Mathematik Rechenfertigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik Rechenfertigkeiten"

Transkript

1 0 Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Donnerstag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 90, 8057 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler (Überarbeitung: Dominik Tasnady 8.August 0

2 Kurvendiskussion. Diskutieren Sie die Graphen (Nullstellen, Extrema, Bild: x x x, f(x = x x = 0 x = und x =. f (x = x = 0 x e = f (x = f ( = > 0 f hat bei ein Minimum. x x 3 x, f(x = x 3 x = 0 x = x = 0, x 3 = f (x = 3x x = 0 x e = 0, x e = 3 f (x = 6x f (0 = < 0, f ( 3 = > 0 f hat bei 0 ein Maximum und bei 3 ein Minimum. x x 3 + 9x 08 Wir nehmen zuerst an, f(x = x 3 + 9x 08 und kümmern uns erst am Schluss um die Betragsstriche. f(x = x 3 + 9x 08 = 0 x = 3 (raten, Polynomdivision durch x 3 ergibt x = x 3 = 6 f (x = 3x + 8x = 0 x e = 0, x e = 6 f (x = 6x + 8 f (0 = 8 > 0, f ( 6 = 8 < 0 f hat bei 0 ein Minimum und bei 6 ein Maximum. Da f(0 = 08 < 0 und f( 6 = 0 sowie f(x < 0 für x < 3, erhalten wir nach dem Betrag nehmen ein Maximum bei 0 und ein Minimum bei 6. Da wir für f(x den negativen Teil an der x Achse spiegeln, erhalten wir auch noch bei x = 3 ein Minimum.

3 . Bestimmen Sie die Extrema: x x x + 3, f (x = x = 0 x e =. x x, x + f (x = x + x x (x + = x (x + = 0 x = 0 x e =, x e =. x (x a 4. f (x = 4(x a 3 = 0 x a = 0 x e = a. 3. Wo liegen bei nachfolgenden Funktionen die absoluten und die lokalen Extrema? 3x x 3 auf dem Intervall [ 3, 5] Zuerst berechnen wir den Funktionswert bei den Intevallsgrenzen: f( 3 = 54, f(5 = 50. Weiter die möglichen Extrema innerhalb des Intervalls: f (x = 6x 3x = 0 x e = 0, x e = f (x = 6 6x f (0 = 6 > 0, f ( = 6 < 0 0 Minimum, Maximum

4 Da f(0 = 0 und f( = 4, erhalten wir in 5 ein absolutes Minimum, in ein lokales Maximum, in 0 ein lokales Minimum und in 3 ein absolutes Maximum. t(t 5 auf dem Intervall [0, 4] f(0 = 0, f(4 = 4 f (t = (t 5 + t(t 5 = 0 (t 5(t 5 + t = (t 5(3t 5 = 0 t e = 5, t e = 5 3 f (t = 3t 5 + 3(t 5 = 6t 0 f (5 = 0 > 0, f ( 5 3 = 0 < 0 5 Minimum, 5 3 Maximum Da 5 [0, 4] und f( 5 8, 5, hat f in 0 ein absolutes Minimum, in Maximum und in 4 ein lokales Minimum. ein absolutes x x+ auf dem Intervall (, Da wir keine Grenzen im Intervall haben (das Intervall ist offen, müssen wir diese auch nicht betrachten. f (x = x + x (x + = Es gibt keine Extrema! cos(x auf dem Intervall [ π, ] = 0 Unmöglich in R (x + f( π =, f( 0, 8 f (x = sin(x = 0 x e { π, 0, π, π, 3π} f (x = cos(x f ( π = f (π = f (3π =, f (0 = f (π = Somit hat f in π, π, 3π absolute Minima, in 0, π absolute Maxima und in ein lokales Maximum. 3

5 4. Diskutieren Sie die Graphen anhand von ( Definitionsbereich ( Polstellen (Was passiert in den Definitionslücken? (3 Nullstellen (4 Asymptote (Was ist lim f(x? x ± (5 Extrema und zeichnen Sie den Graphen auf. x +x, D = R, keine Polstellen, keine Nullstellen, lim f(x = 0 x ± f (x = x ( + x = 0 x = 0 f (x = ( + x x ( + x x ( + x 4 f (0 = Somit existiert in 0 ein absolutes Maximum. x x +x+ x, x D = R\{0}, Polstelle bei 0 mit lim +x+ = ± x ±0 x lim x ± = ± f(x = 0 x = x = f (x = (x + x (x + x + = x = 0 4x x x e =, x e = f (x = x x (x 4x = 4x 4x 4 4x = 4 x 3 f ( =, f ( = Somit hat die Funktion in ein lokales Maximum und in ein lokales Minimum. 4

6 x 5 (x+. D = R\{ }, Polstelle in mit lim f(x = 0 x ± f (x = 5 ( lim f(x =. Es gibt keine Nullstellen. x (x + 3 Somit hat auch f keine Nullstellen und es existieren keine Extrema. 5. Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte: x lim n x, wobei n, m N \ {0} x m Mit der Regel von de L Hôpital folgt x n lim x x m = lim nx n x mx = n m m. lim x 0 cos(x cos(x Es gilt mit zweimaligem Anwenden der Regel von de L Hôpital cos(x lim x 0 cos(x = lim sin(x x 0 sin(x = lim x 0 4 cos(x cos(x = * Welche Polynomfunktion dritten Grades besitzt einen Graphen, der symmetrisch ist zum Nullpunkt und im Punkt (, 4 ein lokales Minimum annimmt? Wir nehmen an, dass f(x = ax 3 + bx + cx + d gilt und wir a, b, c, d bestimmen müssen. Da f symmetrisch zum Nullpunkt ist und stetig ist, bedeutet dies, dass f(0 = 0. Es folgt bereits d = 0. Ausserdem folgt aus der Symmetrie f(x = f( x für alle x R. Das heisst, es gilt ax 3 + bx + cx = a ( x 3 b ( x c ( x = ax 3 bx + cx. Daraus schliessen wir b = 0. Da f (x = 3ax + bx + c, 5

7 haben wir die Gleichung 3a ( + b ( + c = a + c = 0, also c = a, da (, 4 ein Minimum und somit f ( = 0. Da weiter f( = 4, folgt, 8a c = 4 und zusammen mit c = a erhalten wir a =, c = 3 und somit 4 f(x = 4 x3 + 3x. 6

8 Optimieren. Von einem rechteckigen Stück Karton mit den Seitenlängen a und b wird an jeder Ecke ein Quadrat mit der Seitenlänge x weggeschnitten. Durch Auffalten der vorstehenden Rechtecke lässt sich aus dem Reststück eine oben offene Schachtel bilden. Für welches x hat die Schachtel maximales Volumen, wenn ( a = b = cm ( a = 5 cm und b = 4 cm (3 a, b allgemein Volumen der Schachtel: V (x = (a x(b xx = abx x (a + b + 4x 3 Es folgt V (x = ab 4x(a + b + x und für die möglichen Extrema folgt x e,e = 4(a + b ± 6(a + b 48ab 4 = a + b ± a ab + b. 6 Da V (x = 4(a + b + 4x und somit V ( a + b ± a ab + b = 4 a + b ± a ab + b 6 6 = ±4 a ab + b 4(a + b erhalten wir in a+b a ab+b 6 ein Maximum. Wir erhalten somit ad (: x = ad (: x = 3. 7

9 . Zerlegen Sie eine reelle Zahl a so in zwei Summanden a und a, dass deren Produkt möglichst gross wird! Sei a = a + a und y = a a. Wir müssen y maximieren. Da y = a (a a = a a a erhalten wir durch ableiten von y nach a und nullsetzen y = a a = 0 a = a a = a. 3. Ein Stück Draht wird in zwei Teile zerschnitten. Aus dem einen wird ein Quadrat, aus dem anderen ein Kreis geformt. Wie muss man schneiden, damit die Summe der Flächeninhalte der beiden Figuren ( minimal ( maximal wird? Sei l die Länge des Drahts und x, y die Längen der Teile. Wir erhalten l = x + y ( x x F Quadrat = = 4 6 ( y y F Kreis = π = π 4π Somit müssen wir die folgende Fläche maximieren: F (x = x + (l x 6 4π. Da F (x = 8 x (l x = π 8π ((π + 4x 4l = 0 x e = 4l π + 4. Weiter erhalten wir F (0 = l 4π und F (l = l 6. Da F (x e = 6l 6(π l π 4π(π + 4 = l (π + 4 ( + π 4 = l 4(π + 4 erhalten wir in x e = 4l π+4 e = l x e = πl π+4 ein absolutes Minimum und in x max = 0, y max = l ein absolutes Maximum. 8

10 4. Ein Landwirt möchte angrenzend an seine Scheune mit einer Längswand von Meter ein rechteckiges Stück Land einzäunen, wobei er die Wand mitbenutzen will. Er verfügt über a Laufmeter Zaunmaterial und möchte die eingezäunte Fläche so gross wie möglich machen. Wie hängt der maximal mögliche Flächeninhalt von a ab? Gib eine formelmässige und eine graphische Darstellung an. Wie ist der Zaun anzulegen für a = 6m, a = 30m oder a = 40m? Wir bezeichnen mit x und y die Seiten des eingezeunten Landes. Nehmen wir zuerst an, eine der Längsseiten sei grösser als, sagen wir x >, und diese enthält auf einer Seite die Wand. Der Flächeninhalt ist F = xy und a = y + x. Somit erhalten wir F = x( a x + 6 F = ( a x + 6 x = 0 x e = a 4 + 3, y e = a und somit F = ( a Aus x > folgern wir, dass a + 3 >, also a > Betrachten wir nun den Fall, wo x <, und der Zaun nicht mehr die ganze Wand enthält. Dann ist nach wie vor F = xy aber a = y + x. Wir erhalten somit F = x( a x Somit gilt F = ( a x x = a x und nullsetzen ergibt x e = a und y e = a 4 Betrachten wir nun den Fall x =. Dann folgt Somit erhalten wir als Lösung a, also F =. Aus x < folgt a < 4. 8 F = xy = ( a = 6a 7. ( a falls a > 36 F max = 6a 7 falls 4 a 36 a falls a <

11 Schliesslich erhalten wir als konkrete Lösungen: ad (: x = 8, y = 4 ad (: x =, y = 9 ad (3: x = 3, y = 3 5. * Fermatsches Brechungsgesetz, auch Gesetz von Snellius : Ein Lichtstrahl vom Punkt P zum Punkt Q schlägt stets den zeitkürzesten Weg ein. Der Lichtstrahl überquere dabei die Grenze zwischen zwei Materialien. Dabei seien die Lichtgeschwindigkeiten im oberhalb bzw. unterhalb der Materialgrenze gelegenen Medium durch c und c gegeben. Leiten Sie eine Beziehung her zwischen α, β, c und c. f(x = l c + l c = Somit erhalten wir für die Ableitung: x + (a c (b x + c +. c c f (x = x b x x + (a c c (b x + c c = x b x c l c l = sin(α c sin(β c Nullsetzen ergibt sin(α c = sin(β c. 0

12 6. * Maximum Likelihood Schätzungen: Man wirft einen unfairen Würfel n mal und wirft dabei m Mal eine Sechs. Aus diesem Ergebnis möchte man die Chance auf eine Sechs bei einmaligem Werfen schätzen. Ist diese Chance p, so ist die Wahrscheinlichkeit, bei n Mal werfen m Sechsen zu werfen, gleich ( n p m ( p n m m (die Binomische Verteilung. Bestimmen Sie p so, dass diese Wahrscheinlichkeit am grössten ist. Wir maximieren die Funktion f(p = ( n m p m ( p n m. f (p = = = ( ( n n m p m ( p n m p m (n m ( p n m m m ( n p m ( p n m (m( p (n mp m ( n p m ( p n m (m np = 0. m Da 0 < p < folgt, dass m np = 0, also p = m n sein muss.

13 3 Folgen. Die Fibonacci-Folge (,,, 3, 5, 8, 3,... lässt sich auch nicht-rekursiv berechnen, mit der Formel: F n = 5 (( + n ( 5 n 5, (n. Berechnen Sie von Hand F, resp. mit dem Taschenrechner F 0. ( F = 5 = ( 5 5 ( = F 0 = Bestimmen Sie einige Glieder der nachstehenden Folgen und untersuchen Sie, ob die Folgen beschränkt, wachsend oder fallend sind. n n+ 0,, 4 3, 9 4,..., nicht beschränkt (lim n wachsend denn n = und streng monoton n+ n (n n + n und somit a n > a n. = n3 (n + (n n + n(n + = n + n n(n + = n + n > 0 a n = ( n n,,,,..., beschränkt (lim 3 4 n ( n n fallend. = 0 und weder wachsend noch a n = n,, 3, 4,..., beschränkt (lim n n da n < n n < n = und streng monoton fallend,

14 n n 0,,, 9 5,,, 9,..., beschränkt, da lim n n = 0 und ab n 3 streng n monoton fallend, da n (n = n + 4n < 0 n n n für n 4. Also gilt schon a 4 fallend. a 3 und die Folge ist ab n 3 streng monoton 3. Suchen Sie ein Bildungsgesetz und eine Formel für das allgemeine Glied nachstehender Folgen. Welche der Folgen sind beschränkt, welche wachsend, welche fallend? Welche arithmetisch oder geometrisch? 5,, 9, 6, 33, 40,... a n = 5 + 7n, respektive a n = a n + 7, a 0 = 5 Unbeschränkt, streng monoton wachsend, arithmetisch.,, 4, 7,,... a n = + n(n + respektive a n = a n + n, a 0 = Unbeschränkt, streng monoton wachsend, nicht arithmetisch, nicht geometrisch 4, 8, 6, 3, 64, 8,... a n = 4 n respektive a n = a n, a 0 = 4 Unbeschränkt, streng monoton wachsend, geometrisch,, 6, 4,... a n = n! =... n respektive a n = a n n, a = Unbeschränkt, streng monoton wachend, nicht arithmetisch, nicht geometrisch 3

15 , 3, 3 4, 4 5,... beschränkt, (lim n geometrisch. n n+ a n = n n + =, streng monoton wachsend, nicht arithmetisch, nicht 4. Welche der folgenden Folgen sind beschränkt, wachsend oder fallend? a =, a n+ = 3a n Streng monoton wachsend, nicht beschränkt. b =, b =, b n+ = b n b n Streng monoton wachsend, nicht beschränkt. 5. * Wir betrachten die Folge a n = q n. Untersuchen Sie mit konkreten Zahlenbeispielen die Konvergenz der Folge für die Fälle: q >, q =, 0 < q <, < q < 0, q =, q <. q n konvergiert, falls < q divergiert, falls q, q > Im ersten Fall wo die Folge konvergiert, ist der Grenzwert für q = gerade und für < q < ist er gleich 0. 4

16 6. * Betrachen Sie die Folge: a = a = a 3 = 3 + a 4 = Berechnen Sie die ersten 0 Glieder der Folge und stellen Sie ein Vermutung auf. Diese Vermutung lässt sich geometrisch begründen, indem man zeigt, dass a n der halbe Umfang des dem Einheitskreis einbeschriebenen regulären n+ Ecks ist. (Beginnen Sie beim Quadrat und verdoppeln Sie anschliessend die Eckenzahlen. Die Vermutung ist, dass die Folge gegen π konvergiert. Als erstes stellen wir fest, dass der halbe Umfang des regulären n+ Ecks ( π n+ sin n+ ist. Dies wird aus der Figur unten ersichtlich, da das halbe n+ Eck gerade n+ halbe Seiten der Länge sin ( π n+ hat. sin ( π n+ π n+ Um zu zeigen, dass dies gerade a n ist, verwenden wir die Halbwinkelformeln von Sinus 5

17 und Cosinus. ( π n+ sin n+ ( π = n sin n+ = n cos ( π n ( π = n cos n = n + cos ( π n ( π = n + cos n =... = n cos ( π. Da cos ( π = 0 ist, folgt ( π a n = n+ sin. n+ Nun verwenden wir die Regel von de L Hôpital, um die Vermutung zu beweisen. ( π lim n n sin n ( π = lim x sin x ( x π x = lim sin x x π cos = lim x = π, ( π x ( x x was die Behauptung beweist. 6

18 4 Reihen. Berechnen sie die folgenden endlichen Summen. 5 3 n n= n=3 n n=0 + n 500 n=0 + n = 50 n= n = = n= = 500. Berechnen sie die folgenden Summen bis zum 00 sten Glied. 5, 5, 45, 35, 405,... Entspricht der Folge a n = 5 3 n und somit gilt s 00 = = 5 (30, 4, 8, 6, 3, 64,... Entspricht der Folge a n = n und somit gilt s 00 = 0 = 0 7

19 3. Bestimmen Sie die Summe der folgenden unendlich geometrischen Reihen: Da = entspricht sie der Folge a n = ( n und somit gilt a n = n=0 = Da 0 5 = entspricht sie der Folge a n = 5 ( n und somit gilt a n = 5 + n=0 = Gegeben ist eine geometrische Folge (a 0, a 0 q, a 0 q,... durch s 3 = 75 und a 4 +a = 8. Gesucht sind a und a 5. Da und i=0 3 i=0 a i = a 0 q4 q = 75 a i = a 0 q = = 56 folgt durch auflösen nach a 0 56( q = 75( q q 4 und es folgt durch auflösen nach q: q = 3 4, a 0 = 64 Somit gilt a = 48 und a 5 = 5,

20 5. * Behauptung 0.9 =. Beweisen Sie mit Hilfe einer unendlichen geometrischen Reihe. Betrachten wir die Reihe 0.9, 0.09, 0.009, ,... Dies entspricht 9 0, 9 0, 9 0, 9 3 0,... 4 also der geometrischen Folge a n = 9 ( 0 n. Somit gilt 0.9 = a n = i= i=0 a n 9 = =. 6. * Zeigen Sie, dass die harmonische Reihe Hinweis: Beweisen Sie die Ungleichung n= divergiert. n n + + n n > und leiten Sie daraus die Divergenz der harmonischen Reihe her. Wir wissen, dass n+k > n für alle k < n. Somit ist n + + n n > n n =. Wir fassen nun die Folgenglieder wie folgt zusammen }{{ 4} }{{ 8} }{{ 6} Wir sehen, dass jede Klammer eine Zahl grösser ist. Es ist also unmöglich, dass die Summe konvergent ist, also gleich einer rellen Zahl M, denn sonst könnten wir einfach genügend solche Klammern aufsummiern (nämlich zum Beispiel M und würden bereits eine Summe bekommen, welche grösser ist als M, und wir erhalten einen Widerspruch. Also muss die Summe divergent sein. 9

21 7. * Eine punktförmige Schnecke kriecht auf einem m langen Gummiband mit einer konstanten Geschwindigkeit von 5 cm/h. Am Ende der ersten und jeder weiteren Stunde wird das ganze Band homogen um jeweils einen Meter gedehnt. Wird die Schnecke in endlicher Zeit das rechte Ende erreichen, wenn sie zu Beginn der ersten Stunde am linken Ende startete? Wir bezeichnen mit x k den Anteil des Gummibandes, welchen die Schnecke in der k-ten Stunde zurücklegt. Dann gilt x k = =. Nun betrachten wir die Partialsummen s n = n 0 k 0k k= x k. Dies sind bis auf den Faktor gerade die Partialsummen der 0 harmonischen Reihe. Diese Reihe aber divergiert. Daher gibt es n N mit s n. Also hat die Schnecke das ganze Band (= Anteil nach n Stunden überquert. Bemerkung: n mal Erdumfang. 8. *Koch-Kurven (Helge von Koch, schwedischer Mathematiker Ein Quadrat der Seitenlänged wird durch Ergänzung von kleineren Quadraten nach jedem Iterationsschritt zu einer neuen Figur. (Siehe Abbildung! Interessante Fragen (zuerst schätzen, dann berechnen: (a Wie gross ist der Flächeninhalt der Grenzfigur? (b Wie gross ist der Umfang der Grenzfigur? Hinweis für die Berechnung: Konzentrieren Sie sich zunächst auf eine Seite des Quadrats und fügen Sie dann den Faktor 4 hinzu. Bestimmen Sie den Faktor q falls eine geometrische Folge vorliegt; resp. das Konvergenzverhalten, falls eine beliebige Folge vorliegt. In jedem Schritt sind es 4 5 n Seiten. Die Seitenlänge beim n ten Schritt beträgt noch. Dies ergibt 3 n Fläche = + n=0 ( 4 5 n = + 3 n+ n=0 4 9 ( n 5 = = Länge = n 5n = 4 + n= Die Länge kann man auch direkt über die Folge Länge n = 4 ( n 5 3 berechnen. Da diese Folge divergiert, wird die Länge unendlich gross. n= 8 5 ( n 5 = 3 0

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2011 Mathematik Rechenfertigkeiten Übungen Donnerstag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler (Überarbeitung: Dominik

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2012 Mathematik Rechenfertigkeiten Übungen Donnerstag Dr. Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler (Überarbeitung: Dr.

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2014 Mathematik Rechenfertigkeiten Übungen Donnerstag Dr. Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler (Überarbeitung: Dr.

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. Christian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 0/) Aufgabe 3.: Gehen Sie die Inhalte der

Mehr

Mathematik für Informationsmanagement WiSe 2017/2018 Übungsblatt 9. Zur Bearbeitung in der Übung am 10./

Mathematik für Informationsmanagement WiSe 2017/2018 Übungsblatt 9. Zur Bearbeitung in der Übung am 10./ Mathematik für Informationsmanagement WiSe 2017/2018 Übungsblatt 9 Zur Bearbeitung in der Übung am 10./11.01.2018 Vorlesung: Dr. Mark Steinhauer Übungen: Marco Böhm Mirjam Schön Thomas Senkowski Kevin

Mehr

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert Reihenentwicklungen Herbert Paukert 1 REIHENENTWICKLUNGEN Eine kurze Einführung Herbert Paukert [1] Reihen mit konstanten Gliedern [2] Potenzreihen [3] Reihenentwicklung von Funktionen Reihenentwicklungen

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, 06. Dezember 06 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur. Übung In

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1 Kapitel 3. Folgen und Reihen 3.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als a = (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. 4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. Definition 4.3. Es sei f : R D R eine auf D erklarte Funktion. Die Funktion f hat in a D eine globales oder

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

1 Folgen und Stetigkeit

1 Folgen und Stetigkeit 1 Folgen und Stetigkeit 1.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index n gibt

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 9. Dezember 2017

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 9. Dezember 2017 Brückenkurs Mathematik Jörn Steuding (Uni Würzburg), 9. Dezember 2017 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche,

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position. Die Folge 2,1,4,3,... ist eine andere als 1,2,3,4,...

1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position. Die Folge 2,1,4,3,... ist eine andere als 1,2,3,4,... 9 Folgen Eine (unendliche) Folge im herkömmlichen Sinn entsteht durch Hintereinanderschreiben von Zahlen, z.b.: 1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position.

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. 7 Folgen 30 7 Folgen Wir betrachten nun (unendliche) Folgen von Zahlen a 0, a, a 2, a 3,.... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. Bezeichnung Wir bezeichnen mit N die Menge der

Mehr

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Das Bild einer Abbildung F: L M. (2) Eine Cauchy-Folge

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 2 Hausaufgaben Aufgabe 2.1 Sei [a, b] R ein Intervall und ( ) n N [a,

Mehr

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung FS 6 Aufgabe. [8 Punkte] (a) Bestimmen Sie den Grenzwert ( lim x x ). [ Punkte] log x (b) Beweisen Sie, dass folgende Reihe divergiert. n= + n + n + sin(n) n 3 + [ Punkte] (c) Finden Sie heraus, ob die

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 2. Folgen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen Mathematik

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix Stroppel Musterlösung 7.., 8min Aufgabe Punkte Bestimmen Sie die Determinante der Matrix A =. Geben Sie alle Lösungen x des homogenen Gleichungssystems Ax = an. Entwicklung nach der ersten Spalte: deta

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2012 Konvergenz Definition Fourierreihen Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn es ein

Mehr

Teil I Auswahlfragen

Teil I Auswahlfragen UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Grundlagen der Analysis Sommersemester 010 Klausur vom 07.09.010 Teil I Auswahlfragen Name: Hinweise: Bei den folgenden Auswahlfragen

Mehr

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 + 8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis

Übungsaufgaben zur Analysis Serie Übungsaufgaben zur Analysis. Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: ( + 3y)( + 4a + 4b) (a b )( + 3y 4) (3 + )(7 + y) + (a + b)(3 + ). Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: 6a( 3a + 5b c)

Mehr

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 Studiengang: Matrikelnummer: 3 4 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 8. 7. 6, 8. -. Uhr Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche Ausarbeitungen

Mehr

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren) Zahlenfolgen Aufgabe (Streichholzfiguren) a) Wie viele Streichhölzer benötigt man für die 0. Figur? b) Gib für die Streichholzfolge eine rekursive und eine explizite Berechnungsvorschrift an. Aufgabe (Quadratzahlen)

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 7.1 (Herbst 2015, Thema 1, Aufgabe 4) Gegeben sei das Dreieck und die Funktion f : R mit Bestimmen Sie f(

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 010 Schulstoff 1. Rechnen mit Potenzen und Logarithmen 1. Wiederholen Sie die Definiton des Logarithmus

Mehr

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1. 8. GRENZWERTE UND STETIGKEIT VON FUNKTIONEN 51 e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme cos(x+y) = cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) und sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). f. Für eine

Mehr

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Aufgabe 1.: 5 Punkte Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Kennzeichnen Sie wahre Aussagen mit und falsche Aussagen mit. Es sind keine Begründungen

Mehr

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 6. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine Relation zwischen den Mengen X und Y.

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert 4 Reihen Im Folgenden sei K R oder K C. 4. Definition. Es sei (x k ) Folge in K. Wir schreiben x k s und sagen, die Reihe x k konvergiere, falls die sogenannte Partialsummen-Folge s n x k n, 2,... in K

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 12. Dezember 2007 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2008 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung II

Differenzial- und Integralrechnung II Differenzial- und Integralrechnung II Rainer Hauser Dezember 011 1 Einleitung 1.1 Ableitung Die Ableitung einer Funktion f: R R, x f(x) ist definiert als f (x) = df(x) dx = d f(x + h) f(x) f(x) = lim dx

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen Kapitel 2 Folgen und Reihen 2. Zahlenfolgen Definition. Eine Folge reeller Zahlen a 0,a,a 2,..., die gewonnen wird durch eine Vorschrift, die jeder natürlichen Zahl n N genau eine reelle Zahl a n zuordnet,

Mehr

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV Vorkurs Mathematik Herbst 009 M. Carl E. Bönecke Skript und Übungen Teil IV. Folgen und die Konstruktion von R Im vorherigen Kapitel haben wir Z und Q über (formale) Lösungsmengen von Gleichungen der Form

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x. Technische Universität München WS 009/0 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. J. Edenhofer Dipl.-Ing. W. Schultz Übung Lösungsvorschlag Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I Aufgabe

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder. Folgen Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung Statt dann als schreibt man auch oder ähnlich, die Folge wird notiert, und das wird abgekürzt mit. Die nennt man die Folgenglieder. Mathematik

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Inhaltsverzeichnis FOLGEN REELLER ZAHLEN... 3 DEFINITION... 3 GRENZWERT... 3 HÄUFUNGSPUNKT... 4 MONOTONIE... 4 BESCHRÄNKTHEIT... 4 SÄTZE... 4 RECHNEN MIT GRENZWERTEN...

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben mit Lösungen im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie

Mehr

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Folgen und Reihen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-0062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Folgen Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung f : N R. Statt f (n) schreibt man

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 3 Folgen 3.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n) schreiben wir kürzer a n und bezeichnen die ganze Folge mit (a n ) n Æ oder einfach (a n ), was aber

Mehr

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Folgen und Reihen Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band, 7. Auflage,

Mehr

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Kapitel 16 : Differentialrechnung Kapitel 16 : Differentialrechnung 16.1 Die Ableitung einer Funktion 16.2 Ableitungsregeln 16.3 Mittelwertsätze und Extrema 16.4 Approximation durch Taylor-Polynome 16.5 Zur iterativen Lösung von Gleichungen

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Dozent: Dr. Michael Karow Thema: unendliche Reihen Definition. Eine unendliche Reihe ist der Grenzwert einer Folge von Summen: a k = lim k a k, wobei a k C. Falls der

Mehr

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Definition: Sei (a nk ) k N eine konvergente Teilfolge der Folge (a n ) n N.Dannwirdder Grenzwert der Teilfolge (a nk ) k N als Häufungspunkt der Folge

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen Prof. Dr. Torsten Wedhorn SoSe 22 Daniel Wortmann Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen Aufgabe 5: 6+6+6* Punkte Bestimme alle lokalen Extrema der folgenden Funktionen: a b c* f : R 3 R g : R 2 R

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Blatt 0 A.Dessai / A.Bartels Keine Abgabe Dieses Blatt wird in den Übungen in der zweiten Semesterwoche besprochen. Aufgabe 0.1 Zeigen Sie: Für jede natürliche Zahl n ist n(n + 5) durch 3 teilbar. Aufgabe

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr