Otterfinger. Gemeindeblatt. Informationen & amtliche Mitteilungen Heft 01 Januar Foto: Manfred Lenzer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Otterfinger. Gemeindeblatt. Informationen & amtliche Mitteilungen Heft 01 Januar Foto: Manfred Lenzer"

Transkript

1 Otterfinger Gemeindeblatt Informationen & amtliche Mitteilungen Heft 01 Januar 2016 Foto: Manfred Lenzer

2

3 Inhalt Gemeinde Wir gratulieren 2 Standesamtliche Mitteilungen 2 Zahlen vom Einwohneramt 2 Fundsachen 2 Vorwort des Bürgermeisters 3-4 Protokoll zur 19. Gemeinderatssitzung 5-14 Weitere Schritte für das Neue Otterfinger Sportzentrum 15 Die Verwaltung informiert Die Feuerwehr informiert 17 Gemeindeleben Neue Gesichter im Schwalbennest 18 vdk Vergelt's Gott 19 Einladungen Otterfing musizierte 23 Termine Agenda21 Stromkosten runter! 26 Kath. Frauenbund Rückblick 27 LTN Kindertag 28 Unterstützer Seniorenweihnachtsfeier 29 Kennst du dein Otterfing -Rätsel 30 Vereine TSV-Ski Club de Budo Otterfing e.v. 35 TSV Volleyball Jugendtraining 35 TSV Kinderfasching 36 adfc informiert 37 Kirchen Zeugen Jehovas 39 Evangelische Pfarrgemeinde Evang.-Methodistische Pfarrgemeinde 42 Katholische Pfarrgemeinde 43 Wichtige Rufnummern Zahnarzt-Notdienst 44 Apotheken-Notdienst 45 Otterfinger Gesundheitswesen 46 Rufnummern der Gemeindeverwaltung 47 Sonstige wichtige Rufnummern 48 Das Januar Titelbild stammt von Manfred Lenzer und wurde während des Neujahrskonzertes im letzten Jahr aufgenommen. Vielen Dank dafür! Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe ist der 07. Januar Januar

4 Aus dem Rathaus Wir gratulieren Stand: zur Goldenen Hochzeit Maria & Richard Markl, Ursula & Walter Hausenberger, Margareta & Werner Kling zum 70. Geburtstag Michael Rittgen, Anton Einhauser zum 75. Geburtstag Wolfgang Merkel, Astrid Krahl, Ursula Fresser, Herbert Späth zum 80. Geburtstag Ernst Dürrschmidt, Herbert Benninger, Josef Brunnhuber, Margareta Kling zum 85. Geburtstag Elisabeth Obermeier, Herwald Swatschek zum 90. Geburtstag Norbert Weiner, Anton Imrich Fundsachen Schwert Autoschlüssel Bekleidung Geldbörse Fahrrad Standesamtliche Mitteilungen Stand: Geburten Mark Leonidas Reichert, Milad Rahimi, Andreas Michael Zach, Sophia Maria Walter, Kilian Anton Riblinger Sterbefälle Werner Dörr Wer seine persönlichen Daten nicht veröffentlichen will, bitte unter Tel: eine Übermittlungssperre eintragen lassen. Zahlen vom Einwohneramt Stand: Alter Einwohnerstand Zuzüge 27 Wegzüge 22 Geburten 6 Sterbefälle 1 Neuer Einwohnerstand Januar 2016

5 Grüß Gott, liebe Otterfinger Bürgerinnen und Bürger der Beginn eines Jahres ist oft der Zeitpunkt des Rückblicks und der Vorausschau. Wenn wir auf das vergangene Jahr schauen, können wir zufrieden sein mit der Fertigstellung und den noch abzurechnenden Investitionen aus dem Jahr 2014, der B13, der Brücken an der Kreuzstraße und in Holzham sowie des Montessorikinderhauses. Wir hoffen, dass dann in diesem Jahr auch die gesamten Zuschüsse für diese Projekte bei uns eingehen. Unsere Mitarbeiter können auf ein sehr arbeitsintensives Jahr zurückblicken und etwas entspannter für unsere Bürger/-innen in diesem Jahr zur Verfügung stehen. Unseren Mitarbeitern (Verwaltung, Bauhof, Kindergarten, Schule, Service uvm.) sei an dieser Stelle außerordentlich für ihren Einsatz und ihre guten Nerven gedankt. An neuen Aufgaben wird es uns auch im neuen Jahr nicht mangeln. Im Dezember hatte ich schon über den Beschluss Schulhausanbau berichtet. Wir werden dieses Jahr die Planungen und weiteren Vorbereitungen für dieses Projekt zu beraten haben. Die schon länger geplante Verbesserung der Entwässerung an der Schule soll heuer oder spätestens mit dem Anbau erstellt werden. Des Weiteren hat der Gemeinderat beschlossen, die Phase II der Sanierung Palnkamerstraße anzupacken und vorbereiten zu lassen. Die Ausschreibung kann zum Ende des Jahres vorbereitet werden, so dass je nach Finanzlage 2017 mit dem Ausbau begonnen werden könnte. Auch die Verschönerung des Landkramerplatzes könnte in diesem Jahr relativ kurzfristig durchgeführt werden. Derzeit bereiten ortsansässige Gartenbauer bzw. für die Gemeinde tätigen Planer die Feingestaltung, nach den seit längerem bestehen den Grundlagen vor. Hoffen wir, dass dieses Jahr eine Lösung gefunden wird. Den schon lange angekündigten Radweg entlang der Bahnlinie bereiten wir gemeinsam mit der Marktgemeinde Holzkirchen vor. Hier hat unsere Nachbargemeinde noch einige Hausaufgaben zu machen. Wie es mit der Versorgung vor Ort weitergeht, wird in einer der nächsten Sitzungen entschieden, nachdem hier im November der Punkt vertagt wurde. Derzeit läuft die Ausschreibung zum Breitbandausbau. Es haben sich 3 Unternehmen beworben. Von unserem Beraterbüro wird noch geprüft, ob alle 3 gewertet werden können. Somit könnte auch in diesem Jahr der weitere Ausbau und damit der Schritt zu einer optimalen Versorgung, vor allem im Gewerbegebiet, gemacht werden. Was die weitere Vorgehensweise bzgl. Sportzentrum, angemessen und finanzierbar am bisherigen Standort betrifft, können Sie, da bei Redaktionsschluss das Schallschutzgutachten noch nicht vorlag und beraten wurde, dieses im Internet unter www. otterfing.de einsehen. Wie dann ein Wettbewerb aussehen könnte, muss das beauftragte Architekturbüro noch weiter ausarbeiten. Auf alle Fälle sollen hierfür 200tsd im Haushalt bereitgestellt werden. Sicher ist es weiterhin nötig, dass sich die verschiedenen Interessensgemeinschaften annähern und die von einigen Januar

6 Aus dem Rathaus abverlangte Einsicht auf allen Seiten einkehrt. Im Gemeinderat hoffe ich insgesamt auf eine positive, konstruktive, zukunftsorientierte und fraktionsübergreifende Zusammenarbeit ohne parteipolitisches Geplänkel zum Wohle unserer Bürger/-innen und unseres Ortes. Das gigantische Engagement der Ehrenamtlichen in unserem Ort ist für mich immer wieder beeindruckend und nicht oft genug hervorzuheben. Hunderte an Arbeitsstunden werden in den Vereinen und Institutionen geleistet. Alle setzen sich mit Leib und Seele und einer gehörigen Portion Idealismus ein. Unzählige Angebote und Veranstaltungen in unserem Ort werden dadurch erst möglich. Auch den Ehe- und Lebenspartnern möchte ich an dieser Stelle ein Vergelt s Gott sagen, denn sie halten den Engagierten den Rücken frei für ihren freiwilligen Einsatz. Persönlich wünsche ich mir, dass weiterhin Jung und Alt im ehrenamtlichen Engagement ihren Platz finden und damit unsere Dorfgemeinschaft aktiv mitgestalten. Einladen möchte ich Sie im Januar natürlich zum Neujahrskonzert am um 15 Uhr am Rathausplatz sowie zum traditionellen Kesselfleischessen (09.01.) bei der Familie Fasching. Unsere Senioren darf ich auf den Seniorennachmittag (13.01.) des Pfarr verbandes und auf das Senioren-Ratschcafe (21.01.) des AK Soziales aufmerksam machen. Alle Faschingsbegeisterten haben sich wahrscheinlich eh schon die obligatorischen Termine in der narrischen Zeit im Kalender rot angestrichen: Römerball (23.01.), Kinderfasching (24.01.), Vesuvball (30.01.) und Frauenbundfasching (3.2.) versprechen lustige Stunden. Ob am Faschingsdiens tag eine Veranstaltung stattfindet, wird sich kurzfristig ergeben. Abschließend möchte ich Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, für das Neue Jahr alles Gute, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit, wünschen. Mögen Ihre guten Vorsätze und Wünsche in Erfüllung gehen. Ihr Bürgermeister Jakob Eglseder PS: Vielleicht passen hier ein paar Worte von Wilhelm Busch: Will das Glück nach seinem Sinn dir was Gutes schenken, sage Dank und nimm es hin ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt, doch vor allen Dingen: Das, worum du dich bemühst, möge dir gelingen. 4 Januar 2016

