Inhaltsverzeichnis. Teil I Bonusprogramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil I Bonusprogramme"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Teil I Bonusprogramme 1 Die Welt der Bonusprogramme Das Wesen von Bonusprogrammen Begriff und Begriffsabgrenzung Die Grundmechanik von Bonusprogrammen Funktionsbestandteile Bonusprogramme die aktuelle Landschaft Verbreitung Typische Kunden Typische Branchen Künftige Herausforderungen Bonusprogramme und Customer Relationship Management Grundlagen des Customer Relationship Managements Der Beitrag von Bonusprogrammen zum CRM Ziele und Struktur des Buches Ziele des Buches Struktur des Buches Der Nutzen von Bonusprogrammen Zielgröße Kundenwert Das Konzept Kundenwert Stellschrauben zur Erhöhung des Kundenwerts Die Bestimmung des Kundenwerts Die Erhöhung des Kundenwerts durch Bonusprogramme Kundenbindung Cross- und Up-Selling Senkung der Kundenbetreuungskosten Weitere Nutzendimensionen vii

2 viii Inhaltsverzeichnis 2.3 Programm-Nutzen laut empirischer Forschung Allgemeine Ergebnisse Empirische nachgewiesene Kundenbindungswirkung Empirische nachgewiesene Cross-Selling-Wirkung Zusammenfassung Zur Psychologie des Sammelns und Jagens Die Motivation zum Sammeln Bonusprogramme und Sammlermotivation Die Motivation zum Jagen Schnäppchenjagd als Jagd? Schlussfolgerungen Rechtliche Rahmenbedingungen Wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen Datenschutz Erlaubte Speicherung und Nutzung Zustimmungspflichtige Speicherung und Nutzung Datenschutz und Einwilligungsklauseln in der Praxis Teil II Die Ausgestaltung von Bonusprogrammen 5 Bonusarten Die vier Bonusdimensionen Rabatt Extra-Services Statuswirkung Spaß und Erlebnis Kriterien zur Auswahl Hauptkriterium: Die Art der angebotenen Produkte Weitere Kriterien Checkliste: Bonusarten Eigene Prämien vs. Fremdprämien Vorteile von Eigenprämien Vorteile von Fremdprämien Checkliste: Eigen- vs. Fremdprämien Infrastruktur des Punkteerwerbs Elektronische Medien Kundenkarten Innovative Medien... 96

3 Inhaltsverzeichnis ix 6.2 Papiergestützte Medien Rabattheft (Stempelkarte) Coupon (Gutschein) Vor- und Nachteile papiergestützter Medien Kriterien zur Auswahl Checkliste: Wahl des Sammelmediums Incentivierungsmechanik Die Wirkung von Incentivierung Incentivierungsinhalte und -arten Verhaltens- statt reiner Umsatzincentivierung Incentivierungsarten Kriterien zur Gestaltung der Incentivierung Checkliste Incentivierungsmechanik Einlösemechanik Bestandteile der Einlösemechanik Kriterien zur Justierung von Schwellen Einlöseschwellen Punkteverfall Zuzahlungsmöglichkeit Gestaltung der Einlöselogistik Checkliste: Einlösemechanik Partnering Generelle Vorteile von Partnering Kumulationseffekt Weitere Vorteile Partnering-Arten Aktionen mit anderen Programmen Beteiligung an Multi-Partnerprogrammen Implementierung eines eigenen Partner-Programms Implementierung eines rein eigenen Programms Kriterien zur Auswahl Checkliste: Partnering Kommunikation Werbekommunikation Formen der Mitgliederwerbung Optimaler Kommunikationsmix

4 x Inhaltsverzeichnis 10.2 Regelmäßige Kommunikation Elemente der Programm-CI Checkliste: Kommunikation Teil III Implementierung und Betrieb von Bonusprogrammen 11 Business-Case und Szenarioanalyse Strukturierung des Business-Cases Die einzelnen Komponenten des Business-Cases Arbeiten mit dem Business-Case Szenarioanalyse Sensitivitätsanalysen Wirkungskettenanalyse (Cross-Impact-Analyse) Checkliste: Business-Case Erfolgsfaktoren der Implementierung Sicherstellung der Projektunterstützung Erfolgsfaktoren für die eigentliche Implementierung Vorbereitungen für einen gelungenen Programmstart Checkliste: Implementierung Erfolgsmessung und Erfolgssteigerung Erfolgsmessung Die Messung programmexterner Ziele Die Messung programminterner Ziele Ansätze zur Effizienzsteigerung Checkliste: Erfolgsmessung und -steigerung Fallstudien PAYBACK DeutschlandCard OTTOcard Shell CLUBSMART UBS KeyClub S-Etukortti Dunas Club Literaturverzeichnis Sachverzeichnis

5

Thomas Lauer. B onusprogramme. Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. ; - ^ thfj. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage.

Thomas Lauer. B onusprogramme. Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. ; - ^ thfj. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. Thomas Lauer B onusprogramme Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. ; - ^ thfj. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Bonusprogramtne 1 Die Welt der Bonusprogramme

Mehr

Bonusprogramme. Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. Bearbeitet von Thomas Lauer

Bonusprogramme. Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. Bearbeitet von Thomas Lauer Bonusprogramme Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten Bearbeitet von Thomas Lauer erweitert, überarbeitet 2011. Buch. xv, 231 S. Hardcover ISBN 978 3 642 19117 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Thomas Lauer. Bonusprogramme. Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage

Thomas Lauer. Bonusprogramme. Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Bonusprogramme Thomas Lauer Bonusprogramme Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 1 3 Prof. Dr. Thomas Lauer Hochschule Aschaffenburg Fakultät Wirtschaft

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung II 3.3.1 Instrumente der Kundenbindung - Loyalitätsprogramme Folie 1 Kursgliederung Veranstaltung Vorlesung / Übung 1. Einführung Lehrbuch Kap.

Mehr

In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement,

In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement, Literaturverzeichnis Allensbach (2010) Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2010 Ansoff I (1976) Managing surprise and discontinuity. Strategic response to weak signals. Die Bewältigung von Überraschungen.

Mehr

Kundenbindung durch Bonusprogramme

Kundenbindung durch Bonusprogramme Kundenbindung durch Bonusprogramme Gerald Musiol Christiane Kühling Kundenbindung durch Bonusprogramme Erfolgreiche Konzeption und Umsetzung 1 J Dr. Gerald Musiol Stiglmaierplatz / Dachauerstr. 37 80335

Mehr

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch Talent Relationship Management Berichte aus der Betriebswirtschaft Antje von Dewitz Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management" Ein praxisorientiertes Konzept für mittelständische

Mehr

Strategie und Umsetzung von Loyalty-Card-Konzepten im Handel

Strategie und Umsetzung von Loyalty-Card-Konzepten im Handel Strategie und Umsetzung von Loyalty-Card-Konzepten im Handel Daniel Erni Parkstrasse 16 9000 St. Gallen +41 79 760 31 03 daniel.erni@student.unisg.ch 12. Juni 2006 Bachelor-Arbeit Universität St. Gallen

Mehr

Oracle CRM- Best Practices

Oracle CRM- Best Practices Mario Pufahl Lukas Ehrensperger Peer Stehling Oracle CRM- Best Practices Wie Sie CRM nutzen, um Kunden zu gewinnen, zu binden und Beziehungen auszubauen Mit 119 Abbildungen und 21 Tabellen PRAXIS VIEWEG+

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis BAKred = Bundesaufsichtsamt fiir das Kreditwesen CHF = Schweizer Franken CI = Corporate Identity CLV = Customer Lifetime Value (dt. Kundenwert) CRM = Customer Relationship Management

