts Personenauswahl und Fragerecht des Arbeitgebers. Leistungs- und Verhaltenspflichten des Arbeitnehmers. Loyalitätsobliegenheiten des Arbeitnehmers. Kündigung und Kündigungsschutz. Kirchenspezifische Kündigungsgründe: Kirchenaustritt und Verstoß gegen Eherecht der katholischen Kirche. Arbeitnehmerschutzrechte: Mindestlohngesetz und PflegearbeitsbedingungenVO, Arbeitszeitgesetz, Recht der Schwerbehinderten (SGB IX), Betriebliches Eingliederungsmanagement, Datenschutz, Berufsbildungsgesetz. Die Mitarbeitervertretung als innerbetriebliche Arbeitnehmervertretung der Kirchen Mitarbeitervertretungsgesetze der evangelischen Landeskirchen und Mitarbeitervertretungsordnung der katholischen Kirche. Geltungsbereich der Mitarbeitervertretung und Rechtsstellung der Mitglieder. Mitarbeiterversammlung und Vertretung besonderer Arbeitnehmergruppen. Beteiligungsrechte. Dienstvereinbarung. Schlichtung und Rechtsschutz. Gerichtsschutz bei Rechtsstreitigkeiten Staatlicher Gerichtsschutz und kirchliche Schlichtungsmöglichkeit bei individualrechtlichen Streitigkeiten. Kirchenrechtlicher Gerichtsschutz bei kollektivrechtlichen Streitigkeiten. Lernumgebung In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme. Ihr Nutzen Sie erhalten aus Sicht des kirchlichen Arbeitgebers einen systematischen Überblick über das kirchliche Arbeitsrecht. Selbstverständlich werden auch regelmäßig auftretende Praxisfälle des staatlichen Arbeitsrechts unter Berücksichtigung der Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts berücksichtigt. Aktuelle Beispiele und Fragen aus der täglichen Praxis der Teilnehmer können gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen und gelöst werden. Methoden Fallbeispiele und Praxisfälle vertiefen das in den Vorträgen vermittelte Wissen. Erfahrungsaustausch und Diskussion. Leiter, Vertreter oder Beauftragte sowie Personalverantwortliche einer kirchlichen Dienststelle oder Einrichtung, die sich einen aktuellen Überblick über das kirchliche Arbeitsrecht verschaffen müssen. Termine und Orte Hamburg Düsseldorf Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr Auch firmenintern buchbar 490,- zzgl. MwSt. 583,10 inkl. MwSt Referent Dr. Axel C. Buchenroth Rechtsanwalt. Fachanwalt für Arbeitsrecht. Gründungspartner einer seit 2001 bestehenden wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzlei. Berät Unternehmen, Arbeitnehmer und Betriebsräte in sämtlichen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Dozent für Arbeitsrecht u. a. Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart. Ausführliche Infos zu den Inhalten, Referenten u.v.m. im Web! Webinfo-/Buchungs-Nr Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

40 Weitere Qualifizierungsangebote für Ihren Erfolg im TVöD Unser Angebot für Sie aus den Themenbereichen: 41 Persönliche und soziale Kompetenzen 45 Personalmanagement 46 Projekt-, Prozess- und Change Management 48 Führung und Leadership 50 Marketing 51 Assistenz und Office-Management 53 Betriebswirtschaft 55 Rechnungswesen, Steuern und Finanzen 57 Recht und Datenschutz 40

41 Alle Details auf Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Persönliche und soziale Kompetenzen Schlüsselkompetenzen für Ihren nächsten Karrieresprung. Ihre Persönlichkeit und Ihre überfachlichen Kompetenzen sind besonders ausschlaggebend für Ihren beruflichen Erfolg. Mit unserem Angebot bringen Sie Ihre Potenziale noch besser zur Geltung, und stärken Ihren pro fessionellen Auftritt. Entdecken Sie unsere Welt der persönlichen und sozialen Kompetenz: Qualifizierungsangebote, Inhouse Trainings, e-learnings, Blended Learning, Trends, Tipps und kostenlose Services. Alles unter Im Folgenden sehen Sie eine Seminarauswahl für diesen Themenbereich. Unser komplettes Angebot finden Sie online in unserer Themenwelt. Kommunikation und Gesprächsführung Kommunikationstraining I Grundlagen der Gesprächsführung Trainieren Sie praxiserprobte Gesprächstechniken, um im Umgang mit Kollegen, Mitarbeitern und Kunden noch überzeugender zu kommunizieren! Selbst besondere Gesprächssituationen steuern Sie so souverän zum gewünschten Ergebnis. Oft liegt es an Kleinigkeiten, ob ein Gespräch für beide Seiten zufriedenstellend verläuft. Eine konstruktive, wertschätzende Atmosphäre ist ebenso wichtig wie eine kritische Reflexion Ihres eigenen Kommunikationsstils und eine professionelle Vorbereitung Düsseldorf Stuttgart Hamburg Berlin Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Psychologie der Gesprächsführung Wahrnehmen verstehen überzeugen 8182 Wer seinen Gesprächspartner wirklich versteht und auch von ihm verstanden wird, kommt schneller zu einem Ergebnis. Dazu bedarf es neben allgemeiner Kommunikationsregeln auch der Kenntnis der psychologisch-menschlichen Seite der Gesprächsführung. Lernen Sie verschiedene Kommunikationsstile, Verhaltens- und Persönlichkeitstypen kennen und zu berücksichtigen. Sie erfahren, wie Sie sich besser auf Ihre Gesprächspartner einstellen und entsprechend agieren können. So werden Sie Ihre Gesprächsziele leichter erreichen Düsseldorf Hannover München Mannheim Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt Konfliktmanagement Konfliktmanagement I Grundlagen der Konfliktlösung Konflikte sind im beruflichen Umfeld alltäglich. Lernen Sie effektives Konfliktmanagement, indem Sie Spannungen frühzeitig erkennen, offen damit umgehen und diese gewinnbringend für alle Beteiligten auflösen! Mit wirkungsvollen Techniken trainieren Sie ein lösungsorientiertes Verhalten in schwierigen Situationen. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist motivierend und leistet so einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg Frankfurt a. M./ Berlin Eschborn Düsseldorf Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Verhandlungskompetenz Grundlagentraining Verhandeln Know-how und Methoden für Ihre erfolgreichen Verhandlungen 8608 Sie bekommen heute nicht mehr das, was Ihnen zusteht, sondern nur noch das, was Sie verhandeln. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Verhandlungsprozesse funktionieren und vermittelt den klugen Umgang damit. Sie lernen die verschiedenen Verhandlungsstile kennen und einzusetzen. Sie entwickeln Gesprächstechniken und Methoden, um Ihre Ziele aktiv zu erreichen Berlin Frankfurt a. M./ Offenbach Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

42 Persönliche und soziale Kompetenzen Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Die Psychologie der Beeinflussung Klug beeinflussen ohne zu manipulieren Fach- und Führungskräfte werden auch daran gemessen, wie gut sie sich und andere zu etwas bewegen, also beeinflussen können. Gelingt es ihnen, den Kunden zum Kauf der Produkte zu bewegen? Lassen sich die Mitarbeiter für einen Veränderungsprozess gewinnen? Schaffen sie es selbst, sich dauerhaft zu motivieren? Trainieren Sie praxisnah Ihre Fähigkeit zur Beeinflussung. Lernen Sie Instrumente kennen, um effektiv, erfolgreich und werteorientiert auf andere einzuwirken, ohne dass bei Ihrem Gegenüber das Gefühl aufkommt, manipuliert worden zu sein Frankfurt a. M Berlin München Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Rhetorik Bringen Sie es auf den Punkt! Fokussiert reden, schreiben, überzeugen 4359 Langatmige Wortbeiträge und ausufernde Texte strapazieren die Geduld Ihrer Zuhörer und Leser. Machen Sie es besser! Kommunizieren Sie effektiver und effizienter. Lernen Sie in diesem Training, Ihre Anliegen kurz und präzise auf den Punkt zu bringen mündlich und schriftlich. Machen Sie mit wenigen gezielten und prägnanten Worten klar, worum es Ihnen geht. So bekommen Sie leichter, was Sie wollen Berlin Stuttgart Bergisch Gladbach/ Nähe Köln S München Düsseldorf Hamburg Frankfurt a. M Berlin Hamburg Mannheim Berlin Stuttgart Köln Hannover Weitere Termine im Internet Training, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt Auf Ihre Stimme kommt es an! Mit Stimm- und Sprechtraining zum Business-Erfolg Sprechen Sie manchmal zu leise, zu schnell oder zu undeutlich? Oder können Sie sich in einer Gesprächsrunde stimmlich nicht durchsetzen? Ihre Stimme und Sprechweise entscheiden darüber, wie Sie bei Präsentationen, im Gespräch, bei Vorträgen oder bei Verhandlungen wirken. Dabei sind Atemtechnik und passende Körperhaltung wichtig. Das gelungene Zusammenspiel von Stimme, Rhetorik und Körpersprache bestimmt Ihre Ausstrahlung und Persönlichkeit. Lernen Sie, wie Sie den Klang Ihrer eigenen Stimme bewusst steuern und für Ihren Erfolg nutzen können! Stuttgart Frankfurt a. M Köln München Hamburg Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt Moderation und Meeting Moderation Basistraining Effiziente Besprechungen bessere Ergebnisse! Sie möchten in Besprechungen zielsicher zu strukturierten und dokumentierten Resultaten kommen? Sie möchten die Kompetenz aller Teilnehmer nutzen und ein produktives Arbeiten ermöglichen? Dann sollten Sie Ihre Meetings professionell moderieren! Erlernen Sie die hierfür wichtigen Arbeitstechniken. So kommen Sie mit systematischer Vorbereitung und kontinuierlicher Visualisierung schnell zu besseren Ergebnissen Hamburg Berlin Frankfurt a. M./ Düsseldorf Offenbach München Stuttgart Hannover Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.470,- zzgl. MwSt./ 1.749,30 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: zubuchbar Präsentation Präsentation Grundlagentraining Die Basis für Ihren Präsentationserfolg 8209 Wollen Sie Ihr Publikum überzeugen und gewinnen? Müssen Sie sich mit Ihren Vorschlägen und Anliegen durchsetzen? Um Ihre Ziele zu erreichen, gilt es nicht nur klassische und moderne Präsentationsmedien und -techniken sicher und professionell zu beherrschen, sondern vor allem einen überzeugenden und nachhaltigen Eindruck bei Ihren Zuhörern zu hinterlassen. Erlernen Sie in diesem praxisorientierten Training, Ihre Gremien, Mitarbeiter und Kunden von Ihren Konzepten, Ergebnissen und Produkten zu überzeugen Düsseldorf/ Köln Ratingen Berlin Berlin Frankfurt a. M./ Mannheim Königstein Hamburg Hamburg München Stuttgart Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: zubuchbar Neu: Gut aufgestellt präsentieren Bei Präsentationen und Vorträgen punkten 8715 Ein gelungener Medienmix und solides Fachwissen allein machen noch keine gelungene Präsentation aus. Wirklich erfolgreich wird sie erst, wenn es dem Präsentierenden gelingt, bei sich und authentisch zu bleiben und gleichzeitig voller Lust und Leidenschaft auf der Bühne zu stehen. In diesem Seminar lernen Sie, die eigene Persönlichkeit richtig einzusetzen und sich mental auf Vorträge richtig vorzubereiten. Praktisches Üben und gegenseitiges Reflektieren stehen dabei im Vordergrund Mannheim Hamburg Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

43 Alle Details auf Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Persönlichkeitsentwicklung Überzeugen mit Persönlichkeit Ausstrahlung Auftreten Authentizität Sicheres und souveränes Auftreten sind ein Schlüssel zum Erfolg. Ob Sie ein Gespräch führen oder eine Rede halten, Sie bringen sich immer persönlich ein. Ihre Ausstrahlung und innere Haltung entscheiden mit, wie überzeugend und authentisch Sie von anderen empfunden werden. Wenn Sie sich und Ihre Wirkung kennen, sind Sie glaubwürdiger und können Ihre Ziele leichter erreichen Mannheim Hamburg Bergedorf Starnberg S Stuttgart Köln Düsseldorf Berlin Mannheim München Hamburg Wiesbaden Berlin Hamburg Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv / zubuchbar Wie wirke ich auf andere? Das Feedback-Seminar, das Sie weiterbringt! 8132 Wie Sie von anderen wahrgenommen werden, entscheidet darüber, wie Sie ankommen. Wenn Sie die Wirkung Ihrer Kommunikation, Ihres Verhaltens und Ihrer nonverbalen Signale kennen, können Sie bewusst an den gewünschten Veränderungen arbeiten. Erfahren Sie mit Video-Feedback und durch das Feedback anderer, wie Sie im Dialog, in Besprechungen oder als Präsentator wirken. So können Sie konkret Ihr verbales und nonverbales Verhalten optimieren bzw. an unterschiedliche Anforderungen anpassen und die gewünschte Wirkung erzielen München Hannover Lindau/ Bodensee S Mannheim Hamburg Frankfurt a. M Köln Hamburg München Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, maximal 10 Teilnehmer 1.490,- zzgl. MwSt./ 1.773,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Hannover Nürnberg Düsseldorf Berlin Stuttgart Köln Hamburg Frankfurt a. M./ Offenbach / zubuchbar 7638 Arbeitstechniken und Zeitmanagement Selbstorganisation und Zeitmanagement Sich selbst optimal organisieren Zeitplantechniken allein reichen nicht aus. Arbeitsabläufe, der eigene Arbeitsstil und die persönliche Zeitplanung lassen sich mit wenig Aufwand verblüffend einfach verbessern. Setzen Sie sich mit Ihrer Selbstorganisation auseinander, optimieren Sie Ihre individuelle Arbeitsweise und erkennen Sie Ihre Prioritäten. Dadurch steigern Sie Ihre Leistung, Aufgaben werden effizienter und effektiver erledigt, Ziele leichter erreicht Stuttgart Düsseldorf Mannheim Berlin Hamburg Frankfurt a. M. Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Neu: Selbstorganisation für den Alltag Einfach organisiert - die Dinge geregelt bekommen 8579 Hat Ihr Alltag Sie im Griff oder ist es umgekehrt? Haben Sie das Gefühl, der Zeit ständig hinterherzurennen? Nie den Berg an Aufgaben, Terminen und Verpflichtungen zu schaffen? Zeit kann man nicht managen, sagen die einen, jedoch lässt sich die eigene Selbstorganisation verbessern. Wie können wir unseren Arbeitsalltag in den Griff bekommen, in einer Zeit, die zunehmend vernetzter und schneller wird? In der die Informations- und Kommunikationskanäle rasant zunehmen? Zeitplantechniken allein reichen nicht aus. Arbeitsabläufe, der eigene Arbeitsstil und die persönliche Zeitplanung lassen sich mit wenig Aufwand verblüffend einfach verbessern. Die Dinge geregelt bekommen: dahinter verbirgt sich ein System, das alle anstehenden Aktivitäten lückenlos erfasst und organisiert. So arbeiten Sie in Projekten, Korrespondenz, Meetings und s effizienter und erhalten das Gefühl entspannter Kontrolle über Ihren Arbeitsalltag Berlin Frankfurt a. M./ Offenbach Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. IT-Anwendertrainings Neu: Microsoft Excel Grundlagenkurs 4147 Wie Sie Microsoft Excel im Berufsalltag effizient nutzen können, lernen Sie in diesem Seminar. Das Training behandelt die grundlegenden Inhalte und Techniken, die Sie für Tabellenkalkulationen brauchen. Darüber hinaus erhalten Sie viele Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis München/Eching Berlin Frankfurt a. M./ Stuttgart Königstein Weitere Termine im Internet Software-Schulung, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.250,- zzgl. MwSt./ 1.487,50 inkl. MwSt anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