7 19. Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Sitzungstag: Sitzungsort: Otterfinger Hof, Nebenzimmer Beginn: 19:30 Uhr Eröffnung der 19. Sitzung des Gemeinderates Begrüßung des Gemeinderates, der Zuhörer/ innen Sitzungsteilnehmer: Vorsitzender: 1. BM Jakob Eglseder Mitglieder des Gemeinderates: Baldauf Hubert, Burgmayr Stefan, Eichhorn Andreas, Falkenhahn Michael, Heimerer Gerhard, Hogger Tho mas, Kirmayr Katharina (abwesend ab Punkt 3nö), Klaus Max, Rothbauer Florian, Ruf Max, Schlickenrieder Georg, Schüßlbauer Robert, Sottanelli Roberto, Stockmeier Ulrike, Weitl Susanne Dr. (anwesend ab TOP3ö - Unterpunkt 5.1.) Entschuldigt: Einwanger Karl (Krankheit) Schriftführer/in: Hüppe, Sabine Verwaltung: Hirz, Heinz Jaskolla, Birgit Riesch, Tobias Beschlussfähigkeit im Sinne Art. 47 (2) 47 (3) GO ist gegeben. Begrüßung weiterer Gäste. Ladung und Bekanntmachung erfolgten ordnungsgemäß. Der Erste Bürgermeister stellt den Antrag der Aufnahme von zwei Tagesordnungspunkten: TOP 19ö Schule Anmeldung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns bei der Zuschussbehörde TOP 7nö Erwerb Multifunktionsfahrzeug (Holder) für Winterdienst und Sportgelände Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 16 TOP1 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom Gegen das Protokoll vom werden keine Einwände erhoben. Es ist somit genehmigt. zur Kenntnis genommen TOP2 Beschlüsse aus nicht öffentlichen Sitzungen, die nicht mehr der Geheimhaltung unterliegen Flächennutzungsplanänderung Kiesabbau Vergabe Planungsleistungen Flächennutzungsplanänderung Konzentrationsflächen Kiesabbau Der Gemeinderat vergibt die Planungsarbeiten für das Vorranggebiet Kiesabbau und die Flächennutzungsplanänderung an das Büro LARS consulting entsprechend dem Angebot vom 24. September Die Kämmerei wird beauftragt entsprechende Summen im Haushalt 2016 einzuplanen. Die Verwaltung wird mit den weiteren Schritten beauftragt. Geologisches Gutachten Kiesabbau Der Gemeinderat vergibt die Arbeiten für eine geologische Abschätzung entsprech- Januar

8 Aus dem Rathaus end dem Angebot vom 6. Oktober 2015 (im Rathaus eingegangen am 12. Oktober 2015) zum Angebotspreis an das Büro Geo+Plan Geotechnik GmbH. Die Verwaltung wird mit den weiteren Schritten beauftragt. Vergabe Gebäudereinigung Haus für Kinder Der Gemeinderat beschließt, den günstigsten Anbieter, die Firma Hugl Naturstein GmbH, Holzkirchen, mit der täglichen Gebäudereinigung im Haus für Kinder ab Januar 2016 zu beauftragen. In dem Vertrag ist die Sicherung einer Tariflohnzahlung aufzunehmen. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen Der Erste Bürgermeister informiert den Gemeinderat über das Honorarangebot des Büros von Angerer für den Testentwurf zum Neuen Sportzentrum sowie über die Vorbereitung und Begleitung des Wettbewerbs nach VOF. Die Verwaltung informiert den Gemeinderat, dass im Haus für Kinder 30 Brandmelder (gekoppelt mit Funk) angebracht wurden. Der Erste Bürgermeister informiert den Gemeinderat, dass der Tagesordnungspunkt über den Antrag des papierlosen Büros weiterhin zurückgestellt wird. TOP3 Aufstellung Bebauungsplan Nr. 48 Bahnhofstraße Ludwig-Thoma- Straße - Behandlung der Anregungen aus der Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß 13a BauGB (beschleunigtes Verfahren) - Beschluss über die öffentliche Auslegung im beschleunigten Verfahren gem. 13a i.v.m. 13 BauGB A) Behandlung der Stellungnahmen aus der Unterrichtung der Öffentlichkeit Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 48 Bahnhofstraße Ludwig- Thoma-Straße beschlossen. Für den Entwurf vom wurde in der Zeit vom bis die Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit im Rahmen einer öffentlichen Auslegung gem. 13a Abs. 2 Nr. 1 i.v.m. 13 Abs. Nr. 2 und 3, 1 HS BauGB durchgeführt. Gleichzeitig wurden die von der Planung berührten Träger öffentlicher Belange und sonstigen Behörden um Stellungnahme zu den Planentwürfen gebeten. Es wurden sechzehn Behörden oder sonstige Träger öffentlicher Belange sowie der Antragsteller Meisterbetrieb im KFZ- und Vulkaniseurhandwerk GERHARD HEIMERER Ü Reifen + Fahrzeugservice Ü Reifeninstandsetzung, auch Hochgeschwindigkeitsbereich Ü Anhänger-Vermietung + HU und AU-Service Am Teufelsgraben Otterfing Tel /15 19 Fax 08024/ service@reifen-heimerer.de 6 Januar 2016

9 und die betroffenen Grundstückseigentümer angeschrieben. Die Kernsätze der einzelnen Anregungen lauten wie folgt: Zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr Folgende Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange haben Anregungen vorgebracht: 1.1. Landratsamt Miesbach, Abt. 4, Bauabteilung 1.2. Landratsamt Miesbach, Amt für Straßenverkehr 1.3. Landratsamt Miesbach, Untere Immissionsschutzbehörde 1.4. Eisenbahnbundesamt 1.5. Deutsche Bahn AG Immobilien 1.6. Deutsche Telekom AG 2. Folgende Behörden und sonstige Träger haben Stellungnahmen ohne Abwägungsbedarf vorgebracht: 2.1. Landratsamt Miesbach, Untere Naturschutzbehörde 2.2. Regierung von Oberbayern - Gewerbeaufsicht 2.3. Handwerkskammer für München und Oberbayern 2.4. Industrie- und Handelskammer 3. Folgende Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange haben im Rahmen ihrer Stellungnahmen keine Äußerung abgegeben: 3.1. LRA Miesbach, Bodenschutzrecht 3.2. LRA Miesbach, Wasserschutzrecht 3.3. Energie Südbayern, Traunreut Januar

10 Aus dem Rathaus 4. Folgende Träger haben keine Stellungnahme abgegeben: 4.1. Vermessungsamt Miesbach 4.2. Freiwillige Feuerwehr Otterfing 5. Stellungnahmen von privater Seite: Es wurden Stellungnahmen von privater Seite vorgebracht Sämtliche Stellungnahmen können im Otterfinger Bauamt nach Terminvereinbarung eingesehen werden. B) Beschluss über die öffentliche Auslegung im beschleunigten Verfahren Der Gemeinderat beschließt, den Entwurf des Bebauungsplanes nach Maßgabe der zuvor beschlossenen Änderungen und Ergänzungen gemäß 13a Abs. 2 i.v.m. 13 Abs. 2 und 3, 1. HS BauGB öffentlich auszulegen. Die Verwaltung wird beauftragt, das Auslegungsverfahren nach Maßgabe der jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen durchzuführen. Stimmen: Für 15 Gegen 0 Anw. 16 Bef. 1 (Das Mitglied Huber Baldauf hat nach Art. 49 Abs. 1 Gemeindeordnung als betroffener Grundstückseigentümer nicht an Beratung und Abstimmung zu diesem Tagesordnungspunkt teilgenommen.) die 10. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 29 Palnkam beschlossen. Für den Entwurf vom wurde in der Zeit vom bis die öffentliche Auslegung gem. 13 Abs. Nr. 2, 2. HS BauGB durchgeführt. Gleichzeitig wurde den von der Planung berührten Trägern öffentlicher Belange und sonstigen Behörden Gelegenheit gegeben, Stellungnahmen gem. 13 Abs. 2 Nr. 3, 1. HS BauGB zu den Planentwürfen abzugeben. Es wurden acht Behörden oder sonstige Träger öffentlicher Belange angeschrieben. Die Kernsätze der einzelnen Anregungen lauten wie folgt: Zur 10. Änderung Bebauungsplan Nr. 29 Zu 1. Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange TOP4 10. Änderung Bebauungsplan Nr. 29 Palnkam" - Behandlung der Anregungen aus der öffentlichen Auslegung gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 und 3 BauGB (vereinfachtes Verfahren) - Satzungs(änderungs)beschluss gem. 10 Abs. 1 BauGB A) Behandlung der Anregungen aus der Unterrichtung der Öffentlichkeit Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 8 Januar 2016

11 1. Folgende Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange haben Anregungen vorgebracht 1.1. Landratsamt Miesbach, Untere Immissionsschutzbehörde 2. Folgende Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange haben im Rahmen ihrer Stellungnahmen ohne Abwägungsbedarf vorgebracht: 2.1. Landratsamt Miesbach, Untere Naturschutzbehörde 3. Folgende Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange haben im Rahmen ihrer Stellungnahmen keine Äußerung abgegeben: 3.1. Landratsamt Miesbach, Abt. 4, Bauabteilung 3.2. Landratsamt Miesbach, Amt für Straßenverkehr 3.3. Landratsamt Miesbach, Wasserschutzrecht 3.4. Landratsamt Miesbach, Bodenschutzrecht 3.5. Amt für Landwirtschaft und Ernährung Holzkirchen 4. Folgende Träger haben keine Stellungnahme abgegeben: 4.1. Freiwillige Feuerwehr Otterfing 5. Stellungnahmen von privater Seite: Es wurden Stellungnahmen von privater Seite vorgebracht Sämtliche Stellungnahmen können im Otterfinger Bauamt nach Terminvereinbarung eingesehen werden. B) Satzungs(änderungs)beschluss Der Gemeinderat beschließt, die 10. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 29 Palnkam, gefertigt vom Architekturbüro Gerhard Zach, in der Fassung vom , sowie der Begründung gleichen Datums nach Maßgabe der zuvor beschlossenen Änderungen und Ergänzungen gemäß 10 Abs. 1 BauGB als Satzung. Die Verwaltung wird beauftragt, die restlichen Verfahrensschritte (Bekanntmachung etc.) entsprechend den Vorgaben des Baugesetzbuches durchzuführen. Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 16 Januar

12 Aus dem Rathaus TOP5 Bauantrag zur Errichtung eines Betriebsgebäudes und zu Umbauten im bestehenden Betriebsgebäude auf Fl.Nr. 174, Markweg 48 Dem Bauantrag wird gemäß 36 BauGB i.v.m. 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB unter der Voraussetzung zugestimmt, dass eine Privilegierung vorliegt und alle Maßgaben der übrigen in 35 BauGB enthaltenen Bestimmungen eingehalten werden. Die für eine Privilegierung erforderlichen Nachweise sind, soweit noch erforderlich, der Genehmigungsbehörde und den Fachbehörden (Amt für Landwirtschaft) vorzulegen. Das Landratsamt wird gebeten, in diesem Fall noch die genaue Anzahl der erforderlichen Stellplätze zu überprüfen. Stimmen: Für 15 Gegen 0 Anw. 16 Bef. 1 (Das Mitglied Georg Schlickenrieder hat nach Art. 49 Abs. 1 Gemeindeordnung als Grundstückseigentümer nicht an Beratung und Abstimmung zu diesem Tagesordnungspunkt teilgenommen.) Planunterlagen vom zugestimmt. Die Bebauungsplanfestsetzungen (außer den beantragten Befreiungen) sind einzuhalten. Der Entwässerungsplan ist noch vorzulegen. Auf die fehlenden Nachbarunterschriften für die Flurnummern Fl.Nr. 421/2 (Eigentümergemeinschaft, im Bauantragsformular aufgelistet) wird hingewiesen. Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 16 TOP8 Verbesserung der Einsichtmöglichkeiten aus der Schulstraße kommend in die B13 Der Gemeinderat beschließt, in der Münchner Straße gegenüber der Einmündung Schulstraße einen Verkehrsspiegel anzubringen. TOP6 Bauantrag zum Neubau eines Betriebsgebäudes mit Beriebswohnung auf Fl.Nr. 672/1 und 686/2/T, Hienlohestraße 22 Dem Bauantrag wird gemäß 36 Abs.1 BauGB i.v.m. 34 Abs.1 BauGB nach Maßgabe der Planunterlagen vom zugestimmt. Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 16 TOP7 Bauantrag zum Neubau von zwei Einfamilienhäusern mit jeweils einer Doppelgarage auf Fl.Nr. 421/1, Jupiterstraße / Killerweg Dem Bauantrag wird gemäß 36 Abs.1 BauGB i.v.m. 34 Abs.1 BauGB nach Maßgabe der 10 Januar 2016

13 Die Verwaltung wird beauftragt, den Verkehrsspiegel zu beschaffen. Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 16 TOP9 Halteverbot in der Hienlohestraße Der Gemeinderat stimmt der Errichtung eines beidseitigen eingeschränkten Halteverbots in der Hienlohestraße zwischen Lehrer-Holl-Straße und der Einfahrt zum Grundstück Hienlohestraße 24 zu. Die Verwaltung wird beauftragt, die weiteren Verfahrensschritte (verkehrsrechtliche Anordnung gem. der StVO, Schilderbeschaffung usw.) einzuleiten. Das Halteverbot soll in der nächsten Verkehrsausschusssitzung nochmals auf die Tagesordnung, um zu überprüfen, ob sich die Verkehrssituation verbessert hat. Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 16 TOP10 Verkehrsspiegel ggü. Landkramerweg Der Gemeinderat beschließt, in der Kreuzstraße gegenüber der Einmündung Landkramerweg einen Verkehrsspiegel anzubringen. Die Verwaltung wird beauftragt, den Verkehrsspiegel zu beschaffen. Für den Standort muss mit dem gegenüberliegenden Grundstückseigentümer Rücksprache gehalten werden. Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 16 TOP11 Verkehrsspiegel ggü. Pitzarweg Der Gemeinderat beschließt, in der Kreuzstraße gegenüber der Einmündung Pitzarweg einen beidseitigen Verkehrsspiegel anzubringen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Verkehrsspiegel zu beschaffen. Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 16 TOP12 Antrag auf Parkverbot am Pitzarweg ggü. der Hausnummer 21 Der Gemeinderat beschließt, im Pitzarweg zwischen den Hausnummern 20 und 24 ein beidseitiges absolutes Halteverbot einzurichten. Die Verwaltung wird beauftragt, die weiteren Verfahrensschritte (verkehrsrechtliche Anordnung gem. der StVO, Schilderbeschaffung usw.) einzuleiten. Stimmen: Für 10 Gegen 6 Anw. 16 TOP13 Antrag auf Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h im Bereich des Teufelgrabens ab Tegernseer Straße/ B13 Der Gemeinderat beschließt, im Pitzarweg zwischen den Hausnummern 20 und 24 ein beidseitiges absolutes Halteverbot einzurichten. Die Verwaltung wird beauftragt, die weiteren Verfahrensschritte (verkehrsrechtliche Anordnung gem. der StVO, Schilderbeschaffung usw.) einzuleiten. Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 16 TOP14 Antrag auf Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h bei allen Einfahrten zum inneren Ortsbereich in Wettlkam sowie Einbau geschwindigkeitsreduzierender Maßnahmen und Aufstellen einer zweiten Geschwindigkeitsanzeige 14.1 Der Gemeinderat beschließt, im Ortsbereich von Wettlkam eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h einzurichten. Januar

