Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research"

Transkript

1 Springer-Lehrbuch Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research Bearbeitet von Wolfgang Domschke, Andreas Drexl, Robert Klein, Armin Scholl, Stefan Voß 8., aktualisierte Auflage 5. Buch. XII, S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 5,5 x 4,7 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines > Unternehmensforschung, Operational Research (OR) Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Kapitel : Lineare Optimierung Aufgabe.: Lösen Sie zeichnerisch die folgenden LP-Modelle: a) Max. F(x,y) = 4x + 3y b) Max. F(x,y) = x + y c) Max. F(x,y) = x y x + 3y 9 5x + y x y x + y x + y 6 x + y x, y x y x + y x, y x, y d) Max. F(x,y) = x + y e) Max. F(x,y) = 4x + 3y x + y n(n )x + ny n+(n ) für n =,,... x + 3y 6 x, y x, y Aufgabe.: Formulieren Sie zur Lösung der folgenden Probleme jeweils ein LP und bestimmen Sie graphisch eine optimale Lösung! a) Eine Bergwerksgesellschaft besitzt zwei verschiedene Gruben (bzw. Minen), in denen bestimmte Erzarten gefördert werden. Die Gruben befinden sich in verschiedenen Landesteilen und verfügen über unterschiedliche Kapazitäten. Nach dem Brechen werden bei Erz drei Klassen unterschieden, grob-, mittel- und feinkörniges Erz. Nach jeder Erzart besteht eine gewisse Nachfrage. Die Bergwerksgesellschaft konzentriert sich darauf, einem Hüttenwerk wöchentlich mindestens t grob-, 8t mittel- und 4t feinkörniges Erz zu liefern. Die Betriebskosten für die Gruben sind GE pro Tag bei Grube und 6 GE bei Grube. In der Grube werden dabei pro Tag 6t grob-, t mittel- und 4t feinkörniges Erz gefördert, während die zweite Grube eine tägliche Leistung von t grob-, t mittel- und t feinkörnigem Erz hat. Wie viele Tage sollte jede der Gruben pro Woche befahren werden, um die Aufträge der Firma auf wirtschaftliche Weise zu erfüllen? b) Der Automobilfabrikant Dingeldein stellt in zwei Werken Personenkraftwagen (PKW) und Lastkraftwagen (LKW) her. Im ersten Werk, in dem die grundlegenden Montagearbeiten durchgeführt werden, werden fünf Mann-Tage pro LKW und zwei Mann-Tage pro PKW benötigt. Im zweiten Werk, in dem die Endmontage erfolgt, sind pro PKW und pro LKW je drei Mann-Tage notwendig. Die Kapazität des ersten Werkes beträgt 8 und die des zweiten Werkes 35 Mann-Tage pro Woche. Wie viele PKW und LKW sollte der Fabrikant herstellen, um seinen Gewinn zu maximieren? Als weitere Information ist bekannt, dass der Fabrikant an einem LKW 3 GE und an einem PKW GE verdient. W. Domschke et al., Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, DOI.7/ _, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 5

3 Kapitel : Lineare Optimierung Aufgabe.3: Maximiere F( )= +x Gegeben sei das nebenstehende LP mit einem positiven Parameter β i. x Man bestimme für = 8, = und = 6 jeweils 5x β β β 3 graphisch die Menge der zulässigen und die Menge der 9 optimalen Lösungen! β i Aufgabe.4: Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem nach, x und x 3 auf und bestimmen Sie eine Lösung des Systems mit nichtnegativen Variablenwerten, für welche die Funktion F(,...,x 6 ) = 5 3x +x 3 3x 4 +5x 5 6x 6 einen maximalen Wert annimmt: 3x 3 + 3x 4 4x 5 + 9x 6 = 3 x x 3 + x 4 x 5 4x 6 = x 3 + 7x 4 3x 5 + 9x 6 = Aufgabe.5: Untersuchen Sie, ob x = (,3,6,) eine optimale Lösung des Ungleichungssystems + 3x + 4x 3 + x x 3 + x x 3 + x 4 6,x 3,x 4 bezüglich der zu maximierenden Zielfunktion F(,...,x 4 )=7 +9x + x 3 +8x 4 ist! Aufgabe.6: Das System Ax = b,, x i für i =,...,n geht durch die Substitution := x' x'' mit x' und x'' in ein LP mit nichtnegativen Entscheidungsvariablen über. Zeigen Sie, dass in jeder Basislösung x' x'' = gilt! Aufgabe.7: Die Firma Wichtelmann GmbH & Co. KG fertigt Vorgartenzwerge. Interessierten Kleingärtnern steht folgendes reichhaltige Sortiment zur Auswahl: ) Wächter-Zwerg Hugo mit Laterne und Hellebarde, besonders romantisch. ) Gärtner-Zwerg Jan mit Schaufel, besonders eindrucksvoll in Blumenbeeten. 3) Räuberhauptmann-Zwerg Hotzenplotz, Luxusausführung. 4) Seemanns-Zwerg Freddy mit Akkordeon, singt auf Wunsch einfühlsame Seemannslieder, ideal für den seefahrtsliebenden Gärtner. 5) Zwerg Anton mit Pfeife, kartenspielend, für gesellige Gärtner.

4 Kapitel : Lineare Optimierung 3 Für die Herstellung der Zwerge werden drei verschiedene Tonarten A, B, C verwendet, von denen jeweils nur ein begrenzter Vorrat pro Periode zur Verfügung steht. Je nach Artikel werden unterschiedliche Mengen Ton (gemessen in kg) zur Herstellung eines Zwerges benötigt. Gesucht ist das gewinnmaximale Produktionsprogramm für die nächste Periode, wenn man davon ausgeht, dass die hergestellten Produkte vollständig abgesetzt werden können. Die planungsrelevanten Daten sind in obiger Tabelle zusammengestellt. a) Formulieren Sie ein LP, dessen Lösung das gewinnmaximale Produktionsprogramm pro Periode angibt! b) Errechnen Sie die optimale Lösung mit Hilfe des Simplex-Algorithmus! c) Untersuchen Sie den Lösungsverlauf! Warum ergibt sich eine ganzzahlige Lösung? d) Geben Sie eine ökonomische Interpretation des Optimaltableaus! Aufgabe.8: Ein Betrieb kann fünf Produkte P i (i =,...,5) herstellen. Jedes der Produkte durchläuft drei Arbeitsprozesse A, A, A 3 auf Maschinen, die mit einer Kapazität von 6, bzw. Maschinenstunden pro Woche zur Verfügung stehen. Der Kapazitätsbedarf an Maschinenstunden pro ME der einzelnen Produkte ist nebenstehender Tabelle zu entnehmen. Tonart Tonbedarf pro ME des Artikels Vorrat A B 8 C 5 Gewinn/ME 3 P P P 3 P 4 P 5 A A A Welche Mengen x i der Produkte P i sind pro Woche herzustellen, wenn der Gewinn 8, 9, 6, bzw. GE pro Einheit von P,P,..., P 5 ist und der Gesamtgewinn maximiert werden soll? Aufgabe.9: Lösen Sie das nebenstehende LP (siehe Domschke et al. (5, Kap..)) mit dem Simplex-Algorithmus! Wählen Sie dabei als Pivotspalte nicht diejenige mit dem kleinsten negativen, sondern die erste mit negativem Wert bei Betrachtung der F-Zeile von links nach rechts (Pivotstrategie "first-fit")! Stellen Sie die Folge der Eckpunkte auf dem Weg zum Optimum graphisch dar und vergleichen Sie diese mit derjenigen, die sich bei Anwendung der üblichen Pivotstrategie "steepest ascent" ergibt! Maximiere F(x) = +x () 6 + 9x 7 () x 6 (3)

5 4 Kapitel : Lineare Optimierung Aufgabe.: Ermitteln Sie sämtliche Basislösungen des nebenstehenden LPs, veranschaulichen Sie graphisch deren Lage, und berechnen Sie die optimale Lösung mit dem Simplex-Algorithmus! Aufgabe.: Gegeben ist das nebenstehende LP. Bestimmen Sie eine (optimale) Lösung a) mit der M-Methode und b) mit dem primalen Simplex-Algorithmus! Hinweis: Bevor Sie das jeweilige Verfahren anwenden, sollten Sie das Modell in die Maximierungsform mit - Nebenbedingungen bzw. in die Normalform überführen. Aufgabe.: Lösen Sie das nebenstehende LP mit Hilfe des Simplex-Algorithmus! Hinweis: Ermitteln Sie eine zulässige Startlösung mit Hilfe des dualen Simplex-Algorithmus oder der M-Methode! Aufgabe.3: Maximiere F(x) = 4 + 3x 8 () () + 3x 8 (3) Minimiere F(x) = +x +3x 3 x x 3 8 x,x 3 Minimiere F(x) = +x 6 6 = 4 Gegeben ist das folgende Simplextableau. Es zeigt eine zulässige Basislösung eines erweiterten Modells, die unter Verwendung der M-Methode entstanden ist. x x 3 x 4 x 5 y y b i F 4 M-Zeile M M M M M a) Geben Sie diese Basislösung explizit an! b) Welches Maximierungsmodell P (ohne Schlupf- und künstliche Variablen) liegt dem erweiterten Tableau zugrunde? Wie bezeichnet man die Variablen,x 3? c) Gibt es eine zulässige Lösung für P? Wenn ja, geben Sie eine an! d) Ermitteln Sie eine optimale Lösung von P! Wie viele optimale Lösungen gibt es und woran lässt sich dies erkennen?

6 Kapitel : Lineare Optimierung 5 Aufgabe.4: Gegeben sei das nebenstehende LP. a) Wie lautet das dazu duale LP? b) Geben Sie das duale LP in Maximierungsform mit - Nebenbedingungen an und berechnen Sie eine Optimallösung mit dem dualen Simplex-Algorithmus! c) Bestimmen Sie anhand des Optimaltableaus des dualen LPs die Optimallösung des primalen LPs! Aufgabe.5: Seien A eine reellwertige Matrix mit m Zeilen und n Spalten, b ein reellwertiges m-tupel und c ein reellwertiges n-tupel; dann sind die beiden folgenden LPe zueinander dual: Maximiere c T x Minimiere b T y Ax b A T y c x y Man zeige, dass unter den genannten Voraussetzungen () Maximiere c T x Ax = b und x () Minimiere b T y A T y c und y m zueinander duale LPe sind! Hinweis: Man verwende ggf. die Lösung der Aufgabe.6! Aufgabe.6: Es soll ein Ernährungsplan mit minimalen Kosten erstellt werden, bei dem mindestens ME Kalorien und mindestens ME Vitamine pro Essensration angeboten werden. Dafür stehen fünf Lebensmittelsorten zur Verfügung, aus denen sich der Kalorien- bzw. Vitamingehalt (K bzw. V) wie folgt ermitteln lässt: K = + x 4 + x 5 (x i = Menge des Lebensmittels i) V = x + x 3 + x 4 + x 5 Die Kosten für die Lebensmittel betragen pro Ration: F(x) = +3x 3 +x 4 + x 5 Maximiere F(x) =6 +4x +x a) Formulieren Sie diese Aufgabe als LP! b) Formulieren Sie das dazu duale LP! c) Ermitteln Sie eine Lösung des primalen LPs, indem Sie zunächst das duale LP graphisch lösen und anschließend die gesuchte Lösung mit Hilfe der Dualitätstheorie herleiten!

7 6 Kapitel : Lineare Optimierung Aufgabe.7: Gegeben sei das nebenstehende LP-Modell P. a) Geben Sie das zu P duale Modell D an! Ermitteln Sie dabei D durch direkte Anwendung der + x 4 5 x Dualisierungsregeln auf P, ohne dieses Modell 3x 3 = 4 x vorher zu transformieren! x 4,x 3 sowie x,x 4 b) Formulieren Sie ein zu P äquivalentes Modell P, das ausschließlich Gleichheitsrestriktionen sowie nichtnegative Variablen enthält! c) Geben Sie das zu P duale Modell D an! d) Sind die Modelle D und D äquivalent? Maximiere F(x) = +x +3x 3 +x 4 Aufgabe.8: Gegeben sei das nebenstehende LP. a) Bestimmen Sie eine optimale Lösung mit Hilfe des revidierten Simplex-Algorithmus! b) Verwenden Sie zur Bestimmung einer optimalen Lösung den Simplex-Algorithmus mit impliziter Berücksichtigung oberer Schranken! Maximiere F(x) =3 +5x 4 x 3 8 Aufgabe.9: Maximiere F(x) = +x Lösen Sie das nebenstehende LP durch Anwendung des Simplex-Algorithmus mit impliziter Berücksichtigung oberer Schranken! x x 3 6 Aufgabe.: [ 6, ], x [ 5, ] Gegeben ist folgendes LP: Maximiere F(x) = +4x + 6x 3 (= c +c x +c 3 x 3 ) + 6x 5 (= b ) 9 + x + 5x 3 6 (= b ),x 3 a) Lösen Sie das Problem mit dem primalen Simplex-Algorithmus! b) Betrachten Sie unabhängig voneinander folgende Datenänderungen und ermitteln Sie die jeweilige optimale Lösung, ausgehend von dem in a) erhaltenen Optimaltableau: (i) b = (ii) b = 3 (iii) c = (iv) c 3 =8

8 Kapitel : Lineare Optimierung 7 _ + c) In welchem Intervall [ b k b k, bk + b k ] können b bzw. b variiert werden, ohne dass die unter a) ermittelte optimale Basislösung die Optimalitätseigenschaft verliert, d.h. ohne dass ein Basistausch erforderlich wird? _ d) In welchem Intervall [ c k c k, c k + c+ k ] können c bzw. c 3 variiert werden, ohne dass die unter a) ermittelte optimale Basislösung ihre Optimalitätseigenschaft verliert? Aufgabe.: Bestimmen Sie für das nebenstehende LP die optimalen Basislösungen und optimalen Zielfunktionswerte in Abhängigkeit des reellwertigen Parameters μ! Veranschaulichen Sie den Verlauf des Zielfunktionswertes F μ in Abhängigkeit von μ! Aufgabe.: Bestimmen Sie nichtnegative Variablenwerte, x, x 3, x 4 unter Beachtung der nebenstehenden Nebenbedingungen so, dass die Funktion F (x) = 3x 4x 3 +x 4 maximiert wird und dabei die Summe F (x) = +x möglichst klein ist! Maximiere F μ ( )= +x 8+μ 7+7μ x 3+μ 9 +x +x x 3 + x 4 6 Aufgabe.3: Produkt Gewichtungsfaktor Ein Unternehmen fertigt drei Produkte. Zielart 3 Es verfolgt damit neben dem langfristigen Gewinnziel weitere Zielsetzungen. Prestige Gewinn In der nebenstehenden Tabelle sind das Umweltvertr jeweils angestrebte Ziel, die Zielbeiträge der einzelnen Produkte pro ME und ein entsprechender Gewichtungsfaktor angegeben. Bezeichnet man mit, x und x 3 die zu produzierenden Mengen der Produkte, und 3, so ist das folgende Nebenbedingungssystem zu berücksichtigen: 6 + 3x + 5x 3 5 (Kapazitätsrestriktion im Produktionsbereich) 3 + 4x + 5x 3 (Absatzrestriktion),x 3 a) Lösen Sie dieses Problem mit Mehrfachzielsetzung (Gewinnmaximierung; höchstmögliches Prestige des Unternehmens, das durch die einzelnen Produkte unterschiedlich beeinflusst wird; maximale Umweltverträglichkeit der Produkte) durch Zielgewichtung! b) Bestimmen Sie eine Zielkompromisslösung auf der Grundlage der Minimierung von Abstandsfunktionen (siehe Domschke et al. (5, Kap..7.4)) mit p = sowie p = und unter Verwendung der oben angegebenen Gewichtungen!

9 8 Kapitel : Lineare Optimierung Aufgabe.4: Gegeben sei das -Personen-Nullsummen-Matrixspiel mit der nebenstehenden Auszahlungsmatrix von Spieler B an Spieler A. a 3 a) Man prüfe, ob sich die Matrix reduzieren lässt! Das ist immer dann der Fall, wenn es für Spieler A eine Strategie a k gibt, die bei keiner Entscheidung von B günstiger ist als eine andere Strategie a i. Man sagt, a k wird von a i dominiert oder a k ist ineffizient. Entsprechend besitzt evtl. auch B eine oder mehrere dominierte bzw. ineffiziente Strategien. b) Berechnen Sie den unteren und oberen Spielwert des verbleibenden Spiels! c) Formulieren und lösen Sie für das Spiel ein LP! Geben Sie die optimalen Strategien des Spiels in der gemischten Erweiterung und den Spielwert an! Aufgabe.5: Das Papier-Stein-Schere-Knobeln ist ein -Personen-Nullsummen-Matrixspiel mit nebenstehender Auszahlungsmatrix von Spieler B an Spieler A. b b b 3 b 4 a 3 a 3 b =Papier b =Stein b 3 =Schere a =Papier a = Stein a 3 =Schere a) Ermitteln Sie den unteren und oberen Spielwert des Spiels in reinen Strategien! b) Bestimmen Sie optimale Strategien des Spiels in der gemischten Erweiterung mittels linearer Optimierung!

10 Lösungen zu Kapitel : Lineare Optimierung Aufgabe.: a) Optimale Lösung: x* =.4, y* =. F* = 6. b) Optimale Lösung: x* = /6 =.833 y* = 5/6 =.833 F*=8/3=.67 y 4 x+y= y 4 5x+y= x y= X F= 4 6 x+3y=9 x X F = 4 x+y=6 4 6 x c) Es existiert keine zulässige Lösung. d) Der zulässige Bereich ist unbeschränkt. Der Zielfunktionswert lässt sich beliebig steigern; somit ist keine optimale y 3 Lösung angebbar. x + y= x y = x y = 4 y F=4 x+y= X x + y = 3 x x + 3y = x

11 Lösungen zu Kapitel : Lineare Optimierung e) n = : y n = : x + y 3 n = 3: 6x + 3y 7 n = 4: x + 4y 3 usw. Die optimale Lösung befindet sich im Schnittpunkt der Restriktionen für n= und n=3. Sie lautet x* =.833, y* =.667 und besitzt den Zielfunktionswert F* = Für n nähert sich die Restriktion der Bedingung x an. y n= 3 n= n= 4 X F= n= n n= x Aufgabe.: a) Formulierung als LP: Anzahl der Arbeitstage in Grube x 7 (4) x Anzahl der Arbeitstage in Grube 6 Minimiere F(x) = + 6x 6 () 8 () 4 + x 4 (3) 7 (4) (5) Die anhand der nebenstehenden Abbildung graphisch ermittelte optimale Lösung ist x =, x = 3 mit F* = F = X (3) () F* = 68 () x 4 6

12

Kapitel 2: Lineare Optimierung

Kapitel 2: Lineare Optimierung Kapitel 2: Lineare Optimierung Aufgabe 2.1: Lösen Sie zeichnerisch die folgenden LP-Modelle: a) Max. F(x,y) = 4x + 3y b) Max. F(x,y) = x + y c) Max. F(x,y) = x y x + 3y 9 5x + y 1 2x y x + 2y 2 x + 2y

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Lösung allgemeiner linearer Programme

Lösung allgemeiner linearer Programme Lösung allgemeiner linearer Programme Bisher: Für Anwendung des Simplexalgorithmus muss eine primal oder eine dual zulässige Basislösung vorliegen. Für allgemeine lineare Programme können wir dies direkt

Mehr

Operations Research. Linearoptimierung. Bearbeitet von Peter Stingl

Operations Research. Linearoptimierung. Bearbeitet von Peter Stingl Operations Research Linearoptimierung earbeitet von Peter Stingl Auflage 22 uch 76 S Hardcover ISN 978 446 228 8 Format ( x L): 4,5 x 2 cm Gewicht: 26 g Wirtschaft > etriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 12

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 12 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 12 20.07.2017: Spaß mit Dynamischer und Linearer Programmierung Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR. JÖRN

Mehr

Das lineare Komplementaritätsproblem

Das lineare Komplementaritätsproblem Springer-Lehrbuch Das lineare Komplementaritätsproblem Eine Einführung Bearbeitet von Uwe Schäfer Auflage 28 Taschenbuch x Paperback ISBN 978 3 54 79734 Format (B x L): 5,5 x 23,5 cm Gewicht: 428 g Wirtschaft

Mehr

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme Optimierungsprobleme Häufig in Alltagssituationen anzutreffen (z.b. Kauf eines Gerätes) Optimierungsprobleme (OPs) sind Probleme, die i.a. viele zulässige Lösungen besitzen Jeder Lösung ist ein bestimmter

Mehr

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298 Kapitel 4 Simplex-Verfahren Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 24 86 / 298 Inhalt Inhalt 4 Simplex-Verfahren Dualer Simplexalgorithmus Vermeidung von Zyklen Peter Becker (H-BRS)

Mehr

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Dualitätssätze der linearen Optimierung Kapitel 9 Dualitätssätze der linearen Optimierung Sei z = c T x min! Ax = b 9.1 x 0 mit c, x R n, b R m, A R m n ein lineares Programm. Definition 9.1 Duales lineares Programm. Das lineare Programm z =

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren Aufgabe 5.3 Knut Krause Thomas Siwczyk Stefan Tittel Technische Universität Dortmund Fakultät für Informatik Algorithmen und Datenstrukturen 15. Januar 2009 Gliederung 1 Aufgabenstellung und Motivation

Mehr

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298 Kapitel 5 Dualität Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 241 / 298 Inhalt 5 Dualität Dualitätssätze Zweiphasen-Simplexalgorithmus Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester

Mehr

Die duale Simplexmethode

Die duale Simplexmethode Kapitel 0 Die duale Simplexmethode Bei der dualen Simplexmethode ist eine Startlösung oftmals leichter angebbar als bei der Simplexmethode für das ursprüngliche lineare Programm, da man keine Nichtnegativitätsanforderungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester

Mehr

Übung 3, Simplex-Algorithmus

Übung 3, Simplex-Algorithmus Übung 3, 21.6.2011 Simplex-Algorithmus Aufgabe 3.1 Lösen Sie das folgende Optimierungsproblem (von Aufgabe 2.3) graphisch. Substituieren Sie dazu z = 5 y um ein 2-dimensionales Problem zu erhalten. Rechnung

Mehr

10. Die Berücksichtigung nicht vorzeichenbeschränkter Variablen

10. Die Berücksichtigung nicht vorzeichenbeschränkter Variablen 10. Die Berücksichtigung nicht vorzeichenbeschränkter Variablen Bisher haben wir immer vorausgesetzt, dass alle Variablen eines LOP der Bedingung x i 0 liegen. Im Folgenden wollen wir auch sogenannte freie

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mathematik für Naturwissenschaftler Was Sie im Bachelor wirklich brauchen und in der Schule nicht lernen Bearbeitet von Norbert Herrmann 1. Auflage 2011. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8274 2866 0 Format

Mehr

Eigenschaften von LPs

Eigenschaften von LPs 2 Lineare Programmierung Eigenschaften von LPs Eigenschaften von LPs Definition 24 Eine Menge K IR n heißt konvex gdw für je zwei Punkte Punkte x (1) K und x (2) K auch jeder Punkt mit 0 λ 1 zu K gehört

Mehr

Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ

Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ Zur Erinnerung: Die Lineare Optimierungsaufgabe in Standardform lautet z = c T x + c 0 min (.) bei Ax = b, x 0. Revidiertes Simplexverfahren Mit dem Simplexverfahren

Mehr

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Übungsaufgaben aus Kapitel 3 - Lineare Optimierung

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Übungsaufgaben aus Kapitel 3 - Lineare Optimierung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Übungsaufgaben aus Kapitel 3 - Lineare Optimierung Sascha Kurz Jörg Rambau 24. November 2009 2 Aufgabe 3.1. Ein in m Depots gelagertes homogenes

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren A2.1 Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren Wenn ein Unternehmen ermitteln möchte, wie viele Mengeneinheiten von verschiedenen Produkten zu produzieren sind, damit bei gegebenen Verkaufspreisen der

Mehr

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

Mehr

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009 Hinweise:

Mehr

Verfahren des Operations Research

Verfahren des Operations Research Verfahren des Operations Research Blatt 1 (WS 2018/19) wird bearbeitet am 31.10.2018 1. Ein Rohstoff kann zu drei Gütern G 1, G 2 und G 3 verarbeitet werden. Man benötigt für G 1 60 kg/stk, für G 2 80

Mehr

Aufgabe 3.1: LP-Informationen im Optimum

Aufgabe 3.1: LP-Informationen im Optimum Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrst.f.BWL, insb. Quant. Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse LPUE:SQM6 LP und Erweiterungen lpueb03_ 2003s.doc Aufgabe 3.1: LP-Informationen im Optimum

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

1. Hausaufgabenblatt (16.04./ )

1. Hausaufgabenblatt (16.04./ ) Lehrstuhl Ingenieurmathematik Modul: (Wirtschaftsingenieurwesen/Betriebswirtschaftslehre/Informatik) Sommersemester 2014 1. Hausaufgabenblatt (16.04./23.04.2015) Aufgabe H 1.1 Lösen Sie die linearen Gleichungssysteme

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 1. Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen zunächst die kritischen Stellen und entscheiden

Mehr

Lineare Optimierung Teil 2

Lineare Optimierung Teil 2 Lineare Optimierung Teil 2 Primale Degeneration Duale Degeneration = Mehrdeutigkeit Normalform kanonische Form Duale Simplexmethode HTW-Berlin FB3 Prof. Dr.F. Hartl 1 Primale Degeneration/1 Besitzt eine

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Gert Heinrich 5., korr. Aufl. 2013. Taschenbuch. XV, 399 S. Paperback ISBN 978 3 486 75491 9 Format

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung Dr. Nico Düvelmeyer Freitag, 24. Juni 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Dualität Motivation Duales LP Dualitätssätze

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Verfahren des Operations Research

Verfahren des Operations Research Verfahren des Operations Research Blatt 1 (WS 2017/18) wird bearbeitet am 23.10.2017 1. Ein Rohstoff kann zu drei Gütern G 1, G 2 und G 3 verarbeitet werden. Man benötigt für G 1 60 kg/stk, für G 2 80

Mehr

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m)

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m) Minimumproblem Definition 4.7 Ein LP der Form nx Minimiere Z = c j x j j=1 unter den Nebenbedingungen nx d ij x j b i (i =1,...,m) j=1 und den Vorzeichenbedingungen x j 0(j =1,...,n) heißt Minimumproblem.

Mehr

Probeklausur Optimierung

Probeklausur Optimierung Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Dr. Nico Düvelmeyer Hamburg, 4. Juli 2011 Probeklausur Optimierung Bitte selber ausfüllen: Name: (darf anonymisiert werden)

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf)

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) Übungsblatt 4 Aufg. 4.1 (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) In einem Einproduktunternehmen liegen folgende Informationen über das Erzeugnis vor: Stückpreis: 15 GE Variable

Mehr

Optimierung. Vorlesung 02

Optimierung. Vorlesung 02 Optimierung Vorlesung 02 LPs in kanonischer Form Für i = 1,, m und j = 1,, d seien c j, b i und a ij reele Zahlen. Gesucht wird eine Belegung der Variablen x 1,, x d, so das die Zielfunktion d c j x j

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2005/2006

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2005/2006 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 005/006

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Sätze PLUS Es gilt für A, B R n n : det(ab) = det A det B (Determinantenmultiplikationssatz)

Mehr

Kurseinheit 2»Dualität und weiterführende Methoden«

Kurseinheit 2»Dualität und weiterführende Methoden« Inhaltsübersicht 1 Gliederung Kurseinheit 1»Simpleverfahren«1. Einleitung 1.1. Einordnung und Übersicht des Stoffes 1.2. Einführendes Beispiel und Grundlagen 2. Lineare Gleichungssysteme 2.1. Die allgemeine

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur f. Quantitativen Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur f. Quantitativen Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur f. Quantitativen Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse Diplomprüfung / Sommersemester 24 Quantitative Methoden der BWL Musterlösung der Prüfungsklausur vom. Juli

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Mögliche Fälle für Z Etschberger - WS2016 1 Z =, d.h., es existiert keine zulässige (x 1, x 2 )-Kombination. 2

Mehr

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 96 H. Meyerhenke: Kombinatorische Optimierung Dualität bei linearen Programmen Def.: Es sei (L): c T x max

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

Studientag zur Algorithmischen Mathematik Studientag zur Algorithmischen Mathematik Lineare Optimierung Winfried Hochstättler Diskrete Mathematik und Optimierung FernUniversität in Hagen 1. Juli 2012 Outline Lineares Programm (LP) in Standardform

Mehr

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 18. VO A&D WS 08/09 18.12.2008 1 Literatur

Mehr

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413 Optimierung I Dr. Ulf Lorenz F2.413 flulo@upb.de Organisation Dozent: Dr. Ulf Lorenz F2.413 Fürstenallee 11 email: flulo@upb.de WWW: http://www.upb.de/cs/flulo (hier auch aktuelle Infos + Ü-Zettel) Vorlesungen:

Mehr

Anwendungen der Linearen Algebra

Anwendungen der Linearen Algebra Anwendungen der Linearen Algebra mit MATLAB Bearbeitet von Günter M. Gramlich 1. Auflage 4. Buch. 179 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22655 5 Format (B x L): 14,5 x 21 cm Gewicht: 265 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme Kapitel 11 Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme Wir betrachten folgendes Optimierungsproblem z = c T x min! Ax = b (11.1) (11.2) x j ganz für j = 1,..., n 1 n, (11.3)

Mehr

VORLESUNG 12 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 12 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG 12 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 53 Wiederholung! Basis-Startlösung berechnet! Künstliche Variablen! Erkennung von unlösbaren Problemen! Eliminierung

Mehr

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf.

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf. Übungsaufgaben Aufgabe 1a Medikamentenmischung Ein Pharmaziehersteller möchte ein neues Medikament auf den Markt bringen. Das Medikament kann aus vier verschiedenen Komponenten (K1 K4) zusammengestellt

Mehr

Optimierung. Vorlesung 08

Optimierung. Vorlesung 08 Optimierung Vorlesung 08 Heute Dualität Ganzzahligkeit Optimierung der Vorlesung durch Evaluierung 2 Das duale LP Das primale LP Maximiere c T x unter Ax b, x R d 0. wird zu dem dualen LP Minimiere b T

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG, BTG) Hauptprüfung 0 Teil 4, Lineare Optimierung, Aufgabe Baden-Württemberg In einer Schmuckfabrik in Pforzheim werden Goldketten aus verschiedenen Legierungen hergestellt.

Mehr

10.2 Dualitätstheorie Operations Research. In der Standardform eines Maximierungsproblem: b e ) mit ( w) + a ej ) x j + x g = ( b g + g G

10.2 Dualitätstheorie Operations Research. In der Standardform eines Maximierungsproblem: b e ) mit ( w) + a ej ) x j + x g = ( b g + g G 48 0 Operations Research In der Standardform eines Maximierungsproblem: Max ( w) mit ( w) + u. d. N. z + x l + n ( a gj + j= g G e E n d j x j = z 0 j= n a l j x j = b l für alle l L j= x g n + a gj x

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Springer-Lehrbuch Grundwissen Mathematik Ein Vorkurs für Fachhochschule und Universität Bearbeitet von Jan van de Craats, Rob Bosch, Petra de Jong, Theo de Jong 1st Edition. 2010. Taschenbuch. x, 326 S.

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Achte Auflage fyj Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung 1 1.1 Begriff des Operations Research

Mehr

Aufgabe 3.1: LP-Problem mit allen Bedingungstypen

Aufgabe 3.1: LP-Problem mit allen Bedingungstypen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrst.f.BWL, insb. Quant. Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse Interpretation, zulässige Lösung, Dualität 18. Mai 2004 Aufgabe 3.1: LP-Problem mit allen

Mehr

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I 3..5 Dualität der linearen Optimierung I Jedem linearen Programm in Standardform kann ein sogenanntes duales Programm zugeordnet werden. Es entsteht dadurch, daß man von einem Minimierungsproblem zu einem

Mehr

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung Operations Research Rainer Schrader Die Simplexmethode Zentrum für Angewandte Informatik Köln 18 Juni 00 1 / 1 / 1 Gliederung LP-Dualität ein lineares Produktionsmodell der Simplexalgorithmus Phase I Endlichkeit

Mehr

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Klausurkolloquium Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Fallstudie Die GOGO GmbH ist ein mittelständisches gewinnorientiertes Unternehmen. Das taktische Produktionsprogramm einer

Mehr

Anwendungen der Linearen Algebra

Anwendungen der Linearen Algebra Anwendungen der Linearen Algebra mit MATLAB Bearbeitet von Günter M. Gramlich 1. Auflage 2004. Buch. 179 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22655 5 Format (B x L): 14,5 x 21 cm Gewicht: 265 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Mietnebenkosten-Abrechnung

Mietnebenkosten-Abrechnung Beck kompakt Mietnebenkosten-Abrechnung Ihre Rechte und Pflichten und wie Sie sich wehren Bearbeitet von Dirk Kimmeskamp 4. Auflage 2017. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71627 0 Format (B x L):

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel:

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel: Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel: Eine Firma produziert die Produkte P 1, P 2,..., P q aus den Rohstoffen R 1, R 2,..., R m. Dabei stehen b j Einheiten

Mehr

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form 2... 22 4.2 Die Bedingungen vom komplementären Schlupf... 23 4.3 Das Kürzeste-Wege-Problem und zugehörige duale Problem... 24 4.4 Das Farkas Lemma... 25 4.5 Duale Information im Tableau... 26 4.6 Der duale

Mehr

Das Lagrange-duale Problem

Das Lagrange-duale Problem Das Lagrange-duale Problem Tobias Kulke 29. April 2010 1 Einführung Für jedes Paar (λ, ν) mit λ 0 liefert die Langrange-duale Funktion ( ) p g(λ, ν) = inf L(x, λ, ν) = inf f 0 (x) + λ i f i (x) + ν i h

Mehr

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 3 Wiederholung! Lineare Programme häufig geeignete Modellierung von Optimierungsproblemen! Verschiedene Darstellungen sind

Mehr

Klausurrepetitorium ABWL

Klausurrepetitorium ABWL Klausurrepetitorium ABWL Planungs- und Südwestfälische Industrie- und Handelskammer 9. August 5 Dr. Friedhelm Kulmann, Sandra Rudolph 9.8.5 Gliederung. Nichtlineare Optimierungsprobleme.. Quadratisches

Mehr

Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung

Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung Aufgabenstellung, Beispiele, graphisches Lösen und Trafo auf Normalform Vortragsskript von Lorenz Fischer Operations Research bedeutet die Suche nach einer

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Wir gewichten die Kanten von G wie folgt: Kante e 1 e 2 e 3 e 4 e 5 e 6 e 7 e 8 d(e i )

Wir gewichten die Kanten von G wie folgt: Kante e 1 e 2 e 3 e 4 e 5 e 6 e 7 e 8 d(e i ) Prof. Dr. U. Faigle J. Voss SS 2011 12. Übung zur Einführung in die Mathematik des Operations Research Dieses Übungsblatt wird nicht mehr gewertet. Aufgabe 1: Sei G = (V, E) ein gerichteter Graph und x

Mehr

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206 Kapitel 1 Unimodularität Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206 Inhalt 1 Unimodularität Total unimodulare Matrizen Inzidenzmatrix Optimierungsprobleme auf Graphen Peter

Mehr

4.3.3 Simplexiteration

4.3.3 Simplexiteration 7. Januar 2013 53 4.3.3 Simplexiteration Eine Simplexiteration entspricht dem Übergang von einer Ecke des zulässigen Bereiches in eine benachbarte Ecke Dabei wird genau eine Nichtbasisvariable (die zugehörige

Mehr

Übungsaufgaben. Teil Bergstadt-Gymnasium Ma/Inf (WPII-8) (ht) aufgabe_2017_05_12. Teil 2

Übungsaufgaben. Teil Bergstadt-Gymnasium Ma/Inf (WPII-8) (ht) aufgabe_2017_05_12. Teil 2 1 Gegeben ist das System linearer Ungleichungen: 2x + y 4 (1) x 2y 7 (2) 1.1 Bestimme rechnerisch den Schnittpunkt der zugehörigen Geraden! 1.2 Bestimme graphisch das Lösungsgebiet! 1 Lösungen 1 1.1 1.1.1

Mehr

IT-Service Management mit ITIL

IT-Service Management mit ITIL IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis Bearbeitet von Martin Beims 3., aktualisierte Auflage 2012. Taschenbuch. 350 S. Paperback ISBN 978 3 446 43087

Mehr

Kapitel 2: Lineare Optimierung

Kapitel 2: Lineare Optimierung Kapitel 2: Lineare Optimierung Wir beginnen mit Definitionen und beschäftigen uns anschließend mit der graphischen Lösung von linearen Optimierungsproblemen mit zwei Variablen. Neben verschiedenen Schreibweisen

Mehr

Optimierung. Vorlesung 04

Optimierung. Vorlesung 04 Optimierung Vorlesung 04 Übungsbetrieb Mangels Teilnehmer keine Dienstagsübung mehr. Prüfung laut Paul: Di, 10. Feb. 2015 00:01-23:59 2 Was bisher geschah LP: Maximiere c T x unter Ax = b, x 0. Basis:

Mehr

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung 8. Optimierung Inhalt 8.1 Motivation 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen 8.4 Lineare Programmierung 8.5 Kombinatorische Optimierung 2 8.1 Motivation Viele Anwendungen

Mehr

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005 Schnittebenenverfahren von Gomory Stefan Allescher 30. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1. Grundprinzip 2. Das Verfahren von Gomory 2.1. Vorgehen 2.2. Beweis der Endlichkeit 2.3. Algorithmische Durchführung

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage Mit 79 Abbildungen und 58 Tabellen Springer Votwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung

Mehr

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5) Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5) Vorschule Bearbeitet von Ulrike Holzwarth-Raether, Ute Müller-Wolfangel, Gabie Hilgert, Stefanie Scharnberg 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 24 S. Paperback ISBN

Mehr

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung.

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung. Übungsaufgaben Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil : Lineare Algebra und Optimierung Wintersemester Matrizenrechnung Aufgabe ( 3 0 Gegeben sind die Matrizen A = 2 5 2 4 D =

Mehr

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus 6 Korrektheit des Simplexalgorithmus Folgerung: Es sei L: Ax = b, c T x max LP und A B nicht-degenerierte PZB von L und es gebe c r := c r c B A B A r > 0 a) Falls a r := A B a r 0, dann L unbeschränkt

Mehr

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine AUFGABENTEIL Klausur: Modul 32621 Termin: 14.09.2015 Prüfer: Prof. Dr. Andreas

Mehr

Schranken für zulässige Lösungen

Schranken für zulässige Lösungen Schranken für zulässige Lösungen Satz 5.9 Gegeben seien primales und duales LP gemäß der asymmetrischen Form der Dualität. Wenn x eine zulässige Lösung des primalen Programms und u eine zulässige Lösung

Mehr

Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung

Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1 1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme Duales Problem Lemma 1.4. Das zum Transportproblem duale Problem lautet: max unter den Nebenbedingungen m a i u i + i=1

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) das Thema der Vorlesung Grundlagen der Methode der linearen Optimierung (Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des ) Prof. Dr. Michal Fendek

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge)

Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge) Beispiel: Produktionsplanung Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge) Produktionskapazität Ressourcenmenge bei als fest angenommenem

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen QM I (Wirtschaftsmathematik) Extremwerte ohne Nebenbedingungen

Mehr

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Kapitel 2: Lineare Optimierung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Lineare Algebra (Mathematische Grundlagen) 2 Beispiel: Produktionsplanung

Mehr

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4) Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4) Kindergarten Bearbeitet von Ulrike Holzwarth-Raether, Ute Müller-Wolfangel, Gabie Hilgert, Stefanie Scharnberg 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 24 S. Paperback ISBN 978

Mehr