Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden"

Transkript

1 SU US G Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden Entwicklung eines theoretisch fundierten Instrumentariums zur Erfassung von Unterrichtsstörungen Beitrag an der AESF-Frühjahrstagung in Potsdam 20. Juni 2015 lic. phil. Boris Eckstein, Dr. Urs Grob, Prof. Dr. Kurt Reusser

2 Einstiegsfrage im Anschluss an den (fach-)öffentlichen Diskurs Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, -störungen gelten als die am schwierigsten zu integrierende Gruppe aller SuS mit SEN de Boer, Pijl & Minnaert, 2011; Meijer, 2003; Gebhardt, Schwab, Reicher, Ellmeier, Gmeiner, Rossmann, Gasteiger Klicpera, 2011; Liesen & Luder, 2011; Preuss-Lausitz & Textor, 2006; Reiser, 1997; Reusser, Stebler, Mandel & Eckstein, 2013; Sermier Dessemonet, Benoit & Bless, 2011; Tillmann, denn ihr Verhalten stört den Unterricht (wird übereinstimmend angenommen, aber nicht immer explizit formuliert) Was ist eine Unterrichtsstörung? SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 2

3 Merkmale des Unterrichts Über-, Unterforderung Schönbächler et al., 2009 Rigide Normen Zevenbergen, 2001 Neg. Peer-Einfluss Müller, Hofmann & Studer, 2012 Merkmale der Klasse Referenzgruppeneffekte Makarova, Herzog & Schönbächler, 2014 Merkmale des Störers ADHS Gebhard, 2013; Werning, 2008 Pädagogische Intervention + Reaktive Klassenführung (Woolfolk, 2010) - Stigmatisierung (Holtappels, 2000) Handlungsimpuls Hofer, 1986; Rosemann & Bielski, 2001; Schweer & Thies, 2000 Merkmale der Gestörten Störungssensitivität Pfitzner & Schoppek, 2000 Unterrichtliche Devianz Subjektives Störungsempfinden Unterrichtsstörung SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 3

4 Interaktionistisches Modell der Produktion und Rezeption von Unterrichtsstörungen Störung des Regelkreises der Person-Umwelt-Beziehung (Seitz & Stein, 2010, S. 920) Stein & Stein, 2014; Wettstein & Thommen, 2007 Personen- und Kontextmerkmale Merkmale des Störers Merkmale der Gestörten Merkmale des Unterrichts Merkmale der Klasse Unterrichtliche Devianz Subjektives Störungsempfinden Unterrichtsstörung Eckstein, Grob & Reusser (eingereicht) SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 4

5 Forschungslage: Ausgewählte Befunde Auftretenshäufigkeit unterrichtlicher Devianz Gravierende Formen (z.b. Aggression, Oppositionalität): selten Bagatellhafte Formen (z.b. Disziplinprobleme): häufig Beaman, Wheldall & Kemp, 2007; Carroll, Houghton, Taylor, West & List-Kerz, 2006; Florin, Lütolf & Wyder, 2013; Makarova, Schönbächler & Herzog, 2009; Müller, Fleischli & Hofmann, 2013; Munn et al., 2013; Schönbächler et al., 2009; Störungsgrad gemäß subjektivem Empfinden Lp: Erhebliches Frustrationspotenzial (Burn-Out-Gefahr) Kokkinos, 2007; Krause, Dorsemagen & Alexander, 2011 è ablehnende Haltung, stigmatisierende Kategorisierungen: schlechte, ungezogene Schüler (Höhn, 1967/1980) Nach Hofer (1986): Lp erachten 20 % aller SuS als Quirle und Störer SuS: Konzentrationsbeeinträchtigung, Zeitverlust è leichte Verärgerung bis ablehnende Haltung; Unterhaltungswert J Breidenstein, 2006; Schönbächler et al., SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 5

6 Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts Steckbrief des Nationalfondsprojekts Projektleiter: Prof. Dr. Kurt Reusser Qualitative Teilstudie: MSc Anna Hofstetter Quantitative Teilstudie: lic. phil. Boris Eckstein Laufzeit: September 2014 August SU US G Hauptfragestellungen: Bedingungen und Konsequenzen von unterrichtlicher Devianz und subjektivem Störungsempfinden Vorbereitende Fragestellung Wie lassen sich Unterrichtsstörungen im Rahmen eines standardisierten Forschungsdesigns anhand der Befragung von Lehrpersonen und Schülern valide erfassen? è Entwicklung und Pretesting eines neuen Instrumentariums SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 6

7 SUGUS-Pretest im Sommer 2014 Stichprobe 11 Klassen der 5. Primarschule, Kt. Zürich (Land, Agglo, Stadt) 11 Klassenlehrpersonen, 245 Schülerinnen und Schüler je 6 Zielkinder pro Klasse (von Lp vorgängig definiert) - 2 positiv auffallende Zielkinder - 2 negativ auffallende Zielkinder - 2 neutrale Zielkinder Strategie der Datenerhebung Zielkinder: Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzungen durch Lp / SuS 2 Befragungszeitpunkte im Abstand von 1 Woche Gleiche Fragen für Lp und SuS mit angepassten Formulierungen Personalisierung / Anonymisierung sämtlicher Fragebögen durch den Einsatz wiederablösbarer Klebeetiketten Ergänzender Massnahmenplan zur Einhaltung des Datenschutzes (z.b. Aufsicht durch Projektmitarbeitende; Sichtschutz) SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 7

8 Beschreibung der Instrumente (1/4) Unterrichtliche Devianz (t1) Fremdeinschätzung des Verhaltens der Zielkinder durch SuS [Name] hat diese Dinge im Unterricht in den letzten zwei Wochen so oft gemacht: 36 Items, z.b. d7: Macht Lärm im Unterricht. d15: Gibt der Lehrperson freche Antworten. d23: Beleidigt ein anderes Kind im Unterricht. Antwortkategorien 0 = Nie; 1 = 1 Mal; 2 = 2 Mal; 3 = 3 Mal und mehr Eigenentwicklung von Eckstein, Grob und Reusser (eingereicht) In Anlehnung an: Casale, Hennemann, Huber & Grosche, 2015; Christ, Riley-Tillman & Chafouleas, 2009; Hartke & Vrban, 2008; Müller, Begert, Gmünder & Huber, 2012; Wettstein, SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 8

9 Beschreibung der Instrumente (2/4) Subjektives Störungsempfinden (t2) Anweisung für SuS Was denkst Du über diese zwei Kinder: [Name] 10 Items, z.b. s4:...kann ganze Schulstunden durcheinanderbringen. s5:...lenkt mich oft im Unterricht ab. s10:...habe ich gern. (r) Antwortkategorien 0 = stimme gar nicht zu... 3 = Stimme voll und ganz zu Positiv formulierte Items (r) zur Vermeidung von Stigmatisierungseffekten wurden nachträglich umgepolt Eigenentwicklung von Eckstein, Grob und Reusser (eingereicht) SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 9

10 Beschreibung der Instrumente (3/4) Generalisierte Störungssensitivität (kognitive Dimension, t1) 14 Items (prototypische Stör-Situationen), z.b. gsk01: Zwei Kinder boxen sich bei einem groben Spiel gegenseitig unter dem Pult, während die Lehrperson der ganzen Klasse etwas erklärt. gsk02: Du musst der Klasse etwas aus dem Lesebuch vorlesen und machst dabei einen kleinen Fehler. Zwei Kinder kichern. gsk03: Alle Kinder müssen etwas ins Heft schreiben, während die Lehrperson eine Geschichte vorliest. Als das Wort Lasso fällt, ruft ein Kind dazwischen: "Yeah, Cowboy! Anweisung für SuS [...] Wirst Du in diesen Situationen vom Lernen oder von Deinen Arbeitsaufträgen abgelenkt? Antwortkategorien 0 = gar nicht abgelenkt... 3 = stark abgelenkt Eigenentwicklung SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 10

11 Beschreibung der Instrumente (4/4) Generalisierte Störungssensitivität (affektive Dimension, t2) 14 Items (gleicher Wortlaut wie GSK), z.b. gsa05: Während einer Gruppenarbeit in Mathematik erzählt Dir ein Kind, was es am Wochenende gemacht hat. gsa06: Alle Kinder sollen ihr Pult aufräumen und danach ein Arbeitsblatt lösen. Ein Kind will aber nicht aufräumen. Die Lehrperson muss es drei Mal sagen, bis das Kind mit dem Aufräumen beginnt. gsa07: Alle Kinder sollen für sich alleine in Ruhe etwas aus dem Lesebuch abschreiben. Ein Kind summt dabei leise eine Melodie. Anweisung für Schüler/-innen... Bist Du in solchen Situationen genervt? Antwortkategorien für SuS 0 = gar nicht genervt... 3 = stark genervt Eigenentwicklung SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 11

12 Vorgehen bei der Datenauswertung Bestimmung der faktoriellen Struktur der theoretischen Konstrukte Explorative Faktorenanalysen (EFA) Bestimmung plausibler Lösungen mit unterschiedlicher Anzahl Faktoren Ausschluss unbrauchbarer Items Konfirmatorische Faktorenanalysen (CFA) Vergleich konkurrierender Modelle; wo möglich mehrebenenanalytisch Deskriptive Analysen è Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe è Aggregation (1) auf Ebene Zielkind, (2) auf Klassenebene è Graphische Aufbereitung zur Erstellung klassenspezifischer Störungsprofile als Rückmeldung an Lp Statistik Software SPSS 22: EFA, Korreltationsanalysen, t-tests Mplus 7.1: EFA, CFA (CATEGORICAL-Option, WLSMV-Schätzverfahren) Finney & DiStefano, SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 12

13 Zielkindspezifische Fremdeinschätzungen der Schüler/-innen L2 n=66 aggregierte Zielkind-Ratings unterrichtliche Devianz ICC: 0.71 Kognitives SE ICC: 0.79 Affektives SE ICC: 0.24 d1 d3 d5 d7 d12 d13 d14 d15 d22 d23 d24 d25 d29 d31 d35 d36 s3 s4 s5 s6 s7 s2 s10 d1 d3 d5 d7 d12 d13 d14 d15 d22 d23 d24 d25 d29 d31 d35 d36 s3 s4 s5 s6 s7 s2 s unterrichtliche Devianz Kognitives Störungsempfinden Affektives Störungsempfinden L1 n=234 Schüler-Ratings.08 n.s. Modell-Fit: Chi 2 =529.71, df=497, n.s.; RMSEA=.017; CFI=.956; Sign.-Niveau der Paramter: SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 13

14 Zielkindspezifische Fremdeinschätzungen der Lehrpersonen n=66 Lehrpersonen-Ratings unterrichtliche Devianz Kognitives Störungsempfinden Affektives Störungsempfinden d1 d3 d5 d7 d12 d13 d14 d15 d22 d23 d24 d25 d29 d31 d35 d36 s3 s4 s5 s6 s7 s2 s10 Modell-Fit: Chi 2 = ; df=227, n.s.; RMSEA=.027; CFI=.998; Sign.-Niveau der Paramter: SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 14

15 Selbsteinschätzung der eigenen Störungssensitivität n = 236 Schüler/-innen Vorarbeit: PCA von Adrian Moser * * gsk1 gsk2 gsk3 gsk4 gsk5 gsk6 gsk7 gsk9 gsa1 gsa2 gsa3 gsa4 gsa5 gsa6 gsa7 gsa GS Kognitiv GS Affektiv.71 Modell-Fit: Chi2 = ; df=95, p < 0.01; Chi2/df = 1.41; RMSEA = 0.042, p-close = 0.798; CFI = Sign.-Niveau der Paramter:.001 (ausser bei * è.05) SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 15

16 Deskriptive Befunde nach Rater- und Zielkindgruppe "posi've" ZK Devianz (Häufigkeit) Selbsteinschätzung (n=63) x=0.31; SD=0.31 "neutrale" ZK "nega've" ZK Fremdeinschätzungen SuS (n=223) x=0.44; SD=0.58 Fremdeinschätzungen Lp (n=66) x=0.46; SD=0.59 Einschätzung durch SuS (n=445) Kognitives Störungsempfinden (Zustimmungsgrad) x=0.76; SD=0.83 Einschätzung durch Lp (n=66) x=0.73; SD=0.90 Affektives Störungsempfinden (Zustimmungsgrad) Einschätzung durch SuS (n=438) x=1.19; SD=0.98 Einschätzung durch Lp (n=66) x=0.70; SD=

17 Zusammenfassende Störungsprofile (1/4) Durchschnitt aller Lehrpersonen vs. Durchschnitt aller Schüler/-innen Devianz (zielkindspezifisch) Lp SuS r =.86, p<.001, n=65 Generalisierte Störungssensitivität, affektiv Lp SuS Kognitives Störungsempfinden (zielkindspezifisch) Lp SuS r =.92, p<.001, n=66 Generalisierte Störungssensitivität, kognitiv Lp > SuS t=1.56, df=13.45, p< Affektives Störungsempfinden (zielkindspezifisch) Lp < SuS t=-5.72, df=127.68; p<.001 r =.43, p<.001, n=66 soziale Erwünschtheit? SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 17

18 Zusammenfassende Störungsprofile (2/4) Durchschnitt aller Lehrpersonen Klassenlehrperson 001 Klassenlehrperson 004 Devianz Devianz GSA 25 Kognitives SE GSA 25 Kognitives SE 0 0 GSK Affektives SE GSK Affektives SE SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 18

19 Zusammenfassende Störungsprofile (3/4) Durchschnitt aller Schüler/-innen Schüler/-innen der Klasse 001 Schüler/-innen der Klasse 004 Devianz 75 Devianz GSA 25 Kognitives SE GSA 25 Kognitives SE 0 0 GSK Affektives SE GSK Affektives SE SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 19

20 Zusammenfassende Störungsprofile (4/4) Klassenlehrperson 001 Klassenlehrperson 004 Schüler/-innen der Klasse 001 Schüler/-innen der Klasse 004 Devianz 75 Devianz GSA 25 Kognitives SE GSA 25 Kognitives SE 0 0 GSK Affektives SE GSK Affektives SE SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 20

21 Ausblick Rückmeldung der Störungsprofile an die 11 Lehrpersonen è in Kooperation mit Anna Hofstetter (qualitative SUGUS-Teilstudie) Planen der Haupterhebung (N=100 Klassen, D-CH, Frühsommer 2016) Stellenweise Überarbeitung des Fragebogens Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 21

22 Literatur Beaman, R., Wheldall, K. & Kemp, C. (2007). Recent Research on Troublesome Classroom Behaviour: A Review. Australasian Journal of Special Education, 31(1), Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Carroll, A., Houghton, S., Taylor, M., West, J. & List-Kerz, M. (2006). Responses to Interpersonal and Physically Provoking Situations: The Utility and Application of an Observation Schedule for School-Aged Students with and without Attention Deficit/ Hyperactivity Disorder. Educational Psychology, 26(4), Casale, G., Hennemann, T., Huber, C. & Grosche, M. (2015). Testgütekriterien der Verlaufsdiagnostik von Schülerverhalten im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Heilpädagogische Forschung(1), Christ, T. J., Riley-Tillman, C. & Chafouleas, S. M. (2009). Foundation for the Development and Use of Direct Behavior Rating (DBR) to Assess and Evaluate Student Behavior. Assessment for Effective Intervention, 34(4), de Boer, A., Pijl, S. J. & Minnaert, A. Regular Primary Schoolteachers' Attitudes towards Inclusive Education: A Review of the Literature. International Journal of Inclusive Education, 15(3), Eckstein, B., Grob, U. & Reusser, K. (eingereicht). Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden. Entwicklung eines theoretisch fundierten Instrumentariums zur Erfassung von Unterrichtsstörungen. Finney, S. J. & DiStefano, C. (2013). Nonnormal and Categorical Data in Structural Equation Modeling. In G. R. Hancock (Hrsg.), Structural equation modeling a second course (2nd ed., S ). Charlotte, N.C.: Information Age Publishing. Florin, M., Lütolf, A. & Wyder, A. (2013). Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungen erfolgreich in die Schule integrieren. Ein Forschungsprojekt an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik zu Gelingensbedingungen für die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik(6), Gebhard, S. (2013). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. In A. Castello (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Kita klinische Psychologie für die pädagogische Praxis (S ). Stuttgart: Kohlhammer. Gebhardt, M., Schwab, S., Reicher, H., Ellmeieer, B., Gmeiner, S., Rossmann, P.et al. (2011). Einstellungen von LehrerInnen zur schulischen Integration von Kindern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in Österreich. Empirische Sonderpädagogik(4), SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 22

23 Hartke, B. & Vrban, R. (2008). Schwierige Schüler - 49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten. Buxthehude: Persen. Hofer, M. (1986). Sozialpsychologie erzieherischen Handelns. Wie das Denken und Verhalten von Lehrern organisiert ist. Göttingen: Hogrefe. Höhn, E. (1967/1980). Der schlechte Schüler. Sozialpsychologische Untersuchungen über das Bild des Schulversagers. Überarbeitete Neuauflage. München: Piper. Holtappels, H. G. (2000). "Abweichendes Verhalten" und soziale Etikettierungsprozesse in der Schule. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule (S ). Opladen: Leske + Budrich. Liesen, C. & Luder, R. (2011). Forschungsstand zur integrativen und separativen schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik(9), Makarova, E., Herzog, W. & Schönbächler, M.-T. (2014). Wahrnehmung und Interpretation von Unterrichtsstörungen aus Schülerperspektive sowie aus Sicht der Lehrpersonen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61(2), Makarova, E., Schönbächler, M.-T. & Herzog, W. (2009). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Ergebnisse 1. Forschungsbericht Nr. 35. Universität Bern. Meijer, C. J. W. (2003). Inclusive education and classroom practices. Middelfart: European Agency for Development in Special Needs Education. Müller, C. M., Begert, T., Gmünder, L. & Huber, C. (2012). Die "Freiburger Selbst- und Peerauskunftsskalen - Schulisches Problemverhalten" Entwicklung und Evaluationsergebnisse. Empirische Sonderpädagogik(1), Müller, C. M., Fleischli, J. & Hofmann, V. (2013). Bericht 1 zur Freiburger Studie zum Peereinfluss in Schulen (FRI-PEERS). Verhaltensprobleme von Jugendlichen auf der Sekundarstufe I. Die Situation im ersten Schuljahr (7. Klasse). Freiburg: Universität. Müller, C. M., Hofmann, V. & Studer, F. (2012). Lässt sich individuelles Problemverhalten durch das Niveau an Verhaltensschwierigkeiten unter den Mitschülern vorhersagen? Ergebnisse einer Querschnittstudie und ihre Relevanz für die Frage einer integrativen vs. separativen Beschulung verhaltensauffälliger Schüler. Empirische Sonderpädagogik, 4(2), Munn, P., Sharp, S., Lloyd, G., Macleod, G., McCluskey, G., Brown, J.et al. (2013). A Comparison of Staff Perceptions of Behaviour in Scottish Schools in 2009 and Research Papers in Education, 28(2), Pfitzner, M. & Schoppek, W. (2000). Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen in der Bewertung von Unterrichtsstörungen durch Lehrer und Schüler - eine empirische Untersuchung. Unterrichtswissenschaft, 28(4), SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 23

24 Preuss-Lausitz, U. & Textor, A. (2006). Das "Emsoz-Projekt": Zur Integration schwieriger Kinder in der Grundschule. In A. Platte, S. Seitz & K. Terfloth (Hrsg.), Inklusive Bildungsprozesse (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Reiser, H. (1997). Lern- und Verhaltensstörungen als gemeinsame Aufgabe von Grundschul- und Sonderpädagogik unter dem Aspekt der pädagogischen Selektion. Zeitschrift für Heilpädagogik, 7, S Reusser, K., Stebler, R., Mandel, D. & Eckstein, B. (2013). Erfolgreicher Unterricht in heterogenen Lerngruppen auf der Volksschulstufe des Kantons Zürich. Wissenschaftlicher Bericht: Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Rosemann, B. & Bielski, S. (2001). Einführung in die pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. Schönbächler, M.-T., Makarova, E., Herzog, W., Altin, Ö., Känel, S., Lehmann, V.et al. (2009). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Ergebnisse 2. Forschungsbericht Nr. 37. Universität Bern. Schweer, M. K. W. & Thies, B. (2000). Situationswahrnehmung und interpersonales Verhalten im Klassenzimmer. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion (S ). Opladen: Leske + BudrichSeitz, W. & Stein, R. (2010). Verhaltensstörungen. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. (S ). Weinheim: Beltz. Sermier Dessemonet, R., Benoit, V. & Bless, G. (2011). Schulische Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung Untersuchung der Entwicklung der Schulleistungen und der adaptiven Fähigkeiten, der Wirkung auf die Lernentwicklung der Mitschüler sowie der Lehrereinstellungen zur Integration. Empirische Sonderpädagogik(4), Stein, R. & Stein, A. (2014). Unterricht bei Verhaltensstörungen. Ein integratives didaktisches Modell (2., überarb. und aktual. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Tillmann, K.-J. (2014). Heterogenität - ein schulpädagogischer "Dauerbrenner". Pädagogik, 66(11), Werning, R. (2008). Unaufmerksam und hyperaktiv - der Zappelphilipp in der Schule. In R. Lehberger & U. Sandfuchs (Hrsg.), Schüler fallen auf heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht (S. S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Wettstein, A. (2008). BASYS. Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings. Bern: Hans Huber. Wettstein, A. & Thommen, B. (2007). Unterrichtsstörungen stören. Darstellung und Begründung eines Interventionsmodells auf kokonstruktivistischer Grundlage. Sonderpädagogik, 37(2-3), Woolfolk, A. (2010). Educational Psychology. Upper Saddle River: Pearson. Zevenbergen, R. (2001). Mathematics, Social Class, and Linguistic Capital: An Analysis of Mathematics Classroom Interactions. In B. Atweh, H. Forgasz & B. Nebres (Hrsg.), Sociocultural Research on Mathematics Education: An International Perspective (S ): Lawrence Erlbaum SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 24

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Fachgespräch

Mehr

Production and Perception of Classroom Disturbances Personal and Contextual Facets

Production and Perception of Classroom Disturbances Personal and Contextual Facets SU US G Production and Perception of Classroom Disturbances Personal and Contextual Facets EARLI Biennial Conference, Tampere, Finland 30 th August 2017 Boris Eckstein 1 Urs Grob 1 Kurt Reusser 1 1 University

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Posterpräsentation 5.

Posterpräsentation 5. Susanne Schwab, Markus Gebhardt, Birgit Kroutil Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie Der vorliegende

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

Forschung zu den Wirkungen der schulischen Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung

Forschung zu den Wirkungen der schulischen Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung HEILPÄDAGOGISCHES INSTITUT Prof. Dr. Gérard Bless Petrus-Kanisius-Gasse 21 lic. phil. Rachel Sermier Dessemontet 1700 Freiburg lic. phil. Valérie Benoit Forschung zu den Wirkungen der schulischen Integration

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang

Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) Frankfurt am Main, 3. 5. März, 2014 Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang Elena Makarova a/b & Walter Herzog a a Universität

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

ADHS als pädagogisches Problem

ADHS als pädagogisches Problem Roland Stein Universität Lehrstuhl für Sonderpädagogik V ADHS als pädagogisches Problem Symposium des SkF, München, 10. Oktober 2013 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsprobleme Problem Herausforderung

Mehr

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen Roland Stein / Hans-Walter Kranert Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V (Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen IBB-Frühjahrstagung Rummelsberg, 10.03.2015 Der

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Der Einfluss von Lehrkraft-Einstellungen zu Inklusion auf die Wahrnehmung von Inklusionsassistenten

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit... Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber... 5 Danksagung... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abbildungssverzeichnis... 16 Tabellenverzeichnis... 24 Vorwort... 38 Einleitung und Hinführung zum Forschungsthema...

Mehr

Fachbibliothek Inklusion

Fachbibliothek Inklusion Fachbibliothek Inklusion Alle Titel sind von Schulen und Lehrkräften einzeln auszuleihen über: Koordination Inklusion Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke Adresse: Kompetenzteam NRW Portastr. 9 32423

Mehr

Die Integration von Lernbehinderten

Die Integration von Lernbehinderten Urs Haeberlin, Gerard Bless, Urs Moser, Richard Klaghofer Die Integration von Lernbehinderten Versuche, Theorien, Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen 2., erweiterte Auflage Ergänzt mit einem neuen

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Englischunterricht an der Primarschule

Englischunterricht an der Primarschule Anna von Ow Vera Husfeldt Ursula Bader Lehmann Pädagogische Hochschule FHNW Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität Professur Englischdidaktik und ihre Disziplinen

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Inklusive Bildung bei Beeinträchtigungen im Verhalten. PD Dr. Ulrike Becker Universität Potsdam/ Schulleiterin in Berlin

Inklusive Bildung bei Beeinträchtigungen im Verhalten. PD Dr. Ulrike Becker Universität Potsdam/ Schulleiterin in Berlin Inklusive Bildung bei Beeinträchtigungen im Verhalten PD Dr. Ulrike Becker Universität Potsdam/ Schulleiterin in Berlin 1 Inklusion Schule für alle? Freier Zugang zur allgemein bildenden Schule für alle

Mehr

SUGUS Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts

SUGUS Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts SU US G SUGUS Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts Kurzer Ergebnisbericht anonymisierte Fassung Boris Eckstein, Simon Luger, Urs Grob & Kurt Reusser Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Hintergrund

Mehr

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf Ausgangspunkte Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik Methodik im Übergang Schule-Beruf Beispiele aus der Praxis an der Allgemeinen Berufsbildenden Schule Bremen Hamburg, den 21. 22.11.2016 Tagung

Mehr

ABSCHLUSS- PRÄSENTATION

ABSCHLUSS- PRÄSENTATION ABSCHLUSS- PRÄSENTATION Elisa Boge, Seyma Akgün, Sonja Kothöfer, Sylvia Söndgen EBKI ZERTIFIKATSKURS 2018/19 FS LERNEN LERNSCHWIERIGKEITEN Wird als Oberbegriff für eine beeinträchtigte Lernentwicklung

Mehr

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw. Literaturliste für die Prüfungen bei Frau Dr. Schick - alle Prüfungen außer Modul B, mündlich wie schriftlich, Erstprüfung wie Zweitprüfung - STAND: 27.5.2010 Ein allgemeines Verständnis entwicklungspsychologischer

Mehr

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017 Wege der Klassenführung Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017 Klassenführung = Handlungen, die Lehrer/innen setzen, um eine Umwelt zu schaffen, die förderlich ist für akademisches

Mehr

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Aufklärungsarbeit gegen Homophobie Tectum Verlag Kathrin Schack

Mehr

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern Barbara Thies Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern Waxmann Münster / New York München / Berlin r Inhalt Einleitung 11 Theoretischer Teil 15 1. Theoretischer Bezugsrahmen 17 2. Das System Schule" 18

Mehr

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen von.annette Textor VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 KLINKHARDT Inhalt 1. Einleitung 10 2.

Mehr

Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle

Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle Projektbeschreibung Das Projekt "TLD Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle" möchte eine technisch einfache Möglichkeit aufzeigen, wie Leistungen

Mehr

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Universität Bern Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Walter Herzog Dr. Elena Makarova Julia

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Wege der Klassenführung Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Mayr, Eder & Fartacek (1991) Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013): Handlungsstrategien erfolgreicher Lehrkräfte Ausschnitt aus

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg)

Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg) Außenklassen als Weg zum gemeinsamen Unterricht? Vorstellung des Projekts IKON (Intensiv-kooperierende Außenklassen Nürnberg) DGfE, 20. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der

Mehr

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC)

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC) Institut für Erziehungswissenschaft School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC) Der Schlüssel für eine erfolgreiche Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Eine Längsschnittstudie in

Mehr

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Heil- und Sonderpädagogik Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings Prof. Dr. Vera Moser Lea Schäfer Hubertus Redlich Sonderpädagogische

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Elisabeth Moser Opitz Rechenschwäche / Dyskalkulie Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Band 31 Begründer der Reihe: Prof. em. Dr. Urs Haeberlin, Universität Freiburg

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht Wie Sport unterrichtende Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Sportunterricht wahrnehmen und einschätzen Jonas Steiger

Mehr

Anstand heisst Abstand

Anstand heisst Abstand Inhalt Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen und Effekte im Unterricht ein altersunabhängiges Phänomen?. Mai 07 Manfred Pfiffner, Prof. Dr. phil. habil. Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Gottfried

Mehr

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Kindliches Temperament: Struktur und Zusammenhänge zu Verhaltensauffälligkeiten unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Lehrverhalten an der Hochschule

Lehrverhalten an der Hochschule Hans-Martin Müller-Wolf Lehrverhalten an der Hochschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dimensionen,

Mehr

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs Prof. Dr. Tanja Sturm Vortrag im Rahmen des 2. internationalen Fachgesprächs zu Inklusion der Arbeitsstelle Diversität und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Projekt ADHS im Klassenzimmer Martina Dort & Anna Enrica Strelow

Projekt ADHS im Klassenzimmer Martina Dort & Anna Enrica Strelow Projekt ADHS im Klassenzimmer Martina Dort & Anna Enrica Strelow Prof. Dr. Hanna Christiansen, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Prof. Dr. Malte Schwinger, Pädagogische Psychologie Theoretischer

Mehr

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Dr. Roman Soucek Dr. Nina Pauls Ablauf des Workshops Einstieg ins Thema Zeit zum Testen Fragen und Diskussion Interpretation und Einsatz

Mehr

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Validierung und strukturgleichungsanalytische Modellierung der Skala EFI-L Von

Mehr

Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung Profil zum Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) 1. Leitgedanke des Förderschwerpunktseminars ESE Die individuellen Inszenierungen der Schülerinnen und Schüler erkennen und

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson Klinkhardt forschung Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Eine Analyse der Vermittlung von Ansätzen der Inklusion durch die Zusammenarbeit mit einem outside change agent von

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09 Interdisziplinäres Seminar Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09, Homepage: http://www.stat.uni-muenchen.de/~helmut/seminar_0809.html

Mehr

Thomas Gatzka & Benedikt Hell. Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Olten, Schweiz

Thomas Gatzka & Benedikt Hell. Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Olten, Schweiz Beyond RIASEC Entwicklung und Evaluation eines hierarchischen Interessenstrukturmodells Thomas Gatzka & Benedikt Hell Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Olten, Schweiz

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor.

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor. Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 2015 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer Workshop päd. Forschung (quantitative empirische Methoden)

Mehr

Partizip -Ein Überblick

Partizip -Ein Überblick Partizip -Ein Überblick Inventur der Tätigkeiten 1. Partizipationsmuster identifizieren 2. Liste von Aktivitäten einer Unterrichtssituation darstellen 3. Partizipationsmuster der Peers - Was machen die

Mehr

KPH WS pädagogische Forschung Internetplattform zum Seminar: http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer immanenter Prüfungscharakter Die Studienunterlagen dienen wissenschaftlichen Zwecken und sind ausschließlich

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Inklusion in der Sekundarstufe

Inklusion in der Sekundarstufe Klinkhardt forschung Inklusion in der Sekundarstufe Eine empirische Analyse von Bettina Amrhein 1. Auflage Inklusion in der Sekundarstufe Amrhein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld vom 28. September 2010

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung Tagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung - AG Qualitätssicherung am 20./21. Juni 2014 Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung Impuls und Moderation

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Inklusion im (Fach-)Unterricht

Inklusion im (Fach-)Unterricht Inklusion im (Fach-)Unterricht Empirische Ergebnisse aus aktueller Unterrichts- und Begleitforschung Rolf Werning, Katja Mackowiak, Antje Rothe & Carina Müller (Universität Hannover) Anett Marohn & Lisa

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersächsischen Grundschulen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung

Inklusive Bildung in Niedersächsischen Grundschulen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Inklusive Bildung in Niedersächsischen Grundschulen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Abschlusstagung Hannover, 27. November 2017 Rolf Werning, Katja Mackowiak Antje Rothe, Carina Müller Kooperationsprojekt

Mehr

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen Schaufenster Videos in der Lehre Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen LeHet Musik: Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Mehr

Gelingensbedingungen für die integrative Schule

Gelingensbedingungen für die integrative Schule Tagung «Integrative Schule ein Zwischenstopp» am 11. Februar 2017 in Chur Gelingensbedingungen für die integrative Schule Forschungsstand Prof. Dr.phil. Klaus Joller-Graf weiterwissen. Ablauf Teil 1 Integration

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand ) Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand 14.09.2018) Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer Review (* = Teil der kumulativen Dissertation) (3) *Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A.

Mehr

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel W- 377? Clemens Hillenbrand Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik Mit 24 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen - inklusiven Lerngruppen und zur individuellen Förderung Abrufangebote Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen Kultusministeriums

Mehr

Literaturvorschläge für Prüfungen

Literaturvorschläge für Prüfungen Jun.-Prof. Dr. Christian Huber Sonderpädagogische Grundlagen der Bereiche Lernen u. Verhalten Literaturvorschläge für Prüfungen Allgemeines Die folgende Liste enthält Vorschläge zur Vorbereitung für Ihre

Mehr

Allgemeine Prüfungsberatung Pädagogische Psychologie

Allgemeine Prüfungsberatung Pädagogische Psychologie Allgemeine Prüfungsberatung Pädagogische Psychologie Webseiten der Sozialpsychologie und Pädagogischen Psychologie: http://www.ipa.tuberlin.de/menue/studium_und_lehre/pruefungen/ Prüfungstermin 1. August

Mehr

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Berufsleitbild Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Ausgangslage Heterogenität Vielfältige Schulstrukturen, zunehmende Heterogenität in den Regelklassen bezüglich Nationalität,

Mehr

Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten

Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten 12. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen vom 7. November 2015 in Suhr Barbara Kunz-Egloff, Dozentin für Integrative Pädagogik, PH HFNW Die

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Schulisches Selbstkonzept, Leistungsmotivation und der Einfluss der Schulform: eine erste

Mehr

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen Maren Oepke Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen Einflüsse von gesellschaftlichem Wandel, Familie, Freunden und Schule Verlag Barbara Budrich, Opladen 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Early Intervention in German Schools. Michael Grosche University of Potsdam

Early Intervention in German Schools. Michael Grosche University of Potsdam Early Intervention in German Schools Michael Grosche University of Potsdam Wait-to-fail-Problem und Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma Solution for the wait-to-fail problem Verzicht auf juristische Zuweisung

Mehr