Bewertung von impliziten Optionen in Bausparverträgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung von impliziten Optionen in Bausparverträgen"

Transkript

1 Frank Rietmann r Bewertung von impliziten Optionen in Bausparverträgen Auswirkungen auf die Tarifkalkulation und die Rechnungslegung nach las/ifrs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ^ XVII Tabellenverzeichnis. XIX Abkürzungsverzeichnis XXI Allgemeines Symbolverzeichnis XXV Bausparmathematisches Symbolverzeichnis XXIX 1 Einleitung Die Motivation für diese Arbeit Bisheriger Forschungsstand Zielsetzung Aufbau der Arbeit und Darstellung der wichtigsten Ergebnisse Notation 8 2 Bausparen und Bauspartarife - Ein Überblick Grundlagen Staatliche Förderung Formen staatlicher Förderung Wohnungsbauprämie Arbeitnehmersparzulage Indirekte Förderungen Zeitlicher Ablauf eines Bausparvertrags Bauspartarife Unterschiedliche Bauspartypen Der finanzrationale Bausparer 19

3 VIII Inhaltsverzeichnis 2.7 Das kollektive Bausparen Der Grundgedanke Bestimmungsfaktoren für den Zuteilungstermin Zuteilungsmasse, verfügbare Zuteilungsmittel und deren Berechnung Bauspartechnische Zuteilungssicherungsmaßnahmen Grundgedanken von Zuteilungssicherungsmaßnahmen Sparer- Kassenleistungsverhältnis Fonds zur bauspartechnischen Absicherung Kontingente für Großbausparverträge und Schnellsparer Zusammenfassung 43 3 Darstellung der Rechte im Bausparwesen Definition der Rechte im Bausparen Rechtsbeziehung der Akteure beim Bausparen Gestaltungsrechte des Bausparers während der Einlösungs- und der Sparphase Wahl der Abschlussgebührhöhe Storno Widerruf nach Abschluss oder Erhöhung Gebührenfreie Bausparsummenerhöhung Tarifvariantenwechsel Kündigung durch den Bausparer Kurzfristige Unterbrechung des Regelsparbeitrags Regelsparbeitrag bei Erreichung des Mindestsparguthabens Übersparung Gestaitungsrechte des Bausparers während der Zuteilungsphase Fortsetzung 55

4 Inhaltsverzeichnis IX Wahl des Zuteilungstermins Widerruf der Zuteilungsannahme Recht auf ein Bauspardarlehen Just-in-Time-Garantie Wahl der Darlehenshöhe Darlehensverzicht Teildarlehensverzicht Anrechnung der Abschlussgebühr Guthabenträgheit des Bausparers Darlehensträgheit des Bausparers Gestaltungsrechte des Bausparers während der Darlehensphase Risikolebensversicherung Sondertilgung Reduzierung des Tilgungsbeitrags nach Sondertilgung Widerruf nach Darlehensinanspruchnahme Vorläufige Tilgungsaussetzung Endgültige Tilgungsaussetzung Zustimmungsbedürftige Rechte des Bausparers ^Freizügigkeit des Sparverhaltens Vertragsänderungen Vertragsübertragung Tarifwechsel Tilgungsstreckung Gestaltungsrechte der Bausparkasse Vertragsannahme Kündigung durch die Bausparkasse Berechnung nicht regelmäßiger Entgelte Guthabenträgheit bedingt durch die Bausparkasse 77

5 X Inhaltsverzeichnis Darlehensträgheit bedingt durch die Bausparkasse ^ Zustimmungsbedürftige Rechte der Bausparkasse Vereinfachte Abwicklung Änderungen und Ergänzungen der ABB und AGG Kündigung bei Widerspruch der Bedingungsänderungen Beeinflussung des Zuteilungstermins Gesamte Darstellung der Rechte 84 4 Zinsoptionsbewertungsmodelle Begriffe und Grundlagen Amerikanische, Bermuda- und Europäische Optionen: Optionswert versus Optionspreis Besonderheiten bei der Bewertung von Zinsoptionen Zinsstrukturkurven Stochastische Prozesse Äquivalentes Martingalmaß Risikoneutrale Bewertung Klassifikation der Zinsoptionsbewertungsmodelle Darstellung einzelner Bewertungsmodelle Black-Modell Vasicek-Modell Cox-Ingersoll-Ross-Modell (CIR-Modell) Ho-Lee-Modell (HL-Modell) Hull-White-Modell (HW-Modell) Black-Derman-Toy-Modell (BDT-Modell) Heath-Jarrow-Morton-Modell (HJM-Modell) Brace-Gatarek-Musiela-Modell (BGM-Modell) 102

6 Inhaltsverzeichnis XI Eberlein-Raible-Modell (ER-Modell) Übersicht der Zinsoptionsbewertungsmodelle Allgemeine Implementierungsverfahren Kriterien für die Auswahl von Zinsoptionsbewertungsmodellen Auswahl eines Zinsoptionsbewertungsmodelis zur Bewertung von Bausparoptionen Zusammenfassung Implementierung und Kalibrierung des Hüll-White- Modells Verwendete Renditen von Nullkuponanleihen Implementierung im Trinomialbaum Aufbau der Baumstruktur Definition der Zustandsniveaus Bestimmung der Martingal-Wahrscheinlichkeiten Begrenzung der Zustandsniveaus Berechnung der Martingal-Wahrscheinlichkeiten Aufbau eines künstlichen Shortrate-Prozesses Berechnung der Zustandswerte Berechnung des Driftterms Rekursive Berechnung der Shortrates Das Bewertungsprinzip Kalibrierung Grundprinzip der Kalibrierung Bausparoptionen mit Swaptions als Kalibrierungsinstrumente vergleichbar 133

7 XII Inhaltsverzeichnis Fehlermaß Implementierung der Kalibrierung Zusammenfassung Bewertung von Bausparoptionen Allgemeiner Bewertungsansatz für Bausparoptionen Ökonomische Annahmen " Bausparmathematische Modellierung der Optionswerte Gemeinsame Bewertung mehrerer Optionen Auswahl relevanter Bausparoptionen Entscheidungsmöglichkeiten innerhalb der relevanten Optionen Tarifbeispiel mit verschiedenen Zahlungsströmen Quantitative Bewertung relevanter Bausparoptionen Kündigung Zuteilungsoptionen Sondertilgungsrecht Gemeinsame Bewertung der Zuteilungsoptionen und der Kündigungsoption Gemeinsame Bewertung von relevanten Bausparoptionen Bewertung der Option auf ein Bauspardarlehen Sonderfall: Bausparen als Festgeldanlage Annahmendiskussion Diskussion der ökonomischen Kapitalmarktannahmen Allgemeine Zinsstrukturmodellannahmen des HW-Modells Diskussion der Annahmen über den Bausparkassenmarkt Fazit der Annahmendiskussion Vergleich mit dem Forschungsstand 200

8 Inhaltsverzeichnis XIII 6.8 Zusammenfassung Implikationen für die Tarifkalkulation Klassische Tarifkalkulation Einführung in die klassische Tarifkalkulation ' Kompatibilität nach dem individuellen Sparer- Kassenleistungsverhältnis Rentabilität nach der Marktzinsmethode Grenzen der klassischen Tarifkalkulation Erweiterte Tarifkalkulation Vorgehensweise Einfluss unterschiedlicher Tarifzinshöhen Einfluss eines Zinsbonusses Einfluss unterschiedlicher Kündigungsbedingungen Berücksichtigung der Wohnungsbauprämie Zusammenfassung Berechnungsvorschläge eines Fair Values nach IAS Grundlagen Rechtlicher und organisatorischer Rahmen Das IAS-Rahmenkonzept Bewertungsmethoden bei fehlenden IAS/IFRS bzw. Interpretationen Bewertungsprinzipien Zusammenhang zwischen Bewertungskategorie und Bewertungsprinzip Interpretation der IAS für Bausparverträge aus aktueller Sicht Rechnungslegung der Bausparverträge nach IAS 227

9 XIV Inhaltsverzeichnis Exkurs: Eingebettete Derivate bei Versicherungsverträgen Schlussfolgerung für die Bilanzierung nach IAS Ermittlungsprinzip des Fair Values Vorschläge zur konkreten Berechnung von Fair Values Berechnung des Fair Values unter Berücksichtigung des Arbitrageprinzips Vorschläge zur Berechnung des Fair Values unter modifizierten Annahmen Modifizierter Optionswert mittels eines prozentualen Abschlags Modifizierter Optionswert durch Aufteilung in statistisches und optionales Verhalten ".5 Modifizierter Optionswert durch Einbeziehung einer Zinsdifferenz Kritische Würdigung der drei Vorschläge Zusammenfassung Zusammenfassung und Ausblick Anhang Mathematische Grundlagen Verwendete Spotrates Musterbedingungen Verzeichnis der untersuchten ABB privater Bausparkassen Verzeichnis der untersuchten ABB öffentlicher Bausparkassen Literaturverzeichnis Monografien, Aufsätze, Sammelwerke, Statistische Quellen 277

10 Inhaltsverzeichnis v XV 11.2 Verzeichnis der verwendeten Gesetzestexte und Verordnungen Deutsche Gesetze und Verordnungen Europäische Gesetze, Entwürfe und Verordnungen 295

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung von Dr. Wolf Christoph Gramatke Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH Frank Angermann Die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH Inhalt Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis xv xix 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken Sarah-Magdalena Leschke Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken Modellierung des Zusammenhangs von Preisstrategie und CustomerLifetime Value (CLV) unter Berücksichtigung demografischer Effekte

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Winfried Melcher Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts

Mehr

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung Anabell Kohlmeier Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung Bestimmungsgründe und Verteilungswirkungen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac Michael Fechner Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen

Mehr

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Integration nach Unternehmensakquisitionen Joachim von Hoyningen-Huene Integration nach Unternehmensakquisitionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Torsten J. Gerpott Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis... XXV 1 Einleitung...1 2 Hedging im Kontext

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND MARTIN PFAFF/DIETMAR WASSENER ASTRID STERZEL/THOMAS NELDNER ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Besteuerung von Optionen

Besteuerung von Optionen Ariane Lindner Besteuerung von Optionen Analyse auf Basis der wirtschaftlichen Betrachtungsweise und der finanzmathematischen Grundlagen Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter Mirko Mertenskötter Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen isra ^ EULI Inhaltsverzeichnis XIII

Mehr

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip? Martina Hemsath Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip? Kritische Würdigung unter Berücksichtigung der Entscheidungs- und Kontrollfunktion des Jahresabschlusses MV WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand David Müller Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand Eine Analyse am Beispiel umweltfokussierter Investitionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Kramer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel Nadine Behncke Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel Eine empirische Analyse am Beispiel der Europäischen Union Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler Zhisen Yu Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Bilanzierungspraxis der IFRS in Deutschland

Mehr

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 40 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Christina Feldmeier Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Funktion, Organisation und Instrumente Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 VIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Carsten Rahlfs Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungs kette am Beispiel kleiner und

Mehr

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eva Bockmühl Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eine politökonotnische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013 BEWERTUNG VON Inhaltsverzeichnis DANKE ABSTRACT IV SUMMARY VI INHALTSVERZEICHNIS IX ABKÜRZUNGEN XVI TABELLENVERZEICHNIS XIX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XX 1. EINLEITUNG 1 1.1 MOTIVATION 3 1.2 RELEVANZ 6 2. EINGRENZUNG

Mehr

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität

Mehr

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich Anna Verena Wenske Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Beschwerdemanagements und der Markenkommunikation Mit einem

Mehr

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung Joachim Koch Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung Theoretische und empirische Untersuchung des Residualgewinnmodells Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort VII Symbolverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken Robert Zeidler Die Determinanten der Zinsspannen deutscher Banken Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Zinsergebnisspaltung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

fll Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main

fll Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Die Bausparfinanzierung Die finanziellen Aspekte des Bausparvertrages als Spar- und Kreditinstrument von Diplom-Mathematiker Professor Dr. phil. habil. Hans Laux Ludwigsburg 7., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen Law for Private and Public Enterprises Band / Volume 18 Anusanan Sambasivam Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen Alexander Kup Methoden der Unternehmensbewertung Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 VII Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis

Mehr

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Forschungsstand

Mehr

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe auf die. deutscher Kreditinstitute Eva-Maria Ferstl Die Auswirkungen der Bankenabgabe" auf die U nternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds Christian Schleifer Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds Kritische Analyse und Gestaltungsempfehlungen Nomos XI Inhaltsübersicht IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler Timo Hövelborn Angemessener Gewinnaufschlag von Entsorgungsunternehmen bei öffentlichen Aufträgen zu Selbstkosten 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte Fabian Stich Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht ix Inhaltsübersicht

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos

Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos Stefan Haas Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos Entwicklung eines probabilistischen Bewertungsmodells mit quantitativer Risikomessung als integralem

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Kirsten A. Schröder Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Identifikation von Einflussfaktoren am Beispiel von Projektteams Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Weiterempfehlung und Kundenwert

Weiterempfehlung und Kundenwert Florian von Wangenheim Weiterempfehlung und Kundenwert! Ein Ansatz zur persönlichen Kommunikation i j Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Herrmann Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten Symbolverzeichnis VIII VIII X XIV XVI 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung 1 1.2 Abgrenzung

Mehr

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln Dirk Jödicke Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Anwendung der IFRS in Deutschland, Frankreich und

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XVII XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit... 4 2 Marktsegmentierung

Mehr

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet Gernot Gräfe Informationsqualität bei Transaktionen im Internet Eine informationsökonomische Analyse der Bereitstellung und Verwendung von Informationen im Internet Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Mario

Mehr

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 13 3. Aktueller Stand der Forschung 89 4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 5. Aufsichtsrechtliche

Mehr

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen Marc Oliver Wenk Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen cen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hermann Meyer zu Seihausen DeutscherUniversitätsVerlag XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS

Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS Jane Fehr Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten der Akteure BJBACADEMIC i R E S E AR C H XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs

Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs Karsten Detert Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs Eine empirische Untersuchuns deutscher Unternehmen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX

Mehr

Dominik J. Streif. Quantitative Steuerbelastungsanalyse. der Thesaurierungsoption. nach 34a EStG beim Kommanditisten. einer GmbH & Co.

Dominik J. Streif. Quantitative Steuerbelastungsanalyse. der Thesaurierungsoption. nach 34a EStG beim Kommanditisten. einer GmbH & Co. Dominik J. Streif Quantitative Steuerbelastungsanalyse der Thesaurierungsoption nach 34a EStG beim Kommanditisten einer GmbH & Co. KG Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Integriertes Tumaround-Management

Integriertes Tumaround-Management Susanne Kolb Integriertes Tumaround-Management Konzept zur nachhaltigen Überwindung von Unternehmenskrisen in KMU PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Inhaltsverzeichnis. Teil I Inhaltsverzeichnis Teil I Ein-Perioden-Wertpapiermärkte 3 1.1 Ein-Perioden-Modelle 4 1.2 Portfolios 7 1.3 Optionen und Forward-Kontrakte 9 1.3.1 Optionen 10 1.3.2 Forward-Kontrakte 12 1.4 Die Bewertung

Mehr

E-Business und Geschäftsbeziehungen

E-Business und Geschäftsbeziehungen Torsten Lichtenau E-Business und Geschäftsbeziehungen Auswirkungen im Business-to-Business-Bereich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Alexandro Kleine Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael von Hauff GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten Kaveh Rouhi Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ingmar Geiger 4y Springer Gabler RESEARCH XIII Geleitwort >. V Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement Daniel Philippe Stier Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement A 258804 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis. XIV Tabellenverzeichnis ' XVIII Symbolverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 1.1 Motivation und Zielsetzung 1 1.2 Mittelständische Unternehmen 6 1.2.1 Begriffsabgrenzung 6 1.2.2 Anforderungen der Rechnungslegung an mittelständische Unternehmen

Mehr

Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster

Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster Markus Tischer Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster Verlag Wissenschaft & Praxis B IX Abbildungsverzeichnis T. XIV Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Bilanzielle Zuordnung von Passivpositionen zu einzelnen Aktivpositionen

Bilanzielle Zuordnung von Passivpositionen zu einzelnen Aktivpositionen Thomas Grauer Bilanzielle Zuordnung von Passivpositionen zu einzelnen Aktivpositionen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Jürgen Kremer Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45J Springer Inhaltsverzeichnis Teill Ein-Perioden- Wertpapiermärkte

Mehr

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Innovationsleistung und Unternehmenswert Vatchagan Vartanian Innovationsleistung und Unternehmenswert Empirische Analyse wachstumsorientierter Kapitalmärkte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Johannes Schneider A 237007 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten Timo Schwertberger Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten Eine empirische Untersuchung US-amerikanischer Unternehmen A 257390 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Tanja Klostermann Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Zahn GABLER EDITION WISSENSCHAFT IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Ingo M. Schmidt Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen

Mehr

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel Sven F. Crone Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter B. Preßmar GABLER RESEARCH Inhalt XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Jürgen Kremer Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Mit 37 Abbildungen /IS 4y Springer Ein-Perioden- Wertpapiermärkte 1 1.1 Portfolios 5 1.2 Optionen und Forward-Kontrakte 8 1.2.1 Optionen 8 1.2.2

Mehr

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Einleitung...1 1.1 Problemstellung...3 1.2 Zielsetzung...11 1.3 Methode der Arbeit...13 1.4 Begriffsklärung...21

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb Dirk Kraume Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb Experimentelle Analysen von Gestaltungsdimensionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis

Mehr

in kleinen und mittleren

in kleinen und mittleren Dr. Sven Seehausen Kapitalstrukturentscheidungen in kleinen und mittleren Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Pape, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin f-5 EV IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten

Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten Dr. Tobias Rombach Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten Eine theoretische und empirische Analyse der internationalen Märkte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Heinz Rehkugler, Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren Christoph Loos Strategien institutioneller Immobilieninvestoren Ein kompetenzbasierter Strategieansatz am Beispiel offener Immobilienfonds PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Erlebnisorientiertes Internetmarketing Sandra Diehl Erlebnisorientiertes Internetmarketing Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg Deutscher

Mehr

Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12

Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12 Dr. Frederick Krummet Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12 Eine empirische Untersuchung zur Extrapolierbarkeit des IFRS-Ergebnisses in deutschen Konzernabschlüssen Mit einem Geleitwort

Mehr

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Nina Jochheim Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Theoretische Diskussion und empirische Befunde: Handlungsempfehlungen für das Management PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde Stefan Höfferer Vergaberecht als praktikables Regulativ Theoretische Überlegungen und empirische Befunde Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

LEBENSERWARTUNG, MORBIDITÄT UND GESUNDHEITS AUSGABEN

LEBENSERWARTUNG, MORBIDITÄT UND GESUNDHEITS AUSGABEN HOLGER CISCHINSKY LEBENSERWARTUNG, MORBIDITÄT UND GESUNDHEITS AUSGABEN PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag Florian Holzapfel Gewinnschwellen Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhart Schmidt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis v ix xvii xxi xxiv 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2 Risikomanagement

Mehr

Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt

Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt Heiko Opfer Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt Empirische Untersuchung der Bedeutung makroökonomischer Einflussfaktoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Bessler

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74

Inhaltsverzeichnis. 2 Portfoliotheorie Rendite und Risiko Die erwartete Rendite... 74 1 Ein-Perioden-Wertpapiermärkte........................... 1 1.1 Portfolios............................................... 5 1.2 Optionen und Forward-Kontrakte......................... 8 1.2.1 Optionen.........................................

Mehr

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport Berichte aus der Sportökonomie Patrick Roy Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport Eine ökonomische Untersuchung am Beispiel derdeutschen Fußball-Bundesliga D 466 (Diss. Universität Paderborn)

Mehr