1. Entscheidung bei Unsicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Entscheidung bei Unsicherheit"

Transkript

1 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite. Entscheidung bei Unsicherheit A. B. C. 6 km 6 km 6 km D. a) Nutzenmatri (Kundenanteile von K in %) u(k A,M A ), 6 +, 6 +, 6 +, 6 6 u(k B,M A ), +, 8 +, 8 +, 8 6 u(k C,M A ), +, 6 +, 8 +, 8 6 u(k D,M A ), +, +, 8 +, 8 6 u(k A,M B ), 8 +, +, +, 6 u(k B,M B ), 6 +, 6 +, 6 +, 6 6 u(k C,M B ), +, +, 8 +, 8 6 u(k D,M B ), +, +, 6 +, 8 u(k A,M C ), 8 +, 6 +, +, 6 u(k B,M C ), 8 +, 8 +, +, 6 u(k C,M C ), 6 +, 6 +, 6 +, 6 6 u(k D,M C ), +, +, +, 8 8 u(k A,M D ), 8 +, 8 +, +, 6 u(k B,M D ), 8 +, 8 +, 6 +, 68 u(k C,M D ), 8 +, 8 +, 8 +, 7 u(k D,M D ), 6 +, 6 +, 6 +, 6 6 M A M B M C M D K A K B K C K D 6 8 6

2 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite b) Dominanzen und Entscheidungskriterien Es gilt: K A KD, B K A K, KB KD, K C K A, K C KD M A M B M C M D () () () () K A δ+6 K B δ+6 6 K C δ+6 8 K D δ () K A 8 8 K B K C K D () Minima-Kriterium: K B () Maima-Kriterium: K C () Hurwicz-Kriterium: K B für δ, K C für, δ Präferenzfunktion Φ i (δ) ,,,,,,,6,7,8,9, K C K B K A K D () Laplace-Kriterium: K B () Savage-Kriterium: K B oder K C

3 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite. Entscheidung bei Unsicherheit/Risiko a) Entscheidungskriterien bei Unsicherheit Z Z Z () () () () A 8 δ+ A 7 6δ+ A δ () A 6 6 A A () Minima-Kriterium: A () Maima-Kriterium: A () Hurwicz-Kriterium: A für δ, A für, δ,7 A für,7 δ Präferenzfunktion Φ i (δ) 6 8 6,,,,7, A A A () Laplace-Kriterium: A () Savage-Kriterium: A

4 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite b) Klassische Entscheidungskriterien bei Risiko p j,,, Z Z Z μ i σ i σ i μ i -,σ i A , A , A , μ-kriterium: A (μ,σ)-kriterium: A (für k,)

5 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite. Entscheidung bei Risiko a) Klassische Entscheidungskriterien p j,,, Z Z Z μ i σ i μ i - σ i A - 7, A 8, A , μ-kriterium: A (μ,σ)-kriterium: A (für k) b) Risikonutzenfunktion u() e / u(),,, - - -, -, -, -, monoton steigender und konkaver Verlauf Risikoaversion

6 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 6 c) Bernoulli-Prinzip p j,,, Z Z Z E[U(X i )] s i ) E[X i ] π i A,98,777 -,78, 8,6 9, A,777,699,9,66 8, 6,8 A,,,699, 8, 8, optimale Aktion: A ) Berechnung der Sicherheitsäquivalente: / [ U(X )] e s i E i! e s i / E [ U(X )] i si ln( E[ U(X )]) i s i ln( E [ U(X )]) i

7 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 7. Bayes-Analyse a) Bestimmung der Aposteriori-Wahrscheinlichkeiten Apriori-Wahrscheinlichkeiten P(Z j ) und bedingte Wahrscheinlichkeiten P(I k IZ j ) P(Z j ),,, P(I k IZ j ) Z Z Z I,7,, I,,, I,,,7 Informations-Wahrscheinlichkeiten P(I k ) ) Aposteriori-Wahrscheinlichkeiten P(Z j II k ) ) und P(I k ) P(Z j II k ) Z Z Z,8 I,6,97,6, I,,66667,, I,97,687,7 Berechnungsbeispiele: ) (.6) P(I ),,7 +,, +,,,8 ) (.7),,7 P(Z I),8,6

8 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 8 b) Bayes-Kriterium und Bewertung der Information E[U i II ] E[U i II ] E[U i II ] A,7,7 -, A,79,677,7 A,,,66 optimale Strategie S t : I A I A I A erwarteter Nutzen der optimalen Strategie: E[U t ],8,79+,,677+,,66,679 Sicherheitsäquivalent der optimalen Strategie: s t - ln(-,679), [ ] Obergrenze für die Kosten des Markttests: K < s t s i, 8,, [ ] Effizienz der Information: UPI ma E[ Ut ] ma E[ Ui ],679, 66,8 t i U VI ( p j j ma u i ij ) ma E i [ Ui (,,98 +,,777 +,,699), 66, ] ε U U PI VI,8,76

9 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 9. Entscheidung bei Risiko a) Dominanzen und einfache Entscheidungskriterien Es gilt: A A A A effiziente Aktionen: A, A, A Z Z Z () () () A , A , A - -, A , optimale Aktion nach dem () Minima-Kriterium: A () μ-kriterium: A () Hodges-Lehmann-Kriterium: A b) Bernoulli-Prinzip P j / / / Z Z Z E[U(X i )] s i E[X i ] π i A,8,667,79,686,6,,8 A,,77,8,7,96,,9 A,78,87,66 -,97 6, 9,97 optimale Aktion: A Risikoaversion, da positive Risikoprämien

10 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite c) Bayes-Analyse Apriori-Wahrscheinlichkeiten P(Z j ) und bedingte Wahrscheinlichkeiten P(I k IZ j ): P(Z j ) / / / P(I k IZ j ) Z Z Z I /6 / / I /6 / / Informations-Wahrscheinlichkeiten P(I k ) und Aposteriori-Wahrscheinlichkeiten P(Z j II k ): P(I k ) P(Z j II k ) Z Z Z /9 I,,7, /9 I,,, Bayes-Kriterium: E[U i II ] E[U i II ] A,787,6 A,766,66 A,7,6 optimale Strategie S t : I A I A Sicherheitsäquivalent: s t s,96 (s.o.) Kundenbefragung lohnt nicht, da U PI

11 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 6. Nullsummen-Spiel a) Gewinnmatrizen für Tages- und Nachtüberfahrten (Beförderungsanteile von A in %) Tag B () B () Nacht B (7) B (9) A () A () A (8) A (8) A () A (6) b) Gewinnmatri für alle Überfahrten Tag & Nacht B B min gij j A A A 6 ma g 6 i ij Dominanzen: A A B B c) Minima-Lösung reine Minima-Strategien: (A,B ) Beförderungsanteile: A: % B: % Die Minima-Lösung ist ein Sattelpunkt, weil kein Spieler Anlass hat, von dieser Lösung abzuweichen.

