4. Mathematikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Mathematikschulaufgabe"

Transkript

1 1. Bei einem Schulsportwettbewerb erzielte ein Schüler im Weitsprung folgende Weiten: 4,25 m; 4,40 m; 4,35 m, 4,10 m, 4,20 m. Berechne seine durchschnittliche Sprungweite. 2. Eine große Firma beschäftigt 8400 Mitarbeiter. Davon sind 29% unter 30 Jahre alt und 37% zwischen 30 und 45 Jahre alt. Der Rest ist älter als 45 Jahre. Wie viele Beschäftigte sind älter als 45 Jahre? 3. Eine Realschule hat 650 Schüler. Wie viel Prozent waren erfolgreich, wenn 195 eine Urkunde erhielten? Schüler, das sind 25% aller Schüler, haben beim Sportfest eine Urkunde erhalten. Wie viele Schüler besuchen die Schule? 5. Welcher Winkel beim Kreisdiagramm gehört zu 60%? 6. Auf das Konto von Herrn M. wird zum Ersten des Monats sein Gehalt von 2645 überwiesen. Anschließend werden für die Wohnungsmiete 650, für Versicherungen 213, und für einen Bausparvertrag 200 abgebucht. Danach beträgt sein Guthaben Wie hoch war der Kontostand vor dem Monatsersten? 7. Zeichne auf der Zahlenhalbgeraden folgende Intervalle als Teilmengen der Menge. Gib jeweils die andere Schreibweise an. a) { x 3< x < 6} b) [ 0; 5 [ c) [ 2,5; 4,5 ] ] 3; 8 ] 8. Rechne möglichst geschickt. Gib jeweils die Lösungsmenge an. a) = b) 20 = y + 17 c) = d) = e) 4 - x < - 2 f) = 9. Welche Zahlen aus darf man für die Variable x einsetzen? a) x = 16 b) 4+ x = 6 c) 4 x > 1 RM_A0192 **** Lösungen 3 Seiten

2 1. Zwischen x und y liegt eine direkte Proportionalität vor. Ergänze die fehlenden Werte in der Tabelle. x 3 0,5 15 y 9, Liegt direkte Proportionalität vor? Begründe deine Antworten. a) b) c) 250 g Spaghetti sind in kg Preis Anzahl Preis 10 Minuten weich gekocht. 2,5 11, ,- Wie lange brauchen 0,5 3,25 6 9, g Spaghetti? 3. a) Gib in Prozent an: ; ; 3 4 b) Gib als Bruch mit Nenner 100 an: 0,5% ; 12000% ; 3,75% c) Markiere die angegebenen Anteile farbig oder schraffiere. 25% 72% d) Gib den Anteil der grauen Fläche an der Gesamtfläche in Prozent an. Blatt 2 beachten! RM_A0238 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0238 ) 1 (2)

3 4. In einer Schule wurde eine Umfrage durchführt, wie die Schülerinnen und Schüler täglich zur Schule kommen. Gerundet ergaben sich folgende Ergebnisse: 62% der Schüler fahren mit dem Bus, 18% mit dem Fahrrad, 12% kommen zu Fuß und die restlichen werden mit dem Auto zur Schule gefahren. a) Wie viel Prozent der Schüler werden im Auto mitgenommen? b) Stelle diese Zahlen in einem Kreisdiagramm graphisch dar (Radius 4 cm). Runde bei Rechnungen auf natürliche Zahlen, beschrifte die Sektoren des Kreisdiagramms. 5. Um sich nicht bei jedem Marktstand erneut anstellen zu müssen, teilen sich Klaus und Emma den Einkauf auf. Klaus kauft 0,7 kg Kartoffeln für sich und 450 g Kartoffeln für Emma. Er bezahlt zusammen 1,15. a) Wie viel kosten die Kartoffeln für Emma? b) Emma kauft 0,5 kg Hackfleisch für sich und 150 g Hackfleisch für Klaus, sie bezahlt zusammen 3,12. Welchen Wert hat das Hackfleisch für Klaus? c) Wie viel Geld muss Klaus der Emma geben, damit keiner zu viel bezahlt? RM_A0238 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0238 ) 2 (2)

4 1.0 Gegeben ist der Term T x= über der Grundmenge G = { 0; 1; 2; 3; 4} 1.1 Gib die Definitionsmenge D 1 an x 1.2 Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den Graphen zu T Koordinatensystem. 1.3 Gegeben ist ein weiterer Term T2 x 1 3: 2 x =. 2 Entscheide durch Rechnung, ob die beiden Terme 1 x in ein T1 x und T2 x äquivalent sind. 2.0 Zeichne folgende Intervalle farbig (nicht mit rot) in die Zahlengeraden ein. + Grundmenge ist ] 0,75; 2,25 ] 2.2 { x 1 x < } 3.0 Gib die Intervalle in Mengenschreibweise und in Intervallschreibweise an. 3.1 Menge Intervall 3.2 Menge Intervall Bestimme jeweils die Lösungsmenge. Grundmenge ist x:0,5= 1, x 0,3 3 = ,3 + 4b + 1,11 = ,2 + 5x 7,6 5.0 Erstelle jeweils eine Gleichung, ohne die Lösungsmenge zu ermitteln. 5.1 Ich denke mir eine Zahl, verdreifache sie, subtrahiere 37, dividiere nun alles mit der Summe aus 2 und 11 und erhalte Bernd kauft 6 Flaschen Apfelsaft und bezahlt mit Pfand 9,06 EUR. Das Pfand pro Flasche beträgt 35 Cent. RM_A0269 **** Lösungen 2 Seiten (RM_L0269) 1 (1)

5 1. Erweitere die Brüche so, daß ihr Nenner 100 oder 1000 beträgt und gib sie dann in Prozent an Wandle die Prozentangaben in Brüche um und kürze sie dann soweit wie möglich. 24% 0,2% 37,5% 3. Eine Apfelschorle (Apfelsaft mit Wasser gemischt) enthält 60 % Apfelsaft. Berechne wie viel Apfelsaft dann in einer 1,5 - Liter - Flasche Apfelschorle ist. 4. Tom hat sich eine Currywurst für 2,80 EUR gekauft. Er sagt: Das sind ja erst 20% von meinem Taschengeld. Wie viel Taschengeld bekommt Tom? 5. Ein Fahrradgeschäft will sein Lager räumen und wirbt mit großen Preisnachlässen. Für ein Mountainbike das ursprünglich 750 kostete muss man nur noch 450 bezahlen. Um wie viel Prozent wurde der Preis des Mountainbikes reduziert? Blatt 2 bis 4 beachten! RM_A0270 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0270) 1 (4)

6 6. Rechnen in Stelle die folgenden Rechnungen und Ergebnisse mit Zahlenpfeilen dar (1 = 1cm). Beschrifte die Pfeile, achte auf ihre Richtung und die Art der Kopplung. a) 54 b) Berechne. Achte auf die Vorzeichen Wie nennt man diese spiegelsymmetrischen Vierecke? RM_A0270 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0270) 2 (4)

7 9. Abbildung durch Achsenspiegelung Vervollständige die Achsenspiegelung des Dreiecks a) Konstruiere möglichst genau die Spiegelachse a. b) Konstruiere den Bildpunkt A und den Urpunkt B. c) Zeichne Ur- und Bilddreieck. a ABC A 'B'C' 10. Kreuze zutreffende Eigenschaften der Achsenspiegelung an (für jedes falsche Kreuz wird ein Punkt abgezogen). Das Maß eines Winkels ändert sich durch die Abbildung. Alle Punkte der Spiegelachse werden auf sich selbst abgebildet (Fixpunktgerade). Der Umlaufsinn bleibt erhalten. Zwei Parallelen sind nach der Abbildung nicht mehr parallel. Ur- und Bildfigur sind deckungsgleich (kongruent). Eine Gerade senkrecht zur Spiegelachse wird auf sich abgebildet (ist Fixgerade). Längen ändern sich durch die Abbildung. RM_A0270 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0270) 3 (4)

8 11. Vom Punkt A und vom Punkt B aus soll jeweils eine senkrechte Linie zur vorhandenen Geraden konstruiert werden. Nur Zirkel und Lineal sind erlaubt. 12. Der nebenstehende Winkel RST soll genau halbiert werden. Konstruiere die Winkelhalbierende des Winkels RST nur mit Hilfe von Zirkel und Lineal. RM_A0270 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0270) 4 (4)

9 1. Überprüfe ob die beiden Gleichungen äquivalent sind. 0 4x2,5 16,5 3 x 10,5 2. Bestimme jeweils die Lösungsmenge mit Hilfe von Äquivalenzumformungen für die angegebenen Grundmengen. 1 a) 3x 21,522,75 für b) x 2 für 0 (Lösungsmenge in Intervallschreibweise.) Blatt 2 und 3 beachten! RM_A0271 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0271) 1 (3)

10 3. Schreibe in einer Gleichung und löse diese. Gib eine passende Grundmenge an. Subtrahiert man vom vierfachen einer gesuchten Zahl die Zahl 15,5, so ist das Ergebnis 2,5. 4. Wandle das angegebene Intervall in die gesuchte Darstellung um: a) 0 x x 6 ;x 0 Intervallschreibweise: b) M 1; 2; 3; 4; 5 beschreibende Darstellung: c) B 0; 4,83 beschreibende Darstellung: 5. Übertrage die angegebenen Zahlenpaare in das folgende Diagramm. Begründe ohne Rechnung ob hier eine direkte Proportionalität vorliegt. Zeit in min 3 1,5 6,6 Preis in 3 2,5 4,2 RM_A0271 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0271) 2 (3)

11 6.1 1 kg Käse kostet im Bio-Laden 7,50. Marlene hat nur 6 zur Verfügung. Wie viel Käse erhält sie für ihr Geld? (Lösung mit Verhältnisgleichung) 6.2 Gib in Prozent an: 54 von 120 Schülern einer Jahrgangstufe sind Jungen 6.3 Berechne den Prozentwert: 45% von 64 RM_A0271 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0271) 3 (3)

12 1. Berechne den Termwert. a) b) Welche Zahlen aus darf man für die Variable x einsetzen? Markiere sie farbig auf einer Zahlengeraden a) x 2,5 b) x 4,5 3. a) Was versteht man unter einer Strecke [AB]? b) Was ist ein Lot von A auf g? 4. Drei Geraden schneiden sich in einem Punkt. Welches Winkelmaß haben,,,, wenn 42 und 54? RM_A0334 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0334) 1 (2)

13 5. Die Entfernung zweier Punkte A und B ist 3 cm. Kennzeichne folgende Punktmengen: a) ka;1,5cm k B; 2,0cm b) k A;1,5cm k B; 2,0cm a i i 6. Die Gerade g verläuft durch die Punkte A 6 1 und Mittelpunkt M6 4. B liegt auf der Kreislinie. B3 4. Der Kreis k hat den a) Zeichne die Punkte A, B und M sowie k und g in das Gitternetz. b) Zeichne s mit: s g und B s. c) Wie nennt man die Strecke [AB]? d) Markiere farbig ki g. e) Zeichne in den Kreis k einen Sektor mit 35 RM_A0334 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0334) 2 (2)

14 1. Bestimme die Lösungsmenge durch Äquivalenzumformungen. Beachte dabei die Grundmenge. a) 5 x 5 1 G b) x 2 8 G 3 c) z:0,51,75 G d) 23,18 1,4y2,04 G e) 8z 2,5 8 2,5 1,6 G f) 2 1 4x 51 2 G Bestimme die Lösungsmenge unter Beachtung der Grundmenge. a) x 1 3 G b) x16,8512,15 G c) 2,4x 4,8 34,8 G Q 0 d) 0,5 x 6 4,5 G 3. Im März senkt ein Kaufhaus die Preise für Winterjacken um 25%. Berechne den neuen Preis der Winterjacke, die ursprünglich 59,80 kostete. 4. Trainer Blattschuss vom Bogenschützenverein Zielscheibe ermittelt folgende Zusammensetzung seiner Jugendgruppe: Mittelschüler 20% Realschüler 35% Gymnasiasten 15% Die restlichen Mitglieder besuchen eine Berufsschule. Stelle die Prozentanteile in einem Streifendiagramm dar (Länge 12 cm). 5. Achsenspiegelung Gegeben sind die Punkte A 2 5, C89, B' 9 3 und Dreiecke ABC bzw. A B C mit a ABC A 'B'C'. C' 1 2 zweier a) Konstruiere die Spiegelachse a und zeichne die beiden Dreiecke in ein Koordinatensystem. Platzbedarf 1 x 10; 1 y 10 b) Gib die Koordinaten von B und A an. c) Was versteht man unter (1) einem Fixpunkt? (2) einer Fixgeraden? (3) einer Fixpunktgeraden? d) Gib zwei Eigenschaften der Achsenspiegelung an. RM_A0361 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0361)

15 1. Familie Sparwasser erbt Das Geld legt sie zu einem Zinssatz von 3,2% pro Jahr bei ihrer Hausbank an. Welche Summe hat Familie Sparwasser nach 2 Jahren auf ihrem Sparkonto, wenn bis dahin kein Geld abgehoben wird und die Zinsen dem Sparkonto gutgeschrieben werden? 2. Beim Kauf eines Druckers erhielt Moritz einen Rabatt (Skonto) von 2%. Dies waren 3,70. Wie viel musste Moritz für den Drucker noch bezahlen? 3. Bei einer Befragung von 120 Kindern nach ihrem Lieblingsgetränk erhielt man folgendes Ergebnis: Kakao: 42 Kinder Milch 30 Kinder Saft 24 Kinder Tee 15 Kinder Sonstiges 9 Kinder Berechne jeweils den Prozentsatz und zeichne ein Kreisdiagramm. 4. Das Fünfeck mit den Punkten A 0,5 1,5, B2,50, C7,50, D36,5, E1,5 4,5 wird durch Achsenspiegelung auf die Bildfigur abgebildet. Von der Bildfigur ist der Bildpunkt B' 10,5 4 bekannt. Konstruiere die Spiegelachse a und spiegele die restlichen Punkte des Fünfecks. 5. Die Punkte A 4 1 und B92 sind Eckpunkte eines Quadrates ABCD. Zeichne sauber und genau das Quadrat. 6. Zeichne die Punkte A 11, B7 4 und C28 in ein Koordinatensystem. Konstruiere die Winkelhalbierende des Winkels BAC. RM_A0362 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0362) 1 (1)

16 Schüler, das sind 32,5% aller Schüler, hatten beim Fahrradtest an einer Schule keine Beanstandungen an ihrem Rad. Wie viele Schüler hat diese Schule? 2. Auf den Preis von 360 eines Geschirrspülers gewährt ein Händler einen Preisnachlass von 12%. Was kostet der Geschirrspüler noch? 3. Die Brüder Max und Moritz vergleichen ihren Kontostand: Max hat 85 Schulden, Moritz hat 113 Guthaben. a) Wie viel Geld muss Max sparen, damit er genau so viel Geld hat wie Moritz? b) Wie viel Geld kann Moritz seinem Bruder Max schenken, damit beide gleich viel Geld haben? (Max muss mit dem Geld sofort seine Schulden tilgen). 4. Berechne. a) b) 7831 c) 5369 d) a) Wie lautet die Abbildungsvorschrift der Achsenspiegelung? b) Erkläre die Begriffe Geradentreue und Winkeltreue der Achsenspiegelung. c) Welche Geraden sind bei der Achsenspiegelung Fixgeraden und warum? 6. Gegeben sind die Punkte A 21, B81 und C9 4,5. a) Führe folgende Achsenspiegelung durch und beschrifte die Bildpunkte: ABC AC A 'B'C'. b) Welche Fixpunkte gibt es? c) Welches spezielle Viereck erkennst du? 7. Konstruiere auf Blatt 2 sauber und genau (mit Zirkel und GeoDreieck): a) m [PQ] b) km;r PQ k'm';r' PR P'R' mit R1 2. c) PQ RM_A0363 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0363) 1 (2)

17 RM_A0363 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0363) 2 (2)

18 1. Gehören die folgenden Zahlenpaare alle der gleichen direkten Proportionalität an? Bestätige durch Rechnung. x y 1,6 2,4 3 4 Antwort: 2. In einer Sitzung des Gemeinderats gibt der Bürgermeister folgende Auskunft: Die Gemeinde hat 1877 männliche und 1380 weibliche Einwohner; 193 Einwohner haben nicht die deutsche Staatsbürgerschaft. Wie viel Prozent beträgt der Anteil der weiblichen Einwohner? Antwort: RM_A0396 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0396) 1 (4)

19 3. Ein Pfahl zur Befestigung von Booten steckt zu 50% seiner Länge im Boden, 30% sind im Wasser und 80 cm ragen über die Wasseroberfläche hinaus. a) Wie lang ist der Pfahl insgesamt? b) Wie tief ist das Wasser? 4. Nebenstehendes Diagramm veranschaulicht das Ergebnis einer Klassensprecherwahl. Berechne, wie viel Prozent der abgegebenen Stimmen auf Jonas entfielen. Mustafa Fritz Jonas Markus Anzahl der Stimmen RM_A0396 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0396) 2 (4)

20 5. Das Dreieck ABC wird durch Achsenspiegelung auf das Dreieck A B C B' 7 5,5 und abgebildet. Bekannt sind folgende Punkte: A 1,5 3,5, C39, C' 9 9. a) Trage die gegebenen Punkte in das Gitternetz ein. b) Konstruiere die Spiegelachse a und trage die Punkte A sowie B ein. Zeichne das Urdreieck ABC und das Bilddreieck A B C ein und beschrifte alle Eckpunkte. c) Der Kreis k mit dem Mittelpunkt M3 2,5 und dem Radius r MA wird durch Achsenspiegelung an der Spiegelachse a auf den Bildkreis k mit Mittelpunkt M abgebildet. Trage beide Kreise in das Gitternetz ein. Gib die Koordinaten von M sowie den Radius r' an. M' ; r ' cm d) Nenne vier Eigenschaften der Achsenspiegelung: RM_A0396 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0396) 3 (4)

21 6. Berechne die Werte folgender Terme. a) 8432 b) c) d) Das Bankkonto von Frau Reich weist am einen Betrag von 312 aus. Auf dem neuen Kontoauszug vom 2.7. stehen folgende Buchungen: Gehalt 1982, Miete 520, Strom 76. Bestimme den aktuellen Kontostand. (Erstelle zunächst einen Term, berechne dann den Termwert). 8. Trage in die nachfolgenden Figuren alle Symmetrieachsen ein. Wie nennt man jeweils die Figur? RM_A0396 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0396) 4 (4)

22 1. Stelle anhand eines Beispiels fest, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. a) Die Summe zweier ganzer Zahlen mit unterschiedlichen Vorzeichen hat immer einen positiven Wert. Die Aussage ist b) Zu jeder ganzen Zahl gibt es genau eine Zahl, sodass der Wert der Summe beider Zahlen null ist. Die Aussage ist c) Wenn man eine ganze Zahl nacheinander zweimal von sich selbst subtrahiert, dann hat das Ergebnis den gleichen Betrag wie die Ausgangszahl. Die Aussage ist 2. Berechne den Termwert Addiere zum Dreifachen einer ganzen Zahl 86, um 53 zu erhalten. Wie heißt die ganze Zahl? Mache einen x - Ansatz. 4. Ergänze die folgende Tabelle. Bruch Dezimalbruch 0,08 0,3 Prozent 12,5% 70% RM_A0399 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0399) 1 (3)

23 5. Berechne die fehlenden Tabellenwerte. Grundwert Prozentwert Prozentsatz 35% 12% 180% 6. Ein Stück Fleisch wiegt 800 g und kostet 12,80. Wie viel kostet das Fleisch noch, wenn man 150 g davon abschneidet? 7. Frau Huber ist beim Zahnarzt in Behandlung. Ihre Krankenkasse erstattet 75% der Kosten. Sie reicht eine Rechnung ihres Zahnarztes ein und erhält daraufhin einen Betrag von 1245 von ihrer Krankenkasse überwiesen. Wie hoch war die Zahnarztrechnung? 8. Die b besuchen 27 Schülerinnen und Schüler. Davon sind 12 Jungen und 15 Mädchen. Runde alle Ergebnisse auf eine Stelle nach dem Komma. a) Gib die Anzahl der Jungen und Mädchen in Prozent an. b) Wie ändert sich der Prozentsatz, wenn ein weiterer Junge in die Klasse aufgenommen wird. RM_A0399 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0399) 2 (3)

24 9. Im Schlussverkauf wirbt ein Kaufhaus mit 25% Rabatt auf alle Mäntel und Jacken. Was kostet ein Mantel, der vorher 198,80 gekostet hat im Schlussverkauf? 10. Bestimme die Definitionsmenge der folgenden Bruchterme. a) x 4 1 mitg 0 T(x) 2 x 8 b) T (x) mit G 2; 4; 6;8 2 5 x 11. Bestimme jeweils die Lösungsmenge. a) 0,75x mit G V2 4 b) x mit G Entscheide, ob folgende Ungleichungen äquivalent sind. x und x 17 14, mit G 2; 4; 6; RM_A0399 **** Lösungen 3 Seiten (RM_L0399) 3 (3)

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7.

