Gesundheitsökonomische Bedeutung perinataler Übergewichts-Prävention

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsökonomische Bedeutung perinataler Übergewichts-Prävention"

Transkript

1 Gesundheitsökonomische Bedeutung perinataler Übergewichts-Prävention Dr. rer.pol. Diana Sonntag Mannheim Institute for Public Health (MIPH), Universität Heidelberg Fachtagung Perinatale Prävention Berlin, 23 September 2015

2 Überblick 1. Was kosten uns kindliches Übergewicht und Adipositas? 2. Inwieweit können Kosten durch Interventionen im Kindesalter gesenkt werden? 3. Kosten-Effektivität perinataler Programme und Qualitätskriterien für best-practice Präventionsmaßnahmen 4. Schlussfolgerungen Diana Sonntag I MIPH I Slide 2 von 24 I

3 Wie häufig ist überhaupt das Problem? Repräsentative Daten in Deutschland für 3-6 Jahre alte Kinder (KiGGS, Basiserhebung): 6,2% übergewichtig 2,9% adipös Wahrscheinlichkeit, übergewichtig zu bleiben (Singh et al., Obesity Review 2008): Je höher, desto höher Ausgangsgewicht RR bei Kindern ca (Mittel ca. 4) Ca. 1/3 der Adipositas im Erwachsenalter bestehen von Kind an Diana Sonntag I MIPH I Slide 3 von 24 I

4 Macht es - unabhängig vom Erwachsenengewicht - etwas aus, als Kind dick gewesen zu sein? Prävalence Übergewicht/Adipositas im Kindesalter Prävalence Übergewicht/Adipositas im Erwachsenenalter Auswirkungen im Kindesalter auf: -Morbidität -Soziale und mentale Gesundheit -Bildung Auswirkungen im Erwachsenenalter: -Morbidität und Mortalität -Soziale und mentale Gesundheit -Ökonomisch z.b. Job Diana Sonntag I MIPH I Slide 4 von 24 I

5 Wie kommen die Kosten zustande? 1) Höhere direkte Kosten = Kosten im medizinischen System: Kosten für Behandlung, Reha etc. 2) Höhere indirekte Kosten durch Fehlzeiten in Schule Fehltage von Eltern am Arbeitsplatz Produktivitätsverluste am Arbeitsplatz (Präsentismus) Diana Sonntag I MIPH I Slide 5 von 24 I

6 Was gibt es bisher an Krankheitskostenstudien? Berücksichtigung der Vorgeschichte von Übergewicht/Adipositas während der Kindheit: Fernandes (2010), Estimating the health care burden of child obesity over the lifecycle, mimeo. Sonntag et al. (2015a), Estimating the lifetime cost of childhood obesity in Germany: Results of a Markov Model, Pediatric Obesity. Sonntag et al. (2015b), Lifetime Indirect Cost of Childhood Overweight and Obesity: a decision analytic model, wird erscheinen in Obesity. Diana Sonntag I MIPH I Slide 6 von 24 I

7 Prädizierte zusätzliche direkte (lifetime-)kosten von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter Kosten ( 2010) ohne Diskontierung Männer Frauen Adipös als Kind Normalgewichtig als Kind Differenz Faktor der Kostenzunahme 3 3 Kostenanteil nach einem Alter von 60 0,67 0,60 Quelle: Sonntag et al. 2015a Diana Sonntag I MIPH I Slide 7 von 24 I

8 Prädizierte zusätzliche direkte (lifetime-)kosten von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter Kosten ( 2010) mit Diskontierung Männer Frauen Adipös als Kind Discount Rate 3% p.a. Normalgewichtig als Kind Differenz Faktor der Kostenzunahme 4 5 Kostenanteil nach einem Alter von 60 0,44 0,32 Quelle: Sonntag et al. 2015a Diana Sonntag I MIPH I Slide 8 von 24 I

9 Prädizierte zusätzliche direkte (lifetime-)kosten von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter Kosten ( 2010) mit Diskontierung Männer Frauen Adipös als Kind Normalgewichtig als Kind Differenz Faktor der Kostenzunahme 4 5 Kostenanteil nach einem Alter von 60 0,44 0,32 Quelle: Sonntag et al. 2015a Diana Sonntag I MIPH I Slide 9 von 24 I

