Alexander Wacker Dmitrij Balliet Fabian Friz Wiss. Mitarbeiter LS Prof. Dr. Seiler. Fall 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alexander Wacker Dmitrij Balliet Fabian Friz Wiss. Mitarbeiter LS Prof. Dr. Seiler. Fall 7"

Transkript

1 Fall 7 A, B und C betreiben in Stuttgart in der Rechtsform einer GbR eine Zahnarztpraxis. Im Jahr 2011 entschließen sie sich einen neuen Behandlungsstuhl zu kaufen. Sie kaufen von der M- GmbH einen neuen Behandlungsstuhl für EUR EUR Umsatzsteuer. Sie verkaufen den alten Behandlungsstuhl für EUR Umsatzsteuer an Händler H. Dabei weist die ABC-GbR die Umsatzsteuer gesondert aus und stellt H eine Rechnung aus. Das Finanzamt lässt den Vorsteuerabzug bzgl. des alten wie des neuen Behandlungsstuhls nicht zu. H und die ABC-GbR sind empört. Zu Recht? Zugleich fordert das Finanzamt von der ABC-GbR die ausgewiesene Umsatzsteuer für den Verkauf des alten Stuhles. Die ABC-GbR ist der Auffassung, dass dies wohl nur ein schlechter Scherz sein kann. Denn einerseits wird ihr der Vorsteuerabzug verwehrt, andererseits soll sie trotzdem Umsatzsteuer abführen. Wie ist die Rechtslage zu beurteilen? Darüber hinaus ist A selbstständig als Immobilienmakler tätig. A erwarb im Jahr 1993 eine Wohnung X. Im selben Jahr hat A noch eine Wohnung Y erworben, die er selbst bewohnte und anschließend im Jahr 1999 veräußerte. Im Jahr 1994 erwarb A noch ein Einfamilienhaus in S, welches er im Jahr 1996 veräußerte. Anfang 1994 begann A die Wohnung X umzubauen, um diese in vier Eigentumswohnungen aufzuteilen. A gründete hierfür im September 1994 als Alleingesellschafter die A-GmbH und übertrug ihr noch während der Bauphase im Wege der Sacheinlage die Wohnung X. Im Sachgründungsbericht wurde die Wohnung X auf der Grundlage des Gutachtens zum Einbringungszeitpunkt mit EUR bewertet. Die GmbH verrechnete die Sacheinlage mit der Einlageverpflichtung des A in Höhe des aufzubringenden Stammkapitals von EUR. Die GmbH teilte anschließend die Wohnung X in vier Eigentumswohnungen und veräußerte diese in den Jahren 1994 (Wohnung Nr. 1), 1995 (Wohnung Nr. 2), 1997 (Wohnungen Nr. 3) und 1999 (Wohnung Nr. 4) an verschiedene Erwerber. Insgesamt vereinnahmte die GmbH aus den Veräußerungen 1 Million EUR. Die GmbH wurde durch Gesellschafterbeschluss im Januar 2000 aufgelöst. 1

2 Die Übertragung der Wohnung X auf die GmbH erfasste A weder in seiner Einkommensteuererklärung für 1994 noch in seiner Gewerbesteuererklärung für seinen Betrieb als Immobilienmakler. Als das Finanzamt davon erfuhr, erließ dieses einen Gewerbesteuermessbescheid jeweils für das Jahr 1994 und 1996 gegenüber A. Hat das Finanzamt Recht? A plant darüber hinaus einen großen Gebäudekomplex mit mehreren Büros zu bauen. Diese will er für 10 Jahre gewerblich vermieten und anschließend veräußern. A wendet sich an den Steuerberater S und bittet um Rat, welche umsatzsteuerlichen Folgen seine Umsetzung nach sich zieht und ob er ggf. steuergestaltend tätig werden sollte. Was wird S dem A raten? 2

3 Lösung: Aufgabe 1 I. Verkauf des alten Behandlungsstuhles 1. Gem. 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 UStG ist der Unternehmer (hier H) bei Lieferungen und sonstigen Leistungen für sein Unternehmen von anderen Unternehmern (hier ABC-GbR) zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn diese ihm eine Rechnung nach 14, 14a UStG ausweisen. a. Die Lieferung des Behandlungsstuhles ist eine Lieferung im Sinne des 3 Abs. 1 UStG. b. Für Zweifel an der Unternehmereigenschaft des Händlers H besteht kein Anhaltspunkt. Der Erwerb des Behandlungsstuhls zum Handel gehört auch zum Unternehmen des H. c. Auch die Unternehmereigenschaft der ABC-GbR im Sinne des 2 Abs. 1 S. 1 UStG ist unproblematisch gegeben, da hierfür jede nachhaltige berufliche Tätigkeit, bei der Einnahmen erzielt werden, ausreicht. Eine Marktbeteiligung oder Gewinnerzielungsabsicht ist nicht erforderlich, vgl. 2 Abs. 1 S. 3 UStG. d. Eine ordnungsgemäße Rechnung nach 14, 14a UStG ist zu unterstellen. 2. Die Lieferung des Behandlungsstuhls könnte gem. 4 Nr. 14 UStG steuerbefreit sein. Von 4 Nr. 14 UStG sind aber nur Heilbehandlungen steuerbefreit. Allerdings könnte die Steuerbefreiung gem. 4 Nr. 28 UStG in Betracht kommen. Danach sind auch die Lieferungen von Gegenständen steuerbefreit, die der Unternehmer ausschließlich für steuerfreie Umsätze i.s.v. 4 Nr UStG verwendet hat. 3. Folglich kann H den Vorsteuerabzug nicht geltend machen. Im Ergebnis bleibt H also trotz Unternehmereigenschaft auf der Umsatzsteuer sitzen. 3

4 II. Kauf des neuen Behandlungsstuhles Dagegen greift die Umsatzsteuerbefreiung nach 4 Nr. 28 UStG beim neuen Behandlungsstuhl nicht ein, da 4 Nr. 28 UStG nur für Gegenstände gilt, die der Unternehmer für umsatzsteuerbefreite Tätigkeiten verwendet hat, und sich nicht auf zukünftige umsatzsteuerbefreite Tätigkeiten erstreckt. Vorliegend ist aber der Vorsteuerabzug nach 15 Abs. 2 UStG ausgeschlossen, da der Behandlungsstuhl für umsatzsteuerbefreite Heilbehandlungen i.s.v. 4 Nr. 14 UStG verwendet wird. Eine Rückausnahme nach 15 Abs. 3 UStG kommt nicht in Betracht. Daher ist die ABC-GbR nicht vorsteuerabzugsberechtigt. III. Haftung der ABC-GbR für die zu Unrecht ausgewiesene Umsatzsteuer Gem. 14c Abs. 1 UStG 1 schuldet die Person, die unrichtigerweise Umsatzsteuer ausweist, dem Finanzamt gegenüber diesen Umsatzsteuerbetrag. Allerdings kann der geschuldete Steuerbetrag berichtigt werden. Die ABC-GbR schuldet die Umsatzsteuer daher solange, bis sie die Rechnung gegenüber H berichtigt hat. Aufgabe 2 Das Finanzamt hat Recht, wenn A gewerbliche Einkünfte im Veranlagungszeitraum 1994 und 1996 erzielt hat. Gewerbesteuerrechtlich gelten dieselben Grundsätze für die Annahme eines gewerblichen Grundstückshandels wie nach 15 Abs. 2 EStG für die Einkommensteuer 2. Daher ist zu prüfen, ob A gewerbliche Einkünfte erzielt hat. 1 Nicht 14c Abs. 2 UStG: s. hierzu 14c.1. Abs. 1 S. 5 Nr. 2 UStR BFH v , GrS 1/93, BStBl. II 1995, 617; BFH v , I R 118/97, BStBl. II 2000, 28. 4

5 Gewerbebetrieb ist gem. 15 Abs. 2 EStG eine selbstständige nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, unternommen wird und sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt, wenn sie weder als Ausübung von Land- und Forstwirtschaft noch als Ausübung eines freien Berufs noch als eine andere selbstständige Arbeit anzusehen ist. Darüber hinaus darf es sich nach der Rechtsprechung bei der Tätigkeit nicht um private Vermögensverwaltung handeln 3. Vorliegend hat A die erworbenen Immobilien im Privatvermögen gehalten, so dass grundsätzlich von privater Vermögensverwaltung auszugehen ist. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH wird jedoch die Grenze von der privaten Vermögensverwaltung zum Gewerbebetrieb überschritten, wenn nach dem Gesamtbild der Betätigung und unter Berücksichtigung der Verkehrsauffassung die Ausnutzung substantieller Vermögenswerte durch Umschichtung gegenüber der Nutzung von Grundbesitz im Sinne einer Fruchtziehung aus zu erhaltenden Substanzwerten (z.b. durch Selbstnutzung oder Vermietung) entscheidend in den Vordergrund tritt 4. Zur Konkretisierung dieser Unterscheidung im Bereich des gewerblichen Grundstückshandels hat der BFH eine Beweislastregel entwickelt, wonach in der Regel dann von einem gewerblichen Grundstückshandel auszugehen ist, wenn innerhalb von fünf Jahren nach Erwerb mehr als drei Objekte wieder veräußert werden 5. A. Veranlagungszeitraum 1994 Zu klären ist, ob die Voraussetzungen der der Drei-Objekte-Regel schon im Veranlagungszeitraum 1994 vorgelegen haben. Im Veranlagungszeitraum 1993 hat A die Wohnungen X und Y und im Jahr 1994 das Einfamilienhaus in S erworben. Im Veranlagungszeitraum 1994 hat A die A-GmbH gegründet 3 BFH v , X R 36/06, BStBl. II 2010, BFH v , GrS 1/93, BStBl. II 1995, BFH v , VIII R 317/82, BStBl. II 1988,

6 und ihr im gleichen Jahr die Wohnung X übertragen. Im Veranlagungszeitraum 1996 hat A das Einfamilienhaus veräußert 6. I. Maßgeblicher Zeitraum Die Anschaffungen der Wohnungen X und Y fanden im Jahr 1993 statt, so dass der entscheidende 5-Jahres-Zeitraum, für die Drei-Objekte-Regel für die beiden Wohnungen mit dem Jahr 1998 endet. Damit scheidet schon die Wohnung Y aus der Betrachtung aus, da diese erst im Jahr 1999 veräußert wurde. In diesem 5-Jahreszeitraum hat A im Jahr 1994 die Wohnung X in die A-GmbH eingebracht und im gleichen Jahr das Einfamilienhaus in S erworben. Da das Einfamilienhaus in S jedoch erst im Jahr 1996 veräußert wurde, kann ein etwaiger Gewinn erst im Veranlagungszeitraum 1996 besteuert werden. Das Einfamilienhaus in S ist jedoch als Zählobjekt im Jahr 1994 zu berücksichtigen, weil der maßgebliche Zeitraum fünf Jahre zwischen der Anschaffung und Veräußerung beträgt 7. Zu klären ist daher, ob die Einbringung der Wohnung X als eine Veräußerung eines Objektes i.s.d. Drei- Objekte-Regel zu werten ist. II. Einbringung der Wohnung X Die Einbringung eines Wirtschaftsgutes aus dem Privatvermögen gegen die Gewährung von Gesellschaftsrechten ist als tauschähnlicher Vorgang zu qualifizieren, der der Veräußerung gleichgestellt ist. Jeder offenen Sacheinlage liegt eine Vereinbarung über den Sachgegenstand und der Höhe der in Geld ausgedrückten Einlageschuld zugrunde. Diese Schuld erfüllt der Gesellschafter durch die Leistung der Sacheinlage, während die Gesellschaft im Gegenzug die Sacheinlage mit der Einlageforderung verrechnet. Damit unterscheidet sich dieser Fall wirtschaftlich nicht von der Veräußerung des Wirtschaftsgutes zum Verkehrswert 8. Daher ist die Einbringung eines Grundstücks in eine beherrschte GmbH als Veräußerungsgeschäft im 6 Aufgrund der zeitlichen Komponente (3 Objekte in 5 Jahren) muss veranlassungszeitraumübergreifend geprüft werden, ob A in 5 Jahren mehr als drei Objekte veräußert hat. 7 Wenn sich erst nachträglich herausstellt, dass vom gewerblichen Grundstückshandel auszugehen ist, so erfolgt die Korrektur verfahrensrechtlich nach 173 Abs. 1 Nr. 1 AO und nicht nach 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO, vgl. OFD Koblenz v , S 0351 A-St 53 1; BFH v , VIII R 17/97, BStBl. II 2000, BFH v , X R 51/98, BStBl. II 2003,

7 Sinne der der Drei-Objekte-Regel zu qualifizieren 9. Dabei ist von einem Objekt auszugehen. Auch wenn das Objekt später geteilt worden ist, ist im Zeitpunkt der Einbringung in die GmbH noch von einem Objekt auszugehen, da erst die spätere Teilung und die damit verbundene Teilungserklärung die Voraussetzungen für mehrere selbständige Wirtschaftsgüter schafft 10. Dass A vor der Einbringung mit den Umbaumaßnahmen begonnen hatte, ändert an dieser Beurteilung nichts. III. Zwischenergebnis In der fraglichen Zeitspanne von fünf Jahren sind zwei Objekte veräußert worden, so dass an sich die Grenze der Ausnutzung substantieller Vermögenswerte durch Umschichtung gegenüber der Nutzung von Grundbesitz im Sinne einer Fruchtziehung aus zu erhaltenden Substanzwerten im Sinne der Drei-Objekts-Grenze noch nicht überschritten ist. IV. Zurechnung der Veräußerungsvorgänge bei der A-GmbH an A? Zu prüfen ist aber, ob die von A-GmbH verkauften Objekte nämlich Wohnungen Nr. 1, 2, 3 und 4 dem A zugerechnet werden können. Grundsätzlich ist dies nicht möglich, weil die GmbH nicht nur zivil-, sondern auch steuerrechtlich ein selbständiges Steuersubjekt ist, 1 Abs. 1 KStG. Der Anteilseigner hat unmittelbar keinen Gewinn aus der Tätigkeit der Kapitalgesellschaft zu versteuern, sondern erst bei der Ausschüttung von Gewinnen Einkünfte aus der Beteiligung an der Kapitalgesellschaft 11. Allerdings könnte eine Zurechnung gem. 42 Abs. 1 S. 1 AO in Betracht kommen. Danach kann das Steuergesetz durch Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts nicht umgangen werden. Nach ständiger Rechtsprechung liegt ein Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten vor, wenn eine rechtliche Gestaltung gewählt wird, die zur Erreichung des erstrebten wirtschaftlichen Ziels unangemessen ist, der Steuerminderung 9 BFH v , X R 51/98, BStBl. II 2003, 394; BFH v , X R 36/06, BStBl. II 2010, BFH v , X R 108/96, BFH/NV 2003, 455; FG Münster v , 10 K 1203/03 G, EFG 2006, FG Münster v , 10 K 1203/03 G, EFG 2006,

8 dienen soll und durch wirtschaftliche oder sonstige beachtliche außersteuerrechtliche Gründe nicht zu rechtfertigen ist 12. Vorliegend rechtfertigt allein die Tatsache, dass A die A-GmbH als alleiniger Gesellschafter- Geschäftsführer beherrschen konnte und beherrscht hat, nicht die Annahme eines Gestaltungsmissbrauchs im Sinne des 42 AO. Vielmehr sprechen auch offensichtliche wirtschaftliche Gründe wie etwa die Haftungsbegrenzung dafür, dass die Wohnung in eine Kapitalgesellschaft eingebracht worden ist 13. Daher kommt eine Zurechnung über 42 Abs. 1 S. 1 AO nicht in Betracht. V. Indizwirkung der Beweislastregel der Drei-Objekte-Regel? Der Drei-Objekt-Grenze als Beweislastregel kommt nur Indizwirkung zu. Steht aufgrund objektiver Umstände fest, dass der Grundbesitz mit der unbedingten Absicht erworben oder bebaut worden ist, ihn innerhalb kurzer Zeit zu verkaufen, ist ein gewerblicher Grundstückshandel selbst dann zu bejahen, wenn weniger als vier Objekte veräußert werden 14. A hat kurz nach dem Erwerb der Wohnung X im Jahr 1994 begonnen, sie umzubauen. Während der Bauphase hat er die Wohnung zum Verkehrswert in die A-GmbH eingebracht und damit vollentgeltlich auf diese übertragen. Die Veräußerung eines Bauvorhabens vor Fertigstellung stellt einen besonderen Umstand dar, der als Indiz für die bei Erwerb vorhandene unbedingte Veräußerungsabsicht des A gewertet werden kann 15. Weitere Anhaltspunkte für das Vorliegen eines gewerblichen Grundstückshandels sind vorliegend die zeitliche Nähe zwischen dem Erwerb des Grundstücks und der Sacheinlage in die A-GmbH sowie die Branchennähe des A, der auch als Immobilienmakler tätig war. Die 12 FG Münster v , 10 K 1203/03 G, EFG 2006, FG Münster v , 10 K 1203/03 G, EFG 2006, BFH v , X R 183/96, BStBl. II 2003, 238; BFH v , VIII R 40/01, BStBl. II 2003, 294; BFH v , IV R 38/06, BStBl. II 2009, 278; BFH v , IV R 85/06, BStBl. II 2009, BFH v , GrS 1/98, BStBl. II 2002,

9 A-GmbH hat zudem laut Sachverhalt zeitnah nach Fertigstellung innerhalb von fünf Jahren nach der Einbringung alle restlichen Wohnungen verkauft. Auch spricht die zeitnahe Auflösung der GmbH nach der vollständigen Veräußerung sämtlicher Objekte für eine unbedingte Veräußerungsabsicht des A. Angesichts des zielgerichteten Geschehensablaufs spricht vorliegend alles dafür, dass A die Wohnung X in Veräußerungsabsicht erworben hat, so dass von gewerblichen Einkünften ausgegangen werden muss. VI. Weitere Voraussetzungen des 15 Abs. 2 S. 1 EStG Die Sacheinlage in die A-GmbH ist als Teilnahme des A am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr zu werten. Denn das Merkmal der Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr erfordert eine Tätigkeit, die gegen Entgelt am Markt erbracht und für Dritte äußerlich erkennbar angeboten wird 16. Dementsprechend ist es ausreichend, wenn Geschäftsbeziehungen zu einem einzigen Vertragspartner bestehen 17. Die gewerbliche Betätigung des A ist auch nachhaltig. Ausreichend ist, dass der Steuerpflichtige seine Tätigkeit auf Wiederholung anlegt und mit Wiederholungsabsicht handelt 18. Dem A ging es von Beginn an um die Aufteilung der Wohnung X und die Veräußerung aller einzelnen Wohnungen. VII. Ergebnis Aufgrund der unbedingten Veräußerungsabsicht bezüglich der Wohnung X kann von einem gewerblichen Grundstückshandel im Veranlagungszeitraum 1994 ausgegangen werden ( 15 Abs. 2 EStG). 16 BFH v , X R 51/98, BStBl. II 2003, BFH v I R 16/99, BStBl. II 2000, Schmidt/Wacker, EStG, 33. Aufl. 2014, 15 Rn

10 B. Gewerblicher Grundstückshandel im Jahr 1996 A könnte einen gewerblichen Grundstückshandel auch im Jahr 1996 betrieben haben. Da eine Zurechnung der Veräußerungsvorgänge der A-GmbH an A nicht möglich ist (s.o.) und im fraglichen Zeitraum nur zwei Objekte veräußert worden sind, ist zu prüfen, ob auch bezüglich der Veräußerung des Einfamilienhauses in S die Grenze von der privaten Vermögensverwaltung zum Gewerbebetrieb überschritten wurde. Dies ist grds. nur beim Vorliegen der unbedingten Veräußerungsabsicht möglich (s.o.). Hinsichtlich des Einfamilienhauses in S kann aber mangels entsprechender Anhaltspunkte keine unbedingte Veräußerungsabsicht angenommen werden. Insbesondere fehlen die für die unbedingte Veräußerungsabsicht sprechenden Indizien wie die zeitliche Nähe zwischen der Gründung bzw. Auflösung der GmbH, Umbaumaßnahmen etc. In Betracht könnte aber eine Zurechnung der Veräußerung des Einfamilienhauses in S zum gewerblichen Grundstückshandel kommen. I. Zurechnung des Einfamilienhauses zum Betriebsvermögen des gewerblichen Grundstückshandels des A 19 Fraglich ist daher, ob zum Betriebsvermögen des gewerblichen Grundstückshandels des A, auch Objekte zählen, die in bedingter Veräußerungsabsicht (hier das Einfamilienhaus in S) erworben wurden. Notwendiges Betriebsvermögen eines Gewerbebetriebs sind die Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb dergestalt unmittelbar dienen, dass sie objektiv erkennbar zum unmittelbaren Einsatz 19 Als Immobilienmakler hat A keine Grundstücke im Betriebsvermögen, da ein Immobilienmakler fremde Immobilien gegen Provision vermittelt. Daher ist auf den gewerblichen Grundstückshandel abzustellen. 10

11 im Betrieb selbst bestimmt sind 20. Für einen gewerblichen Grundstückshandel gilt dies entsprechend 21. Die Objekte dienen dann dem gewerblichen Grundstückshandel, wenn sie von der Veräußerungsabsicht des Steuerpflichtigen erfasst sind. Erforderlich ist allerdings ein sachlicher und zeitlicher Zusammenhang, damit auf einen einheitlichen Betätigungswillen geschlossen werden kann 22. Indiz für den erforderlichen zeitlichen Zusammenhang ist (ähnlich wie bei der Drei-Objekte- Regel ) eine Zeitspanne von weniger als fünf Jahren zwischen der Anschaffung und der Veräußerung der einzelnen Objekte 23. Im vorliegenden Fall spricht zweierlei für die Annahme eines einheitlichen Betätigungswillens: die zeitnahe Anschaffung der Wohnung X im Jahr 1993 und des Einfamilienhauses in S im Jahr 1994 (1) und die Einbringung der Wohnung X im Jahr 1994 sowie die Veräußerung des Einfamilienhauses in S im Jahr 1996 (2) 24. II. Zwischenergebnis Daher ist das Einfamilienhaus in S dem gewerblichen Grundstückshandel zuzurechnen, so dass der Gewerbesteuermessbescheid für das Jahr 1996 diesbezüglich zu Recht ergangen. (a.a. vertretbar 25 ). C. Endergebnis Beide Gewerbesteuermessbescheide ergingen zu Recht. 20 BFH v , IV R 14/00, BStBl. II 2001, BFH v , X R 98/91, BFH/NV 1994, BFH v , III R 20/01, BStBl. II 2003, 297; BFH v , XI R 7/02, BStBl. II 2004, BFH v , X R 59/08 (nicht amtlich veröffentlicht). 24 BFH v , X R 59/08 (nicht amtlich veröffentlicht). 25 Da auch Grundstückshändler Grundstücke im privaten Vermögen halten können. Voraussetzung ist aber, dass sie eindeutig privat veranlasst sind und aufgrund der jeweiligen Gegebenheiten des Einzelfalls klar von den betrieblich veranlassten Geschäftsvorfällen zu unterscheiden sind. Eine mögliche Steuerbarkeit nach 22 Nr. 2 i.v.m. 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG hätte aber nicht zur Folge, dass Gewerbesteuer anfallen würde. 11

12 Aufgabe 3 I. Vorsteuerabzug bzgl. der Bauleistungen bei der Errichtung des Gebäudekomplexes 1. Gem. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG ist der Unternehmer bei Lieferungen und sonstigen Leistungen für sein Unternehmen von anderen Unternehmern zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn diese ihm eine Rechnung nach 14, 14a UStG ausweisen. a. Die Herstellung eines Gebäudekomplexes ist eine sonstige Leistung im Sinne des 3 Abs. 9 UStG. b. Für Zweifel an der Unternehmereigenschaft der Werkunternehmer bestehen keine Anhaltspunkte. c. Auch die Unternehmereigenschaft des A im Sinne des 2 Abs. 1 S. 1 UStG ist unproblematisch gegeben, da hierfür jede nachhaltige berufliche Tätigkeit, bei der Einnahmen erzielt werden, ausreicht. Eine Marktbeteiligung oder Gewinnerzielungsabsicht ist nicht erforderlich, vgl. 2 Abs. 1 S. 3 UStG. d. Die Werkleistungen sind auch für die Vermietungstätigkeit des A hergestellt worden. Ordnungsgemäße Rechnungen nach 14, 14a UStG sind zu unterstellen. 2. Der Vorsteuerabzug ist aber gem. 15 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 UStG i.v.m. 4 Nr. 12 a) UStG ausgeschlossen weil A die Bauleistungen in Form eines Gebäudekomplexes erhält, um diesen dann weiter zu vermieten. 3. Allerdings kann A gem. 9 Abs. 1 UStG auf die Umsatzsteuerbefreiung nach 4 Nr. 12 a) UStG gem. 9 UStG verzichten, da er die Immobilien gewerblich vermieten will, d.h. an andere Unternehmer vermietet. Für Letztere hat die Optierung keine steuerlichen Folgen, da 12

13 diese zum Vorsteuerabzug gem. 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG berechtigt sind und sich die Mietzinsen damit nicht erhöhen. 4. Im Ergebnis führt die Optierung für die Umsatzsteuerpflicht bzgl. der Vermietung der Immobilien dazu, dass A bzgl. der Bauwerkleistungen zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. II. Veräußerung des Gebäudekomplexes Dagegen ist die Veräußerung des kompletten Gebäudekomplexes nicht umsatzsteuerpflichtig, da die Geschäftsveräußerung gem. 1 Abs. 1a UStG nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Hinweis (für Spezialisten): Auch bei einer Geschäftsveräußerung (i.s.d. 1 Abs. 1a UStG) innerhalb des nach 15a UStG geltenden Berichtigungszeitraumes (bei Grundstücken 10 Jahre) hätte A keine Vorsteuer nach 15a UStG zu berichtigen. Zwar liegt gem. 15a Abs. 8 UStG eine Änderung der Verhältnisse grundsätzlich auch bei einer Veräußerung vor. Eine Geschäftsveräußerung ist demgegenüber kein Umsatz i.s.d. 15a Abs. 8 UStG. 26 Allerdings bestimmt 15a Abs. 10 UStG, dass der Berichtigungszeitraum nach 15a Abs. 1 UStG nicht unterbrochen wird, sodass der Rechtsnachfolger den Berichtigungszeitraum fortführt. Das zeigt sich auch in 1 Abs. 1a S.3 UStG nach welchem der erwerbende Unternehmer an die Stelle des Veräußerers tritt. Dieses Spezialwissen geht aber über das hinaus, was im Schwerpunktbereich erwartet werden kann. Schlussbetrachtung: Auch dieser Fall ist als mittelschwierig einzuordnen. Zum gewerblichen Grundstückshandel sind einige Details über die maßgebliche Rechtsprechung erforderlich. Dagegen lassen sich die umsatzsteuerlichen Fragestellungen allein durch die Gesetzeslektüre lösen. 26 Vgl. Bunjes, UStG, 12. Auflage 2013, 15a Rn

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

wbw holup 1 RA/StB Saskia Brand StB Dipl.-Kffr. Alexandra Stier Der gewerbliche Grundstückshandel im Überblick

wbw holup 1 RA/StB Saskia Brand StB Dipl.-Kffr. Alexandra Stier Der gewerbliche Grundstückshandel im Überblick RA/StB Saskia Brand StB Dipl.-Kffr. Alexandra Stier Der gewerbliche Grundstückshandel im Überblick I. Einleitung Mit einer aktuell veröffentlichten Entscheidung hat der BFH seine Rechtsprechung zum gewerblichen

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten. Oberfinanzdirektion Chemnitz Herrn Oberfinanzpräsident Staschik Brückenstraße 10 09111 Chemnitz Dresden, 01. pril 2004 Umsatzsteuerliche Behandlung der Geschäftsführungs- und Vertretungsleistungen an die

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Umsatzsteuer im Kfz-Inlandsgeschäft

Umsatzsteuer im Kfz-Inlandsgeschäft Rüdiger Weimann Diplom-Finanzwirt, Dortmund Lehrbeauftragter der DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Dozent diverser Lehrinstitute Freier Gutachter in Umsatzsteuerfragen Kfz-Managementseminar

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02 BUNDESFINANZHOF Veräußert der Alleingesellschafter-Geschäftsführer freiwillig alle Anteile an seiner GmbH, kann die Entschädigung für die Aufgabe der Geschäftsführertätigkeit gleichwohl von dritter Seite

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Übersicht Steuer-News Informationen für Immobilienbesitzer

Übersicht Steuer-News Informationen für Immobilienbesitzer Ausgabe 02 2016 Übersicht Steuer-News Informationen für Immobilienbesitzer Grundstückspachtvertrag: Entschädigung für vorzeitige Beendigung wird ermäßigt besteuert Gemischte Vermietung: Deutsche Maßstäbe

Mehr

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, Umsatzsteuer: Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz C.O.X. Mitja Wolf Wie muß eine Rechnung aussehen? Zunächst ist festzuhalten, daß ab 1.1.2002 auf allen Rechnungen für steuerfreie Umsätze ein Hinweis auf

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmer sind unecht umsatzsteuerbefreit. Das bedeutet: Sie müssen von den Einnahmen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt bezahlen ( keine Umsatzsteuer in

Mehr

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären einer Hochschule Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären von Hochschulen nicht steuerbar steuerfrei steuerpflichtig Betrieb gewerblicher Art hoheitlicher Bereich Vermögensverwaltung Zweckbetrieb

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Tenor. Tatbestand. FG München, Beschluss v. 14.08.2014 7 V 1110/14

Tenor. Tatbestand. FG München, Beschluss v. 14.08.2014 7 V 1110/14 FG München, Beschluss v. 14.08.2014 7 V 1110/14 Titel: (Aussetzung der Vollziehung: Kein Verlust der erweiterten Kürzung nach 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG infolge Umschichtung des Grundbesitzbestands und Beteiligungen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

Steuerliche Rahmenbedingungen

Steuerliche Rahmenbedingungen Steuerliche Rahmenbedingungen Informationsveranstaltung Photovoltaik am 28. Juli 2010 Referentin: WP/StB Dipl.-Kffr. Doreen Mottl Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e. V. 1 Steuerliche

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer EXISTENZGRÜNDUNG E35 Stand: November 2013 Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Pitz E-Mail thomas.pitz @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-211 Fax (0681) 9520-389 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Inhalt:

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern

Bayerisches Landesamt für Steuern Bayerisches Landesamt für Steuern Bayerisches Landesamt für Steuern Dienststelle München ٠ 80284 München Bekanntgabe im AIS An alle Finanzämter und Außenstellen Datum Aktenzeichen Bearbeiter Anton Reichbauer

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Grundregel für Kleinunternehmer Als Kleinunternehmer haben Sie umsatzsteuerlich ein Wahlrecht: Verrechnung ohne Umsatzsteuer: Sie verrechnen Ihrem Kunden keine Umsatzsteuer,

Mehr

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Ein Arbeitnehmer (Beamter), der von seinem Arbeitgeber für drei Jahre an eine andere als seine bisherige Tätigkeitsstätte abgeordnet

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen - Wertanlage mit steuerlichen Untiefen - (umsatz)steuerliche Rahmenbedingungen rund um die Ferienimmobilie 2011 Rostock, GastRO 2011 Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Gründe. I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute und wurden für das Streitjahr 1997 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt.

Gründe. I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute und wurden für das Streitjahr 1997 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Gründe I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute und wurden für das Streitjahr 1997 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Der Kläger war von 1992 bis 1995 Geschäftsführer einer Firma in

Mehr

Aufteilung der gesamtschuldnerischen Haftung von Ehegatten im Rahmen der Einkommenssteuer

Aufteilung der gesamtschuldnerischen Haftung von Ehegatten im Rahmen der Einkommenssteuer Aufteilung der gesamtschuldnerischen Haftung von Ehegatten im Rahmen der Einkommenssteuer Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei Agnes Fischl, Michael Lettl und Dr. Ulrike Tremel, Unterhaching Im Heft

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber insbesondere bei Leistungen durch ausländische Unternehmer Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Seit dem 1.1.2002 kann die Vergabe von Aufträgen

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1.) Persönliche Daten des Verkäufers: Vorname / Nachname: Sozialversicherungsnr.: Anschrift: Telefonnr.: Wohnsitzfinanzamt: Steuernr.: Bankverbindung: Handelt es sich

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei en Ab Oktober 2014 Frankoniabilanz Miskys & Lang Steuerberater-Partnerschaft Roter Mühlenweg 28 08340 Schwarzenberg www.frankoniabilanz.de alte Lesart 13b Absatz

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren Folie Nr. 1 Steuerpflicht der Gastprofessoren ja Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 9 AO) im Inland nein ja Dienstverhältnis zu einer

Mehr

SONDER- KLIENTEN-INFO

SONDER- KLIENTEN-INFO 20 Neufeldweg 3, 80 Graz Tel: +43 (0) 316 42428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 2201a SONDER- KLIENTEN-INFO ZUR ERINNERUNG: FRISTVERKÜRZUNG BEI ZUSAMMENFASSENDER

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten, 25. November 2009 Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung Sehr geehrte Mandanten, durch das Jahressteuergesetz 2009 ergeben sich weit reichende Änderungen für Unternehmer, die Dienstleistungen

Mehr

Besondere Verzeichnisse Anm. 866 880 5 gangenheit zurückgreifen kann, zb für Gewährleistungsverpflichtungen oder Produkthaftung. Mangels hinreichender Erfahrungen dürfte für den Bereich der Umweltverbindlichkeiten,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat (Graz) 5 GZ. RV/0572-G/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung XY vom 20. Juni 2007 betreffend Einheitswert des Grundvermögens entschieden: Die

Mehr

13b UStG Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers

13b UStG Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers 13b UStG Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers } Schwerpunkt: Bauleistungen } Neue Herausforderungen und Regeln für Unternehmer und den Berufsstand } Quo Vadis Klare Regeln ade? 5. Mai 2014 Mehrere

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung UMSATZSTEUER SPEZIAL Umsatzsteuerbehandlung bei Umsatzsteuerbehandlung bei zeitlicher Abgrenzung Soll oder Ist Besteuerung? Hier ein Beispiel: Es würde uns schon helfen, wenn der Staat die ungerechten

Mehr

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016 SWK-Spezial: Praxisfälle zur Steuerreform Steuergegenstand der GrESt ist der Rechtsverkehr mit inländischen Grundstücken. Entgeltliche und unentgeltliche Erwerbe werden besteuert; Kauf, Tausch und Schenkung

Mehr