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7. I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7.3) Rechnen mit proportionalen Zuordnungen... 2 7.4) Die antiproportionale Zuordnung... 2

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Rechne möglichst vorteilhaft: 7 9 6 67 48 + = 48 9 7. Entscheide durch Rechnung: (w) oder (f): :4 < 7 6 4. Berechne und gib das Ergebnis in der einfachsten Form an: 9 : 4 : = 7 = 4: = 9 7 4 4 4 4 4.

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Stelle die folgende Produktmenge im Koordinatensystem dar: M = [ -2; +2 ] Q x [ -2; + ] Q 2.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 2 + x G= Q x Q 2. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundwissen Mathematik 7. Klasse Welfen-Gymnasium Schongau 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse Wissen Aufgaben/Beispiele Lösungen Achsenspiegelung Eigenschaften der Achsenspiegelung: - Die Verbindungsstrecke von Punkt P und Bildpunkt P

Mehr

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 7. März 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Bruchrechnung. Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a

Bruchrechnung. Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a Grundwissen 6 / Formveränderung von Brüchen Bruchrechnung Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a b Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch dieselbe

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

Klasse 6 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 17.11.09 / Karsten Name:

Klasse 6 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 17.11.09 / Karsten Name: Klasse 6 Mathematik-Klassenarbeit Nr...09 / Karsten Name: Für unsaubere Darstellung gibt es Abzug Die angegebenen Punkte gelten unter Vorbehalt. Kopfrechenaufgabe (Blatt, 3 Punkte): Schreibe hier nur das

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Grundwissen 8 - Lösungen

Grundwissen 8 - Lösungen Grundwissen 8 - Lösungen Bereich 1: Proportionalität 1) Die in den Tabellen dargestellten Größen sind in beiden Fällen proportional. Entscheide, welche Art von Proportionalität jeweils vorliegt und vervollständige

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Für alle Aufgaben gilt Grundmenge ist Q + 0. 10 1. a) Berechne die Termwerte zu T(x) = für x {0; 2; 4; 6}. 8 x + 10 b) Für welche Zahlen x Q0 hat T(x) = den Termwert 5 und 10? 8 x 10 c) Gib die Definitionsmenge

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Lineare Ungleichungen mit Variablen Anwendung (Vorübungen für das Thema Lineare Optimierung) Datei Nr. 90 bzw. 500 Stand 0. Dezember 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 90 / 500 Lineare Ungleichungen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Kongruenz und Symmetrie

Kongruenz und Symmetrie Kongruenz und Symmetrie Kongruente Figuren Wenn Figuren genau deckungsgleich sind, nennt man sie kongruent. Sie haben gleiche Form und gleiche Größe. Es entsteht eine 1:1 Kopie. Figuren, die zwar die gleiche

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten Schuljahrgang 6 Sekundarschule Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches. Zugelassene

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluß 1998 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit werden 30 Minuten

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm². Einsetzbar ab Lerneinheit Zuordnungen a) Runde 34,92 auf Zehntel. 35,0 b) Berechne: 3 5 11 3 +. = 1 4 8 8 8 z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne

Mehr

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Themen verschiedener Darstellungsmöglichkeiten von Proportionaler, ihre Darstellung in Koordinatensystemen und Berechnungen mit Hilfe des Dreisatz antiproportionaler, ihre Darstellung im Koordinatensystem

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

Bruchrechnung. Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a

Bruchrechnung. Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a Bruchrechnung 1. Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a b Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch dieselbe Zahl dividieren.

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21 BMT8 2013 A Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: 1 Aufgabe 1 Gib diejenige Zahl an, mit der man 1000 multiplizieren muss, um 250 zu

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Grundwissen Mathematik 7II-III/1

Grundwissen Mathematik 7II-III/1 Grundwissen athematik 7II-III/ ultiplikation und Division in QI Rechenregeln a c a c a c a d : b d b d b d b c Vorzeichenregeln + ++ + + + + : ++ : + : + + : Potenzgesetze. Potenzgesetz n m n m a a a +

Mehr

Grundwissen Klasse 7

Grundwissen Klasse 7 Grundwissen Klasse 7 Zahlenmengen = {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... 3; 2; 1; 0; + 1; + 2; + 3;...} Die Menge der ganzen Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen. Multiplikation

Mehr

Sommeraufgaben Klasse 7 Juli / August b) Wandle die gegebene Angabe in einen Bruch, eine Dezimalzahl oder als Prozentsatz um! 2...

Sommeraufgaben Klasse 7 Juli / August b) Wandle die gegebene Angabe in einen Bruch, eine Dezimalzahl oder als Prozentsatz um! 2... Anzahl Prozentrechnung Berechne die fehlende Größe! 20% von 840 sind... 120 % von 1500 sind...... % von 750 sind 150 Wandle die gegebene Angabe in einen Bruch, eine Dezimalzahl oder als Prozentsatz um!

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Flächen und Prozentrechnung. StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11.

Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Flächen und Prozentrechnung. StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11. Flächen und Prozentrechnung StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11. April 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Der Flächeninhalt von Figuren 3 1.1 Das Parallelogramm...........................

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2000/2001 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2000/2001 DES LANDES HESSEN MTHEMTIK-WETTEWER 2000/2001 ES LNES HESSEN UFGEN ER GRUPPE PFLIHTUFGEN P1. Von 11000 Schülern sind 070 Mitglied in einem Verein. Wie viel Prozent sind das? P2. Ein -Player kostete bisher 80 M. ei einem

Mehr

Mathematik für Gymnasien

Mathematik für Gymnasien Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben- LÖSUNGEN -Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Zähler, Bruchstrich, Nenner b) Der Nenner gibt die Anzahl der gleichen Teile an, in die das Ganze zerlegt werden

Mehr

Teste dein Grundwissen

Teste dein Grundwissen Teste dein Grundwissen Was bedeutet addieren Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen subtrahieren Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Sin, Cos, Tan, Sinussatz, Kosinussatz, Flächenberechnung Dreieck, Pythagoras. 1.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit a 8 cm, c 10 cm, 60 1.1 Berechnen Sie die Seite b sowie die Winkel und.

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7.Jahrgangstufe ALGEBRA Seite 1 1. Terme 3a ist ein Term; a ist eine Variable; 3 heißt Koeffizient. Termberechnung: Es können nur gleichartige Terme ( = Terme mit gleichen Variablen) zusammengefasst, d.h.

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 1. chsen- und unktspiegelung a) chsensymmetrie Die chse halbiert die Strecke [ ] senkrecht. lle chsenpunkte sind von

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern Nachtermin Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten Name.. Vorname..

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Wissen / Können 1. Figurengeometrie - Achsensymmetrie Eigenschaften Grundkonstruktionen - Konstruktion des Spiegelpunktes - Konstruktion der Symmetrieachse - Punktsymmetrie

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule / Förderschule Schuljahr 2007/2008 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Klassenstufe 8 Material für

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an: G = Z. a) (x + 7) 2 = 100 b) (x + 7) 2 > 18 c) (2x 4) 2 (2x + 4) 2 < 64

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen Grundwissen Klasse 6 I. Bruchzahlen 1. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen - Brüche als Anteil verstehen - Brüche am Zahlenstrahl darstellen - Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer1: S.16/17) Aufgabe

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe . Bestimme die Lösungsmengen. G 4x + x = 0 x - 6x +69 = 0 c) (0 + p) (p - 3) 0 d) 4u - 5 > 0. Kürze soweit wie möglich folgende Bruchterme: xy, 3y 5 x y, ( x y x 6y c), x 9 x 6x 9 3. Ergänze die fehlenden

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 1. Klasse (Zahlen und Maße, Variable und funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und

Mehr

1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a a 6 a 3 3. b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15.

1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a a 6 a 3 3. b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15. 1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a + 8 4 + 2a 6 a 3 3 b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15 2a 2 4a 2 von 15 2. a) Löse die Gleichung nach x auf. 7x 3(5x 16) =

Mehr

Prozente. Prozente. 6 Rabatt und Mehrwertsteuer6. 8 Zinsen für mehr als 1 Jahr z% j Jahre Algebra. 3 Berechnung des Prozentsatzes 4 Berechnung des

Prozente. Prozente. 6 Rabatt und Mehrwertsteuer6. 8 Zinsen für mehr als 1 Jahr z% j Jahre Algebra. 3 Berechnung des Prozentsatzes 4 Berechnung des Anteile als Darstellung von n Berechnung des Prozentsatzes Berechnung des Rabatt und Mehrwertsteuer Prozentwertes Berechnung des Grundwertes 8 Zinsen mehr als Jahr K K (+ Das magisches Dreieck decke die

Mehr

Lösungen zu delta 5 neu

Lösungen zu delta 5 neu Lösungen zu delta neu Kann ich das? Lösungen zu Seite 32. Zahl Vorgänger Nachfolger a) 99999 9999 einhundertneunundneunzigtausendneunhundertachtundneunzig 200000 zweihunderttausend b) 2949 294 neunundzwanzigtausendvierhundertachtundachtzig

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Skript Prozentrechnung Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Berechnung des Prozentwertes... 5 3. Berechnung des Prozentsatzes... 6 4. Berechnung

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken 1.0 Die Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks ABC hat die Länge 10 cm. 1.1 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks in Abhängigkeit von α. (Ergebnis: A(α) = 5 tanα cm ) 1. Berechne den Umfang des

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 00/00 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Von 40 Schülern fahren 44 mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Wie viel Prozent sind das? P. Nach einer Preiserhöhung

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM NEU-ULM Lessing-Gmnasium Neu-Ulm Seite von I. Funktionen. Direkt proportionale Zuordnungen und sind direkt proportional, wenn, zum n-fachen Wert für der

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A 1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * 17.11.2014 * Gruppe A 1. Finde den Term a) Finde einen Term, der zur folgenden Tabelle passt: x 2 3 4 5 T(x) 82 76 70 64 b) Peter legt aus blauen und roten

Mehr

Brüche und Prozentrechnung (Wiederholung) c) 24 100 9 i) 10. c) 80 400 i) 3200 800. d) 360 900 k) 450 1500. d) 1 4. c) 4 5. k) 23.

Brüche und Prozentrechnung (Wiederholung) c) 24 100 9 i) 10. c) 80 400 i) 3200 800. d) 360 900 k) 450 1500. d) 1 4. c) 4 5. k) 23. Brüche und Prozentrechnung (Wiederholung) Jg. 10 (G) Prozentrechnung Grundlagen % dezi Zenti milli 10 0 10-1 10-2 10-3 E Zehntel Hundertstel Tausendstel 1. Schreibe als Prozent ( pro Hundert ). a) g) 7

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2017 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN

JAHRGANGSSTUFENTEST 2017 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN JAHRGANGSSTUFENTEST 207 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE DER REALSCHULEN IN BAYERN HINWEIS: Bei formalen Mängeln soll großzügig verfahren werden. Es werden nur ganze Punkte vergeben. NOTENSCHLÜSSEL:

Mehr

Jahres-Klassenarbeit Klasse

Jahres-Klassenarbeit Klasse Jahres-Klassenarbeit Klasse 7-006 Zeitdauer 90 Minuten Datei Nr. 9076 Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de Jahresklassenarbeit Klasse 7 -. Mai 006 Teil : Ohne Taschenrechner

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6 Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Aus welchen Bestandteilen besteht ein Bruch? b) Was besagt der Nenner? c) Was besagt der Zähler? d) In welchen Diagrammen

Mehr

Mathematik II (Geometrie)

Mathematik II (Geometrie) Mathematik II (Geometrie) Zeit: 120 Minuten Jede Aufgabe gibt maximal 5 Punkte. Zum Lösen jeder der sieben Aufgaben steht jeweils ein Blatt zur Verfügung. Verwende auch die Rückseite, falls du auf der

Mehr

Grundwissen 5 Lösungen

Grundwissen 5 Lösungen Grundwissen 5 Lösungen Zahlengerade Zeichne eine Zahlengerade, wähle eine passende Einheit und trage folgende Zahlen ein: 12 30 3 60 Welche Zahlen werden auf den Zahlengeraden in der Figur durch die Pfeile

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner.

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Wiederholung aus der 3. Klasse Seite 1 1. Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Setze ein: >,

Mehr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre 3 Lektionen pro Woche; total 117 Lektionen pro Jahr, geteilt auf zwei Semester Literatur: - Stufenlehrplan Mathematik Kanton Zürich (?) - Grundkompetenzen für

Mehr