14 Aus dem Rathaus Das Schild soll in Höhe des Grundstücks Wettlkam 41 aufgestellt werden. Die Verwaltung wird beauftragt, die weiteren Verfahrensschritte (Verkehrsanordnung, Bestellung Schilder) zu veranlassen. Stimmen: Für 15 Gegen 1 Anw Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, alle weiteren, mit Schreiben der Anwohner vom beantragten Maßnahmen (Umsetzung geschwindigkeitsreduzierender Maßnahmen, Doppelung der Geschwindigkeitsanzeigen, Linien auf der Straße vor dem Ortsschild, Tempo 50 km/h, Hinweis auf Radarkontrollen usw.) mit der Polizei und dem Landratsamt Miesbach auf ihre Umsetzung hin abzuklären. Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 16 TOP15 Neues Sportzentrum am bisherigen Standort Antrag der Sportkommission zum Thema Brandschutz und Emission Nach Verlesen der Schreiben von Herrn Brand, Untere Immissionsschutzbehörde im Landratsamt Miesbach vom und vom sowie dem Verlesen des Schreibens von Herrn Fischer, Planungsbüro Angerer, gelangte der Gemeinderat zur Auffassung, vor der beantragten Einladung der Fachleute zur Beantwortung diverser Fragen vor der Sportkommission erst einmal einen Planvorentwurf abzuwarten, um eine Diskussionsgrundlage zu haben. zur Kenntnis genommen Antrag der Sportkommission bzgl. Teilnahme des beratenden Architekten am Treffen der Sportkommission vom Die Verwaltung wird beauftragt, Architekt Fischer zur Tagung der Sportkommission am einzuladen. Die Kosten für einen Beratungstermin werden von der Verwaltung im Haushalt bereitgestellt. Sie belaufen sich pro Beratungsstunde auf 90 netto zzgl. Nebenkosten zzgl. Anfahrt. Stimmen: Für 15 Gegen 1 Anw. 16 Antrag der Sportkommission zum Thema Auslegung des Wortlautes des Bürgerentscheids Nach Verlesen der Stellungnahme von Herrn Gass vom Bayerischen Gemeindetag gelangten die Mitglieder des Gemeinderates zur Auffassung, die Initiatoren der Bürgerinitiative zur Interpretation des Wortlautes des Bürgerbegehrens zu befragen. Bezaubernde Winterimpressionen entdecken im Tee-Haus Tee und Präsente für Genießer Wolfratshausener Str Sauerlach Tel / Fax 08104/ Mo bis Fr , Uhr, Sa Uhr, Mittwoch Nachmittag geschlossen 12 Januar 2016

15 Aus der Mitte der Verwaltung kam der Hinweis, dass man, obwohl technisch kaum durchführbar, auch alle an der damaligen Abstimmung zum Bürgerentscheid teilgenommenen Wähler befragen müsste. zur Kenntnis genommen TOP16 Ausbau Palnkamer Straße LOS II Der Gemeinderat beschließt, den Ausbau der Palnkamer Straße von der Abzweigung Wendelsteinring bis zur Abzweigung Thalhamer Weg planen zu lassen. Die Verwaltung wird mit den weiteren Schritten beauftragt. Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 16 TOP17 Information zur Beauftragung des weiteren Moduls des Nahversorgungskonzepts Sachverhalt: Wie bereits bei der Präsentation der Firma CIMA aufgeführt, sollte in Ergänzung der Analysephase nun in die Konzeptionsphase übergegangen werden. Der entsprechende Baustein 3 Konzeptuelle Bausteine für die künftige Einzelhandelsentwicklung beinhaltet eine vertiefende Betrachtung ausgewählter Entwicklungsflächen in Otterfing sowie ein Nahversorgungs konzept auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse. In der vertiefenden Betrachtung ausgewählter Flächen wird eine vertiefende Standortanalyse für bis zu 3 Liegenschaften erstellt, mit der Prüfung der allgemeinen Standortfaktoren Verkehrsanbindung und Infrastruktur Grundsätzlicher Eignung für gewerbliche Nutzungen Eignung für nahversorgungsrelevante Einzelhandelsnutzung Ggf. Aufzeigen von Möglichkeiten zur Herstellung der Kompatibilität mit der im B-Plan vorgesehenen Nutzung Im Nahversorgungskonzept wird die kleinräumliche Versorgungslage unter folgenden Aspekten bewertet: Bewertung der Nahversorgungsqualität Identifizierung von Sortimenten mit Überbzw. Unterversorgung Ermittlung möglicher Ergänzungsbedarfe unter Berücksichtigung demographischer und sozialer Strukturen Ableitung quantitativer und qualitativer Ent wicklungsempfehlungen zu Verbesserung und Sicherung der Nahversorgung Die Mitglieder des Gemeinderates vertagen die Abstimmung über diesen Tagesordnungspunkt. zurückgestellt TOP18 Gestaltung Landkramer Platz Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung mit der Einholung von Angeboten für die Gestaltung des Landkramer Platzes. Es werden hierzu die örtlichen Garten- und Landschaftsplaner bzgl. eines Planungsvorschlages und einer Angebotsabgabe angeschrieben sowie die angebotene Mithilfe der Firma Walter mit eingeplant. Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 16 TOP19 Schule Anmeldung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns bei der Zuschussbehörde Der Gemeinderat beschließt die Maßnahme eines möglichen Anbaues an das bestehende Schulgebäude im in der Klausur besprochenen finanziellen und baulichen Rahmen für einen Maßnahmenbeginn im Jahr 2016 bei der Regierung von Oberbayern anzumelden. Januar

16 Aus dem Rathaus Momentan besteht der Bedarf für vier zusätzliche Räume (Erweiterung Mittagsbetreuung und zusätzliche Klassenräume). Stimmen: Für 16 Gegen 0 Anw. 166 TOP20 Verschiedenes, Wünsche und Anfragen - Der Erste Bürgermeister informiert die Mitglieder des Gemeinderates über die Zusendung einer Einladung zum Ski-Rennen und bittet um zahlreiche Teilnahme. - Der Erste Bürgermeister informiert den Gemeinderat über die Korrektur des Sitzungskalenders Der Termin der Gemeinderatssitzung im Februar wird auf den verlegt. - Aus der Mitte des Gemeinderates kam der Hinweis, dass bei der Klausurtagung zum Thema Schulerweiterung der Hinweis auf eine Verschwiegenheitspflicht gegenüber den Vortragenden fehlte. Dies wurde jedoch noch in der Klausur nachgeholt. - Bei einer Sondersitzung zum Thema Sportzentrum die Vereinsvorstände auch zu Wort gekommen sind und am Ratstisch Platz genommen haben. Vom Gemeinderatsmitglied wäre gewünscht gewesen, dass die Vereinsvorstände lediglich ihre Wünsche und Anregungen in Vortragsform vorgebracht hätten. Die Verwaltung erläutert, dass das Vorgehen konform mit der Geschäftsordnung des Gemeinderates war. Ende der öffentlichen Sitzung 22:35 Uhr 14 Januar 2016

17 Weitere Schritte für das neue Otterfinger Sportzentrum Aufgrund des kurzen Redaktionsschlusses für das Gemeindeblatt im Januar 2016 finden Sie die Informationen für das neue Otterfinger Sportzentrum auf unserer Website unter Gemeinde Sport- und Veranstaltungszentrum Ablesung der Wasserzählerstände für die Wasserabrechnung 2015 bitte bis an die Gemeinde melden Für die Meldung Ihres Wasserzählerstandes haben Sie in den letzten Tagen von der Gemeindeverwaltung Post erhalten. Bitte füllen Sie im erhaltenen Schreiben das entsprechende Feld neuer Zählerstand mit dem an Ihrem Wasserzähler angezeigten Wert aus. Die Angaben können der Gemeindeverwaltung wie folgt übermittelt werden: Einwurf in den Briefkasten des Rathauses per Telefax: / per per Telefon: / Wir bitten um Übermittlung des Zählerstandes bis spätestens Falls bis zu diesem Datum keine Angaben vorliegen, wird eine Schätzung des Wasserverbrauchs vorgenommen. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung. P.S. Sicherheitshalber noch der Hinweis, dass dieses Jahr keine von der Gemeinde beauftragten Personen zur Ablesung kommen werden. Januar

18 Die Verwaltung informiert Der Schwalbennest e.v. ist eine Schülermittagsbetreuung in Otterfing und täglich von 11:00 bis 15:30 Uhr geöffnet. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte Mitarbeiter/-in der/die Spaß daran hat, mit Kindern zu arbeiten. Erfahrung im Umgang mit Kindern oder eine pädagogische Ausbildung wären wünschenswert. Das Aufgabengebiet umfasst: Betreuung von Kindern im Grundschulalter (6 10) nach der Schule in Otterfing Unterstützung bei Hausaufgaben, Spielen, Basteln Zusammenarbeit im Team, mit Eltern und Vorstand Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem netten, erfahrenen Team und Fortbildungsmöglichkeiten. Die Arbeitszeit beträgt bis zu 10 Std. in der Woche. Es handelt sich hierbei um einen Minijob. Bei Interesse wenden Sie sich bitte während der Öffnungszeiten an die Teamleitung: Fr. Ascherl-Wisgickl, Schulstr. 12; Otterfing; Tel: ; Schwalbennest e.v. 16 Januar 2016

19 Die FEUERWERHR informiert Die Freiwillige Feuerwehr Otterfing wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr Am um 11:30 Uhr findet unsere Jahreshaupt- und Dienstversammlung im Otterfinger Hof statt. Alle Mitglieder und die, die es noch werden wollen, sind herzlich einge laden. Gerne können Sie sich unter unter dem Menüpunkt Mitglied werden anmelden. Einladung zur Jahreshaupt- und Dienstversammlung Tagesordnung Vereinsversammlung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Revisoren 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ehrungen der Vereinsmitglieder Dienstversammlung: 8. Grußwort des 1. Kommandanten 9. Grußwort des Bürgermeisters 10. Grußworte der Ehrengäste 11. Bericht des 1. Kommandanten 12. Beförderung und Ehrung der aktiven Mannschaft 13. Wünsche und Anträge der Vereinsund Dienstversammlung Das Tragen der Feuerwehruniform ist, soweit vorhanden, erwünscht. Mit freundlichen Grüßen Die Vorstandschaft Aktion gegen hohe Heizölpreise Heizöl Günstiger einkaufen! Bestellergemeinschaft der Eigenheimer Telefon / Einfach nachfragen, es lohnt sich! Januar

20 Gemeindeleben Neue Gesichter im Schwalbennest Nach zweijähriger Amtszeit stand bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Schwalbennestes am die Neuwahl des Vorstands an. Erfreulicherweise haben sich Monika Kock und Andrea Schlegel bereit erklärt auch weiterhin als 1. Vorsitzende bzw. Finanzvorstand zur Verfügung zu stehen. Den zweiten Vorsitz übernimmt Sevim Lewig, die bereits im Mai als Beisitzerin mit dem Aufgabenbereich Elternarbeit kurzfristig eingesprungen war. Astrid Giegold und Annemarie Döhla stehen nicht mehr zur Verfügung, da ihre Kinder das Schwalbennest altersbedingt nicht mehr bzw. bald nicht mehr besuchen. Beiden wurde für ihre Vorstandsarbeit herzlich gedankt. Melanie Hinterholzer folgt Annemarie Döhla als Beisitzerin, und das Amt der Schriftführung übernimmt Heidi Stuckenberger von Astrid Giegold. Das neue Vorstands-Team ist mit einer Mischung aus Erfahrung und neuem Wind damit bestens aufgestellt und wird das Schwalbennest sicherlich auch die nächsten zwei Jahre gut führen. Aber nicht nur im Vorstand gab es neue Gesichter, sondern ebenso im Schwalbennest-Team. Angesichts gestiegener Zahlen der Schulneuanmeldungen war auch die Zahl der Anmeldungen in den Betreuungseinrichtungen gestiegen. Das Schwalbennest musste daher deshalb die Öffnung einer vierten Gruppe und Erweiterung auf 56 Betreuungsplätze incl. 3 Notfallplätze beschließen, um eben dem gestiegenen Betreuungsbedarf in Zusammenarbeit mit der Rappelkiste gerecht zu werden. Die gestiegene Zahl zu betreuender Kinder hatte zum neuen Schuljahr räumliche wie auch personelle Anpassungen zur Folge. So freuen wir uns, dass das Team zur personellen Verstärkung Saide Solak (Betreuung), Ulrike Heidinger (Hausaufgabenbetreuung) sowie Marcella Neugebauer (FSJ-Stelle, gemeinsam mit der Grundschule) gewinnen konnte. Weitere Unterstützung in der Küche bzw. beim Mittagstisch ist durch Frau Summa gesichert. Wir freuen uns, dass sie und das gesamte Schwalbennest-Team mit viel Herzenswärme unsere Schwalbennest-Kinder betreuen, die sich dort wohl und geborgen fühlen. In diesem Sinne allen Schwalbennest-Angehörigen, -Freunden und Lesern ein gesundes neues Jahr! Astrid Giegold Bild vlnr: Sevim Lewig (2. Vorsitzende), Andrea Schlegel (Finanzen), Heidi Stuckenberger (Schriftführerin), Melanie Hinterholzer (Beisitzerin, Kasse), Monika Kock (1. Vorsitzende), 18 Januar 2016

21 Ortsverband Otterfing Ein herzliches Vergelt's Gott sagt der VdK Ortsverband Otterfing den vielen Spendern für die VdK-Hilfsaktion Helft Wunden heilen. Ein ganz besonderes Dankeschön geht auch an die fleißigen Sammlerinnen und Sammler. Vom 16. Oktober bis 15. November 2015 sammelten Frau Franziska Bauer, Herr Dieter Rogler, Herr Martin Walter und Hans Gschwendtner insgesamt den stattlichen Betrag von 2.104,-. Mit den Spendengeldern will der VdK individuelle Not lindern und Menschen, die auf der Schattenseite des Lebens stehen, unbürokratische Hilfe gewähren (konkrete Verwendung der Spendengelder siehe auch Oktober-Gemeindeblatt). Werden auch Sie Mitglied in unserer starken Gemeinschaft. Gerne heißen wir Sie als neues Mitglied willkommen. Der VdK steht seinen Mitgliedern in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten, wie bei Problemen mit der Rente, der Kranken- und Pflegeversicherung, dem Schwerbehindertenrecht und anderen sozialrechtlichen Fragen, mit Rat und Tat zur Seite. Mit unserem Sozialrechtsschutz verhilft der VdK-Bayern Jahr für Jahr zehntausenden Mitgliedern zu ihrem Recht und den Ihnen zustehenden finanziellen Leistungen. Die Bevölkerung hat großes Vertrauen in die sozialrechtliche und sozialpolitische Kompetenz des VdK und dies seit über 65 Jahren. Durch Ihren Beitritt zum VdK stärken Sie unseren Verband auch in seinem sozialpolitischen Einsatz für mehr soziale Gerechtigkeit im Land. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie zur großen Gemeinschaft des VdK zählen dürften. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Aufnahmeanträge können Sie jederzeit gerne auch unter 08024/4068 anfordern. Der VdK-Ortsverband Otterfing wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern von Otterfing ein gesegnetes und gesundes neues Jahr Die Vorstandschaft des VdK-Ortsverbandes Otterfing Januar

22 20 Januar 2016

23 Januar

24 22 Januar 2016

25 Otterfing musizierte dieses Mal wieder im November ganz traditionell bayrisch. Und das Publikum die Aula war voll besetzt dankte es mit Freuden und lang anhaltendem Applaus. Alle Musikgruppen hatten sich mit herbstlichen Klängen vorbereitet. Ausgesprochen harmonisch und stimmig folgten Melodie auf Melodie ein wohlklingender Ohrenschmaus. Walzer und Legato-Weisen erklangen getragen und beruhigend, dazwischen blitzten Polka- und Landlerrhythmen schwungvoll und mitreißend auf. Ganz feinsinnig auf zwei Gitarren und einer Harfe musizierten die Wettlroana, u.a. mit ihren Stücken An Scheena und Walzer aus ST. Leonhard. Ganz mucksmäuschenstill wurde es da im Saal, man hätte Stecknadeln fallen hören können. Die Kirschenhofer-Musi brillierte im Trio mit Harfe, Bass und der Diatonischen schwungvoll, rhythmisch exzellent ausgefeilt und klanglich rein. Man hörte, dass sich die Geschwister schon über lange Jahre hinweg eigentlich schon von Kindesbeinen an z`samma g`spuilt ham. Besonders da Andi mit seiner Diatonischen überraschte immer wieder mit dazwischen fetzig aufblitzenden melodischen Variationen und rhythmischen Verzierungen. Notenblätter brauchten sie nicht mehr wie die Wettlroana auch. Und die Bernad-Dirndln lockerten dazwischen auf und bereicherten das Instrumentalprogramm mit ihrem herrlichen Dreigesang. Ihre herbstlichen Texte begleiteten den Leser Heinz Stumpf bei der Schöpfung aus der Baierischen Weltgschicht von Michl Ehbauer. Und sehr temperamentvoll dargebotene Lied- und Textsätze umspannten die Erschaffung von Adam und seim Everl Annas Geige und Marias Harfe harmonisierten dazu entsprechend wundervoll. Einfach eine nur sehr freudvolle Kombination. Heinz Stumpf überzeugte mit wohltuendem Bairisch und fein akzentuierter Lese- und Vortragsweise; so, wie es sich Michl Ehbauer wohl gewünscht hätte. Über allem spannten sich musikalisch ganz unterschiedliche Melodiebögen der vier Weisenbläser, die mit warmen, volltönenden Klängen die Aula im wahrsten Sinn des Wortes erfüllten. Mit einem letzten Bläsergruß rundeten sie einen Abend ab, der wieder nur sehr erfreute, nicht zuletzt auch deshalb, weil er einheimisch besetzt war, Jeder Jeden kannte und sich Jeder mit Jedem irgendwie vertraut fühlte. Noch lange stand man in größeren und kleineren Gruppen beinander, genoss zum Abschluss ein Glaserl Wein, ratschte und ließ den so gelungenen Abend in Gesprächen ausklingen. Januar

26 Termine Januar 2016 Datum Veranstaltung Veranstalter Beginn Ort Fr Neujahrkonzert Musikv. Otterfing 15 Rathaus Sa Skilager(Abfahrt) TSV Ski Mi Jahreshauptversammlung Feuerw. Otterfing 11 Feuerwehrhaus Do Redaktionsschluss Gemeindeblatt Sa Kesselfleischessen Schützenverein 12 Fam. Fasching Mi Seniorennachmittag Pfarrverband Pfarrheim Do Jahreshauptversammlung Bund Naturschutz Otterfinger Hof Sa Wir schöpfen Papier und JBN - Info Anita 10 Werkraum verzieren mit Naturmaterialien Horn (Tel 7202) Grundschule Mo Burschenversammlung Burschenverein 20 Otterfinger Hof Do Schülerkino ev. meth.kirche 15 ev..meth. Kirche Do Senioren-Ratschcafé AK Soziales 15 Baumann Sa Römerball TSV 20 Otterfinger Hof So Kinderfasching TSV Leichtathl. 14 Otterfinger Hof Di Gemeinderatssitzung Rathaus Sitzungssaal Di Schulfasching Grundschule 10 Otterfinger Hof Do JAMSession Joint Sa Familienrodeln DAV Sa Vesuvball Burschenverein 20 Otterfinger Hof Die Termine sind auch unter im Register Veranstaltungen abrufbar. 24 Januar 2016

27 Vorschau Termine Februar 2016 Datum Veranstaltung Veranstalter Beginn Ort Mi Frauenbundfasching Frauenbund Otterfinger Hof Mi Redaktionsschluss Gemeindeblatt Do Schülerkino ev. Meth. Kirche 15 ev.meth.kirche Sa Eröffnung des DVV-Wanderwegs Wanderfreunde 09:30 Treffpunkt: Durchs Gartentürl ins Oberland Warngau Watschler Birkenstr. 2 Sa Faschingskranzl VDK 14:00 Baumann Sa Trachtenkranzl Trachtenverein 20:00 Trachtenheim Di Faschingsgaudi (noch nicht sicher) Sa Jahreshauptversammlung Trachtenverein 20 Trachtenheim Di Jahreshauptversammlung Nachbarschaftshilfe Do Senioren-Ratschcafé AK Soziales 15 Baumann Sa Skivereinsmeisterschaft Sudelfeld TSV Ski 10 Sa Flohmarkt Haus für Kinder Schulaula Di Gemeinderatssitzung 19:30 Uhr Otterfinger Hof Do Siegerehrung TSV Ski 18:00 Otterfinger Hof Do JAMSession JOINT Sa Ein Besuch im Botanischen JBN - Info 08:45 an der Garten München Anita Horn S-Bahn (Tel 7202) So JugendfussballWM TSV Fußball 10 Schulturnhalle Die Termine sind auch unter im Register Veranstaltungen abrufbar. Zuviel Plätzchen genascht? Wir messen Ihren Blutzucker- und Chloesterinspiegel! Das Team Ihrer Sonnen-Apotheke Otterfing Apothekerin Andrea Koch Bahnhofstraße Otterfing Telefon: 08024/ Telefax: 08024/ info@sonnenapotheke-otterfing.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Januar

28 Gemeindeleben Aktuelles von Aktuelles von der der Stromkosten runter! Aber wie? Der von der Otterfinger Agenda21 angebotene kostenlose Strom-Spar-Check der AK Lawine hat reges Interesse gefunden und eine Anzahl Otterfinger Bürger hat sich bereits dafür entschieden. Dieser Strom-Spar-Check bietet eine kostenlose anonyme Verbraucherberatung direkt vor Ort, d. h. bei Ihnen zu Hause an mit kostenloser Überprüfung der Stromrechnung; kostenlosen Strom-Spar-Check, um Stromfresser festzustellen; kostenlose Beratung über stromsparende Nutzung von Elektrogeräten und eine kostenlose Nutzung eines Energiekosten-Meßgerätes für einen 2-monatigen Dauertest. Die Beratung erfolgt ab Januar Die für den Strom-Spar-Check angemeldeten Haushalte treffen sich bereits zu einer Vorinformation am Donnerstag, 21. Januar 2016 um Uhr im Otterfinger Hof (Nebenstüberl). Dieses Vorgespräch ist wichtig, um alle am Stromsparen Interessierten über die Grundgedanken und die grundlegenden Handlungsweisen zur Stromeinsparung anschaulich zu informieren und um die für jeden Einzelnen zutreffenden Einsparmöglichkeiten zu finden. Wenn Sie ebenfalls noch am Strom-Spar- Check teilnehmen möchten, dann rufen Sie doch Eberhard Mönks unter an oder Sie kommen zu dem oben genannten Treffen im Otterfinger Hof einfach dazu. Agenda21 AK Lawine: Sprecher Eberhard Mönks, Tel Januar 2016

29 Katholischer Frauenbund verkaufte Adventskränze und Plätzchen Wie jedes Jahr hat der Frauenbund in der Woche vor dem 1. Advent wieder viele Adventskränze und gestecke auf Bestellung angefertigt. Zusammen mit selbstgebackenen Plätzchen, Stollen und Früchtebrot wurden die schön geschmückten Objekte von Herrn Pfarrer Fijalkowski gesegnet und anschließend verkauft. Der Erlös wird wie immer für gemeinnützige Zwecke gespendet. Der Frauenbund möchte sich an dieser Stelle ganz herzlich bei all denen bedanken, die tatkräftig beim Binden mitgeholfen haben, bei den Plätzchen- und Stollenbäckerinnen sowie bei allen, die durch ihre Bestellung und ihren Kauf die gute Sache unterstützen. Bärbel Richard, Schriftführerin Januar

30 Rückblick UNTERNEHMEN VORORT Rückblick LTN Kindertag am Buß- und Bettag - Mitarbeiterkinder besuchten den Arbeitsplatz ihrer Eltern Beispielsweise in solchen durch Solarstrom angetriebenen Flitzern stecken Bauteile von LTN Servotechnik Jedes Jahr stellt sich für berufstätige Eltern am Buß- und Bettag die gleiche Frage: wohin mit dem Nachwuchs? Denn während Schulen an diesem Tag geschlossen haben, ist der Buß- und Bettag seit 1995 kein offizieller Feiertag mehr, sondern normaler Arbeitstag. Wenn dann nicht die Großeltern oder Freunde einspringen können, haben die Eltern ein Betreuungsproblem und müssen notfalls Urlaub nehmen. Um sie hier zu entlasten, lud die LTN Servotechnik als einer der größeren Arbeitgeber der Region Miesbach/Holzkirchen im vergangenen November alle Mitarbeiterkinder im Alter von 5 bis 14 Jahren zum großen LTN Kindertag ein. Bei LTN Servotechnik in Otterfing kennt man das Problem der Kinderbetreuung am Buß- und Bettag seit Jahren, deshalb hatte man sich 2015 entschlossen, diesen Tag zu einem großen Kindertag für den Nachwuchs der Angestellten zu machen. Alle Kinder im schulpflichtigen Alter durften ihre Eltern an diesem Tag begleiten und ihren Arbeitsplatz besichtigen. So erfuhren sie aus erster Hand, was Papa oder Mama da eigentlich den ganzen Tag machen. Der LTN Kindertag wurde als Projekt von den hauseigenen Azubis selbständig organisiert. Betreut wurden etwa 33 Kinder von einer pädagogischen Fachkraft und fünf kaufmännischen Azubis. Dabei gab es unterschiedliche Programme für Jüngere (5-8 Jahre) und Ältere (9-14 Jahre). Um 8:00 Uhr ging's los mit der Begrüßung. In einer Schnitzeljagd wurden die Kinder durchs Unternehmen geführt und bekamen alles erklärt. Anschließend stärkten sie sich bei einer morgendlichen Brotzeit. Anschließend gab es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit allem, was den Kleinen Spaß macht. Sie verbrachten den Vormittag mit Basteln und Kinderschminken, während die Älteren unterschiedliche Aktivitäten im Haus erlebten. Den Nachmittag verbrachten die 5-8-jährigen auf dem Pferdehof in Otterfing, was vor allem die Mädchen begeisterte. Aber auch die 9-14-jährigen hatten einen spannenden Nachmittag bei einer Geocaching-Tour durch die Umgebung. Der LTN-Kindertag endete mit der offiziellen Verabschiedung und Überreichung der Teilnahme-Urkunde sowie Erinnerungsfotos vom Tag. Mit unserer Idee des Kindertags schlugen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: zum einen nahmen wir den Eltern in unserem Betrieb das leidige Problem der Kinderbetreuung am Buß- und Bettag, erklärt Ludwig Angerpointner, Geschäftsführer der LTN. Zum anderen konnten die Kinder so mal sehen, was ihre Eltern bei LTN arbeiten. 28 Januar 2016

31 Vielleicht weckt das sogar beim einen oder anderen der Älteren das Interesse für Technik und Maschinenbau. Aber im Mittelpunkt sollte an diesem Tag der Spaß stehen. Die LTN Servotechnik mit Sitz in Otterfing ist Spezialist in der elektrischen Antriebstechnik und entwickelt und fertigt für einen internationalen Kundenkreis Komponenten der industriellen Steuerungs- und Antriebstechnik. Die Schleifringe und Resolver von LTN sorgen für eine zuverlässige Übertragung von Leistung und Signalen sowie präzise Steuer- und Regelaufgaben. Mit knapp 270 Arbeitsplätzen gehört das Unternehmen zu den größten der Region. Im Jahr 2014 hat das Unternehmen einen Umsatz von rund 25 Millionen Euro erzielt. Vergelt s Gott für die Unterstützung der Seniorenweihnachtsfeier 2015 Auch dieses Jahr wieder trafen sich am 2. Dezembersamstag die Otterfinger Senioren zur besinnlichen Weihnachtsfeier im Otterfinger Hof. Neben der musikalischen Gestaltung durch die Simmerlmusi und die Otterfinger Sängerinnen, wurden von Ludwig Rieker und Jakob Eglseder G schichterl passend zur staaden Zeit vorgetragen. Bei Plätzchen, Kaffee und Tee blieb genug Zeit zum Plaudern und Genießen. Abschließend bekam jeder Gast ein kleines Weihnachtspräsent, das mit sehr viel Liebe von Rosi Dümlein zusammengestellt wurde. Ein großer Dank an Frau Dümlein, die auch wie jedes Jahr Spenden für diese Veranstaltung sammelte. Vergelt s Gott auch an alle nachfolgend Genannten, die sich wieder sehr großzügig mit Spenden an diesem Nachmittag beteiligten. Am Platzl Bergener GmbH Eder Valentin & Co.KG Elektro-Max ESS GbR Frei Immobilien Gasthaus Baumann Gothaer Versicherung Hair - Wellness Haus der Fußgesundheit Niedermeier Keramik Ton in Ton KMT Telemetry GmbH Lechermann Hans Lerncenter Otterfing, Siegmund Reserl LTN Servotechnik GmbH Otterfinger Radlkeller PAV GmbH Rothbauer & Dr. Weitl Steuerberater Schreinerei Michael Diem Schuster Alfred Sonnen-Apotheke Vermes microdispensing GmbH Vinothek Maurice Dupont X-mas-and-more Zach Susan Januar

32 Rätsel Auflösung Dezember-Rätsel: Gesucht wurde die Holztüre der Palnkamer Kapelle. die 1701 von der Palnkamer Dorfgemeinschaft erbaut wurde und mit Decken- und Wandmalerei ausgeschmückt war. Zu dieser Zeit gehörte noch ein großes Grund stück zur Kapelle, dessen Pachteinnahmen in die Instandhaltung des Kirchleins flossen. Heute wird die Kapelle von Frau Betty Harrer gepflegt, die sich mit sehr viel Engagement um den Erhalt des Gotteshauses kümmert. Gewinner des Dezember-Rätsels: Anjani Laubinger wir gratulieren recht herzlich! Absender: Adresse: Telefonnummer: Lösung 0116: R Ä T S E L Das Januar-Rätsel: Kennst Du Dein Otterfing??? Und hier die neue Frage: Einblick, Durchblick, Lichtblick wer hat den richtigen Blick für das Objekt, dessen Standort dieses Mal gesucht wird. Viel Erfolg beim Rätsellösen wünscht Adele Werner. Einsendeschluss: Bei mehreren richtigen Einsendungen ent scheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Den ausgefüllten Coupon entweder einfach in den Rathaus-Briefkasten werfen oder eine mit Lösung und den entsprechenden Angaben an gemeinde@otterfing.de senden. Zu gewinnen gibt es wie immer einen kleinen Preis. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Spaß beim Rätseln! 30 Januar 2016

33 Vereine TSV Skiclub Kinder-Skikurs - nur für Vereinsmitglieder - Wer: Wo: Wann: Treffpunkt: Kinder ab 5 Jahre Skigebiet Lenggries und Ostin (bevorzugt Alpenplus) 9./10. Jan. u. 16./17. Jan. und Abschluss-Rennen am 29. Jan Sportzentrum (Kurs bis ca Uhr), Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Anmeldung: bis 7. Jan. bei Ingrid Eder (5818) Gebühr: Bezahlung: ACHTUNG: 100 (incl. Skipass und Betreuung) IBAN DE Raiffeisenbank Otterfing Kennwort Kinder-Skikurs Helm-Pflicht, Die Kinder sollen selbständig Schlepplift und den Pflugbogen fahren können. Mittwoch-Skikurs - nur für Vereinsmitglieder - Wer: Wo: Wann Treffpunkt: Anmeldung: Gebühr: Erwachsene Skigebiet Alpenplus 13. Jan. / 20. Jan. / 27. Jan. / 3. Febr Sportzentrum (Kurs bis ca Uhr). Fahrgemeinschaften!! bis 10. Jan. bei Markus Heitkamp ( ) oder markus_heitkamp@ tsv-otterfing.de 40 + Skipass, IBAN DE Raiffeisenbank Otterfing, Kennwort: Mittwoch-Skikurs Ski-Übungsleiter Jakob Eglseder und DSV-Skilehrer Wolfgang Brandthaus geben Tipps zur Verbesserung der eigenen Skitechnik und üben freies Fahren in jedem Gelände. Je nach Fahrkönnen werden zwei Gruppen gebildet. Freitags-Training Ostin Ski u. Snowboard freitags Wer: Kinder im Alter ab 5 Jahre, Voraussetzung: selbstständiges Lift fahren Wo: Talstation am Ödberg in Ostin Wann immer Freitag Uhr Treffpunkt: Uhr Talstation am Ödberg in Ostin Anmeldung: jeweils bis Donnerstag 18 Uhr bei Karin Lex (Tel ) oder karin_ lex@tsv-otterfing.de oder Anmeldeplattform Termine: /08.01./15.01./22.01./ Januar

34 Vereine TSV Skiclub Freitags-Abendskilauf Jugend freitags Wer: Jugendliche ab Jahrgang 2001 Wo: Skigebiet Söll, und evtl. Hocheck, Oberaufdorf Wann: / Treffpunkt: Uhr Sportzentrum Anmeldung: ski@tsv-otterfing.de oder Anmeldeplattform Weiter Infos: Valentin Eder (Tel. 5818) oder Thomas Pletzer (Tel. 8273) Skifahren Alpenplus - Ski u. Snowboard sonntags Was: Wer: Wo: Wann Treffpunkt: Anmeldung: Ski- und Snowboard-Trainingsfahrt für Kinder, Schüler, Jugendliche und Erwachsene mit Trainingsmöglichkeiten für Slalom und Riesenslalom Kinder, Jugendliche und Erwachsene Skigebiet Alpen Plus vorwiegend Sudelfeld immer Sonntagvormittag Uhr 7.30 Uhr Sportzentrum. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. jeweils bis Freitag, 18 Uhr bei Karin Lex (Tel AB) oder karin_ lex@tsv-otterfing.de oder Anmeldeplattform. Am Dienstag, 12. Januar findet um Uhr in der Werkstatt der Schreinerei Richter, Adalbert-Stifter-Ring 29 ein Wachskurs statt mit anschließendem Skifahrer-Stammtisch in der Schreinerei 1. Snow-Party Samstag, 16. Januar Was: Flutlicht-Skifahren mit anschließender Apres-Ski-Party Wer: Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene Wo: Skiwelt Söll Treffpunkt: Uhr Sportzentrum Fahrt mit dem Bus Anmeldung: bis 14. Jan. bei Karin Lex (49574 AB) oder karin_lex@tsv-otterfing.de Preis: Liftkarte ca Januar 2016

Öffentliche Sitzung Sitzungstag: Sitzungsort: Otterfinger Hof, Nebenzimmer Beginn: 19:30

Öffentliche Sitzung Sitzungstag: Sitzungsort: Otterfinger Hof, Nebenzimmer Beginn: 19:30 Öffentliche Sitzung Sitzungstag: 12.12.2017 Sitzungsort: Otterfinger Hof, Nebenzimmer Beginn: 19:30 Eröffnung der 44. Sitzung des Gemeinderates Begrüßung des Gemeinderates, der Zuhörer/innen und der Presse

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Öffentliche Sitzung Sitzungstag: Sitzungsort: Otterfinger Hof, Nebenzimmer Beginn: 19:30

Öffentliche Sitzung Sitzungstag: Sitzungsort: Otterfinger Hof, Nebenzimmer Beginn: 19:30 Öffentliche Sitzung Sitzungstag: 20.11.2018 Sitzungsort: Otterfinger Hof, Nebenzimmer Beginn: 19:30 Eröffnung der 55. Sitzung des Gemeinderates Begrüßung des Gemeinderates, der Zuhörer/innen und der Presse

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 5/2010) 09. Juni 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 5/2010) 09. Juni 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 5/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 1/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn Sitzungstag: 30. April 2002 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Georg Maier, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Anne-Marie Holzmeier

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 22. August 2016 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 22. August 2016 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM P R O T O K O L L Walchum, den 22.08.2016 über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 22. August 2016 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Gemeinde Bad Bayersoien Vorsitz: 1. Bürgermeisterin Gisela Kieweg Schriftführer: Michaela Harbauer Protokollführerin NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien vom 2. Oktober

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien Sitzungstag: 20.12.2016 Sitzungsort: Rathaus, I. Stock ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS Vereinssatzung Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS 1 Name und Sitz Der Verein ist ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Elbinger Fastnacht und führt den Namen: Karnevalsverein

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates

Mehr

G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u

G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u Telefon (08393) 235 Telefax (08393) 1299 Homepage www.holzguenz.de Email gemeinde@holzguenz.de Gemeinde Holzgünz, Hauptstr. 54, 87752

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Dienstag, den 06.05.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.30 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-5/2018 Marktgemeinde Kötschach-Mauthen N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführer: Daniel Wendrock Bauausschussmitglieder

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 08/2016 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 03. November 2016 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 18.05.2017 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:50 Uhr Die Sitzung war

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Öffentliche Stadtratsitzung

Öffentliche Stadtratsitzung Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 11.07.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien Sitzungstag: 28.11.2017 Sitzungsort: Rathaus, I. Stock ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil - GEMEINDE PIDING Landkreis Berchtesgadener Land LUFTKURORT Niederschrift über die 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses - öffentlicher Teil - Datum: 25. Februar 2015 Uhrzeit: 19:01 Uhr - 20:08 Uhr Ort:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) E-026/9 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Senioren und Vereine am im Rathaussitzungssaal. Montag, 22. September 2014 Anwesend:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort: Protokoll Sitzung des Sozialausschusses Großensee Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 22.11.2018, 19:30 Uhr Dörphus in Großensee, Hamburger Straße 11, 22946 Großensee 19:30

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e. S i t z u n g d e s M a r k t g e m e i n d e r a t e s. S c h l i e r s e e. v o m 16.

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e. S i t z u n g d e s M a r k t g e m e i n d e r a t e s. S c h l i e r s e e. v o m 16. 1 N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e S i t z u n g d e s M a r k t g e m e i n d e r a t e s S c h l i e r s e e v o m 16. Oktober 2018 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

- 1 - Niederschrift. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die der Niederschrift beigefügt sind. Vorsitzender

- 1 - Niederschrift. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die der Niederschrift beigefügt sind. Vorsitzender - 1 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 12.04.2018 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:03 Uhr Die Sitzung

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.04.2016 Beschluss Nr. 371 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.04.2016 Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Sitzungsniederschrift. am

Sitzungsniederschrift. am Urschrift Sitzungsbuch der Gemeinde Pähl Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Pähl am 06.12.2012 I. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung des letzten

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :07 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :07 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom 14.06.2012 2012-09-05 08:07 von Robert Griesbeck Sitzung vom 14.06.2012 7. Sitzung Niederschrift über die: öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des: Gemeinderates

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr Nr. : 77 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Neufinsing Die 17 Mitglieder wurden zur heutigen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 689 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates Burgberg i. Allgäu vom 09. Juli 2018 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Markthaus in Burgberg Anwesend waren: 1. Bürgermeister Dieter Fischer

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr