Mut zum Frieden. Bild: Marianne Lechner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mut zum Frieden. Bild: Marianne Lechner"

Transkript

1 Weihnachten 2019/Januar 2020 Nr Jahrgang Mut zum Frieden Bild: Marianne Lechner unter diesem Motto entzündet dieses Jahr ein Kind das Friedenslicht an der Flamme der Geburtsgrotte Christi in Betlehem. Die Aktion Friedenslicht gibt es seit 1986 und wurde vom ORF ins Leben gerufen.

2

3 Eine besinnliche Weihnacht, ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes, ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft wünschen wir von ganzem Herzen. Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde Fürsteneck, die letzten Tage des Jahres 2019 stehen vor uns. Wie jedes Jahr überdenkt man wieder, was vergangen ist, aber auch was vor einem liegt und kommen mag. Wir wissen es Alle nicht, können höchstens mutmaßen oder aus der Vergangenheit lernen. Rückblicken heißt auch immer Bewerten, was man auf den Weg gebracht hat. Und auf den Weg gebracht, verwirklicht, wurde in unserer beschaulichen Gemeinde Fürsteneck vieles. Sei es seitens der Kommune, der Vereine und Organisationen aber auch von Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger. Zahlreiche Maßnahmen und Projekte zeugen von Fortschritt und Weiterentwicklung auf dem Weg in die nahe Zukunft. Und wir können stolz behaupten, dass wir für die kommende Zeit gerüstet sind. Diese kommenden Maßnahmen sind ein große Herausforderung für die Gemeinde Fürsteneck. Sei es der Umbau der ehemaligen Schule, die verschiedenen Projekte der Dorferneuerung, die Ausweisung neuer Baugebiete und nicht zuletzt der unbedingt notwendige Neubau unserer Aussegnungshalle. Rückblicken heißt in meinem Fall aber auch diesmal ein persönlicher Rückblick der vergangenen Jahre. Meine Amtszeit als Erster Bürgermeister endet nach 18 Jahren am , davor war ich seit April 1989 im Bauhof der Gemeinde beschäftigt. Über 30 Jahre also. Davon durfte ich als Erster Bürgermeister 18 Jahre lang die Geschicke unserer Gemeinde Fürsteneck lenken, wofür ich mich von ganzem Herzen bedanke. Es war und ist nicht immer leicht, für den Einzelnen auch mal unpopuläre Entscheidungen durchsetzen zu müssen, jedoch sollten wir immer das Allgemeinwohl im Auge behalten. Und auch wenn im Gemeinderat manches Mal gegensätzliche Ansichten bestehen, hat man immer versucht, das Beste für die Gemeinde Fürsteneck zu erreichen, wobei aber auch der Bürgermeister nur eine von neun Stimmen im Gemeinderat besitzt. Und ob alle diese Entscheidungen richtig waren, wird sich in der Zukunft beweisen. Ich möchte einfach Danke sagen, an all diejenigen, die meine und unsere Arbeit in den letzten Jahrzehnten unterstützt haben. Ich bedanke mich für die zahlreichen schönen und angenehmen Momente, die ich in meiner Tätigkeit erleben durfte, Dank gilt auch all meinen Weggefährten. Ein großes Dankeschön sage ich meiner Familie für die stetige Unterstützung, auch und gerade dann, wenn s mal schwierig war. Der größte Dank aber gebührt Euch, liebe Bürgerinnen und Bürger von Fürsteneck. Denn ihr habt durch Euer ehrenamtliches Arbeiten und Wirken unsere schöne Gemeinde Fürsteneck am Leben erhalten und lebenswert gemacht. Ich wünschen uns Allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, vor allem aber gesundes Jahr 2020 Euer Heinz Binder Erster Bürgermeister Gemeinde Fürsteneck

4

5 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Vorfreude auf die kommenden Feiertage und Feste im Kreise unserer Familien erfasst uns alle. Die Hoffnung auf besinnliche Tage in Ruhe und Geborgenheit im Familienkreis lässt uns die kommenden Tage sehnsüchtig erwarten. Vermissen wir anscheinend in der Hektik des Alltags oft die Werte, die ein menschliches Miteinander kennzeichnen. Dahoam beschreibt wohl am besten, wonach wir in einer Zeit der Veränderungen in Gesellschaft, aber auch deutlich sichtbar in unserer Natur suchen. Denn was verunsichert uns mehr als Veränderung? Nutzen wir gerade deshalb diese Zeit, uns der wesentlichen Dinge zu erinnern und mit unseren Freunden und Familien Weihnachten zu feiern. Finden wir doch hier Gelegenheit, all die Dinge anzusprechen, die uns bedrücken und bewegen. Ebenfalls nutzen möchte ich die Gelegenheit mit diesem Weihnachtsgruß Danke zu sagen. Dank all Jenen, die sich vorbehaltlos und uneigennützig in die Gesellschaft einbringen. Ob durch finanziellen oder ehrenamtlichen Einsatz. Sie bringen Wärme und Zuversicht in unseren Alltag. In den letzten Monaten habe ich erfahren dürfen/müssen, wie viele Menschen unverschuldet auf Hilfe durch Spenden angewiesen sind. Ohne die Unterstützung durch Spenden von Privaten, Vereinen oder Betrieben für Bündnis Familie oder Bürgerstiftungen könnten wir dies nicht leisten. Vergelt`s Gott! Oft unbemerkt im Hintergrund der selbstlose Einsatz für unsere Kranken und Älteren. All denen gebührt unser Dank die hier ein menschenwürdiges Miteinander ermöglichen. Dank auch unseren Vereinen. Ohne euren Einsatz und Unterstützung wären viele Veranstaltungen nicht möglich und unser gesellschaftliches Zusammenleben wesentlich ärmer. Insbesondere für die soziale Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen stellt ihr eine unverzichtbare Stütze dar. Mit Vorbildfunktion vermittelt ihr Teamgeist und Verantwortung gegenüber anderen. Am Ende eines Jahres blickt man gerne zurück, denkt aber auch an die kommenden Projekte und Aufgaben die unsere Gemeinde erwarten. Die nächsten Jahre werden uns in vielen Bereichen (Wasser, Abwasser, ) umfangreich fordern. Ich möchte es daher nicht versäumen, auch all jenen zu danken, die hierbei Verantwortung für unsere Gemeinde übernehmen. Den Gemeinderätinnen und Räten, für ihre ehrenamtliche, verantwortungsvolle Tätigkeit, als auch den Mitarbeitern in Verwaltung und Bauhof für ihre verlässliche Arbeit. Eurer Unterstützung gewiss, sehe ich mit Zuversicht den kommenden Aufgaben entgegen. In diesem Sinne darf ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger persönlich, aber auch im Namen des Gemeinderates, der Kollegen/innen in unserer Verwaltung und des Bauhofs ein besinnliches, frohes Weihnachtsfest wünschen. Ihnen allen Gesundheit, Glück und Gottes Segen für das neue Jahr 2020! Ihr Bürgermeister Gerhard Poschinger

6 Wir machen Urlaub - Die Praxis ist in der Zeit vom bis geschlossen. (Näheres Dezember-Ausgabe dieses Mitteilungsblattes)

7 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! unser aller Augen sind bereits auf die kommenden Feiertage gerichtet, auf das Fest im Familienkreis, auf ein paar Tage Entspannung und Besinnlichkeit. Die Hektik der Vorweihnachtszeit legt sich langsam und wir haben wieder ein Ohr für die alte und doch immer wieder aktuelle Botschaft des Weihnachtsfestes. Auch fragen wir uns in den Tagen zwischen den Jahren, was das alte Jahr gebracht hat und was das Neue wohl bringen wird. Ein besonderes Herzensanliegen ist es mir, zu Weihnachten und zum Jahreswechsel auch allen unseren kranken und sich einsam fühlenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern meine Grüße zu übermitteln. Ich denke auch an die Familien, die im abgelaufenen Jahr den Verlust eines lieben Menschen beklagen mussten. Ihnen wünsche ich, dass sie gerade durch die Weihnachtsbotschaft neue Hoffnung schöpfen und mit Zuversicht in das neue Jahr 2020 gehen können. Ich möchte das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, all denen zu danken, die auch in diesem Jahr wieder daran mitgearbeitet haben, unsere Gemeinde lebens- und vor allen Dingen liebenswert zu erhalten. Ein besonderer Dank gilt unserem Gemeinderat, den Vereinen und Organisationen, der Pfarrgemeinde, den Firmen und Betrieben. Ja, allen, die sich zum Wohle unserer Dorfgemeinschaften und Gesellschaft eingebracht haben. An dieser Stelle bitte ich Sie auch für das neue Jahr um Ihre engagierte Mitarbeit und Mithilfe auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, Bewährtes zu erhalten, Neues zu denken und zu wagen um die Zukunft unserer Gemeinde zu gestalten. Ich wünsche Ihnen, auch im Namen des gesamten Gemeinderates, sowie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und unseres Bauhofes von ganzen Herzen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest. Für das Jahr 2020 wünsche wir Ihnen vor allem Gesundheit, Glück und Gottes Segen. Ich wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest, ein paar Tage zum Ausruhen und Genießen, zum Kräfte sammeln für ein neues Jahr. Ein Jahr ohne Seelenschmerzen und ohne Sorgen, mit so viel Erfolg, wie Ihr braucht, um zufrieden zu sein und nur so viel Stress, wie Ihr vertragt, um gesund zu bleiben, mit so wenig Ärger wie möglich und so viel Freude, wie nötig, um 365 Tage rundum glücklich zu sein. Diesen Weihnachtsbaum sende ich Euch mit vielen herzlichen Grüßen! Bleiben Sie gesund und starten Sie gut ins neue Jahr. Ihr Max Köberl

8 Anmerkungen zum Winterdienst Wer ist zuständig für den Winterdienst? Zum Winterdienst auf öffentlichen Straßen sind die Straßenbaulastträger verpflichtet, also die Kommunen, Landkreise und der Staat für ihre Straßen. Allerdings gibt es hierzu wichtige und zu beachtende Einschränkungen. Einerseits besteht die Pflicht nur im Rahmen der finanziellen und sachlichen Leistungsfähigkeit. Dies bedeutet, dass die Kommune aufgrund der Finanzlage, der Personalsituation und der Geräteausstattung nicht in gleicher Qualität und zur gleichen Zeit den Winterdienst auf dem kompletten Straßennetz gewährleisten kann. Daher sind Straßen mit besonderer Priorität festgelegt, auf denen der Winterdienst durchgeführt wird und Straßen mit geringer Priorität, auf denen die Durchführung des Winterdienstes nur eingeschränkt gewährleistet werden kann. Innerhalb der geschlossenen Ortslage besteht eine Streupflicht auf den Fahrbahnen nur an verkehrswichtigen und gefährlichen Stellen. Außerhalb der geschlossenen Ortslage besteht eine Streupflicht grundsätzlich nur für besonders gefährliche Fahrbahnstellen. Gefährlich ist eine Straßenstelle, wenn infolge Anlage oder Beschaffenheit der Straße auch für den sorgfältigen Kraftfahrer nicht ohne weiteres erkennbare Gefahren gegeben sind. Warum schiebt der Schneepflug den von mir geräumten Gehweg wieder zu? Der Einsatz von Schneepflügen führt häufig zu einem Ärgernis für Anlieger und Passanten. Die Räumfahrzeuge schieben den Schnee an den Fahrbahnrand, wobei es unvermeidlich ist, dass der Schnee auf den Gehwegen und vor Grundstücksausfahrten liegen bleibt, die die Anlieger möglicherweise kurz zuvor freigeschaufelt haben. Es ist den Fahrern aus zeitlichen und praktischen Gründen nicht möglich, bei der Schneeräumung der Fahrbahnen auf Gehwege und auf Grundstückszufahrten Rücksicht zu nehmen. Hierzu besteht auch keine gesetzliche Verpflichtung. Dieser Umstand ist von Anliegern und Passanten hinzunehmen. Der Winterdienst räumt die Straße auch für SIE! Werden Geh- u. Radwege geräumt und gestreut? Geh- u. Radwege haben keine Priorität im Winterdienst. Die Geh- u. Radwege werden in geringem Umfang je nach zur Verfügung stehenden Personal und Gerät geräumt und gestreut. Vereinzelt wird an gefährlichen Stellen Tausalz eingesetzt. Eine völlige Beseitigung von Schnee und Glätte von den Wegen ist nicht möglich. Bei vereisten und eingeschneiten Wegen müssen Radfahrer und Fußgänger daher auf gestreute und geräumte Fahrbahnen ausweichen.

9 Winterfreuden, aber auch jede Menge Ärger! Worauf muss ich achten, wenn ich im Winter meinen PKW am Straßenrand parke? Räum- und Streufahrzeuge mit Schneepflug benötigen eine Mindestbreite der Fahrbahn von über 3,00 m, um sicher durchfahren zu können. Daher sollte beim Parken am Straßenrand darauf geachtet werden, dass diese Breite eingehalten wird. Viele Anwohnerstraßen verfügen häufig nur über Gesamtbreiten von 3,50 m bis 4,00 m. In solchen Straßen sollte auf das Parken im Straßenraum bei winterlichen Bedingungen verzichtet werden, da die erforderliche Durchfahrtbreite nicht gegeben ist. Die Fahrer der Schneepflüge sind angewiesen, keine Risiken einzugehen und Straßen, die mit Anliegerfahrzeugen eng zugeparkt sind, nicht zu befahren. Als Folge können auch die Fahrzeuge der Müllabfuhr diese Straßen nicht befahren. Auch bei der Bereitstellung der Mülltonnen für die regelmäßigen Abfuhren, bitten wir Sie darauf zu achten, dass diese nicht hinderlich für den gemeindlichen Winterdienst an der Straße aufgestellt werden. Split- und Streugutcontainer werden nicht aufgestellt, damit den Bürgern kostengünstiges Streumaterial für ihre privaten Zufahrten und Wege zur Verfügung steht, sondern damit sich Autofahrer an gefährlichen Stellen oder Steigungen im Notfall bedienen können! Anmerkung für Markt Perlesreut: Auf die Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter wird verwiesen. Dank an alle engagierten Bürger, die nicht nur ihren Bereich räumen, sondern unentgeltlich oft auch öffentliche Plätze, Wege und Zugänge von der Schneelast befreien. So erreichen Sie den Winterdienst: GEMEINDE RINGELAI 0171/ GEMEINDE FÜRSTENECK 0151/ MARKT PERLESREUT 0160/

10 10 Amtliche Mitteilungen Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut Öffnungszeiten zur Weihnachtszeit und Jahresabschluss Brückentag Rathaus Perlesreut ist geschlossen: Montag, Brückentag (Rathaus Perlesreut kein Parteiverkehr) An diesen Tagen sind wir gerne für Sie da: Freitag, Rathäuser Perlesreut und Außenstelle Gemeinde Fürsteneck geöffnet Montag, Rathaus Perlesreut geöffnet Christbaumabfuhr Weihnachten 2019/2020 Wie jedes Jahr bietet der Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald wieder die kostenlose Abholung und Verwertung der abgegebenen Christbäume an. Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständig abgeschmückte Christbäume ohne Lametta und Christbaumschmuck verwertbar sind und nur solche abgegeben werden können. Anlieferstellen und -termine: Recyclinghof Perlesreut: Freitag, Friedhofstr. 7 Samstag, Perlesreut Mittwoch, Freitag, Samstag, Recyclinghof Ringelai: Freitag, Auweg 2 Samstag, Ringelai Dienstag, Freitag, Samstag, Anlieferung während der üblichen Öffnungszeiten!!! Bauhof Fürsteneck: Mittwoch, bis Atzldorf 20 Freitag, Fürsteneck Anlieferung zum Bauhof Fürsteneck nur während diesem Zeitraum!!!

