Modul Trainingslehre (Online Kurs Präzenskurs)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Trainingslehre (Online Kurs Präzenskurs)"

Transkript

1 Modul Trainingslehre (Online Kurs Präzenskurs) 1

2 Mag. Dr. Manuela Lindmayr Studium Sportwissenschaften Personaltrainerin Vortragender in der Erwachsenbildung Leistungsdiagnostikerin betr. Gesundheitsförderung 2

3 Trainingswissenschaft - Ein Lehrbuch in 14 Lektionen Sportwissenschaft Studieren Band 7 Meyer&Meyer Verlag Kuno Hottenrott/Georg Neumann (die meisten Grafiken und Tabellen Abbildungen sind diesem Buch entnommen) (Buch als Lernhilfe von der Fitnessacademy - erhältlich beim Kursstart) 5

4 Weiterführende Literaturtipps: Optimales Training, Jürgen Weineck Spitta; Auflage: 16. Auflage. (1. Dezember 2009) Trainingslehre - Trainingswissenschaft: Leistung-Training- Wettkampf, Günter Schnabel, Jürgen Krug, Hans-Dietrich Harre Meyer & Meyer Verlag; Auflage: 2., aktualisierte Auflage (28. Januar 2011) 6

5 Prüfungsablauf: Multiple Choice Test Umfang: ca. 30 Fragen Um positiv abzuschließen müssen 50% erreicht werden! 7

6 Gesundheit wird nicht als Abwesenheit von Krankheit gesehen, sondern vielmehr als ein Gleichgewichtszustand, der einerseits von negativen Stressoren (biochemische, psychische, psychosoziale) und andererseits von Ressourcen (psychische, physische) beeinflusst wird. 8

7 9

8 Der Gleichgewichtszustand ist nur dann aufrechtzuerhalten, wenn sich der Einfluss der negativen Stressoren und der Einfluss der individuellen Belastbarkeit (Ressourcen) die Waage halten. Diesen Zustand könnte man als Gesundheit interpretieren. 10

9 Ressourcen: biologische Ressourcen: Immunsystem etc. psychosoziale Ressourcen: Kohärenzsinn ( Antonovsky) - Vertrauen, dass sich die Dinge so entwickeln wie man es sinnvollerweise erwarten kann. Kontrollierbarkeit - manageability Sinnhaftigkeit - meaningfulness Verstehbarkeit - comprehenseability 11

10 Der Wert von Gesundheit Persönlicher, aber auch gesellschaftlicher Wert Der Wert wird oft erst bei Abwesenheit erkannt Vorsorge wird oft nicht in Anspruch genommen Gesundsein tut nicht weh (Deshalb tut man nichts dafür - erst bei Krankheit und Schmerzen) 12

11 Gesundheit und Sport: epidemiologische Studien beweisen einen signifikanten Zusammenhang zwischen physical activity und psychischer, physischer u. sozialer Gesundheitsmerkmale.(körperliche Fitness, Ausprägung von Risikofaktoren, Mortalität, Erkrankungshäufigkeit, Zufriedenheit mit der Gesundheit, Befindlichkeitsstärkung der pos. Stimmungsmerkmale wie gute Laune, Aktiviertet, Ruhe, Ausgeglichenheit und die Abnahme von negativen Stimmungsmerkmalen wie Ärger, Deprimiertheit, Erregtheit, Energielosigkeit) Ziel: Bindung der Leute an Gesundheitssportaktivitäten 13

12 Physical Activity: ein durch Aktivierung der Skelettmuskulatur signifikant erhöhter Energieumsatz gegenüber dem Ruhezustand. Ab einem wöchentliche Kalorienumsatz von zusätzlich mehr als 1000kcal (2-3 Einheiten/Woche) kann man von gesundheitsförderndem Training sprechen. Bei einem Anstieg von über 5000kcal/Woche sind dann keine zusätzlichen gesundheitsfördernden Effekte zu erwarten. Ziel: Trainingsprograme zu erstellen wo zusätzlichen 1000kcal pro Woche verbraucht werden? 14

13 55-64 kg kg kg kg kg Auto fahren Blumen gießen Betten machen Bügeln Fegen Fernsehen Klavier spielen Kochen Einkäufe tragen Putzen Rasenmähen Sex Shopping Spielen mit Kindern Staubsaugen Treppensteigen

14 55-64 kg kg kg kg kg Aerobic Aqua-Fitness Fußball Golf Gymnastik Jogging langsam Jogging schnell Mountain Biking Radfahren 10 km/h Radfahren 15 km/h Spazieren gehen Spinning Squash Tennis Volleyball Walken - Leicht Walken - Power

15 Fitness: Ist ein psycho-physischer Leistungszustand der durch körperliches Training, zielgerichtete Ernährung, gesunde Lebensführung und positive Einstellung erreicht wird. Movement is life Life is change Only if you move you change 17

16 18

17 Effektivität (%) LV: +8a LV: +6a LV: +2,5a LV: +2a LV: +0,5a Rauchverzicht Training Gewicht Diät Medikamente Abkürzungen: LV Lebensverlängerung; a Jahre 19

18 Einflussfaktor für die häufigsten Todesursachen in hochtechnisierten Gesellschaften ist der Lebensstil. Weit abgeschlagen liegen biologische und ökologische Faktoren. Der Einfluss des öffentlichen Gesundheitsdienstes und der medizinischen Versorgung liegt bei ca. 10%!!! (vgl. Badura et. al., 1994) 20

19 Training ist ein komplexer Handlungsprozess, der auf systematischer Planung, Ausführung und Evaluation basiert und nachhaltige Ziele in den verschiedenen Anwendungsfeldern des Sports verfolgt 21

20 Abb. 1/1.1: Anwendungsfelder des sportlichen Trainings 22

21 Alltagssport: Bewusster Verzicht auf Bequemlichkeiten wie Rolltreppen, Fahrstühle oder das Auto. Ziel: Erhalt oder Verbesserung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten. 23

22 Leistungssport: Intensive und professionelle Ausübung des Sports. Ziel: Hohe Wettkampfleistung erreichen. 24

23 Gesundheitssport: Durch körperliches Training werden die physischen und psychischen Ressourcen gestärkt. Ein Grundprinzip sollte die Vielseitigkeit sein, um die altersbedingten Defizite günstig zu beeinflussen. Ziel: Kompensation der negativen Folgen des Lebensstils 25

24 Fitnesssport: Sämtliche Sportarten und sportliche Aktivitäten, die zum geistigen und körperlichen Wohlbefinden beitragen. Verbessern von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination in selbst gewählten Sportarten. Aerobe Ausdauerbelastungen bilden den Schwerpunkt. Ziel: Prävention von Zivilisationskrankheiten 26

25 Methode ist das Wie des Trainings 27

26 Leistungsfähigkeit für den Wettkampf verbessern Fitnesszustand anheben Gesundheit erhalten Ressourcen für Stressbelastung schaffen.. 28

27 29

28 1. Erlernen der Bewegungsformen und der Sporttechnik 2. Training der Koordinationsfähigkeiten 3. Training der Schnelligkeitsfähigkeiten 4. Training der Kraftfähigkeiten 5. Training der Beweglichkeitsfähigkeiten 6. Training der Ausdauerfähigkeit 7. Training der sportartspezifischen Wettkampffähigkeit 30

29 a. Belastungsnormative b. Trainingsmethoden c. Trainingsmittel d. Trainingseinheit 31

30 a. Belastungsnormative Belastungsumfang Belastungsintensität Belastungsdauer Belastungshäufigkeit Belastungsdichte 32

31 Belastungsumfang: Summierte Belastungseinwirkungen über definierte Trainingszeiträume. Messgrößen: Distanzangaben, Lastangaben, Anzahl der Wiederholungen, Belastungszeit Beispiel: Bewegte Masse bei einer Krafttrainingseinheit in Tonnen, Km-Umfang bei einer Rad- oder Laufeinheit 33

32 Belastungsintensität: Höhe des Belastungsreizes (Reizstärke) Messgrößen: Geschwindigkeit, Größe des Widerstands, Höhe und Weite, Ausführungsqualität Zusätzlich wird auch die Intensität in Prozent der maximalen Leistung oder der biologischen Parameter genutzt. Beispiel: Gewichtsangabe beim Krafttraining, HF beim Ausdauertraining 34

33 Belastungsdauer: Zeitdauer einer absolvierten Trainingsbelastung Messgröße: Zeit Beispiel: Zeitdauer einer Bewegungsamplitude beim Krafttraining Dauer eines Intervalls 35

34 Belastungshäufigkeit: Die Anzahl der Trainingsbelastungen bzw. Trainingswiederholungen innerhalb eines definierten Trainingszeitraumes. Beispiel: Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche 36

35 Belastungsdichte: Das Verhältnis zwischen Belastung und Erholung, je höher die Dichte, umso höher die Intensität Beispiel: Krafttraining Satzpause Ausdauertraining Pause zwischen Intervallen 37

36 b. Trainingsmethode Die Trainingsmethode ist das Wie des Trainings. Aufgrund der Zielsetzung des Kunden ist die entsprechende Trainingsmethode zu wählen. Beispiel: Dauermethode im Ausdauertraining Hypertrophietraining im Kraftbereich 38

37 c. Trainingsmittel Das Trainingsmittel ist das Womit des Trainings. Die Trainingsmittel wirken nur, wenn sie der/die Trainierende richtig beherrscht Beispiel: Kettlebells, Wildropes, Slackline, MFT,... 39

38 d. Trainingseinheit Warmup Training Cool down 40

39 Warmup - Voraussetzung für nachfolgende intensive Belastungen: Zentralnervale, neuromuskuläre und mentale Aktivierung Energiebereitstellung Sowie die Funktionssteigerung des Herzkreislauf- und des Atmungssystems 41

40 Training eigentliche Trainingseinheit: je nach Trainingsziel des Kunden wird mittels der geeigneten Trainingsmethode ein individuelles Training durchgeführt, wobei unterschiedliche Trainingsmittel zum Einsatz kommen. 42

41 Cool Down aktive Erholung: Beschleunigung der Regeneration nach hohen Belastungen (schnellerer Abbau von Stoffwechselendprodukten) 43

42 Die Ausdauer ist eine konditionelle Fähigkeit, die eine belastungsadäquate Energieversorgung des Organismus sichert, ermüdungsbedingte Leistungs- oder Geschwindigkeitsabnahmen bei sportlichen Belastungen verzögert und die Erholungsfähigkeit beeinflusst (Wedekind, 1987) 44

43 Die Ausdauer ist eine komplexe Fähigkeit mit vielfältigen Erscheinungsformen: a. Strukturierung nach der Energiebereitstellung b. Strukturierung nach der Zeitdauer der Belastungen 45

44 a. Strukturierung nach der Energiebereitstellung Aerobe Ausdauer Aerob- anaerobe Ausdauer Anaerob- aerobe Ausdauer Anaerobe Ausdauer bis 2 mmol/l Laktat >2-6 mmol/l Laktat >6-10 mmol/l Laktat >10 mmol/l Laktat Tab. 2/5.2: Klassifizierung der aeroben und anaeroben Ausdauer bezüglich der Laktatkonzentration aus trainingsmethodischer Sicht 46

45 47

46 Energiebereitstellung 48

47 b. Strukturierung nach der Zeitdauer der Belastung Kurzzeitausdauer (KZA) Mittelzeitausdauer (MZA) Langzeitausdauer (LZA) 50

48 Tab. 3/5.2: Struktur der Belastungsdauer und Beanspruchung der Funktionssysteme am Beispiel des Laufsports (KZA: Kurzzeitausdauer, MZA: Mittelzeitausdauer; LZA: Langzeitausdauer) 51

49 Um Anpassungen zu erzielen, muss das Ausdauertraining mit unterschiedlichen Intensitäten durchgeführt werden. 52

50 1. Regenerations- bzw. Kompensationstraining (REKOM) 2. Grundlagenausdauertraining 1 (GA 1) 3. Grundlagenausdauertraining 2 (GA 2) 4. Wettkampfspezifisches Ausdauertraining (WSA) 53

51 1. Regenerations- bzw. Kompensationstraining (REKOM) Ziel: Unterstützung der Wiederherstellung, Beschleunigung der Regeneration Methode: Dauermethode 54

52 2. Grundlagenausdauertraining 1 (GA 1) Ziel: Entwicklung und Stabilisierung der Grundlagenausdauerfähigkeit und Vorbereitung der Wettkampfgeschwindigkeit Methode: Dauermethode, Fahrtspielmethode 55

53 3. Grundlagenausdauertraining 2 (GA 2) Ziel: Weiterentwicklung der Grundlagenausdauerfähigkeit auf höherem Intensitätsniveau und Vorbereitung der Wettkampfgeschwindigkeit Methode: Intervall-, Fahrtspiel-, Dauermethode 56

54 4. Wettkampfspezifisches Ausdauertraining (WSA) Ziel: Entwicklung der Schnelligkeitsdauer und der wettkampf-spezifischen Ausdauer Methode: Wettkampfmethode, intensive Intervallmethode, Wiederholungsmethode 57

55 Grundlagenausdauer = Basis (Fundament) Es gilt, dass eine hohe Trainingsintensität nur auf Basis einer hohen aeroben Ausdauergrundlage wirksam ist. Der Organismus kann nur begrenzt intensive Dauerbelastungen tolerieren. 58

56 Belastungsbereiche abgeleitet aus der Laktatdiagnostik 59

57 Abb. 2/13.4: Die drei Hauptphasen der Energiebereitstellung 60

58 Belastungsbereich Laktatspanne Stoffwechselaktivität REKOM Unter 1,5 mmol/l Fettstoffstoffwechsel und Kohlenhydratstoffwechsel GA mmol/l Fettstoffstoffwechsel und Kohlenhydratstoffwechsel GA mmol/l Fettstoffstoffwechsel und Kohlenhydratstoffwechsel GA mmol/l Kohlenhydratstoffwechsel und Fettstoffwechsel WSA* > 6 mmol/l Kohlenhydratstoffwechsel dominant *Wettkampfspezifisches Ausdauertraining Tab. 1/5.4.1: Allgemeine Orientierung für die Einteilung der Belastungsbereiche nach der Laktatkonzentration 61

59 Belastungsbereiche abgeleitet aus dem Conconi Test 62

60 Abb. 1/5.4.2: Belastungsbereiche für den Langstreckenlauf. Der individuelle Herzfrequenzbereich für das Lauftraining wird prozentual von der HF am Deflektionspunkt (HF d ) abgeleitet (nach Hottenrott, 1993) 63

61 Belastungsbereiche abgeleitet von der maximalen Herzfrequenz: Max Herzfrequenz Berechnungen kritisch hinterfragen HFmax = 220- Lebensalter THF (Trainingsherzfrequenz) = 180- Lebensalter THF = (HFmax- HF Ruhe) x Prozent HF Training + HF Ruhe (Kavonen) 64

62 Abb. 2/5.4.3: Angabe der maximalen Herzfrequenz, die im Lauftest bei Sportlern im Alter von Jahren ermittelt wurden. Die aus den Daten ermittelte Regressionsgerade HFmax = 207,7 0,64 x Lebensalter wird im Vergleich zur allgemein genutzten Geraden HFmax = 220 Lebensalter dargestellt (Hottenrott, eigene Daten) 65

63 Tab. 1/5.4.3: Belastungsintensitäten und Anstrengungsempfinden im Grundlagen- und Wettkampfausdauertraining von Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern. Angaben in Prozent der individuellen maximalen Herzfrequenz 66

64 Dauermethode Kontinuierliche Dauermethode: extensiv und intensiv Variable Dauermethode: Tempowechsel und Fahrtspiel Intervallmethode Extensive Intervallmethode Intensive Intervallmethode Wiederholungsmethode Wettkampfmethode 67

65 Tab. 2/5.5: Charakterisierung der Dauermethoden anhand der Belastungsnormative, der physiologischen Beanspruchung und der Trainingsziele *) Die Angaben sind Orientierungsgrößen. Der Intensitätsbereich muss individuell unter Berücksichtigung der Sportart und der Leistungsfähigkeit erfolgen (GA: Grundlagenausdauer; WSA: wettkampfspezifische Ausdauer). 68

66 Tab. 2/5.5: Charakterisierung der Dauermethoden anhand der Belastungsnormative, der physiologischen Beanspruchung und der Trainingsziele *) Die Angaben sind Orientierungsgrößen. Der Intensitätsbereich muss individuell unter Berücksichtigung der Sportart und der Leistungsfähigkeit erfolgen (GA: Grundlagenausdauer; WSA: wettkampfspezifische Ausdauer). 69

67 Tab. 3/5.5: Charakterisierung der Intervallmethoden und der Wiederholungsmethode (zusammengestellt nach Martin & Coe, 1997; Joch & Ückert, 1999; Billat, 2001; Noakes, 2002; Hottenrott & Neumann, 2008) *) Die Angaben sind Orientierungsgrößen. Der Intensitätsbereich muss individuell unter Berücksichtigung der Sportart und der Leistungsfähigkeit erfolgen (GA: Grundlagenausdauer; WSA: wettkampfspezifische Ausdauer). 70

68 Tab. 3/5.5: Charakterisierung der Intervallmethoden und der Wiederholungsmethode (zusammengestellt nach Martin & Coe, 1997; Joch & Ückert, 1999; Billat, 2001; Noakes, 2002; Hottenrott & Neumann, 2008) 71

69 Kraft ist eine motorische (konditionelle) Fähigkeit des Menschen, die es ermöglicht, durch Muskelaktivität Widerstände zu überwinden, ihnen entgegenzuwirken oder sie zu halten. 72

70 Muskelfasertypen Rote, langsame Fasern Typ 1 SO (slow oxidative) Schnelle, weiße Fasern Typ 2 FG (fast glycolytic fibers) Intermediär Fasern Typ 2 - FOG (fast oxydative glycolytic fibers) Arbeitsweise der Muskulatur Exzentrische Isometrische Konzentrische 73

71 74

72 1. Isometrische Arbeitsweise: Muskellänge bleibt unverändert keine Bewegung während der Belastung (z.b.: Unterarmstütz) 75

73 2. Konzentrische Arbeitsweise: Überwindung der Last (Gewicht geht nach oben), Verkürzung der Muskelzellen (Aktin Myosin Filamente) 76

74 3. Exzentrische Arbeitsweise: Nachgebende Arbeitsweise, der Muskel wird entgegen der beabsichtigten Kontraktionsrichtung gedehnt. (z.b.: Bergab Lauf) 77

75 Exemplarische Darstellung der Kontraktionsformen bei einer Kniebeuge: 1. isometrische Kontraktion in der Ausgangsposition; 2. exzentrische Kontraktion (rot) der Oberschenkelvorderseite und konzentrische Muskelarbeit (grün) der Rückseite bei zunehmender Kniebeugung; 3. isometrische Kontraktion im Umkehrpunkt (größte Kniebeugung); 4. die Kniestreckung wird durch den quadriceps femoris (Agonist = Konzentrik) ausgeführt und durch den biceps femoris (Antagonist = Exzentrik) gehemmt; 5. bei Erreichen der Ausgangsposition treten wieder isometrische Kontraktionsformen auf. 78

76 Abb. 1/6.2: Dimensionen der Kraft und ihre Zuordnung zu den einzelnen Kraftfähigkeiten 79

77 Definition: Die höchstmögliche Last, die das neuro tendo muskuläre System (Nerv-Sehnen-Muskel) über einen definierten Bewegungszyklus einmal bewältigt werden kann. Ist abhängig von: 1. Muskelfaserquerschnitt, 2. synchronen Aktivierung vieler motorischen Einheiten in kurzer Zeit 3. Individuelle Muskelfaserverteilung (ST- Fasern und FT-Fasern) Beispiel: Einer Maximum im Kraftsport (1 RM) 80

78 Definition: Ist die Fähigkeit bei einer bestimmten Wiederholungszahl oder einer definierten Belastungsdauer, die Abnahme der Muskelleistung möglichst gering zu halten. Ist abhängig von: 1. Muskelfaserquerschnitt 2. Aerob anaerobe Stoffwechsel Anpassung 3. Veränderung des Ansteuerungsmusters (ST-Fasern, FT-Fasern) Beispiel: Functional Training, Crossfit 82

79 Definition: Neuro tendo muskuläre Fähigkeit, einen möglichst großen Kraftimpuls bzw. Kraftstoß in der zur Verfügung stehenden Zeit zu generieren. Abhängig von: 1. Muskelfaserquerschnitt 2. Individuelle Muskelfaserverteilung 3. Nervale Ansteuerung Beispiel: Teile des Functional Trainings, Rope Skipping 84

80 Abb. 1/6.5.1: Methoden des Krafttrainings zur Ausprägung allgemeiner und spezifischer Kraftfähigkeiten 86

81 Tab. 1/6.5.1: Gestaltung des Kraftausdauertrainings 87

82 Tab. 2/6.5.1: Gestaltung des Muskelaufbautrainings 88

83 Tab. 3/6.5.1: Gestaltung des Maximalkrafttrainings 89

84 Es existieren im Krafttraining verschiedene Methoden zur Intensivierung, die vor allem für den leistungsorientierten Kraftsportler Bedeutung haben! 1. Intensivierungsmethoden der Einzelwiederholung bzw. des Satzes 2. Intensivierungsmethoden durch Serienkopplung 3. Sonstige Intensivierungsmethoden 90

85 Tab. 1/6.5.2: Intensivierungsmethoden der Einzelwiederholung bzw. des Satzes 91

86 Tab. 1/6.5.2: Intensivierungsmethoden der Einzelwiederholung bzw. des Satzes 92

87 Tab. 1/6.5.2: Intensivierungsmethoden der Einzelwiederholung bzw. des Satzes 93

88 Tab. 2/6.5.2: Intensivierungsmethoden durch Serienkopplung 94

89 Tab. 3/6.5.2: Sonstige Intensivierungsmethoden 95

90 Geräte Vorteil: Leichtere Stabilisierung Isolierter Muskelaufbau reduzierte Verletzungsgefahr durch vorgegebene Bewegungsbahnen Vereinfachung von Bewegungsabläufen durch geführte Bewegungen Nachteil: Isoliertere Bewegungen Reduzierung der koordinativen Komponente nur eingeschränkte physiologische Schulung der Propriorezeption Fehlender Alltagstransfer 96

91 Freihanteln Vorteil: Verbesserung der Intermuskulären Koordination Großer Range of Motion (ROM Bereich) Hoher Einsatz der Synergisten (koordinativ anspruchsvoll) Komplexe Bewegungsabläufe Nachteil: Gefahr der Überlastung Fehlende Stabilität dadurch Kompensationsbewegungen 97

92 Seilzüge Vorteil: Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten Schwungvolle Bewegungen sind gelenksschonender als mit den Kurzhanteln Nachteil: Fehlende Stabilität dadurch Kompensationsbewegungen 98

93 Kleingeräte Vorteil: Vielfältiges Training Propriozeptives Training Kostengünstig Nachteil: Hohe koordinative Anforderungen führen zu starken Ausgleichsbewegungen 99

94 1. Stationstraining 2. Circuit Training 3. Frontaltraining 100

95 1. Stationstraining Der Kunde durchläuft mehrere Stationen, an denen unterschiedliche Übungsformen absolviert werden müssen. Beispiel Outdoor: 1. Station Kettlebell 2. Station Wildrope 3. Station TRX Beispiel Fitnessstudio: 1. Station Leg press 3 Sätze 20 Wiederholungen 2. Station Chest press 3 Sätze 20 Wiederholungen 101

96 2. Circuit Training Die Übungen werden in einer zuvor festgelegten Reihenfolge ausgeführt. Beispiel: 10 verschiedene Kraftausdauerübungen, 10 Personen wechseln in einem zeitlichen Intervall diese Stationen durch. 102

97 3. Frontaltraining Die Trainingsgruppe führt alle Übungsformen gemeinsam durch Beispiel: Groupfitness Stunden 103

98 Ist eine motorische Fähigkeit, Bewegungen im Rahmen der anatomischen vorgegebenen Bewegungsamplituden ausführen zu können. 104

99 Einflussfaktoren: Gelenksbeweglichkeit vorhandene Dehnfähigkeit von Gelenkskapseln, Sehnen und der Muskulatur sowie der neuromuskulären Ansteuerung 105

100 1. Bau und Funktion der Gelenke 2. Struktur des Binde- und Stützgewebes 3. Struktur des Muskel- und Sehnengewebes 4. Arbeitssektor der Muskulatur 106

101 1. Bau und Funktion der Gelenke diverse Gelenksformen (Scharnier -, Sattel-, Kugelgelenk) Straffheit der Gelenkskapsel Bindegewebe der Gelenkskapsel ist genetisch vorgegeben (z.b. Schlangenmenschen) 107

102 2. Struktur des Binde- und Stützgewebes elastische und straffe Anteile (Elastin, Kollagen und Retikulinfasern) Im Alter und durch Training verändert sich die Zusammensetzung Training: Straffe Anteile werden erhöht verringerte Dehnfähig- und Beweglichkeit 108

103 3. Struktur des Muskel- und Sehnengewebes a. Plastizität b. Elastizität c. Viskosität d. Stiffness e. Muskeltonus 109

104 a. Plastizität: Kurzzeitige Verformbarkeit durch Krafteinwirkung Langfristige Anpassung an die Kraftreize: Hypertrophie Atrophie 110

105 b. Elastizität: Aktin und Myosin Titin verankert das Myosin an der Z-Scheibe, und sorgt dafür, dass die gedehnte Muskulatur wieder zurück zum Ausgangszustand kehrt. Hypertrophierte Muskulatur enthält mehr Titin vermindert dehnfähig. 111

106 112

107 c. Viskosität: Der intramuskuläre Reibungswiderstand - hängt ab vom Erwärmungsgrad 113

108 d. Stiffness: Abhängig von der Energiebereitstellung - Bei Ermüdung geringere Stiffness aufgrund Energiemangels 114

109 e. Muskeltonus: Spannungszustand der Muskulatur ist abhängig von den Signalen der Propriorezeptoren Körperliche Aktivität und Ermüdung erhöhen den Muskeltonus (Dehnreize sind nicht optimal) 115

110 f. Arbeitssektor der Muskulatur: Hauptbeanspruchte Bewegungsamplitude (Alltag oder sportliche Betätigung) Wird die Muskulatur immer nur in einem Arbeitssektor beansprucht, kann es zu muskulären Dysbalancen kommen (z.b.: Sitzhaltung) Die überwiegend beanspruchten Agonisten sind kräftiger als die Antagonisten (z.b.: vorwiegende Belastung der Brustmuskulatur, Oberer Rücken wird vernachlässigt) 116

111 Neuromuskuläre Dysbalancen: Abweichungen vom sportartspezifisch normalen (individuellen) motorischen Stereotyp (Bewegungsprogramm), die durch zeitlich veränderte und instabile nervale Aktivierung einzelner Muskelgruppen zu Bewegungs-einschränkungen, Leistungsabnahme und/oder arthromuskulären Beschwerden führt. 117

112 Einseitige (stereotype) motorische Muskelbeanspruchung in den Sportarten bei Vernachlässigung eines Ausgleichstrainings. Muskuläre Unterbelastung (Kraftverlust) durch anhaltend niedrige Reize auf die Sensomotorik (Muskel- und Sehnenspindeln, Gelenkrezeptoren). Muskuläre Fehlsteuerungen durch einseitige Reizung von Muskelspindeln und Gelenkrezeptoren sowie Interneurone. Haltungs- und Stellungsabweichungen verändern das individuelle neuromuskuläre Ansteuerungsmuster. Traumatische Störungen der Gelenkrezeptoren führen zur Regelbereichsverstellung von Muskel- und Sehnenspindeln. 118

113 Wirkung des Dehnens wurden früher oft vielfältig gedeutet wie: Zunahme der Bewegungsamplitude Zunahme der Muskellänge Zunahme des Muskeltonus Verbesserte Regeneration 119

114 Derzeitiger Wissenstand 2014: Die meisten Forscher gehen davon aus, dass eine dauerhafte Muskelverlängerung durch Dehnen nicht möglich ist. (Aktuelle Studien sind am Laufen Universität Graz) Die Titin-Filamente bringen den gedehnten Muskel wieder in seine Ausgangslänge zurück 120

115 Argumente für Dehnen Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit Steigerung des körperlichen Wohlbefindens Förderung der Entspannung (Instabilitätszunahme) Zunahme der lokalen Muskeldurchblutung Langzeitdehnen löst Muskelverspannungen und Muskelverhärtungen. Argumente gegen Dehnen Temporäre Verminderung der Maximal- und Schnellkraft Mikroverletzungen in der Muskulatur sind möglich. Hypermobilität wird verstärkt. Langzeitdehnen vermindert Dehnungsreflex (reduzierte Schutzfunktion). 121

116 122

117 Beweglichkeitstraining: Das Beweglichkeitstraining ist sportartspezifisch, individuell und kontrolliert durchzuführen. Eine beabsichtigte Wirkung des Beweglichkeitstrainings im Leistungssport ist die Prävention muskulärer Dysbalancen und die Optimierung der Bewegungstechnik. 124

118 Langfristiges Beweglichkeitstraining: sollte Bestandteil des langfristigen Trainingsprozesses sein Im Grundlagen- und Aufbautraining Vervollkommnung der Technik Erhalt einer allgemeinen Beweglichkeit, die für die Spezialsportart nützlich ist. Auch im Anschluss- und Hochleistungstraining sollte das Beweglichkeitstraining obligater Trainingsinhalt sein. 125

119 Beweglichkeitstraining in einer Trainingseinheit: das Beweglichkeitstraining erfolgt entweder als einleitender Teil oder auch als Anschlusstraining, besonders nach Technik- oder Koordinationstraining. vor einem Schnellkrafttraining sollte kein Beweglichkeitstraining erfolgen. Das Beweglichkeitstraining ist eine eigenständige Belastungsform und nicht unbedingt der Regeneration zuzuordnen 126

120 Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der Beweglichkeit: Dehntraining für die Muskeln, die auf Grund zu geringer Dehnfähigkeit der Gelenkbewegung einen zu großen Widerstand entgegensetzen. Krafttraining der Antagonisten für die Muskeln, die infolge zu geringer Kraftfähigkeit keine entsprechende Bewegungsamplitude der Gelenke ermöglichen. Koordinationstraining und Techniktraining, damit die dynamische Beweglichkeit in der sportartspezifischen Bewegungsausführung aktiv umgesetzt werden kann. 127

121 128

122 Definition: Die koordinativen Fähigkeiten sind ein eigenständiger Bestandteil der motorischen Basisfähigkeiten und äußern sich im Prozess der Informationsaufnahme (Sensorik), Informationsverarbeitung und - speicherung sowie der Informationsumsetzung (Sensomotorik). Im Sport repräsentieren sie technikübergreifende Leistungsvoraussetzungen und haben unmittelbaren Einfluss auf die Ausprägung von Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer. 129

123 Koordinative Fähigkeiten im Überblick Differenzierungsfähigkeit (Adaptation unterschiedlicher Schneebedingungen Beim alpinen Skilauf, Ballgefühl) Orientierungsfähigkeit (Wasserspringer, Kitesurfer) Reaktionsfähigkeit (Ballspiele, Tennis) Kopplungsfähigkeit (unterschiedliche Bewegungsteile werden zusammengeführt Geräteturnen) Rhythmusfähigkeit (Aerobic, Laufen) Gleichgewichtsfähigkeit (Slackline, MFT) 130

124 Aspekte der Koordination: Propriorezeptoren (Muskelspindel, Gelenksrezeptoren, Sehnenspindeln) melden Reize über afferenten Nervenbahnen zurück ans Zentralnervensystem und bilden die entscheidende Grundlage für koordinierte Bewegungen. Traumatische Störungen führen zur Verschlechterung der Koordination Koordinatives Training führt zur Optimierung der Propriorezeption 131

125 Beispiele aus und für die Praxis: Einfache Kraftausdauerübungen auf 2 Slacklines Instabile Flächen (Handtuch, Stäbe, zusammengerollte Matte, Airex Matte, Surfrolle, MFT,.) Gymnastikball Koordinationsleiter Jonglieren Lauf ABC Dance-Aerobic, Hip Hop, Tanz 132

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer 1 MAS Ratz Markus Sportpädagoge Postgraduate Studium für Health and Fitness Vortragender in der Erwachsenbildung Direktor der größten Wiener Sportmittelschule

Mehr

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum: Thema: Ausdauer Referent: Fabian Mayer Datum:29.10.2017 Gliederung 1. Definitionen 2. Strukturierung der Ausdauer 3. Gruppenarbeit: Wirkung von Ausdauertraining auf den Organismus 4. Trainingsmethoden

Mehr

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Was ist Ausdauer? HOLLMANN; HETTINGER, 1980: Ausdauer ist identisch mit Ermüdungswiderstandsf dungswiderstandsfähigkeit. CONZELMANN, 1994: Ausdauer

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials

Mehr

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH 4. Ausdauertraining 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport 4.1 Trainingsziele Grundsätzlich 3 versch. Ziele : - Allgemeine aerobe Ausdauer oder Grundlagenausdauer

Mehr

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135

Mehr

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11 Vorlesung Trainingswissenschaft Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11 16.09.2013 Gliederung 1 Was ist Trainingswissenschaft 2 Was ist Training 3 Was ist Leistung 3.1 Konditionelle Fähigkeiten 3.1.1 Audauer

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft 11 Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 11 1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft..11 1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Schnelligkeit Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Definition von Schnelligkeit Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft

Mehr

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining Aspekte des Ausdauer-,, Kraft-,, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining Folie Nr. 1 Trainingsziel Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Konditionelle und koordinative Physische Leistungsfaktoren

Mehr

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge WORKSHOP BEWEGUNG BEWEGUNGSFORMEN Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen richtige Ausführung Kniebeuge Kniebeugen mit bestimmter Wiederholungsanzahl & Gewicht BEWEGUNGSPYRAMIDE

Mehr

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent: ÜL/Trainer C- Lizenz Trainingslehre Thema Kraft Datum: Ort: Referent: Gliederung: Definition Kraft der Differernzierung Definition Kraft Skelettmuskulatur der der Differernzierung Definition: Kraft ist

Mehr

Praxis der Trainingslehre

Praxis der Trainingslehre Praxis der Trainingslehre Kapitel 2 Die Fähigkeit Kraft 2.1 Grundlagen der Kraft 2.1.1 Biomechanische Grundlagen 2.1.2 Muskelmechanik 2.2 Testverfahren der Kraft 2.2.1 Induktive und deduktive Bestimmung

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

3 Die motorische Fähigkeit Kraft 3 Die motorische Fähigkeit Kraft Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. mit der Definition der motorischen Fähigkeit Kraft umgehen können, 2. die Arbeitsweisen der Muskulatur sowie die Spannungsformen

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit 1. Definition der Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen

Mehr

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135

Mehr

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at Optimales Lauftraining im Hobbysport Wilhelm Lilge/team2012.at Spitzensportler Hobbysportler Gesundheitssportler Leistungsbeeinflussende Faktoren Kondition Genetische Voraussetzungen Technik Psychische

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten Die motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Kraft Kraft Kraft im Sport ist die Fähigkeit

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt Trainingssteuerung für Radsportler Roland Schrimpf Trainingsbereiche Polar.ppt 1 Training in Herzfrequenz-Zonen 1. Zone ca. 50-60 Prozent von HFmax (sehr leicht) Regenerations- bzw. Kompensationstraining

Mehr

Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen

Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen Aufwärmen Eine Auf- und Abwärmphase sollte Bestandteil jedes Trainingsund Wettkampfprozesses sein. Sportler sollten wissen, dass ein gezieltes

Mehr

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl. Trainingslehre Kursbuch Sport 10., durchgesehene und korrigierte Auflage Herausgegeben von Volker Scheid Robert Prohl Redaktion mit Beiträgen von Petra Sieland Silke Bergmann/Björn Stapelfeldt Martin Hillebrecht/Natascha

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Ausdauer 1. Definition: Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Vereinfacht: Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit + Regenerationsfähigkeit

Mehr

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft. Marathontraining Aktuelle Empfehlungen der Sportwissenschaft Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer Institut fürf Sportwissenschaft Marathontraining Gesundheits-Check Trainingsgrundlagen

Mehr

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn 1 Theorie Effekte des Aufwärmens Reihenfolge des Aufwärmens Möglichkeiten des Aufwärmens Praktischer Teil 2 Aktives Aufwärmen Allg. Spezielles Passives Aufwärmen

Mehr

Methodik des Ausdauertrainings

Methodik des Ausdauertrainings Beiträge zur Lehre u Forschung im Spi 165 Kuno Hottenrott & Georg Neumann Methodik des Ausdauertrainings hofmann. Inhalt 5_ Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Ausdauerleistungen ein historischer Rückblick

Mehr

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik Training Technik Taktik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MANFRED LETZELTER TRAININGS GRUNDLAGEN Inhalt

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Sport Stefan Moors Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition von Ausdauer...2 3. Differenzierung der

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport Konditionellen Substanz Ausdauer Modul Physis I / 22.-23.4.2017/ Zuchwil Einordnung im Modell 2 22 1 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen

Mehr

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft VL Trainingswissenschaft 5. Kraft Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch Franz Beckenbauer (60er Jahre) 1. Definition der Kraft Definitorische Grundlagen Verschiedene Betrachtungsweisen:! Physikalische

Mehr

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes PT Walter Lindlbauer Stufeneinteilung der Rehabilitation (Angelehnt an die drei Phasen der physiologischen Wundheilung) Alarm- und Entzündungsphase

Mehr

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Steffen Nyhuis Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sportwissenschaften Johann-Wolfgang-Universität Frankfurt Trainingsmethoden und Belastungsnormativa

Mehr

Training: 5000m - Lauf

Training: 5000m - Lauf Training: 5000m - Lauf Ziel: Verbesserung der Leistung im 5000m Lauf Zeitraum: 7 Wochen mit 15 Trainingseinheiten 2 mal Training pro Woche (24 Schulstunden) Makrozyklus Periode Etappe Wettkampfperiode

Mehr

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17 Inhalt Vorwort zur 5. 11 Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15 Leistungen Sport 17 Facetten der sportlichen Leistung 18 Voraussetzungen fur Leistungen im Sport 19 Endogene Leistungsvoraussetzungen

Mehr

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining Ausdauertraining (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Unter Ausdauertraining versteht man Trainingsprogramme und -formen, deren Ziel es ist, die Ausdauer zu erhöhen, also die Fähigkeit des Körpers,

Mehr

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE. AUSDAUER kompens. AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE extensiv. AD-Training intensiv. AD-Training anaerobes AD-Training IMSB-Austria 1 AUSDAUER KOMPENSAT. AD-T REGENERATION KOMPENSATION EIN-AUSLAUFEN IMSB-Austria

Mehr

Modernes Krafttraining

Modernes Krafttraining Jürgen Hartmann/ Harold Tünnemann Modernes Krafttraining Ullstein Inhaltsverzeichnis 1. Ziele und Aufgaben des Krafttrainings 9 2. Theoretische Grundlagen des Krafttrainings 11 2.1. Definition der Kraft

Mehr

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY)

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY) TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY) Zielzeit 01:50 Std. Intensitätssteuerung: Pace Katharina Reich, 161 cm, 55 kg Wie funktioniert Ihr Trainingsplan? Dieser Trainingsplan umfasst 16 Wochen. Natürlich können

Mehr

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Konditionelle Faktoren Arten / Methoden von Beweglichkeit Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen

Mehr

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018 C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018 Nettospielzeit 20-30% Reizdichte (Aktiv.-Pause) 1 : 3 1 : 6 Wegstrecke (pro Satz 400-800 m Pulsfrequenz 130 180 Grundschläge in % 60 Spieleröffnung

Mehr

Medizinisches Aufbautraining

Medizinisches Aufbautraining Dr. sportwiss. Michael Kunz (Hrsg.) Medizinisches Aufbautraining Erfolg durch MAT in Prävention und Rehabilitation Unter Mitarbeit von Frank Eigenbrod, Dr. Oliver Heine, Dr. Manfred Heller, Christian Plesch

Mehr

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung 2017 Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Athletiktraining im 1. Goldenen Lernalter auf Grund der sensiblen Phasen im Kindes- und Jugendalter 1. Grundlagen

Mehr

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Christian Teusch INSITA 2016 Hintergrund Fallschirmspringen ist eine Sportart mit schnellen Reaktionszeiten und der Notwendigkeit von guter Körperbeherrschung

Mehr

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt Regionalfortbildung Nord am 26.11.2011 in Ebermannstadt Thema 2: Auch Erwärmung will gelernt sein Erwärmung trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit des Trainings bei! 1. Allgemeine bzw. komplexe Erwärmung

Mehr

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 Warum Muskelkräftigung? zur

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause Inhalt 1. Ausdauertraining 1.1 Definition 1.2 Energiebereitstellung 1.3 Anaerobe Schwelle 1.4 Formen von Ausdauer 1.5 Methoden des Ausdauertrainings 2. Regeneration 2.1 Definition 2.2 Superkompensation

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik Konditionellen Substanz Ausdauer 26.04.2015, Zuchwil Hess Nik Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder

Mehr

Lehrbrief Kursleiter/in Workout

Lehrbrief Kursleiter/in Workout Lehrbrief Kursleiter/in Workout BSA-Akademie rev.17.019.000 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 7 2 DIE MOTORISCHE FÄHIGKEIT KRAFT... 9 2.1 Arbeitsweisen und Spannungsformen der Skelettmuskulatur... 11

Mehr

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining Was bewirkt Training? Störung der Homöostase (Gleichgewicht der Körperfunktionen): Jede intensive oder längerdauernde Beanspruchung größerer Muskelgruppen stört die Homöostase (Hollmann1993). Anpassung

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J. Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen 11. Auflage spitta Inhalt Vorwort 16 Teil I Allgemeine Grundlagen

Mehr

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian Grundlagen schaffen / Sportbiologie 20.04.2015, Bern Rindlisbacher Fabian Die Belastung in meiner Sportart Welche Belastungsformen kennst du in deiner Sportart, welche regelmässig vorkommen? Nenne ein

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer Trainings- und Bewegungswissenschaft Ausdauer Ausdauer Definition Training Training ist die planmäßige und systematische ti Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainingsmethoden) zur nachhaltigen

Mehr

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 Auf den folgenden Seiten findet sich alles Wesentliche für den Theorietest in dieser Sportart. 1. Grundlagenwissen: motorische Grundeigenschaften

Mehr

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via , gerne aber auch per Telefon.

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via  , gerne aber auch per Telefon. Rupprecht Lange Lehrer-Tal-Weg 4 89075 Ulm Herr Rupprecht Lange Joh.-Seb.-Bachstr. 10 89264 Weißenhorn Kundennummer: 47 Testauswertung Laufbandtest vom 01.05.2008 Der Test wurde um 10:00:00 Uhr in Ulm

Mehr

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent 01-2004 Seite 1 Folgende Grundlagen sind in der Trainingplanung zu berücksichtigen, nur ein abgestimmtes Verhältnis in der Konditionierung der einzelnen Komponenten

Mehr

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung Einführung in die Trainingslehre Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Literaturempfehlung GEESE R., HILLEBRECHT M. (1995): straining. Aachen: Definitionsansätze BAUERSFELD M., VOSS G. (1992):

Mehr

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN KRAFTTRAINING 1 KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION Kraft ist die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse mit Muskelkontraktionen (bei mehr als 30% des indiv. Kraftmaximums)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es läuft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es läuft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Es läuft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II A Kleine Spiele Beitrag 14 Laufspiele 1 von 28 Es läuft Laufspiele

Mehr

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining Was bewirkt Training? Störung der Homöostase (Gleichgewicht der Körperfunktionen): Jede intensive oder längerdauernde Beanspruchung größerer Muskelgruppen stört die Homöostase (Hollmann1993). Anpassung

Mehr

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN Autor: Chiara Mertens 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Konditionelle Fähigkeiten mit Mischformen Kraft o Maximalkraft o Schnellkraft o Kraftausdauer o Reaktivkraft Schnelligkeit

Mehr

Konditionstrainining im Tischtennis

Konditionstrainining im Tischtennis Konditionstrainining im Tischtennis Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 2 Was ist/ bedeutet Kondition??? Ausdauer (Grundlagenausdauer) Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 45:00 Min. Intensitätssteuerung: Trainingsbereich Wie funktioniert Ihr Trainingsplan? Dieser Trainingsplan ist gezielt für

Mehr

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen Robin und Tim Kaufmann Sport Leistungskurs 2012 Lehrer: Herr Kohlhaas Inhaltsverzeichnis Trainingsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten Grundlagen der Belastungssteuerung

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage Geleitwort Vorwort zur 3. Auflage 1 Theorie und Methodik des Trainings und Trainierens 1.1 Sportliche Leistungsfähigkeit 1.1.1 Konditionelle Fähigkeiten 18 1.1.2 Koordination und koordinative Fähigkeiten

Mehr

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre 3 Grundlagen der Sportwissenschaft Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre Norbert Olivier Franz Marschall Dirk Büsch 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort zu den Grundlagen der Sportwissenschaft"

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 01:00 Std. Intensitätssteuerung: Pace Wie funktioniert Ihr Trainingsplan? Dieser Trainingsplan ist gezielt für Wiedereinsteiger,

Mehr

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen Ausdauer 1. Bedeutung der Ausdauer für die sportliche Leistung 3. Ausdauerfähigkeiten und leistungsbestimmende Faktoren 4. Ausdauertraining 5. Trainingswirkungen Folie 1 1. Bedeutung der Ausdauer für die

Mehr

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Seite 2 1. Ihre Ruheherzfrequenz ist a) Der Blutdruck in Ruhe b) Der Herzschlag, wenn man Sie in Ruhe lässt c) Die Anzahl Ihrer Herzschläge pro Minute

Mehr

Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Trainingsprinzipien

Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Trainingsprinzipien Trainingsprinzipien Gliederung Prinzip der Entwicklungs- und Gesundheitsförderung Prinzip des wirksamen Belastungsreizes Prinzip der Variation der Trainingsbelastung Prinzip der progressiven Belastung/Belastungssteigerung

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Invenfar-Nr.:^ 3 Einführung in die Trainingslehre Teil 1: Grundlagen Hofmann-Verlag Schorndorf Technische Universität Oarmstasit Fachgebiet Sportwissenschaft Vorwort

Mehr

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15 Vorwort 11 1 Grundlagen 13 1.1 Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen 13 1.2 Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15 1.3 Aerob oder anaerob mit Kindern und Jugendlichen trainieren? 16 1.4 Anpassungen

Mehr

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining Mag. Erik Fischer Ziele des Gesundheitstrainings Vorbeugung Erhaltung Verbesserung - des Gesundheitszustandes - der körperlichen Leistungsfähigkeit - des psychosozialen

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Techniktraining Perfekte Zusammenarbeit der Trainer mit der Sportwissenschaft,

Mehr

Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert:

Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert: Krafttraining im Kindes- und Jugendalter Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert: 1. Krafttraining ist gefährlich

Mehr

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit. Schnelligkeit eine sportmotorische Fähigkeit www.lolsports.com Gliederung 1. Definition 2. Strukturkomponenten der Schnelligkeit 3. Physiologische Grundlagen der Schnelligkeit 4. Training des Schnelligkeitstrainings

Mehr

Biologische Grundlagen von Kraft/ Methodik des Krafttrainings und Adaptationswirkungen

Biologische Grundlagen von Kraft/ Methodik des Krafttrainings und Adaptationswirkungen Biologische Grundlagen von Kraft/ Methodik des Krafttrainings und Adaptationswirkungen Überblick 1. Biologische Grundlagen von Kraft 1.1 Muskulatur des Menschen 1.2 Aufbau der Skelettmuskulatur 1.3 Muskel-

Mehr

So steigern Sie Ihre Fitness!

So steigern Sie Ihre Fitness! So steigern Sie Ihre Fitness! Was bedeutet Fitness überhaupt? Unter Fitness wird im Allgemeinen körperliches und oft auch geistiges Wohlbefinden verstanden. Fitness drückt das Vermögen aus, im Alltag leistungsfähig

Mehr

Grundlagen des Krafttrainings

Grundlagen des Krafttrainings Weitere motorische Grundfähigkeiten: Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Grundlagen des Krafttrainings Kraft ist eine motorische Grundfähigkeit. Kraft ist die Fähigkeit des neuromuskulären

Mehr

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauer, wie sie für Sportarten wie Laufen, Velofahren, Langlaufen etc. nötig ist, wird nur bei "richtigem" Training optimal gefördert. Es ist nicht zwangsläufig so,

Mehr

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Training bei CHD und nach NTX 1 Nephrologische Werte bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 2 Leistungsfähigkeit bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 3 Nephrologische Werte nach

Mehr

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis In Anlehnung an Schnabel/Harre/Borde, 1997 Kraftfähigkeit Ausdauer Schnelligkeitsausdauer Schnelligkeit Aufgabe: Stellen Sie bitte ein Anforderungsprofil

Mehr

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer Fit sein durch Ausdauer 1. Was ist Ausdauer? Ausdauer im Sport ist die Fähigkeit: Physisch und psychisch lange einer ermüdenden Belastung zu widerstehen und/oder sich nach physischen und psychischen Belastungen

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer 3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. die motorische Fähigkeit Ausdauer und den Begriff Cardiofitness definieren können, 2. die unterschiedlichen Klassifizierungen

Mehr