44 Persönliche und soziale Kompetenzen Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Selbstführung und Selbstmanagement Persönliche Agilität Anders Denken flexibler Handeln mehr Bewirken In einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt ist die persönliche Agilität zu einem zentralen Faktor für beruflichen Erfolg geworden. Es sind zunehmend Menschen gefragt, die veränderungsbereit sind, die schnell, kreativ und chancenorientiert auf den Markt reagieren, Innovationen proaktiv initiieren und kundenorientiert umsetzen. Lernen Sie ein Agilitätskonzept kennen, das die förderliche innere Haltung und die notwendigen Kompetenzen stärkt. Sie erhalten praxisnahe Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Agieren in einem komplexen und unsicheren Arbeitsumfeld Hamburg Köln Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Resilienz und Stressmanagement Resilienztraining So stärken Sie Ihre persönliche Widerstandskraft! 3272 Es gibt Menschen, die trotz Misserfolg den Kopf nicht in den Sand stecken. Sie erholen sich schnell von Rückschlägen und gehen daraus souverän hervor. Dahinter steckt die Resilienz: Diese innere Stärke hilft, in belastenden Situationen widerstandsfähig zu sein. Im Arbeitsalltag bedeutet dies: trotz hoher Anforderungen und komplexer Arbeitsbedingungen kraftvoll und gelassen zu bleiben sowie aus Widrigkeiten einen persönlichen Nutzen zu ziehen. Nutzen Sie Ihre eigenen Ressourcen noch besser und setzen Sie neue Strategien ein Stuttgart Frankfurt a. M Berlin Hamburg Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.470,- zzgl. MwSt./ 1.749,30 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv / zubuchbar Erfolgreiches Stressmanagement Auf Dauer gesund und leistungsfähig bleiben! 7957 Erfahren Sie, wie Sie sich trotz permanent hoher Anforderungen körperlich und psychisch wohlfühlen, leistungsstark bleiben und sich schnell regenerieren. Wirkungsvolles Stressmanagement setzt an mehreren Punkten an: Erfolgreiches Selbstmanagement identifiziert individuelle Stresspotenziale und entwickelt Strategien, um Belastungen und Konflikte erfolgreich zu bewältigen. Daneben geht es um einen bewussten Umgang mit der eigenen Zeit. So schaffen Sie sich Freiräume und steigern Ihre Arbeitseffizienz und Lebensfreude Lindau/ Bodensee S Bergisch Gladbach/ Nähe Köln S.59 Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv 8086 Generation Erfahrung Generation Erfahrung: Wissen kompetent weitergeben Als Mentor Erfahrungswissen teilen Die demografischen Entwicklungen machen einen generationsübergreifenden Wissenstransfer unabdingbar. Erfahrene Mitarbeiter 50+ sind in Unternehmen heute insbesondere Träger und Multiplikator von vernetztem Experten- und Erfahrungswissen. Wie aber kann das implizite Wissen der Erfahrenen multipliziert werden? Notwendig ist eine Wissens- und Lernkultur. Der Schmierstoff für lebenslanges Lernen sind Freude und Motivation. Dieses Seminar richtet sich an Erfahrene, die herausgefordert sind, ihr Wissen weiterzugeben und erfahren möchten, wie sie Jüngere motivieren können, dieses Wissen aufzunehmen Hamburg Stuttgart Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: zubuchbar Seminare für Frauen 3885 Souveränitätstraining für Frauen: Die Basis für Ihren Erfolg Selbstmarketing, Durchsetzungskraft und mentale Stärke Wenn Sie vorankommen wollen, kommt es neben Ihrer fachlichen Expertise darauf an, die eigenen Leistungen optimal zu kommunizieren und sich intern und extern professionell durchzusetzen. Sicheres und souveränes Auftreten sind dabei der Schlüssel zu Ihrem Erfolg. Mit Persönlichkeit, Diplomatie und einer überzeugenden Kommunikation stärken Sie Ihre eigene Entwicklung und die Entwicklung Ihres Bereichs und Unternehmens Berlin S München Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.470,- zzgl. MwSt./ 1.749,30 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv / zubuchbar Frau, ärgere Dich nicht: Konfliktmanagement exklusiv für Frauen 5795 Frauen neigen im Konfliktfall dazu, ihre sonstige Souveränität und ihren gesunden Selbstbehauptungswillen zu verlieren, da sie in der Regel beziehungsorientierter vorgehen als Männer. Sie lassen sich zu Verhaltensweisen hinreißen, die ihnen im Nachhinein nicht guttaten und nicht erfolgreich waren. Die eine fährt zu schnell aus der Haut, die andere lässt sich zu viel bieten, gibt zu schnell nach oder resigniert ganz. Kommen Sie Ihrem Konfliktverhalten auf die Spur und gewinnen Sie Ihre Energie zurück! Spannende Konflikt-Analysen, spielerisch erkundete Fallbeispiele und erfolgreich erprobte, aktiv erfahrbare Lösungsmethoden zeigen in diesem Seminar Wege auf, um zukünftig erfolgreich und souverän mit Konfliktsituationen umzugehen Hamburg München/Eching Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

45 Alle Details auf Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Personalmanagement Innovatives Personalmanagement für ein starkes Business. Personalmanagement spielt eine zentrale Rolle für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Neue Herausforderungen müssen bewältigt und Anforderungen zeitnah umgesetzt werden. Gezielte Weiterbildung und erfolgreicher Kompetenzaufbau sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Treiben Sie Ihre eigene Transformation mit Lösungen zu allen HR-Themen für Sie und Ihr Unternehmen: Seminare und Trainings, Tagungen, Lehrgänge, Blended Learning und e-learning, Inhouse Trainings, Consulting. Alles unter Im Folgenden sehen Sie eine Seminarauswahl für diesen Themenbereich. Unser komplettes Angebot finden Sie online in unserer Themenwelt. Recruiting Personalgewinnung mit e-recruiting und Social Media Zwei spannende Praxistage warten auf Sie! Im Seminar erfahren Sie, was ein zeitgemäßes Recruiting heute ausmacht, was der Bewerber erwartet, welche Werkzeuge zur Ansprache der Zielgruppe nutzenstiftend sind und mit welchem Aufwand Sie welche Ergebnisse erzielen können. Das Recruiting heute hat sich im Vergleich zu den letzten Jahren stark verändert und die Bewerber nutzen andere Kanäle, um sich zu informieren. Wir bereiten Sie in diesem Grundlagenseminar darauf vor und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele, worauf es ankommt Hamburg Berlin Köln Frankfurt a. M München Seminar, 2 Tage 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt. Bewerberinterviews professionell führen Grundlagen und Methoden 7645 Bewerberinterviews sind erfolgreich, wenn sie die richtige Entscheidung bringen: einstellen oder nicht einstellen. Es gilt, vorhandenes Know-how, soziale Kompetenzen sowie Schwachstellen abzuklopfen und die Bewerber auch mal aus der Reserve zu locken. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die dafür notwendigen Grundlagen, Techniken und Methoden. So kommen Sie zu passenden Mitarbeitern statt zu teuren Fehlbesetzungen Berlin Frankfurt a. M./ Köln Offenbach Lindau/ Hamburg Bodensee S.59 Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage 1.490,- zzgl. MwSt./ 1.773,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv 8197 Mitarbeiterbindung und Demografiemanagement Frischekur gefällig? Mitarbeitergespräche zeitgemäß gestalten Ist Ihr Mitarbeitergesprächsformat noch zeitgemäß und passt es zur Zielsetzung, Ausrichtung und Kultur Ihrer Organisation? Oder sollten Sie sich dieses Themas noch einmal grundsätzlich annehmen? In diesem Seminar erwarten Sie konkrete Tipps, auf was Sie bei einer kritischen Betrachtung des Steuerungsinstruments achten sollten. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung und professionelle Impulse zur Zukunftsgestaltung für den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmen Frankfurt a. M Ahrensburg/ Nähe Hamburg 790,- zzgl. MwSt./ 940,10 inkl. MwSt. Persönliche HR-Kompetenz Gekonnt verhandeln in typischen HR- Situationen 1910 Sie sind als Personaler mit unterschiedlichen Verhandlungssituationen konfrontiert, z.b. im Rahmen von Change-Prozessen, strategischer Neuausrichtung, Recruiting, Personalentwicklung, Vergütung, Trennungs- oder Kündigungsabwicklungen. Es gilt, Ihre Gesprächspartner wie z.b. die Geschäftsleitung, Führungskräfte, Mitarbeiter oder den Betriebsrat sowie Ihren eigenen Vorgesetzten für ein gemeinsames Ziel zu gewinnen. Durch die Anwendung von effektiven Verhandlungstechniken können Sie souverän auftreten und ergebnis- und lösungsorientiert agieren Berlin Frankfurt a. M München Training, 2 Tage 1.340,- zzgl. MwSt./ 1.594,60 inkl. MwSt anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

46 Projekt-, Prozess- und Change Management Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Projekt-, Prozess- und Change Management Nachhaltige Veränderungen bewirken. Entwicklungsprozesse vereinfachen und den Weg zum Erfolg erleichtern: mit individueller Beratung, maßgeschneiderten Qualifizierungsangeboten und einzigartigen Services. Mit unserem Team aus Qualifizierungsexperten, Beratern und Coaches stehen wir Ihnen als leistungsfähiger Partner zur Seite. Entdecken Sie die ganze Welt des Projekt-, Prozess- und Change Managements: Im Folgenden sehen Sie eine Seminarauswahl für diesen Themenbereich. Unser komplettes Angebot finden Sie online in unserer Themenwelt. Projektmanagement Projektmanagement Basiswissen Die wichtigsten Methoden Projektarbeit wird immer wichtiger und setzt sich in allen Branchen durch. In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements. Sie lernen, wie Sie Projekte professionell starten, planen und steuern und wie Sie Ihr Team von Anfang an innerhalb des magischen Dreiecks von Zeit, Kosten und Leistungsumfang motivieren. Sie erhalten profunde Kenntnisse, um auch komplexe Vorhaben gemeinsam mit Ihrem Projektteam erfolgreich zu bewältigen Stuttgart München Frankfurt a. M./ Berlin Offenbach Bergisch Berlin Gladbach/ München Nähe Köln Köln Hamburg Stuttgart Stuttgart Hamburg Frankfurt a. M Frankfurt a. M München Düsseldorf Köln Hamburg Berlin Niederkassel/ Frankfurt a. M./ Nähe Köln Königstein München Ahrensburg/ Frankfurt a. M./ Nähe Hamburg Offenbach München Stuttgart Mannheim Berlin Köln Mannheim Hamburg Seminar, 2 Tage 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv / zubuchbar 8932 Projektmanagement Basiswissen intensiv Die wichtigsten Methoden im Kontext der eigenen Projektarbeit Projektarbeit wird immer wichtiger! In diesem Training erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in die wichtigsten Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements. Sie lernen, wie Sie Projekte professionell starten, planen und steuern und wie Sie Ihr Team von Anfang an innerhalb des magischen Dreiecks von Zeit, Kosten und Leistungsumfang motivieren. Sie trainieren anhand zahlreicher Übungen und Fallbeispiele. Sie erarbeiten sich umfassende Basics, um auch komplexe Vorhaben gemeinsam mit Ihrem Projektteam erfolgreich zu bewältigen Hamburg Hannover Frankfurt a. M Berlin Stuttgart Hamburg München Düsseldorf Frankfurt a. M./ Bad Nauheim Hamburg Stuttgart Starnberg S Berlin Düsseldorf Berlin München München Frankfurt a. M./ Offenbach Frankfurt a. M Hamburg Köln Berlin Köln Stuttgart Berlin Training, 3 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.740,- zzgl. MwSt./ 2.070,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