10 Vergleich mit Literatur obese/non-obese als Kind Sonntag et al. 2015a,b Fernandes 2009 Brunello 2009 lifetime cost until age 55 Deutschland USA Europe Proxy for incidence Markov Model mit Kohorte Proxy incidence Monte-Carlo Sim., lifetable Incidence-based (long. Data SHARE) Micro-simulation Direkte Kosten m w Zusätzliche direkte lifetime-kosten (3% discount) $ $ ,840 for obese versus non-obese in adulthood Diana Sonntag I MIPH I Slide 10 von 24 I

11 Vergleich mit Literatur obese/non-obese als Kind Sonntag et al. 2015a,b Fernandes 2010 Brunello 2009 lifetime cost until age 55 Deutschland USA Europe Proxy for incidence Markov Model mit Kohorte Proxy incidence Monte-Carlo Sim., lifetable Incidence-based (long. Data SHARE) Micro-simulation Direkte Kosten m w Zusätzliche direkte lifetime-kosten (3% discount) $ ,840 for obese versus non-obese in adulthood Diana Sonntag I MIPH I Slide 11 von 24 I

12 Vergleich mit Literatur obese/non-obese als Kind Sonntag et al. 2015a,b Fernandes 2010 Brunello 2009 lifetime cost until age 55 Deutschland USA Europe Proxy for incidence Markov Model mit Kohorte Proxy incidence Monte-Carlo Sim., lifetable Incidence-based (long. Data SHARE) Micro-simulation Direkte Kosten m w Zusätzliche direkte lifetime-kosten (3% discount) $ ,840 for obese versus non-obese in adulthood Diana Sonntag I MIPH I Slide 12 von 24 I

13 Prädizierte Gesamtkosten von kindlichem Übergewicht und Adipositas zusätzliche Lebenszeitkosten durch kindliches Übergewicht/Adipositas: Männer: Frauen: Gesamtkosten für die aktuelle prävalente Population in Deutschland: 1,8 Milliarden Quelle: Sonntag et al. 2015a,b Diana Sonntag I MIPH I Slide 13 von 24 I

14 Überblick 1. Was kosten uns kindliches Übergewicht und Adipositas? 2. Inwieweit können Kosten durch Interventionen im Kindesalter gesenkt werden? 3. Kosten-Effektivität perinataler Programme und Qualitätskriterien für best-practice Präventionsmaßnahmen 4. Schlussfolgerungen Diana Sonntag I MIPH I Slide 14 von 24 I

15 In wieweit können Kosten durch Interventionen im Kindesalter gesenkt werden? 1. Präventionsprogramme: Es gibt kaum Präventionsprogramme mit dauerhaften Effekten (Yavuz 2015, Fröschl et al. 2009, Galani und Schneider 2006) Annahme Reduktion der Prävalenz um 1% Kosteneinsparung i.h.v. 4,1 Millionen für gesamte prävalente Population in Deutschland Quelle: Sonntag et al. 2015b Diana Sonntag I MIPH I Slide 15 von 24 I

16 In wieweit können Kosten durch Interventionen im Kindesalter gesenkt werden? 2. EvAKuj-Studie: 14% Reduktion der Prävalenz kindlichen Überwichts/Adipositas ist möglich Reduktion der (indirekten) Lebenszeitkosten, um 4% (Männer) und 2% (Frauen) Kosteneinsparungen i.h.v. 27 Millionen für gesamte prävalente Population in Deutschland (nur indirekte Kosten) Quelle: Sonntag et al. 2015b Diana Sonntag I MIPH I Slide 16 von 24 I

17 In wieweit können Kosten durch Interventionen im Kindesalter gesenkt werden? 3. Optimistisches Szenario: Reduktion der Prävalenz kindlichen Überwichts/Adipositas auf das Niveau von 1990 Kosteneinsparung i.h.v. 68 Millionen für gesamte prävalente Population in Deutschland (nur indirekte Kosten) Quelle: Sonntag et al. 2015b Diana Sonntag I MIPH I Slide 17 von 24 I

18 Überblick 1. Was kosten uns kindliches Übergewicht und Adipositas? 2. Inwieweit können Kosten durch Interventionen im Kindesalter gesenkt werden? 3. Kosten-Effektivität perinataler Programme und Qualitätskriterien für best-practice Präventionsmaßnahmen 4. Schlussfolgerungen Diana Sonntag I MIPH I Slide 18 von 24 I

19 Kosten-Effektivität perinataler Programme Sehr wenige gesundheitsökonomische Bewertungen von Interventionen bei Kindern. größtenteils wird die Kosteneffektivität von Schulprogrammen (Alter: 6-13 Jahre) bewertet (Yavuz et al. 2015). Interventionen bei Schulkindern sind größtenteils kosteneffektiv Investitionen sind empfehlenswert z.b. Interventionskosten von 627$ pro Kind sind kosteneffektiv, wenn die Prävalenz von Adipositas (Übergewicht) um 1 Prozent gesenkt (erhöht) wird (Trasande 2010). Diana Sonntag I MIPH I Slide 19 von 24 I

20 Kosten-Effektivität perinataler Programme Kaum ökonomische Bewertungen perinataler Programme (Alter <3 Jahre), Fokus auf USA (Yavuz et al. 2015, Batrick and Reinhold 2010) Evaluation erfolgt anhand von Kosten, keine Berücksichtigung der Effektseite. Stillen ist mit erheblichen Kosteneinsparungen i.v.z. Ernährung mit Formular verbunden ( 12,6 Mrd. pro Jahr, wenn 90% der US Frauen stillen würden) (Batrick and Reinhold 2010) Diana Sonntag I MIPH I Slide 20 von 24 I

21 Kosten-Effektivität perinataler Programme Quelle: Heckman 2006 Diana Sonntag I MIPH I Slide 21 von 24 I

22 Kosten-Effektivität perinataler Programme Kaum ökonomische Bewertungen perinataler Programme (Alter <3 Jahre), Fokus auf USA (Yavuz et al. 2015, Batrick and Reinhold 2010) Evaluation erfolgt anhand von Kosten, keine Berücksichtigung der Effektseite. Stillen ist mit erheblichen Kosteneinsparungen i.v.z. Ernährung mit Formular verbunden ( 12,6 Mrd. pro Jahr wenn 90% der US Frauen stillen würden) (Batrick and Reinhold 2010) Es besteht erheblicher Forschungsbedarf, um Aussagen über die Kosteneffektivität perinataler Programme zu treffen! Diana Sonntag I MIPH I Slide 22 von 24 I

23 Best-practise Leitfaden für Interventionsanbieter Bisher: Praktische Durchführung der Maßnahme steht mehr im Vordergrund als gesundheitsökonomische Überlegungen kaum aussagekräftige gesundheitsökonomische Evaluationen von Präventionsmaßnahmen im frühen Kindesalter (vor allem im Bezug auf langfristige Effekte) Wie sind die Ergebnisse gesundheitsökonomischer Evaluationen zu interpretieren? Wie sicher sind die Ergebnisse? Diana Sonntag I MIPH I Slide 23 von 24 I

24 Best-practise Leitfaden für Interventionsanbieter Erstellung eines praktischen und umsetzbaren Best- Practise Leifadens in Form einer Toolbox für Interventionsanbieter: 1. Gesundheitsökonomische Begleitung beginnend mit Design und Planung der Intervention z.b. Ideal: Intervention über längeren Zeitraum (Jahre) planen, um langfristige Effekte messen zu können, die für Langzeitmodellierung erforderlich sind. Diana Sonntag I MIPH I Slide 24 von 24 I

25 Best-practise Leitfaden für Interventionsanbieter 2. Mitgestaltung von Fragebögen zur standardisierten Erhebung von Primärdaten in der Planungsphase Outcomes werden in der Praxis größtenteils standardisiert erfasst für gesundheitsökonomische Überlegungen sollten zusätzlich Outcomes jenseits klinischer Maße z.b. Wohlbefinden erfasst werden. Diana Sonntag I MIPH I Slide 25 von 24 I

26 Best-practise Leitfaden für Interventionsanbieter Große Defizite und methodische Unterschiede in der Erfassung von Kosten standardisierten Erfassung von direkten (Programmkosten und medizinische Kosten) und indirekten Kosten vor, während und nach der Intervention im Rahmen eines Kostenmoduls 3. Pre-test mit Interventionsanbietern, wenn erforderlich Anpassung z.b. Fragebogen Diana Sonntag I MIPH I Slide 26 von 24 I

27 Best-practise Leitfaden für Interventionsanbieter 4. Gesundheitsökonomisches Monitoring und Beratung während und nach Intervention: Auswahl Parameter zur Effektmessung Wie lassen sich gesundheitsökonomische Analysen interpretieren? Wie sicher sind die Ergebnisse? Welche praktischen Handlungsempfehlungen lassen sich ableiten? Diana Sonntag I MIPH I Slide 27 von 24 I

28 Prozess der gesundheitsökonomischen Evaluation von Interventionen Planung Fragebögen und Design der Intervention Interventionsprogramm Umsetzung Gesundheitseffekte Kosten-Effektivitätsquotient: KA KB EA EB Direkte nicht medizinische Kosten Direkte medizinische Kosten Indirekte Kosten Übertragbarkeit/ Vergleichbarkeit Diana Sonntag I MIPH I Slide 28 von 24 I

29 Überblick 1. Was kosten uns kindliches Übergewicht und Adipositas? 2. Inwieweit können Kosten durch Interventionen im Kindesalter gesenkt werden? 3. Kosten-Effektivität perinataler Programme und Qualitätskriterien für best-practice Präventionsmaßnahmen 4. Schlussfolgerungen Diana Sonntag I MIPH I Slide 29 von 24 I

30 Schlussfolgerungen Übergangswahrscheinlichkeiten von übergewichtig zu adipös sind besonders hoch während der jungen Kindheitsjahre frühe Kindheit scheint ausschlaggebend bei der Prävention der Übergewichtsepidemie Kindergärten könnten optimales Setting zur flächendeckenden Prävention sein Praktiker vor Ort und Gesundheitsökonomen sollten beginnend mit der Planungsphase von Interventionen hand-in-hand zusammenarbeiten Standardisierter Einsatz des empfohlenen Best-Practise Leitfadens Diana Sonntag I MIPH I Slide 30 von 24 I

31 Kontakt Dr. rer. pol. Diana Sonntag Leiterin des Querschnittbereichs Health Economics Programmdirektorin MSc Health Economics Mannheim Institute of Public Health, Social and Preventive Medicine (MIPH) Universitätsmedizin Mannheim Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University Ludolf-Krehl-Straße 7-11 D Mannheim Tel Fax Diana Sonntag I MIPH I Slide 31 von 24 I

32 Literatur (I) Bartick M., Reinhold A. The burden of suboptimal breastfeeding in the United States: a pediatric cost analysis, Pediatrics 2010; 125: e Brunello G, Michaud P-C, Sanz-de-Galdeano. The rise of obesity in Europe: An economic perspective. Economic Policy 2009; 24: Engeland A, Bjorge T, Tverdal A, Sogaard AJ. Obesity in adolescence and adulthood and the risk of adult mortality. Epidemiology 2004;15: Fernandes, MM (2010). Estimating the lifecycle costs associated with childhood obesity in: Evaluating the impacts of school nutrition and physical activity policies on child health (Dissertation). RAND Corporation. Fröschl B, Wirl C, Haas S. Overweight prevention in adolescents and children (behavioural and environmental prevention). GMS Health Technol Assess 2009; 5: Doc05. Galani C, Schneider H: Effectiveness of preventive and therapeutic interventions in overweight and obesity - A health technology assessment. In: Gesundheit Bf, (ed.). Basel: Health Econ AG Heckman J. Skill formation and the economics of investing in disadvantaged children. Science 2006; 312: Diana Sonntag I MIPH I Slide 32 von 24 I

33 Literatur (II) Singh AS, Mulder C, Twisk JW, van Mechelen W, Chinapaw MJ. Tracking of childhood overweight into adulthood. A systematic review of the literature. Obes Rev 2008; 9: Sonntag D, Ali S, Lehnert T, Konnopka A, Riedel-Heller S, Koenig HH. Modeling the direct lifetime cost of child obesity in Germany, Pediatric Obesity 2015a. Sonntag D, Ali S, de Bock F. Lifetime Indirect Cost of Childhood Overweight and Obesity: a decision analytic model, wird erscheinen in Obesity 2015b. Trasande L. How much should we invest in preventing childhood obesity? Health Affairs 2010, Yavuz H, Ijzendoorn M, Mesman J, van der Veek S. Interventions aimed at reducing obesity in early childhood: a meta-analysis of programs that envolve parents. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 2015, Diana Sonntag I MIPH I Slide 33 von 24 I

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diana Sonntag I MIPH I Slide 34 von 24 I

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Schwander B (1, 2), Hiligsmann M (1), Nuijten M (1,3), Evers S (1) (1) CAPHRI

Mehr

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland David van de Vijver 1, Ann-Kathrin Weschenfelder 2, Charles Boucher 1, Barbara Gunsenheimer-Bartmeyer 3, Christian Kollan 3, Brooke Nichols

Mehr

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation Neumann A 1, Mostardt S 1, Gelbrich G 2, Goehler A 3,4,5, Geisler B 3,4,5, Siebert U 3,4,5, Störk

Mehr

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8 Evidenz zu Public-Health-Massnahmen besser kommunizieren Vorschlag für ein standardisiertes Cochrane-Review-Kurzformat als Entscheidungsgrundlage für Politik und Praxis Swiss Public Health Conference 2017,

Mehr

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW 1 Odile Mekel 1 Claudia Terschüren 1,2 (1) Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Bielefeld (2)

Mehr

Folgen der Adipositas und ökonomische Perspektiven

Folgen der Adipositas und ökonomische Perspektiven CH Folgen der Adipositas und ökonomische Perspektiven Dr. Heinz Schneider HealthEcon AG Basel Februar 2008 HealthEcon AG CH-4051 Basel, Steinentorstrasse 19, Tel. 0041-61-284 95 60 1 Ziel der Studie Eine

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Inhalte. Keywords. Autoren

Inhalte. Keywords. Autoren Schriftleitung: W. Kiess H. Hauner Index 1. Jahrgang, 2007 Inhalte Keywords Schlüsselworte Autoren Inhalt Adipositas 2007; 1 (1-2) Editorial A. Wirth, H. Hauner Hypertonie bei Adipositas... 61 Zu diesem

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Curriculum Vitae. Akademische Abschlüsse. Berufserfahrung. Publikationen

Curriculum Vitae. Akademische Abschlüsse. Berufserfahrung. Publikationen Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse Berufserfahrung Publikationen C U R R I C U L U M V I T A E Büro: Mannheimer Institut für Public Health, Sozialmedizin und Prävention, Medizinische Fakultät der

Mehr

Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer

Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer Siegfried Gauggel Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie sgauggel@ukaachen.de Präventionswissen und -motivation

Mehr

aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin

aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin Diabetes und psychische Gesundheit aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health Public Health Action Cycle Policy

Mehr

Methoden zur entwicklungsbegleitenden Evaluation innovativer Technologien

Methoden zur entwicklungsbegleitenden Evaluation innovativer Technologien Methoden zur entwicklungsbegleitenden Evaluation innovativer Technologien "Fortschritt erleben Wer bestimmt den Nutzen von innovativen Medizintechnologien?" Berlin, 6. Oktober 2010 Dr. med. Dagmar Lühmann,

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Langfristige gesellschaftliche Kosten von heutigem Übergewicht und Adipositas im Jugendalter und Präventionspotenziale

Langfristige gesellschaftliche Kosten von heutigem Übergewicht und Adipositas im Jugendalter und Präventionspotenziale Originalarbeit 1 Langfristige gesellschaftliche Kosten von heutigem Übergewicht und Adipositas im Jugendalter und Präventionspotenziale in Deutschland D. Sonntag 1,2 ; S. Ali 2 ; F. De Bock 1,3 1 Mannheimer

Mehr

Publikationsliste Martin Lange

Publikationsliste Martin Lange Publikationsliste Martin Lange Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review-Verfahren [1] Eckert, K., Lange, M. (2015). Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 eine

Mehr

Seminararbeit Sohar Danner

Seminararbeit Sohar Danner Seminararbeit Sohar Danner A pragmatic randomised controlled trial to evaluate the cost-effectiveness of a physical activity intervention as a treatment for depression: the treating depression with physical

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

DAS STIGMA VON ADIPOSITAS

DAS STIGMA VON ADIPOSITAS DAS STIGMA VON ADIPOSITAS PROF. DR. CLAUDIA LUCK-SIKORSKI HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA NACHWUCHSGRUPPE STIGMATISIERUNG, IFB ADIPOSITASERKRANKUNGEN LEIPZIG 07.09.2016 1 07.09.2016 1 DIE ZENTRALEN STUDIENERGEBNISSE

Mehr

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Dr. Anna Kleissner SportsEconAustria Gramatneusiedl/Marienthal, 15. Mai 2013 1 Wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Österreich (I) Die

Mehr

Gemeinsam vorsorgen von Anfang an Tagungsband zur Fachtagung Frühkindliche Prävention am in Berlin

Gemeinsam vorsorgen von Anfang an Tagungsband zur Fachtagung Frühkindliche Prävention am in Berlin Gemeinsam vorsorgen von Anfang an Tagungsband zur Fachtagung Frühkindliche Prävention am 23.09.2015 in Berlin Inhaltsverzeichnis Grußworte aus den Ministerien Grußwort der Parlamentarischen Staatssekretärin

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Einführung Wer oder was ist schuld? Wie ist die Wahrnehmung des Problems? Was kann man tun? Zusammenfassung & Ausblick -relevante Aspekte für das Kleinkindalter.

Mehr

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Indexed in Medline, SCIE and SCOPUS Elektronischer Sonderdruck für H.-H. König Ein Service von Springer Medizin Bundesgesundheitsbl 2011 54:611

Mehr

Diagnostik aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Beispiel accp-antikörper

Diagnostik aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Beispiel accp-antikörper Diagnostik aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Beispiel accp-antikörper 6. Immundiagnostisches Meeting Dresden, 07.-11. Oktober 2008 A. Konnopka, H.-H. König Abteilung für Gesundheitsökonomie, Klinik

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch Prof. Dr. Helmut Heseker Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Überblick Einführung

Mehr

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs R. Felder-Puig LBI-HTA 1 Paradigmenwechsel in der Arzt- Patienten-Beziehung Weg von der traditionellen ärztlichen Konsultation, in der der ärztliche Monolog

Mehr

Aktuelle Prävalenzzahlen zu Kindesmisshandlung in Deutschland

Aktuelle Prävalenzzahlen zu Kindesmisshandlung in Deutschland Aktuelle Prävalenzzahlen zu Kindesmisshandlung in Deutschland Fachkonferenz Kinderschutz an der Schnittstelle zwischen Medizin und Jugendhilfe Berlin, 29.09.2017 Einleitung Misshandlungstypen (nach Leeb

Mehr

Kenntnis und Einsatz digitaler Medien in der Adipositasrehabilitation

Kenntnis und Einsatz digitaler Medien in der Adipositasrehabilitation Kenntnis und Einsatz digitaler Medien in der Adipositasrehabilitation Dr. Miriam Pankatz (Universität Bielefeld, KgAS*) Dr. Ines Gellhaus (KgAS) Andrea Kühn-Dost (KgAS) Dr. Birgit Sievers-Böckel (KgAS)

Mehr

Gelius Heidelberg 12/2014

Gelius Heidelberg 12/2014 Europäische Bewegungsstrategie Entwurf des WHO Regionalbüros für Europa Dr. Peter Gelius Institut für Sportwissenschaft und Sport WHO-Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg,

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg, Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg, 17.05.2014 Dr. Karen Heidorn Stefanie Amelung Universitätsklinikum Rostock Ernst-Heydemann-Strasse 7 D-18057 Rostock karen.heidorn@med.uni-rostock.de

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Salzige Folgen ein Leben lang

Salzige Folgen ein Leben lang Salzige Folgen ein Leben lang Medizinische Aspekte in Bezug auf den Salzkonsum bei Kindern Prof. Dr. med. Giacomo D. Simonetti Einheit für pädiatrische Nephrologie Road map 1. Einführung 2. Natrium- und

Mehr

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Einsatz von CardioMEMS - Abschätzung der Einsparpotentiale im deutschen GKV-System 180 MedTech Unternehmen

Mehr

Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation

Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation Matthias Fellhauer Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Arzneimittelinformation als

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluationen neuer Impfungen in DEU - Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Industrie

Gesundheitsökonomische Evaluationen neuer Impfungen in DEU - Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Industrie Gesundheitsökonomische Evaluationen neuer Impfungen in DEU - Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Industrie Dr. Markus Frick vfa-geschäftsführer Markt und Erstattung RKI-Symposium, 21. Januar 2015,

Mehr

SPORTUNION Österreich Folie 1

SPORTUNION Österreich Folie 1 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 1 Agenda Überblick Kinder und Jugendliche Erwachsene Kooperation mit Sozialversicherungen 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 2 2.100 Gemeinden Oktober 2016 Bundes-Sportförderung

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention HLCA-Verbund / HLCA-Consortium Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention [Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA) A Target for Health

Mehr

2. KKSN-Symposium Klinische Studien in Europa 9. und in Köln. Pharmakoökonomie

2. KKSN-Symposium Klinische Studien in Europa 9. und in Köln. Pharmakoökonomie 2. KKSN-Symposium Klinische Studien in Europa 9. und 10.11. in Köln Pharmakoökonomie Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dipl.-Ges.-Ök. Sarah Mostardt 1 Übersicht Warum Pharmakoökonomie?

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt:

Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt: Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt: Umsetzbare Maßnahmen für kleine und mittelgroße Betriebe: Impulse aus dem TAC Fehlzeiten nur die Spitze des Eisberges. Weshalb es produktiver sein kann, sich

Mehr

Public Health Workforce Schweiz Wie füllen wir das halbvolle Glas?

Public Health Workforce Schweiz Wie füllen wir das halbvolle Glas? Public Health Workforce Schweiz Wie füllen wir das halbvolle Glas? Nino Künzli, Prof. Dr. med et PhD, Direktor Swiss School of Public Health (SSPH+) Vizedirektor Schweizerisches Tropen und Public Health-Institut

Mehr

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes 31. Januar 2018 1 1. AUSGANGSLAGE 2 Zunehmender Anteil älterer Menschen 3 Chronische Krankheiten nehmen im Alter zu Im Alter sind Mehrfacherkrankungen häufiger

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Das Refeedingsyndrom Aktuelle Studienlage und deren Umsetzung am USZ Brigitte Baru Ernährungsberaterin/-therapeutin,

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern

Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern Was heisst das genau? Präsentation am 21. Workshop Moderne klinische Ernährung 03. Mai 2018 Andreas Frei, lic.rer.pol., Gesundheitsökonomische Studien und Beratung Inhalt

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

BMI und Komorbidität nach Adipositasschulungsprogrammen: Ergebnisse der EvaKuJ-Studie der BZGA

BMI und Komorbidität nach Adipositasschulungsprogrammen: Ergebnisse der EvaKuJ-Studie der BZGA BMI und Komorbidität nach Adipositasschulungsprogrammen: Ergebnisse der EvaKuJ-Studie der BZGA Holl RW, Westenhöfer J, Hoffmeister U, Goldapp C, Mann R, Wille N, Ravens-Sieberer U, Bullinger M, Reinehr

Mehr

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG 08.03.2013 1 08.03.2013 2 Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen, um zu leben... Sokrates um 469 v.chr - 399

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Health care in Switzerland: excellent, but expensive 2 Health Care Costs a problem

Mehr

Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im

Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im Prevention Summit 2010 Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im internationalen ti Vergleich? David Fäh International Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 1985 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight

Mehr

Technische Universität Berlin Management im Gesundheitswesen IV (Evaluation) Einführung in die gesundheitsökonomische i h Evaluation Dipl.-Vw. Tom Stargardt Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Technische

Mehr

Projekt für Hamburg:

Projekt für Hamburg: Projekt für Hamburg: STOPP Übergewicht u. Projekt zur langfristigen Reduzierung von, Gestationsdiabetes und manifestem bei Müttern und ihren Kindern STOPP Übergewicht und Schwangerschaft Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Suizidprävention an der Hauptschule Großarl

Suizidprävention an der Hauptschule Großarl an der Hauptschule Großarl Dr Martin Plöderl, PrimPriv-DozDr Reinhold Fartacek Forschungsprogramm Suizidprävention Institut für Public Health Paracelsus Medizinische Privatuniversität Email: MPloederl@salkat

Mehr

"Die Medizin ist eine soziale Wissenschaft" - Gesundheitszustand als Resultat gesellschaftlicher Begebenheiten wie Wohlstand und Bildung

Die Medizin ist eine soziale Wissenschaft - Gesundheitszustand als Resultat gesellschaftlicher Begebenheiten wie Wohlstand und Bildung Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention Sept. 2012 "Die Medizin ist eine soziale Wissenschaft" - Gesundheitszustand als Resultat gesellschaftlicher Begebenheiten wie Wohlstand und Bildung

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch? Pflege und Ökonomie ein Widerspruch? Können wir die Pflegequalität steuern und die Kosten senken? Prof. Dr. phil Beate Senn Leiterin Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS 05. März 2013 Hintergrund

Mehr

Das späte Frühgeborene

Das späte Frühgeborene Das späte Frühgeborene Wolfgang E. Boehm Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Das späte Frühgeborene: Definition Schwangerschaftswoche 34-0/7 bis 36-6/7 früher near term, seit

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt Dr. Sebastian Köhler, Ph.D. Abt. Neuroepidemiologie Alzheimer Centrum Limburg School for Mental Health and Neuroscience Maastricht University 2.

Mehr

Antje Hebestreit. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS

Antje Hebestreit. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS 1 Antje Hebestreit Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS (Folienauszug) Gesund im Schlaraffenland? Dialog Verbraucherschutz 27.02.2017, Bremen Einfluss der Ernährung auf die

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

The cost of overweight and obesity in Switzerland in 2012

The cost of overweight and obesity in Switzerland in 2012 Power to your Data Dr. Heinz Schneider The cost of overweight and obesity in Switzerland in 2012 Presentation to MOSEB, 17. November 2014 DataGen Ltd Carl Güntert-Strasse 13a CH-4310 Rheinfelden Switzerland

Mehr

Positionspapier des Kompetenznetzes Adipositas zur Prävention der Adipositas

Positionspapier des Kompetenznetzes Adipositas zur Prävention der Adipositas 11. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle 05.12.2013 Heidelberg Positionspapier des Kompetenznetzes Adipositas zur Prävention der Adipositas Prof. Dr. Manfred J. Müller Institut für Humanernährung und

Mehr

Leben mit einem Kind mit Behinderung Bewältigung und gesundheitliche Folgen

Leben mit einem Kind mit Behinderung Bewältigung und gesundheitliche Folgen Leben mit einem Kind mit Behinderung Bewältigung und gesundheitliche Folgen bvkm-fachtagung 10. Mai 2015 Prof. Dr. Christa Büker Überblick Epidemiologische Daten Gesundheitliche Situation pflegender Mütter

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Ökonomische Aspekte: Was kostet Diabetes?

Ökonomische Aspekte: Was kostet Diabetes? Ökonomische Aspekte: Was kostet Diabetes? im Rahmen des Fortbildungskurses Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Prof. Dr. Rolf Holle Helmholtz Zentrum München Institut für Gesundheitsökonomie

Mehr

1. Wann ist Impfen aus medizinischer

1. Wann ist Impfen aus medizinischer Kosten--Analyse von Impfungen am Beispiel Pneumokokken Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg 4. Hürde sollte Kosten überwinden Nur kosteneffektive Leistungen werden bezahlt direkte indirekte Kosten

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungen... XXIII Symbolverzeichnis...XXIV 1. Einleitung...1 1.1. Hintergrund und Fragestellung...1 1.2. Methodik...2 1.3.

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER

Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER Durchgeführt durch den Fachbereich Serious Games Kompetenzförderung durch adaptive Systeme der Universität Ulm Jun. Prof. Dr. Claudia Schrader Mag. Valentin Riemer

Mehr

Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall

Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall Abteilung 1: Versorgungsforschung Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall - aus INTEGRATE-HTA lernen? Ansgar Gerhardus Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen Workshop:

Mehr

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive Zentrum Zentrum für für interdisziplinäre interdisziplinäre Studien Studien Workshop Workshop Herausforderungen Herausforderungen demografischer demografischer Entwicklungen Entwicklungen 18. 18. Juli

Mehr

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma AGENS-Methodenworkshop am 12. und 13. März 2009 im Universitätsklinikum Magdeburg Dr. Falk Hoffmann, MPH Hintergrund

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie

Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie Prof. Dr.med. Luigi Raio Frauenklinik Inselspital Bern Berner Symposium Adipositas und Klinische Ernährung Donnerstag

Mehr

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode Kornelia Basinska, MSN, für die INTERCARE Forschungsgruppe

Mehr

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS IM KANTON ZÜRICH: Was kostet uns das?

ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS IM KANTON ZÜRICH: Was kostet uns das? Page 1, May 15, 2009 HealthEcon ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS IM KANTON ZÜRICH: Was kostet uns das? Heinz Schneider HealthEcon AG, Basel 26. Oktober 2010 Page 2, May 15, 2009 HealthEcon Eine ökonomische Analyse

Mehr

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings Durchführung von Mangelernährungs-Screenings in Krankenhäusern und Pflegeheimen Doris Eglseer, BBSc MSc Universitätsassistentin, Diätologin Univ. Prof. Dr. Christa Lohrmann Vorständin Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Forschen Lehren Helfen Ernährung 2006, Berlin 2006 Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Johann Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè Campus Mitte Universitätsmedizin

Mehr

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Christine Graf Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln Carl-Diem-Weg 6 50933 Köln C.Graf@dshs-koeln.de

Mehr

Zukunft der Primärversorgung

Zukunft der Primärversorgung Prof. Dr. Stefan Greß Stephanie Heinemann, MPH Zukunft der Primärversorgung Vortrag beim Gesundheitspolitischen Kolloquium des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen am 19. Juni 2013 Quality

Mehr

Gesundheitsförderung durch Gemeinschaftsverpflegung: im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Erwartungen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Gesundheitsförderung durch Gemeinschaftsverpflegung: im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Erwartungen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo Gesundheitsförderung durch Gemeinschaftsverpflegung: im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Erwartungen Prof. Ulrike Arens-Azevedo Die Themen 1. 2. Ausgangslage Erwartungen 3. Anforderungen 4. Rolle

Mehr

Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie

Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft November 2012 ÜBERBLICK Beratung in Prävention und Therapie als Teilaufgabe von Public Health

Mehr

Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs. Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016

Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs. Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016 Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016 Einleitung Dieses Forschungsprojekt wird im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms Steuerung des

Mehr