Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 3rd Lecture / 3. Vorlesung. Dr.-Ing.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 3rd Lecture / 3. Vorlesung. Dr.-Ing."

Transkript

1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theor I (EFT I) 3rd Lecture / 3. Vorlesung Dr.-Ing. ené Marklein marklein@uni-kassel.de Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik / Informatik (FB 6) Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik (FG TET) Wilhelmshöher llee 7 Büro: aum 23 / 25 D-342 Kassel Universit of Kassel Dept. Electrical Engineering / Computer Science (FB 6) Electromagnetic Field Theor (FG TET) Wilhelmshöher llee 7 Office: oom 23 / 25 D-342 Kassel Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05

2 Different Coordinate Sstems / Verschiedene Koordinatenssteme Cartesian (ectangular) Coordinate Sstem / Kartesisches Koordinatensstem Clindrical Coordinate Sstem / Zlinderkoordinatensstem Spherical Coordinate Sstem / Kugelkoordinatensstem What is the benefit of the Use of a Problem Matched Coordinate Sstems? / Was ist der Nuten der Verwendung eines problemangepassten Koordinatensstemen? (Easier) Solution of the Problem under Concern! / (Einfachere) Lösung des betrachteten Problems? Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 2

3 Position Vector / Ortsvektor (Positionsvektor) Cartesian Coordinate Sstem / Kartesisches Koordinatensstem ( ) + ( ) + ( ) ( e ) + ( e ) + ( e ) e + e + e e e Coordinates / Koordinaten,, ; <,, < Orthonormal Unit Vectors / Orthonormale Einheitsvektoren Scalar Vector Components / Skalare Vektorkomponenten e, e, e e e e e e e (,,) (,,) (,,) e Vectorial Vector Components / Vektorielle Vektorkomponenten ( ) (,, ) e e ( ) (,, ) e e ( ) (,, ) e e Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 3

4 Field Vector / Feldvektor Cartesian Coordinate Sstem / Kartesisches Koordinatensstem ( ) Coordinates /,, Koordinaten Limits / Grenen < < < < < < e e e e e e Orthonormal Unit Vectors / Orthonormale Einheitsvektoren e, e, e e e e e e e : Perpendicular / Senkrecht rbitrar Vector Field / Beliebiges Vektorfeld ( ) ( ) + ( ) + ( ) (,, ) e + (,, ) e + (,, ) e Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 4

5 Notation and Field Quantities / Notation und Feldgrößen Vector / Vektor: Electric Field Strength / Elektrische Feldstärke Dad / Dade: Permittivit Dad / Permittivitätsdade (, t) (, t) + (, t) + (, t) E E E E 3 Vector Components / 3 Vektorkomponenten (, t) (, t) + (, t) + (, t) ε ε ε ε (, t) (, t) (, t) + ε + ε + ε (, t) (, t) (, t) + ε + ε + ε 9 Dadic Components / 9 dadische Komponenten E (,, t, ) e + E (,, t, ) e + E (,, t, ) e ε (, t,,) e e + ε (, t,,) e e + ε (, t,,) e e + ε ( t,,, ) e e + ε (, t,, ) e e + ε ( t,,, ) e e + ε ( t,,, ) e e + ε ( t,,, ) e e + ε ( t,,, ) e e 3 E (,,, t ) i 2 3 i i E (,,, t) e 2 3 i i e ε i 3 3 j ε (,,, t) 2 3 i j i j (,,, t) e e 2 3 i j i j e e with Einstein s Summation Convention / mit Einsteinscher Summationskonvention Einstein s Summation Convention: If a inde appears two times at one side of an equation (and not at the other side), the inde is automaticall summed over to 3. / Einsteinsche Summenkonvention: Wenn ein Inde auf einer Seite einer Gleichung weimal vorkommt (und auf der anderen nicht), wird darüber von bis 3 summiert. Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 5

6 Position Vector / Ortsvektor (Positionsvektor) Clindrical Coordinate Sstem / Zlinderkoordinatensstem ( ) + ( ) + ( ) r r( e ) ( ) + ( e ) ( ) + ( e ) re ( ) + e r r r e r ( ) e Coordinates / Koordinaten r,, ; 0 r<,0 < 2 π, < < Orthonormal Unit Vectors / Orthonormale Einheitsvektoren Scalar Vector Components / Skalare Vektorkomponenten Vectorial Vector Components / Vektorielle Vektorkomponenten e ( ), e ( ), e r e ( ) e ( ) e e ( ) e ( ) e r r r (, r, ) re r ( ) (, r, ) 0 (, r, ) r ( ) r ( r) er( ) rer( ) ( ) 0 e ( ) ( ) e e Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 6

7 Field Vector / Feldvektor Clindrical Coordinate Sstem / Zlinderkoordinatensstem ( ) Coordinates / Koordinaten Limits / Grenen r,, 0 r < 0 < 2π < < e ( ) e r ( ) r e r e ( ) e Orthonormal Unit Vectors / Orthonormale Einheitsvektoren e ( ), e ( ), e r e ( ) e ( ) e r e ( ) e ( ) e r : Perpendicular / Senkrecht rbitrar Vector Field / Beliebiges Vektorfeld ( ) r( ) + ( ) + ( ) ( ) ( ) r( r,, ) e + ( r,, ) e + ( r,, ) e r Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 7

8 Position Vector / Ortsvektor (Positionsvektor) Spherical Coordinate Sstem / Kugelkoordinatensstem ( ) + ( ) + ( ) ( e ) (, ) + ( e ) (, ) + ( e ) ( ) e (, ) (, ) e Coordinates / Koordinaten,, ; 0 <,0 π;0 < 2π Orthonormal Unit Vectors / Orthonormale Einheitsvektoren e, e, e Scalar Vector Components / Skalare Vektorkomponenten (,, ), (,, ), (,, ) Vectorial Vector Components / Vektorielle Vektorkomponenten e e e e e e ( ) (,, ) e(, ) e(, ) ( ) (,, ) e (, ) 0 ( ) (,, ) e ( ) 0 Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 8

9 Field Vector / Feldvektor Spherical Coordinate Sstem / Kugelkoordinatensstem Coordinates /,, Koordinaten Limits / Grenen 0 < π 00 < 2 π e (, ) (, ) e ( ) e (, ) ( ) e Orthonormal Unit Vectors / e Orthonormale Einheitsvektoren (, ), e(, ), e ( ) (, ) (, ) ( ) ( ) ( ) ( ) e e e e, e, e : Perpendicular / Senkrecht rbitrar Vector Field / Beliebiges Vektorfeld (, t ) ( ) + ( ) + ( ) (,, ) e (, ) + (,, ) e (, ) + (,, ) e ( ) Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 9

10 Coordinates of Different Coordinate Sstems / Koordinaten verschiedenen Koordinatensstemen Transformation Table / Umrechnungstabelle Cartesian Coordinates / Kartesische Koordinaten Clindrical Coordinates / Zlinderkoordinaten Spherical Coordinates / Kugelkoordinaten r cos r sin sin cos sin sin cos r arctan sin cos + + arctan arctan r arctan r Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 0

11 Eamples / Beispiele. Formulate as a function of the clinder and spherical coordinates. / Formuliere als Funktion der Zlinder- und Kugelkoordinaten. rcos sin cos 2. Formulate r as a function of the Cartesian and spherical coordinates. / Formuliere r als Funktion der Kartesischen und Kugelkoordinaten. 2 2 r + sin 3. Formulate as a function of the clinder coordinates. / Formuliere als Funktion der Zlinderkoordinaten ( rcos ) + ( rsin ) r cos + sin r Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05

12 Scalar Vector Components in Different Coordinate Sstems / Skalare Vektorkomponenten in verschiedenen Koordinatensstemen Transformation Table / Umrechnungstabelle Cartesian Coordinates / Kartesische Koordinaten Clindrical Coordinates / Zlinderkoordinaten Spherical Coordinates / Kugelkoordinaten e + e + e rer + e + e e + e + e cos sin r r sin + cos sin cos + cos cos sin sin sin + cos sin + cos cos sin cos + sin sin + cos r sin + cos cos sin sin cos + sin sin + cos cos cos + cos sin sin sin + cos rsin + cos cos sin r Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 2