47 Alle Details auf Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Projektmanagement Einfache Werkzeuge für kleinere Projekte Pragmatische Ansätze zur erfolgreichen Umsetzung Sie arbeiten allein oder in kleinen Teams unter enormem Zeitdruck? Sie müssen Ihre Projekte parallel zu Ihrem Tagesgeschäft abwickeln? Kleinere Projekte zu managen, bringt ganz eigene Probleme mit sich. Die typischen PM-Techniken sind zu groß, zu komplex Aufwand und Nutzen stehen oft in keinem vernünftigen Verhältnis zueinander. In diesem Training lernen Sie schnelle, praktische und effiziente Instrumente für kleine und mittlere Projekte kennen Düsseldorf/ Ratingen Hamburg Berlin Stuttgart München/Eching Mannheim Training, 2 Tage 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Führungskompetenz und Kommunikation für Projektleiter Basics Grundlagen zur Führung im Projektmanagement 5453 Projekte zu leiten ist eine Führungsaufgabe mit großen Herausforderungen an Ihre Führungs- und Kommunikationskompetenz. Zu Ihren Aufgaben gehört, alle Mitarbeiter für die Projektziele zu gewinnen, und die Kommunikation sowohl innerhalb des Projektteams als auch mit den Stakeholdern zu steuern. Sie sollten unterschiedliche Interessen und Polaritäten ausgleichen, bevor Konflikte entstehen. Dieses Training (Basiswissen) zeigt Ihnen, wo Ihre persönlichen Wachstumschancen im Projektmanagement liegen Starnberg S München/Eching Hamburg Frankfurt a. M Düsseldorf Hannover Stuttgart Berlin Weitere Termine im Internet Training, 3 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.740,- zzgl. MwSt./ 2.070,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv / zubuchbar Lean Administration verbessern Sie Ihre Verwaltungsprozesse konsequent! Geschäftsprozesse schlank und effizient umsetzen 8649 Effiziente und qualitativ hochwertige Geschäftsprozesse wer braucht das nicht? In Dienstleistungsprozessen finden sich häufig viele Arten von Verschwendung und Fehlern, deren konsequente Vermeidung und stete Orientierung am Kundenwunsch Unternehmen voranbringen. Lean Administration ist eine Philosophie. Lernen und trainieren Sie spielerisch die einzelnen Methoden, um diese aktiv in Verwaltungsprozessen anzuwenden. Wecken Sie Ihre Lust und Leidenschaft, Prozesse aktiv zu gestalten! Berlin München Training, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt Prozessmanagement Agiles Projektmanagement Basics Projektmanagement-Methodik im dynamischen Umfeld Agiles Projektmanagement ist eine Antwort auf sich immer schneller ändernde Rahmenbedingungen. Vorteile von agilem PM sind Nähe zum Kunden, schrittweise Umsetzung und Flexibilität. Dazu bedient es sich spezieller Techniken, agiler Werte und Prinzipien. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des agilen Projektmanagements und zeigt, was es beim praktischen Einsatz zu beachten gilt. Anhand konkreter Alltagsfragen und Beispiele der Teilnehmer wird erarbeitet, wie sich agiles PM auch in Projekten außerhalb der IT sinnvoll anwenden lässt München Berlin Stuttgart Hamburg Düsseldorf/ Ratingen Nürnberg Hamburg Köln Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Change Management München/Eching Berlin Frankfurt a. M./ Offenbach / zubuchbar Change- und Organisationsprojekte: Veränderungen erfolgreich aufsetzen Wirksam planen, steuern und kommunizieren Stuttgart Hamburg Düsseldorf/ Ratingen 5396 Change-Projekte prägen die heutige Projektlandschaft jedes Unternehmens und stehen für Fortschritt aber nur, wenn von Anfang an deren Besonderheiten berücksichtigt werden. Meist geht es um Veränderungen von Prozessen, Rahmenbedingungen oder Arbeitstools. Gewohnte Abläufe und Routinen sind nicht mehr dieselben. Das erzeugt Spannung und oft Widerstände. Nur wer von Anfang an weiß, was zu beachten ist, hat eine gute Chance, die Veränderung positiv besetzt im Unternehmen einzuführen. Dieses Training verhilft Ihrem Change-Projekt zum Erfolg! Hamburg Berlin Stuttgart Training, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

48 Führung und Leadership Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Führung und Leadership Frischer Wind im Thema Führung! Die Führung in Unternehmen steht vor der Herausforderung, Strategien vorzudenken, Kultur zu begleiten und gleichzeitig Strukturen zu optimieren. Sie möchten sich selbst oder Ihre Führungskräfte für diese Herausforderung qualifizieren? Sie möchten Leader ship-strategien entwickeln? Wir sind dafür Ihr idealer Partner. Entdecken Sie unsere Welt für Führung und Leadership: Career Lines, Consulting, Quali fizierungsangebote, Inhouse Trainings, e-learnings, Blended Learning, Coachings, internationale Weiter bildungsprojekte, Trends, Tipps und kostenlose Services. Alles unter Im Folgenden sehen Sie eine Seminarauswahl für diesen Themenbereich. Unser komplettes Angebot finden Sie online in unserer Themenwelt. Führungskompetenz für Einsteiger Leadership-Skills für die erste Führungsposition Führungsstärke entwickeln souverän handeln Die Rolle als Führungskraft fordert von Ihnen neue Fähigkeiten: Finden Sie die Balance zwischen Kontrolle und Loslassen, zwischen Fordern und Fördern und zwischen Eigenanspruch und den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter und Ihres Teams. Das Wissen um Ihr System und Ihre Rolle darin ist bedeutend. Mit diesem äußerst pragmatischen und auf das Wesentliche komprimierten Training schaffen Sie die Grundlage für ein bewusstes Führungsverhalten und überzeugende Kommunikation. Sie lernen praxiserprobte Führungstools kennen, trainieren deren Anwendung und entwickeln Ihren persönlichen Führungsstil München Berlin Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.490,- zzgl. MwSt./ 1.773,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Gesprächstraining für Führungskräfte Klar und konsequent kommunizieren 9274 Kommunikation ist Ihr wichtigstes Führungsinstrument. Erlernen Sie praxisnah zielgerichtete Kommunikationsstrategien und effektive Techniken, um in Ihrer neuen Rolle als Führungskraft zu überzeugen. Trainieren und optimieren Sie Ihre persönliche Gesprächskompetenz anhand praktischer Übungen, lernen Sie, auf unterschiedliche Gesprächssituationen und Gesprächspartner flexibel und authentisch zu reagieren. Begegnen Sie dadurch herausfordernden Führungssituationen konsequent und wirksam Berlin Köln Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.490,- zzgl. MwSt./ 1.773,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv 8760 Teams erfolgreich führen Zusammenarbeit, Motivation und Leistungsfähigkeit steigern Die Herausforderung beim Führen eines Teams besteht darin, unterschiedliche Persönlichkeiten zusammenzuführen, zu motivieren und beim eigenverantwortlichen Handeln zu unterstützen. Um hier erfolgreich zu sein, bedarf es einer hohen persönlichen und sozialen Kompetenz sowie zielgerichteter Kommunikation. Erarbeiten Sie anhand Ihrer Praxisfragen, wie Sie Reibungsverluste im Team vermeiden und Synergieeffekte optimal nutzen. Klären Sie in diesem Führungsseminar Ihre Rolle als Teamleader und bauen Sie Ihre Teamführungskompetenz konsequent aus Lindau/ Bodensee S Stuttgart Köln Weitere Termine im Internet Seminar, 3 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.790,- zzgl. MwSt./ 2.130,10 inkl. MwSt Delegieren aber richtig! Die Basis ergebnisorientierter und motivierender Führung Mehr führen weniger durchführen! Steigern Sie Commitment und Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeiter durch wirkungsvolle Delegation und motivieren Sie Ihr Team zu Bestleistungen. Erzielen Sie deutlich bessere Arbeitsergebnisse mit einer sicheren Führungskommunikation, zielgerichteter Vor- und Nachbereitung und wirkungsvollem Feedback. Entlasten Sie sich selbst und steigern und erreichen Sie vereinbarte Ziele schneller und effektiver Berlin Frankfurt a. M./ Frankfurt a. M. Sulzbach Hamburg Hamburg München München Köln Köln Berlin Berlin Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.490,- zzgl. MwSt./ 1.773,10 inkl. MwSt Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

49 Alle Details auf Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Führungskompetenz für Einsteiger Führen ohne Vorgesetztenfunktion I Führen mit Kompetenz und Überzeugungskraft Fachlich führen ohne Disziplinarbefugnis ist eine herausfordernde Aufgabe. Überzeugen Sie mit natürlicher Autorität, Klarheit und Beziehungsorientierung. Lernen Sie Ihren Handlungsspielraum in lateraler Führung kennen und setzen Sie sich gezielt mit Ihrer Führungsrolle auseinander. Erfahren Sie, wie Sie motivieren, mit Widerständen konstruktiv umgehen und eine gelungene Zusammenarbeit mithilfe von wirksamen Führungsinstrumenten erfolgreich gestalten können. Erlangen Sie Anerkennung und Respekt durch Offenheit, Überzeugungskraft und einen authentischen Führungsstil Frankfurt a. M./ Offenbach Berlin München Düsseldorf Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.490,- zzgl. MwSt./ 1.773,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: zubuchbar Erweiterte Führungskompetenz 9087 Hamburg Niederkassel/ Nähe Köln Hannover Mannheim Auch leise erfolgreich führen Durchsetzungsstark und wirksam als introvertierte Führungskraft Handlungsorientierte, dominante Manager gelten als selbstbewusst. Sie prägen das Bild von Erfolg in unserer Business-Welt. Doch auch leise und introvertierte Menschen sind oft hervorragende Führungskräfte. Erfahren Sie, wie Sie auch mit einer ruhigen Persönlichkeit als Führungskraft wirksam überzeugen können. Sie werden dabei Ihre natürlichen Stärken nutzen, ohne sich zu verstellen. Mit einer authentischen Haltung zeigen Sie Präsenz und werden für Ihr Umfeld sichtbar. So beweisen Sie Stärke und Durchsetzungskraft und gehen mit druckvollen Situationen selbstbewusst und souverän um Frankfurt a. M./ München Offenbach Köln Hamburg Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.490,- zzgl. MwSt./ 1.773,10 inkl. MwSt Souverän führen unter Zeitdruck So führen Sie sich und Ihr Team erfolgreich auch bei zeitlichen Engpässen Was habe ich heute eigentlich gemacht? Wie kann ich selbst und wie kann mein Team das Arbeitspensum schaffen? Klassisches Zeitmanagement kommt im stressigen Führungsalltag schnell an Grenzen. Um als Führungskraft nachhaltig wirksam zu sein, müssen Sie unterschiedliche zeitliche Bedürfnisse zielführend koordinieren. Analysieren Sie Ihr zeitliches Verhalten und stimmen Sie es mit der Zeitkultur in Organisation und Team ab. Steigern Sie mit einer zeitgemäßen Führung von Teams Ihre Wirksamkeit und die Ressourcen von Mitarbeitern und Teams. Entwickeln Sie Ihre Zeitkompetenz! Berlin München Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.540,- zzgl. MwSt./ 1.832,60 inkl. MwSt Führungskompetenz für erfahrene Führungskräfte Neu: Führen und Macht: Souverän führen zwischen Machtspiel und Verantwortung Das Spiel mit der Macht Wer führt, hat Macht und übernimmt Verantwortung. Dem Attribut Macht wird dabei meist ein schlechtes Image zugesprochen. Doch Macht ist zunächst wertneutral zu betrachten der Umgang mit ihr macht den Unterschied. Denn zwischen einem sinnvollen Einsatz von Macht und Machtspielen liegen Welten. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie destruktive Machtspiele durchschauen und aushebeln, um Ihre eigene souveräne Führung zu stärken. Sie erhalten wertvolle Praxishilfen, wie Sie Einfluss und Macht verantwortungsvoll nutzen, um ambitionierte Ziele zu erreichen Frankfurt a. M Stuttgart Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.490,- zzgl. MwSt./ 1.773,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: zubuchbar anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

50 Marketing Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Marketing Kompetenz und Inspiration, einfach weiterkommen! Wir bereiten Sie optimal auf Ihre aktuellen und zukünftigen Herausforderungen vor und unterstützen Sie in der Entwicklung fachlicher und persönlicher Kompetenzen. Entdecken Sie unsere ganze Welt des Marketing: Qualifizierungsangebote, maßgeschniederte Inhouse Trainings, e-learnings und Blended Learnings, sowie aktuelle Trends und Tipps. Alle Informationen auf Im Folgenden sehen Sie eine Seminarauswahl für diesen Themenbereich. Unser komplettes Angebot finden Sie online in unserer Themenwelt. PR und Texten Texten für PR und Unternehmenskommunikation Professionell schreiben für die interne und externe Kommunikation Sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Texte positiv abheben! Lernen Sie, professionell zu texten und fremde Texte zu redigieren. In der internen und externen Unternehmenskommunikation gehören neben klassischen Pressemitteilungen auch packende Interviews, interessante Fachartikel sowie Texte für die Firmenwebsite, das Intranet oder Social Media dazu. Ob Online oder Print, intern oder extern, Sie trainieren und verfeinern in unserem Seminar mit Workshopcharakter Ihren Stil zielgruppengenau und passend zum jeweiligen Medium Berlin S Frankfurt a. M Starnberg Hamburg Köln Berlin Training, 3 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.740,- zzgl. MwSt./ 2.070,60 inkl. MwSt. Texten für das Web Online-Texte auf den Punkt gebracht 5191 Online-Texte für Unternehmen gehorchen eigenen Gesetzen. Ob Firmenhomepage, Corporate Blog, Online-Shop oder Social Media: Web-Texte müssen hohe Anforderungen an Textqualität erfüllen. Und sie müssen die Chancen, die das Medium mit seinen technischen Möglichkeiten bietet, als besondere Stärke nutzen. In diesem Seminar geben Sie Ihrer Textkompetenz den entscheidenden Online-Schliff und lernen, Texte für das Web zu verfassen, die sich sehen lassen können. Effektiv, kreativ und immer auf den Punkt! Berlin Hamburg München Training, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt Marketing Management Crashkurs Marketing Grundlagen zu Marktanalyse, Marketingstrategie und Marketinginstrumenten Internationalisierung der Märkte, steigender Wettbewerbsdruck und sich schnell wandelnde Kundenbedürfnisse zwingen Unternehmen mehr denn je dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen wirkungsvoll zu vermarkten. Wir versorgen Sie mit dem notwendigen Handwerkszeug: Von der Marktforschung über Marketingkonzeption bis hin zu Produkt-, Service-, Preis- und Distributionspolitik lernen Sie alles, um ein erfolgreiches, kundenorientiertes Marketing in Ihrem Unternehmen umsetzen zu können Berlin München Mannheim Seminar, 2 Tage 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt. Live-Kommunikation mit Eventmarketing Konzeption, Inszenierung und Realisierung von Veranstaltungen 8577 Ihr Unternehmen, Ihre Marke, Ihr Produkt sollen in Szene gesetzt und emotional erlebt werden? Lernen Sie, wie Live-Events professionell konzipiert, umgesetzt und mit der gesamten Marketingkommunikation verzahnt werden. Welche Methoden und Stilmittel, welche Formate, Kanäle, Umgebungen und Inhalte brauchen Sie dafür? Wie erreichen und begeistern Sie Ihre Zielgruppen? Und wie gelingt es, deren Involvement nachhaltig zu erhöhen? Bringen Sie Ihr Wissen auf den neusten Stand! Hamburg Berlin Köln München Training, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

51 Alle Details auf Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Assistenz & Office-Management Starke Assistenzen für starke Unternehmen. Erfolgreiche Assistenzen sind Multitalente: Sie organisieren perfekt, managen Schnittstellen und halten ihren Vorgesetzten den Rücken frei. Unser Ziel ist es, Sie in diesen Fähigkeiten und Kompetenzen noch stärker zu machen. Entdecken Sie unsere Welt des Assistenz und Office-Management: Career Lines und Expert Lines, Qualifizierungs angebote, Inhouse Trainings, e-learnings, Blended Learning, Coachings, internationale Weiter bildungsprojekte, Trends, Tipps und kostenlose Services. Alles unter Im Folgenden sehen Sie eine Seminarauswahl für diesen Themenbereich. Unser komplettes Angebot finden Sie online in unserer Themenwelt. Lehrgänge Qualifizierung mit Zertifikat Fernlehrgang zur Haufe Akademiegeprüften Personal-Assistenz Alles für Ihre erfolgreiche Tätigkeit im Personal management Dieser Fernlehrgang bietet Ihnen das gesamte relevante Fachwissen für den Personal bereich von Arbeitsrecht über Entgelt abrechnung, Lohnsteuer und Sozialversicherung bis hin zu Recruiting und Personalentwicklung. Sie lernen, wie Sie rechtssicher agieren und die Prozesse der Personalarbeit qualifiziert und souverän mitgestalten. Start jederzeit möglich Auch firmenintern buchbar Dauer 9 Lerneinheiten, ca. 5,5 Monate 1.890,- zzgl. MwSt./ 2.249,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Chefentlastung und Organisation Das moderne Office-Management Um Ihre Vorgesetzten wirkungsvoll zu entlasten, brauchen Sie ganzheitliches Denken, eine straffe, rationelle Organisation und gute Kommunikationsfähigkeit. Mit dem richtigen Know-how können Sie Ihre Führungskraft noch professioneller unterstützen. Erfahren Sie, wie Sie systematisch und mit effizienten Arbeitstechniken zur geschätzten Top-Assistenz im Office werden Lindau/ Bodensee S Berlin Stuttgart Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: zubuchbar 8167 Digital Working: Die moderne Assistenz im Office 4.0 Digitalisierung ist schon lange kein Zukunftsthema mehr, denn wir alle sind schon mittendrin in einer digitalen Lebens- und Arbeitswelt. Smartphones, Clouds, Apps, selbstfahrende Autos und denkende Maschinen sind längst alltäglich geworden. Und was bringt die Zukunft? Welche Auswirkungen die neuen Trends und Technologien auf Ihr Unternehmen und Ihr Jobprofil als Assistenz haben, erfahren Sie in diesem Seminar. Machen Sie Ihren Job zukunftsfähig und definieren Sie Ihre persönlichen Erfolgsfaktoren neu Mannheim Düsseldorf Berlin München Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Arbeitstechniken Effiziente Büroorganisation 4.0 Digitale und analoge Arbeitsorganisation sinnvoll verbinden 1840 Unsere Office-Welt verändert sich rasant. Analoge und digitale Büro- und Arbeitsorganisation gilt es sinnvoll zu verbinden. Wo sind analoge und wo sind digitale Hilfsmittel sinnvoll? Wie organisieren Sie Ihren Workflow? In diesem Seminar erfahren Sie, welche klassischen Arbeitsmethoden und neue Technologien Ihnen helfen, Zeit und Energie zu sparen. Machen Sie sich vertraut mit dem papierarmen Büro und mit den Trends der modernen Office- und Wissensarbeit Köln Frankfurt a. M./ Hamburg Bad Nauheim Berlin Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

52 Assistent & Office Management Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Arbeitstechniken Best of Word, Excel, Outlook & PowerPoint Zeit sparen mit cleveren Vorlagen Im Arbeitsalltag verbringen wir viel Zeit mit Microsoft Office. Es ist das Hauptwerkzeug an den meisten Büroarbeitsplätzen und hat eine Vielzahl an Funktionen, die die Arbeit schneller, effizienter oder präziser machen. So bietet Microsoft Office in Word, PowerPoint und Excel viele Elemente, mit denen sich effiziente Vorlagen in den verschiedensten Varianten erstellen lassen. Auch Outlook kennt viele Möglichkeiten, Routineaufgaben schneller und strukturierter zu erledigen. Lernen Sie diese Programme kennen und üben Sie praktische Anwendungsfälle Berlin München Frankfurt a. M Köln Hamburg Seminar, 2 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: zubuchbar Fachkompetenzen BWL-Know-how für die Assistenz 9399 Kompetente Assistenz setzt betriebswirtschaftliche Kenntnisse und einen sicheren Umgang mit Kennzahlen und Strategien voraus. In diesem Einsteiger-Seminar erhalten Sie grundlegendes Basiswissen der BWL und erweitern Ihr Verständnis für unternehmerische Zusammenhänge. Dadurch können Sie Entscheidungen und Maßnahmen leichter nachvollziehen und sicher vorbereiten und tragen somit nachhaltig zum Unternehmenserfolg bei Frankfurt a. M Frankfurt a. M./ Berlin Bad Nauheim Mannheim Köln Hamburg Seminar, 2 Tage 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: zubuchbar 8732 Basiswissen Compliance für die Assistenz Geschenke, Geschäftsessen & Co. Risiken erkennen und rechtssicher handeln Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiert und praxisbezogen, welche wachsende Bedeutung das Thema Compliance im Arbeitsalltag heute hat nicht nur in Großkonzernen, sondern auch im Mittelstand und kleineren Betrieben. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter regel- und gesetzeskonform arbeiten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre/n Vorgesetzte/n bei dieser Aufgabe unterstützen können und compliance-relevante Sachverhalte in Ihrem Berufsalltag identifizieren und korrekt behandeln können Berlin Frankfurt a. M Stuttgart Seminar, 2 Tage 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt Assistenz im Personalmanagement I Umfassendes Basiswissen Damit Sie mehr Verantwortung in Ihrer Personalarbeit übernehmen bzw. Ihre/n Vorgesetzte/n optimal entlasten können, benötigen Sie fundiertes Grundlagenwissen. Aber auch breites Orientierungswissen, um sich selbst helfen zu können, wenn bisher unbekannte Aufgaben anfallen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über alle personalpraktisch relevanten Themen von der Personalplanung und -beschaffung, über die Betreuung bis hin zum Austritt Frankfurt a. M./ München Eschborn Hamburg Berlin Köln Weitere Termine im Internet Seminar, 2 Tage 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: zubuchbar Assistenz im Personalmanagement II Praktisches Arbeitsrecht für Einsteiger 9284 Die qualifizierte und verantwortliche Assistenz im Bereich Personal braucht aktuelles fachliches Know-how und sicheres Orientierungswissen bei neu auf sie zukommenden Aufgabenstellungen. Sie müssen sich arbeitsrechtlich auskennen, um Ihre fachliche und soziale Kompetenz gegenüber den Mitarbeitern und dem Betriebsrat deutlich auszubauen. Auf der Grundlage eines vertieften Verständnisses der vor allem arbeitsrechtlichen Zusammenhänge können Sie zunehmend verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen und kompetent mitarbeiten Frankfurt a. M./ Stuttgart Eschborn Berlin Hamburg Düsseldorf 790,- zzgl. MwSt./ 940,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: zubuchbar Professionelles Bewerbermanagement und Recruiting für die Assistenz Auswahlprozess und Stellenbesetzung systematisch unterstützen 9286 Professionelle Personalsuche und Bewerbermanagement werden immer wichtigere Aufgaben der Assistenz. In diesem Seminar lernen Sie, Anforderungsprofile zu erstellen, überzeugende Stellenanzeigen zu formulieren, Auswahlgespräche vor- und nachzubereiten und Bewerber und ihre Unterlagen einzuschätzen. So können Sie den Gesamtprozess optimal unterstützen und das Bewerbermanagement systematisch steuern. Durch viele Übungen bekommen Sie Sicherheit und können die vorgestellten Tools auch gleich professionell in der Praxis anwenden Hamburg Stuttgart Hamburg Seminar, 2 Tage 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: zubuchbar Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

53 Alle Details auf Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Betriebswirtschaft Unternehmen sicher in die Zukunft führen. Ihr Unternehmen sicher in die Zukunft zu führen, das ist die Erwartung an Sie als Manager und Ihr eigener Ansporn. Hierfür benötigen Sie ausgezeichnete betriebs wirtschaftliche Kenntnisse. Entdecken Sie unsere ganze Welt der Betriebswirtschaft: Qualifizierungsangebote, maßgeschneiderte Inhouse-Trainings, e-learnings oder Blended Learning-Angebote. Alle Informationen auf Im Folgenden sehen Sie eine Seminarauswahl für diesen Themenbereich. Unser komplettes Angebot finden Sie online in unserer Themenwelt. Qualifizierungsprogramme und Lehrgänge Qualifizierung mit Zertifikat 5393 Qualifizierung mit Zertifikat Qualifizierungsprogramm Managementpraxis kompakt I BWL und Unternehmens führung In 5 Tagen erhalten Sie alle wesentlichen Grundlagen zu den Themen Unternehmensführung und Betriebswirtschaft. Die Inhalte werden praxisnah, kompakt und verständlich vermittelt. So erarbeiten Sie sich ein solides Fundament für betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Manager, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte, Spezialisten aus allen Unternehmensbereichen, Unternehmensnachfolger, die ihr Management-/BWL-Know-how praxisnah komplettieren wollen. Inhalte Modul 1: Strategie und Unternehmensführung Modul 2: Innovation und Marketing Modul 3: Rechnungswesen und Kostenrechnung Modul 4: Bilanzierung und Bilanzanalyse Modul 5: Controlling Modul 6: Planung Modul 7: Finanzierung Lindau/ Bodensee Adendorf/ Nähe Lüneburg Irsee/Allgäu Bergisch Gladbach/ Nähe Köln Dauer 5 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 3.290,- zzgl. MwSt./ 3.915,10 inkl. MwSt Lindau/Bodensee Adendorf/ Nähe Lüneburg Grassau/ Nähe Chiemsee Fernkurs BWL-Grundlagen Aktuelles BWL-Know-how anwendungsbereit für die Praxis Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in der heutigen Unter - nehmenswelt in jeder Position wertvoll. Unabhängig davon, in welchem Unternehmensbereich Sie tätig sind, sollten Sie Ihr tägliches Handeln wirtschaftlich optimieren können und Ihre Entscheidungen gewinnbringend gestalten. Dieser Fernkurs vermittelt Ihnen leicht verständlich wichtige BWL-Kompetenz für Ihre tägliche Berufspraxis. So können Sie Ihre Ziele erfolgreich umsetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Manager, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte, Spezialisten aus allen Unternehmensbereichen, Unternehmensnachfolger, die ihr Management-/BWL-Know-how praxisnah komplettieren wollen Einstieg außerhalb der Starttermine jederzeit möglich. Dauer 10 Lektionen, ca. 5 Monate 1.740,- zzgl. MwSt./ 2.070,60 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

54 Betriebswirtschaft Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben BWL Essentials Grundlagen Betriebswirtschaft BWL-Begriffe - Kennzahlen - Kaufmännisches Rechnen Wie wirtschaftet ein Unternehmen? Wie rechnet ein Kaufmann? Wie wird das Geld verdient und wie funktionieren Rechnungswesen und Controlling? Welche Entscheidungen muss die Unternehmensleitung treffen, um dauerhaften Erfolg sicherzustellen? Für jeden Mitarbeiter sind betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse die Voraussetzung für wirtschaftliches Denken und Handeln im Unternehmen. Das Einsteigerseminar vermittelt die Zahlen- und Begriffswelt der Betriebswirte, die Bedeutung von Kennzahlen und die wichtigsten kaufmännischen Rechenverfahren Düsseldorf Stuttgart Berlin Seminar, 2 Tage 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt. Betriebswirtschaft kompakt BWL-Know-how für die Unternehmenspraxis 3545 Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln ist nicht nur Aufgabe der Geschäftsführung. Fach- und Führungskräfte in nahezu allen Unternehmensbereichen sind täglich mit Fragestellungen konfrontiert, deren Entscheidungen weitreichende Folgen für ihr Unternehmen haben. Hier ist vorausschauendes und bereichsübergreifendes Wissen verlangt. Eignen Sie sich in diesem Seminar fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how als Basis für erfolgreiches Handeln und Entscheiden an. So setzen Sie Ziele für Ihr Unternehmen effizient um München Stuttgart Mannheim Köln Berlin Seminar, 3 Tage 1.690,- zzgl. MwSt./ 2.011,10 inkl. MwSt. Betriebswirtschaft kompakt Praxistraining BWL-Know-how mit Unternehmenssimulation 7626 Hier lernen Sie nicht nur die betriebswirtschaftliche Unternehmensführung kennen, hier wenden Sie sie auch an. Sie treffen unternehmerische Entscheidungen und erkennen unmittelbar ihre Auswirkungen auf die Performance. Denn ein Unternehmen ist nur dann erfolgreich, wenn auf allen Firmenebenen unternehmerisch gedacht, entschieden und gehandelt wird. Das Praxistraining vermittelt anschaulich die Grundlagen der Betriebswirtschaft, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und Abläufe im Unternehmen und wie die verschiedenen Unternehmensbereiche miteinander verknüpft sind. Anhand von praktischen Lerneinheiten in Teamarbeit vertiefen Sie das erlernte Wissen nachhaltig Köln Hamburg München/Eching Training, 3 Tage 1.690,- zzgl. MwSt./ 2.011,10 inkl. MwSt BWL Advanced Au bauwissen Betriebswirtschaft kompakt BWL-Know-how für Fortgeschrittene 3245 Erweitertes betriebswirtschaftliches Wissen ist für Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen elementar, um die gestellten Aufgaben mit Weitblick zu erledigen und die Interessen aller Stakeholder zu erfüllen. Sie sind bereits mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut. Hier erhalten Sie in praxisorientierter Form das notwendige Wissen zur nachhaltigen Unternehmensführung, um anspruchsvolle Aufgaben, die ein ganzheitliches Verständnis erfordern, bewältigen zu können. Starttermine Auch firmenintern buchbar Seminar, Blended Learning, ca. 3 Tage 1.660,- zzgl. MwSt./ 1.975,40 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Management- und Controlling-Tools kompakt für die Praxis Benchmarking, Forecast, SWOT-Analyse & Co. Rentabilität, Liquidität, Märkte und Strategien stehen im Fokus des Unternehmens. Der globale Wettbewerb und das digitale Zeitalter sind aktuelle Herausforderungen. Die Fach- und Führungskräfte müssen zunehmend, unter großem Zeitdruck, eine Vielzahl von operativen und strategischen Aufgaben und Themen behandeln. Zur Steigerung der Effizienz werden häufig traditionelle Managementinstrumente eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Konzepte, Methoden, Modelle und Instrumente situationsgerecht in Ihrer Unternehmenspraxis anwenden Mannheim München Seminar, 2 Tage 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt. Crashkurs Finanz- und Rechnungswesen für Führungskräfte 2327 Manager und Führungskräfte aller Bereiche werden zunehmend mit interdisziplinären Fragestellungen konfrontiert. Zur Sicherung Ihres Unternehmens gilt es vor allem, das finanzielle Zahlenwerk im Blick zu haben. Dieses Seminar vermittelt systematisch, umfassend und anschaulich Grundlagen im Bereich Rechnungswesen und Finanzen. Somit erhalten Sie den Überblick zur erfolgreichen Steuerung aller Prozesse in Ihrem Unternehmen. In diesem Seminar wird schwerpunktmäßig auf die deutschen Rechtsnormen zur Rechnungslegung (HGB, DRS) Bezug genommen Berlin Frankfurt a. M München Seminar, 2 Tage 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

55 Alle Details auf Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Rechnungswesen, Steuern und Finanzen Herausforderungen sicher meistern! Im Bereich Finanz- und Rechnungswesen ist es wesentlich, zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Fachwissen vertraut zu sein. Mit uns werden Sie dieser Anforderung gerecht mit Sicherheit! Entdecken Sie unsere Welt von Rechnungswesen, Steuern und Finanzen: Career Lines, Qualifizierungsangebote, maßgeschneiderte Inhouse Trainings, e-learnings und Blended Learnings, sowie aktuelle Trends und Tipps. Alle Informationen auf Im Folgenden sehen Sie eine Seminarauswahl für diesen Themenbereich. Unser komplettes Angebot finden Sie online in unserer Themenwelt. Buchführung, Bilanzierung und Jahresabschluss Basiswissen Buchführung und Bilanzierung Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling hier basiert alles auf der Buchführungstechnik auf Konten. Fundierte Kenntnisse und eine sichere Anwendung der entsprechenden Prinzipien sind für ein erfolgreiches Arbeiten aller Mitarbeiter in diesen Bereichen unverzichtbar. In dieser Schulung lernen Sie systematisch und ohne Vorkenntnisse sämtliche wichtigen Buchungen kennen und trainieren deren entsprechende Umsetzung. So können Sie Jahresabschlüsse verstehen und unterstützend mit vorbereiten Düsseldorf/ Stuttgart Neuss Hamburg Weitere Termine im Internet Schulung mit Zertifikat, 3 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 1.590,- zzgl. MwSt./ 1.892,10 inkl. MwSt Au bauwissen Buchführung und Bilanzierung Buchungsfälle, Jahresabschlussarbeiten und Bewertung Lernen Sie den gesamten Komplex der Buchhaltung und Bewertung bis hin zum Jahresabschluss kennen. Dabei werden wesentliche aktuelle handels- und steuerrechtliche Bewertungsmöglichkeiten behandelt. Die Buchungspraxis sowie die Vertiefung sämtlicher Buchungen mit den konkreten Auswirkungen auf den Jahresabschluss stehen im Vordergrund. Sie trainieren Übungsfälle aus der Praxis und gewinnen fachliche Sicherheit Frankfurt a. M Köln München Hamburg Weitere Termine im Internet Schulung mit Zertifikat, 5 Tage, Teilnehmerzahl begrenzt 2.090,- zzgl. MwSt./ 2.487,10 inkl. MwSt Lohn- und Gehaltsbuchhaltung Effizient und rechtssicher Wer das Aufgabengebiet der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung effizient und rechtssicher bewältigen will, muss sein fachliches Know-how jährlich konsequent auf dem neuesten Stand halten. Dieses Seminar stellt Ihnen alle gängigen und komplexen Lohn- und Gehaltsbuchungen nach geltender Rechtslage vor. Sie erhalten ein umfassendes Wissen darüber, wie sich die im Lohnbereich erzeugten Buchungen in der FIBU auswirken, um bei Abstimmungsdifferenzen zwischen Lohn- und Finanzbuchhaltung effizient mitwirken zu können Hannover Frankfurt a. M./ Stuttgart Königstein Seminar, 2 Tage 1.090,- zzgl. MwSt./ 1.297,10 inkl. MwSt. Organisation, Prozesse und IT im Rechnungswesen Elektronische Prozesse im Rechnungswesen e-billing, GoBD, e-procurement & Co Elektronische Prozesse haben zunehmend Auswirkungen auf Unternehmensabläufe. Insbesondere bringen sie erhebliche Konsequenzen für das Rechnungswesen mit sich. Dabei ist die zunehmende Papierlosigkeit mit ihren Kosteneinsparungspotenzialen nicht nur von Vorteil. In diesem Seminar werden ausgewählte elektronische Prozesse vorgestellt und deren Auswirkungen auf das Rechnungswesen diskutiert. Sie erfahren praxisnah, wo sich der Einsatz elektronischer Systeme für Ihr Unternehmen konkret lohnt und wie Sie die Arbeitsabläufe optimal gestalten können Berlin Frankfurt a. M Stuttgart Köln 690,- zzgl. MwSt./ 821,10 inkl. MwSt anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

56 Rechnungswesen, Steuern und Finanzen Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Steuern im Unternehmen Basiswissen Umsatzsteuerrecht Kompakt aktuell rechtssicher Sie sind erstmalig mit umsatzsteuerlichen Fragestellungen betraut worden und haben diese nunmehr zu lösen? Sie verfügen als Praktiker zwar über Einzelwissen, aber es fehlt Ihnen der Blick für das Ganze? Oder haben Sie das alles vor geraumer Zeit schon einmal gelernt, benötigen aber nun eine Auffrischung? In allen Fällen hilft Ihnen dieses Seminar weiter: Es zeigt die Zusammenhänge des Umsatzsteuerrechts auf, macht Sie mit der besonderen Denkweise vertraut und hilft Ihnen sofort bei der Umsetzung in das Tagesgeschäft Berlin Düsseldorf München Stuttgart Frankfurt a. M./ Berlin Oberursel Frankfurt a. M Hamburg Seminar, 2 Tage 1.390,- zzgl. MwSt./ 1.654,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Umsatzsteuerrecht aktuell Neuerungen optimal umsetzen / zubuchbar 7506 In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Änderungen im Umsatzsteuerrecht durch die Gesetzgebung, aktuelle BFH- oder EuGH-Urteile sowie die Finanzverwaltung. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Änderungen bei den Dienstleistungen, beim Reverse-Charge und bei den steuerfreien Ausfuhrlieferungen bzw. innergemeinschaftlichen Lieferungen Hamburg Hamburg Frankfurt a. M München München Frankfurt a. M./ Berlin Oberursel Köln 790,- zzgl. MwSt./ 940,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: zubuchbar 8424 Betriebliche Finanzwirtschaft Fördermittel beantragen und akquirieren Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis Wer Fördermittel für ein Projekt akquirieren möchte, braucht einen überzeugenden Antrag. In ihm müssen Antragsteller ihr Vorhaben kompakt und verständlich präsentieren. In diesem Seminar erfahren Sie, was einen erfolgreichen Förderantrag ausmacht. Sie erhalten eine systematische Anleitung, wie Sie Ihre Ideen in ein vorgefertigtes Schema mit Zielen und Indikatoren, Outcome und Impact, Budget und Controlling einpassen und somit erfolgreich Fördermittel beantragen. Sie profitieren von der Erfahrung der Referentin, die schon viele Anträge im Auftrag der EU begutachtet, gleichzeitig aber auch selbst Projektanträge verfasst hat Hamburg Berlin München 590,- zzgl. MwSt./ 702,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv Interne Revision kompakt Erfolgsfaktoren moderner Revisionspraxis 3568 Die Interne Revision trägt durch unabhängige Beratungsleistungen dazu bei, dass Risiken im Unternehmen frühzeitig erkannt werden. Sie hilft, die Effektivität und Effizienz der internen Führungs- und Überwachungsprozesse kontinuierlich zu verbessern. Dieses Seminar gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die Erfolgsfaktoren moderner Revisionsarbeit und zeigt Ihnen praxisorientiert, mit welchen Werkzeugen die Unternehmensziele erreicht werden München Düsseldorf Berlin 790,- zzgl. MwSt./ 940,10 inkl. MwSt Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht Handlungsanleitungen für Non-Profit-Organisationen Gemeinnützige Organisationen genießen eine Vielzahl steuerlicher Begünstigungen. Hierbei müssen jedoch nicht nur die allgemeinen steuerlichen Vorschriften, sondern zusätzlich auch die Anforderungen des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts beachtet werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie trotz dieser komplexen Regelungen steuerlichen Fallstricken aus dem Weg gehen, damit es zu keinen Beanstandungen durch die Finanzverwaltung kommt. Zudem erfahren Sie aktuelle Verlautbarungen der Finanzverwaltung und Entscheidungen der Finanzgerichte Köln Stuttgart Berlin 590,- zzgl. MwSt./ 702,10 inkl. MwSt Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

57 Alle Details auf Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Recht und Datenschutz Der Grundstein für Ihren Erfolg! Die Anzahl der Gesetze und Regelungen, die im täglichen Business Relevanz besitzen, nimmt kontinuierlich zu. Wir unterstützen Sie bei der sicheren und ziel gerichteten Anwendung der Gesetze. So schaffen Sie die Grundlage für Ihr erfolgreiches Business! Sie möchten sich selbst oder Ihre Mitarbeiter für rechtliche Herausforderungen qualifizieren? Wir sind Ihr idealer Partner. Entdecken Sie unsere Welt für Recht und Datenschutz: Qualifizierungsangebote, Inhouse-Trainings, e-learnings, Blended Learning, Coachings, internationale Weiterbildungsprojekte, Trends, Tipps und kostenlose Services wie Fachartikel, Webinare, Whitepaper und vieles mehr. Im Folgenden sehen Sie eine Seminarauswahl für diesen Themenbereich. Unser komplettes Angebot finden Sie online in unserer Themenwelt. Qualifizierungsprogramm und Lehrgänge Geprüfte/r Datenschutzbeauftra te/r 3 Tage Intensivlehrgang - mit Zertifikat der Haufe Akademie Seit Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung. Unternehmen bestimmen ihre Mitarbeiter zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten. In ihrer Funktion sind sie somit verantwortlich für alle gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes nach der neuen EU-DSGVO und dem BDSG-neu und die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften. Im ersten Teil unseres Intensivlehrgangs erhalten Sie eine Übersicht über die gesetzlichen Regelungen, der zweite Teil ist praktisch orientiert und unterstützt Sie in der Organisation und Umsetzung der neuen Richtlinien in Ihrem Unternehmen. Termine und Orte München Frankfurt a. M. Weitere Termine im Internet Lehrgang mit Zertifikat, 3 Tage 1.690,- zzgl. MwSt./ 2.011,10 inkl. MwSt. Datenschutz Neu: Ihr Update zum Datenschutz Bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellen Stand! 1689 Als Datenschutzbeauftragter müssen Sie sich zwingend up-todate halten insbesondere, da die Anforderungen an den Datenschutz mittlerweile enorm hoch sind. Ein gutes Jahr nach Inkrafttreten der DS-GVO sind bereits die ersten Bußgelder ergangen, zahlreiche Verfahren sind derzeit anhängig, laufende Neuerungen haben zudem Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis Frankfurt a. M Hamburg 840,- zzgl. MwSt./ 999,60 inkl. MwSt Crashkurs Beschäfti tendatenschutz Was ändert sich mit der Datenschutzgrundverordnung? Seit dem 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Mit dem Wechsel des Datenschutzregimes gingen zahlreiche Änderungen und Neuerungen einher, die grundlegende Auswirkungen auf den Beschäftigtendatenschutz und die Arbeit im Personalbereich haben. Mehr denn je sind für die HR-Arbeit exakte Kenntnisse der DSGVO und des BDSG zwingend notwendig. Dies erfasst den Recruitingprozess ebenso wie die Durchführung des Arbeitsverhältnisses. Informieren Sie sich kompakt und vermeiden Sie drohende Bußgelder, Entschädigungs- und Schadensersatzforderungen Wiesbaden München Berlin 840,- zzgl. MwSt./ 999,60 inkl. MwSt. Die neue Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) Orientierung gewinnen - Haftungsfallen vermeiden 3507 Mit Inkrafttreten der EU-DSGVO zum gilt ein einheitliches Datenschutzrecht in Europa. Die Anforderungen an den Datenschutz sind mittlerweile enorm hoch; zudem gibt es zahlreiche Änderungen mit Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis. Mangelnder Datenschutz ist kein Kavaliersdelikt mehr im Gegenteil, bei Verstößen drohen hohe Bußgelder. In diesem Seminar erfahren Sie alle relevanten Grundlagen und bekommen die nötige Orientierung für konkrete Umsetzungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen München Stuttgart Hamburg Köln 840,- zzgl. MwSt./ 999,60 inkl. MwSt anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

58 Recht und Datenschutz Webinfo-Nr. XXXX einfach in der Suche eingeben Recht für Führungskräft Arbeitsschutz für Führungskräfte Rechtssicher handeln und Haftungsrisiken minimieren Leiharbeitnehmer verunglückt Vorgesetzter haftet für 1 Mio. Euro Schadensersatz so haben die Medien eine Entscheidung des OLG Koblenz zusammengefasst. Die Haftung im Arbeitsschutz ist von großer Bedeutung nicht nur für Unternehmen, sondern auch für alle Führungskräfte. Welche Handlungspflichten haben Sie? Wie vermeiden Sie Haftungsfälle? Wie minimieren Sie Ihr persönliches Haftungsrisiko? In diesem Seminar erhalten Sie kompaktes und fundiertes Wissen für Ihre Führungsposition Kaarst Stuttgart Berlin 890,- zzgl. MwSt./ 1.059,10 inkl. MwSt. Crashkurs Recht für Führungskräfte Fälle, Fallen, Faustregeln 2551 Von Führungskräften werden häufig Entscheidungen erwartet, die sowohl betriebswirtschaftlich sinnvoll als auch rechtlich abgesichert sein müssen. Um in diesem Spannungsfeld kompetent handeln zu können, ist ein rechtliches Grundverständnis unerlässlich. In diesem Seminar erhalten Sie in zwei Tagen kompakt und praxisnah die notwendigen Grundlagen zu den wichtigsten, in vielen Unternehmen immer wieder auftauchenden Rechtsfragen. Damit gewinnen Sie mehr Sicherheit für Ihre täglichen Entscheidungen Köln Berlin Frankfurt a. M./ München Oberursel Seminar, 2 Tage 1.440,- zzgl. MwSt./ 1.713,60 inkl. MwSt. Arbeitsrecht für Führungskräfte Rechtssicherheit in schwierigen Führungssituationen 7849 Erfolgreiche Mitarbeiterführung hat stets auch eine arbeitsrechtliche Komponente. In schwierigen Führungssituationen müssen Sie daher nicht nur sozial kompetent, sondern auch juristisch korrekt agieren. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das arbeitsrechtliche Know-how, welches Sie für eine erfolgreiche und souveräne Mitarbeiterführung benötigen. So treffen Sie auch in schwierigen Situationen Entscheidungen, die einer arbeitsgerichtlichen Überprüfung standhalten und gleichzeitig für Ihre Mitarbeiter nachvollziehbar sind Stuttgart Berlin Hamburg Frankfurt a. M Köln München 890,- zzgl. MwSt./ 1.059,10 inkl. MwSt. Lernerfolg verstärken: inklusiv 8546 Arbeitsrecht Rechtssichere Beschäftigung von Flüchtlingen Praktikum - Ausbildung - Arbeitsverhältnis Zuwanderung ist eine Chance für den Arbeitsmarkt vorausgesetzt die Unternehmen wissen, wie sie Migranten als Praktikanten, Azubis oder Mitarbeiter einsetzen können. Das Seminar zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Beschäftigung sowie die dabei zu beachtenden Verfahren auf. Typische Fallstricke und Risiken werden besprochen und die mannigfaltigen Unterstützungsangebote, die Arbeitgeber nutzen können, aufgezeigt. An nur einem Tag verschaffen Sie sich das nötige Wissen, um die Beschäftigung von Migranten für alle Seiten erfolgreich zu ge stalten Hamburg Köln, Teilnehmerzahl begrenzt 790,- zzgl. MwSt./ 940,10 inkl. MwSt. Zeugnissprache: Schöne Worte Schlechtes Urteil Praxisworkshop an konkreten Fallbeispielen 2943 Zeugnisse begleiten uns schon von früher Kindheit an. Sie entscheiden oft über das persönliche und berufliche Weiterkommen. Nun stehen Sie plötzlich auf der anderen Seite und müssen selbst Zeugnisse verfassen. Die Verpflichtung zur Wahrheit und gleichzeitig zur wohlwollenden Beurteilung raubt Zeit und Nerven. Unglückliche Formulierungen können zu Missverständnissen und Diskussionen führen. In unserem Praxisworkshop üben Sie an konkreten Fallbeispielen, arbeitsrechtlich korrekt formulierte Beurteilungen zu erstellen und so gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden Köln Frankfurt a. M./ Stuttgart Offenbach Hamburg 790,- zzgl. MwSt./ 940,10 inkl. MwSt. Social Media und Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Fallstricke im digitalen Zeitalter vermeiden 3870 Soziale Netzwerke haben Einzug gehalten in die Arbeitswelt von heute. Dienstliche und private Äußerungen wo ist die Grenze? Wo sollte der Arbeitgeber einschreiten? Welche Posts und Aktivitäten sind arbeitsrechtlich schon geschäftsschädigend und was muss der Arbeitgeber tun, um einer Schädigung des Unternehmens vorzubeugen? Das Arbeitsrecht ist im Bereich Social Media stetigen Veränderungen und Wandlungen unterworfen. Es ist daher unerlässlich, sich über den aktuellen Stand zu informieren Frankfurt a. M./ Hannover Offenbach Köln 790,- zzgl. MwSt./ 940,10 inkl. MwSt Blended Learning: Mix aus Präsenzseminar und e-learning Zusatz-Content Coaching e-learning Ausbau zum Lehrgang PDU-/ECTS-Punkte Potenzial-/Kompetenzanalyse (Weitere Infos ab Seite 58)

59 Qualitätsstandards der Haufe Akademie Verlässlichkeit schafft vertrauen Qualitätsstandards der Haufe Akademie. Seit 40 Jahren sind wir vertrauensvoller Partner für Unternehmen und passen unser Angebot kontinuierlich an Ihre Bedürfnisse an. Top-Referenten vermitteln Praxiswissen aus erster Hand Profitieren Sie von den exzellenten Branchenkenntnissen unserer ausgewiesenen Praktiker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Unsere begeisterungsfähigen Trainer, die sich einem strengen Auswahlverfahren unterziehen, vermitteln Know-how mit absolutem Praxisbezug, das sich schnell, nachhaltig und wirksam ins tägliche Business umsetzen lässt. Bundesweit anerkannte Zertifizierungen Zahlreiche Trainings und Lehrgänge der Haufe Akade mie unter liegen hinsichtlich der fachlichen und didaktischen Qualität Zertifizierungen durch namhafte Hochschulen und anderer Zertifizierungspartner. Dadurch haben Lerner die Möglichkeit, den Erwerb der Kompetenzen durch ein anerkanntes Zertifikat zu belegen. Zahlreiche Auszeichnungen Bereits mehrfach hat die Haufe Akademie für ausgereifte, innovative Trainingsprogramme Auszeichnungen erhalten. Transfersicherung so holen Sie das Maximum aus Ihrer Weiterbildung heraus Ziel jeder Weiterbildungsmaßnahme ist es, das neu Gelernte in der täglichen Arbeit erfolgreich anzuwenden. Deshalb liegt unser Fokus auf der Transfersicherung nach dem Seminar. Planungssicherheit durch mehr Transparenz Weiterbildung soll Lernende voranbringen und nicht unnötig Zeit kosten. Mit unserem Ampelsystem erkennen Sie ganz schnell, bei welcher Veranstaltung noch Plätze frei sind und können sicher planen! Leistungsstärke durch erfahrene Partner Unser Anspruch ist es, das bestmögliche Qualifizierungsangebot zu bieten. Deshalb ergänzen wir unser Leistungsportfolio mit der Kompetenz starker Kooperationspartner wie CrossKnowledge, Fast Lane und educom. Unsere Website: schnell, gezielt, mobil Unter sind alle unsere Qualifizierungsangebote ausführlich dargestellt. Egal ob vertiefende Informationen, Suchmaske oder persönliche Lernumgebung, wir machen Ihnen das Finden leicht. Unser umfangreiches Angebot steht Ihnen auch ganz bequem mobil via Smartphone zur Verfügung. Ausgewählte Veranstaltungshotels in über 70 Städten in Deutschland Eine Unterkunft, in der sich die Teilnehmer wohlfühlen, ist für die erfolgreiche Durchführung von Qualifizierungs maßnahmen sehr wichtig. Mehr Infos: Veranstaltungen auf Schloss Bensberg sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Haufe Sommer-Akademie Nutzen Sie den Sommer für Ihre persönliche Weiterentwicklung! Das komplette Programm der Sommer-Akademie finden Sie unter: Veranstal tun gen der Sommer-Akademie sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

60 Leistungen für Einzelpersonen Haufe Akademie Alles wird leicht. Seit 1978 steht diese Frage im Zentrum unseres Handelns: Wie können wir die Entwicklung von Menschen und Unternehmen erleichtern? Deshalb richten wir all unsere Expertise, Innovationskraft und Leidenschaft darauf aus, es Menschen und Unternehmen leicht zu machen, das Richtige zu tun. Ausgezeichnet! Innovator des Jahres, Top Consultant, HR Supporter, Europäischer Preis für Training, Beratung und Coaching, MMB-Branchenmonitor, Beste Beratung, Digital Champions: Diese Auszeichnungen für uns und die gesamte Haufe Group sind ein Ansporn, unsere Leistungen stets weiterzuentwickeln. INNOVATIONSPREIS-IT BEST OF 2016 E-LEARNING Digitalisierungs-Expertise Mit uns haben Sie den marktführenden Qualifizierungs- und Entwicklungspartner an Ihrer Seite und wir wissen als Teil der Haufe Group, wie erfolgreiche digitale Transformation gelingt. Haufe gilt im Branchen umfeld als einer der innovativsten Lösungsanbieter in Deutschland. Unsere Entwicklung zur digitalen, international aufgestellten Mediengruppe gehört zu den seltenen Erfolgsgeschichten der Branche. Diese Learnings sowie die Erfah rungen, die wir in der Beratung und Entwicklung mittelständischer Unternehmen, DAX-30-Unternehmen und internationaler Unternehmen sammeln dürfen, fließen in unsere Produkte und Lösungen ein. Mehr unter Neue Angebote & Services jährlich Erfahrene Trainer, Coaches und Berater Unterschiedliche Qualifizierungsthemen Qualifizierte Teilnehmer jährlich Dax-30-Unternehmen Alle Dax-30-Unternehmen setzen bei ihrer betrieblichen Weiterbildung auf die Expertise der Haufe Akademie, und machen so ihr Unternehmen fit für die Zukunft. International Wir sind Ihr Ansprechpartner für globale Weiterbildungs strategien. Alle Programme, Seminare und Workshops führen wir mit einem erfahrenen Netzwerk von mehr als 140 muttersprachlichen Trainern weltweit durch Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen -4455

61 Lösungen für Organisationen Lösungen für Organisationen Unternehmenslösungen, Digitales Lernen, Consulting Profitieren Sie von unserem Know-how in der Personal- und Organisationsentwicklung. Wir erarbeiten Lösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Außerdem erleichtert Ihnen die Haufe Akademie die Planung und Realisierung komplexer Prozesse im Personal- und Organisationsbereich. Ausgezeichnet INNOVATIONSPREIS-IT BEST OF 2016 E-LEARNING Lösungen für Organisationen Inhouse-Training Train & Perform- Programme Persönlichkeits- und Kompetenz analysen Business Coaching Internationale Weiterbildung Managed Training Services Consulting Digitales Lernen Blended Learning e-learning-kurse Learning on Demand Lernbibliotheken Langjährige Consulting-Expertise Unsere erfahrenen Experten für Strategieentwicklung, Organisationsberatung und Change Management geben Ihnen wertvolle Impulse für erfolgreiche Veränderungsprozesse. Kundenorientierte Lösungen Von der Bedarfsklärung über die Analyse bis hin zur Implementierung begleiten wir Sie. So werden komplexe Themen in Ihrem Unternehmen leicht gelöst. Vertrauen Sie auf den Marktführer Alleine im letzten Jahr haben mehr als Teil nehmer über Inhouse-Trainings der Haufe Akademie besucht. International Wir sind Ihr Ansprechpartner für globale Weiterbildungsstrategien. Zufriedene Kunden Einen besonderen Stellenwert hat für uns, dass die Haufe Akademie kontinuierlich in die Absicherung des Lernerfolgs für Unternehmen investiert. Besonders schätzen wir dabei unsere Einbeziehung bei Neuentwicklungen im Bereich der lernunterstützenden Maßnahmen und der Transfersicherung. Katrin Schwarz, Organisations- und Personalentwicklung, euromicron AG Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen

62 Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Organisatorisches für Sie übersichtlich zusammengestellt Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an Tel.: Anmeldung Bitte melden Sie sich online über unsere Website oder schriftlich mit den für Sie vorbereiteten Anmeldeformularen an. Falls Sie nicht den Warenkorb unserer Website oder die von uns vorbereiteten Formulare verwenden, geben Sie uns bitte unbe dingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie -Adresse an. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich per anzumelden. Wir senden Ihnen Ihre Anmeldebestätigung mit ausführlichen Informationen, auch zum Veranstaltungsort bzw. -hotel umgehend zu. Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, erhalten Sie eine Wartelistenbestätigung. Alle Informationen zu Ihrer Veranstaltung im Internet Jede Veranstaltung hat eine Webinfo- bzw. Buchungs- Nr. Geben Sie diese unter im Feld Suche ein sofort gelangen Sie zur gewünschten Veranstaltung. Dort finden Sie alle Informationen wie z.b. Inhalte, Termine, Orte, Hotels etc. Die vollständigen AGB finden Sie unter Die bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet, soweit nicht anders angegeben, ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag, Pausengetränke und umfangreiche Arbeitsunterlagen. Die Übernachtungen im Veranstaltungshotel sind darin nicht enthalten. Die stellen wir in der Regel nach dem Veranstaltungstermin mit sofortigem Zahlungsziel in Rechnung. Bei e-learnings wird die Gebühr sofort nach der Anmeldung in Rechnung gestellt. Hotelreservierungen Unsere Veranstaltungen finden i.d.r. in einem Tagungshotel statt. Falls Sie im Tagungshotel übernachten möchten, buchen Sie bitte selbst ein Zimmer. Gerne stellen wir Ihnen ein Reser vierungsformular zur Verfügung. Für unsere Veranstaltungen haben wir ein begrenztes Zimmerkontingent bis 4 Wochen vor dem Ver an staltungstermin reserviert. Vertretung /Umbuchung / Stornierung Sie können jederzeit anstelle des angemeldeten Teilnehmers einen Vertreter benennen. Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bei einer Umbuchung fallen ab 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Bearbeitungsgebühren an. Stornierungen sind kostenpflichtig. Bitte denken Sie bei einem Rücktritt daran, Ihre Hotelbuchung ebenfalls zu stornieren. Zehn gute Gründe für die Haufe Akademie 1. Zukunftsgestaltung für Unternehmen 2. Kompetenz für Fach- und Führungskräfte 3. Absoluter Praxisbezug 4. Lebenslange Begleitung 5. Qualifizierung nach Maß 6. Vorsprung durch Expertise 7. Sicherheit durch Transparenz 8. Leistungsstärke durch Kooperation 9. Erfolgsmacher seit Leidenschaftliches Engagement 62 anmelden@haufe-akademie.de, Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen -4455

63 Ihre Anmeldemöglichkeiten Internet: Der einfachste und schnellste Weg! Fax: Anmeldung Ich melde mich/wir melden uns zu folgender Veranstaltung an: 1. Teilnehmer 2. Teilnehmer Name/Vorname Name/Vorname Persönliche Für Ihre Anmeldebestätigung und Lernumgebung Persönliche Für Ihre Anmeldebestätigung und Lernumgebung Mobil: Für kurzfristige Änderungen zu Ihrer Veranstaltung Mobil: Für kurzfristige Änderungen zu Ihrer Veranstaltung Veranstaltung Veranstaltung Webinfo-/Buchungs-Nr. Webinfo-/Buchungs-Nr. Ort Termin Ort Termin Firmendaten/Rechnungsempfänger Firma Rechnung (Name) Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen Falls vorhanden: Straße/Nummer Kunden-Nr. PLZ/Ort Telefon/Fax Akademie Card-, Kooperations- bzw. Gutschein-Nr. Zusätzliche Anmeldebestätigung an: Branche Anmeldebestätigung ( ) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ( und die Datenschutzerklärung ( der Haufe Akademie GmbH & Co. KG habe ich zur Kenntnis genommen: Datum Unterschrift Bitte senden Sie mir folgende Programme zu: Personalmanagement Immobilien e-learning Kurse Blended Learning Fokus Personalentwicklung Fokus Führung & Management Beratung: Tel.: , für Inhouse-Anfragen -4455

II. BESITZSTANDSREGELUNGEN DES TARIFRECHTS DER LÄNDER 27

II. BESITZSTANDSREGELUNGEN DES TARIFRECHTS DER LÄNDER 27 Inhalt I. ERLÄUTERUNGEN ZUM EINGRUPPIERUNGSRECHT DES TV-L UND ZU WEITEREN ÄNDERUNGEN DES TARIFRECHTS DER LÄNDER Eingruppierungsrecht der Länder 12 1. Geltungsbereich 13 2. Bestandteile des tariflichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 12 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Tarifvertragstext mit Erläuterungen... 19 Abschnitt I: 1 Geltungsbereich.....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Tarifvertragstext mit Erläuterungen... 17 Abschnitt I: 1 Geltungsbereich..... 17 2 Arbeitsvertrag,

Mehr

Öffentliches Tarifrecht für die Praxis. TVöD. Allgemeiner Teil und TVÜ. von Markus Kuner. 2. Auflage

Öffentliches Tarifrecht für die Praxis. TVöD. Allgemeiner Teil und TVÜ. von Markus Kuner. 2. Auflage Öffentliches Tarifrecht für die Praxis TVöD Allgemeiner Teil und TVÜ von Markus Kuner 2. Auflage TVöD Kuner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Wolfgang Hamer Axel Görg Martin Guth Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bund) und Gemeinden (TVÜ-VKA) 3., aktualisierte Auflage

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Wolfgang Hamer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bund) und Gemeinden (TVÜ-VKA) Bund-Verlag Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V XIII XV A. Einführung 1 B. Geltungsbereich 3 C. Allgemeine Bestimmungen 4 I. 2 TVöD-K - Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit.. 4 1. Schriftformerfordernis

Mehr

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner Öffentliches Tarifrecht für die Praxis Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ von Markus Kuner 1. Auflage Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Vorbemerkungen 3. Duirchgeschriebemie Fassung TFVöD und BT-K (TVöD-K) 11

Vorbemerkungen 3. Duirchgeschriebemie Fassung TFVöD und BT-K (TVöD-K) 11 Vorbemerkungen 3 Duirchgeschriebemie Fassung TFVöD und BT-K (TVöD-K) 11 Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich 11 2 Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit 13 3 Allgemeine Arbeitsbedingungen 13 3.1

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht in Jobcentern chronologisch, intensiv, praxisnah

Arbeits- und Tarifrecht in Jobcentern chronologisch, intensiv, praxisnah Arbeits- und Tarifrecht in Jobcentern chronologisch, intensiv, praxisnah Veranstaltungsnummer: 2017 Q056 DF Termin: 16.10. 20.10.2017 Zielgruppe: Ort: Personalverantwortliche, Personalsachbearbeiter, Personalräte

Mehr

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst TVöD. TV-L. TV-Hessen. TV-Ärzte mit Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht und Exkursen zum Beamtenrecht von Dr. Peter Conze ehemals Professor

Mehr

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah -

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah - Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah - Seminar-Nummer: 2018 Q004 DF Termin: 19.02. 23.02.2018 Zielgruppe: Personalräte, Personalverantwortliche,

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst '" BUND VERLAG Wolfgang Hamer Axel Görg Martin Guth Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bundl und Gemeinden (TVÜ-VKA) 3., aktualisierte

Mehr

Vorbemerkungen 3. Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11

Vorbemerkungen 3. Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11 OüihÄsveraeDcihiiD Vorbemerkungen 3 Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11 Abschnitt I Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich 11 2 Arbeitsverträg, Nebenabreden, Probezeit 12 3 Allgemeine

Mehr

Vorbemerkungen 2. Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11

Vorbemerkungen 2. Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 2 Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11 Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich 11 2 Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit 13 3 Allgemeine Arbeitsbedingungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14 1. Geltungsbereich der Tarifverträge 17 1.1 Was ist einfacher geworden? 17 1.2 Was ist gleich geblieben? 17 1.3 Was ist schwieriger geworden? 17 1.4

Mehr

Sommerakademie Tarifrecht total

Sommerakademie Tarifrecht total Sommerakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: chronologisch, intensiv, praxisnah Veranstaltungsnummer: 2017 Q004 DF Termin: 03.07. 07.07.2017 Zielgruppe: Ort: Personalverantwortliche,

Mehr

Antonius Assheuer TV-L. Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung. Luchterhand

Antonius Assheuer TV-L. Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung. Luchterhand Antonius Assheuer TV-L Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung Luchterhand A. Allgemeiner Teil Abschnitt I: Allgemeine Vorschriften 1 1 Geltungsbereich 3 2 Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit

Mehr

Antonius Assheuer TV-L. Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung. 2., neu bearbeitete Auflage

Antonius Assheuer TV-L. Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung. 2., neu bearbeitete Auflage Antonius Assheuer TV-L Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung 2., neu bearbeitete Auflage @.Luchterhand 2010 A. Allgemeiner Teil Abschnitt I: Allgemeine Vorschriften 1 1 Geltungsbereich 3

Mehr

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah - Schulungsveranstaltung nach 46 Abs.6 BPersVG - Seminar-Nummer: 2019 Q002 DF Termin: 18.02.

Mehr

ARBEITGEBER-INFO ANSPRECHPARTNERIN: HERAUSGEBER: Impressum kavberlin.de

ARBEITGEBER-INFO ANSPRECHPARTNERIN: HERAUSGEBER: Impressum kavberlin.de AG-Info 6/2015 Impressum kavberlin.de ARBEITGEBER-INFO ANSPRECHPARTNERIN: Wiebke Wehrhahn Mitgliedermarketing E: wiebke.wehrhahn@kavberlin.de T: ( 030 ) 21 45 81-12 HERAUSGEBER: Kommunaler Arbeitgeberverband

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 5 A. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vom 12. Oktober 2006, in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 8 vom 28.

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Im Einzelnen haben bearbeitet... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis...

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Im Einzelnen haben bearbeitet... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Im Einzelnen haben bearbeitet... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis...XXVII Kommentierung Einführung... 1 Erster Teil TVöD Allgemeiner

Mehr

Informationen zum Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA

Informationen zum Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA Informationen zum Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA Übersicht Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrecht (TVÜ) vom 1. Juni 2005 - TVÜ-Bund

Mehr

Einsteigerseminar TVöD/TV-L

Einsteigerseminar TVöD/TV-L Einsteigerseminar TVöD/TV-L Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Winterakademie Tarifrecht total

Winterakademie Tarifrecht total Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: chronologisch, intensiv, praxisnah Veranstaltungsnummer: 2017 Q002 DF Termin: 06.02. 10.02.2017 Zielgruppe: Ort: Personalverantwortliche,

Mehr

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! für TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: Veranstaltungsnummer: 2015 Q009 EB Termin: 21.09. - 25.09.2015

Mehr

Sommerakademie Tarifrecht total

Sommerakademie Tarifrecht total Sommerakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: chronologisch, intensiv, praxisnah Veranstaltungsnummer: 2014 Q008 EB Termin: 15.06. 19.06.2015 Zielgruppe: Personalverantwortliche,

Mehr

Personalbuch Tarifrecht öffentlicher Dienst

Personalbuch Tarifrecht öffentlicher Dienst Personalbuch Tarifrecht öffentlicher Dienst TVöD, TV-L, TV-Ärzte von Prof. Dr. Peter Conze 2. Auflage Personalbuch Tarifrecht öffentlicher Dienst Conze schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst TVöD. TV-L. TV-Ärzte mit Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht und Exkursen zum Beamtenrecht von Dr. Peter Conze ehemals Professor an der Fachhochschule

Mehr

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! für TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin Veranstaltungsnummer: 2016 Q006 DF Termin: 12.09. - 16.09.2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort Der TVöD und die ihn ergänzenden Tarifvertragsbestimmungen haben das Tarifrecht für den öffentlichen Dienst in Ablösung der vorangegangenen Tarifverträge BAT, BMT-G und MTArb grundlegend

Mehr

TV-L Schnelleinstieg ins neue Tarifrecht der Länder

TV-L Schnelleinstieg ins neue Tarifrecht der Länder TV-L Schnelleinstieg ins neue Tarifrecht der Länder Mit Schwerpunkt Überleitung von Rolf Thivessen, Regierungsdirektor und Sabine Kulok, Oberamtsrätin, beide im Finanzministerium Nordrhein-Westfalen ::rehm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 AbkÅrzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 AbkÅrzungsverzeichnis... 14 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 AbkÅrzungsverzeichnis... 14 1. Geltungsbereich der Tarifvertråge.................... 17 1.1 Was ist einfacher geworden?........................ 17 1.2 Was ist gleich geblieben?..........................

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Einführung in die AVO-drs. Regionaltage 2018

Einführung in die AVO-drs. Regionaltage 2018 Einführung in die AVO-drs Regionaltage 2018 Wo findet sich die (aktuelle Version der) AVO-drs? Startseite drs.de Startseite drs.de ganz unten Link zu KODA-drs.de - Beschlüsse nach unten scrollen voilà

Mehr

Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier:

Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier: Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier: Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier: Tarifvertrag

Mehr

Frühjahrsakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Frühjahrsakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Frühjahrsakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! für TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin Veranstaltungsnummer: 2017 Q003 DF Termin: 08.05. - 12.05.2017

Mehr

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! für TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: Veranstaltungsnummer: 2014 Q010 EB Termin: 01.09. 05.09.2014

Mehr

Herbstakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Herbstakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Herbstakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! für TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin Veranstaltungsnummer: 2017 Q005 DF Termin: 11.09. - 15.09.2017

Mehr

Frühjahrsakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Frühjahrsakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Frühjahrsakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Seminar-Nummer: 2018 Q005 DF Termin: 23.04. 27.04.2018 Zielgruppe: Personalräte, Personalverantwortliche,

Mehr

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! für TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: Veranstaltungsnummer: 2014 Q010 EB Termin: 01.09. 05.09.2014

Mehr

Teilzeitbeschäftigung und Änderungen der Arbeitszeit

Teilzeitbeschäftigung und Änderungen der Arbeitszeit ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER Den TVöD richtig anwenden: Teilzeitbeschäftigung und Änderungen der Arbeitszeit Arbeitshilfe zur Anwendung des TVöD/ TV-L Arbeitshilfe Nr. 89 ARBEITSHILFEN FÜR

Mehr

Herbstakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Herbstakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Herbstakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Seminar-Nummer: 2018 Q007 DF Termin: 17.09. 21.09.2018 Zielgruppe: Personalräte, Personalverantwortliche,

Mehr

Beteiligungsrechte im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung des TVöD und TV-BA Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG

Beteiligungsrechte im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung des TVöD und TV-BA Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG Beteiligungsrechte im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung des TVöD und TV-BA Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Seminar-Nummer: 2019 Q198 DL Termin:

Mehr

Neue Tarifregelungen im Bereich der Länder. Personalversammlung 1. November 2006

Neue Tarifregelungen im Bereich der Länder. Personalversammlung 1. November 2006 Neue Tarifregelungen im Bereich der Länder Personalversammlung 1. November 2006 Neue Tarifregelungen im Bereich der Länder Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder Sonderregelungen für Ärztinnen

Mehr

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis zur DVO

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis zur DVO Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis zur DVO I. Kirchliche Dienstvertragsordnung (DVO) Abschnitt I Allgemeine Vorschriften.. S. 6 Präambel... S. 6 1 Geltungsbereich....... S. 6 1a Beschlüsse der Zentral-KODA....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I. Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I. Allgemeine Vorschriften Inhaltsverzeichnis Tarifvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit (TV-BA) 9 Abschnitt I Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich 10 2 Arbeitsvertrag, Nebenabreden,

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

A. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005, in der Fassung des 1. Änderungstarifvertrages

A. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005, in der Fassung des 1. Änderungstarifvertrages Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005, in der Fassung des 1. Änderungstarifvertrages vom 1. August 2006 Allgemeiner Teil Abschnitt I Allgemeine

Mehr

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Grundschulung Arbeitsrecht nach 41 Abs.1 LPersVG RLP Veranstaltungsnummer: 2014 Q277 MH Termin: 31.03. 03.04.2014 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht

Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Seminar-Nummer: 2018 Q175 MH Termin: 16.07. bis 19.07.2018

Mehr

Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt

Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt Fachseminar Grundlagen der Entgeltabrechnung kompakt Basiswissen in leicht verständlicher Form Veranstaltungslink Programminhalt Der Dozent bringt Sie topaktuell auf den neuesten Gesetzesstand im Lohnsteuer-

Mehr

Niederschriftserklärungen

Niederschriftserklärungen 8.03.201 Niederschriftserklärungen I. Niederschriftserklärungen zum TV-L 1. Zu 1 Absatz 2 Buchstabe b: Bei der Bestimmung des regelmäßigen Entgelts werden Leistungsentgelt, Zulagen und Zuschläge nicht

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD 3., aktualis. Auflage Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Bund-Verlag

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder Basiskommentar Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder Basiskommentar zum TV-L mit dem Überleitungstarifvertrag TVÜ-Länder Bearbeitet von Martin Guth, Axel Görg 4. Auflage 2016. Buch. 464 S.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Übersicht Im Einzelnen haben bearbeitet Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Übersicht Im Einzelnen haben bearbeitet Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersicht Im Einzelnen haben bearbeitet Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur Seiten V IX XV XVII Kommentierung Einfuhrung 1 Erster Teil TVöD - Allgemeiner

Mehr

Seminarthema Inhalte Termine. Einführung in das LohnAs Abrechnungssystem Auswertung/Controlling. Aktuelle Änderungen zum Jahreswechsel.

Seminarthema Inhalte Termine. Einführung in das LohnAs Abrechnungssystem Auswertung/Controlling. Aktuelle Änderungen zum Jahreswechsel. Lohndata Seminare Termine Seminarthema Inhalte Termine LohnAs Praxis Onlineseminar Einführung in das LohnAs Abrechnungssystem Auswertung/Controlling Termine auf Anfrage Jahreswechsel 2017/2018 Öffentlicher

Mehr

Beteiligungsrechte im Arbeits- und Tarifrecht

Beteiligungsrechte im Arbeits- und Tarifrecht Beteiligungsrechte im Arbeits- und Tarifrecht Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Seminar-Nummer: 2019 Q177 DL Termin: 14.01. bis

Mehr

TVöD/TV-L in der Praxis Programm Nov 2011 Okt 2012

TVöD/TV-L in der Praxis Programm Nov 2011 Okt 2012 Zukunft im Kopf. TVöD/TV-L in der Praxis Programm Nov 2011 Okt 2012 www.haufe-akademie.de/tvoed e, Trainings, Schulungen und Tagungen Jahresschluss-Tagung TVöD/TV-L Vergaberecht Spezialseminare für Krankenhäuser

Mehr

Grundsätzliche Hinweise zu allen Seminarveranstaltungen:

Grundsätzliche Hinweise zu allen Seminarveranstaltungen: Grundsätzliche Hinweise zu allen Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist bei allen Veranstaltungen auf maximal 15 Personen begrenzt, so dass ein garantierter Austausch in kleinen Lerngruppen erfolgt. Seminarzeiten:

Mehr

Abweichungen TV-L vom TVöD Stand: Lfd. TV-L TVöD Bemerkungen Nr. Positive Abweichungen TV-L vom TVöD

Abweichungen TV-L vom TVöD Stand: Lfd. TV-L TVöD Bemerkungen Nr. Positive Abweichungen TV-L vom TVöD Abweichungen TV-L vom TVöD Stand: 24.10.2006 Lfd. B Positive Abweichungen TV-L vom TVöD 1 1 Protokollerklärung zu Absatz 3 Wissenschaftliche Assistenten und Lektoren bei Neuverträgen vom TV-L erfasst 2

Mehr

TV-L Jahrbuch Länder

TV-L Jahrbuch Länder Jörg Effertz TV-L Jahrbuch Länder 2009 Kommentierte Textsammlung Die tariflichen Regelungen der/länder mit Überleitungstarifvertrag, Eingruppierungsregelungen und ergänzenden Tarifverträgen.-. illwalhalla

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung / IHK- Fachkraft Personalwesen, berufsbegleitend

Lohn- und Gehaltsabrechnung / IHK- Fachkraft Personalwesen, berufsbegleitend Praxistraining mit IHK-Zertifikat Lohn- und Gehaltsabrechnung / IHK- Fachkraft Personalwesen, berufsbegleitend Samstag Veranstaltungslink Programminhalt Beginn eines Arbeitsverhältnisses Unterlagen, die

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Wolfgang Hamer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Basiskommentar zum TV-L mit dem Überleitungstarifvertrag TVÜ-Länder tf BUND VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Tarifvertrag

Mehr

TVöD/TV-L. Tarifverträge für den öffentlichen Dienst. Kommentar. Bearbeitet von. Arbeits- und Versicherungsrecht, Stadthagen

TVöD/TV-L. Tarifverträge für den öffentlichen Dienst. Kommentar. Bearbeitet von. Arbeits- und Versicherungsrecht, Stadthagen TVöD/TV-L Tarifverträge für den öffentlichen Dienst Kommentar Bearbeitet von Jörg Bredemeier Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Versicherungsrecht, Stadthagen Gabriele Cerff Rechtsanwältin, Weil

Mehr

Tarifverhandlungen. - Sachstand -

Tarifverhandlungen. - Sachstand - Tarifverhandlungen - Sachstand - Wird es zukünftig für den kirchlichen Bereich eine eigenständige tarifliche Regelung, abgekoppelt vom öffentlichen ienst geben oder wird der Tarifvertrag Land Niedersachsen

Mehr

TV-L - Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für die

TV-L - Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für die Marc-Oliver Steuernagel TV-L - Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für die Länder Ein zukunftsweisender Tarifvertrag? Eine Veranstaltung für den Bund der Technischen Beamten, Angestellten und Arbeiter

Mehr

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019 Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019 Auch im Jahr 2019 unterliegt der Personalbereich einer immer rasanter werdenden Veränderung. Forderungen nach effizienter,

Mehr

Lesefassung November 2016

Lesefassung November 2016 Lesefassung November 2016 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 1 vom 9. November 2016 Zwischen der Lebenshilfe

Mehr

HR-Workshop DSGVO Datenschutz in der Personalabteilung

HR-Workshop DSGVO Datenschutz in der Personalabteilung HR-Workshop DSGVO Datenschutz in der Personalabteilung Datenschutz-Spezialworkshop für HR-Manager, Personaler und Datenschutzbeauftragte HR-Workshop DSGVO Datenschutz in der Personalabteilung Spezialworkshop

Mehr

Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel Februar 2007 in Dortmund

Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel Februar 2007 in Dortmund Mantel Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) -Mantel - 13. Februar 2007 in Dortmund Jens Hoffmann Tarifkoordinator Lehrkräfte Grundsätze TV-L verbindet tarifpolitische

Mehr

EXISTENZ 10. November Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer

EXISTENZ 10. November Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer EXISTENZ 10. November 2018 Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer Inhalt I. Vorüberlegungen II. Bewerbersuche / Recruiting III. Arbeitsvertrag IV. Abgaben und Meldepflichten V. Arbeitsverhältnis EXISTENZ

Mehr

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Zwischen der Lebenshilfe ikita ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführung, einerseits und der Gewerkschaft Erziehung

Mehr

Seminar-Termine Strategie & Management Seite 2. Finanzen & Controlling Seite 4. Führung & Kommunikation Seite 6. Vertrieb & Marketing Seite 8

Seminar-Termine Strategie & Management Seite 2. Finanzen & Controlling Seite 4. Führung & Kommunikation Seite 6. Vertrieb & Marketing Seite 8 Strategie & Management Seite 2 Finanzen & Controlling Seite 4 Führung & Kommunikation Seite 6 Vertrieb & Marketing Seite 8 Rating & Bankgespräch Seite 9 Unternehmensbewertung & Nachfolge Seite 10 Compliance

Mehr

Arbeitgeber Info 3/2011

Arbeitgeber Info 3/2011 Arbeitgeber Info 3/2011 Informationen zu Gesetzen und Tarifverträgen Besprechungen des GKV-Spitzenverbandes Tvöd-informationen Umsetzung der Tarifrunde 2010 für die personalpraxis Bagatellkündigungen ohne

Mehr

K A V Thüringen e. V.

K A V Thüringen e. V. Kommunaler Arbeitgeberverband Thüringen e. V. Alfred-Hess-Straße 31 a 99094 Erfurt K A V Thüringen e. V. Telefon: 0361/22011-0 Telefax: 0361/22011-18 E-Mail: info@kav-thueringen.de Internet: www.kav-thueringen.de

Mehr

Tarifvertrag Versorgung (TV-V)

Tarifvertrag Versorgung (TV-V) Tel. 03713301580 Fax 03713301584 Waldleite 3, 09113 Chemnitz E-Mail: info@dialog-wb.de Internet: www.dialog-wb.de Tarifvertrag Versorgung (TV-V) Teil A: Arbeitsrecht im TV-V (einschl. aktueller Rechtsprechung)

Mehr

KAV NW Seminarprogramm 2018 (Stand 01/2018)

KAV NW Seminarprogramm 2018 (Stand 01/2018) Anlage zu NL 1/18 KAV NW Seminarprogramm 2018 (Stand 01/2018) Grundlagen des Eingruppierungsrechts unter Berücksichtigung der neuen EGO zum TVöD und TVöD-NRW einschließlich Schulhausmeister Die neue Entgeltordnung

Mehr

Änderungen im TVÜ-Länder aufgrund des Inkrafttretens der Entgeltordnung zum TV-L

Änderungen im TVÜ-Länder aufgrund des Inkrafttretens der Entgeltordnung zum TV-L Änderungen im TVÜ-Länder aufgrund des Inkrafttretens der Entgeltordnung zum TV-L TVÜ-Länder neu 1 Absatz 1 Satz 2 TVÜ-Länder 2 Dieser Tarifvertrag gilt ferner für die unter 19 Absatz 3 fallenden Beschäftigten

Mehr

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst mit Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht und Exkursen zum Beamtenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Conze, Prof. Dr. Svenja Karb, Wolfgang

Mehr

Lesefassung November 2016

Lesefassung November 2016 Lesefassung November 2016 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ggmbh Berlin (VTV-LHB) vom 1. Mai 2012 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 3 vom 9. November 2016 Zwischen der Lebenshilfe

Mehr

Umsetzung der Entgeltordnung 2017

Umsetzung der Entgeltordnung 2017 A. Allgemeines 1. In die neue Entgeltordnung werden übergeleitet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf deren Arbeitsverhältnis die Bestimmungen der AVR-Württemberg Erstes und Zweites Buch Anwendung finden

Mehr

Tarifvertrag Versorgung (TV-V)

Tarifvertrag Versorgung (TV-V) Tel. 03713301580 Fax 03713301584 Waldleite 3, 09113 Chemnitz E-Mail: info@dialog-wb.de Internet: www.dialog-wb.de Tarifvertrag Versorgung (TV-V) Teil A: Arbeitsrecht im TV-V (einschl. aktueller Rechtsprechung)

Mehr

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht Modul: Individualarbeitsrecht mit Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das

Mehr

dem Kommunalen Arbeitgeberverband Nordrhein-Westfalen KAV NW

dem Kommunalen Arbeitgeberverband Nordrhein-Westfalen KAV NW Tarifvertrag vom 18.November 2009 zur Überleitung der Beschäftigten der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Krankenhaus ggmbh, Rüttenscheid, in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-AKK)

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung - IHK-Fachkraft Personalwesen

Lohn- und Gehaltsabrechnung - IHK-Fachkraft Personalwesen Studiengang Lohn- und Gehaltsabrechnung - IHK-Fachkraft Personalwesen Nutzen Als IHK-Fachkraft Personalwesen im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung verfügen Sie über ein fundiertes Fachwissen und können

Mehr

Lohndata. Schulungen für Ihren Kompetenzvorsprung. Lohndata Seminare

Lohndata. Schulungen für Ihren Kompetenzvorsprung. Lohndata Seminare Lohndata Schulungen für Ihren Kompetenzvorsprung Lohndata Seminare Seminare und Workshops: Lohn, Baulohn, Öffentlicher Dienst und andere Tarife. Dynamische Themenbereiche erfordern kontinuierliche Informationen.

Mehr