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1.2 VORGEHENSWEISE UND METHODIK DER ARBEIT 1.3 ABGRENZUNG DER ARBEIT 1.4 ZENTRALE FRAGESTELLUNG 8 9 10 11 2 VERTRIEB 13 2.1 AUFGABEN DES VERTRIEBS 13

Mehr

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen Manfred Bruhn Sieglinde Martin Stefanie Schnebelen Integrierte Kommunikation in der Praxis Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen 4^1 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Performance Measurement für das Customer Relationship Management

Performance Measurement für das Customer Relationship Management Christoph Auer Performance Measurement für das Customer Relationship Management Controlling des IKT-basierten Kundenbeziehungsmanagements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto Petrovic Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Stefan Vogeler Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung der RFID-Technologie in logistischen Systemen am Beispiel der Bekleidungswirtschaft Universitätsverlag der Technischen Universität

Mehr

s Inhaltsverzeichnis 7

s Inhaltsverzeichnis 7 s Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristika des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 18 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb

Mehr

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias Meyer Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen Stefan Lackner Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Vorwort 1 1. Einführung 2 2. Gestaltungsformen von Kundenbindungsprogrammen 3. Die Kundenkarte

Vorwort 1 1. Einführung 2 2. Gestaltungsformen von Kundenbindungsprogrammen 3. Die Kundenkarte Vorwort 1 1. Einführung 2 1.1 Allgemeine Grundlagen 2 1.1.1 Kundenbindung als Unternehmensstrategie 2 1.1.2 Begriffsbestimmung Kundenbindungsprogramm 4 1.1.3 Begriffsbestimmung Customer Relationship Management

Mehr

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Erich Lehmair Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Warum gründen Firmen aus und wie gehen sie dabei vor? Inhaltsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Bürger und Beteiligung in der Demokratie Angelika Vetter Uwe Remer-Bollow Bürger und Beteiligung in der Demokratie Eine Einführung ~ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Warum beschäftigen

Mehr

Kundenkarten im Einzelhandel

Kundenkarten im Einzelhandel Wirtschaft Ulrike Gastrock / Katalin Tota Kundenkarten im Einzelhandel Erfolgsfaktoren von Kundenkarten Studienarbeit RAHMENBEDINGUNGEN UND MANAGEMENT VON DIESTLEISTUNGEN Kundenkarten im Einzelhandel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Begriffsabgrenzung 5 2.1 Das Verhältnis von Corporate Citizenship und Corporate

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen Konzeptualisierung und Umsetzung mithilfe von Customer Relationship Management (CRM) Moritz Lohse he Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebstriscijähjiühe

Mehr

SAP Sports & Entertainment Forum. Allianz Arena, München

SAP Sports & Entertainment Forum. Allianz Arena, München SAP Sports & Entertainment Forum Allianz Arena, München Mobile Fanbindung: Bei uns steht der Fan im Mittelpunkt Matthias Binder, Die Adler Mannheim SAP Sports & Entertainment Forum 27. April 2015, München,

Mehr

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen https://cuvillier.de/de/shop/publications/219 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie Marc Oschmann Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie Einfluss des Database Marketing und der Neuen elektronischen Medien Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Link

Mehr

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75 Inhaltsübersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 Einleitung und Eingrenzung... 1 Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups... 21 Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75 Forschungsleitende

Mehr

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Management von Unscharfen in der Produktentstehung Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Heike Rausch Management von Unscharfen in der Produktentstehung Dargestellt

Mehr

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells. Isabelle Thilo Identitätsorientierte Markenführung im Tourismus Entwicklung eines internen Markenführungsmodells für Destinationen Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der Nadine Walterscheid Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen im Text VII Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing... 1 1 Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing... 2 1.1 Bedeutung des Dienstleistungsmarketing in Wissenschaft

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Björn Illing. Der Einfluss von Netznutzungsentgelten auf die Last im Verteilernetz

Björn Illing. Der Einfluss von Netznutzungsentgelten auf die Last im Verteilernetz Björn Illing Der Einfluss von Netznutzungsentgelten auf die Last im Verteilernetz Universitätsverlag Ilmenau 2015 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Lernziele... 6 1.2 Hinweise zur Benutzung... 7 1.3 Aufbau... 9 2 Personalführung 2.1 Überblick... 13 2.1.1 Landkarte zur Orientierung... 13 2.1.2 Definitionen... 18

Mehr

Integriertes Direktmarketing

Integriertes Direktmarketing Bernd W. Wirtz Integriertes Direktmarketing Grundlagen - Instrumente - Prozesse GABLER ln haltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V Inhaltsverzeichnis VII V A Grundlagen des - -* IX 1 Einführung 1 I-

Mehr

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland Dialogmarketing Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing von Prof. Dr. Heinrich Holland 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Renate vom Hofe. El Kundenanalyse und -bewertung Q Kundenprofile und Kaufverhalten El Kundenbindung und Customer- Relationship-Management

Renate vom Hofe. El Kundenanalyse und -bewertung Q Kundenprofile und Kaufverhalten El Kundenbindung und Customer- Relationship-Management Renate vom Hofe U\ El Kundenanalyse und -bewertung Q Kundenprofile und Kaufverhalten El Kundenbindung und Customer- Relationship-Management Einleitung 11 Teil I Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches

Mehr

Wachstumsstrategien in der Medienbranche

Wachstumsstrategien in der Medienbranche Gerrit Karalus Wachstumsstrategien in der Medienbranche Eine Untersuchung des ressourcenbasierten Aufbaus neuer Geschaftsfelder bei deutschen Printmedien Miteinem Geleitwortvon Prof. Dr. Harald Hungenberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristik^ des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 17 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb 18 1.2 Rahmenbedingungen

Mehr

Markus Schreyer. Innovationsmanagement. der Hotellerie. Innovationsforschung von touristischen Dienstleistungen in Vertrieb und Marketing

Markus Schreyer. Innovationsmanagement. der Hotellerie. Innovationsforschung von touristischen Dienstleistungen in Vertrieb und Marketing Markus Schreyer Innovationsmanagement in der Hotellerie Innovationsforschung von touristischen Dienstleistungen in Vertrieb und Marketing DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling Informationstechnologie und Ökonomie 39 Loyalty Profiling Erfolgsdimensionen und Modellansätze eines effizienten und effektiven Customer Relationship Management Bearbeitet von Martin Lafleur 1. Auflage

Mehr

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Kompromisslose Kundenorientierung als Erfolgsfaktor von Hansjörg Künzel 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5 IX Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XXI XXIII 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1 2 Konzeptionelle und theoretische

Mehr

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Berichte aus der Betriebswirtschaft Luis Sanchez Weickgenannt Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Kompatibilität, Schnittstellen und Abhängigkeiten Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Horst-Florian Teja Jaeck Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Berechnung des Customer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft Deniz Schobert Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft Work-Life Balance, Diversity Management und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Weiterempfehlung und Kundenwert

Weiterempfehlung und Kundenwert Florian von Wangenheim Weiterempfehlung und Kundenwert! Ein Ansatz zur persönlichen Kommunikation i j Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Herrmann Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Beck-Wirtschaftsberater Das Vorstellungsgespräch Die besten Strategien, die schlagkräftigsten Argumente: So überzeugen Sie Ihren neuen Arbeitgeber Von Silke Hell Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche Peter Thomas Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Oskar Betsch GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7

Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7 Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7 1 Wahl des Themas... 7 2 Stand der Forschung... 10 2.1 Evolutionäre Erkenntnistheorie... 10 2.2 Evolutionäre Psychologie...12 2.3 Wissenschaftstheorie...13

Mehr

und Fallstudien innovativer Unternehmen

und Fallstudien innovativer Unternehmen Michael Neumann Wie Start-ups scheitern Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen ^ Springer Gabler Inhaltsübersicht 1 Einleitung und Eingrenzung 1 2 Betriebswirtschaftliche Forschung

Mehr

Direktmarketing- Management

Direktmarketing- Management 32i Bernd W. Wirtz Direktmarketing- Management Grundlagen - Instrumente - Prozesse 2., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort V Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX A Grundlagen des Direktmarketings

Mehr

Jürgen Lesti. Analyse des Anbieterwechsels. mit Hidden-Markov-Modellen. Empirische Untersuchung im Retail Banking. Verlag Dr.

Jürgen Lesti. Analyse des Anbieterwechsels. mit Hidden-Markov-Modellen. Empirische Untersuchung im Retail Banking. Verlag Dr. Jürgen Lesti Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen Empirische Untersuchung im Retail Banking Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013 BEWERTUNG VON Inhaltsverzeichnis DANKE ABSTRACT IV SUMMARY VI INHALTSVERZEICHNIS IX ABKÜRZUNGEN XVI TABELLENVERZEICHNIS XIX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XX 1. EINLEITUNG 1 1.1 MOTIVATION 3 1.2 RELEVANZ 6 2. EINGRENZUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abbildungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abbildungsverzeichnis... V XV 1 Grundlagen des Dialogmarketings... 1 1.1 Ursprünge des Direkt- und Dialogmarketings... 1 1.2 Entwicklung zum Direktmarketing im 19. Jahrhundert...

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113 Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis IX Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1 1 Einführung 3 2 Electronic Business 10 3 Mobile Business 40 4 Internetökonomie 72 Teil B: Strategisches Management

Mehr

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Bearbeitet von Karin Ingold, Eva Liebherr, Isabelle Schläpfer, Kathrin Steinmann, Willi u.a. Zimmermann 1. Auflage. 2016 Buch. XX, 337 S. Broschiert ISBN 978 3

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer Berichte aus der Betriebswirtschaft Gunter Gehrke Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer Eine empirische Studie in der Automobilzulieferindustrie Shaker Verlag Aachen 2003 L i Inhaltsverzeichnis

Mehr

Management der Dienstleistungsqualität im Messewesen. Dr. Bong-Seok Kim A

Management der Dienstleistungsqualität im Messewesen. Dr. Bong-Seok Kim A Management der Dienstleistungsqualität im Messewesen Dr. Bong-Seok Kim A 238966 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VIII 1 Einleitung 1 1.1 Thematik und Zielsetzung der Arbeit 1 1.2 Vorgehensweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur eine Einleitung 2 Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur eine Einleitung 2 Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur eine Einleitung............................... 1, Rafael Bauschke 1.1 Unternehmenskultur wieso, weshalb, warum?..................... 1 1.2 Konzept und Gebrauchsanweisung................................

Mehr

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung....10 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit....10 1.2 Gang der Untersuchung.... 11 2. Anreize und betriebliche Anreizsysteme.......14 2.1 Definition und Klassifikation

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie

Mehr

Bonusprogramme in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der PAYBACK GmbH. Bielefeld, Dezember 2014

Bonusprogramme in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der PAYBACK GmbH. Bielefeld, Dezember 2014 Bonusprogramme in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der PAYBACK GmbH Bielefeld, Dezember 2014 Research Design Grundgesamtheit Stichprobe Deutschsprachige

Mehr

Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications https://cuvillier.de/de/shop/publications/1330 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

I n halts verze ichn is. Inhaltsverzeichnis

I n halts verze ichn is. Inhaltsverzeichnis I n halts verze ichn is Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit 2 1.3 Entstehung und Einordnung der Arbeit 4 1.4 Forschungsmethodik

Mehr

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen Viktor Jung Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen Situationsspezifische und erfolgsbezogene Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Karsten Hadwich Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Relevanz des Themas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Direktmarketing-Management

Direktmarketing-Management Bernd W. Wirtz Direktmarketing-Management Grundlagen -Instrumente - Prozesse 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht. V VII Inhaltsverzeichnis IX A

Mehr

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Urban Mauer Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Eine theoretische und empirische Analyse mit wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften K Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Anna Nagl

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Anna Nagl Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...................................................... 1 Anna Nagl 2 Was ist, wenn ich aufhöre?........................................ 3 Anna Nagl 2.1 Ausgangssituation...........................................

Mehr

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XI Tabellenverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Danksagung... XVII 1 Einleitung und Begriffsklärung...1 2 Theoretische Einführung...13 2.1 Stand der

Mehr

point4more.com Kundenmanagement 2.0

point4more.com Kundenmanagement 2.0 point4more.com Kundenmanagement 2.0 Wer wir sind Erfahrung Stabile Finanzierung Support durch Beirat und Investoren Erfahrenes Team: 15 Jahre + Erfahrung im Bereich Kundenbindung und CRM FINANZIERUNG Willendorff

Mehr

Wertorientierte interne Unternehmungskommunikation in internationalen Unternehmungen

Wertorientierte interne Unternehmungskommunikation in internationalen Unternehmungen Wolfram Heger Wertorientierte interne Unternehmungskommunikation in internationalen Unternehmungen Gesamtkonzeption zur Planung, Umsetzung und Kontrolle - mit Fallstudie bei der DaimlerChrysler AG LIT

Mehr

Preiszufriedenheit bei Innovationen

Preiszufriedenheit bei Innovationen Alexander Pohl Preiszufriedenheit bei Innovationen Nachfragerorientierte Analyse am Beispiel der Tourismus- und Airlinebranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf Weiber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

XVII. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement 7

XVII. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement 7 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XV Abbildungsverzeichnis,, XVI Tabellenverzeichnis XVII Teil I.1 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung 3 1.3 Aufbau...4 Teil

Mehr

Ute Vanini. Risi komanagement. Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ute Vanini. Risi komanagement. Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ute Vanini Risi komanagement Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart InhaLtsverzeichnis Vorwort........................................... VII Verzeichnis der

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Referenten: Carl Bergemann Sara Vo Van. Datum: 24. Februar 2010

Referenten: Carl Bergemann Sara Vo Van. Datum: 24. Februar 2010 Referenten: Carl Bergemann Sara Vo Van Datum: 2010 Wir haben nachgefragt Sinn und Zweck von Kundenkarten Technik Rechtliches und Datenschutz Trends und Zukunftsaussichten Fazit 2010 Uni Oldenburg 2 2010

Mehr

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings Markus Eckey Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings Bestandsaufnahme, Determinanten, Erfolgsauswirkungen Mit einem Geleitwort von Professor Dr. Utz Schäffer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung

Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung Miriam Schmitter Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung Freiwillige betriebliche Zusatzversorgung durch steuerliche Anreize? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kompetenzorientiertes Talent Management im öffentlichen Sektor

Kompetenzorientiertes Talent Management im öffentlichen Sektor Peter Sinelli Kompetenzorientiertes Talent Management im öffentlichen Sektor Kantonale Fallstudien zum Aufbau und Umsetzungsprozess in einem sich wandelnden Personalwesen Haupt Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 3 1.1 Einleitung und Problemstellung 3 1.1.1 Ausgangslage 3 1.1.1.1 Das Phänomen der interkulturellen Mergers & Acquisitions 4 1.1.1.2 Gründe für M&A 6 1.1.1.2.1

Mehr

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15 VII 1 Die eigene Arztpraxis eine Einleitung.... 1 1.1 Die richtige Entscheidung Festlegen der Ziele... 2 1.2 Zusammenfassung.... 4 2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung... 5 2.1 Geben Sie Ihrer

Mehr