13 Eample: Coordinate Transformation of the Position Vector / Beispiel: Koordinatentransformation des Ortsvektor Position Vector in the Cartesian Coordinate Sstem / Ortsvektor im Kartesischen Koordinatensstem e + e + e ( ) ( ),,,, (,, ) Transformation of the Coordinates / Transformation der Koordinaten Position Vector in the Cartesian Coordinate Sstem as a Function of Clinder Coordinates / (, r, ) (, r, ) rcos (, r, ) (, r, ) rsin (, r, ) (, r, ) Transformation of the Scalar Vector Components / Transformation der skalaren Vektorkomponenten r(, r,,,, ) cos + sin (, r,,,, ) sin + cos (, r,,,, ) Position Vector in the Clinder Coordinate Sstem / Ortsvektor im Zlinderkoordinatensstem (, r,,,, ) r (,, ) ( ) (,, ) ( ) (,, ) r e + r e + r e r r Ortsvektor im Kartesischen Koordinatensstem als Funktion der Zlinderkoordinaten rcos e + rsin e + e ( r,, ) ( r,, ) ( r,, )? rcos cos + rsin sin r 2 2 r(cos + sin ) r rcos sin + rsin cos 0 Position Vector in the Clinder Coordinate Sstem / Ortsvektor in dem Zlinderkoordinatensstem r e ( ) + e r r Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 3

14 Farada s Induction Law in Integral Form / Faradasches Induktionsgeset in Integralform () Farada s Induction Law / Faradasches Induktionsgeset d E (, t) id B (, t) ids J m (, t) ids d t C() t S() t S() t S() t Time Dependent Surface / Zeitabhängige Fläche St () Ct () St () Time Dependent Contour / Zeitabhängige Kontur Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 4

15 Farada s Induction Law in Integral Form / Faradasches Induktionsgeset in Integralform (2) Farada s Induction Law / Faradasches Induktionsgeset d E (, t ) id B (, t ) ids J (, t ) ids d C() t S() t S() t S() t t m id [] Ct () St () [m] Closed Contour Integral / Geschlossenes Kurvenintegral (, ) Et [V/m] Electric Field Strength / Elektrische Feldstärke d [m] Vectorial Differential Line Element / Vektorielles differentielles Linienelement E (, t ) i d [V] Scalar Product of E and d tangential projection of E onto d / Skalarprodukt von E auf d Tangentialprojektion von E auf d Vectorial Differential Line Element / Vektorielles differentielles Linienelement d s d Tangential Unit Vector / Tangentialer Einheitsvektor Scalar Differential Line Element / Skalares differentielles Linienelement Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 5

16 Different Products / Verschiedene Produkte Scalar Product / Skalarprodukt C i B Vector Product / Vektorprodukt C B Dadic Product / Dadisches Produkt C B Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 6

17 Scalar Product (Dot or Inner Product) / Skalarprodukt (Punktprodukt oder inneres Produkt) () i B B cos (, B) B cos φ B φ B Enclosed ngle / Eingeschlossener Winkel φ B cos B φ φ B cos B B φ B ib Bi B cos B cos φ φ B B cos φ B i B B ( ) ( ) cos φb c os φb φ B i B arccos B Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 7

18 Scalar Product (Dot or Inner Product) / Skalarprodukt (Punktprodukt oder inneres Produkt) (2) ib ( e + e + e ) i( B e + B e + B e ) B e ie + B e ie + B e ie B e ie + B e ie + B e ie 0 0 B e ie + B e ie + B e ie 0 0 B + B + B ib ( e + e + e ) i( B e + B e + B e ) B + B + B ( e + e + e ) i ( B e + B e + B e ) i B + B + B B i i Orthonormal Unit Vectors / Orthonormale Einheitsvektoren 0 0 e e e 0 0 Cartesian Coordinates / Kartesische Koordinaten Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 8

19 Scalar Product (Dot or Inner Product) / Skalarprodukt (Punktprodukt oder inneres Produkt) (3) ib ( e + e + e ) i( B e + B e + B e ) 3 3 i j 3 3 i j 3 3 i j B e i B e i i j j e i B e i j i j i i j j B i j i j δ ij δ B or/oder i δ j ij δ i ij B j B i j j B B i i ij Kronecker Delta / Kronecker-Delta δ ij 0 i j i j with Einstein s Summation Convention / mit Einsteinscher Summationskonvention Einstein s Summation Convention: If a inde appears two times at one side of an equation (and not at the other side), the inde is automaticall summed over to 3. / Einsteinsche Summenkonvention: Wenn ein Inde auf einer Seite einer Gleichung weimal vorkommt (und auf der anderen nicht), wird darüber von bis 3 summiert. Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 9

20 Magnitude of a Vector / Betrag eines Vektors i i ( e + e + e ) i ( e + e + e ) + + e ie e ie e ie e ie + e ie + e ie e ie + e ie + e ie i j 2 i i j j i i j j i j i j i e i B e e i e δ ij Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 20

21 Eample: Position Vector and Electric Field Strength Vector / Beispiel: Ortsvektor und elektrischer Feldstärkevektor Cartesian Coordinate Sstem / Kartesisches Koordinatensstem Position Vector / Ortsvektor Electric Field Strength Vector / Elektrische Feldstärkevektor (,,) (,,) e + (,,) e + (,,) e e + e + e E (, t) E(,,, t) E (,,, t) e + E (,,, t) e + E (,,, t) e Magnitude of the Position Vector (Distance) / Betrag des Ortsvektor (bstand) Magnitude of the Electric Field Strength Vector (Strength) / Betrag des elektrische Feldstärkevektors (Stärke) (,, ) (,, ) i (,, ) ( e e e) i ( e e e) E(,,) E(,,) i E(,,) ( Ee Ee Ee) i ( Ee Ee Ee) E + E + E Position Unit Vector (Direction) / Ortseinheitsvektor (ichtung) Electric Field Strength Unit Vector (Direction) / Elektrische Feldstärkeeinheitsvektor (ichtung) ˆ (,,) (,,) (,,) e + e + e ˆ E (,,) E (,,) E (,,) E e + E e + E e E E E Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 2

22 End of Lecture 3 / Ende der 3. Vorlesung Dr.-Ing.. Marklein - EFT I - SS 05 22

Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)

Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) Dr.-Ing. René Marklein marklein@uni-kassel.de http://www.tet.e-technik.uni-kassel.de http://www.uni-kassel.de/fb16/tet/marklein/index.html

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

Solutions I Publication:

Solutions I Publication: WS 215/16 Solutions I Publication: 28.1.15 1 Vektor I 4 2 Ein Objekt A befindet sich bei a = 5. Das zweite Objekt B befindet sich bei b = 4. 2 3 (a) Die Entfernung von Objekt A zum Ursprung ist die Länge

Mehr

Übungsaufgaben Vektoren

Übungsaufgaben Vektoren Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgaben Vektoren 1. Gegeben sind die Einheitsvektoren in Zylinderkoordinaten e ϱ = cos ϕ sin ϕ, e ϕ = sin ϕ cos ϕ und e z = 0 0 0 0 1 und Kugelkoordinaten: sin ϑ cos

Mehr

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen Sommersemester 4 Freiwillige Zusatzübung Aufgabe 6: Transformationen im zweidimensionalen aum Berechnen Sie die Transformationsmatri, die eine Szene zuerst um 3 Grad um den Ursprung dreht und anschließend

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren Vorlesung: Analsis II für Ingenieure Wintersemester 07/08 Michael Karow Themen: Koordinatenssteme, klassische Differentialoperatoren Polarkoordinaten = cos() = sin() = 2 + 2 =(,) tan() = für 0. Winkel

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Tensoren. Duale Basis ermitteln Zusammenhänge

Tensoren. Duale Basis ermitteln Zusammenhänge Tensoren Koordinatentransformation Metrische Matri (Metrischer Tensor Parallelogrammfläche Drehung um den Ursprung Orthogonale Matri Koordinatentransformation bei einer Drehung Tensoren in der Phsik Tensoren

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 2nd Lecture / 2. Vorlesung. Dr.-Ing.

Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 2nd Lecture / 2. Vorlesung. Dr.-Ing. Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 2nd Lecture / 2. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein marklein@uni-kassel.de http://www.tet.e-technik.uni-kassel.de http://www.uni-kassel.de/fb16/tet/marklein/index.html

Mehr

Computergrafik 1 Übung

Computergrafik 1 Übung Prof. Dr. Andreas Butz Dipl.-Medieninf. Hendrik Richter Dipl.-Medieninf. Raphael Wimmer Computergrafik Übung Wiederholung Lineare Algebra: Vektoren, Matrizen, Transformationen in D und 3D Computergrafik

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018

Felder und Wellen WS 2017/2018 Felder und Wellen WS 17/18 Musterlösung zum 1. Tutorium 1. Aufgabe (*) Zur Einleitung etwas Grundsätzliches über Flächen-, Volumen-, und Linienintegrale. Die Integration ist am einfachsten, wenn das gewählte

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Krummlinige Koordinaten

Krummlinige Koordinaten Krummlinige Koordinaten Einige Koordinatensysteme im R 3 haben wir bereits kennengelernt : x, x 2, x 3... kartesische Koordinaten r, φ, x 3... Zylinderkoordinaten r, φ, ϑ... Kugelkoordinaten Sind andere

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt 2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 19. März 2011, 15:33 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 20. April 2009, 19:39 1 Überblick Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 9. April 2010, 18:48 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Vektor- und Tensorrechnung

Vektor- und Tensorrechnung Vektor- und Tensorrechnung Levi Civita Symbol (e-tensor) Autor: Harald Höller letzte Änderung: 20.10.08 ε = ε = ε = 1 123 231 312 ε = ε = ε = -1 132 213 321 ü Einige nützliche Beziehungen zwischen e-tensoren

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

1 Mathematische Hilfsmittel

1 Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel. Vektoranalysis Wiederholung Vektor: Länge und Richtung Vektoraddition: A + B = B + A (A + B) + C = A + (B + C) kartesische Koordinaten: B A + B = i (a i + b i )e i A+B Multiplikation

Mehr

Ilja Repin Die Wolgatreidler (1873) Das Skalarprodukt. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Ilja Repin Die Wolgatreidler (1873) Das Skalarprodukt. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Ilja Repin Die Wolgatreidler (1873) Das Skalarprodukt 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Treideln http://www.rheinschifffahrtsgeschichte.de/mainzer%20pano%20dateien/tierer%20treideln.jpg Treideln heißt eine

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 6 4. Mai 2010 Definition 69. Der Vektor f 3 x 2 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 1 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 3 x 1 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x

Mehr

Die Laplace-Gleichung

Die Laplace-Gleichung Die Laplace-Gleichung Dr. Piotr Marecki April 19, 2008 1 Einführung Die Randwertprobleme für die Laplace Gleichung, 2 V (x) = 0, (1) spielen in der Theoretischen Physik eine wichtige Rolle, u.a. : In der

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretische Elektrodynamik Literatur: 1. Joos: Lehrbuch der Theoretische Physik 2. Jackson: Klassische Elektrodynamik 3. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik zusätzlich: Sommerfeld: Landau/Lifschitz:

Mehr

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander: Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt Einsteinsche Summenkonvention (ES): über doppelt vorkommende Indizes wird summiert. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Mehr

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik Kleine Formelsammlung Elektrotechnik Bearbeitet von Dieter Metz, Uwe Naundorf, Jürgen Schlabbach 4., verbesserte Auflage 003. Buch. 36 S. Hardcover ISBN 978 3 446 545 9 Format (B x L): 11,5 x 16,5 cm Gewicht:

Mehr

Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) /

Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Eletromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 11th Lecture / 11. Vorlesung Dr.-Ing. René Marlein marlein@uni-assel.de http://www.tet.e-techni.uni-assel.de

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung: Vektorrechnung eine Einführung Einleitung: Um beispielsweise das Dreieck ABC in der Abbildung an die Position A'B'C' zu verschieben, muss jeder Punkt um sieben Einheiten nach rechts und drei nach oben

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

7.3 Lorentz Transformation

7.3 Lorentz Transformation 26 KAPITEL 7. SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE 7.3 Lorent Transformation In diesem Abschnitt sollen die Transformationen im 4-dimensionalen Minkowski Raum betrachtet werden. Dabei wollen wir uns auf solche

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 11: e Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 11. Linienintegrale 1 / 39 1 Ein einführendes Beispiel 2 3 Prof. Dr. Erich

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 Differenziation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann einen Punkt P im Raum eindeutig durch die

Mehr

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Koordinatensystem

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Koordinatensystem Kapitel 2 Mathematische Grundlagen 2.1 Koordinatensystem Zumeist werden in diesem Buch rechtwinkelige kartesische Koordinatensysteme verwendet. Sie sind durch drei zueinander orthogonale Koordinatenachsen

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Einführung in die Vektorrechnung 3 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben der Integral- und Differentialrechnung ist die Vektorrechnung eine der wichtigsten mathematischen Disziplinen für die Ausbildung in einem Ingenieurfach, da in

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten 3.3.5 Rechenregeln Für Skalarfelder f, g und Vektorfelder v, w gelten die Beziehungen fg) = f g + g f v w) = v ) w + w ) v + v w) + w v) f v) = f v + v f v w) = w v) v w) 3.5a) 3.5b) 3.5c) 3.5d) f) = div

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 7.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 7. Allgemeine Mechanik Musterlösung 7. HS 204 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Lagrange-Funktion eines geladenen Teilchens Die Lagrange-Funktion für ein Teilchen der Ladung q in elektrischen und magnetischen

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Kapitel 3. Koordinatensysteme

Kapitel 3. Koordinatensysteme Kapitel 3 Koordinatensysteme Bisher haben wir uns bei der Beschreibung von Vektoren auf das kartesische Koordinatensystem konzentriert. Für viele physikalische Anwendungen sind aber kartesische Koordinaten

Mehr

34.3 Fourier-Entwicklung, parsevalsche Gleichung Elementare Eigenschaften

34.3 Fourier-Entwicklung, parsevalsche Gleichung Elementare Eigenschaften Abschnitt 4 Orthogonalität R Plato 77 an beachte, dass für diese Rechnung u erforderlich ist Das Ergebnis ist aber auch für u D (und u ) richtig Die Situation ist für die Wahl ˇ D in Abbildung 47 dargestellt

Mehr

2.3 Gekrümmte Oberflächen

2.3 Gekrümmte Oberflächen 2.3 Gekrümmte Oberflächen Jede Fläche im R 3 besitzt eine zweidimensionale Parameterdarstellung, so dass die Punkte der Fläche durch r(u, u 2 ) = x(u, u 2 )ê x + y(u, u 2 )ê y + z(u, u 2 )ê z beschrieben

Mehr

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) rev: 1.17 WiSe 017/18 Klassische Theoretische Phsik III Elektrodnamik) Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 8 Ausgabe: Fr, 15.1.17 Abgabe: Fr,.1.17 Besprechung: Mi, 10.01.18

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Vorlesung Theoretische Chemie I (Prof. Dr. Georg Jansen) Der Laplace-Operator in Kugelkoordinaten

Vorlesung Theoretische Chemie I (Prof. Dr. Georg Jansen) Der Laplace-Operator in Kugelkoordinaten Vorlesung Theoretische Chemie I (Prof. Dr. Georg Jansen) Der Laplace-Operator in Kugelkoordinaten Transformation der Koordinaten: Die Transformation von kartesischen in Kugelkoordinaten ist gegeben durch

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Universität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Aufgaben zu Kapitel 9 (Fortsetzung) (aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergänzungen) Aufgabe

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes 169 X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes Genau wie mechanische Systeme trägt das elektromagnetische Feld Energie ( X.3.1 und Impuls

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 2, Montag nachmittag Differentiation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen 2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen Wir verallgemeinern die bisherigen Betrachtungen nun auf den dreidimensionalen Fall. Für Drehungen des Koordinatensystems um die Koordinatenachsen ergibt sich 1 x 1

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0 Felder und Wellen WS 217/218 Musterlösung zum 3. Tutorium 1. Aufgabe (**) 1. E-Feld der homogen geladenen Kugel; außerhalb (r > R ) (3. Tutorium) E = Q 4πε r 2 e r mit Q = 4πR3 3 2. E-Feld innerhalb der

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien Telekommunikation/lektrotechnik, Physik /2, T. Borer Übung 7-2005/06 Übung 7 lektrisches Feld lektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, lektrische Feldlinien Lernziele - den Zusammenhang zwischen

Mehr

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung Kapitel 3 3D-Transformationen Wie im weidimensionalen Fall, werden die Definitionspunkte der Objekte als Spaltenvektoren mit homogener Koordinate geschrieben. Die notwendigen Transformationen werden wieder

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN I INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN 1 1.1 Skalare und Vektoren 1.2 Art von Vektoren 1.3 Summe und Differenz von Vektoren 1.4 Parallele Vektoren 1.5 Betrag eines Vektors

Mehr

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const. 13 Flächenintegrale 64 13 Flächenintegrale Im letzten Abschnitt haben wir Integrale über Kurven betrachtet. Wir wollen uns nun mit Integralen über Flächen beschäftigen. Wir haben bisher zwei verschiedene

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Richtungsableitungen.

Richtungsableitungen. Richtungsableitungen. Definition: Sei f : D R, D R n offen, x 0 D, und v R n \ {0} ein Vektor. Dann heißt D v f(x 0 f(x 0 + tv) f(x 0 ) ) := lim t 0 t die Richtungsableitung (Gateaux-Ableitung) von f(x)

Mehr

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Mathematik-1, Wintersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Dr. Wilhelm Mons, Lubov Vassilevskaya http://www.math-grain.de/ Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Integralrechnung für GLET

Integralrechnung für GLET Freitagsrunden Tech Talk November 2, 2012 1 Grundlagen Rechenregeln für Integrale 2 Mehrdimensionale Integrale Flächenintegrale Volumenintegrale Lösbar? 3 Kugel- und Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten

Mehr

Drehung. Die orthogonale n n-matrix 1 0. c s. Zeile j. s c

Drehung. Die orthogonale n n-matrix 1 0. c s. Zeile j. s c Drehung Die orthogonale n n-matrix Q i,j... Zeile i c s... Zeile j s c... mit c = cos ϕ und s = sin ϕ beschreibt eine Drehung um den Winkel ϕ in der x i x j -Ebene des R n. Drehung - Drehung Die orthogonale

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir Klassische Theoretische Physik TP-L - WS 2013/14 Mathematische Methoden 8.1.2014 Frank Bertoldi (Version 2) Abbildungen und Beispiele aus F. Embacher "Mathematische Grundlagen..." und "Elemente der theoretischen

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Exercise 6: Find a matrix A R that describes the following linear transformation: a reflection with respect to the subspace E = {x R : x x + x = } followed by a rotation

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen)

V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen) V2 Felder (Funktionen mehrerer unabhängigen Variablen) Orts- und zeitabhängige physikalische Größen werden durch "Felder" beschrieben. Beispiel: Maxwell-Gleichungen der Elektrodynamik: Vektor-Analysis:

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 5 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe. Skalarprodukt und Orthogonalität.a) Bezüglich des euklidischen

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Teil 8. Vektoranalysis

Teil 8. Vektoranalysis Teil 8 Vektoranalysis 5 6 8. kalar- und Vektorfelder kalarfeld alternative chreibweisen: U = U(x, y, z) = U( r) R 3 P U(P ) R Visualisierung durch Niveaumengen oder Einschränkungen auf achsenparallele

Mehr

einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt also den kinematischen Kurvendurchlauf (κ ι ν ε µ α = Bewegung).

einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt also den kinematischen Kurvendurchlauf (κ ι ν ε µ α = Bewegung). 10.4. Raumkurven Kinematik Wir betrachten eine zweimal differenzierbare Parameterdarstellung w( t) x( t ) y( t ) z( t ) einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik. Vektoren

Tutorium: Diskrete Mathematik. Vektoren Tutorium: Diskrete Mathematik Vektoren Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Definition I Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor ein Element

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Definition I Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor ein Element eines Vektorraums,

Mehr