12 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 7. Nullsummen-Spiel a) Reine Strategien B B B min gij j A A A,,,8,,6,,,,7,,, ma g,8,6,7 i ij effiziente Strategien: A, A B, B, B Aktion A nicht sinnvoll, da A von A dominiert wird. Aktion B nicht sinnvoll, da wenn A ausscheidet B vorteilhafter ist als B. Minima-Lösung: (A,B ) Gästeanteile: A: 6% B: % Die reine Minima-Lösung (A,B ) ist kein Sattelpunkt, weil sich B von B (Gästeanteil %) nach B oder B (Gästeanteil jeweils %) verbessern kann.

13 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite b) Gemischte Strategien q -q B B B E[ G A,q ] i p -p A A A [ G p,b ] j,6,,,7 E,+,p,7,p,,q,+,q Berechnung der Erwartungswerte: A [ G p,b ],6p +,( p) A [ G p,b ],p +,7( p) B [ G A,q ] [,6 q +,( q) ] B [ G A,q ] [, q +,7( q) ] E E E E Minima-Strategien Erwarteter Gästeanteil von A,,8,6 B,,,,,,,6,8, p, +,p,7,p,,q, +,q Erwarteter Gästeanteil von B,,8,6,,,,,,,6,8, q B A A p,8 q, erwartete Gästeanteile: A: % B: 6%

14 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 8. Nicht-Nullsummen-Spiel Tages-Überfahrten a) Berechnung der Umsätze von A und B: G A (A,B ), 8 G B (A,B ),6 66 G A (A,B ),6 7 G B (A,B ), G A (A,B ),6 6 G B (A,B ), G A (A,B ),6 6 G B (A,B ), G A (A,B ), 8 7 G B (A,B ),6 66 G A (A,B ), 8 7 G B (A,B ),6 78 Gewinnmatri (Umsätze von A und B pro Fahrzeug) B () B () min g j A ij A () A () A (8) (8,66) (6,) (7,66) (7,) (6,) (7,78) i B ij min g b) Minima-Lösung reine Minima-Strategien: (A,B ) Umsätze: A: 7 [ /Fahrzeug] B: 78 [ /Fahrzeug] (A,B ) ist ein Nash-Gleichgewicht!

15 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite Nacht-Überfahrten a) Berechnung der Umsätze von A und B: G A (A,B ), 8 G B (A,B ),6 7 G A (A,B ),6 8 8 G B (A,B ), 9 6 G A (A,B ), G B (A,B ),6 7 G A (A,B ), G B (A,B ),6 9 G A (A,B ),6 6 6 G B (A,B ), 7 8 G A (A,B ),6 6 6 G B (A,B ), 9 6 Gewinnmatri (Umsätze von A und B pro Fahrzeug) B (7) B (9) min g j A ij A (8) A () A (6) (,) (,) (6,8) (8,6) (,) (6,6) 6 i B ij min g 8 6 b) Minima-Lösung reine Minima-Strategien: (A,B ) Umsätze: A: [ /Fahrzeug] B: [ /Fahrzeug] (A,B ) ist kein Nash-Gleichgewicht, weil A seinen Umsatz von auf 8 [ /Fahrzeug] erhöhen kann, wenn er statt des Tarifs A den Tarif A wählt.

16 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 6 c) Umsatz-Erwartungswerte von A und B / / A (8) A () A (6) A B [(G,G ) p,b ] j / / B B (7) (9) (;) (;) (6;8) (8;6) (;) (6;6) E A B [(G,G ) A,q] ( ;9 ) ( ;8 ) ( 6 ; ) E (,7; ) (,; ) ( ; ) i erwartete Umsätze: A: [ /Fahrzeug] B: [ /Fahrzeug] Die beiden gemischten Strategien bilden ein Nash- Gleichgewicht!

17 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 7 9. Matrizenrechnung / Lineare Algebra a) Lineare (Un-)Abhängigkeit Spaltenvektoren von X : 6 k k k () : k + k () : k + k + k () : k + k + k () : k + k + k () : k + 6 k () () : k k k k in () : k + 6 k k k k in () : k Spaltenvektoren, und linear unabhängig Zeilenvektoren von X : linear abhängig, weil die Anzahl () die Dimension () übersteigt.

18 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 8 b) Matrizenmultiplikation 9 Y Z 6 6

19 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 9 c) Matriinversion I y y y II y e y e e e 9 y e e, -, -,, -, -,, -, -, Y III y e e IV e e e y e y -,,, -,,,, -, -, y y y,, -,,, -, -, -,, IV' e e e y y y,, -,,, -, -, -,, Y - Probe: Y Y,,,,,,,,, 9

20 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite d) Linearkombinationen k k k 9 und k k k 9 k k k k k k 9 Multiplikation mit Y - : k k k k k k,,,,,,,,,, k k k k k k Ergebnis: 9 und, 9

21 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite. Lineare Gleichungssysteme a) Reguläres System I a a a b II a a b e e e e e a III a b IV b a e a a a a - k m n Fall I (.6) L

22 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite b) System mit Rangdefekt I a a a b II a a b e e e a e e III a b a a - -8 e k < min {m,n} Fall IV b) (.7) 8 + L R

23 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite c) System mit Rangdefekt I a a a b II a a b e e e - - a e e III a b a a - - e k < min {m,n} Fall IV a) (.69) L {}

24 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite d) Reguläres System I a a a a b e e e e II a a a b III a a b e e a e a e a e IV a b V b a a a e 8,, 6,, 7, 7,7 7,,7 a a a a - k m n Fall I (.6) L

25 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite. Lineare Gleichungssysteme a) Basislösungen Berechnung einer ersten Basislösung: I a a a a a b e e e II a a a a b a e e III a a a b a a e. Basislösung:

26 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 6 Berechnung der übrigen Basislösungen: III a a a b IV a a a b a a a a a a V a a a b VI a a a b -, -, -,, a a, -, - -,, - a a VII a a a b VIII a a a b a a a a IX a a a b X a a a b a a -, -,,, -, -, XI a a a b a a -, -,, -, -,,,8 -, B,,,,,8,

27 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 7 Bemerkungen zu den Basislösungen Da für jede Basislösung aus den Spaltenvektoren der Matri A je Basisvektoren ausgewählt werden, gibt es maimal ( ) Basislösungen. Diese Zahl reduziert sich auf 9 Basislösungen, weil die Spaltenvektoren a und a linear abhängig sind und somit nicht gleichzeitig Basisvektoren sein können. Aus den Tableaus III bis VIII geht jeweils hervor, dass gilt: a a bzw. a a. Ferner liefern die Tableaus III bis V sowie VI bis VIII jeweils dieselben Basislösungen (Dreifachlösungen). Somit eistieren insgesamt nur verschiedene Basislösungen. Dass es sich um Dreifachlösungen handelt, erkennt man etwa im Tableau III daran, dass die Basisvariable gleich ist. (Die Nicht-Basisvariablen sind ohnehin in der Basislösung gleich.) Beim Basistausch a a bzw. a a bleibt, und für die neue Basisvariable bzw. gilt auch wieder bzw., weil die Pivotzeile nur durch das Pivotelement dividiert wird. Somit kann auf die Berechnung der schattierten Tableaus IV bis VII verzichtet werden.

28 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 8 b) Allgemeine Lösung III a a a b a a e k < min {m,n} Fall IV b) R L (.7) Bemerkung: Die allgemeine Lösung kann ebenso aus den Tableaus IV bis XI abgelesen werden (mit anderen frei wählbaren Nicht-Basisvariablen).

29 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 9. Darstellungsformen eines LP a) Elimination von aus dem LP Z: ( + ) + + min! N: V: b) Darstellung des LP Standardform: Z: ( ) ma! N: 8 V: Normalform: Z: ( ) ma! N: + S + S 8 V: S S

30 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite Kanonische Form mit Basisvariablen und : ) Z: ( ) ma! N: +,, S 6, +, S V: S S zulässige Basislösung: ( ) 6 S S ) Formale Berechnung d. Koeffizienten u. Kapazitäten: A b 8 B R B,,, R,,, B, b, 8 6

31 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite. Grafische Lösung eines LP Z N 8 N 6 N L N L L 6 8 Optimallösung von LP : L Z 9 Optimallösung von LP : eistiert nicht (unbeschränkte Zielfunktion), d.h. { } L Z

32 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite. Simple-Tableau und -Algorithmus a) Anfangstableau I - S S - -,, -, -, 6, - Es gilt: c~ j j Basislösung ist optimal c~ Optimallösung ist nicht eindeutig b) Basistausch (Simple-Algorithmus) II - S S ,, -, ---, -

33 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite Menge der optimalen Basislösungen:, 6 B Menge aller Optimallösungen: [ ] δ δ δ δ +, L R Menge aller ganzzahligen Optimallösungen: 6,, L Z minimaler Gesamtverschnitt: + Z 7 [cm]

34 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite c) Änderung der Zielfunktion neue Zielfunktion: Z' (+) + + min! modifiziertes Anfangstableau: I - S S - -,, -, -, 6,, -8 Simple-Iteration (wie oben): II - S S ,, -, ---,, -8 gleiche Optimallösung wie oben, jedoch Z ' + 8 [Bretter]

35 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite. Lineare Optimierung / -Phasen-SA a) Formulierung und Lösung des linearen Programms Hilfsprogramm in kanonischer Form: Z H : H ma! N H : S S 9 + S + H V H : j (j,,) Si (i,,) H Anfangstableau /. Phase (Hilfsprogramm): I S - S S H

36 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 6. Phase (Lösung des ursprünglichen LP): II 8 8 S 9 S S III 8 S S 8 9 S,7 -,, -,,7, , -, IV 8 S S 8 9 S -,667,,67 -, -, -,67,, 8

37 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 7 b) Interpretation des Endtableaus optimales Produktionsprogramm: [Stück] [Stück] [Stück] maimaler Erlös: Z. [ ] Schlupfvariablen: S S [Minuten] keine freien Kapazitäten S 8 [Stück] Übererfüllung der Lieferverpflichtung relative Bewertungskoeffizienten: c~ [ /Min.] Grenzerlös von Maschine A S c~ [ /Min.] Grenzerlös von Maschine B S c~ [ /Stück] Grenzkosten der Bestellung S c) Auswirkung zusätzlicher Kapazität auf den Gewinn Der Gewinn erhöht sich genau dann, wenn der Grenzerlös die Grenzkosten überschreitet. c~ S > 8 zusätzliche Kapazität von A sinnvoll c~ S < 8 zusätzliche Kapazität von B nicht sinnvoll

38 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 8 6. Lineare Optimierung / -Phasen-SA a) Formulierung des linearen Programms LP in Normalform: Z: + + ma! N: S 7, +,7, + S ) S S S V: j (j,,) Si (i,,,,) ), ( + + )

39 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 9 b) Lösung des LP Da die Schlupfvariablen S und S sofort als Basisvariablen dienen können, werden nur Hilfsvariablen benötigt. Anfangstableau /. Phase (Hilfsprogramm): I S S S S S H H H -,,7 -, , II S S S - - S S H H,7 -, -, - - -,

40 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite. Phase (Fortsetzung): III S S S - S S H,7 -, - - -, -,, IV S S S S - S H -,, -, 7, -, -, -, -,, - 6,7,,67, , -, -, -,67

41 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite. Phase (Lösung des ursprünglichen LP): V S S S S S , VI S S S S S,77,77 -,88 -,88,,,6,6 -,9 -,9,77,77 -,8 8,8 9,, ,87 ---, 9,9-8,8 76

42 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite Endtableau: VII S S S S S,, -, -,,6,6,87,87,, -,7,7 6, 7

43 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite c) Interpretation des Endtableaus optimale zeitliche Verteilung der Werbespots: tagsüber: [Stück] abends: [Stück] nachts: [Stück] maimale Anzahl der Zuschauerkontakte: Z 7. [ Kontakte] Durchschnittskosten pro Zuschauerkontakte: K b Z 7 7. Euro Kontakte Euro Euro,68 6,8 Kontakte Kontakte Grenzkosten pro Zuschauerkontakte: c~ S 6, Kontakte Euro K' c~ S 6, Euro Kontakte Euro Euro,6 6, Kontakte Kontakte

44 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite d) Sensitivitätsanalyse Endtableau mit Parameteränderung δ: VII S S S +δ S S,, -, -,,6,6,87,87,, -,7,7, δ 6, +,87 δ +,7 δ 7 + δ optimal für... δ δ -866,7 δ -8,8 Optimalitätsbedingung: 8,8 δ Optimalitätsbereich des Bewertungskoeffizienten: [ 8,88 ; ] c [ Zuschauer] D.h. die obige zeitliche Verteilung der Fernsehspots ist optimal, wenn die Zuschauerzahl nachts zwischen 8.88 und. liegt.

45 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 7. Duale lineare Programme Duales LP zum Standard-Maimum-Problem LP a) Dualproblem L P Z : y + 7 y + y + y min! N : y + y + y N : y + y + y V : y y y y b) Lösung von L P mit Hilfe der Dualitätssätze Für das primale LP gilt (vgl. Aufgabe ): > > S S S > S > Für das duale L P gilt... wegen Complementary Slackness (.): y S y S y y y y N N : : y y + + y y L wegen der starken Dualität (.): Z Z 9

46 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 6 Duales LP zum Standard-Minimum-Problem LP a) Dualproblem L P Z : y + 7 y + y + y ma! N : y + y + y N : y + y + y V : y y y y b) Lösung von L P mit Hilfe der Dualitätssätze Für das primale LP gilt (vgl. Aufgabe ): Z ist unbeschränkt in L, d.h. { } Für das duale L P gilt... wegen schwacher Dualität (.): L {} L L. (keine zulässige Lösung) {}

47 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 7 8. Dualität bei NS-Spielen / Dualer SA a) LP für den Spieler A in Standardform Z: ma! N: V: b) Anfangstableau für LP A I S S S , -,67 -,

48 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 8 c) Lösung von LP A mit dualem Simple-Algorithmus Anfangstableau (s.o.): I S S S , -,67 -, Iterationen (dualer Simple-Algorithmus): II - - S - S S,, -7, -,,7 -,7 -, -, -,87,, -,,,, -, -,67 -,67 -, Möglichkeiten für die Wahl der Pivotspalte!

49 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 9 optimale Basislösungen: III - S S - - S,,67 -, -,, -, -,8,7,,7,7 ---,,,67,67 -, III' - S S - - S -,867, -, ,67 -,,,,,,9 ---,7,67,67 -,

50 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite Menge der optimalen Basislösungen von LP A : B A,7,,7,, / 6, 7 / 6 / 6 6 / 6 Menge aller Optimallösungen von LP A : δ / 6 L A ( δ ) / R δ (6+δ) / 6 [, ] optimaler Wert der Zielfunktion von LP A : Z A, Menge aller gemischten Minima-Strategien von A: δ / 8 P ( δ ) / R δ (6+δ) / 8 (.) [, ]

51 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite d) Lösung von LP B (vgl. Tableaus III und III') ) ) Die Optimallösung ist eindeutig, aber überbestimmt! (Degeneration) Menge aller Optimallösungen von LP B : L B B B,67 /,67 / optimaler Wert der Zielfunktion: Z B (.) Z, A Menge aller gemischten Minima-Strategien von B: (.) Q,, Wert des Nullsummen-Spiels: E (.6) p 7, [ ] / [ G, q ] D.h. das Spiel wäre fair, wenn Spieler A an Spieler B einen Ausgleichsbetrag von 7, zahlen würde.

52 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 9. Postoptimale Analysen a) Erhöhung des Absatzpreises c Erweitertes Endtableau (vgl. Aufgabe ): IV 8+δ S S 8 9 S -,667,,67 -, -, -,67,, δ δ ]-,] Parametrische Optimierung (primaler SA): V 8 S S 8+δ 9 S,667 -,,67 -,67 -,67,, δ +,67δ -,67δ +δ δ δ -9 δ 9 [,9]

53 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite Parametrische Optimierung (Fortsetzung): VI 8 9 S 8+δ S S,889,889 -,667,, -,, -, ,889δ +,δ - +,δ 6 +δ δ, δ -8 δ 9 [9, [ Ergebnis der parametrischen Optimierung: Tableau δ c Z IV V VI δ 6+δ

54 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite b) Kapazitätserweiterung beim Maschinentyp A Erweitertes Endtableau (vgl. Aufgabe ): IV 8 S S 8 9 S -,667,,67 -, -, -,67,, +,67δ 8-,δ -,δ δ -9 δ 7 δ 8 +δ [-9,7] Parametrische Optimierung (dualer SA): V S S S 8 8 9, -,,,67 -,67, -,667, ,67δ -,67δ --- δ 7 δ 86+δ [7,] < 8 optimale Zusatzkapazität: δ 7 [Minuten] Gewinnsteigerung: Δ Z 7 ( 8) [ ]

55 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite. Klassisches Transportproblem a) Formulierung des linearen Programms LP in Gleichungs-Schreibweise: Z: min! N: V: ij ( i, ; j,,,)

56 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 6 LP in Matri-Schreibweise: Z: ( )! min 6 N: 6 8 V: ( ) ( ) ' ' Die Koeffizientenmatri A ist singulär: r(a). (Für die Zeilen gilt: a ' + a ' a ' a ' a ' a 6 ' o'.)

57 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 7 b) Optimierung (MODI-Verfahren) Anfangslösung Die von L an die Kunden zu liefernden Einheiten werden ersatzweise von L geliefert. Damit werden die Bestände von L und L vollständig aufgebraucht. Transportmatri ( ij ) ( primale Basislösung): I K K K K v i L 8 L b j 6 8 Transportkosten: Z [ ] Opportunitätskostenmatri ( c~ ) ( duale Basislösung): ij I K K K K y i L L 6 - z j -

58 Prof. Dr. Ma C. Wewel Lösungen zu den Übungsaufgaben Management Science Seite 8 Iteration ( Stepping Stone ) Transportmatri ( ij ) ( primale Basislösung): II K K K K v i L 6 8 L b j 6 8 Transportkosten: Z [ ] Opportunitätskostenmatri ( c~ ) ( duale Basislösung): ij I K K K K y i L L 6 z j c~ ij > j eindeutig optimaler Transportplan

Zugeordneter bipartiter Graph

Zugeordneter bipartiter Graph Zugeordneter bipartiter Graph Für ein Transportproblem sei A = {A 1,...,A m } die Menge der Fabriken und B = {B 1,...,B n } sei die Menge der Warenhäuser. Wir ordnen nun einem Transportproblem einen bipartiten

Mehr

4.3.3 Simplexiteration

4.3.3 Simplexiteration 7. Januar 2013 53 4.3.3 Simplexiteration Eine Simplexiteration entspricht dem Übergang von einer Ecke des zulässigen Bereiches in eine benachbarte Ecke Dabei wird genau eine Nichtbasisvariable (die zugehörige

Mehr

Die duale Simplexmethode

Die duale Simplexmethode Kapitel 0 Die duale Simplexmethode Bei der dualen Simplexmethode ist eine Startlösung oftmals leichter angebbar als bei der Simplexmethode für das ursprüngliche lineare Programm, da man keine Nichtnegativitätsanforderungen

Mehr

Eigenschaften von LPs

Eigenschaften von LPs 2 Lineare Programmierung Eigenschaften von LPs Eigenschaften von LPs Definition 24 Eine Menge K IR n heißt konvex gdw für je zwei Punkte Punkte x (1) K und x (2) K auch jeder Punkt mit 0 λ 1 zu K gehört

Mehr

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m)

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m) Minimumproblem Definition 4.7 Ein LP der Form nx Minimiere Z = c j x j j=1 unter den Nebenbedingungen nx d ij x j b i (i =1,...,m) j=1 und den Vorzeichenbedingungen x j 0(j =1,...,n) heißt Minimumproblem.

Mehr

Lineare Optimierung Teil 2

Lineare Optimierung Teil 2 Lineare Optimierung Teil 2 Primale Degeneration Duale Degeneration = Mehrdeutigkeit Normalform kanonische Form Duale Simplexmethode HTW-Berlin FB3 Prof. Dr.F. Hartl 1 Primale Degeneration/1 Besitzt eine

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen. Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen. Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung Inhaltsverzeichnis Abschnitt 3-5 3 Der Simplexalgorithmus 58 3.1 Grundlagen..............................

Mehr

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298 Kapitel 4 Simplex-Verfahren Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 24 86 / 298 Inhalt Inhalt 4 Simplex-Verfahren Dualer Simplexalgorithmus Vermeidung von Zyklen Peter Becker (H-BRS)

Mehr

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung Operations Research Rainer Schrader Die Simplexmethode Zentrum für Angewandte Informatik Köln 18 Juni 00 1 / 1 / 1 Gliederung LP-Dualität ein lineares Produktionsmodell der Simplexalgorithmus Phase I Endlichkeit

Mehr

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 3 Wiederholung! Lineare Programme häufig geeignete Modellierung von Optimierungsproblemen! Verschiedene Darstellungen sind

Mehr

1 Der Simplex Algorithmus I

1 Der Simplex Algorithmus I 1 Nicoletta Andri 1 Der Simplex Algorithmus I 1.1 Einführungsbeispiel In einer Papiermühle wird aus Altpapier und anderen Vorstoffen feines und grobes Papier hergestellt. Der Erlös pro Tonne feines Papier

Mehr

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist Kapitel 5 Die Simplexmethode Es werden folgende Bezeichnungen verwendet: - das untersuchte Problem ist min x R n { z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die erste zulässige Basislösung sei x = x 1, x 2,, x m, 0,,

Mehr

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK BODO RUNZHEIMER OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK SIMPLEX-METHODE -TRANSPORT-METHODE STRUKTURANALYSE ZEITPLANUNG ZEIT-KOSTEN PLANUNG- ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN 5., VERBESSERTE

Mehr

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Dualitätssätze der linearen Optimierung Kapitel 9 Dualitätssätze der linearen Optimierung Sei z = c T x min! Ax = b 9.1 x 0 mit c, x R n, b R m, A R m n ein lineares Programm. Definition 9.1 Duales lineares Programm. Das lineare Programm z =

Mehr

1. Aufgabe: Entscheidungen bei Ungewissheit

1. Aufgabe: Entscheidungen bei Ungewissheit ( WS 2012/13) 1. Aufgabe: Entscheidungen bei Ungewissheit Ein Entscheider steht vor dem Problem aus einer Menge von Investitionsalternativen (a 1, a 2,..., a 5 ) die beste Alternative auszuwählen. Zu welchem

Mehr

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

Studientag zur Algorithmischen Mathematik Studientag zur Algorithmischen Mathematik Lineare Optimierung Winfried Hochstättler Diskrete Mathematik und Optimierung FernUniversität in Hagen 1. Juli 2012 Outline Lineares Programm (LP) in Standardform

Mehr

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1 1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme Duales Problem Lemma 1.4. Das zum Transportproblem duale Problem lautet: max unter den Nebenbedingungen m a i u i + i=1

Mehr

10.2 Dualitätstheorie Operations Research. In der Standardform eines Maximierungsproblem: b e ) mit ( w) + a ej ) x j + x g = ( b g + g G

10.2 Dualitätstheorie Operations Research. In der Standardform eines Maximierungsproblem: b e ) mit ( w) + a ej ) x j + x g = ( b g + g G 48 0 Operations Research In der Standardform eines Maximierungsproblem: Max ( w) mit ( w) + u. d. N. z + x l + n ( a gj + j= g G e E n d j x j = z 0 j= n a l j x j = b l für alle l L j= x g n + a gj x

Mehr

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I 3..5 Dualität der linearen Optimierung I Jedem linearen Programm in Standardform kann ein sogenanntes duales Programm zugeordnet werden. Es entsteht dadurch, daß man von einem Minimierungsproblem zu einem

Mehr

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme Optimierungsprobleme Häufig in Alltagssituationen anzutreffen (z.b. Kauf eines Gerätes) Optimierungsprobleme (OPs) sind Probleme, die i.a. viele zulässige Lösungen besitzen Jeder Lösung ist ein bestimmter

Mehr

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel:

Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel: Kapitel 7 : Lineare Programmierung Die Simplexmethode (G.B.Dantzig, 1947) Beispiel: Eine Firma produziert die Produkte P 1, P 2,..., P q aus den Rohstoffen R 1, R 2,..., R m. Dabei stehen b j Einheiten

Mehr

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 18. VO A&D WS 08/09 18.12.2008 1 Literatur

Mehr

Operations Research kompakt

Operations Research kompakt Operations Research kompakt von Michael Sauer Oldenbourg Verlag München Inhalt s Verzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorwort 1 1.2 Anwendungsbeispiel 2 1.3 Inhaltsüberblick 3 1.4 Einige Grundlagen 4 1.4.1 Grundbegriffe

Mehr

Übung 3, Simplex-Algorithmus

Übung 3, Simplex-Algorithmus Übung 3, 21.6.2011 Simplex-Algorithmus Aufgabe 3.1 Lösen Sie das folgende Optimierungsproblem (von Aufgabe 2.3) graphisch. Substituieren Sie dazu z = 5 y um ein 2-dimensionales Problem zu erhalten. Rechnung

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus 1 Resource Allocation Beispiel aus Vorlesung 6 Primales LP: Duales LP: max 3 4 2 2 4 2 8 3 6 0, 0, 0 min 4 8 6 2 3 3 4 2 2 0, 0,

Mehr

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck Lemma 15 KLP 1 ist genau dann lösbar, wenn das dazugehörige LP KLP 2 eine Lösung mit dem Wert Z = 0 besitzt. Ist Z = 0 für x 0, x 0, dann ist x eine zulässige Lösung von KLP 1. Beweis von Lemma 15: Nach

Mehr

KLAUSUR zu Einführung in die Optimierung. Studiengang: Bachelor Master Diplom (bitte ankreuzen)

KLAUSUR zu Einführung in die Optimierung. Studiengang: Bachelor Master Diplom (bitte ankreuzen) Mathematisches Institut WS 2012/13 der Heinrich-Heine-Universität 7.02.2013 Düsseldorf Prof. Dr. Achim Schädle KLAUSUR zu Einführung in die Optimierung Bitte folgende Angaben ergänzen und DEUTLICH LESBAR

Mehr

Lineares Optimieren. W. Kippels 12. April Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Die Beispielaufgabe 2. 3 Einführung von Schlupfvariablen 2

Lineares Optimieren. W. Kippels 12. April Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Die Beispielaufgabe 2. 3 Einführung von Schlupfvariablen 2 Lineares Optimieren W. Kippels 1. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Beispielaufgabe Einführung von Schlupfvariablen 4 Die Simplex-Methode 5 Das Basis-Austauschverfahren 4 6 Fortsetzung der

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 7 Lineare Programmierung II 1 Lineare Programme Lineares Programm: Lineare Zielfunktion Lineare Nebenbedingungen (Gleichungen oder Ungleichungen) Spezialfall der konvexen Optimierung

Mehr

Lösung allgemeiner linearer Programme

Lösung allgemeiner linearer Programme Lösung allgemeiner linearer Programme Bisher: Für Anwendung des Simplexalgorithmus muss eine primal oder eine dual zulässige Basislösung vorliegen. Für allgemeine lineare Programme können wir dies direkt

Mehr

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 96 H. Meyerhenke: Kombinatorische Optimierung Dualität bei linearen Programmen Def.: Es sei (L): c T x max

Mehr

Lineare Optimierungsmodelle

Lineare Optimierungsmodelle Lineare Optimierungsmodelle Simplex-Methode Vortragender: Michael Schneider Agenda Motivation Operations Research Aufbau linearer Optimierungsmodelle Simplex-Methode Ausblick 2 Problemstellung Futtermischung

Mehr

Teil I. Lineare Optimierung

Teil I. Lineare Optimierung Teil I Lineare Optimierung 5 Kapitel 1 Grundlagen Definition 1.1 Lineares Optimierungsproblem, lineares Programm. Eine Aufgabenstellung wird lineares Optimierungsproblem oder lineares Programm genannt,

Mehr

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form 2... 22 4.2 Die Bedingungen vom komplementären Schlupf... 23 4.3 Das Kürzeste-Wege-Problem und zugehörige duale Problem... 24 4.4 Das Farkas Lemma... 25 4.5 Duale Information im Tableau... 26 4.6 Der duale

Mehr

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus 6 Korrektheit des Simplexalgorithmus Folgerung: Es sei L: Ax = b, c T x max LP und A B nicht-degenerierte PZB von L und es gebe c r := c r c B A B A r > 0 a) Falls a r := A B a r 0, dann L unbeschränkt

Mehr

8. Lineare Optimierung

8. Lineare Optimierung 8. Lineare Optimierung 1 Einführung (1) Praktische Probleme sind oft Probleme mit Nebenbedingungen, z.b.: Ein Produktionsprozess hängt von Lieferterminen ab Die Menge der verstaubaren Güter ist durch die

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg Spezialfälle und Rechenregeln Spezialfälle der Matrimultiplikation A = (m

Mehr

Der Simplex-Algorithmus

Der Simplex-Algorithmus 5 Lineare Programmierung Simplex-Algorithmus Der Simplex-Algorithmus Standardverfahren zur Lösung von LPs, von G B Dantzig entwickelt Grundidee: Versuche ausgehend von einer Startecke mit einer Ausgangsbasis

Mehr

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko Dominanzprinzipien : Absolute Dominanz: Eine Alternative A i dominiert eine Alternative A j absolut, wenn das geringstmögliche Ergebnis von A i nicht kleiner ist als das grösstmögliche Ergebnis von A j,

Mehr

Schranken für zulässige Lösungen

Schranken für zulässige Lösungen Schranken für zulässige Lösungen Satz 5.9 Gegeben seien primales und duales LP gemäß der asymmetrischen Form der Dualität. Wenn x eine zulässige Lösung des primalen Programms und u eine zulässige Lösung

Mehr

Kapitel 2: Lineare Optimierung

Kapitel 2: Lineare Optimierung Kapitel 2: Lineare Optimierung Aufgabe 2.1: Lösen Sie zeichnerisch die folgenden LP-Modelle: a) Max. F(x,y) = 4x + 3y b) Max. F(x,y) = x + y c) Max. F(x,y) = x y x + 3y 9 5x + y 1 2x y x + 2y 2 x + 2y

Mehr

III. Transportaufgaben 1. Problemstellung 2. Analyse 3. Bestimmung der Startecke 4. Eckenaustausch 5. Umladeprobleme 6. Zuordnungsprobleme

III. Transportaufgaben 1. Problemstellung 2. Analyse 3. Bestimmung der Startecke 4. Eckenaustausch 5. Umladeprobleme 6. Zuordnungsprobleme III. Transportaufgaben 1. Problemstellung 2. Analyse 3. Bestimmung der Startecke 4. Eckenaustausch 5. Umladeprobleme 6. Zuordnungsprobleme H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 6, Seite 1 1. Problemstellung Wir

Mehr

VORLESUNG 12 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 12 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG 12 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 53 Wiederholung! Basis-Startlösung berechnet! Künstliche Variablen! Erkennung von unlösbaren Problemen! Eliminierung

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II Lineare Wirtschaftsalgebra von Dr. Dietrich Ohse Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden, an der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Probeklausur Optimierung

Probeklausur Optimierung Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Dr. Nico Düvelmeyer Hamburg, 4. Juli 2011 Probeklausur Optimierung Bitte selber ausfüllen: Name: (darf anonymisiert werden)

Mehr

Zuordnungsproblem. Beispiele. Mathematisches Modell. Lösungsmethoden. auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem

Zuordnungsproblem. Beispiele. Mathematisches Modell. Lösungsmethoden. auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem Zuordnungsproblem auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem Beispiele Mathematisches Modell Lösungsmethoden HTW-Berlin FB3 Prof. Dr. F. Hartl 1 2 Anwendungen Zuordnung von - 1 ME von A i nach B

Mehr

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors 2., aktualisierte Auflage Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser

Mehr

3 Systeme linearer Gleichungen

3 Systeme linearer Gleichungen 3 Systeme linearer Gleichungen Wir wenden uns nun dem Problem der Lösung linearer Gleichungssysteme zu. Beispiel 3.1: Wir betrachten etwa das folgende System linearer Gleichungen: y + 2z = 1 (1) x 2y +

Mehr

Lineare Programmierung (2)

Lineare Programmierung (2) Inhalt Rückblick Motivation - linearen Programmierung Flussprobleme Multiple Warenflüsse Fortsetzung Simplex Algorithmus Initialisierung Fundamentalsatz der linearen Programmierung schwache Dualität Dualität

Mehr

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung

Klausurkolloquium. Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Klausurkolloquium Musterlösung Produktionscontrolling: Lineare Programmierung Fallstudie Die GOGO GmbH ist ein mittelständisches gewinnorientiertes Unternehmen. Das taktische Produktionsprogramm einer

Mehr

2.4 Entscheidung bei Risiko

2.4 Entscheidung bei Risiko 2.4 Entscheidung bei Risiko Entscheidung bei Risiko nimmt an, dass für jeden Zustand S j seine Eintrittswahrscheinlichkeit P(S j ) bekannt ist Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmbar als statistische

Mehr

Inhaltsübersicht für heute:

Inhaltsübersicht für heute: Inhaltsübersicht für heute: Dualität Anwendung: Spieltheorie Komplementarität und Sensitivitätsanalyse Spaltengenerierung Schnittebenenverfahren Welchen Simplex wann? Inhaltsübersicht für heute: Dualität

Mehr

mit. Wir definieren (Skalarprodukt = Winkel).

mit. Wir definieren (Skalarprodukt = Winkel). 1 Grundidee des Simplexverfahrens (von George Dantzig): Man bestimmt eine beliebige Ecke (Extremalpunkt) einer Lösungsmenge eines Ungleichungssystems. Nun geht man an den Kanten vom Punkt entlang und kontrolliert

Mehr

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung.

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung. Übungsaufgaben Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil : Lineare Algebra und Optimierung Wintersemester Matrizenrechnung Aufgabe ( 3 0 Gegeben sind die Matrizen A = 2 5 2 4 D =

Mehr

Operations Research. Konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. Rainer Schrader. 4. Juni Gliederung

Operations Research. Konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. Rainer Schrader. 4. Juni Gliederung Operations Research Rainer Schrader Konvexe Funktionen Zentrum für Angewandte Informatik Köln 4. Juni 2007 1 / 84 2 / 84 wir haben uns bereits mit linearen Optimierungsproblemen beschäftigt wir werden

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

2 Die Dimension eines Vektorraums

2 Die Dimension eines Vektorraums 2 Die Dimension eines Vektorraums Sei V ein K Vektorraum und v 1,..., v r V. Definition: v V heißt Linearkombination der Vektoren v 1,..., v r falls es Elemente λ 1,..., λ r K gibt, so dass v = λ 1 v 1

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

KAPITEL 3. Konvexe Funktionen

KAPITEL 3. Konvexe Funktionen KAPITEL 3 Konvexe Funktionen Sei F R n ein Definitionsbereich und f : F R eine Funktion. Unter dem Epigraphen von f versteht man die Menge epif = {(x, z) R n+1 x F, z R, z f(x)}. Man nennt f konvex, wenn

Mehr

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Kapitel 2: Lineare Optimierung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Lineare Algebra (Mathematische Grundlagen) 2 Beispiel: Produktionsplanung

Mehr

Einführung in die Spieltheorie

Einführung in die Spieltheorie Seminar über Algorithmen - Einführung in die Spieltheorie Nadja Scharf Institut für Informatik Einführung in die Spieltheorie nach Nisan, Roughgarden, Tardos, Vazirani: Algorithmic Game Theory, Kapitel

Mehr

Wiederholung. Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b

Wiederholung. Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b Wiederholung Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b x 0. x R n heißt Basislösung, wenn Ax = b und rang(a J ) = J, wobei J = {j x (j) 0}; Basislösung

Mehr

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie BODO RUNZHEIMER Operations Research Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie 7., aktualisierte und erweiterte Auflage LEHRBUCH GABLER 7 Inhalt Erstes Kapitel: Einleitung

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Kap. 4: Lineare Programmierung

Kap. 4: Lineare Programmierung Kap. 4: Lineare Programmierung Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 13./14. VO A&D WS 08/09 27.11./2.12.2008 Petra Mutzel Alg. & Dat.

Mehr

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298 Kapitel 5 Dualität Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 241 / 298 Inhalt 5 Dualität Dualitätssätze Zweiphasen-Simplexalgorithmus Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4 A Filler: Elementare Lineare Algebra Lösungen zu Abschnitt 54 Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 54 B ist linear unabhängig, wenn die Vektorgleichung ( ) ( ) ( ) ( ) 456 λ + λ + λ = bzw das LGS λ +4λ +λ

Mehr

Aufgabe 3.1: LP-Problem mit allen Bedingungstypen

Aufgabe 3.1: LP-Problem mit allen Bedingungstypen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrst.f.BWL, insb. Quant. Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse Interpretation, zulässige Lösung, Dualität 18. Mai 2004 Aufgabe 3.1: LP-Problem mit allen

Mehr

3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien. Entscheidungen. bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion

3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien. Entscheidungen. bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion 3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien Entscheidungen bei Sicherheit A i und x i sowie die Zielfunktion determinieren das Entscheidungsproblem bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion

Mehr

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. 1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. Annahmen: Der Entscheidungsträger ist gezwungen, eine der betrachteten

Mehr

Das Lagrange-duale Problem

Das Lagrange-duale Problem Das Lagrange-duale Problem Tobias Kulke 29. April 2010 1 Einführung Für jedes Paar (λ, ν) mit λ 0 liefert die Langrange-duale Funktion ( ) p g(λ, ν) = inf L(x, λ, ν) = inf f 0 (x) + λ i f i (x) + ν i h

Mehr

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren

Aufgabe 5.3 Duale Simplexverfahren Aufgabe 5.3 Knut Krause Thomas Siwczyk Stefan Tittel Technische Universität Dortmund Fakultät für Informatik Algorithmen und Datenstrukturen 15. Januar 2009 Gliederung 1 Aufgabenstellung und Motivation

Mehr

Zu zwei Matrizen A R m n und B R p q existiert das Matrizenprodukt A B n = p und es gilt dann. A B = (a ij ) (b jk ) = (c ik ) = C R m q mit c ik =

Zu zwei Matrizen A R m n und B R p q existiert das Matrizenprodukt A B n = p und es gilt dann. A B = (a ij ) (b jk ) = (c ik ) = C R m q mit c ik = H 6. Die Matrizen A, B, C und D seien gegeben durch 5 A =, B =, C = 4 5 4, D =. 5 7 5 4 4 Berechnen Sie (sofern möglich) alle Matrizenprodukte X Y mit X, Y {A, B, C, D}. Zu zwei Matrizen A R m n und B

Mehr

9. Tschebyscheff-Approximation: Numerik

9. Tschebyscheff-Approximation: Numerik HJ Oberle Approximation WS 213/14 9 Tschebyscheff-Approximation: Numerik Der Remez Algorithmus Der meist verwendete Algorithmus zur Lösung von Approximationsaufgaben bezüglich der Tschebyscheff-Norm ist

Mehr

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme. Von Dr. Wolfgang Domschke. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme. Von Dr. Wolfgang Domschke. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre Logistik: Transport Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme Von Dr. Wolfgang Domschke o. Professor für Betriebswirtschaftslehre Zweite, ergänzte Auflage TECHNISCH!: MOC cchule DARiviSTAOT j P e

Mehr

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme Kapitel 11 Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme Wir betrachten folgendes Optimierungsproblem z = c T x min! Ax = b (11.1) (11.2) x j ganz für j = 1,..., n 1 n, (11.3)

Mehr

Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1. 1 Einführung. ohne Übungsaufgaben

Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1. 1 Einführung. ohne Übungsaufgaben Übung QM 1 EINFÜHRUNG 1 1 Einführung ohne Übungsaufgaben Übung QM 2 LINEARE OPTIMIERUNG 2 2 Lineare Optimierung Aufgabe 2.1 LP-Modellierung und Begriffe Wild West GmbH produziert Cowboyhüte. Momentan werden

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme Dr. Nico Düvelmeyer Dienstag, 31. Mai 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Lineare Programme Allgemeine Form 2 Spezielle Darstellungen

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011 Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung Dr. Nico Düvelmeyer Freitag, 24. Juni 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Dualität Motivation Duales LP Dualitätssätze

Mehr

0, v 6 = , v 4 = 1

0, v 6 = , v 4 = 1 Aufgabe 6. Linearkombinationen von Vektoren Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 : M = v =, v =, v 3 =, v 4 =, v 5 =, v 6 =. Zeigen Sie, dass sich jeder Vektor v i M, i =,,...,

Mehr

Lineare Optimierung Dantzig 1947

Lineare Optimierung Dantzig 1947 Lineare Optimierung Dantzig 947 Lineare Optimierungs-Aufgaben lassen sich mit Maple direkt lösen: with(simplex): g:= 4*x + x2

Mehr

Aufgabe 3.1: LP-Informationen im Optimum

Aufgabe 3.1: LP-Informationen im Optimum Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrst.f.BWL, insb. Quant. Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse LPUE:SQM6 LP und Erweiterungen lpueb03_ 2003s.doc Aufgabe 3.1: LP-Informationen im Optimum

Mehr

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung.

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung. Operations Research Rainer Schrader Flüsse in Netzwerken Zentrum für Angewandte Informatik Köln 2. Juli 2007 1 / 53 2 / 53 Flüsse in Netzwerken Unimodularität Gliederung Netzwerke und Flüsse bipartite

Mehr

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf.

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf. Übungsaufgaben Aufgabe 1a Medikamentenmischung Ein Pharmaziehersteller möchte ein neues Medikament auf den Markt bringen. Das Medikament kann aus vier verschiedenen Komponenten (K1 K4) zusammengestellt

Mehr

Klausurrepetitorium ABWL

Klausurrepetitorium ABWL Klausurrepetitorium ABWL Planungs- und Südwestfälische Industrie- und Handelskammer 9. August 5 Dr. Friedhelm Kulmann, Sandra Rudolph 9.8.5 Gliederung. Nichtlineare Optimierungsprobleme.. Quadratisches

Mehr

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit 3 Lineare Algebra (Teil : Lineare Unabhängigkeit 3. Der Vektorraum R n Die Menge R n aller n-dimensionalen Spalten a reeller Zahlen a,..., a n R bildet bezüglich der Addition a b a + b a + b. +. :=. (53

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Peter Stingl. Operations Research Linearoptimierung

CARL HANSER VERLAG. Peter Stingl. Operations Research Linearoptimierung ARL HANSER VERLAG Peter Stingl Operations Research Linearoptimierung -446-228-6 wwwhanserde 2 Lineare Optimierungsprobleme x 2 6 P P sentartete Ecke ( 4) x +x 2 5 PPPPPPPPPPPPPPP X x + x 2 7 2x +x 2 8

Mehr

Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung

Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung Produktionsplanung Vollzugs- und Prozessplanung Bereitstellungsplanung Losgrößen Ablaufplanung Anlagen Werkstoffe Personal (Beschaffung)

Mehr

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010 Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2, Version vom 7. Mai 2 I Aufgabe I Teschl / K 3 Zerlegen Sie die Zahl 8 N in ihre Primfaktoren. Aufgabe II Teschl / K 3 Gegeben sind die natürliche Zahl 7 und

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 18.10.2012 Alexander Lytchak 1 / 12 Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen nun allgemeiner Gleichungssysteme der

Mehr

36 2 Lineare Algebra

36 2 Lineare Algebra 6 Lineare Algebra Quadratische Matrizen a a n sei jetzt n m, A, a ij R, i, j,, n a n a nn Definition Eine quadratische Matrix A heißt invertierbar genau dann, wenn es eine quadratische Matrix B gibt, so

Mehr

Proseminar Lineare Algebra WS 08/09 Prof. Dr. O. Bogopolski 1. Vortrag: Lineare Gleichungen. am 11. März von Maximilian Wahner

Proseminar Lineare Algebra WS 08/09 Prof. Dr. O. Bogopolski 1. Vortrag: Lineare Gleichungen. am 11. März von Maximilian Wahner Proseminar Lineare Algebra WS 08/09 Prof. Dr. O. Bogopolski 1 Vortrag: Lineare Gleichungen am 11. März 2009 von Maximilian Wahner Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik Proseminar Lineare

Mehr

x a 2n + + a mn

x a 2n + + a mn Lineare Gleichungssysteme(LGS Es sei a i j R und i R für alle (i = 1,, m und ( j = 1,, n. Dann heißt a 11 + a 12 + + a 1n = 1 + a 22 + + a 2n = 2 + a m2 + + a mn = m ein lineares Gleichungssystem mit m

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 +

Mehr

Rückwärts-Einsetzen. Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, nacheinander bestimmt werden: r n,n x n = b n. = x n = b n /r n,n

Rückwärts-Einsetzen. Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, nacheinander bestimmt werden: r n,n x n = b n. = x n = b n /r n,n Rückwärts-Einsetzen Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, r 1,1 r 1,n x 1 b 1..... =., } 0 {{ r n,n } x n b n R mit det R = r 1,1 r n,n 0 können die Unbekannten x n,..., x 1 nacheinander

Mehr

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen Betrachtet wird ein System linearer Gleichungen (im deutschen Sprachraum: lineares Gleichungssystem mit m Gleichungen für n Unbekannte, m, n N. Gegeben sind m n Elemente

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Achte Auflage fyj Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung 1 1.1 Begriff des Operations Research

Mehr