16. Jahrestagung der DeGPT Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "16. Jahrestagung der DeGPT Hamburg"

Transkript

1 16. Jahrestagung der DeGPT Hamburg

2 Grenzverletzungen, Sekundärtrauma und Burnout bei Sozialpädagogen Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung Claudia Dölitzsch, Sophia Fischer, Célia Steinlin, Jörg M. Fegert, Marc Schmid

3 Hintergrund Sekundärtraumatisierung: Belastungen, die speziell in der Zusammenarbeit mit traumatisierten Menschen entstehen können Ähnliche Symptome wie bei traumatisierten Menschen, z.b.: intrusive Gedanken und Bilder Schwierigkeiten, Arbeit vom persönlichen Leben zu trennen verringerte Frustrationstoleranz Gereiztheit Depression Bedrohungsgefühle sozialer Rückzug Konzentrationsschwierigkeiten erhöhter Konsum von Alkohol und Medikamenten

4 Hintergrund Sekundärtraumatisierung: Prävalenzen in anderen Berufsgruppen: 25% bis 38% bei Krankenschwestern (Forensik, Hospiz, Notfallstation, Onkologie) (Review von Beck, 2011) 15% bei Sozialarbeitern in den USA (mit 3 Kernsymptomen von PTSD; 55% mit mind. 1 Kernsymptom) (Bride, 2007) Mehrere Studien berichten niedrige (z.b. 8-15%), andere Studien mittlere bis hohe Prävalenzen (z.b. 50%) bei Traumatherapeuten (Review von Elwood et al., 2011) 29% (20% moderat + 9% schwer) bei Online-Befragung in Deutschland (82% Psychotherapeuten) (Daniels, 2006)

5 Hintergrund Burnout: 3 Faktoren (Maslach et al., 1996): emotionale Erschöpfung (Kernsymptom) Zynismus, Distanzierung von der Arbeit, Empathieverlust (Depersonalisation) verringerte Effektivität und Leistungsfähigkeit Beispiele für weitere Symptome: Aufmerksamkeitsstörungen, Ohnmachtsgefühle, Entscheidungsunfähigkeit, Gleichgültigkeit/Desinteresse, psychosomatische Beschwerden, Hoffnungslosigkeit

6 Hintergrund Burnout: Prävalenzen in anderen Berufsgruppen: 42% erhöhte emotionale Erschöpfung (7% alle 3 Bereiche auffällig) bei Personen, die demente Familienangehörige pflegen, in Brasilien (Truzzi et al., 2012) 33% erhöhte emotionale Erschöpfung (6% alle 3 Bereiche auffällig) bei Onkologen, Pädiatern und Allgemeinmedizinern in der französischsprachigen Schweiz (Arigoni et al., 2009) 36% bei Sozialarbeitern in den USA (Siebert, 2005) 40% bei Mitarbeitern, die geistig Behinderte in stationären Einrichtungen in Deutschland betreuen (Kozak et al., 2013)

7 Fragestellungen Wie häufig erleben die Mitarbeiter sozialpädagogischer Jugendhilfeeinrichtungen in der Schweiz in ihrem Berufsalltag grenzverletzendes Verhalten und andere Belastungen? Welche Belastungen sind am häufigsten? Wie belastet sind die Mitarbeiter? Bei wie vielen Personen gibt es Hinweise auf Sekundärtraumatisierung bzw. Burnout?