11 Ortsverband Perlesreut Wahlversammlungen 2020 im Überblick Samstag, Uhr Perlesreut Gasthaus Gruber Freitag, Uhr- Eisenbernreut Feuerwehrhaus Freitag, Uhr Kirchberg Feuerwehrhaus Sonntag, Uhr Scharrmühle Gasthaus Brunnbauer Freitag, Uhr Rentpoldenreuth Gasthaus Tanzer Sonntag, Uhr Marchetsreut Gasthaus Czegeny Weitere Informationen auch unter

12 12 Amtliche Mitteilungen Bekanntmachungen des Marktes Perlesreut und der Gemeinde Fürsteneck über die Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2020 Vorbehaltlich der Erteilung schriftlicher Grundsteuerbescheide 2020 wird gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom (Bundesgesetzblatt [BGBl.] I, Seite 965), zuletzt geändert durch Gesetz vom BGBl. I, S. 2794) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2020 in gleicher Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen, die keinen Grundsteuerbescheid 2020 erhalten, im Kalenderjahr 2020 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2019 zu entrichten haben. Für diese treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid für 2020 zugegangen wäre. Die Grundsteuer wird zu je ¼ ihres Jahresbetrages am , , und , vorbehaltlich einer anderen getroffenen Regelung, fällig. Die öffentlichen Grundsteuerfestsetzungen sind an der Amtstafel der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut und der Gemeinde Fürsteneck angeschlagen. Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut mit Gemeinde Ringelai Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut, vertr. durch VG-Vorsitzenden Heinz Binder, Unterer Markt 3, Perlesreut und Gemeinde Ringelai, vertr. durch Bgm. Max Köberl, Pfarrer-Kainz- Str. 6, Ringelai. Verantwortlich für die amtlichen Teile des Marktes Perlesreut Bgm. Gerhard Poschinger; der Gemeinde Fürsteneck Bgm. Heinz Binder und der Gemeinde Ringelai Bgm. Max Köberl. Redaktionelle Beiträge (nicht amtliche) sind mit dem Namen des Verfassers zu versehen. Für den Inhalt dieser Beiträge und Bilder sowie für die Veranstaltungstermine und Werbeanzeigen wird keine Haftung übernommen. Nachdrucke von Artikeln und Bildern sind verboten. Auflage je Ausgabe: z.zt Stück Herstellung: Verlag + Druck Linus Wittich, Forchheim Nächster Redaktionsschluss: 15. Januar 2020 Kontakt: Luise Traxinger, Tel / luise.traxinger@perlesreut.de

13

14 Bürger spenden für Bürger Ín der staaden Zeit an andere denken! Vergelt s Gott an die Perlesreuter Sänger Im Jahresverlauf laden die Perlesreuter Sänger zu den verschiedensten Veranstaltungen ein. Eintritt ist immer frei Spenden erbeten. Denn jeder soll soviel abgeben, wie er kann. Immer wieder spenden die Sänger aus dem Erlös an Perlesreuter Bürger, die sich in Notlagen befinden. Walter Brandl (stehend, re.) überreichte das Geldgeschenk stellvertretend für die Perlesreuter Sänger. Elektro-Friedl (Ehepaar Susanne vorne re.- und Stefan Friedl stehend Mitte) Schon fast zur Gewohnheit ist es geworden, dass Elektro-Friedl zur Weihnachtszeit einen stattlichen Betrag an Bündnis Familie Perlesreut spendet. In Rücksprache mit der Kundschaft wird anstatt Weihnachtspräsenten Bündnis Familie Perlesreut bedacht. Bleame-Kistl (Karin Kansy vorne.li.) Die Inhaberin Karin Kansy nahm ihre Adventsausstellung zum Anlass, die Besucher bei Glühwein und Plätzchen zu verwöhnen und zudem kochte sie nach Feierabend Marmelade und bastelte so allerlei. Mit dem Erlös hatte sie sich etwas ganz Besonderes ausgedacht. Metzgerei Heindl (leider nicht im Bild) Immer gut versorgt werden die Gäste bei den verschiedensten Perlesreuter Events. So war es Metzgerei Heindl (leider nicht im Bild) wichtig, einen Geldbetrag an Bündnis Familie Perlesreut abzugeben. Wann: montags Uhr Wo: Turnhalle, Schule Atzldorf Einstieg ist jederzeit möglich. Anmeldung und weitere Infos bei: Daniela Wiesmüller dwiesmueller@gmx.de

15 Jeder EURO bleibt in der Marktgemeinde und kommt dort an, wo er gebraucht wird Dieses Jahr konnte/musste Bündnis Familie Perlesreut mit einem Gesamtbetrag von rund EUR in Notlagen unterstützen. Ein Vergelt s Gott an Sie alle, die an Bündnis für Familie Perlesreut gespendet haben. Karin Kansy vom Bleamekistl Perlesreut hatte den persönlichen Wunsch, dass den Erlös aus ihrer ersten Adventsausstellung in Perlesreut eine Familie mit Kindern bekommen soll. Dazu brachte sie einen Weihnachtsstrauß mit 200 EUR an Engelsflügeln gebunden ins Rathaus zur anonymen Weitergabe. Jetzt gibt es auch bei uns Nikolaus- und Weihnachtsgeschenke für die Kinder, so die Mutter als sie unter Tränen dieses besondere Geschenk entgegen nahm. Wenige Tage später kamen von den Kindern gemalten Bilder im Perlesreuter Rathaus als Dankeschön an. Spendenkonto ********************** Bündnis Familie Perlesreut Markt Perlesreut Verwendungszweck: Spende Bündnis Familie Perlesreut Raiba Am Goldenen Steig IBAN: DE Sparkasse Perlesreut IBAN: DE BIC: GENODEF1RGS BIC: BYLADEM1FRG

16 Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Weihnacht und das Allerbeste im neuen Jahr!

17 Marktgemeinderat Perlesreut 17 Auszug aus der Sitzung vom Sanierung Kläranlage Perlesreut - Vorstellung Planung durch IB Wolf Andreas Wolf vom IB Wolf stellte den Marktgemeinderatsmitgliedern die Planung für die Sanierung der Kläranlage Perlesreut im Detail vor. Nach und nach wurden die Bauwerksplanung für das neue Nachklärbecken, der Umbau des Kombibeckens zum Belebungsbecken, die Bauwerksplanung für Ablaufmengenmessung und Rücklaufschlamm sowie die Anpassungsmaßnahmen im Kanalnetz mit der Thematik Grundwasserstand anhand Plänen erläutert und aufkommende Fragen der Marktgemeinderatsmitglieder beantwortet. Lt. Kostenberechnung belaufen sich die reinen Baukosten auf brutto ,00 EUR. Hierbei sind die Kosten für eine eventuelle Betoninstandsetzung des Belebungsbeckens, der Umbau und die Instandsetzung des Regenüberlaufbeckens, Betriebskosten provisorischer Betrieb Kläranlage sowie Planungskosten nicht enthalten. Der Marktgemeinderat Perlesreut stimmte der vom IB Wolf vorgestellten Planung hinsichtlich Sanierung Kläranlage Perlesreut zu und sprach sich dafür aus, dass die Planungsunterlagen im Rahmen des Wasserrechtsverfahrens dem WWA Deggendorf als Fachaufsichtsbehörde und dem Landratsamt Freyung- Grafenau alsbald vorzulegen sind. Festivalplanung Perlesreut - Vorstellung durch Zauberberg gug, Passau Bürgermeister Gerhard Poschinger begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Marlies Resch und die Herren Martin Leitl und Valentin Michetschläger von Zauberberg gug aus Passau. Die Zauberberg gug gibt es seit dem Jahr 2017, federführend ist hierbei der Musikförderverein Passau e.v. mit seinen über 300 Mitgliedern. Das Zauberberg-Team besteht aus Idealisten, welche sich eine professionelle Zentrale für Musik und Kultur zur Mission gemacht haben und somit den Standort Passau um ein Vielfaches bereichern. Mittlerweile traten in über 90 Konzertabenden über 150 Bands auf. Weithin bekannt ist vor allem das Rosa Laub Festival, das alljährlich im Juli in Vornbach am Inn stattfindet und mehrere tausend Besucher zählt. Frau Resch teilte mit, dass man bei einem gemeinsamen Vor-Ort-Termin in Perlesreut die örtlichen Gegebenheiten bereits in Augenschein genommen hat und die Voraussetzungen vor Ort am Sportplatz mit Umfeld ideal für ein Festival wären. Deshalb soll, nach Zustimmung durch den Marktgemeinderat, vom am Sportplatz ein 4-tägiges Musik & Schmankerl-Festival (Zero Waste Festival) mit geschätzten 5000 Besuchern stattfinden. An die 30 Acts/Bands treten auf 3 Bühnen auf dem Sportplatz (Sandplatz) auf und es finden Workshops und Vorträge zum Thema Umwelt statt. Das Festival soll vor allem familien- und umweltfreundlich und in Sachen Nachhaltigkeit, u.a. mit Ökostrom und Mülltrennung, vorbildlich sein. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln soll für Festivalbesucher mit Ticket inbegriffen sein. Bei der Food Truck Meile auf dem Parkplatz zwischen Friedhof und Sportplatz wird das Augenmerk auf Regionalität und lokale Partner gesetzt, gearbeitet wird nur mit Mehrwegprodukten anstatt mit Wegwerfartikeln. Der Besuch der Food Truck Meile soll für alle Besucher frei sein. Sogenannte Trash Heroes sorgen dafür, dass das Gelände nicht zugemüllt wird und klären die Besucher auch über die Abfallproblematik auf. Auf mehreren anliegenden und ohne Ticket nicht zugänglichen Wiesen sollen die Besucher z.b. in eigenen Zelten, übernachten können. Der SV Perlesreut hat bereits seine Unterstützung und Mitarbeit zugesagt, über die Beteiligung weiterer örtlicher Vereine, Institutionen und Firmen würde man sich sehr freuen, so Frau Resch. Für die Sicherheit der Besucher sorgt ein professioneller Sicherheitsdienst, der neben strengen Einlass- und Auslasskontrollen unter anderem auch für die Einhaltung von Auflagen des Ordnungsamtes oder des Jugendschutzes, sorgt. Lt. Zeitplan rechnet man für den Aufbau 7 12 Tage und für den Abbau 7 Tage, so die Festivalplaner. Nach Meinung der Marktgemeinderatsmitglieder stellt das Festival eine kulturelle Bereicherung für die Marktgemeinde dar und deshalb wurde die generelle Zustimmung für die Durchführung des Festivals erteilt. Der Veranstalter wurde gebeten, einen genauen Lagebzw. Übersichtsplan des Veranstaltungsgeländes samt Festival-Programm baldmöglichst im Rathaus vorzulegen. Bei einem gemeinsamen Termin mit allen Sicherheitsbehörden und dem Veranstalter soll dann alsbald vor Ort das Veranstaltungsgelände sowie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und bestimmungen besprochen werden. Bebauung im Ortsteil Göschlmühle - Aufstellungsbeschluss Außenbereichssatzung Der Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Einfamilienhauses in Göschlmühle wurde seitens der Bauaufsichtsbehörde negativ verbeschieden. Aufgrund der gegebenen baulichen Situation im Ortsteil Göschlmühle soll es nun über eine städtebauliche Satzung Außenbereichssatzung- ermöglicht werden, hier Baurecht zu schaffen. Deshalb stimmte der

18 Diese Veranstaltung wurde von der Fotoklicke begleitet Bilder: Marianne Lechner

19 Marktgemeinderat Perlesreut 19 Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom Marktgemeinderat grundsätzlich dem Erlass einer Außenbereichssatzung nach 35 Abs. 6 BauGB für den Ortsteilbereich Göschlmühle zu. Der etwaige Geltungsbereich soll beinhalten: Fl.Nrn Tfl., 2095/1 Tfl., 2095/2 Tfl., 2083 Tfl., 2084 Tfl. u Tfl. Gemarkung Kumreut. Es kann somit ein Entwurf einer Außenbereichssatzung gefertigt werden, der vom Marktgemeinderat zu billigen und sodann das Aufstellungsverfahren durchzuführen ist. Die Kosten für die Erstellung der Satzung hat der Bauwerber zu tragen. Bestellung eines Gemeindewahlleiters und Stellvertreters für die Kommunalwahlen 2020 (Vollzug Art. 5 Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz GLKrWG) Für die Durchführung der Kommunalwahlen 2020 ist die Bestellung eines Gemeindewahlleiters sowie dessen Stellvertreters notwendig. In der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 7. Mai 2019, Az. B werden zum Vollzug des Gemeindeund Landkreiswahlgesetzes und der Gemeinde- und Landkreiswahlordnung (Gemeinde- und Landkreiswahlbekanntmachung GLKrWBek) nachfolgende gesetzlichen Grundlagen genannt: Berufung eines Wahlleiters: 6.1.1Als Wahlleiter in Betracht kommende Personen: Der für Wahlleiter in Betracht kommende Personenkreis wurde auf alle in der Gemeinde Wahlberechtigten erweitert. Somit können nun auch ehemalige erste Bürgermeister oder ehemalige Gemeinderatsmitglieder, die nicht nach Art. 5 Abs. 1 Satz 4 ausgeschlossen sind, als Wahlleiter berufen werden. Sich bewerbende Personen, Beauftragte eines Wahlvorschlags und deren Stellvertretung sowie Personen, die eine Aufstellungsversammlung geleitet haben, können zur Vermeidung von Interessenkollisionen aber nicht Wahlleiter sein. Auch kann ein Bediensteter der Verwaltungsgemeinschaft nicht für mehrere Mitgliedsgemeinden Wahlleiter sein. Der Gemeinderat entscheidet bei der Auswahl der in Betracht kommenden Personen nach pflichtgemäßem Ermessen. Die Aufzählung im Gesetz stellt dabei keine zwingende Reihenfolge dar. Stellvertreter, ein sonstiges Gemeinderatsmitglied oder eine Person aus dem Kreis der Bediensteten der Gemeinde oder der Verwaltungsgemeinschaft oder aus dem Kreis der in der Gemeinde Wahlberechtigten zum Wahlleiter für die Gemeindewahlen. Außerdem wird aus diesem Personenkreis zugleich eine stellvertretende Person berufen. Somit wurden seitens des Marktgemeinderats für die Kommunalwahlen 2020 für den Wahlbezirk Perlesreut folgende Personen bestimmt: Wahlleiter: Bürgermeister Gerhard Poschinger, Schopfenweg 4a, Perlesreut Stellvertretender Wahlleiter: Johann Höfl, Schloßhofstraße 3, Perlesreut Antrag des Trägers "Caritasverband für die Diözese Passau e.v." auf ganzjährige Förderung mit Faktor 2,0 für unter Dreijährige Der Caritasverband für die Diözese Passau e.v. teilt mit, dass zu Beginn des neuen Kindergartenjahres ( ) wieder Kinder unter 3 Jahren den Kindergarten Hl. Familie in Haus i.w., darunter auch 1 Kind aus Perlesreut, besuchen werden. Nachdem diese Kinder im Laufe des Kindergartenjahres drei Jahre alt werden, beantragt der Caritasverband für diese Kinder die ganzjährige Förderung mit Faktor 2,0 für das gesamte Kindergartenjahr 2019/2020. Außerdem bittet die Caritas um Stellungnahme, ob die jährliche Beantragung als zwingend betrachtet wird oder ob der ganzjährigen Förderung mit Faktor 2,0 für Kinder, die während eines Kindergartenjahres drei Jahre alt werden, generell bis auf Widerruf zugestimmt wird. Der Marktgemeinderat stimmte generell bis auf Widerruf dem Gewichtungsfaktor 2,0 für Kinder, die während des Kindergartenjahres das 3. Lebensjahr in einer Kindertageseinrichtung vollenden, zu. Eine jährliche Beantragung ist nicht notwendig. Gemäß Art.5 GLKrWG gelten zudem folgende Vorschriften analog, hier auszugsweise: Wahlleiter, Wahlausschuss (1) Der Gemeinderat beruft den ersten Bürgermeister, einen der weiteren Bürgermeister, einen der weiteren

20 20 Marktgemeinderat Perlesreut Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben nach RZWas Anträge auf Gewährung einer Zuwendung Bei der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sind verschiedene Maßnahmen notwendig: Wasserversorgung: - Erneuerung Hochbehälter und Erneuerung bestehender Hauptwasserleitungen - Sanierung Entsäuerung - Erneuerung Quellsammelschacht und UV Anlage Abwasserbeseitigung: - Sanierung der Kläranlage Markt Perlesreut und Erweiterung des Trennbauwerks vor der Kläranlage - Erneuerung und Sanierung der verschiedenen Kanäle Der Marktgemeinderat Perlesreut stimmte den dargestellten Maßnahmen bei Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu. Die Anträge auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Härtefallförderung nach RZWas 2018 sind zu stellen. Informationen des Bürgermeisters Umbau Familienbad zum Inklusionsbad Bei der Regierung von Niederbayern fand eine weitere Besprechung in Sachen Umbau Familienbad zum Inklusionsbad statt. Hierbei wurde Bürgermeister Gerhard Poschinger und Geschäftsleiter Gerhard Maier u.a. mitgeteilt, dass der EFRE-Antrag zurückgezogen werden soll und die hier beantragten Maßnahmen mit einem neuen Städtebau-Antrag, aufgrund der einfacheren Abwicklung, angegeben werden sollen. Von den Regierungsvertretern wurde anhand einer Aufstellung auch aufgezeigt, welche Maßnahmen förderfähig sind und welche nicht. Die Planer sind also jetzt gefordert, den Nutzen der Räumlichkeiten, mit denen Einnahmen erzielt werden, so plausibel wie möglich rauszurechnen, um eine höchstmögliche Förderung zu erzielen. Sobald die Planungen fertig und die Gesamtkosten ermittelt sind, soll das Gesamtkonzept nochmals dem Marktgemeinderat vorgestellt und dann festgelegt werden, was seitens der Marktgemeinde bzw. des Pächters gemacht werden soll bzw. muss. Infoveranstaltung "ADAC Knaus Tabbert 3 Städte Rallye 2019" In der Bauhütte fand eine Infoveranstaltung, bei der wichtige Infos zu Sperrzeiten, Streckenführung, Zutrittsmöglichkeiten für Anlieger und Ausnahmen zum Befahren der Strecken, sowie Kontaktadressen mitgeteilt wurden. Am finden im Rahmen der ADAC Knaus Tabbert 3 Städte Rallye auf Gemeindegebiet zwei Wertungsläufe (10:30 und 14:00 Uhr) mit Start oberhalb der Schneidermühle über Oberanschiessing, Kirchberg, Hangalzesberg und Hirtreut in Richtung Aschberg statt. Steuererklärung? Kein Problem. Verschenken Sie kein Geld, denn ohne Einkommensteuererklärung gibt es keine Rückzahlung! Eine kostengünstige Alternative zum Steuerberater kann die Zuhilfenahme eines Lohnsteuerhilfevereins sein. Im Rahmen einer Mitgliedschaft beraten Alexandra Bauer und ihr Team Arbeitnehmer, Beamte und Rentner und erstellen dann die Einkommensteuererklärung. Altbayerischer Lohnsteuerhilfeverein e.v.

21 Marktgemeinderat Perlesreut 21 Auszug aus der Sitzung vom Auszeichnung Niklas Seeliger - Kammersieger Niederbayern-Oberpfalz bei Ausbildung zum Hörakustiker Nachdem Herr Niklas Seeliger aus Unteranschiessing seine Ausbildung zum Hörakustiker bei Hörgeräte Zieglmaier in Grafenau mit einer hervorragenden Leistung absolviert hat, gehört er zu den besten Gesellen im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks und wurde als Kammersieger im Bereich Niederbayern-Oberpfalz ausgezeichnet. Bürgermeister Gerhard Poschinger gratulierte persönlich und im Namen des Marktgemeinderates für diese besondere Leistung und überreichte Niklas Seeliger ein kleines Anerkennungsgeschenk. Wasserversorgung Perlesreut Neubau Hochbehälter Am Lindberg - Vorstellung Planung durch IB Wolf Herr Brunner vom IB Wolf stellte den Marktgemeinderatsmitgliedern die Planung des Neubaus des Hochbehälters am Lindberg vor und teilte zunächst mit, dass die Erfordernis eines neuen Hochbehälters bereits in der Studie zur gesamten Wasserversorgung Perlesreut im Jahr 2015 festgestellt worden ist. Eine Erweiterung des alten Hochbehälters mit einem Fassungsvermögen von 180 m³ ist wegen des vorhandenen Bauzustands und der vorhandenen Geometrie wirtschaftlich nicht möglich. Der neue Hochbehälter, der unweit des alten Hochbehälters entsteht, hat ein Fassungsvermögen von 430 m³ (maximaler Tagesbedarf 333 m³ + Löschwasservorrat 96 m³). Der Hochbehälter umfasst einen Rohrkeller mit zwei Speichern. Grundsätzlich wären hier drei verschiedene Varianten denkbar. Variante 1 besteht aus einem Stahlbetonbehälter in Ortbetonbauweise mit zwei Wasserkammern und angebauter Schieberkammer, Variante 2 aus Trinkwasserspeicher aus PE Wickelfalzrohren mit Schieberkammer aus PE Rohr oder Stahlbeton und Variante 3 aus maschinell geschweißtem Edelstahlrundbehälter frei aufgestellt mit isolierter Einhausung. Für das IB Wolf stellt Variante 1 die wirtschaftlichste Lösung dar. (Stahlbetonbehälter mit PE-Auskleidung mit 4 5 mm, chemisch völlig resistent und sehr angenehm zu reinigen) und eine oberirdisch aufgesetzte Bedienkammer mit Zugang. Als Fassade für die Bedienkammer wird Blech und als Alternative Holz vorgeschlagen. Im Rohrkeller sollen auf Vorschlag des IB Wolf PP-Rohre installiert werden, außerdem könnte optional noch eine UV-Anlage eingebaut werden. Um mit Baufahrzeugen und maschinen zur Baustelle Hochbehälter zu kommen, wird der vorhandene Forstweg auf einer Länge von ca. 250 m zur Baustraße ausgebaut. Desweiteren werden die Leitungen vom Hochbehälter in Richtung Rentpoldenreuth (ca. 300 m) bzw. in Richtung Perlesreut Ort (ca. 300 m) erneuert. Für das Bauvorhaben Hochbehälter fallen mehr als m³ Erdaushub an. Lt. Kostenberechnung IB Wolf belaufen sich die reinen Baukosten für den Hochbehälter auf netto ,00 EUR bzw. brutto ,00 EUR. Die mögliche Terminschiene sieht wie folgt aus: Fertigstellung Bauentwurf (Dezember 2019), Fertigstellung Bauantrag (Dezember 2019), Fertigstellung Ausschreibung und Versand (Mitte Februar 2020), Angebotseröffnung (Mitte März 2020), Vergabe (Ende März 2020), Baubeginn (Mitte April 2020) und Fertigstellung (Ende November 2020). Auf die Frage aus dem Gremium, ob bei den PE-Platten nach mehrmaliger Reinigung Absonderungen möglich sind, entgegnete Herr Brunner, dass die PE-Platten strengen Prüfungen unterliegen und seit über 30 Jahren noch keine Probleme aufgetreten sind. Ebenso kam die Frage, ob für die Auskleidung der Stahlbehälter anstatt PE nicht Edelstahl besser wäre. Hierzu teilte Herr Brunner mit, dass man PE zum einen deshalb vorschlägt, weil es sich wie bereits angesprochen in den letzten Jahrzehnten sehr gut bewährt hat und zum anderen, weil eine Ausführung in Edelstahl teurer wäre. Der Marktgemeinderat Perlesreut sprach sich anschließend für eine Umsetzung des Neubaus des Hochbehälters Perlesreut Am Lindberg lt. vorgestellter Planung des IB Wolfs aus. Entwicklungssatzung "Niederperlesreut-Nord II" -Bekanntgabe und Behandlung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange -Satzungsbeschluss Die Auslegung und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange des Entwurfs der Entwicklungssatzung Niederperlesreut-Nord wurden in der Zeit vom bis durchgeführt. Neben der Stellungsnahmen der übrigen Träger öffentlicher Belange wurde vom Landratsamt Freyung- Grafenau mitgeteilt: -Untere Bauaufsichtsbehörde Seitens der Unteren Bauaufsichtsbehörde wird festgestellt, dass eine Entwicklungssatzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 BauGB gemäß Gesetzestext bereits bebaute Flächen im Außenbereich als Innenbereich festlegen kann. Hier sollen bislang unbebaute Grundstücke in den Innenbereich aufgenommen

22 22 Marktgemeinderat Perlesreut Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom werden. Entsprechend hätte dies über eine Ergänzungssatzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB zu erfolgen. Es wäre auch eine Kombination aus Entwicklungs- und Ergänzungssatzung möglich. Bei der Entwicklungssatzung und deren Kombination mit einer Ergänzungssatzung müsste sich der Geltungsbereich auf den gesamten bebauten und unbebauten Bereich erstrecken. Die Änderung der Satzungsart erfordert die erneute Auslegung und Fachstellenbeteiligung. -Kreisbaumeisterin Aus stadt- und regionalplanerischer Sicht wird zur Aufstellung der Entwicklungssatzung Niederperlesreut- Nord II wie folgt Stellung genommen: Anlass und Ziel der Planung sind erläutert und können nachvollzogen werden. Der Satzungsbereich ist teilweise im Flächennutzungsplan als Gebiet der städtebaulichen Entwicklung ausgewiesen. Es stellt sich jedoch die grundsätzliche Frage nach dem realen Bedarf an zusätzlichen, neu auszuweisenden Flächen für die Wohnbebauung, da im angrenzenden Siedlungs- und im ausgewiesenen Bebauungsplangebiet aktuell noch viele Parzellen unbebaut sind. Dringend wird der Gemeinde an dieser Stelle auch empfohlen, die gestalterischen Festsetzungen zu konkretisieren, um ein Einfügen der neu zu errichtenden Gebäude in die vorhandene, gewachsene Siedlungsstruktur durch klare städtebaulich-architektonische Vorgaben sicher zu stellen und architektonische Ausreißer oder Solitärarchitekturen zu vermeiden. Dies ist insbesondere für die neue Ortsrandausbildung von hoher Bedeutung. Ein gemeinschaftsstiftendes gestalterisches Element als verbindende architektonisch-städtebauliche Klammer (z.b. Satteldach in rot) ist auch im Hinblick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Sozial- Strukturen grundsätzlich empfehlenswert und kann dem sogenannten Cocooning gezielt entgegen wirken. Eine geordnete städtebauliche Entwicklung ist mit dieser Planung dennoch grundsätzlich sichergestellt. Auf die Ortsrandausbildung ist bei der realen Umsetzung der diesbezüglichen grünordnerischen Festsetzungen neben den naturschutzfachlichen Belangen auch aus stadtplanerischer Sicht ein besonderes Augenmerk zu legen. Darüber hinaus stehen dem Vorhaben keine stadt- und regionalplanerischen Belange entgegen. Somit fasste der Marktgemeinderat folgenden Beschluss: Zur Schaffung von Baurecht und aus gegebenem Baulandbedarf soll für eine Teilfläche des Grundstückes Fl.Nr. 62 der Gemarkung Niederperlesreut in Niederperlesreut soll nun eine Ergänzungssatzung nach 34 Abs. 4 Satz Nr. 1 Nr. 3 BauGB erlassen werden. Darin sollen die empfohlenen Konkretisierungen der gestalterischen Festsetzungen bereits Eingang finden. Das Aufstellungsverfahren der Ergänzungssatzung nach 34 Abs. 5 Satz 6 BauGB ist durchzuführen. Festlegung der Hebesätze für Grundsteuer A, Grundsteuer B und Gewerbesteuer im Kalenderjahr 2020 Die Hebesätze werden jährlich festgelegt und öffentlich bekannt gegeben. Dies bedeutet, dass diejenigen Steuerschuldner, die keinen Grundsteuerbescheid erhalten, im Kalenderjahr 2020 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Somit treten für Steuerschuldner die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen ein schriftlicher Bescheid zugegangen wäre. Der Marktgemeinderat beschloss, dass die Hebesätze für Grundsteuer A, Grundsteuer B und Gewerbesteuer für das Kalenderjahr 2020 in gleicher Weise wie im Vorjahr wie folgt festgelegt werden: Grundsteuer A 320 v. H., Grundsteuer B 320 v. H., Gewerbesteuer 340 v. H.

23 Marktgemeinderat Perlesreut 23 Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom Sanierung u. Ausbau Kreisstraße FRG 7 -Information zum Sachstand Bei einem Gespräch im Landratsamt wurde Bürgermeister Gerhard Poschinger mitgeteilt, dass es nach derzeitigem Stand in Sachen Sanierung und Ausbau FRG 7 aufgrund der vorliegenden Gegebenheiten (Topographie, FFH-Gebiet) vermutlich keine Änderung der Straßenführung geben wird. Das hydrologische Gutachten läuft derzeit noch. 3. Bürgermeister Manfred Niggl forderte Bürgermeister Gerhard Poschinger aber auf, der Forderung nach einem Ausbau, ob Straßenverbreiterung oder Serpentinenentschärfung, nach wie vor Nachdruck zu verleihen, u.a. deshalb, damit der Landkreis die für den Ausbau benötigten Mittel im Haushalt auch mit einplant. Bund-Länder-Städtebauförderung und Förderinitiative "Innen statt außen" -Programmaufstellung für das Jahr Bedarfsmitteilung Für die seit mehreren Jahren laufende Maßnahme Bund-Länder-Städtebauförderung und Förderinitiativen Innen statt Außen ist für das Programmjahr 2020 und fortlaufend die Bedarfsmitteilung Städtebauförderung zu erstellen und an die Regierung, Sachgebiet Städtebau, in Landshut zu übermitteln. Bürgermeister Gerhard Poschinger stellte die einzelnen Maßnahmen im Detail vor und anschließend stimmte der Marktgemeinderat zu, für die Maßnahme Bund-Länder- Städtebauförderung und Förderinitiativen Innen statt Außen für das Programmjahr 2020 die nachfolgenden Einzelmaßnahmen zu melden: Einzelmaßnahmen Förderfähige Kosten in Tsd. EUR Voraussichtlich insgesamt förderfähig Davon bisher bereits bewilligt Vorgesehen im Programmjahr Interkomm. Entwicklungskonzept 004 Beratung Umbau Schlüsselobjekte Projektmanagement Daseinsvorsorge Ortsmitte 002 Fassadenprogramm Allgemeine Kosten Perlesreut Leerstandsprogramm Umbau Freibad zu Inklusionsbad Marktplatz-Neugestaltung BA Parkscheune mit Magazin Passionsspiele Eine erhöhte Förderung wird beantragt für: - Marktplatz-Neugestaltung BA3 - Parkscheune mit Magazin Passionsspiele -Inklusionsbad

24 24 Marktgemeinderat Perlesreut Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom Ilzer-Land-Bühne -Organisation des Verleihs Für die Verleihung der Mobilen Bühne Ilzer Land e.v. ist in Absprache durch Dr. Carolin Pecho, Geschäftsführerin Verein Ilzer Land e.v., mit den Bürgermeistern der Ilzer Land Marktgemeinden Perlesreut, Röhrnbach und Hutthurm, die die Finanzierung der Bühne übernommen haben, ein Vertragsentwurf mit Übergabeprotokoll erarbeitet worden. So sollen auch alle weiteren Kommunen und Vereine im Verein Ilzer Land e.v. sowie alle Kommunen außerhalb des Ilzer Landes zu nachfolgenden Kosten die Bühne mieten können: - 50,00 EUR je Nutzungstag (Marktgemeinden Perlesreut, Röhrnbach und Hutthurm) ,00 EUR je Nutzungstag (alle weiteren Kommunen u. Vereine im Verein Ilzer Land e.v.) ,00 EUR je Nutzungstag (Kommunen sowie Vereine außerhalb Ilzer Land) ,00 EUR (1,5 h Anlieferung + 1,5 h Abholung, nach Mehraufwand 50,00 EUR/h zusätzlich). - möglich ist auch eine eigenständige Abholung und Rückgabe, falls geeignete Fahrzeuge vorhanden sind. Der Aufbau erfolgt zwingend durch geschultes Fachpersonal aus den finanzierenden Kommunen. Der Marktgemeinderat stimmte dem vorgelegten Vertragsentwurf für die Verleihung der Mobilen Bühne Ilzer Land e.v. zu. Vorerst soll durch den gemeindlichen Bauhof nur die Tragfähigkeit des vorhandenen Dachstuhls überprüft werden. Winterdienst der Kommune auf Privatwegeflächen -Entscheidung bezüglich Ausführung u. evtl. Festlegung eines Kostenersatzes Bürgermeister Gerhard Poschinger teilte mit, dass in Sachen Winterdienst der Kommune auf Privatwegeflächen bisher nur bedingt Ausnahmen gemacht bzw. diese vor der letzten Winterdienstperiode gänzlich abgeschafft worden sind. Seitens des Marktgemeinderates soll nun die zukünftige Vorgehensweise festgelegt bzw. beschlossen werden. Die Marktgemeinderatsmitglieder vertraten auf Anfrage einvernehmlich die Meinung, dass der gemeindliche Bauhof mit den vorhandenen Arbeiten bereits mehr als ausgelastet ist und für derartige Dienste auch private Dienstleister in Anspruch genommen werden können. Deshalb wurde beschlossen, dass ab sofort seitens der Kommune auf Privatwegeflächen kein Winterdienst durch den gemeindlichen Bauhof mehr ausgeübt wird. Installation von PV-Anlagen auf gemeindeeigene Liegenschaften -Vorstellung u. Festlegung Bürgermeister Gerhard Poschinger sprach die Möglichkeit der Installation einer PV-Anlage auf dem Dach des Archiv- und Wasserwartgebäudes an. Lt. Angebot würden sich die Kosten für eine 9,9 kwp Photovoltaikanlage auf netto ,56 EUR belaufen. Allerdings müsste vom Bauhof das in die Jahre gekommene und z.t. schon undichte Eternitdach noch gegen ein Blechdach ausgetauscht werden. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf ca ,00 EUR (Eternitentsorgung ca ,00 EUR, Blechdach ca ,00 EUR). Außerdem müsste auch die Tragfähigkeit des vorhandenen Dachstuhls bei Installation einer PV-Anlage noch geprüft werden. Nach eingehender Beratung sprachen sich die Marktgemeinderatsmitglieder dafür aus, dass mit der Festlegung Installation PV-Anlage samt Instandsetzung Dach aufgrund der Vielzahl von anstehenden Maßnahmen noch gewartet werden soll.

25 Angerer Konrad jun. Biberbach 14 a Perlesreut Tel / Fax.08555/ M.0160/ M.0151/ Baggerbetrieb-Angerer@web.de Wieder ist ein Jahr vergangen und wir möchten auf diesem Weg allen unseren Kunden und Freunde von ganzen Herzen danke sagen. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr Ihr Partner für Bagger- Laderarbeiten aller Art Außenanlagen ( Pflasterarbeiten - Natursteinmauer ) Abbrucharbeiten Aushebung von Baugruben, Fahrsilos und Teichen usw. Wiederherstellung von Land und Forstwege Auskofferungsarbeiten für Garagen und Hofzufahrten Verlegung von Strom, Wasser und Kanalleitungen Hausanschlüsse ( mit Kernbohrungen bis 200 mm ) Winterdienst Ihr Partner für Forst & Landwirtschaftliche Arbeiten Bergmann Streuwagen TAW 2120 ( Verleih ) Fliegl ASW 268 ( Verleih ) Mistausbringung Silage & Maistransport usw Silage Walzen / mir Verteiler u. Ballast Forstarbeiten mit Rückewagen usw Wir haben für jeden Einsatzort die richtigen Maschinen

26

27

28 SPD/Parteifrei nominiert Liste für Ringelai Ringelai. Junge und erfahrene, Familien, Handwerk, Soziales und Wirtschaft die Liste SPD/Parteifreie, die, angeführt von Bürgermeisterkandidatin Carolin Pecho am Freitag im Hotel Koller nominiert wurde, zeigt die Vielfalt der Ringelaier Gemeinde. Darauf verwies Karl Hernitschek, SPD OV Vorsitzender bei seiner Begrüßung. Gut vierzig Ringelaier waren bei der Nominierung mit dabei. Hilde Greiner, die SPD Landratskandidatin stellte sich den Ringelaiern vor. Mit Max Köberl hatte die Kommune zwölf Jahre einen aktiven, gestalterischen Bürgermeister diese Arbeit wollt ihr erfolgreich weiterführen, betonte sie. Köberl begrüßte ebenfalls die Runde und stellte Carolin Pecho als Bürgermeisterkandidatin der Liste vor. Pecho zeigte dann die Ideen und Projekte auf, mit denen die Liste gemeinsam in den kommenden Wochen die Gemeindebürger überzeugen will. Die parteifreie Pecho, wies außerdem auf die Gruppierung FWG hin, die bereits bei der letzten Wahl gemeinsam mit der SPD eine Listengemeinschaft gebildet hatte. Die Gruppe besteht aus parteifreien Mitgliedern, die sich aktiv ohne Parteizugehörigkeit in die Ringelaier Gemeindepolitik einbringen will. In einer Sitzung wurde beschlossen, dass die Bezeichnung FWG jedoch geändert werden solle und die Gruppe als Parteifreie auftreten werde. Pecho kandidiert parteifrei auch auf der SPD Kreistagsliste. Danach stellten sich die Kandidaten in kurzen Statements der Versammlung vor. Die Dörfer der Gemeinde sind ebenso vertreten, wie Ringelai selbst und so zeigte sich in den Kandidatenvorstellungen, dass die Stärkung der Vereine und des Ehrenamts, Wohnungsbau, Barrierefreiheit, die neue Nutzung kommunaler Gebäude und die Ertüchtigung der Bolzplätze und Treffpunkte, die Entwicklung der Kommune, die Notwendigkeit Wirtschaft, Landwirtschaft und Ökologie nicht gegeneinander auszuspielen, Infrastruktur im Tourismus, ebenso wie im Bereich Kanal, Klärschlamm und Versorgung, der Hochwasserschutz, regionale Produkte stärken und die digitale Infrastruktur sowie die interkommunale Zusammenarbeit Zukunftsthemen sind, für die die Kandidaten und die Bürgermeisterkandidatin durch ihre berufliche und persönliche Situation stehen und ihre Erfahrungen einbringen werden. Die Liste wurde im Anschluss von den stimmberechtigten Anwesenden einstimmig und dann unter großem Applaus bestätigt Die Liste SPD/Parteifrei: 1. Dr. Carolin Pecho 2. Georg Reihofer 3. Helena Brunnhölzl 4. Alfred Rother 5. Robert Eckmüller 6. Karl Baumgartner 7. Daniel Wagner 8. Dennis Wensauer 9. Matthias Köberl 10. Gerda Maurer 11. Florian Maier 12. Thomas Köberich 13. Anton Gross 14. Thomas Kellermann 15. Josef Atzinger 16. Johannes Späth 17. Gerd Hernitschek 18. Irmgard Tschiggfrei 19. Franz Neukirchinger 20. Johann Ilg 21. Karl Hackl 22. Hans Szariak 23. Martin Pecho 24 Florian Maurer Die Termine für die Wahlversammlungen werden noch bekanntgegeben!

29

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich Blatt: 507 Sitzung des Bauausschusses vom 14.02.2011 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 19:25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 8. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 2. Januar 2017 Nr. 1 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Weida-Land für die Gemeinde Obhausen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 KLARSTELLUNGS- UND ERGÄNZUNGSSATZUNG NACH 34 ABS. 4 NR. 1 UND 3 BauGB GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 Der Lageplan wurde unter Zugrundelegung einer amtlichen Flurkarte

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung Protokoll zur Stadtratssitzung am 01.12.2014 Tagesordnung -öffentlich- 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Antrag der Aktion "Bürgerwille" auf Durchführung eines Bürgerentscheids nach Art. 18a der Bayerischen

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am

N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am 20.03.2018 Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses in Essing Sämtliche 12 Mitglieder des Marktgemeinderates waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 04.02.2016 von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche Sitzung anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD. SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD www.spd-lindhorst.de Unsere Bilanz Schaffung von Tempo 30-Zonen auf Bürgerwunsch Erneuerung und Ergänzung der Straßenbeleuchtung

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Warum ein Bürgerbegehren? Ein Bürgerbegehren ist das richtige Mittel, wenn man mit einem Beschluss der Gemeindevertretung nicht

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.11.2013 Beschluss Nr. 936 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.10.2013 und 11.11.2013 Der Marktgemeinderat genehmigt

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg - 1 - STADT WEINSBERG LANDKREIS HEILBRONN Bürgerstiftung Stadt Weinsberg Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Weinsberg am 3. Juni 2008 folgende Änderung der

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem. GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF gem. 35 Abs. 6 BauGB - vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB - BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Entwurf: 16.03.2018 Entwurfsverfasser:

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 23.12.2015 Nummer 34 INHALT Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) - Widmung bzw. Umstufung einer Straßenfläche

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein Außenbereichssatzung Ortsteil Boden Begründung Stand: 28. Mai 2015 Planung: Johann Hohlneicher Bau GmbH Theresienstraße 3 83313 Siegsdorf Tel: +49 8662/4960-0 Fax +49

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten Niederschrift über die Sitzung des es Scherstetten Sitzungstag Mittwoch, 4. Mai 2016, 20:00 Uhr Sitzungsort in der alten Schule in Scherstetten Namen der Mitglieder (evtl. auch zugezogene Sachverständige,

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am Montag, den 20. Februar 2017, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Gemeinderätin

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Mitglieder des Rates und der Ausschüsse,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Mitglieder des Rates und der Ausschüsse, 1 Haushaltsrede 2019 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Mitglieder des Rates und der Ausschüsse, sehr geehrte Damen und Herren, Was haben wir im zurückliegenden Jahr alles auf den Weg gebracht?

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 09.03.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. 1. Bauanträge Eingabeplanung für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 04.06.2018 Beschluss Nr. 749 Abstimmungsergebnis 16 : 0 Amtsverlust als Marktgemeinderätin von Frau Manuela Obert Der Marktgemeinderat

Mehr

Abwasserbeseitigung Gries-Moos

Abwasserbeseitigung Gries-Moos Abwasserbeseitigung Gries-Moos Für diesen Bereich ist die Aufstellung eines Bebauungsplans beabsichtigt (20 neue Baurechte ) Neben der straßenmäßigen Erschließung und der Wasserversorgung ist zur Erlangung

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 15. Juli 2014 19.30 Uhr 20.35 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil - GEMEINDE PIDING Landkreis Berchtesgadener Land LUFTKURORT Niederschrift über die 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses - öffentlicher Teil - Datum: 25. Februar 2015 Uhrzeit: 19:01 Uhr - 20:08 Uhr Ort:

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Mitterfels,

Mitterfels, Anlage zur Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Haselbach am 25. Juni 2014, zu TOP 5 AUFSTELLUNG Der Gemeinderat von Haselbach hat in seiner Sitzung am 22. April 2013 den Erlass einer Außenbereichssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen - am Donnerstag, dem 21. Oktober 2010, 18.30 Uhr --------------- im Sitzungssaal des Rathauses Ellingen Öffentliche

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 01.03.2016 Gegenstand SV Nr. 1610301 Bauantrag Hermann und Reinhard Grafl, Roßhofweg 14, 83486 16022 Ramsau b. B gaden Neubau von zwei Garagengebäuden

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Begrüßung durch den Bürgermeister und Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom

Begrüßung durch den Bürgermeister und Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 1 Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Rechtenbach vom 12.03.2018 (Dieser Bericht wurde vom Gemeinderat Rechtenbach noch nicht förmlich genehmigt.) TOP 01 Begrüßung durch den Bürgermeister und Genehmigung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 15.01.2015 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Beschlüsse gefasst. Lfd. Nr. 2 Bauantrag

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr