VERKEHRSUNTERSUCHUNG BVR Dipl.-Ing. Klaus Schlosser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERKEHRSUNTERSUCHUNG BVR Dipl.-Ing. Klaus Schlosser"

Transkript

1 Land Salzburg Landkreis Berchtesgadener Land Salzachquerende Ortsumgehung Laufen / Oberndorf Vorstudie 2012 VERKEHRSUNTERSUCHUNG BVR Dipl.-Ing. Klaus Schlosser Januar 2012 P.Nr. 17/10

2 B 20 (D) und B 156 (A) SALZACHQUERENDE ORTSUMGEHUNG LAUFEN / OBERNDORF VERKEHRSUNTERSUCHUNG im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung u. des Landkreises Berchtesgadener Land Dipl.-Ing. Dietmar Krammer Zivilingenieur für Bauwesen P u c h - V o l l e r e r h o f s t r a ß e Telefon / Fax / ing.buero.krammer@aon.at BVR Büro für Verkehrs- und Raumplanung Dipl.-Ing. Friedrich Rauch Dipl.-Ing. Klaus Schlosser staatlich befugter und beeideter staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Raumplanung Zivilingenieur für Bauwesen und Raumordnung 6020 Innsbruck - Karl-Kapferer-Straße 5 - Telefon 0512/ Fax 0512/ office@bvr.at - Mitarbeit: Markus Dörfler Innsbruck, Januar 2012 Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 1 von 37

3 INHALT 1 AUFGABENSTELLUNG UND AUFTRAG GRUNDLAGEN Räumliche und zeitliche Abgrenzung Datengrundlagen ECE-Zählung 2010 für Salzburg und Bayern Verkehrsvorschau 2015 für das Land Salzburg ANALYSEVERKEHR Modell Streckenbelastungen JDTV PROGNOSEVERKEHR Prognosegrundlagen Streckenbelastungen Prognoseverkehr UMLEGUNGSBERECHNUNGEN Netzvarianten Analyseverkehr Prognoseverkehr VERKEHRLICHE BEWERTUNG Verkehrswirksamkeit der untersuchten Planungsvarianten Gesamtfahrleistung der untersuchten Planungsvarianten Auswirkungen auf die Umfahrung Laufen EMPFEHLUNG...37 Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 2 von 37

4 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1-1: Übersicht der zu untersuchenden Varianten...5 Abbildung 2-1: Planungs- und Untersuchungsgebiet...7 Abbildung 2-2: B 156 Lamprechtshausener Straße Jahresganglinie 2010 [Kfz/24h]...9 Abbildung 2-3: B 156a Lamprechtshausener Straße durchschnittliche Tagesganglinie Mo Fr [Kfz/h]...10 Abbildung 3-1: Streckenbelastungen Analyseverkehr 2010 [Kfz/24h]...14 Abbildung 4-1: Streckenbelastungen Prognoseverkehr 2025 [Kfz/24h]...16 Abbildung 5-1: Übersicht der Netzvarianten...17 Abbildung 5-2: Streckenbelastungen Analyseverkehr 2010 mit HASt Hagenau [Kfz/24h]...19 Abbildung 5-3: Streckenbelastungen Analyseverkehr 2010 Variante SÜD[Kfz/24h]...20 Abbildung 5-4: Differenzbelastungen Analyseverkehr 2010 Variante SÜD [Kfz/24h]...21 Abbildung 5-5: Streckenbelastungen Analyseverkehr 2010 Variante MITTE[Kfz/24h]...22 Abbildung 5-6: Differenzbelastungen Analyseverkehr 2010 Variante MITTE [Kfz/24h]...23 Abbildung 5-7: Streckenbelastungen Analyseverkehr 2010 Variante NORD[Kfz/24h]...24 Abbildung 5-8: Differenzbelastungen Analyseverkehr 2010 Variante NORD [Kfz/24h]...25 Abbildung 5-9: Streckenbelastungen Prognoseverkehr 2025 Variante SÜD [Kfz/24h]...27 Abbildung 5-10: Differenzbelastungen Prognoseverkehr 2025 Variante SÜD [Kfz/24h]...28 Abbildung 5-11: Streckenbelastungen Prognoseverkehr 2025 Variante MITTE[Kfz/24h]...29 Abbildung 5-12: Differenzbelastungen Prognoseverkehr 2025 Variante MITTE [Kfz/24h]...30 Abbildung 5-13: Streckenbelastungen Prognoseverkehr 2025 Variante NORD[Kfz/24h]...31 Abbildung 5-14: Differenzbelastungen Prognoseverkehr 2025 Variante NORD [Kfz/24h]...32 Abbildung 6-1: Übersicht der Querschnitte...33 Abbildung 6-2: Verkehrswirksamkeit QV neue Salzachbrücke...34 Abbildung 6-3: Verkehrswirksamkeit Q1 Salzachbrücke Laufen...35 Abbildung 6-4: Verkehrswirksamkeit Q2 B Abbildung 6-5: Verkehrswirksamkeit Q3 B Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 3 von 37

5 QUELLENVERZEICHNIS (1) KRAMMER / BVR: Machbarkeitsstudie Neue Salzachbrücke zwischen Salzburg / Freilassing und Laufen / Oberndorf, Innsbruck Oktober 2007 (2) AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG, Referat 6/23. Straßenverkehrszählung 2010 in Salzburg. Wien, August (3) Bayerisches Staatsministerium des Innern, Straßen- und Brückenbau Dezember 2011 (4) AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG, FA Verkehrsplanung. Straßenverkehrsvorschau 2015 auf Autobahnen und Landesstraßen in Salzburg, April 2007 Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 4 von 37

6 Vorstudie Salzachquerende Ortsumgehung B 20 (D) / B 156 (A), Laufen - Oberndorf 1 AUFGABENSTELLUNG UND AUFTRAG Für das Vorhaben einer Ortsumfahrung der Städte Laufen und Oberndorf mit einer salzachquerenden Straßenverbindung sollen in einer Vorstudie die Planungsmöglichkeiten für drei Varianten untersucht werden, als Grundlage für weitere Planungsüberlegungen. Für das Untersuchungsgebiet im Salzburg-Bayerischen Grenzraum (EuRegio) ist eine aktuelle Verkehrsuntersuchung, aufbauend auf die Euregio Machbarkeitsstudie Neue Salzachbrücke von 2007 (1), mit detaillierten Verkehrsbeziehungen (Quelle-Ziel-Matrix) auszuarbeiten, mit denen die Verkehrswirksamkeit einer salzachquerenden Straßenverbindung durch Umlegung der Quelle-Ziel-Beziehungen berechnet und beurteilt werden kann. Abbildung 1-1: Übersicht der zu untersuchenden Varianten Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 5 von 37

7 Das Untersuchungsgebiet wird von der Euregio Machbarkeitsstudie Neue Salzachbrücke von 2007 übernommen und im Süden durch die A 1 West Autobahn bzw. die Autobahn A 8 begrenzt. Es umfasst auf Salzburger Seite im Wesentlichen die Gemeinden des Flachgaues sowie auf bayerischer Seite Gemeinden der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein. Der angrenzende Raum wird in Form von Kordonbezirken in die Untersuchung mit einbezogen. Die zu erarbeitenden Planungsvarianten werden in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber festgelegt. Die Umlegungsberechnungen sind jeweils für den Werktagsverkehr JDTV im Analyseverkehr 2010 und für den Prognoseverkehr 2025 durchzuführen. Das Amt der Salzburger Landesregierung Ref. 6/21 hat den Zivilingenieur für Bauwesen Dipl.-Ing. Dietmar Krammer mit der Erstellung der Vorstudie beauftragt. Als Projektpartner für die naturschutzfachliche Bearbeitung wurde das Büro ING. Traunreut GMBH vom Landkreis Berchtesgadener Land beauftragt. Die Teilbearbeitung `Verkehrsuntersuchung erfolgt aufbauend auf vorhandene Untersuchungen durch die Ziviltechniker Dipl.-Ing. Dietmar Krammer und Dipl.-Ing. Klaus Schlosser. Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 6 von 37

8 2 GRUNDLAGEN 2.1 Räumliche und zeitliche Abgrenzung Planungsgebiet: Jenes Gebiet, für das im Rahmen der Aufgabenstellung Aussagen getroffen und Maßnahmen erarbeitet werden, umfasst primär das übergeordnete Straßennetz im Salzburg-Bayerischen Grenzraum, im Süden begrenzt durch die A 1 West Autobahn im Abschnitt AS Salzburg Nord und AS Salzburg Mitte, im Osten durch die B 156 und die L 101, im Westen durch die B 20 und die B 155 sowie im Norden durch die Gemeinde Oberndorf. In einer erweiterten Betrachtung (Auftragserweiterung) umfasst das Planungsgebiet außerdem die B 20 zwischen Freilassing und der Anschlussstelle Bad Reichenhall. Untersuchungsgebiet Planungsgebiet Abbildung 2-1: Planungs- und Untersuchungsgebiet Untersuchungsgebiet: Das Untersuchungsgebiet umfasst zusätzlich zum Planungsgebiet auch jenes Gebiet, von dem das Verkehrsgeschehen im Planungsgebiet wesentlich beeinflusst wird und mit dem das Planungsgebiet funktionell verflochten ist. Die Größe des Untersuchungsgebietes richtet sich nach der Aufgabenstellung. Das Untersuchungsgebiet wird auf Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 7 von 37

9 Salzburger Seite mit den Gemeinden des Flachgaues sowie auf bayerischer Seite mit Gemeinden der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein festgelegt und in insgesamt 50 Binnenbezirke gegliedert. Der angrenzende Raum wird in insgesamt 8 Kordonbezirke gegliedert und ebenfalls in die Untersuchung mit einbezogen. Zeitliche Abgrenzung Analysezeitraum 2010 Prognosezeitraum 2025 (Szenario Trend) 2.2 Datengrundlagen ECE-Zählung 2010 für Salzburg und Bayern Für die Verkehrscharakteristik am übergeordneten Straßennetz des Untersuchungsgebietes wurden für den österreichischen Teil die aktuell vorliegenden Ergebnisse der ECE-Zählung 2010 (2) herangezogen. Für den deutschen Teil des Untersuchungsgebietes wurden die Ergebnisse der automatischen Dauerzählstellen in Bayern (3) zugrunde gelegt. Der Vergleich mit den Ergebnissen der aktuellen ECE-Zählung 2010 in Salzburg und der Dauerzählstellen für Bayern bestätigt, dass die vorliegenden Daten vom Verkehrsmodell sehr gut abgebildet werden. Automatische Straßenverkehrszählungen Für die Analyse des Verkehrsgeschehens im Untersuchungsgebiet und zur Eichung des Verkehrsmodells wurden die automatischen Dauerzählstellen in Bayern und in Salzburg, herangezogen. Auf bayerischer Seite befindet sich die Zählstelle 8043/9112 B 20 / Freilassing Mitte - Laufen bei km 122,1 der B 20, zwischen Mayerhofen und Niedervillem am südlichen Ortsrand von Laufen. Der JDTV 2010 ist mit Kfz/24h anzugeben. Der Güterverkehrsanteil beträgt rund 11 % (SV-Anteil 7,2 %). In Salzburg befindet sich die Zählstelle 5026 Lamprechtshausen an der B 156 Lamprechtshausener Straße bei km 26,2 zwischen Oberndorf und Lamprechtshausen. Die Jahresganglinie der Zählstelle für das Jahr 2010 ist getrennt nach Fahrtrichtungen in Abbildung 2-2 grafisch dargestellt. Der JDTV 2010 an der Zählstelle 5026 Lamprechtshausen beträgt Kfz/24h, mit einem Schwerverkehrsanteil von rund 10 %. Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 8 von 37

10 ECE Zählung Querschnitte mit permanenter Erhebung Detailergebnisse Anhang B - Seite 63 Abbildung 2-2: B 156 Lamprechtshausener Straße Jahresganglinie 2010 [Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 9 von 37

11 Von besonderem Interesse vor allem im Hinblick auf die Verkehrswirksamkeiten ist die Zählstelle B 156a.5002 an der B 156 Lamprechtshausener Straße bei km 2, m in Oberndorf an der Grenze. Der errechnete JDTV 2010 ist mit Kfz/24h und der Schwerverkehrsanteil mit rund 4,2 % anzugeben. Die durchschnittliche Tagesganglinie Mo Fr der Zählstelle für das Jahr 2010 ist getrennt nach Fahrtrichtungen in Abbildung 2-3 grafisch dargestellt. Weitere durchschnittliche Tagesganglinien von Zählstellen an der B 156 und B 156a Lamprechtshausener Straße liegen im Anhang bei. Abbildung 2-3: B 156a Lamprechtshausener Straße durchschnittliche Tagesganglinie Mo Fr [Kfz/h] Verkehrsvorschau 2015 für das Land Salzburg Da die Kenntnis einer weitreichenden Verkehrsvorschau für eine Reihe von Entscheidungen unerlässlich ist, hat die Fachabteilung 6/7 Verkehrsplanung im Amt der Salzburger Landesregierung die vorhandenen Verkehrsstärken 1995 für die verfeinerten Bundesstraßenabschnitte im Land Salzburg mit den sich aus einer Prognose des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr ergebenden prozentuellen Erhöhungen auf das Jahr 2015 hochgerechnet. Dabei wurden je nach Straßenkategorie unterschiedliche Szenarien unterstellt und nach Plausibilitätsprüfungen Glättungen der Einzelwerte unter Beachtung lokaler und regionaler Entwicklungen vorgenommen. Die dabei gegenüber 1995 ermittelten Verkehrssteigerungen liegen in der Größenordnung von ca % und stellen Obergrenzen für die zu erwartende Entwicklung des Straßenverkehrs im Land Salzburg dar. Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 10 von 37

12 3 ANALYSEVERKEHR 2010 Der Analyseverkehr 2010 bildet die vorläufigen Ergebnisse der Verkehrszählungen 2010 ab. Die Verkehrsbeziehungen wurden aus der Verkehrserzeugungsrechnung über die Struktur- und Pendlerdaten und den Ergebnissen vorhandener Untersuchungen ermittelt und mit den Daten der aktuellen Querschnittszählungen geeicht. Für das Untersuchungsgebiet ergibt sich daraus im Analyseverkehr 2010 ein errechnetes Gesamtverkehrsaufkommen von Kfz-Fahrten/24h. Berücksichtigt sind dabei unter anderem die Ziel-/Quellverkehre der Kordonbezirke, also z.b. der zwischen dem Untersuchungsgebiet und der Stadt Salzburg abgewickelte Kfz-Verkehr, sowie die aus zur Verfügung stehenden Pendlerstatistiken abgeleiteten Anteile des relevanten Durchgangsverkehrs. Binnenverkehre innerhalb der Gemeinden des Untersuchungsgebietes oder überregionale Durchgangsverkehre wie etwa auf der Achse A 8 / A 1 West Autobahn sind nicht enthalten. 3.1 Modell Verkehrsnachfrage Ziel der Verkehrsnachfragerechnung ist die Ermittlung von Fahrbeziehungsmatrizen für die Kfz-Fahrten im Untersuchungsgebiet, die für die Verkehrsumlegung benötigt werden. Neben der Berechnung von Quell- und Zielvektoren wird eine Gravitationsrechnung zur Verknüpfung der Quellen und Ziele durchgeführt. Die Zellengrundlage für das vorliegende Verkehrsmodell beschränkt sich aufgrund dessen regionalen Charakters auf die beinhalteten Gemeinden. Jede einzelne Gemeinde wird als Binnenverkehrszelle modelliert. Für den Verkehr, der die Grenzen des Untersuchungsgebietes überschreitet, müssen Umlandzellen definiert werden, die im Modell typisiert als Quellen und Ziele fungieren. Aus der Erzeugungsrechnung ist bekannt, wie viel Verkehr aus jeder einzelnen Zelle ausstrahlt und wie viel Verkehr von jeder einzelnen Zelle angezogen wird. Somit sind zellenbezogen die Summe der Quellfahrten und die Summe der Zielfahrten bekannt. In der Verkehrsverteilung werden durch eine Gravitationsrechnung reisezweckspezifisch die Quellen und Ziele zu Wegebeziehungen verknüpft und die Matrix mit Einzelwerten gefüllt. Netzmodell Das adaptierte Verkehrsnetzmodell entspricht hinsichtlich seiner Ausdehnung dem Untersuchungsgebiet und berücksichtigt alle übergeordneten Straßenzüge (Autobahnen, Landestraßen B und L, sowie Staats- und Kreisstraßen). Die Netzgeometrie wurde aus dem im Zuge der Euregio Machbarkeitsstudie Neue Salzachbrücke (1) erstellten Verkehrsmodell zur Darstellung und Beurteilung der Verkehrsströme übernommen und entsprechend der aktuellen Situation und den Bedürfnissen ergänzt. Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 11 von 37

13 Entsprechend dem Straßentypus findet die Zuordnung von Capacity-Restraint-Typen statt, die spezifische auslastungsabhängige Kapazitätsverläufe beschreiben (analog: Fundamentaldiagramm). Aufgrund der Großräumigkeit des Verkehrsmodells spielen Knotenpunktsausbildungen und an Knoten entstehende Widerstände eine untergeordnete Rolle und werden im Modell nur an den Knotenpunkten im Untersuchungsgebiet detailliert berücksichtigt. Einspeisungsdatei Die Verknüpfung des Verkehrsangebotes für den Individualverkehr mit den Nachfragedaten geschieht über Einspeisungen. Diese Einspeisungen (Füllknoten) verknüpfen die Verkehrszellenschwerpunkte mit den Netzelementen. Sie beschreiben den Ort des Starts und des Endes einer Kfz-Fahrt der Fij-Matrix und beziehen sich immer auf ein Streckenelement. Das Programmsystem Verkehr Version 6.7 verwendet Streckeneinspeisungen. Die Streckeneinspeisungen im Verkehrsmodell wurden aus dem im Zuge der Euregio Machbarkeitsstudie Neue Salzachbrücke (1) erstellten Verkehrsmodell übernommen. Eichung Tagesverkehrsmodell Sukzessivumlegung Die Verkehrsumlegung der Nachfragematrix geschieht in 3 Stufen: 1) Die Routensuche dient der Ermittlung aller möglichen Routen für jede Fahrtbeziehung und berechnet deren Widerstände. Der Bestweg entspricht der widerstandsärmsten Route und wird ermittelt. 2) Mittels Verkehrsflussmodellen wird die Fortbewegung der IV-Verkehrsteilnehmer nachgebildet. In der makroskopischen Modellierungssoftware PSV wird die Auslastung von Netzelementen durch Capacity-Restraint-Funktionen berücksichtigt. Ebenfalls fließen Wartezeitfunktionen, wie auch Grünzeitenplanbestimmungen bei VLSA in die Verkehrsflussmodellierung ein (bei regionalem Verkehrsmodell nicht notwendig). 3) Die Routenwahl als letzter Schritt modelliert das Wahlverhalten der IV- Verkehrsteilnehmer. Verwendet wird dabei das Sukzessivumlegungsverfahren. In diesem Verfahren wird stückweise der Gesamtverkehr umgelegt und bildet das allmähliche Volllaufen des Modellnetzes nach. Die Widerstände für die Fij- Beziehungen verändern sich und neue Bestwege werden ermittelt. Insgesamt wird das Verkehrsaufkommen im Modell auf 6 Sukzessivumlegungsschritte aufgeteilt. Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 12 von 37

14 Eichungsprozesse Unter der Eichung eines Verkehrsmodells wird die Anpassung der Modellstreckenbelastungen an empirisch ermittelten Zähldaten unter Berücksichtigung plausibler Verkehrsbeziehungen und Fahrtrouten verstanden. Die verwendeten Zähldaten sind in Kapitel 2.2 Datengrundlagen beschrieben. Der direkte Vergleich der Modellwerte mit den Referenzzählwerten bedingt neben direkten Eingriffen in das Netzmodell (z.b. Capacity-Restraint-Typ Anpassung) auch solche, die sich direkt auf die Matrizen (Strukturdaten oder die Pendlergrößen) beziehen. Die oben angeführten Anpassungen ergaben für das unmittelbare Planungsgebiet ein sehr gutes Verkehrsbild. Als abschließender Eichungsschritt wird eine Ausgleichsrechnung durchgeführt. Auf Basis der bereits erreichten Ergebnisse wird mittels Iteration auf die weiteren Zählwerte geeicht. Leichte Anpassungen des Verkehrsaufkommens für einzelne Zellen sind hierin impliziert. 3.2 Streckenbelastungen JDTV 2010 Die errechneten, und mit den vorhandenen Verkehrsdaten abgeglichenen Verkehrsbeziehungen Fij-Matrix aus dem Verkehrsmodell werden in einer Verkehrsumlegung auf das digitale Straßennetz bestehend aus Strecken und Knoten umgelegt. Ergebnis der Umlegungsberechnungen sind die Streckenbelastungen für das untersuchte Straßennetz, die als Grundlage für die verkehrstechnische und verkehrsorganisatorische Gestaltung und Bemessung einer Verkehrsanlage herangezogen werden können. In Abbildung 3-1 sind die Streckenbelastungen am untersuchten Straßennetz dargestellt. Die Streckenbelastungen im Bereich des Untersuchungsgebietes entsprechen den berechneten bzw. tatsächlich gemessenen und gezählten Belastungen. Abseits der Autobahn (nur Teilverkehre abgebildet) treten die höchsten Streckenbelastungen im Planungsgebiet an der B 156 Lamprechtshausener Straße im Abschnitt AS Salzburg Nord bis zum Kreisverkehr Lengfelden mit über Kfz/24h auf. Hochbelastet ist auch die B 155 Münchener Straße mit rund Kfz/24h im Abschnitt AS Salzburg Mitte bis Freilassing. Belastungen über Kfz/24h treten weiter im Verlauf B 156 in Abschnitten bis zum Gewerbegebiet Siggerwiesen auf. Belastungen über Kfz/24h treten weiters an der L 101 Mattseer Straße und im Verlauf der L 2104 in Freilassing auf. Die Belastungen der B 20 zwischen Freilassing und Laufen sind mit rund KFz/24h anzugeben. Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 13 von 37

15 Abbildung 3-1: Streckenbelastungen Analyseverkehr 2010 [Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 14 von 37

16 4 PROGNOSEVERKEHR Prognosegrundlagen Die Abschätzung der zukünftigen Verkehrsentwicklung erfolgt unter Berücksichtigung der Strukturentwicklungen und Motorisierungskennwerte im Untersuchungsgebiet. Diese Faktoren fließen als Trendfaktoren (Trendfaktorenmodell) für die Hochrechnung der Fahrtenmatrix ein. Besonders beachtet werden dabei die unterschiedlichen nationalen Entwicklungen. Ausgehend von der detaillierten Prognose die im Zuge der Erstellung der Euregio Machbarkeitsstudie Neue Salzachbrücke (1) durchgeführt wurde, wird der weiteren Hochrechung von 2020 auf das Jahr 2025 ein Szenario Trend zu Grunde gelegt. Das werktägliche Fahrtenaufkommen im motorisierten Individualverkehr entwickelt sich innerhalb des gesamten Verkehrsmodells von etwa Kfz/24h im Jahr 2010 auf Kfz/24h im Prognosejahr Damit wird der Zuwachs des Gesamtfahrtenaufkommens auf 9 % abgeschätzt. 4.2 Streckenbelastungen Prognoseverkehr 2025 In Abbildung 4-1 sind die Streckenbelastungen im Prognoseverkehr 2025 am derzeitigen Straßennetz inklusive Halbanschlussstelle Hagenau dargestellt. Letztere wurde zugrunde gelegt, da zum Prognosehorizont 2025 eine erfolgte Umsetzung realistisch erscheint. Die abgebildeten Streckenbelastungen entsprechen den berechneten Belastungen. Lediglich auf den Autobahnen sind nur Teilverkehre dargestellt, da der übergeordnete Durchgangsverkehr, der das Verkehrsgeschehen im Planungsgebiet nicht beeinflusst, nicht berücksichtigt wurde. Aufgrund der Entfernung zum primären Planungsgebiet, auf das das Verkehrsmodell ausgerichtet ist, ist im Bereich der Erweiterung nicht der selbe Detailliertheitsgrad erzielbar. Die für das erweiterte Planungsgebiet, die B 20 zwischen Freilassing und der Anschlussstelle Bad Reichenhall, errechneten Werte bilden somit lediglich eine Tendenz ab. Abseits der Autobahn treten die höchsten Streckenbelastungen im Planungsgebiet mit rund Kfz/24h an der B 155 Münchener Straße im Abschnitt AS Salzburg Mitte bis Freilassing und an der B 156 Lamprechtshausener Straße im Abschnitt AS Salzburg Nord bis zum Kreisverkehr Lengfelden auf. Aufgrund der Halbanschlussstelle Hagenau zählt auch die L 118 Bergheimer Straße mit rund Kfz/24h zu den am höchsten belasteten Straßen am Prognosehorizont 2025, im weiteren Verlauf der B 156 bis zum Gewerbegebiet Siggerwiesen treten Streckenbelastungen von über Kfz/24h auf. Auf der B 20 zwischen Freilassing und Laufen liegen die Streckenbelastungen am Prognosehorizont 2025 im Bereich von Kfz/24h. Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 15 von 37

17 Abbildung 4-1: Streckenbelastungen Prognoseverkehr 2025 [Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 16 von 37

18 5 UMLEGUNGSBERECHNUNGEN 5.1 Netzvarianten Insgesamt werden 3 Netzvarianten untersucht. Außerdem wurde allen Planungsvarianten die Errichtung der Halbanschlussstelle Hagenau an der A 1 West Autobahn zugrunde gelegt. Variante NORD Laufen Variante MITTE Oberndorf L 204 Variante SÜD B 156 B 20 L 101 B 304 Freilassing Bergheim A 1 Abbildung 5-1: Übersicht der Netzvarianten Variante SÜD ca m lange Verbindung mit Kreisverkehrsanbindungen an die B 156 südlich von Weitwörth und an die B 20 nördlich von Triebenbach Variante MITTE ca. 880 m lange Verbindung mit einer Einbindung an der B 156a am südlichen Stadtrand von Oberndorf über einen T-Knoten und einem Kreisverkehr an der B 20 etwa 600 m südlich des Stadtkernes von Laufen. Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 17 von 37

19 Variante NORD ca m lange Verbindung von der L 205 im Westen von Oberndorf zur B 20 in Laufen (etwa m nördlich des Stadtkernes). Die Anbindungen werden als Kreisverkehre ausgebildet. 5.2 Analyseverkehr 2010 Die Streckenbelastungen im Analyseverkehr 2010 am derzeitigen Straßennetz inklusive Halbanschlussstelle Hagenau sind in Abbildung 5-2 dargestellt. Zugrunde gelegt wird die Halbanschlussstelle Hagenau, da diesbezügliche Planungen bereits weit fortgeschritten sind und eine Umsetzung realistisch erscheint. In Abbildung 5-3 bis Abbildung 5-8 sind die Streckenbelastungen und die Verkehrswirksamkeit (Differenzbelastungen) der drei Planungsvarianten am jeweiligen Straßennetz ebenfalls inklusive Halbanschlussstelle Hagenau im Analyseverkehr 2010 dargestellt. Die Verkehrswirksamkeit ergibt sich durch den Vergleich der Streckenbelastungen des Bestandsnetzes inklusive Halbanschlussstelle Hagenau mit jenen der Netzvariante und ist als Streckenbelastung in Form der Zuwächse bzw. Entlastung dargestellt. Die abgebildeten Streckenbelastungen entsprechen den berechneten bzw. tatsächlich gemessenen und gezählten Belastungen. Lediglich auf den Autobahnen sind nur Teilverkehre dargestellt, da der übergeordnete Durchgangsverkehr, der das Verkehrsgeschehen im Planungsgebiet nicht beeinflusst, nicht berücksichtigt wurde. Aufgrund der Entfernung zum primären Planungsgebiet, auf das das Verkehrsmodell ausgerichtet ist, ist im Bereich der Erweiterung nicht derselbe Detailliertheitsgrad erzielbar. Die für das erweiterte Planungsgebiet, die B 20 zwischen Freilassing und der Anschlussstelle Bad Reichenhall, errechneten Werte bilden somit lediglich eine Tendenz ab. Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 18 von 37

20 Abbildung 5-2: Streckenbelastungen Analyseverkehr 2010 mit HASt Hagenau [Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 19 von 37

21 Abbildung 5-3: Streckenbelastungen Analyseverkehr 2010 Variante SÜD[Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 20 von 37

22 Abbildung 5-4: Differenzbelastungen Analyseverkehr 2010 Variante SÜD [Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 21 von 37

23 Abbildung 5-5: Streckenbelastungen Analyseverkehr 2010 Variante MITTE[Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 22 von 37

24 Abbildung 5-6: Differenzbelastungen Analyseverkehr 2010 Variante MITTE [Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 23 von 37

25 Abbildung 5-7: Streckenbelastungen Analyseverkehr 2010 Variante NORD[Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 24 von 37

26 Abbildung 5-8: Differenzbelastungen Analyseverkehr 2010 Variante NORD [Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 25 von 37

27 5.3 Prognoseverkehr 2025 In Abbildung 4-1 sind die Streckenbelastungen im Prognoseverkehr 2025 am derzeitigen Straßennetz inklusive Halbanschlussstelle Hagenau dargestellt. In Abbildung 5-9 bis Abbildung 5-14 sind die Streckenbelastungen und die Verkehrswirksamkeit (Entlastungswirkungen) der drei Planungsvarianten am jeweiligen Straßennetz inklusive Halbanschlussstelle Hagenau im Prognoseverkehr 2025 dargestellt. Die Verkehrswirksamkeit ergibt sich durch den Vergleich der Streckenbelastungen des Bestandsnetzes inklusive Halbanschlussstelle Hagenau mit jenen der Netzvariante und ist als Streckenbelastung in Form der Zuwächse bzw. Entlastung dargestellt. Die abgebildeten Streckenbelastungen entsprechen den berechneten bzw. tatsächlich gemessenen und gezählten Belastungen. Lediglich auf den Autobahnen sind nur Teilverkehre dargestellt, da der übergeordnete Durchgangsverkehr, der das Verkehrsgeschehen im Planungsgebiet nicht beeinflusst, nicht berücksichtigt wurde. Aufgrund der Entfernung zum primären Planungsgebiet, auf das das Verkehrsmodell ausgerichtet ist, ist im Bereich der Erweiterung nicht derselbe Detailliertheitsgrad erzielbar. Die für das erweiterte Planungsgebiet, die B 20 zwischen Freilassing und der Anschlussstelle Bad Reichenhall, errechneten Werte bilden somit lediglich eine Tendenz ab. Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 26 von 37

28 Abbildung 5-9: Streckenbelastungen Prognoseverkehr 2025 Variante SÜD [Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 27 von 37

29 Abbildung 5-10: Differenzbelastungen Prognoseverkehr 2025 Variante SÜD [Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 28 von 37

30 Abbildung 5-11: Streckenbelastungen Prognoseverkehr 2025 Variante MITTE[Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 29 von 37

31 Abbildung 5-12: Differenzbelastungen Prognoseverkehr 2025 Variante MITTE [Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 30 von 37

32 Abbildung 5-13: Streckenbelastungen Prognoseverkehr 2025 Variante NORD[Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 31 von 37

33 Abbildung 5-14: Differenzbelastungen Prognoseverkehr 2025 Variante NORD [Kfz/24h] Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 32 von 37

34 6 VERKEHRLICHE BEWERTUNG 6.1 Verkehrswirksamkeit der untersuchten Planungsvarianten An ausgewählten Querschnitten (Abbildung 6-1) sind die Verkehrsbelastungen der drei Netzvarianten im Analyseverkehr 2010 und im Prognoseverkehr 2025 einander und dem Bestand inklusive Halbanschlussstelle Hagenau gegenübergestellt: QV neue Salzachbrücke (Abbildung 6-3) Q1 Salzachbrücke Laufen - Oberndorf (Abbildung 6-4) Q2 B 156 Lamprechtshausenerstraße (Abbildung 6-4) Q3 B 20 (Abbildung 6-5) Variante NORD QV Q1 Laufen QV Variante MITTE Oberndorf L 204 Variante SÜD QV Q2 B 156 Q3 B 20 L 101 B 304 Freilassing Bergheim A 1 Abbildung 6-1: Übersicht der Querschnitte Der direkte Vergleich der untersuchten Netzvarianten zeigt deutlich unterschiedliche Verkehrsbelastungen auf der jeweils neuen Salzachbrücke (QV Abbildung 6-2). Die höchste Verkehrswirksamkeit erzielt die Brückenvariante knapp südlich der bestehenden Salzachquerung Laufen - Oberndorf, bei einer neuen Salzachbrücke im Norden liegt die errechnete Verkehrsbelastung am Brückenquerschnitt deutlich darunter. Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 33 von 37

35 QV - Neue Salzachbrücke A A0 A SÜD A MITTE A NORD P0 P SÜD P MITTE P NORD ANALYSENETZ + ANALYSEVERKEHR ANALYSENETZ + HAS Hagenau Variante 1 BRÜCKE SÜD Variante 2 BRÜCKE MITTE Planfall Variante 3 BRÜCKE NORD ANALYSENETZ + HAS Hagenau Variante 1 BRÜCKE SÜD Variante 2 BRÜCKE MITTE Variante 3 BRÜCKE NORD Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Analyseverkehr 2010 Prognoseverkehr Kfz/24h ANALYSENETZ + ANALYSEVERKEHR ANALYSENETZ + HAS Hagenau Variante 1 BRÜCKE SÜD Variante 2 BRÜCKE MITTE Variante 3 BRÜCKE NORD Abbildung 6-2: Verkehrswirksamkeit QV neue Salzachbrücke Aufgrund fehlender Alternativen ist die bestehende Salzachbrücke in Laufen (Q1 Abbildung 6-3) vor allem seit dem Wegfall der Grenzkontrollen zwischen Österreich und Deutschland ein Schwerpunkt der Verkehrsproblematik im Untersuchungsgebiet. Unter Zugrundelegung des mit der Halbanschlussstelle Hagenau ergänzten Analysenetzes ist bis 2025 an diesem Querschnitt von einer Verkehrszunahme um rund 10% auszugehen. Mit Realisierung einer der Netzvarianten wird der Querschnitt Salzachbrücke in Laufen auch im Prognosehorizont 2025 geringer belastet als derzeit, je nach Variante wird die Verkehrsbelastung auf der Brücke um bis zu 58 % unter dem derzeitigen Wert liegen. An der B 156 Lamprechtshausener Straße (Q2 Abbildung 6-4) ist unter Zugrundelegung der Halbanschlussstelle Hagenau ohne neue Salzachbrücke bis 2025 von einer Zunahme um rund 8 % auszugehen. Mit der Errichtung der südlichen Salzachbrücke nimmt der Verkehr am Querschnittt B 156 gegenüber dem Prognosefall nochmals um rund 11 % zu. Die beiden anderen Varianten haben auf den Querschnitt B 156 keine relevanten Auswirkungen. Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 34 von 37

36 Q1 - Salzachbrücke Laufen - Oberndorf A A0 A SÜD A MITTE A NORD P0 P SÜD P MITTE P NORD ANALYSENETZ + ANALYSEVERKEHR ANALYSENETZ + HAS Hagenau Variante 1 BRÜCKE SÜD Variante 2 BRÜCKE MITTE Planfall Variante 3 BRÜCKE NORD ANALYSENETZ + HAS Hagenau Variante 1 BRÜCKE SÜD Variante 2 BRÜCKE MITTE Variante 3 BRÜCKE NORD Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Analyseverkehr 2005 Prognoseverkehr Kfz/24h ANALYSENETZ + ANALYSEVERKEHR ANALYSENETZ + HAS Hagenau Variante 1 BRÜCKE SÜD Variante 2 BRÜCKE MITTE Variante 3 BRÜCKE NORD Abbildung 6-3: Verkehrswirksamkeit Q1 Salzachbrücke Laufen Q2 - B 156 A A0 A SÜD A MITTE A NORD P0 P SÜD P MITTE P NORD ANALYSENETZ + ANALYSEVERKEHR ANALYSENETZ + HAS Hagenau Variante 1 BRÜCKE SÜD Variante 2 BRÜCKE MITTE Planfall Variante 3 BRÜCKE NORD ANALYSENETZ + HAS Hagenau Variante 1 BRÜCKE SÜD Variante 2 BRÜCKE MITTE Variante 3 BRÜCKE NORD Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Analyseverkehr 2005 Prognoseverkehr Kfz/24h ANALYSENETZ + ANALYSEVERKEHR ANALYSENETZ + HAS Hagenau Variante 1 BRÜCKE SÜD Variante 2 BRÜCKE MITTE Variante 3 BRÜCKE NORD Abbildung 6-4: Verkehrswirksamkeit Q2 B 156 Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 35 von 37

37 Q3 - B 20 A A0 A SÜD A MITTE A NORD P0 P SÜD P MITTE P NORD ANALYSENETZ + ANALYSEVERKEHR ANALYSENETZ + HAS Hagenau Variante 1 BRÜCKE SÜD Variante 2 BRÜCKE MITTE Planfall Variante 3 BRÜCKE NORD ANALYSENETZ + HAS Hagenau Variante 1 BRÜCKE SÜD Variante 2 BRÜCKE MITTE Variante 3 BRÜCKE NORD Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Kfz/24h Analyseverkehr 2005 Prognoseverkehr 2020 Kfz/24h ANALYSENETZ + ANALYSEVERKEHR ANALYSENETZ + HAS Hagenau Variante 1 BRÜCKE SÜD Variante 2 BRÜCKE MITTE Variante 3 BRÜCKE NORD Abbildung 6-5: Verkehrswirksamkeit Q3 B 20 An der B 20 (Q3 - Abbildung 6-5) ist unter Zugrundelegung der Halbanschlussstelle Hagenau ohne neue Salzachbrücke bis 2025 von einer Zunahme um rund 11 % auszugehen. Mit der Errichtung der südlichen Salzachbrücke nimmt der Verkehr am Querschnittt B 20 gegenüber dem Prognosefall rund 11 % ab. Die beiden anderen Varianten haben auf den Querschnitt B 156 keine relevanten Auswirkungen. 6.2 Gesamtfahrleistung der untersuchten Planungsvarianten Hinsichtlich der Verkehrswirksamkeit sind die Auswirkungen auf die Gesamtfahrleistung eine zusätzliche Bewertungsgröße. Die Ermittlung der Gesamtfahrleistung erfolgte an Hand der im Verkehrsmodell ermittelten Verkehrsbelastung je Streckenabschnitt und der zugehörigen Abschnittslänge. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fahrleistung innerhalb des Planungsgebietes im Prognoseverkehr 2025 für den Nullfall und die untersuchten Varianten nahezu ident ist. 6.3 Auswirkungen auf die Umfahrung Laufen Hinsichtlich der Wechselwirkungen der geplanten Umfahrung von Laufen (Nord - Süd) und den Salzachquerungen (Ost - West) wurde für den Prognoseverkehr 2025 eine Abschätzung aufgrund der Lage der Anbindungspunkte (Umfahrung u. Salzachquerung) getroffen. Die Ergebnisse der Verkehrswirksamkeit mit dem zusätzlichen Netzelement der Nord-Süd Umfahrung von Laufen zeigen deutlich, dass sich die beiden Maßnahmen Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 36 von 37

38 kaum wechselseitig beeinflussen und voneinander unabhängig zu betrachten sind. In der Tendenz würde die südliche Variante eine merkbare und die nördliche Variante die geringste Wechselwirkung aufweisen. Die maximale zusätzliche Belastung auf der Brücke (südliche Variante) kann bei Realisierung der Umfahrung Laufen mit rund 600 Kfz- Fahrten/24h angegeben werden 7 EMPFEHLUNG Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Realisierbarkeit einer der untersuchten Trassenvarianten maßgeblich von der Bewilligungsfähigkeit im sensiblen Naturraum bestimmt wird. Die Ergebnisse der Untersuchungen der landschaftsplanerischen Fachbeiträge haben für die Variante Süd erhebliche nachteilige Wirkungen ergeben, da bei den Varianten Mitte und Nord die Eingriffe in den Naturraum als vergleichsweise geringfügig zu beurteilen sind. Für die als grundsätzlich genehmigungsfähig eingeschätzten Varianten Mitte und Nord ist aus der Sicht der Verkehrswirkungen anhand der vorangeführten Ergebnisse der Verkehrsumlegungsberechnungen eine klare Priorität zugunsten der Variante Mitte abzuleiten, die beinahe die doppelte Verkehrswirksamkeit als Entlastung der bestehenden Länderbrücke (Faktor 1,75) erzielt. Auch die zu erwartende Gesamtverkehrsmenge auf der neuen Brücke der Variante Nord mit Kfz/24h im Prognoseverkehr 2025 ist als zu geringe Verkehrswirkung für ein Bauvorhaben in der Dimension eines Talüberganges zu bewerten. Demgemäß wird empfohlen, die Variante Mitte einer neuen salzachquerenden Ortsumgehung Oberndorf / Laufen den weiteren Planungen zugrunde zu legen. Puch / Innsbruck, im Januar 2012 Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 Puch bei Hallein 37 von 37

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße im Auftrag der Stadt Versmold Schlussbericht September 2013 Dr.-Ing. L. Bondzio Dipl.-Ing. A. Sillus Verkehrliche

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden L 89, Ortsumgehung Hammoor Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung am 09.03.2017 Ablauf Eröffnung Thomas Waldner, Moderator Bericht: Auswertung des Beteiligungsverfahrens Britta

Mehr

B145 Umfahrung Altmünster

B145 Umfahrung Altmünster Verkehrsuntersuchung B145 Umfahrung Altmünster Darstellung und Analyse des derzeitigen Verkehrsaufkommens Ing. Berthold Pfeiffer 1. März 2018 Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr Ausgangslage

Mehr

A1 /B309 / L1403. Anschlussstelle Enns West Verbindung B1 - A1. Verkehrsuntersuchung Ergänzung 2010 AUSFERTIGUNG MAPPE EINLAGE.

A1 /B309 / L1403. Anschlussstelle Enns West Verbindung B1 - A1. Verkehrsuntersuchung Ergänzung 2010 AUSFERTIGUNG MAPPE EINLAGE. ASFINAG BAU MANAGEMENT GMBH Im Vollmachtsnamen der A1 /B309 / L1403 Anschlussstelle Enns West Verbindung B1 - A1 TITEL Verkehrsuntersuchung Ergänzung 2010 ÄNDERUNG PROJEKTANT: C B A ASFINAG BAU MANAGEMENT

Mehr

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG Verkehrsbelastungen in Ulm Kurzbericht Verkehrsbelastungen in Ulm DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Aalen/Stuttgart Projekt-Nr.: 4949 L:\4949_ULM\TEXT\KURZBERICHT.DOCX

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN BILLA AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN ERWEITERUNG BILLA-MARKT MATTSEE Anbindung an L101 Mattseer Straße ca. km 15,75-15,90 Erstellt durch:

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN BILLA AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN ERWEITERUNG BILLA-MARKT SCHWARZACH im PONGAU Anbindung an L274 Salzburger Straße ca. km 2,10 Erstellt

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME REWE International AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME ERWEITERUNG PENNY-MARKT WALS Anbindung an B1 Wiener Straße ca. km 307,85 Erstellt

Mehr

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

S 10 Mühlviertler Schnellstraße S 10 Mühlviertler Schnellstraße Abschnitt Freistadt Nord - Rainbach Nord Erste Ergebnisse Verkehrsuntersuchung Rainbach i. M., Agenda Vorstellung IKK Ablauf Verkehrsuntersuchung Verkehrserhebungen Verkehrsmodell:

Mehr

K 7743 neu OU Markdorf

K 7743 neu OU Markdorf Landratsamt Bodenseekreis K 7743 neu OU Markdorf Verkehrsuntersuchung mit Verkehrsprognose 2025 - Ergänzende Planungsfälle mit B 31 neu BA II b- Durchgeführt im Auftrag des Landratsamtes Bodenseekreis

Mehr

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012 Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Prof. Dipl.-Ing. Carsten Hagedorn Ingenieure für Verkehrsplanung Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr Vorabzug 20. Juli 2012 Julius-Reiber-Straße 17 D - 64293 Darmstadt Telefon 06151-2712

Mehr

Ober-Olm. Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung. B-Plan- Gebiet

Ober-Olm. Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung. B-Plan- Gebiet Ober-Olm Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung B-Plan- Gebiet Oktober 2016 Auftraggeber WR Gewerbepark Nieder-Olm Ludwig-Eckes-Allee 6b 55268 Nieder-Olm Auftragnehmer VPB UG Emil-Gruber-Str.

Mehr

VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN TAUFERER BODEN

VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN TAUFERER BODEN Assessorat für Bauten, ladinische Schule und Kultur Assessorato ai lavori pubblici, scuola e cultura ladina PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL Assessorat ai lëures publics, scola y cultura ladina

Mehr

WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG

WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG consult.ptvgroup.com DIPL.-ING. MANUEL HITSCHERICH 26.11.2018 Übersichtsplan Übersicht Seite 2 Untersuchungsschritte

Mehr

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen Rahmenplanung Augustenfeld Nord Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen 18.09.2017 INGEVOST Ingenieurbüro für Verkehrsuntersuchungen im Orts- und Stadtbereich, Planegg Dipl.-Ing. Christian Fahnberg

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE - Referat 44 (Straßenplanung) -

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE - Referat 44 (Straßenplanung) - Unterlage 2.1 REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE - Referat 44 (Straßenplanung) - Verkehrsuntersuchung L 597 neu - Neckarbrücke Ladenburg Fortschreibung 2014 Karlsruhe, im Juli 2014 KOEHLER Ingen ieurbüro fü

Mehr

Verkehrsuntersuchung Essen - Horst

Verkehrsuntersuchung Essen - Horst Verkehrsuntersuchung Essen - Horst Bezirksvertretung 09.12.2014 Bürgerinformation 25.11.2015 1 1 1. Ausgangssituation Bebauungsplan Breloher Steig Bürgereingabe Verkehrsentlastung 2. Verkehrsuntersuchung

Mehr

Verkehrsuntersuchung NEW 21. Ortsumgehung Mantel

Verkehrsuntersuchung NEW 21. Ortsumgehung Mantel Verkehrsuntersuchung Ortsumgehung 2013 Auftraggeber: Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach Gutachter: Professor Dr.-Ing. Harald Kurzak apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Bietigheim-Bissingen 2030

Verkehrsentwicklungsplan Bietigheim-Bissingen 2030 Verkehrsentwicklungsplan Bietigheim-Bissingen 2030 Workshop / Ideenwerkstatt am 22.03.2019 Motorisierter Individualverkehr (MIV) Bearbeiter: Dipl.-Ing. Frank P. Schäfer Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dominik Bertsch

Mehr

6 Wirkungsanalysen Prognose-Nullfall 2025

6 Wirkungsanalysen Prognose-Nullfall 2025 73 6 Wirkungsanalysen Die für Kitzingen erarbeiteten Konzepte müssen hinsichtlich ihrer Auswirkungen untereinander und vor dem Hintergrund der generellen Verkehrs- und Raumentwicklung betrachtet und bewertet

Mehr

2.1 Betrachtetes Straßennetz und Verkehrsaufkommen

2.1 Betrachtetes Straßennetz und Verkehrsaufkommen 16414 / Seite 1/6 Planfeststellung Kreisstraße AB 1 / AB 3 Markt Großostheim, OT Pflaumheim Ortsumgehung hier: Vergleichende CO 2 -Bilanz für die Varianten 4 (Planfeststellungsvariante) und 5 1 Aufgabenstellung

Mehr

IKEA. Standort Wuppertal

IKEA. Standort Wuppertal IKEA Standort Wuppertal Ergänzende Stellungnahme zur verkehrlichen Untersuchung vom August 2012 Karlsruhe, im Juli 2013 KOEHLER & LEUTWEIN Ingenieurbüro für Verke hrswesen Ingenieurbüro für Verkehrswesen

Mehr

ISEK Ebermannstadt Fachplanung Verkehr

ISEK Ebermannstadt Fachplanung Verkehr Auftaktveranstaltung Fachbereich Verkehr 30.11.2015 ISEK Ebermannstadt Fachplanung Verkehr GmbH Ulrich Glöckl (Dipl.-Ing.) Martin Heinze (Dipl.-Ing.) GmbH Maximilianstraße 45 D 80538 München Telefon: +49

Mehr

Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West

Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West Aktualisierung der Verkehrsprognose für den Knoten Gewerbegebiet Rüningen-West (Rüningenstraße / Verbindungsspange AS Rüningen-Süd / Zufahrt Gewerbegebiet Rüningen-West) Auftraggeber Stadt Braunschweig

Mehr

STADT MANNHEIM. Verkehrsuntersuchung. Glückstein Quartier. Fortschreibung. Glückstein-Allee - Lindenhofplatz. Zwischenbericht. Karlsruhe, im Juli 2017

STADT MANNHEIM. Verkehrsuntersuchung. Glückstein Quartier. Fortschreibung. Glückstein-Allee - Lindenhofplatz. Zwischenbericht. Karlsruhe, im Juli 2017 STADT MANNHEIM Verkehrsuntersuchung Glückstein Quartier Fortschreibung Glückstein-Allee - Lindenhofplatz Zwischenbericht Karlsruhe, im Juli 2017 Ingenieurbüro für Verke hrswesen Koehler Leutwein GmbH Co.

Mehr

Ergänzende Betrachtung zur Durchfahrung Pläßweidenweg

Ergänzende Betrachtung zur Durchfahrung Pläßweidenweg Verkehrsgutachten B-Plan Pläßweidenweg in Essen Empfänger: Stadtplanungsamt Essen Bearbeitung: Christoph Doll, Dipl.-Ing. (FH) Sarah Menne, B. Sc. Essen, den 07.03.2018, Version 2 TSC Beratende Ingenieure

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR. 137 D GEWERBEGEBIET BANTORF-NORD DER STADT BARSINGHAUSEN Auftraggeber: Stadt, Bergamtstraße 5, 30890 Auftragnehmer: PGT Umwelt und Verkehr GmbH Sedanstraße

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Gabelsbergerstr. 53 80333 München Tel. (089) 284000 Fax (089) 288497 E-Mail:

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Technischer Ausschuss 07. November 2017 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Dipl.-Ing. Robert Wenzel 1 Themen 1. Vorbemerkungen 2. Prognose 2030 3. Szenarienbetrachtung 4. Abstimmung auf weitere Gutachten 5. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne September 2008 Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung Aachen / Berlin

Mehr

Verkehrsaufkommen B20

Verkehrsaufkommen B20 TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN Institut für Verkehrswissenschaften Fachbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik GUSSHAUSSTRASSE 3/231 A 14 WIEN TEL (+43 1) 588 1 231 FAX (+43 1) 588 1 23199 Verkehrsaufkommen

Mehr

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens Die BI-Queichtal hat mit der BI-Landau ein Gutachten erstellen lassen, um Korrektheit der Verkehrsuntersuchungen der Firma Modus Consult von 2003 bis 2014, die der Landesregierung als Planungsgrundlage

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME BILLA AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME ERWEITERUNG BILLA-MARKT BAD HOFGASTEIN Anbindung an B167 Gasteiner Straße ca. km 17,00 Erstellt

Mehr

Verkehrsuntersuchung A1 Neue Rheinbrücke Leverkusen Planfall Abbindung des AK Leverkusen-West (Tunnelvariante)

Verkehrsuntersuchung A1 Neue Rheinbrücke Leverkusen Planfall Abbindung des AK Leverkusen-West (Tunnelvariante) Verkehrsuntersuchung A1 Neue Rheinbrücke Leverkusen Planfall Abbindung des AK Leverkusen-West (Tunnelvariante) im Auftrag des Landesbetriebes Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Regionalniederlassung Rhein-Berg,

Mehr

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrsprognose

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrsprognose Ausbau der A 52 AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck Vorstellung der Sitzung des Stadtplanungs- und Bauausschusses der Stadt Gladbeck am Ausgangssituation Der derzeitige

Mehr

zur Anlage einer Logistikhalle von Phoenix Contact in der Stadt Blomberg

zur Anlage einer Logistikhalle von Phoenix Contact in der Stadt Blomberg Verkehrsuntersuchung zur Anlage einer Logistikhalle von Phoenix Contact in der Stadt Blomberg Im Auftrag der Phoenix Contact GmbH & Co. KG Blomberg erstellt von Zacharias Verkehrsplanungen Büro Dipl.-Geogr.

Mehr

VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG

VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG (Victor`s Unternehmensgruppe) HOTEL MIT ANGEGLIEDERTER SENIORENRESIDENZ IN PERL Mertert, im Mai 2015 Proj.-Nr.: 15457 AUFTRAGGEBER: Victor's Unternehmensgruppe Deutschmühlental

Mehr

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof Dipl.-Ing. Richard Baumert Brilon Bondzio Weiser GmbH Universitätsstra tsstraße e 142 44799 Bochum 1 Ausgangssituation Gewerbegebiet Reinhardshof Wartberg

Mehr

Regierungspräsidium Freiburg

Regierungspräsidium Freiburg Luftreinhalteplan Schramberg - Verkehrsmonitoring zur Ermittlung des Ausweichverkehrs einer Umweltzone Stand 1. Dezember 213 Dokument: T:\_1_laufende_Projekte\34 - RPFreiburg_Verkehrsmonitoring in Schramberg\Bericht\Bericht_RPFreiburg34_Vorabzug.docx

Mehr

Straßenverkehrszählung Verkehrsbelastung der Straßen des überörtlichen Verkehrs in Bayern (Autobahnen, Bundes-, Staats- und Kreisstraßen)

Straßenverkehrszählung Verkehrsbelastung der Straßen des überörtlichen Verkehrs in Bayern (Autobahnen, Bundes-, Staats- und Kreisstraßen) Oberste Baubehörde im Bayerisches Staatsministerium des Innern Straßenverkehrszählung 2 Verkehrsbelastung der Straßen des überörtlichen Verkehrs in Bayern (, Bundes-, Staats- und ) BAYSIS Vorbemerkungen

Mehr

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Berlin im Auftrag der Straßenbauverwaltung des Freistaates Thüringen Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE 5370 Verkehrserhebung Juni

Mehr

Wiesenpark Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme

Wiesenpark Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme Wiesenpark Kaltenkirchen Verkehrstechnische Stellungnahme Stand: 07.03.2014 Wiesenpark Kaltenkirchen Verkehrstechnische Stellungnahme Auftraggeber: Stadt Kaltenkirchen Bau- und Planungsabteilung Holstenstraße

Mehr

Stadt Rodgau, Stadtteil Hainhausen/ AMADEUS Private Capitale GmbH. Bebauungsplan Hainhausen Nr. 19 verkehrliche Bewertung

Stadt Rodgau, Stadtteil Hainhausen/ AMADEUS Private Capitale GmbH. Bebauungsplan Hainhausen Nr. 19 verkehrliche Bewertung Stadt Rodgau, Stadtteil Hainhausen/ AMADEUS Private Capitale GmbH Bebauungsplan Hainhausen Nr. 19 verkehrliche Bewertung Darmstadt im Oktober 2016 Bebauungsplan Hainhausen Nr. 19 verkehrliche Bewertung

Mehr

Informationsabend Verkehrslösung Saalfelden

Informationsabend Verkehrslösung Saalfelden Informationsabend Verkehrslösung Saalfelden Saalfelden, 18. Juli 2011 Verkehrssituation im Projekte für f r Saalfelden und den Verkehrs- und Umweltwirkungen Vorteile für f r Saalfelden Programm Verkehrsentwicklung

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT Luftreinhalteplan Freiburg Verkehrsuntersuchung zur Ermittlung von Fahrzeugen ohne grüne Plakette auf der B31 und in der Umweltzone Freiburg Innenstadt Ergebnisbericht

Mehr

PEMA Entwicklungsgesellschaft

PEMA Entwicklungsgesellschaft PEMA Entwicklungsgesellschaft Verkehrsgutachten Bebauungsplan Korellengarten, ehemalige Gärtnerei Foos in Bad Kreuznach April 2018 Ingenieurbüro Giloy & Löser GbR Dr.-Karl-Aschoff-Straße 17 55543 Bad Kreuznach

Mehr

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung erster Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung erster Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung Ausbau der A 52 AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck Vorstellung erster Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung Forum A52 2. Sitzung am Ausgangssituation Der derzeitige

Mehr

Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Bensheim 3. 1 Aufgabenstellung... 5

Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Bensheim 3. 1 Aufgabenstellung... 5 Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Bensheim 3 Verkehrsuntersuchung zum 4-streigen Ausbau der B 486 zwischen AS Langen und K 168 INHALT 1 Aufgabenstellung... 5 2 Verkehrsprognose... 7 2.1 Grundlagen...

Mehr

A6 ANSCHLUSSSTELLE HOMBURG AKTUALISIERUNG VERKEHRSUNTERSUCHUNG

A6 ANSCHLUSSSTELLE HOMBURG AKTUALISIERUNG VERKEHRSUNTERSUCHUNG A6 ANSCHLUSSSTELLE HOMBURG AKTUALISIERUNG VERKEHRSUNTERSUCHUNG www.consult.ptvgroup.com Dr.-Ing. Volker Waßmuth Homburg, 23.09.2016 UNSER PROGRAMM FÜR HEUTE Wie ist die Ausgangslage 2015? Welche Entwicklungen

Mehr

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse BESCH UND PARTNER Marktgemeinde Götzis Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis Ergebnisse Feldkirch, November 2015 Projekt Verkehrserhebung Wieden Ergebnisse Projektnummer: 3468 Auftraggeberin Marktgemeinde

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

Große Kreiss tadt Dachau

Große Kreiss tadt Dachau Große Kreiss tadt Dachau Bericht Verkehrsmodell Dachau 2009-2025 Vorstellung in der Bauausschuss-Sitzung am 29.06.2011 Anlagen: 1. Plan 1 Prognose-Nullfall 2025 bei Bevölkerungsentwicklung nach Variante

Mehr

Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße

Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße Am 06.09.2016 im Ratssaal TOP 1: Einführung Stadt Ahlen TOP 2: Ergebnisse Verkehrsuntersuchung TOP 3: Tieferlegung der Bahnunterführung

Mehr

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord Verkehrsuntersuchung A 33-Nord Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Ergebnisse der Verkehrsprognose Dipl.-Geogr. Jens Westerheider Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich ) bis

Mehr

Ortsumfahrung Zusenhofen/Stadelhofen Bürgerinformation v

Ortsumfahrung Zusenhofen/Stadelhofen Bürgerinformation v Ortsumfahrung Zusenhofen/Stadelhofen Bürgerinformation v. 19.07.2011 Stadelhofen Ortsumfahrung Zusenhofen/Stadelhofen 1. Varianten Ortsumfahrungen 2. Varianten Anbindung B28 3. Bahnquerung 4. Kosten 5.

Mehr

T.R.I.O. Tower an der Theodor-Heuß-Straße in Saarbrücken

T.R.I.O. Tower an der Theodor-Heuß-Straße in Saarbrücken T.R.I.O. Tower GmbH Elversberger Str. 40 66386 St Ingbert T.R.I.O. Tower an der Theodor-Heuß-Straße in Saarbrücken Verkehrsuntersuchung Projekt Nr. (N) 802 Saarbrücken, 26.04.208 T.R.I.O Tower GmbH T.R.I.O

Mehr

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR Einleitung Der Raum Mödling ist ein dichter, städtischer Raum mit fließendem Übergang zum Wiener Stadtgebiet und den Gemeinden. Große Verkehrs-Infrastrukturmaßnahmen

Mehr

Verkehrsuntersuchung. Planfeststellung. Unterlage 20. Staatsstraße 2046 Berg i. Gau (Mühlried) B 300 Ortsumfahrung Mühlried und Königslachen

Verkehrsuntersuchung. Planfeststellung. Unterlage 20. Staatsstraße 2046 Berg i. Gau (Mühlried) B 300 Ortsumfahrung Mühlried und Königslachen Unterlage 20 Verkehrsuntersuchung Planfeststellung Staatsstraße 2046 Berg i. Gau (Mühlried) B 300 Ortsumfahrung Mühlried und Königslachen St 2044 Abschnitt 150, Station 0,800 bis B 300 Abschnitt 1380,

Mehr

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Folienzusammenstellung Stand: 26. März 2015 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz, Prokurist, Leiter

Mehr

Verkehrliche Stellungnahme zum "Verkehrsgutachten Spreestadt, 2011"

Verkehrliche Stellungnahme zum Verkehrsgutachten Spreestadt, 2011 HOFFMANN LEICHTER Ingenieurgesellschaft Verkehrsplanung Straßenentwurf Straßenverkehrstechnik Immissionsschutz Projektsteuerung Berlin 24. Februar 2015 IMPRESSUM Titel... \\HLPROJEKTE\Projekte\1741_SPREESTADT

Mehr

Husum. Verkehrsuntersuchung Shopping-Center

Husum. Verkehrsuntersuchung Shopping-Center Husum Verkehrsuntersuchung Shopping-Center Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Husum Verkehrsuntersuchung Shopping-Center

Mehr

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn SOKA-Bau Zusatzversorgungskasse Baugewerbes Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn Zusatz zum Verkehrsgutachten Leverkusen, Dezember 2013 ISAPLAN Ingenieur GmbH 1140/isa-131220 VerSt_Zusatz/sie/poh ISAPLAN

Mehr

16 Netzfälle Allgemeines

16 Netzfälle Allgemeines 16 Netzfälle 16.1 Allgemeines Anl. 16-1 Die Netzfälle basieren auf dem aufgestellten Netzmodell (vgl. Kapitel 12). In den Netzfällen werden verschiedene Maßnahmen sinnvoll zusammengefasst und die sich

Mehr

13. Defizite und Handlungsfelder

13. Defizite und Handlungsfelder 13. Defizite und Handlungsfelder Anl.13-1ff Aus den Bearbeitungsschritten Verkehrsanalyse, Aufstellung des Netzmodells und Verkehrsprognose können folgende Defizite und Handlungsfelder genannt werden,

Mehr

Landeshauptstadt Wiesbaden. Verkehrsbefragung und Untersuchung zum Schwerverkehr

Landeshauptstadt Wiesbaden. Verkehrsbefragung und Untersuchung zum Schwerverkehr Verkehrsbefragung und Untersuchung zum Schwerverkehr Erläuterungsbericht Januar 2014 Verkehrsbefragung und Untersuchung zum Schwerverkehr Verkehrsbefragung und Untersuchung zum Schwerverkehr im Auftrag

Mehr

Kfz-Verkehrsbefragung Erfassung des Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehrs an der Stadtgrenze der Landeshauptstadt Magdeburg

Kfz-Verkehrsbefragung Erfassung des Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehrs an der Stadtgrenze der Landeshauptstadt Magdeburg Kfz-Verkehrsbefragung Erfassung des Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehrs an der Stadtgrenze der Landeshauptstadt Magdeburg Kfz-Verkehrsbefragung I Stadtplanungsamt I Magdeburg März 2014 Durchführender

Mehr

Straßenverkehrsprognose 2025

Straßenverkehrsprognose 2025 2025 Analyse / Prognose - Struktur- und Verkehrsdaten Ergebnisbericht Karlsruhe Dezember 2009 2025 Analyse / Prognose - Struktur- und Verkehrsdaten Ergebnisbericht Bearbeiter Dr. Frank Gericke Wolfgang

Mehr

Prognose des Verkehrsaufkommens

Prognose des Verkehrsaufkommens Prognose des Verkehrsaufkommens PhaseI 1. WS Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung Phase II 2. WS Entwicklung des Planungsleitbildes BV PhaseIII 3. WS Prognose des Verkehrsaufkommens 4. WS Maßnahmenuntersuchung

Mehr

6-streifiger Ausbau AK Regensburg AS Neutraubling. 6-streifiger Ausbau AS Neutraubling AS Rosenhof

6-streifiger Ausbau AK Regensburg AS Neutraubling. 6-streifiger Ausbau AS Neutraubling AS Rosenhof Prognose Seite 89 4 Prognose 4.1 Verkehrsangebot 4.1.1 Planungsvorhaben im Straßennetz Im folgenden sind Planungsvorhaben im Straßennetz aufgelistet, die in den Ausbauplänen enthalten sind, des weiteren

Mehr

Ortsteilgespräch Schöneweide Teil 1 Allgemeine Grundlagen

Ortsteilgespräch Schöneweide Teil 1 Allgemeine Grundlagen Ortsteilgespräch Schöneweide Teil 1 Allgemeine Grundlagen Berlin, 13.02.2018 (erstellt: R. Voigt, VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbh) Aufgabenstellung Juni 2017: Beauftragung Gemeinsames Projekt der

Mehr

Strategien der Stadt- und Verkehrsplanung in der Bauhausstadt Dessau. P. Maurer 1. Nov. 2005

Strategien der Stadt- und Verkehrsplanung in der Bauhausstadt Dessau. P. Maurer 1. Nov. 2005 Strategien der Stadt- und Verkehrsplanung in der Bauhausstadt Dessau Inhalt Bevölkerungsentwicklung Stadtrückbau - Ziele und Strategien Verkehrsplanung und Stadtrückbau Resümee Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Verkehrsumlegung. Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mathematik

Verkehrsumlegung. Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mathematik Verkehrsumlegung Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mathematik M1 Lernziele Erkennen von Zusammenhängen zwischen Verkehrsbeziehungen (Wunschverbindungen der motorisierten Verkehrsteilnehmenden)

Mehr

Stadt Köln Verkehrstechnisch e Untersuchung Großmarkt Zwischenbericht

Stadt Köln Verkehrstechnisch e Untersuchung Großmarkt Zwischenbericht WWW.PTV.DE Stadt Köln Verkehrstechnisch e Untersuchung Großmarkt Zwischenbericht Dr.-Ing. Volke r Waßmuth 20. Septembe r 2010 Untersuchungsraum Verkehrsuntersuchun g Großmarkt Analyse 2009 PTV AG 2010

Mehr

Überseering 30 IPANEMA, Hamburg VORHABEN. Verkehrliche Kurzstellungnahme. Stand:

Überseering 30 IPANEMA, Hamburg VORHABEN. Verkehrliche Kurzstellungnahme. Stand: Überseering 30 IPANEMA, Hamburg Verkehrliche Kurzstellungnahme Stand: 09.01.2017 VORHABEN Auf dem Grundstück der früheren Oberpostdirektion in der City Nord ist eine städtebauliche Neuentwicklung mit Wohn-

Mehr

Verkehrliche Untersuchung zum Neubau der Ladestraße in Bernau bei Berlin, Prognose-Planfall 2025

Verkehrliche Untersuchung zum Neubau der Ladestraße in Bernau bei Berlin, Prognose-Planfall 2025 CS ungs- und Ingenieurgesellschaft mbh Ingenieurgesellschaft für Immissionsschutzplanung, Landschafts- und Umweltplanung, Stadt- und Verkehrsplanung 10997 Berlin, Köpenicker Straße 145 - Tel.: 030 / 61

Mehr

Tangentiale Verbindung Ost zwischen An der Wuhlheide und B1/B5. Bedarfsermittlung Referent: Matthias Zöbisch VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH

Tangentiale Verbindung Ost zwischen An der Wuhlheide und B1/B5. Bedarfsermittlung Referent: Matthias Zöbisch VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH Tangentiale Verbindung Ost zwischen An der Wuhlheide und B1/B5 Bedarfsermittlung Referent: Matthias Zöbisch VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH Zielstellung der Untersuchung Ermittlung des Bedarfs

Mehr

Schlussbericht. Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt Elsdorf) Vorgezogene Stellungnahme

Schlussbericht. Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt Elsdorf) Vorgezogene Stellungnahme Gesellschaft für Regional-, Stadt-, Umwelt- und Verkehrsplanung mbh Maria Theresia Allee 71 D 52064 Aachen Schlussbericht Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt

Mehr

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell Verkehrsbericht Erlangen Stand: 22.01.14 Abb.: Ergebnis der Umlegung der modelltheoretisch erzeugten Verkehrsbeziehungen im Straßennetz

Mehr

Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW)

Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) 3 Einteilung der öffentlichen Straßen (1) Die öffentlichen Straßen werden nach ihrer Verkehrsbedeutung in folgende Straßengruppen eingeteilt:

Mehr

Fortschreibung der Verkehrsuntersuchung Frechen Grube Carl

Fortschreibung der Verkehrsuntersuchung Frechen Grube Carl Ingenieurgruppe IVV Aachen / Berlin Wir analysieren, prognostizieren, planen und realisieren. Fortschreibung der Verkehrsuntersuchung Frechen Grube Carl Ergebnisse 24.03.2011 Ausgangssituation 1 Die Konzeptplanung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: Seite

INHALTSVERZEICHNIS: Seite INHALTSVERZEICHNIS: Seite 1. Verkehrliche Kennwerte für die Lärmberechnung... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Nutzungsvariante 1... 7 1.2 Nutzungsvariante 2... 7 TABELLENVERZEICHNIS: Tab. 1.1: Aufteilung des

Mehr

Designer Outlet Center in Remscheid-Lennep Verkehr, Schall und Luftschadstoffe. Präsentation der Ergebnisse, 25. März 2015

Designer Outlet Center in Remscheid-Lennep Verkehr, Schall und Luftschadstoffe. Präsentation der Ergebnisse, 25. März 2015 Designer Outlet Center in Remscheid-Lennep Verkehr, Schall und Luftschadstoffe Präsentation der Ergebnisse, 25. März 2015 Verkehrsuntersuchung Präsentation der Ergebnisse am 25. März 2015 Dr.-Ing. Frank

Mehr

Stadt Riedstadt Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan "Gewerbepark Ried" 3. Bauabschnitt

Stadt Riedstadt Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan Gewerbepark Ried 3. Bauabschnitt Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Prof. Dipl.-Ing. Carsten Hagedorn Ingenieure für Verkehrsplanung AB CDEF Stadt Riedstadt Verkehrsuntersuchung Bebauungsplan "Gewerbepark Ried" 3. Bauabschnitt Lars Garber B. Eng.

Mehr

Aktualisierung Verkehrsmodell Grenzach-Wyhlen

Aktualisierung Verkehrsmodell Grenzach-Wyhlen Beraten. Planen. Steuern. Aktualisierung Verkehrsmodell Grenzach-Wyhlen Wolfgang Wahl Freiburg, 31. Januar 2017 Rapp Trans AG Ausgangssituation Weiterentwicklung des kommunalen Verkehrskonzeptes im Zuge

Mehr

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept Inhalt Seite 1 Bearbeitungsweise und Beteiligungsverfahren... 1 1.1 Organisation und Beteiligungsverfahren... 1 1.2 Inhaltliche Arbeitsschritte und Verfahren... 5 2 Rückblick: Kernergebnisse der Zustandsanalyse...

Mehr

Anbindung des Seniorenquartiers Jülich West an die Düsseldorfer Straße

Anbindung des Seniorenquartiers Jülich West an die Düsseldorfer Straße Ing.-Büro Dipl.-Ing.J.Geiger & Ing.K.Hamburgier GmbH Verkehrstechnische Untersuchung Anbindung des Seniorenquartiers Jülich West an die Düsseldorfer Straße Stadt Jülich Durchgeführt 2017 im Auftrag der

Mehr

FLUGHAFEN SALZBURG TERMINAL 2 BEURTEILUNG DER VERKEHRLICHEN AUSWIRKUNGEN SEPTEMBER 2008 BVR K. SCHLOSSER

FLUGHAFEN SALZBURG TERMINAL 2 BEURTEILUNG DER VERKEHRLICHEN AUSWIRKUNGEN SEPTEMBER 2008 BVR K. SCHLOSSER Umweltsenat FLUGHAFEN SALZBURG TERMINAL 2 GUTACHTEN VERKEHR BEURTEILUNG DER VERKEHRLICHEN AUSWIRKUNGEN SEPTEMBER 2008 Büro für Verkehrs- und Raumplanung BVR K. SCHLOSSER FLUGHAFEN SALZBURG TERMINAL 2 GUTACHTEN

Mehr

KOSTENSCHÄTZUNG STRASSENBAU Varianten Nord, Mitte, Süd

KOSTENSCHÄTZUNG STRASSENBAU Varianten Nord, Mitte, Süd Land Salzburg Landkreis Berchtesgadener Land Salzachquerende Ortsumgehung Laufen / Oberndorf Vorstudie 2012 KOSTENSCHÄTZUNG STRASSENBAU Varianten Nord, Mitte, Süd Januar 2012 P.Nr. 17/10 B20 (D) B156 (A)

Mehr

B 2 Ortsumgehung Weilheim

B 2 Ortsumgehung Weilheim B 2 Ortsumgehung Weilheim Uwe Fritsch, Behördenleiter Staatliches Bauamt Weilheim Andreas Lenker, Abteilungsleiter Straßenbau Landkreis Weilheim-Schongau Aktueller Stand: Bedarfsplan für Bundesfernstraßen

Mehr

Allerquerung. bei Verden. parallel zur DB-Brücke. Verkehrsuntersuchung. Landkreis Verden, FD Straßen. für den

Allerquerung. bei Verden. parallel zur DB-Brücke. Verkehrsuntersuchung. Landkreis Verden, FD Straßen. für den Allerquerung parallel zur DB-Brücke bei Verden für den Landkreis Verden, FD Straßen Lindhooper Straße 67 27283 Verden (Aller) Projektnummer: 14-360 Stand: 6. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Veranlassung

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen

Stadt Bietigheim-Bissingen Stadt Verkehrsuntersuchung zum Auftraggeber: Stadt Stadtentwicklungsamt Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. Dieter Maurmaier Stuttgart, November 2014 Ingenieurbüro Prof. Maurmaier + Partner GbR Rütlistraße 65,

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse Straßenbauausschuss Landkreis Ammerland 21. September 2017

Vorstellung der Ergebnisse Straßenbauausschuss Landkreis Ammerland 21. September 2017 Beseitigung und Ersatz eines Bahnübergangs im Zuge der K 133/Raiffeisenstraße in der Ortsdurchfahrt der Gemeinde Rastede - Verkehrsuntersuchung und Variantenvergleich - Vorstellung der Ergebnisse Straßenbauausschuss

Mehr

Information zur A 8 Ost München Salzburg

Information zur A 8 Ost München Salzburg Information zur A 8 Ost München Salzburg Jechling - Bundesgrenze Gliederung des Vortrages Ausgangssituation Übersicht der Gesamtstrecke Ausbaukonzept Jechling Bundesgrenze Planungsstand / Zeitplan Netzkonzeption

Mehr

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. Geplanter 6-streifiger Ausbau der A5 Der geplante 6-streifige Ausbau der A5 im Bereich von Heidelberg war Beratungsgegenstand im Masterplan 100% Klimaschutz der

Mehr

VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG

VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG VERKEHRSPLANERISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNG Quelle: pixellab. GmbH, Stand: 26.09.2016 SENIORENRESIDENZ UND BETREUTES WOHNEN IN PERL Mertert, im November 2016 Proj.-Nr.: 15457 AUFTRAGGEBER: Victor's Unternehmensgruppe

Mehr

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen Erläuterungen zu den Tabellen der Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen EL/Dauerzählstellen Unser Land. Verkehrsplanung In der Übersicht der Verkehrsentwicklung werden die jahresdurchschnittlichen

Mehr

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANSIEDLUNG EINES ALDI LOGISTIKZENTRUMS GE-GEBIET FACHENFELDE-SÜD

VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANSIEDLUNG EINES ALDI LOGISTIKZENTRUMS GE-GEBIET FACHENFELDE-SÜD VERKEHRSUNTERSUCHUNG ANSIEDLUNG EINES ALDI LOGISTIKZENTRUMS GE-GEBIET FACHENFELDE-SÜD Auftraggeber: Aldi Immobilienverwaltung GmbH& Co.KG Hohewardstr. 345-349 45699 Herten Auftragnehmer: PGT Umwelt und

Mehr

Bestandsanalyse. Betreut durch Ao. Univ. Prof. DI. Dr. Geoorg Hauger

Bestandsanalyse. Betreut durch Ao. Univ. Prof. DI. Dr. Geoorg Hauger Bestandsanalyse Betreut durch Ao. Univ. Prof. DI. Dr. Geoorg Hauger Projekt 2 08/09 Interkommunale Entwicklungs- und Flächenwidmungsplanung GROSINGER Markus, KLAUSBURG Linda, REZNIK Christoph, TEßMANN

Mehr

Olof-Palme-Allee. Verkehrstechnische Untersuchung. Stadt Brunsbüttel

Olof-Palme-Allee. Verkehrstechnische Untersuchung. Stadt Brunsbüttel Verkehrstechnische Untersuchung Stadt Brunsbüttel Aufgestellt: Kiel, Dezember 2014 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Übersichtslageplan... 2 2 Aufgabenstellung... 3 3 Bemessungsverkehrsstärke und durchschnittlicher

Mehr

A 12 Inntal Autobahn (Unterland) Verkehrsdaten: Oktober bis Dezember 2007 (4. Quartal 2007) Ausgabe 04 07

A 12 Inntal Autobahn (Unterland) Verkehrsdaten: Oktober bis Dezember 2007 (4. Quartal 2007) Ausgabe 04 07 monitor informiert in regelmäßigen Abständen über die aktuelle Verkehrsentwicklung auf den Tiroler Bundes- und Landestraßen. Der Newsletter ist ein zusätzliches Informationsangebot der Abteilung Verkehrsplanung

Mehr