8 Modellversuch Traumapädagogik Implementierung, Verstetigung und Evaluation von traumapädagogischen Konzepten in sozialpädagogischen Institutionen des stationären Maßnahmevollzugs in der Schweiz Ziel: Reduktion der psychischen Belastung sowohl bei den Mitarbeitern der Einrichtungen als auch bei den Kindern und Jugendlichen Gefördert durch das Bundesamt für Justiz in der Schweiz Beteiligte Studienzentren: Basel und Ulm

9 Modellversuch Traumapädagogik Teilprojekt Epidemiologische Studie Ziel: Erhebung der Belastung (sozialpädagogischer) Mitarbeiter in Schweizer Jugendhilfeeinrichtungen in den Bereichen Burnout und Sekundärtraumatisierung sowie der erlebten Grenzverletzungen im Arbeitsalltag Vorgehen: Einladung zur Studienteilnahme an alle vom Bundesamt für Justiz anerkannte Einrichtungen mit Fragebögen und Rückumschlägen im Winter 2012/13 Rücklauf: 186 Fragebögen Fragebögen aus dem Modellversuch (Interventions- und Kontrollgruppe, bis August 2013) N=298

10 Bereich Stichprobe Ergebnis Alter M=38,9 Jahre (SD=10,1; 23-65) Geschlecht Berufsgruppe 39% männlich 61% weiblich 93% Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pädagogik, Lehre, Kindererziehung 7% Psychologie, Medizin, Betriebswirtschaft, Sonstiges Berufserfahrung M=10,4 Jahre (SD=8,2; 0-38) Dauer der Betriebszugehörigkeit Regelmäßige Nachtdienste 77% Krankheitstage im letzten Jahr M=5,3 Jahre (SD=5,9; 0-34,5) M=4,6 Tage (SD=8,6; 0-60)

11 Instrumente Titel Fragebogen zur Erfassung der Belastungen im Privatleben sowie zur Erfassung der Belastungen im Arbeitsalltag Fischer, Dölitzsch, Steinlin, Breymaier, Schmid (2012) Impact of Event Skala revidierte Version (IES-R) Maercker & Schützwohl (1998) Fragebogen zur Sekundären Traumatisierung Daniels (2006) Burnout-Screeningskalen (BOSS) Hagemann & Geuenich (2009) Beschreibung Grenzverletzendes Verhalten zwischen Kindern/Jugendlichen und gegenüber Mitarbeitern sowie andere belastende Erfahrungen im Arbeitsalltag und Privatleben in den letzten 3 Monaten Belastung infolge selbst erlebter Bedrohungssituationen im Rahmen der Arbeit Belastung infolge des Anhörens oder Lesens traumatisierender Erlebnisse der Klienten Aktuelle psychische (kognitive und emotionale), körperliche und psychosoziale Beschwerden, wie sie typischerweise im Rahmen eines Burnout-Syndroms auftreten; Unterscheidung von Gesamt-, Intensitätsund Breitenwert

12 Grenzverletzungen 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Häufigkeit in der Stichprobe* 80% 54% 41% 29% 25% 14% 10% 10% 9% 9% 9% 6% 6% 3% 2% 2% 1% 0% *Mehrfachnennungen möglich

13 Grenzverletzungen 25% Anzahl pro Person 21,9% 20% 15% 16,2% 16,2% 14,8% 22% mind. 5 unterschiedliche Erlebnisse 10% 9,1% 6,4% 6,1% 5% 0% 3,4% 2,4% 2,4% 1,0% 0,3% % mind. 1 Erlebnis

14 Eigenes bedrohliches Erlebnis im Beruf N % Angriff/Bedrohungssituation erlebt ,6% Von den 249 Personen: Reaktion: Hilflosigkeit, Angst, Entsetzen ,8% PTBS-Symptomatik* 3 1,3% Dauer (> 4 Wochen) 42 17,9% Verdacht auf PTBS (alle Kriterien vorhanden): 2 Teilnehmer (0,7% der Gesamtstichprobe) * Intrusion, Vermeidung, Hyperarousal

15 Gehörtes/gelesenes Erlebnis Was wissen die Mitarbeiter über die traumatischen Erlebnisse der von ihnen betreuten Kinder und Jugendlichen? Angaben der Mitarbeiter MW SD Prozentualer Anteil der Kinder/Jugendlichen, die ein traumatisches Erlebnis erlebt haben Prozentualer Anteil der Kinder/Jugendlichen, bei denen Details über das Traumageschehen bekannt sind 70% 25% 49% 28%

16 Gehörtes/gelesenes Erlebnis 30% 25% 27,0% Reaktion mit Belastung 20% 15% 10% 10,0% 15,3% 8,9% 12,8% 11,7% 5% 2,5% 3,9% 1,4% 2,8% 3,6% 0% nie 1 Mal 2 Mal 3 Mal 4 Mal 5 Mal 6 Mal 7 Mal 8 Mal 9 Mal häufiger als 9 Mal 73% mind. 1 Mal

17 Gehörtes/gelesenes Erlebnis Mit deutlicher Belastung auf gehörte/gelesene Erlebnisse der Kinder/Jugendlichen reagiert Von den 205 Personen: N % ,0% Reaktion: Hilflosigkeit, Angst, Entsetzen ,3% Symptomatik vorhanden* moderat schwer Dauer (> 4 Wochen) 4-12 Wochen 3-6 Monate > 6 Monate ,4% 5,4% 2,0% 14,4% 7,4% 3,0% 4,0% Suizidgedanken (selten oder manchmal) 9 4,4% alle Kriterien (außer Suizid) vorhanden: 3 Teilnehmer (1% der Gesamtstichprobe) * Intrusion, Vermeidung, Hyperarousal, depressive Verstimmung, Suizidgedanken, Entgrenzung, Sexualität, Suchtverhalten, Reaktualisierung einer Vortraumatisierung, parapsychotisches Bedrohungserleben

18 Burnout Mind. 1 auffälliger Wert pro Skala N % Beruf 1 auffälliger Wert 2 auffällige Werte ,5% 11,8% 4,7% Eigene Person 54 18,1% Familie 88 29,8% Freunde 99 33,2% BOSS I 54 18,3% Körperliche Beschwerden 73 24,5% Kognitive Beschwerden 49 16,4% Emotionale Beschwerden 47 15,8% BOSS II 42 14,1%

19 Burnout Personen mit Verdacht auf Burnout haben häufig mehrere auffällige Breitenwerte, aber nur selten auffällige Intensitätswerte. Sie leiden also nicht extrem unter einigen wenigen Symptomen, sondern in vielen Symptombereichen in weniger starker Intensität.

20 Limitationen Selektivität der Stichprobe: Rücksendung durch die besonders Motivierten / besonders Belasteten / wenig Belasteten? Aber: 38% der Fragebögen von Studienteilnehmern mit sehr hoher Beteiligung Befragung nur mit Screening-Instrumenten Fragebogen zur Sekundärtraumatisierung erstmals in der Jugendhilfe eingesetzt und hierfür adaptiert, Fragebogen zu Grenzverletzungen selbst entwickelt

21 Fazit Sekundärtraumatisierung und Burnout sind weniger verbreitet als in anderen Berufsgruppen, dennoch gibt es in Schweizer Heimeinrichtungen Mitarbeiter mit starker Belastung Offen bleibt, ob die besonders stark Belasteten überhaupt noch in der Einrichtung / im Beruf tätig sind oder bereits gewechselt haben (Hinweis: nur 10 Jahre Berufserfahrung & 5 Jahre Betriebszugehörigkeit bei rund 40 Jahren Lebensalter) Beziehungsabbrüche für die Kinder und Jugendlichen nicht nur durch eigenen Maßnahmenabbruch oder Einrichtungswechsel, sondern auch durch häufige Mitarbeiterwechsel Was kann man tun? Traumapädagogische Schulungen von Mitarbeitern sowie Leitungs- und Versorgerebene Ziele: Entlastung der Mitarbeiter im Berufsalltag Reduktion der psychischen Belastung der Kinder und Jugendlichen Reduktion der Fluktuation und Beziehungsabbrüche

22 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Claudia Dölitzsch Basel Prof. Dr. Dipl.-Psych. Klaus Schmeck Dr. Dipl.-Psych. Marc Schmid Dipl.-Psych. Bettina Breymaier M. Sc. Sophia Fischer lic. phil. Célia Steinlin Ulm Prof. Dr. Jörg M. Fegert Dr. Dipl.-Psych. Anne-Katrin Künster Dipl.-Psych. Claudia Dölitzsch med. Dok. Alexander Küttner

23 Literatur Arigoni, F., Bovier, P. A., Mermillod, B., Waltz, P. & Sappino, A.-P. (2009). Prevalence of burnout among Swiss cancer clinicians, paediatricians and general practitioners: who are most at risk? Support Care Cancer, 17 (1), Beck, C. T. (2011). Secondary Traumatic Stress in Nurses: A Systematic Review. Archives of Psychiatry Nursing, 25 (1), Burisch, M. (2006). Das Burnout-Syndrom. Heidelberg: Springer. Bride, B. E. (2007). Prevalence of Secondary Traumatic Stress among Social Workers. Social Work, 52 (1), Daniels, J. (2006). Sekundäre Traumatisierung - kritische Prüfung eines Konstruktes. Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft. Elektronische Publikation im Internet, Elwood, L. S., Mott, J., Lohr, J. M. & Galovski, T. E. (2011). Secondary trauma symptoms in clinicians: A critical review of the construct, specifity, and implications for trauma-focused treatment. Clinical Psychology Review, 31 (1), Fischer, S., Dölitzsch, C., Steinlin, C., Breymaier, B. & Schmid, M. (2012). Fragebogen zu besonderen Belastungen im Arbeitsalltag und Privatleben. Unveröffentlicht. Hagemann, W., & Geuenich, K. (2009). BOSS. Burnout-Screening-Skalen (Manual). Göttingen: Hogrefe. Kozak, A., Kersten, M., Schillmöller, Z. & Nienhaus, A. (2013). Psychosocial work-related predictors and consequences of personal burnout among staff working with people with intellectual disabilities. Research in Developmental Disabilities, 34 (1), Maercker, A. & Schützwohl, M. (1998). Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala revidierte Version (IES-R). Diagnostica, 44 (3), Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. P. (1996). Maslach Burnout Inventory manual (3rd ed.). Palo Alto, CA: Consulting Psychologist s Press. Siebert, D. C. (2005). Personal and Occupational Factors in Burnout Among Practicing Social Workers: Implications for Researchers, Practitioners, and Managers. Journal of Social Service Research, 32 (2), Truzzi, A., Valente, L., Ulstein, I., Engelhardt, E., Laks, J. & Engedal, K. (2012). Burnout in familial caregivers of patients with dementia. Revista Brasileira de Psiquiatria, 34 (4),

24 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Steinhövelstraße Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Jörg M. Fegert

Grenzverletzungen und Belastungsreaktionen bei pädagogischen Mitarbeitenden in Jugendhilfeeinrichtungen der Schweiz

Grenzverletzungen und Belastungsreaktionen bei pädagogischen Mitarbeitenden in Jugendhilfeeinrichtungen der Schweiz «Du blöde Schlampe!» Grenzverletzungen und Belastungsreaktionen bei pädagogischen Mitarbeitenden in Jugendhilfeeinrichtungen der Schweiz Ergebnisse einer epidemiologischen Studie Sophia Fischer, Célia

Mehr

DGKJP München 4.3.2015

DGKJP München 4.3.2015 DGKJP München 4.3.2015 Grenzverletzungen, Sekundärtrauma und Burnout bei Sozialpädagogen Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung Claudia Dölitzsch, Célia Steinlin, Sophia Fischer, Jörg M. Fegert,

Mehr

Evaluation von traumapädagogischen Versorgungskonzepten in der stationären Jugendhilfe. Ergebnisse aus fünf Jugendhilfeeinrichtungen in der Schweiz

Evaluation von traumapädagogischen Versorgungskonzepten in der stationären Jugendhilfe. Ergebnisse aus fünf Jugendhilfeeinrichtungen in der Schweiz «Was mir wirklich hilft» Evaluation von traumapädagogischen Versorgungskonzepten in der stationären Jugendhilfe Ergebnisse aus fünf Jugendhilfeeinrichtungen in der Schweiz Sophia Fischer, Claudia Dölitzsch

Mehr

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen Dagmar Arndt Fachtagung Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen 26. und 27. Juni, Magdeburg Psychotraumatologischer Kontext

Mehr

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Beatrice Thielmann 1, Maryna Iakymenko 1, Igor Zavgorodnij 2, Katrin Bessert 1,

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Umgang mit sekundärer Traumatisierung in der Psychotherapie

Umgang mit sekundärer Traumatisierung in der Psychotherapie Umgang mit sekundärer Traumatisierung in der Psychotherapie 3. Fachtagung Notfallpsychologie Mannheim, 1. November 2012 Monika Jendrny 2012 Prof. Dr. Echterhoff, Köln - Institut für Psychologische Unfallnachsorge

Mehr

Projekt Traumapädagogik in der Jugendhilfe: Ergebnisse der Begleitforschung

Projekt Traumapädagogik in der Jugendhilfe: Ergebnisse der Begleitforschung Projekt Traumapädagogik in der Jugendhilfe: Ergebnisse der Begleitforschung Auswirkungen der Implementierung traumapädagogischer Konzepte auf die Institutionen, Mitarbeiter sowie die Kinder und Jugendlichen

Mehr

Burnout, Posttraumatische. Belastungsstörung. Sekundärtraumatisierung

Burnout, Posttraumatische. Belastungsstörung. Sekundärtraumatisierung WISSENSCHAFT CÉLIA STEINLIN CLAUDIA DÖLITZSCH SOPHIA FISCHER JANINE LÜDTKE JÖRG M. FEGERT MARC SCHMID Burnout, Posttraumatische Belastungsstörung und Sekundärtraumatisierung Belastungsreaktionen bei pädagogischen

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, 04.10.2012 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Einleitung Pflegeeltern betreuen meist sehr belastete Kinder

Mehr

Das Burn out - Syndrom

Das Burn out - Syndrom Das Burn out - Syndrom Vortrag Bündnis gegen Depression Prof. Dr. med Eugen Davids St. Josef Hospital Katholisches Klinikum Oberhausen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen Definition

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Rebecca Brown, Paul Plener, Georg Grön, Martina Bonenberger,

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen

Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie Andreas Witt, Miriam Rassenhofer, Marc Allroggen, Paul L. Plener & Jörg M. Fegert Universitätsklinik

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Wie verarbeiten Therapeuten die traumatischen Erfahrungen ihrer Klienten

Wie verarbeiten Therapeuten die traumatischen Erfahrungen ihrer Klienten (Paper-Review) Traue HC, Jerg-Bretzke L. (2008). Wie verarbeiten Therapeuten die traumatischen Erfahrungen ihrer Klienten? Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 29. (2). 171-174. Wie verarbeiten Therapeuten

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen und andere Folgen nach Patientenübergriffen. Ergebnisse der Studie

Posttraumatische Belastungsstörungen und andere Folgen nach Patientenübergriffen. Ergebnisse der Studie Posttraumatische Belastungsstörungen und andere Folgen nach Patientenübergriffen Ergebnisse der Studie Dirk Richter Westfälische Klinik Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe Klaus Berger Institut

Mehr

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder Pressekonferenz 29.08.2013 Das Forscherteam Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm Prof. Dr. Wolfgang Janni

Mehr

Die Schwierigsten - zwischen allen Stühlen? Wer macht hier eigentlich was? Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Die Schwierigsten - zwischen allen Stühlen? Wer macht hier eigentlich was? Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Die Schwierigsten - zwischen allen Stühlen? Wer macht hier eigentlich was? Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie 25.03.2015 Bethel / Hannover J. M. Fegert, Ulm Offenlegung möglicher

Mehr

J. M. Fegert, Ulm. Die Schwierigsten - zwischen allen Stühlen?

J. M. Fegert, Ulm. Die Schwierigsten - zwischen allen Stühlen? Die Schwierigsten - zwischen allen Stühlen? Wer macht hier eigentlich was? Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie 25.03.2015 Bethel / Hannover J. M. Fegert, Ulm Offenlegung möglicher

Mehr

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie Jahressymposium des Berner Bündnisses gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Psychiatriezentrum Münsingen PZM Andrea Deutsch Definition

Mehr

Psychische Folgen für Überlebende von Amokläufen. Dipl.-Psych. V. Kirsch & Prof. Dr. L. Goldbeck

Psychische Folgen für Überlebende von Amokläufen. Dipl.-Psych. V. Kirsch & Prof. Dr. L. Goldbeck Psychische Folgen für Überlebende von Amokläufen Dipl.-Psych. V. Kirsch & Prof. Dr. L. Goldbeck Feb. 29, 2000 Mount Morris Township March 2000 Brannenburg March 10, 2000 Savannah May 26, 2000 Lake Worth

Mehr

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Warum braucht es eine Jugendforensik? Jugendforensik aus Sicht von Jugendpsychiatrie und Erwachsenenforensik Angebot für eine Zusammenarbeit 03.11.2011 Marc Graf Forensisch-Psychiatrische Klinik Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische

Mehr

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20 Trauma und Krebs Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at

Mehr

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung Burnout Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung Versorgungsgebiet 14.09.2017 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Klinik St.Pirminsberg Seite 2 Im

Mehr

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 1 Burnout Einstieg in das Thema Dipl.-Psych. Thorsten Uhle Bitte beachten! Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 2 Unsere Fragen

Mehr

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006 42. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und

Mehr

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei pneumologischen Berufskrankheiten mit der deutschen Version der COPD Self-Efficacy Scale Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität und Depressivität 1, P.

Mehr

Psychische Unfallfolgen

Psychische Unfallfolgen ZNS-BASt-Sicherheitskonferenz 8./9. Oktober 2015, Bergisch Gladbach Psychische Unfallfolgen Dr. Claudia Evers Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Hintergrund Ziel der Studie Vorgehen Ergebnisse Fazit

Mehr

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen 2. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen Fortbildungsveranstaltung Altenpflege

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen

Mehr

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance?

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance? Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen Brustzentren. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance? A. Nitzsche, C. Kowalski, L. Ansmann, H. Pfaff 12. Kongress

Mehr

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Fachtagung 'Sexualität und Heimerziehung' 17.3.2016 Uni Siegen R. Semmerling Dipl. Psychologe

Mehr

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen 25.03.2016 Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Einleitung Ausgangslage Psychisches Trauma Traumawirkung

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008 Burnout Prävention Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht Lembach, 8.April 2008 STRESS BIS BOURNOUT Belastung verschiedener Berufsgruppen Altenpfleger Apothekenhelferin Bürofachkräfte Fachschul-,

Mehr

Peer support. wenn Helfer nicht mehr können. Dr. Caroline Kunz

Peer support. wenn Helfer nicht mehr können. Dr. Caroline Kunz Peer support wenn Helfer nicht mehr können 1 Resilienz gegen Mitgefühlserschöpfung BurnOut sekundäre Traumatisierung und stellvertretende Traumatisierung 2 Instrumente Operationelles Debriefing Speakup

Mehr

I wish to stay calm and forget about my past

I wish to stay calm and forget about my past I wish to stay calm and forget about my past - Worte eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings aus Gambia Traumatisierung: Umgang, Anforderungen an die Fachkräfte Was erwartet uns jetzt? Was ist ein

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Ergebnisse und Schlussfolgerungen Burn-out-Syndrom Definition von Burnout charakteristischer Erschöpfungszustand mit folgenden drei Symptomen:

Mehr

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 2/2006 Katharina Jacob Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Eine empirische Untersuchung

Mehr

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite Seite 1 von 13 Rohwert Norm BOSS - Burnout-Screening-Skalen - (BOSS I) Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) 0.6 45 Gesamtwert 1.5 46 Intensität 2 48 Breite Eigene Person (Beschwerden, die das Individuum

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie Visselhövede 06.07.2007 Dipl.-Psych. Susanne Roscher Fachbereich Psychologie Arbeitsbereich Arbeits-, Betriebs- und Umweltpsychologie

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Vorstellung des Forschungsprojekts Prof. Dr. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH Förderkennzeichen

Mehr

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte?

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte? Dr. Elke Driller Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte? Gliederung 1. Burnout Was ist das? Definitionen und Verbreitung 2. Burnout in helfenden Berufen Eigene Untersuchung

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Präsentation der Institutsambulanz

Präsentation der Institutsambulanz Präsentation der Institutsambulanz 2016 Eröffnung der Ambulanz September 2001 Steinhövelstr. 5 Eröffnung der Stationen Oktober 2001 Krankenhausweg 5 Einweihung des Forschungshauses April 2003 Heidenheimerstr.

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Belastung und Bewältigung traumatischer Bilder bei Einsatzkräften. Lehrstuhl für Pastoraltheologie Univ.-Prof. Dr. Matthias Sellmann (RUB)

Belastung und Bewältigung traumatischer Bilder bei Einsatzkräften. Lehrstuhl für Pastoraltheologie Univ.-Prof. Dr. Matthias Sellmann (RUB) Belastung und Bewältigung traumatischer Bilder bei Einsatzkräften Lehrstuhl für Pastoraltheologie Univ.-Prof. Dr. Matthias Sellmann (RUB) Vortrag: Dr. med. Georg Driesch, Münster 2 1 3 4 1. prä-traumatisch

Mehr

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen Mag. Stefan Dressler Prof. (FH) Dr. Tom Schmid Bernadette Stross, MA Das Gesundheitssystem! Etwa 10,5 Prozent des Brutto-

Mehr

«Sichere Orte» rekonstruieren: Grenzverletzungen an sozialpädagogischen Fachkräften

«Sichere Orte» rekonstruieren: Grenzverletzungen an sozialpädagogischen Fachkräften «Sichere Orte» rekonstruieren: Grenzverletzungen an sozialpädagogischen Fachkräften 3. Impulstagung Wohnheim Tilia Marc Schmid, Illnau, 2. November 2017 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik 1 Einleitung

Mehr

«Sichere Orte» rekonstruieren: Grenzverletzungen an sozialpädagogischen Fachkräften

«Sichere Orte» rekonstruieren: Grenzverletzungen an sozialpädagogischen Fachkräften «Sichere Orte» rekonstruieren: Grenzverletzungen an sozialpädagogischen Fachkräften 3. Impulstagung Wohnheim Tilia Marc Schmid, Illnau, 2. November 2017 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik 1 Einleitung

Mehr

Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung. Bern, Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch

Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung. Bern, Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung Bern, 23.3.2012 Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch Gliederung Veränderung der psychischen Probleme Achenbachskalen

Mehr

Vorkommen, Umgang und Prävention

Vorkommen, Umgang und Prävention Vorkommen, Umgang und Prävention Mittraumatisierung allein durch die Berichte über traumatische Ereignisse gleiche Symptomatik wie bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung Wiederholtes Erleben des

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

STRESSBELASTUNG BEI STUDIERENDEN MODERNER BACHELOR- STUDIENGÄNGE -ERSTE ERGEBNISSE- AHW, Stdg. Rehabilitationspsychologie, B.Sc.

STRESSBELASTUNG BEI STUDIERENDEN MODERNER BACHELOR- STUDIENGÄNGE -ERSTE ERGEBNISSE- AHW, Stdg. Rehabilitationspsychologie, B.Sc. STRESSBELASTUNG BEI STUDIERENDEN MODERNER STUDIENGÄNGE -ERSTE BACHELOR- ERGEBNISSE- Daniel Nowik, HS Magdeburg-Stendal (FH), FBR AHW, Stdg. Rehabilitationspsychologie, B.Sc. Gliederung 2 1. Vorbemerkungen

Mehr

Internet-basierte Psychotherapie für Komplizierte Trauer. Dr. phil. Birgit Wagner Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen

Internet-basierte Psychotherapie für Komplizierte Trauer. Dr. phil. Birgit Wagner Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen Internet-basierte Psychotherapie für Komplizierte Trauer Dr. phil. Birgit Wagner Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen / 2 Inhalt 1. Was ist komplizierte Trauer 2. Trauerinterventionen

Mehr

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen der Mitarbeiter DGAUM 53. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und

Mehr

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Wer sind wir? Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz, Münster

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien Dr. Martina Ruf-Leuschner, Dr. Maggie Schauer, Dr. Maria Roth & Prof. Dr. Thomas Elbert Kompetenzzentrum

Mehr

Aktionsprogramm Familienbesucher

Aktionsprogramm Familienbesucher Aktionsprogramm Familienbesucher Dipl.-Psych. Melanie Pillhofer im Rahmen der Jugendamtsleitertagung in Gültstein 03. Februar 2012 Die bedeutendsten Dinge in der Geschichte haben sich nicht auf Schlachtfeldern

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

PSNV in der Leitstelle

PSNV in der Leitstelle MR Dr. med. Ralph Kipke, Leiter Aus- und Fortbildung Rettungsdienst Brand- und Katastrophenschutzamt Abteilung Rettungsdienst IRLS IRLS : Leitstellenbereich Was ist PSNV-E? Können Leitstellendisponenten

Mehr

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen Emotionale Funktionen: SCREENING Die Erhebung ist nicht durchführbar, wenn möglicherweise sprachliche Verständigungsprobleme bei Personen mit Migrationshintergrund bestehen. Durchführung der Screening-Erhebung:

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Anwesenheit von Angehörigen bei der Reanimation. Stefan Köberich, Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen

Anwesenheit von Angehörigen bei der Reanimation. Stefan Köberich, Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen Anwesenheit von Angehörigen bei der Reanimation Stefan Köberich, Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen Übersicht Relevanz des Themas Einstellung & Erleben Fachpersonal Anwesenheit bei CPR aus

Mehr

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Einführung Haben Sie heute schon geträumt? Ein Traum ist stets emotional geprägt! Traum-a Emotionen = Klebstoff all unseres

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Mobbing - Prävention und Intervention

Mobbing - Prävention und Intervention Mobbing - Prävention und Intervention Teil 1: Johann Haffner Hilfsmöglichkeiten für stark Betroffene, Bedeutung und Auswirkungen von Mobbing anhand wissenschaftlicher Daten und klinischer Fallbeispiele

Mehr

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges Maria Böttche, Christine Knaevelsrud & Philipp Kuwert Forschungshintergrund: Folgen von

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Ein Syndrom oder viele unterschiedliche? Ein Definitionsversuch Unterscheidungsmerkmale Ein diagnostischer Vorschlag Häufigkeit

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Burnout Erschöpfung und Leere bei

Burnout Erschöpfung und Leere bei Burnout Erschöpfung und Leere bei Angehörigen Dr. Stefan Elsner Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Vortrag am 01.12.2012 12 2012 in der Rhein-Mosel-Akademie Andernach Einige Schlagzeilen der jüngsten Zeit

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr