über die 1. (konstituierende) Sitzung / 12. WP der Gemeindevertretung am Freitag, den 2. April 1993.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "über die 1. (konstituierende) Sitzung / 12. WP der Gemeindevertretung am Freitag, den 2. April 1993."

Transkript

1 Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung / 12. WP der Gemeindevertretung am Freitag, den 2. April Sitzungsort: Sitzungsdauer: Dorfgemeinschaftshaus Niederlemp Uhr Uhr Anwesend sind: a)die Mitglieder der Gemeindevertretung 1. Ansion, Heinrich 2. Ansion, Katja 3. Berneaud, Ferdinand 4. Bröhmer, Ernst 5. Clößner, Ulrich 6. Droß, Gerhard 7. Eckhardt, Karl-Heinz 8. Erle, Liane -Vorsitzende ab TOP 2-9. Faulseit, Werner 10. Fremdt, Christa 11. Führer, Werner 12. Gombert, Willi 13. Henrich, Erhard 14. Hermanni, Eugen 15. Hofmann, Peter 16. Kaindl, Willibald 17. Köhlinger, Herbert 18. Kunschner, Gustav 19. Messerschmidt, Karl 20. Müller, Klaus 21. Nell, Werner 22. Neu, Werner 23. Rathmann, Adolf 24. Reitzner, Burkhard 25. Rubertus, Edgar 26. Schulze, Bernd 27. Swoboda, Karl-Heinz 28. Weber, Wilfried 29. Weller, Walter 30. Zutt, Alfred 31. Zutt, Doris b)die Mitglieder des Gemeindevorstandes 1. Bürgermeister Eberhard Niebch 2. Beigeordneter Hartmut Bellersheim 3. Beigeordneter Georg Diehl 4. Beigeordneter Otto Dörsam 5. Beigeordneter Erwin Hisge 6. Beigeordneter Hans Mayer 7. Beigeordneter Helmut Weber

2 -2- c)der Schriftführer Amtmann Bernd Neuweger d)von der Gemeindeverwaltung Amt 10, Amtsrat Ulrich Werkshage Amtmann Klaus Schäfer Amt 32, Amtsinspektor Karl Jakob Amt 65, Ing.-grad. Peter Riepert 1.Eröffnung und Begrüßung Bürgermeister Niebch eröffnet gemäß 56 II HGO die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung in der 12. Wahlperiode und begrüßt die anwesenden Damen und Herren der Gemeindevertretung, den Vertreter der Wetzlarer Neuen Zeitung, Herrn Klotz, die Angehörigen der Verwaltung sowie die zahlreich erschienenen Zuhörer. Die Rede anläßlich des 1. Sitzung der Gemeindevertretung ist der Niederschrift als Anlage beigefügt. 2.Feststellung des oder der Altersvorsitzenden Der Bürgermeister stellt fest, daß Frau Liane das an Jahren älteste Mitglied der Gemeindevertretung ist. Dieser Feststellung wird nicht widersprochen. Gemeindevertreterin Erle übernimmt den Vorsitz. In ihren einleitenden Worten führt Frau Erle aus, daß alle demokratisch gewählten Gemeindevertreter in der kommenden Wahlperiode fair zusammenarbeiten und eine Politik zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger leisten wollen. Die amtierende Vorsitzende stellt fest, daß die Gemeindevertretung beschlußfähig ist. Gemeindevertreter Führer beantragt für die FWG-Fraktion, die Tagesordnungspunkte 5 "Wahl der Vertreter des oder der Vorsitzenden der Gemeindevertretung" und 6 "Beschluß über die Reihenfolge bei der Vertretung des oder der Vorsitzenden der Gemeindevertretung" nach dem bisherigen Tagesordnungspunkt 10 "Feststellung des Nachrückens von Gemeindevertretern" zu behandeln. Die Gemeindevertretung beschließt, den TOP 5 "Wahl der Vertreter des oder der Vorsitzenden der Gemeindevertretung" und TOP 6 "Beschluß über die Reihenfolge bei der Vertretung des oder der Vorsitzenden der Gemeindevertretung" nach dem bisherigen TOP 10 "Feststellung des Nachrückens von Gemeindevertretern" zu behandeln.

3 -3- Abstimmung: einstimmig 4.Wahl des oder der Vorsitzenden der Gemeindevertretung Die amtierende Vorsitzende bittet um Vorschläge für die Wahl des oder der Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Gemeindevertreter Ansion schlägt für die SPD-Fraktion Gemeindevertreter Peter Hofmann für das Amt des Vorsitzenden der Gemeindevertretung vor. Gemeindevertreter Hofmann beantragt die Wahl geheim durchzuführen. Die amtierende Vorsitzende bittet um namentliche Nennung von Mitgliedern jeder Fraktion zur Bildung eines Wahlausschusses. Benannt werden: a)von der SPD-Fraktion b)von der FWG-Fraktion c)von der CDU-Fraktion d)von der NPD-Fraktion Gemeindevertreter Ansion Gemeindevertreter Hermanni Gemeindevertreter Rathmann Gemeindevertreterin Zutt Der Wahlausschuß ruft die einzelnen Gemeindevertreter namentlich in alphabetischer Reihenfolge zur Stimmabgabe auf. Nach Abschluß der Wahlhandlung teilt die amtierende Vorsitzende mit, daß 31 gültige Stimmen abgegeben worden sind. Als Abstimmungsergebnis, Gemeindevertreter Peter Hofmann zum Vorsitzenden der Gemeindevertretung zu wählen, wird festgestellt: 19 Ja-Stimmen, 11 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung Gemeindevertreter Hofmann nimmt die Wahl nicht an. Er begründet dies damit, daß das Wahlergebnis keine vertrauensvolle Basis für die Arbeit des Vorsitzenden der Gemeindevertretung ist. Nach einer kurzen Sitzungsunterbrechung schließt die amtierende Vorsitzende die Sitzung. Erle Vorsitzende Neuweger Schriftführer

4 -4-

5 Niederschrift über die 2. (konstituierende) Sitzung / 12. WP der Gemeindevertretung am Dienstag, dem 27. April Sitzungsort: Sitzungsdauer: Volkshalle Ehringshausen Uhr Uhr Anwesend sind: a)die Mitglieder der Gemeindevertretung 1. Ansion, Heinrich -Vorsitzender ab TOP 3-2. Ansion, Katja 3. Droß, Gerhard 4. Erle, Liane -Vorsitzende bis TOP 3-5. Groß, Klaus -ab TOP 7-6. Henrich, Erhard 7. Hofmann, Peter 8. Köhlinger, Herbert 9. Messerschmidt, Karl 10. Müller, Klaus 11. Nell, Werner -bis TOP Reitzner, Burkhard 13. Rubertus, Edgar -bis TOP Schulze, Bernd -bis TOP Schneider, Frank -ab TOP Seifert, Andreas -ab TOP Bröhmer, Ernst 18. Claassen, Hans-Jürgen -ab TOP Eckhardt, Karl-Heinz 20. Führer, Werner 21. Gombert, Willi 22. Hermanni, Eugen 23. Swoboda, Karl-Heinz 24. Weber, Wilfried 25. Weller, Walter -bis TOP Berneaud, Ferdinand 27. Clößner, Ulrich 28. Faulseit, Werner -bis TOP Franz, Karl -ab TOP Kaindl, Willibald -bis TOP Meuser, Rosemarie -ab TOP Neu, Werner 33. Rathmann, Adolf 34. Fremdt, Christa 35. Kunschner, Gustav 34. Zutt, Alfred 35. Zutt, Doris

6 -2- b)die Mitglieder des Gemeindevorstandes 1. Bürgermeister Eberhard Niebch 2. Erster Beigeordneter Heinz-Detlef Fiegler -ab TOP 6-3. Beigeordneter Hartmut Bellersheim 4. Beigeordneter Otto Dörsam 5. Beigeordneter Georg Diehl -bis TOP 6-6. Beigeordneter Werner Faulseit -ab TOP 6-7. Beigeordneter Bruno Fremdt -ab TOP 6-8. Beigeordneter Erwin Hisge -bis TOP 6-9. Beigeordneter Willibald Kaindl -ab TOP Beigeordneter Hans Mayer -bis TOP Beigeordneter Werner Nell -ab TOP Beigeordneter Edgar Rubertus -ab TOP Beigeordneter Bernd Schulze -ab TOP Beigeordneter Helmut Weber -bis TOP Beigeordneter Walter Weller -ab TOP 6- c)der Schriftführer: Amtmann Bernd Neuweger d)von der Gemeindeverwaltung Amt 10, Amtsrat Ulrich Werkshage Amtmann Klaus Schäfer Gemeindekasse, Kassenverwalter Heinz Emmelius Amt 32, Amtsinspektor Karl Jakob 1.Eröffnung und Begrüßung Die amtierende Vorsitzende der Gemeindevertretung, Gemeindevertreterin Erle, eröffnet die 2. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung und begrüßt die anwesenden Gemeindevertreter, die Mitglieder des Gemeindevorstandes, den Vertreter der Wetzlarer Neuen Zeitung, Herrn Heiland, die Angehörigen der Verwaltung sowie die zahlreich erschienenen Zuhörer. 2. Feststellung der Beschlußfähigkeit und der Tagesordnung Die Vorsitzende stellt die Beschlußfähigkeit fest. Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht. 3.Wahl des oder der Vorsitzenden der Gemeindevertretung Die amtierende Vorsitzende bittet um Vorschläge für die Wahl des oder der Vorsitzenden der Gemeindevertretung.

7 -3- Gemeindevertreter Schulze schlägt für die SPD-Fraktion Gemeindevertreter Heinrich Ansion für das Amt des Vorsitzenden der Gemeindevertretung vor und beantragt gleichzeitig, die Wahl geheim durchzuführen. Die amtierende Vorsitzende bittet um namentliche Nennung von Mitgliedern jeder Fraktion zur Bildung eines Wahlausschusses. Benannt werden: a)von der SPD-Fraktion Gemeindevertreter Henrich b) von der FWG-Fraktion Gemeindevertreter Führer c) von der CDU-Fraktion Gemeindevertreter Rathmann d) von der NPD-Fraktion Gemeindevertreterin Zutt Der Wahlausschuß ruft die einzelnen Gemeindevertreter namentlich in alphabetischer Reihenfolge zur Stimmabgabe auf. Nach Abschluß der Wahlhandlung teilt die amtierende Vorsitzende mit, daß 31 gültige Stimmen abgegeben worden sind. Als Abstimmungsergebnis, Gemeindevertreter Heinrich Ansion zum Vorsitzenden der Gemeindevertretung zu wählen, wird festgestellt: 31 Ja-Stimmen (einstimmig) Gemeindevertreter Ansion erklärt, daß er die Wahl zum Vorsitzenden der Gemeindevertretung annimmt. "Ich werde versuchen, dieses mir anvertraute Amt mit bestem Wissen und Gewissen so auszuüben, wie es die HGO vorsieht. Ich möchte Sie jedoch alle bitten, mich dabei zu unterstützen. Zeigen Sie demokratisches Verständnis. Hierzu gehörte eine klare, offene und ehrliche Aussprache, wobei wir eine engagierte und sachliche Diskussion nicht zu scheuen brauchen. Polemik und unsachliche Ausführungen sollten jedoch unterbleiben. Ich wünsche mir für die nächsten, bestimmt schwieriger werdenden vier Jahre, eine stets faire und an der Sache orientierte Zusammenarbeit. Möge es die Absicht aller sein, trotz evtl. unterschiedlicher Meinungen, sachliche und gerechte Entscheidungen zum Nutzen aller Bürger unserer Gemeinde zu treffen. Mögen wir uns alle in unserer Arbeit für das Gemeinwohl nach den folgenden Zeilen richten: Packen wir es gemeinsam an - geht ein jeder dem anderen voran." Gleichzeitig spricht er seinem Vorgänger im Amt, Gemeindevertreter Peter Hofmann, für seine geleistete Arbeit Dank und Anerkennung aus. 4.Entscheidung über die Gültigkeit zur Wahl zur Gemeindevertretung und zu den Ortsbeiräten sowie über Einsprüche nach 25 Kommunalwahlgesetz (KWG) Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen.

8 -4- Die Gemeindevertretung beschließt, die am 7. März 1993 durchgeführten Wahlen a)zur Gemeindevertretung und b)zu den Ortsbeiräten Ehringshausen, Breitenbach, Daubhausen, Dillheim, Dreisbach, Greifenthal, Katzenfurt, Kölschhausen und Niederlemp gemäß 26 KWG für gültig zu erklären. Abstimmung: einstimmig 5.Wahl des Schriftführers oder der Schriftführerin und seiner oder ihrer Vertreter Zum Schriftführer der Gemeindevertretung wird Amtmann Bernd Neuweger vor-geschlagen. Die Gemeindevertretung wählt Amtmann Bernd Neuweger zum Schriftführer. Abstimmung: einstimmig Als einheitlicher Wahlvorschlag werden für die Vertretung des Schriftführers folgende Personen vorgeschlagen: 1. Vertreter - Inspektor Ralf Schaub 2. Vertreter - Verwaltungsfachangestellter Daniel Regel 3. Vertreter - Amtmann Klaus Schäfer Die Gemeindevertretung beschließt als einheitlichen Wahlvorschlag für die Vertretung des Schriftführers folgende Personen: 1. Vertreter - Inspektor Ralf Schaub 2. Vertreter - Verwaltungsfachangestellter Daniel Regel 3. Vertreter - Amtmann Klaus Schäfer Abstimmung: einstimmig 6.Wahl, Einführung und Verpflichtung der ehrenamtlichen Beigeordneten Der Vorsitzende führt aus, daß die Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten nach den Vorschriften des 55 I HGO erfolgt, da mehrere gleichartige unbesoldete Stellen zu besetzen sind (Verhältniswahl). Erster Beigeordneter wird der erste Bewerber desjenigen Wahlvorschlags, der die meisten

9 -5- Stimmen erhalten hat. Er gibt weiter bekannt, daß ein Wahlvorschlag der SPD-Fraktion, ein gemeinsamer Wahlvorschlag der FWG/CDU-Fraktion und ein Wahlvorschlag der NPD-Fraktion vorliegt. Die Wahl erfolgt geheim mit Stimmzetteln. Der Vorsitzende bittet um namentliche Nennung von Mitgliedern jeder Fraktion zur Bildung eines Wahlausschusses. Benannt werden: a)von der SPD-Fraktion Gemeindevertreter Henrich b) von der FWG-Fraktion Gemeindevertreter Hermanni c) von der CDU-Fraktion Gemeindevertreter Rathmann d) von der NPD-Fraktion Gemeindevertreter Zutt Der Wahlausschuß ruft die einzelnen Gemeindevertreter namentlich in alphabetischer Reihenfolge zur Stimmabgabe auf. Nach Abschluß der Wahlhandlung teilt der Vorsitzende mit, daß 31 gültige Stimmen abgegeben worden sind. Danach entfielen auf den Wahlvorschlag a) der SPD-Fraktion 13 Stimmen b) der FWG/CDU-Fraktion 14 Stimmen c) der NPD-Fraktion 4 Stimmen Nach dem "Hare-Niemeyer-Verfahren" stellt die a) SPD-Fraktion 4 Beigeordnete b) FWG/CDU-Fraktion 5 Beigeordnete c) NPD-Fraktion 1 Beigeordneten Folgende Bewerber sind damit als ehrenamtliche Beigeordnete der Gemeinde Ehringshausen gewählt: 1. Heinz-Detlef Fiegler (FWG) Erster Beigeordneter 2. Werner Faulseit (CDU) Beigeordneter 3. Walter Weller (FWG) Beigeordneter 4. Willibald Kaindl (CDU) Beigeordneter 5. Otto Dörsam (FWG) Beigeordneter 6. Bernd Schulze (SPD) Beigeordneter 7. Werner Nell (SPD) Beigeordneter 8. Edgar Rubertus (SPD) Beigeordneter 9. Hartmut Bellersheim (SPD) Beigeordneter 10. Bruno Fremdt (NPD) Beigeordneter Die gewählten Beigeordneten Werner Faulseit, Walter Weller, Willibald Kaindl, Bernd Schulze, Werner Nell und Edgar Rubertus haben nach ihrer Wahl auf ihr Mandat als Gemeindevertreter schriftlich verzichtet.

10 -6- Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Ansion, führt die neu gewählten Beigeordneten in ihr Amt als Ehrenbeamte der Gemeinde Ehringshausen ein und verpflichtet sie gemäß 46 I HGO durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Aufgaben. Bürgermeister Niebch händigt den Beigeordneten gemäß 46 II HGO die Ernennungs-urkunde über die Berufung in ihr Amt aus. Nach 72 Hessisches Beamtengesetz (HBG), leisten alle Beigeordneten vor dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung den Diensteid. Der Erste Beigeordnete Fiegler richtet an die Gemeindevertretung folgende Worte: "Die gemeinsame Liste von CDU und FWG hat hier in der Wahl die meisten Stimmen bekommen, damit haben Sie mich mit den Aufgaben des Ersten Beigeordneten beauftragt. Für mich als Neuling in der Kommunalpolitik in Ehringshausen ist das ein sehr großer Vertrauensvorschuß. Ich danke Ihnen dafür. Sie haben mich damit aber auch in die Pflicht genommen. Daß ich meine Pflicht zu erfüllen habe, das ist nicht ungewohnt für mich, dennoch hoffe ich, daß ich das Vertrauen, das Sie in mich gesetzt habe, erfüllen werde. Eine sehr große Anzahl der Gemeindevertreter hat diese Liste nicht gewählt. Nach meinem Verständnis ist genau das praktizierte Demokratie. Ich akzeptiere Ihre Wahl, ich achte Ihre Entscheidung und will mich bemühen, auch das Vertrauen derjenigen zu gewinnen, die diese Liste nicht gewählt haben. Soweit es meine Aufgabe als Erster Beigeordneter verlangt, daß ich den Vorstand nach außen geschlossen oder die Gemeinde vertreten muß, versichere ich Ihnen, daß ich mich bemühen will, auch Ihre Interessen entsprechend mit zu vertreten. Das Ergebnis der Wahl in Ehringshausen und die Gespräche, die vor dieser Versammlung zur Vorbereitung dieser Versammlung zwischen den Fraktionen geführt wurden haben dazu geführt, daß wir beide, Herr Schulze und ich, als Konkurrenten angetreten sind. Von der Sache her ist auch das für mich Demokratie. Die Stimme des Wählers entscheidet und das führt manchmal dazu, daß etwas wechselt. Von der Person her bedauere ich diese Konkurrenz, weil ich bin sicher, daß Sie der erfahrenere Kandidat waren und auch wenn wir uns noch nicht so lange kennen, Herr Schulze, als Mensch achte und schätze ich Sie und ich habe nicht die Absicht diese Einstellung zu ändern. Ich denke, daß in der zukünftigen praktischen Arbeit im Gemeindevorstand ich genügend Gelegenheit haben werde, gerade das was ich zuletzt gesagt habe, auch noch unter Beweis zu stellen." Abschließend spricht der Vorsitzende der Gemeindevertretung dem bisherigen Ersten Beigeordneten, Herrn Bernd Schulze, für seine geleistete Arbeit Dank und Anerkennung aus. 7.Feststellung des Nachrückens von Gemeindevertretern

11 -7- Nach einer kurzen Sitzungsunterbrechung, die von dem Vorsitzenden wegen der Feststellung des Nachrückens von Gemeindevertretern notwendig wurde, stellt Bürgermeister Niebch in seiner Eigenschaft als Gemeindewahlleiter fest, daß die Beigeordneten Bernd Schulze, Edgar Rubertus, Werner Nell, Walter Weller, Werner Faulseit und Willibald Kaindl auf ihr Mandat als Gemeindevertreter verzichtet haben und folgende noch nicht berücksichtigte Bewerber der Wahlvorschläge in die Gemeindevertretung nachrücken: a)wahlvorschlag der SPD Andreas Seifert Klaus Groß Frank Schneider b) Wahlvorschlag der FWG Hans-Jürgen Claassen c) Wahlvorschlag der CDU Rosemarie Meuser Karl Franz Alle Nachrücker erklären, daß sie ihr Mandat als Gemeindevertreter annehmen. 8.Wahl der Vertreter des Vorsitzenden der Gemeindevertretung Die Wahlen der Vertreter des Vorsitzenden der Gemeindevertretung werden aufgrund der Vorschriften des 55 I HGO schriftlich und geheim durchgeführt. Der Vorsitzende bittet um namentliche Nennung von Mitgliedern jeder Fraktion zur Bildung eines Wahlausschusses. Benannt werden: a) von der SPD-Fraktion Gemeindevertreter Henrich b) von der FWG-Fraktion Gemeindevertreter Hermanni c) von der CDU-Fraktion Gemeindevertreter Rathmann d) von der NPD-Fraktion Gemeindevertreter Zutt Es liegen Wahlvorschläge von allen Fraktionen der Gemeindevertretung vor. Der Wahlausschuß ruft die einzelnen Gemeindevertreter namentlich in alphabetischer Reihenfolge zur Stimmabgabe auf. Nach Abschluß der Wahlhandlung teilt der Vorsitzende mit, daß 31 gültige Stimmen abgegeben worden sind. Es entfielen auf den Wahlvorschlag der a) SPD-Fraktion 13 Stimmen b) FWG-Fraktion 8 Stimmen c) CDU-Fraktion 6 Stimmen d) NPD-Fraktion 4 Stimmen Danach stellen SPD-Fraktion und FWG-Fraktion je zwei Vertreter sowie CDU- und NPD-Fraktion jeweils einen Vertreter des Vorsitzenden der Gemeindevertretung.

12 -8- Namentliche Nennungen von den Fraktionen liegen wie folgt vor: a) von der SPD-Fraktion Gemeindevertreter Erhard Henrich Gemeindevertreter Klaus Müller b) von der FWG-Fraktion Gemeindevertreter Hans-Jürgen Claassen Gemeindevertreter Werner Führer c) von der CDU-Fraktion Gemeindevertreter Adolf Rathmann d) von der NPD-Fraktion Gemeindevertreterin Doris Zutt 9.Beschluß über die Reihenfolge bei der Vertretung des Vorsitzenden der Gemeindevertretung Gemeindevertreter Hofmann führt für die SPD-Fraktion aus, daß entsprechend der Stimmenzahl das Wahlergebnis folgende Vertretungsfolge getroffen wird: 1. Vertreter - SPD-Fraktion 2. Vertreter - FWG-Fraktion 3. Vertreter - CDU-Fraktion 4. Vertreter - NPD-Fraktion 5. Vertreter - SPD-Fraktion 6. Vertreter - FWG-Fraktion Gemeindevertreterin Doris Zutt schließt sich für die NPD-Fraktion dieser Regelung an. Gemeindevertreter Führer schlägt für die FWG-Fraktion folgende Reihenfolge bei der Vertretung des Vorsitzenden der Gemeindevertretung vor: 1. Vertreter - FWG-Fraktion 2. Vertreter - CDU-Fraktion 3. Vertreter - SPD-Fraktion 4. Vertreter - NPD-Fraktion 5. Vertreter - FWG-Fraktion 6. Vertreter - SPD-Fraktion Er begründet dies damit, daß die SPD-Fraktion den Vorsitzenden der Gemeinde-vertretung stelle. Gemeindevertreter Neu schließt sich für die CDU-Fraktion diesem Vorschlag an. Die Gemeindevertretung beschließt folgende Reihenfolge bei der Vertretung des Vorsitzenden der Gemeindevertretung: 1. Vertreter - SPD-Fraktion

13 -9-2. Vertreter - FWG-Fraktion 3. Vertreter - CDU-Fraktion 4. Vertreter - NPD-Fraktion 5. Vertreter - SPD-Fraktion 6. Vertreter - FWG-Fraktion Abstimmung: 17 Ja-Stimmen Eine Beschlußfassung über den gemeinsamen Vorschlag der FWG- und CDU-Fraktion hinsichtlich einer anderen Reihenfolge bei der Vertretung ist somit nicht mehr erforderlich. 10.Beratung und Beschlußfassung über die Bildung von Ausschüssen gemäß 62 HGO Der Vorsitzende verweist auf die Vorschrift des 62 II HGO und führt aus, daß anstelle der Wahl der Ausschußmitglieder die Zusammensetzung der gebildeten Ausschüsse im sogenannten Benennungsverfahren durchgeführt werden kann. Die Gemeindevertretung beschließt, daß die Mitglieder der zu bildenden Ausschüsse gemäß 62 II HGO im sogenannten Benennungsverfahren benannt werden. Abstimmung: einstimmig Die Gemeindevertretung beschließt, daß für die 12. Wahlperiode in der Gemeindevertretung folgende Ausschüsse gebildet werden: a) Haupt- und Finanzausschuß b) Bau-, Planungs- und Verkehrsausschuß c) Ausschuß für Umwelt und Naturschutz d) Ausschuß für Sport, Kultur und Partnerschaftsangelegenheiten e) Ausschuß für Soziales und Jugendangelegenheiten f) Rechnungsprüfungsausschuß Die Zahl der Ausschußmitglieder wird auf sieben Mitglieder festgesetzt. Abstimmung: einstimmig Der Vorsitzende gibt bekannt, daß den gebildeten sechs Ausschüssen folgende, von den einzelnen Fraktionen benannte Gemeindevertreter als Mitglieder angehören: 1.Haupt- und Finanzausschuß Henrich, Erhard Seifert, Andreas SPD SPD

14 -10- Müller, Klaus Claassen, Hans-Jürgen Gombert, Willi Neu, Werner Zutt, Alfred SPD FWG FWG CDU NPD 2.Ausschuß für Sport, Kultur und Partnerschaftsangelegenheiten Hofmann, Peter SPD Reitzner, Burkhard SPD Köhlinger, Herbert SPD Führer, Werner FWG Weber, Wilfried FWG Clößner, Ulrich CDU Fremdt, Christa NPD 3. Ausschuß für Umwelt und Naturschutz Schneider, Frank SPD Henrich, Erhard SPD Droß, Gerhard SPD Bröhmer, Ernst FWG Hermanni, Eugen FWG Franz, Karl CDU Zutt, Doris NPD 4.Bau-, Planungs- und Verkehrsausschuß Ansion, Heinz SPD Messerschmidt, Karl SPD Köhlinger, Herbert SPD Bröhmer, Ernst FWG Hermanni, Eugen FWG Rathmann, Adolf CDU Kunschner, Gustav NPD 5.Rechnungsprüfungsausschuß Groß, Klaus SPD Müller, Klaus Messerschmidt, Karl Claassen, Hans-Jürgen Swoboda, Karl-Heinz Meuser, Rosemarie Zutt, Alfred SPD SPD FWG FWG CDU NPD 6. Ausschuß für Soziales und Jugendangelegenheiten Ansion, Katja SPD Seifert, Andreas SPD Erle, Liane SPD Eckhardt, Karl-Heinz FWG Weber, Wilfried FWG Berneaud, Ferdinand CDU Zutt, Doris NPD 12.Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeindevertreter und Beigeordneten

15 -11- Der Vorsitzende richtet an die Anwesenden und aus der Gemeindevertretung bzw. dem Gemeindevorstand ausgeschiedenen Gemeindevertreter und Beigeordneten Worte des Dankes und der Anerkennung für ihre zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ehringshausen geleistete Arbeit. Bürgermeister Niebch würdigt ebenfalls die Verdienste der ehemaligen Gemeinde-vertreter und Beigeordneten zum Wohle der Allgemeinheit und spricht ihnen Worte des Dankes und der Anerkennung aus. Ausgeschieden sind: a) aus der Gemeindevertretung Gemeindevertreter Adolf Bretfeld SPD-Fraktion Gemeindevertreter Dietrich Groß CDU-Fraktion Gemeindevertreter Friedrich Groß FWG-Fraktion Gemeindevertreter Helmut Mück FWG-Fraktion Gemeindevertreter Horst Muskat SPD-Fraktion Gemeindevertreter Hans-Georg Saßmannshausen SPD-Fraktion b)aus dem Gemeindevorstand Beigeordneter Georg Diehl Beigeordneter Erwin Hisge Beigeordneter Hans Mayer Beigeordneter Helmut Weber NPD-Fraktion SPD-Fraktion CDU-Fraktion SPD-Fraktion Zur Erinnerung an ihre Tätigkeit überreicht er den ausscheidenden Gemeindevertretern und Beigeordneten jeweils ein Präsent der Gemeinde Ehringshausen. Ansion Vorsitzender Neuweger Schriftführer

16 Niederschrift über die 3. Sitzung / 12. WP der Gemeindevertretung am Mittwoch, den 12. Mai Sitzungsort: Sitzungsdauer: Dorfgemeinschaftshaus Kölschhausen Uhr Uhr Anwesend sind: a)die Mitglieder der Gemeindevertretung 1. Ansion, Heinrich -Vorsitzender- 2. Ansion, Katja 3. Droß, Gerhard 4. Groß, Klaus 5. Henrich, Erhard 6. Hofmann, Peter 7. Köhlinger, Herbert 8. Messerschmidt, Karl 9. Müller, Klaus 10. Reitzner, Burkhard 11. Schneider, Frank 12. Seifert, Andreas 13. Bröhmer, Ernst 14. Claassen, Hans-Jürgen 15. Eckhardt, Karl-Heinz 16. Führer, Werner 17. Gombert, Willi 18. Hermanni, Eugen 19. Swoboda, Karl-Heinz 20. Weber, Wilfried 21. Berneaud, Ferdinand 22. Clößner, Ulrich 23. Franz, Karl 24. Meuser, Rosemarie 25. Neu, Werner 26. Rathmann, Adolf 27. Fremdt, Christa 28. Kunschner, Gustav 29. Zutt, Alfred 30. Zutt, Doris b)die Mitglieder des Gemeindevorstandes 1. Bürgermeister Eberhard Niebch 2. Beigeordneter Hartmut Bellersheim 3. Beigeordneter Werner Faulseit 4. Beigeordneter Bruno Fremdt 5. Beigeordneter Willibald Kaindl 6. Beigeordneter Bernd Schulze c)der Schriftführer Amtmann Bernd Neuweger

17 -2- d)von der Gemeindeverwaltung Amt 10, Amtsrat Ulrich Werkshage Gemeindekasse, Kassenverwalter Heinz Emmelius Amt 32, Amtsinspektor Karl Jakob Amt 65, Ing.-grad. Peter Riepert Oberinspektorin Katja Luboeinski Amt 66, Techn.-Amtmann Jürgen Beecht 1.Eröffnung und Begrüßung Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden Gemeindevertreter, die Mitglieder des Gemeindevorstandes, den Vertreter der Wetzlarer Neuen Zeitung, Herrn Klotz, die Angehörigen der Verwaltung sowie die erschienenen Zuhörer. 2.Feststellung der Beschlußfähigkeit und der Tagesordnung Der Vorsitzende stellt die Beschlußfähigkeit fest. Auf Vorschlag des Vorsitzenden soll die Tagesordnung um den neuen Tagesordnungs-punkt 10 "Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Lahn-Dill in Wetzlar" erweitert werden. Gemeindevertreter Henrich beantragt in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses, den Tagesordnungspunkt 14 "Antrag des 1. Billardclubs 1976 Katzenfurt e. V. auf Eintrag eines Erbbaurechtes" von der Tagesordnung abzusetzen. Er begründet dies damit, daß noch verschiedene Fragen zur Sach- und Rechtslage geklärt werden müssen. Die Gemeindevertretung beschließt, a)zusätzlich in die Tagesordnung aufzunehmen: - TOP 10"Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für die Verbands-versammlung des Verkehrsverbundes Lahn-Dill in Wetzlar" b)von der Tagesordnung abzusetzen: - TOP 14"Antrag des 1. Billardclubs 1976 Katzenfurt e. V. auf Eintrag eines Erbbaurechts" Abstimmung: einstimmig

18 -3- Folgende neue Tagesordnung ist damit beschlossen: 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Feststellung der Beschlußfähigkeit und der Tagesordnung 3.Bekanntgabe der Vorsitzenden bzw. Stellvertreter für die Ausschüsse in der 12. WP 4.Mitteilungen und Anfragen 5.Wahl von zwei Mitgliedern und zwei Stellvertretern für die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes "Lemp" 6.Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für den Verbandsvorstand des Wasserbeschaffungsverbandes "Lemp" 7.Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes "Wasserwerke Dillkreis Süd" 8.Wahl eines Vertreters und eines Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes Wetzlar 9.Wahl eines Vertreters und eines Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Kommunalen Gebietsrechenzentrums (KGRZ) Gießen 10.Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Lahn-Dill in Wetzlar 11.Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Straßenbau im Wochenendhausgebiet Breitenbach 12.Ergänzungsvertrag zur Fortentwicklung des Abfallwirtschaftskonzeptes des Lahn-Dill-Kreises 13.Einrichtung eines mobilen Wertstoffhofes für alle Ortsteile 14.Ausbau des nördlichen Gehweges in Ehringshausen, Wetzlarer Straße, im Zuge von Gas- und Stromversorgungsmaßnahmen 15.Aufstellung von wetterfesten Tischtennisplatten auf gemeindeeigenen Spiel- und Bolzplätzen 16.Umsetzung einer Sirenenanlage; Bereitstellung von Haushaltsmitteln 17.Grundstücksangelegenheiten 3.Bekanntgabe der Vorsitzenden bzw. Stellvertreter für die Ausschüsse in der 12.WP Der Vorsitzende gibt die Namen der Vorsitzenden bzw. stellvertretenden Vorsitzenden der von der Gemeindevertretung gebildeten Ausschüsse bekannt:

19 -4-1.Haupt- und Finanzausschuß Vorsitzender: stellv. Vorsitzender: Gemeindevertreter Erhard Henrich (SPD) Gemeindevertreter Peter Hofmann (SPD) Gleichzeitig gibt er bekannt, daß Gemeindevertreter Seifert auf sein Mandat als Mitglied im Haupt- und Finanzausschusses schriftlich verzichtet habe und die SPD-Fraktion Gemeindevertreter Hofmann als neues Mitglied benannt hat. 2.Ausschuß für Sport, Kultur und Partnerschaftsangelegenheiten Vorsitzender: stellv. Vorsitzender: Gemeindevertreter Werner Führer (FWG) Gemeindevertreter Ulrich Clößner (CDU) Er teilt weiter mit, daß Gemeindevertreter Hofmann auf sein Mandat als Mitglied im Ausschuß für Sport, Kultur und Partnerschaftsangelegenheiten schriftlich verzichtet habe und die SPD-Fraktion Gemeindevertreter Seifert als neues Mitglied benannt hat. 3.Ausschuß für Umwelt und Naturschutz Vorsitzende: Gemeindevertreterin Doris Zutt (NPD) stellv. Vorsitzender: Gemeindevertreter Eugen Hermanni (FWG) 4. Bau-, Planungs- und Verkehrsausschuß Vorsitzender: Gemeindevertreter Adolf Rathmann (CDU) stellv. Vorsitzender: Gemeindevertreter Eugen Hermanni (FWG) 5.Rechnungsprüfungsausschuß Vorsitzender: Gemeindevertreter Hans-Jürgen Claassen (FWG) stellv. Vorsitzende: Gemeindevertreterin Rosemarie Meuser (CDU) 6.Ausschuß für Soziales und Jugendangelegenheiten Vorsitzender: stellv. Vorsitzende: Gemeindevertreter Andreas Seifert (SPD) Gemeindevertreterin Katja Ansion (SPD) 4.Mitteilungen und Anfragen 4.1Mitteilungen Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Ansion, gibt nachstehende Termine für Sitzungen der Gemeindevertretung bekannt: - Donnerstag, den 17. Juni Donnerstag, den 22. Juli 1993

20 -5- Bürgermeister Niebch teilt mit, daß a)die Gewerke "Maurerarbeiten" und "Zimmerarbeiten" im kommunalen Kindergarten Kölschhausen abgeschlossen sind. Bisher wurde an Aufträgen ein Gesamtvolumen von ca ,00 DM vergeben. Mit der Durchführung der Bauarbeiten ist man dem Zeitplan 14 Tage voraus. b)die Gewerke "Maurerarbeiten" und "Dachdeckerarbeiten" am Dorfgemein-schaftshaus Katzenfurt fertiggestellt sind. Zur Zeit werden dort Elektro-, Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsarbeiten ausgeführt. Nach einer Mitteilung des Architekturbüros Bergmann, Ehringshausen, ist noch in diesem Jahr mit der Inbetriebnahme zu rechnen. c)für den Neubau eines Alten- und Pflegeheimes mit Schulungszentrum an der Neustadt-Straße, OT Ehringshausen, der Bauantrag vorgelegt wurde. Es ist vorgesehen, daß dort 40 Heim- und Pflegeplätze entstehen sollen. Gleichzeitig werden hierdurch 25 Arbeitsplätze geschaffen. d)das Land Hessen über das Regierungspräsidium in Gießen einen Zuschuß von ,50 DM für die Durchführung des Vertragsnaturschutzes bereitgestellt hat. e)die Deutsche Bundespost Telekom aufgrund eingelegter Widersprüche gegen die Inbetriebnahme der Funkübertragungsstelle Ehringshausen die Arbeiten eingestellt hat. Gleichzeitig wurden die einzelnen Widerspruchsführer aufgefordert, eine Begründung abzugeben. f)der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Ehringshausen das Niederwildrevier Ehringshausen-Dillheim I für die Dauer von 12 Jahren an Herrn Wolfgang Meuser, Oderweg 3, 6332 Ehringshausen, verpachtet hat. g)der Gemeindevorstand beschlossen hat, ein Kommunaldarlehen mit einer Restschuld von ,00 DM zu einem Zinssatz von 6,50 % p. a. für fünf Jahre fest bei der Raiffeisenbank eg, Wetzlar, als günstigsten Bieter festzuschreiben. h)am 22. April 1993 die jährliche "Dillschau" stattgefunden hat. Dabei wurden keine erheblichen Mängel festgestellt. Es sind lediglich Reparatur-arbeiten auszuführen.

21 -6- i)das Regierungspräsidium in Gießen den Abwasserabgabenbescheid für das Veranlagungsjahr 1991 erlassen hat. Die von der Gemeinde Ehringshausen zu zahlende Abwasserabgabe wurde auf ,50 DM festgesetzt. Das sind ca ,00 DM mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Gegen den Bescheid wurde Widerspruch erhoben, da hier u. a. Schadstoffe bewertet wurden, die im Vorjahr noch nicht erfaßt und abgabepflichtig waren. j)sich die Gesamtschule Ehringshausen schriftlich für die kommunale Förderung von Schüleraustauschen bedankt hat. Sie sieht damit ihre Arbeit im Rahmen der Schulpartnerschaft durch die Gemeindevertretung in besonderem Maße gewürdigt. k)der Kreisausschuß des Lahn-Dill-Kreises seine Genehmigung zur Erweiterung des Friedhofes im Ortsteil Breitenbach erteilt hat. Die ebenfalls beantragte Erweiterungsgenehmigung für den Friedhof im Ortsteil Katzenfurt wird in Kürze erwartet. l)die Gemeinde Ehringshausen für das I. Quartal 1993 von der Oberfinanzdirektion Frankfurt die Mitteilung über den Einkommensteueranteil sowie die Gewerbe-steuerumlage erhalten hat. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer beträgt danach ,21 DM. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum sind dies über ,00 DM mehr. Die Gewerbesteuerumlage wurde auf ,00 DM festgesetzt. Danach sind per Saldo an die Gemeinde Ehringshausen insgesamt ,21 DM zu überweisen. m)die Betriebsverwaltung Dillenburg der EAM mitgeteilt hat, daß die Konzessionsabgabe für das Jahr ,02 DM beträgt. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum sind dies ca ,00 DM mehr. Anmerkung des Schriftführers: Für das Jahr 1991 wurde die Konzessionsabgabe dezentral ermittelt. Das heißt, die Betriebsverwaltung Dillenburg ermittelte die Konzessionsabgabe für die Ortsteile Katzenfurt und Greifenthal, die übrigen Ortsteile wurden von der EAM Haupt-verwaltung in Kassel festgestellt. Insgesamt wurden somit für das Jahr ,40 DM festgesetzt. Dies sind lediglich ca ,00 DM mehr gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

22 -7- Die in der Mitteilung in der Gemeindevertretung vorgetragene Zahl der Konzessionsabgabe berücksichtigte nicht die Festsetzung der Betriebsverwaltung Dillenburg für die Ortsteile Katzenfurt und Greifenthal von insgesamt ca ,00 DM und muß somit korrigiert werden. Aufgrund dieser Entwicklung ist zu erwarten, daß der für das Haushaltsjahr 1993 eingestellte Haushaltsansatz von ,00 DM erreicht wird. n)die Wirtschaftsförderung Hessen über das Regierungspräsidium Gießen die Festsetzung der Grundwasserabgabe für das Veranlagungsjahr 1992 mitgeteilt hat. Die Grundwasserabgabe wird auf ,40 DM festgesetzt. Gleichzeitig bildet dieser Bescheid die Grundlage für die Ermittlung der Vorauszahlung der Grundwasserabgabe Diese beträgt danach ca ,00 DM. Einschließlich der Nachzahlung für das Haushaltsjahr 1992 wird eine Summe von ,00 DM fällig. Diese Forderung steht für das Haushaltsjahr 1993 bei einem Haushaltsansatz von ,00 DM zur Verfügung. Desweiteren hat die Wirtschaftsförderung Hessen in einem Schreiben den fristgerechten Eingang des Antrags auf pauschalierte Zuwendung im Rahmen des Grundwasserförderungsprogrammes bestätigt. Weitere Einzelanträge wurden gestellt, über die ebenfalls noch nicht entschieden ist. o)die Eigentümerin des Mehrfamilienhauses in der Wetzlarer Straße 57, OT Ehringshausen, insgesamt 33 Stellplätze nachgewiesen habe. Dies entspricht den Vorschriften der Stellplatzverordnung. Durch die Bauarbeiten sind jedoch gewisse Parkprobleme vor dem Gebäude nicht immer auszuschließen. Er beantwortet damit eine Anfrage der Gemeindevertreterin Zutt aus der Sitzung der Gemeindevertretung am 18. Februar p)zwischenzeitlich Ruhebänke zur Aufstellung in der Gemarkung Katzenfurt vom kommunalen Bauhof angefertigt wurden. Er verweist dabei auf eine Anregung des Gemeindevertreters Franz aus der Sitzung der Gemeindevertretung am 28. Januar Anfragen a)gemeindevertreterin Zutt nimmt nochmals Bezug auf die Parkprobleme in der Wetzlarer Straße 57, OT Ehringshausen, und führt aus, daß durch parkende Fahrzeuge zeitweise der gesamte Bürgersteig versperrt sei. Bürgermeister Niebch verweist nochmals auf die Problematik des sich in Bau befindlichen

23 -8- Gebäudes, wo zeitweise durch An- und Abfuhr der Baufirmen bzw. Handwerksbetriebe Behinderungen nicht ganz auszuschließen seien. b)gemeindevertreter Hofmann nimmt Bezug auf die Mitteilung des Bürgermeisters über die Grundwasserabgabe und fragt an, ob bereits Zuschüsse aus diesen Landesmitteln an die Gemeinde Ehringshausen zurückgeflossen seien. Bürgermeister Niebch verweist auf einen entsprechenden Bescheid der Wirtschaftsförderung Hessen, wonach die Gemeinde Ehringshausen als pauschalierte Zuwendung ca ,00 DM erhält. c)gemeindevertreterin Zutt nimmt Bezug auf die im Main-Kinzig-Kreis unter dort lebenden Asylbewerbern aufgetretenen Krankheitsfälle und fragt an, ob die in der Gemeinde Ehringshausen lebenden Asylbewerber vor ihrem Zuzug ärztlich untersucht wurden. Bürgermeister Niebch verweist darauf, daß die Zuständigkeit der Gesundheits-überwachung beim Lahn-Dill-Kreis liege. Er müsse sich sachkundig machen. d)gemeindevertreter Hofmann nimmt Bezug auf den von der Gemeindevertretung im vergangenen Jahr gefaßten Aufstellungsbeschluß zum Bebauungsplan im Bereich "Verlängerte Rathausstraße / Höllenberg" und bittet um einen Sachstandsbericht. Bürgermeister Niebch führt aus, daß entsprechende Angebote von Planungsfirmen zur Erstellung des Bebauungsplanes eingeholt wurden. Aufgrund der landschafts-pflegerischen Vorgaben kann keine abschließende hausinterne Bearbeitung erfolgen. Der Gemeindevorstand wird demnächst über eine Vergabe entscheiden. e)gemeindevertreter Hofmann nimmt Bezug auf den Verkauf des gemeindeeigenen Grundstückes "Neustadt-Straße / Lempstraße", OT Ehringshausen, zur Errichtung eines Alten- und Pflegeheimes und fragt an, ob der Kaufpreis noch in diesem Jahr kassenwirksam wird. Bürgermeister Niebch teilt mit, daß der Kaufpreis bereits eingegangen ist. f)gemeindevertreter Hofmann nimmt Bezug auf den beabsichtigten Verkauf des gemeindeeigenen Grundstückes in der Straße "Rauhen Debus", OT Ehringshausen, und bittet um einen Sachstandsbericht. Bürgermeister Niebch teilt mit, daß die ursprüngliche Kaufoption an die Firma Diewald als Investor des Lebensmittelmarktes "Combi-Selex" abgelaufen sei. Die daraufhin mit der Firma Lidl geführten Verkaufsverhandlungen zur Errichtung eines Marktes sind nach einer Mitteilung in der vergangenen Woche von der Firma zunächst gestoppt worden. Überlegungen im Hause Lidl haben dazu geführt, zunächst auf weitere Expansionen zu verzichten. Trotz dieser Entscheidung sei damit die Standortfrage des Lidl-Marktes in Ehringshausen nicht aufgegeben worden. g)gemeindevertreter Henrich verweist auf den Aufstellungsbeschluß der Gemeindevertretung zum Bebauungsplan "Verlängerte Rathausstraße / Höllenberg", OT Ehringshausen und fragt nach den Gründen, die zu einer solchen langen Bearbeitungszeit geführt

24 -9- haben. Bürgermeister Niebch sagt eine Überprüfung zu. h)gemeindevertreter Alfred Zutt verweist auf einen Antrag der NPD-Fraktion zur Errichtung einer Urnenwand auf dem Friedhof Katzenfurt. Es sei nicht zu erkennen, daß der Antrag bearbeitet wurde. Bürgermeister Niebch führt aus, daß in der nächsten Woche das Fundament für die Urnenwand auf dem Friedhof Katzenfurt gesetzt werde. Danach könne mit dem Bau begonnen werde. i)gemeindevertreter Zutt nimmt weiter Bezug auf einen Antrag der NPD-Fraktion zur weiteren Verwendung des gemeindeeigenen Grundstückes Bahnhofstraße (Bullenstall), OT Ehringshausen. Er bittet auch hier um einen Sachstandsbericht. Bürgermeister Niebch führt aus, daß über die weitere Verwendung dieses Grundstückes im Gemeindevorstand mehrfach beraten wurde. In die Entscheidungsfindung sollten alle Meinungen der Fraktionen einfließen. Nach seiner Auffassung sei es wünschenswert, daß ein Investor dort ein Bauvorhaben errichtet. j)gemeindevertreterin Zutt nimmt nochmals Bezug auf ihre Anfrage bezüglich der medizinischen Untersuchung der in Ehringshausen lebenden Asylbewerber und bittet ggf. alle rechtlichen Maßnahmen zur Gesundheitsprüfung auszuschöpfen. Bürgermeister Niebch sagt eine Prüfung der Sachlage zu. k)gemeindevertreter Seifert nimmt Bezug auf den Verkauf des gemeindeeigene Grundstückes in der Straße "Rauhen Debus", OT Ehringshausen, und fragt an, ob dieses Grundstück zur Zeit verfügbar und für die Ansiedlung eines Baumarktes genutzt werden könne. Bürgermeister Niebch teilt mit, daß nach Ablauf des Optionsrechtes das Grundstück derzeit voll verfügbar ist. Die Ansiedlung eines Baumarktes, so haben Verhandlungen ergeben, setzen voraus, daß am Standort mehrere andere Märkte vorhanden sein müssen. Dies sei in Ehringshausen jedoch nicht der Fall. Mit einer Ansiedlung eines Baumarktes ist auch in Zukunft nicht zu rechnen. l)gemeindevertreter Weber bittet zu prüfen, ob bei dem Umbau zum Dorfgemein-schaftshaus Katzenfurt entsprechende Parkplätze zur Verfügung stehen. Gegebenenfalls solle man mit der Deutschen Bundesbahn als Anlieger zum Dorfgemeinschaftshausgrundstück Verhandlungen aufnehmen. Bürgermeister Niebch führt aus, daß die Planungen des Architekturbüros Bergmann, Ehringshausen, ausreichend Parkplätze berücksichtigt haben. m)gemeindevertreter Messerschmidt nimmt Bezug auf eine Anfrage der SPD-Fraktion aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 28. Januar 1993 und erinnert an die Vorlage eines Verwendungsnachweises der Ausgaben für die Unterhaltung der Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Ehringshausen im Haushaltsjahr 1992.

25 -10- Bürgermeister Niebch sagt eine Erledigung zu. n)gemeindevertreterin Zutt verweist auf die Verkehrsführung im Bereich der Straßen "Im Grund / Katzenfurter Straße", OT Daubhausen, und bemängelt, daß durch parkende PKW die Verkehrssicherheit beeinträchtigt werde. Bürgermeister Niebch sagt eine Überprüfung zu. o)gemeindevertreter Henrich spricht der Bauverwaltung der Gemeinde Ehringshausen Lob und Anerkennung aus. Da aufgrund einer neuen EG-Richtlinie alle Landwirte die von ihnen bearbeiteten Flächen parzellengenau nachweisen müssen, sei hier von der Verwaltung hervorragende Arbeit in der Weise geleistet worden, daß alle Auskünfte umgehend erteilt wurden. Gemeindevertreter Weber führt aus, daß auf einer Tagung der Ortslandwirte in Hüttenberg dies ebenfalls lobend erwähnt wurde. 5.Wahl von zwei Mitgliedern und zwei Stellvertretern für die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes "Lemp" Der Vorsitzende führt aus, daß ein einheitlicher Wahlvorschlag aller Fraktionen für die Wahl von zwei Mitgliedern und zwei Stellvertretern für die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes "Lemp" vorliegt: a)vertreter: Otto Benner, Niederlemp (SPD) Adolf Rathmann, Kölschhausen (CDU) b) Stellvertreter:Hans-Georg Saßmannshausen, Kölschhausen (SPD) Willibald Kaindl, Ehringshausen (CDU) Der Haupt- und Finanzausschuß hat sich dieser Beschlußempfehlung angeschlossen. Die Gemeindevertretung wählt folgende Personen für die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes "Lemp": a)vertreter: Otto Benner, Niederlemp (SPD) Adolf Rathmann, Kölschhausen (CDU) b) Stellvertreter:Hans-Georg Saßmannshausen, Kölschhausen (SPD) Willibald Kaindl, Ehringshausen (CDU) Abstimmung: einstimmig 6.Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für den Verbandsvorstand des Wasserbeschaffungsverbandes "Lemp" Der Vorsitzende teilt mit, daß der Bürgermeister als Mitglied und der Erste Beigeordnete als

26 -11- Stellvertreter in den Verbandsvorstand des Wasserbeschaffungs-verbandes "Lemp" gewählt waren. Der Haupt- und Finanzausschuß hat sich für eine Wiederwahl ausgesprochen. Die Gemeindevertretung wählt den Bürgermeister als Mitglied und den Ersten Beigeordneten als Stellvertreter in den Verbandsvorstand des Wasser-beschaffungsverbandes "Lemp". Abstimmung: einstimmig Bürgermeister Niebch hat gemäß 25 HGO an der Beratung und Beschlußfassung nicht teilgenommen und den Sitzungssaal verlassen. 7.Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes "Wasserwerke Dillkreis-Süd" Der Vorsitzende führt aus, daß der Haupt- und Finanzausschuß Herrn Ferdinand Berneaud, Ehringshausen, als Mitglied und Herrn Willi Gombert, Ehringshausen, als stellvertretendes Mitglied für die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungs-verbandes "Wasserwerke Dillkreis-Süd" vorschlägt. Die Gemeindevertretung wählt Herrn Ferdinand Berneaud, Ehringshausen (CDU), als Mitglied und Herrn Willi Gombert, Ehringshausen (FWG), als Stellvertreter in die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes "Wasserwerke Dillkreis-Süd". Abstimmung: 18 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 11 Stimmenthaltungen 8.Wahl eines Vertreters und eines Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes Wetzlar Der Vorsitzende führt aus, daß der Haupt- und Finanzausschuß den Ersten Beigeordneten Heinz-Detlef Fiegler, Ehringshausen (FWG), als Vertreter und den Gemeindevertreter Ulrich Clößner, Daubhausen (CDU), als Stellvertreter für die Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes Wetzlar vorschlägt. Die Gemeindevertretung wählt als Vertreter den Ersten Beigeordneten Heinz-Detlef Fiegler, Ehringshausen (FWG), als Vertreter und den Gemeindevertreter Ulrich Clößner, Daubhausen (CDU), als Stellvertreter für die Verbandsversammlung des

27 -12- Sparkassen-zweckverbandes Wetzlar. Abstimmung: 18 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 11 Stimmenthaltungen 9.Wahl eines Vertreters und eines Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Kommunalen Gebietsrechenzentrums (KGRZ) Gießen Der Vorsitzende führt aus, daß der Haupt- und Finanzausschuß Herrn Bürgermeister Eberhard Niebch, Ehringshausen, als Vertreter und Herrn Ersten Beigeordneten Heinz-Detlef Fiegler, Ehringshausen (FWG), als Stellvertreter für die Verbandsversammlung des Kommunalen Gebietsrechenzentrums (KGRZ) Gießen vorschlägt. Die Gemeindevertretung wählt als Vertreter Herrn Bürgermeister Eberhard Niebch, Ehringshausen, und als Stellvertreter Herrn Ersten Beigeordneten Heinz-Detlef Fiegler, Ehringshausen (FWG), für die Verbandsversammlung des Kommunalen Gebietsrechen-zentrums (KGRZ) Gießen. Abstimmung: 29 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung Bürgermeister Niebch hat gemäß 25 HGO an der Beratung und Beschlußfassung nicht teilgenommen und den Sitzungssaal verlassen. 10.Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Lahn-Dill in Wetzlar Der Vorsitzende führt aus, daß der Haupt- und Finanzausschuß Herrn Bürgermeister Eberhard Niebch, Ehringshausen, als Mitglied und Herrn Ersten Beigeordneten Heinz-Detlef Fiegler, Ehringshausen (FWG), als Stellvertreter für die Verbands-versammlung des Verkehrsverbundes Lahn-Dill in Wetzlar vorschlägt. Die Gemeindevertretung wählt Herrn Bürgermeister Eberhard Niebch, Ehringshausen, zum Mitglied wieder und den Ersten Beigeordneten Heinz-Detlef Fiegler, Ehringshausen (FWG), zu seinem Stellvertreter für die Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Lahn-Dill in Wetzlar. Abstimmung: 29 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung Bürgermeister Niebch hat gemäß 25 HGO an der Beratung und Beschlußfassung nicht teilgenommen und den Sitzungssaal verlassen.

28 Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Straßenbau im Wochenendhausgebiet Breitenbach Techn. Amtmann Beecht erläutert ausführlich die Sach- und Rechtslage zur Ver- und Entsorgung sowie dem Straßenbau im Wochenendhausgebiet OT Breitenbach. Auf die Verwaltungsvorlage wird insoweit verwiesen. Der Haupt- und Finanzausschuß, der Bau-, Planungs- und Verkehrsausschuß sowie der Ausschuß für Umwelt und Naturschutz empfehlen der Gemeindevertretung, abweichend von der Beschlußempfehlung des Gemeindevorstandes, umgehend rechtlich zu prüfen, ob eine 100 %ige Umlegung der Kosten für Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Straßenbau im Wochenendhausgebiet Breitenbach möglich ist. Weiterhin empfehlen die Ausschüsse der Gemeindevertretung, im Rahmen einer Anliegerversammlung mitzuteilen, daß beabsichtigt ist, die Kosten zu 100 % umzulegen. Der Ortsbeirat Breitenbach ist in eine Entscheidungsfindung einzubinden. Die Gemeindevertretung beschließt, umgehend rechtlich zu prüfen, ob eine 100 %ige Umlegung der Kosten für Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Straßenbau im Wochenendhausgebiet Breitenbach möglich ist. Weiterhin beschließt die Gemeindevertretung, im Rahmen einer Anliegerversammlung mitzuteilen, daß beabsichtigt ist, die Kosten zu 100 % umzulegen. Der Ortsbeirat Breitenbach ist in die Entscheidungsfindung einzubinden. Abstimmung: einstimmig 12.Ergänzungsvertrag zur Fortentwicklung des Abfallwirtschaftskonzeptes des Lahn-Dill-Kreises Oberinspektorin Luboeinski erläutert die Sach- und Rechtslage sowie den Entwurf des Ergänzungsvertrages zwischen dem Lahn-Dill-Kreis und der Gemeinde Ehringshausen. In der sich anschließenden Diskussion wird deutlich, daß dieser Ergänzungsvertrag zunächst eine befristete Laufzeit für ein Jahr vorsieht. Nach Vorliegen entsprechender Erfahrungswerte soll über die Abgeltung der Aufwendungen durch den Lahn-Dill-Kreis erneut beraten werden. Der Haupt- und Finanzausschuß, der Bau-, Planungs- und Verkehrsausschuß sowie der Ausschuß für Umwelt und Naturschutz empfehlen der Gemeindevertretung, dem Entwurf des Ergänzungsvertrages zur Fortentwicklung des Abfallwirtschaftskonzeptes zuzustimmen. Die Gemeindevertretung beschließt, dem Ergänzungsvertrag zur Fortentwicklung des Abfallwirtschaftskonzeptes zwischen dem Lahn-Dill-Kreis und der Gemeinde Ehringshausen zuzustimmen.

29 -14- Abstimmung: einstimmig 13.Einrichtung eines mobilen Wertstoffhofes für alle Ortsteile Auf die Verwaltungsvorlage wird verwiesen. Der Haupt- und Finanzausschuß, der Bau-, Planungs- und Verkehrsausschuß sowie der Ausschuß für Umwelt und Naturschutz empfehlen der Gemeindevertretung, abweichend vom Beschlußvorschlag des Gemeindevorstandes, versuchsweise jeden ersten Samstag im Monat für zunächst drei Monate einen mobilen Wertstoffhof einzurichten und in den einzelnen Ortsteilen außer Ehringshausen an ortsfesten Sammelstellen Restmüll und Wertstoffe anzunehmen. Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Ehringshausen soll hierauf wöchentlich besonders hingewiesen werden. Gleichzeitig erfolgt eine ausführliche Erläuterung der Begriffe "Restmüll" und "Wertstoffe". Die Gemeindevertretung beschließt, versuchsweise jeden ersten Samstag im Monat für zunächst drei Monate einen mobilen Wertstoffhof einzurichten und in den einzelnen Ortsteilen außer Ehringshausen an ortsfesten Sammelstellen Restmüll und Wertstoffe anzunehmen. Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Ehringshausen soll hierauf wöchentlich besonders hingewiesen werden. Gleichzeitig erfolgt eine ausführliche Erläuterung der Begriffe "Restmüll" und "Wertstoffe". Abstimmung: einstimmig 14.Ausbau des nördlichen Gehweges in Ehringshausen, Wetzlarer Straße, im Zuge von Gas- und Stromversorgungsmaßnahmen Techn. Amtmann Beecht erläutert die Sach- und Rechtslage. Auf die Verwaltungs-vorlage wird insoweit verwiesen. Fragen bezüglich des Gehwegeausbaues werden direkt beantwortet. Der Haupt- und Finanzausschuß sowie der Bau-, Planungs- und Verkehrsausschuß empfehlen der Gemeindevertretung, für den Ausbau des nördlichen Gehweges in der Wetzlarer Straße von Haus-Nr. 42 bis Haus-Nr. 62 im Vorgriff auf den 1. Nachtrags-haushalt ,00 DM bereitzustellen. Gleichzeitig empfehlen die Ausschüsse der Gemeindevertretung, bei allen künftigen Verlegearbeiten in der Gemeinde Ehringshausen den Ausbau mit Verbundsteinen vorzusehen.

Sie werden hiermit zur 1. konstituierenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am

Sie werden hiermit zur 1. konstituierenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am BÜRGERMEISTER Am Bürgerzentrum 1 63584 Gründau Gründau, 06.04.2016 An die Damen und Herren der Gemeindevertretung 63584 Gründau Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden hiermit zur 1. konstituierenden

Mehr

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am 18.04.2016 im DGH Zimmersrode Beginn: 19:05 Uhr Ende: 20:40 Uhr Für diese Sitzung

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Anwesend: Mans Daniel... Koch Gerhard... König Markus... Heitz Sebastian... Schwab

Mehr

Niederschrift. über die 1. (konstituierende) Sitzung / 14. WP der Gemeindevertretung am Donnerstag, den 26. April 2001.

Niederschrift. über die 1. (konstituierende) Sitzung / 14. WP der Gemeindevertretung am Donnerstag, den 26. April 2001. Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung / 14. WP der Gemeindevertretung am Donnerstag, den 26. April 2001. Sitzungsort: Sitzungsdauer: Dorfgemeinschaftshaus Kölschhausen 19.00 Uhr - 20.20 Uhr

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 21. April 2016

Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 21. April 2016 1 Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 21. April 2016 Anwesend: Die Gemeindevertreter: Bauer, Georg Berndt, Gabriele Carls, Olaf Corpataux, Dieter Flemming, Sieglinde Greb, Irmhild Itter,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 02. Mai 2011; eingeladen gemäß 56 (2) HGO am 21. April 2011 in die Kulturhalle des Sport- und

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 12.

Amtliche Bekanntmachung. Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 12. Amtliche Bekanntmachung Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 12. April 2016 Der Vorsitzende stellt bei Eröffnung der Sitzung um 20.05 Uhr

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Nunmehr wird in die

Mehr

Gemeindevertreter in Ehringshausen ab 1946

Gemeindevertreter in Ehringshausen ab 1946 Gemeindevertreter in Ehringshausen ab 1946 Als ehrenamtliche Gemeindevertreter wurden lt. amtl. Wahlbekanntmachung die nachstehend genannten Personen gewählt. Die sogenannten Nachrücker für die in den

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom im Dorfgemeinschaftshaus

N I E D E R S C H R I F T. über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom im Dorfgemeinschaftshaus N I E D E R S C H R I F T über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 21.04.2016 im Dorfgemeinschaftshaus Fussingen Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.50 Uhr Sitzungsunterbrechung von 19.45 Uhr

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

Drucksache Nr. 48/2016

Drucksache Nr. 48/2016 Drucksache Nr. 48/2016 Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Regionalversammlung Nordhessen, des Haupt- und Planungs- sowie des Zentralausschusses am 14.11.2016, 10.00 Uhr, im Regierungspräsidium

Mehr

1. (konstituierenden) Gemeindevertretersitzung. Montag, den 02. Mai 2011,20 Uhr, in das Gemeinschaftshaus in Lieblos.

1. (konstituierenden) Gemeindevertretersitzung. Montag, den 02. Mai 2011,20 Uhr, in das Gemeinschaftshaus in Lieblos. Bürgermeister Gründau, den 20. April 2011 An die Mitglieder - der Gemeindevertretung -des Gemeindevorstandes Sehr geehrte Damen und Herren! Zur 1. (konstituierenden) Gemeindevertretersitzung lade ich Sie

Mehr

02/2016 Niederschrift

02/2016 Niederschrift 02/2016 Niederschrift zur öffentlichen und ersten (konstituierenden) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Rabenau am Freitag, 15. April 2016, um 19.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Odenhausen, 35466

Mehr

Wesentlicher Inhalt aus Sitzung der Gemeindevertretung vom 17. Mai 2011

Wesentlicher Inhalt aus Sitzung der Gemeindevertretung vom 17. Mai 2011 Wesentlicher Inhalt aus Sitzung der Gemeindevertretung vom 17. Mai 2011 TOP 1) TOP 1 a) Berichte und Mitteilungen Wahl eines zusätzlichen Schriftführers für die Ausschüsse Die Gemeindevertretung beschliesst,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T der 2. Sitzung der Gemeindevertretung vom Montag, den 09.05.2016 um 20:00 Uhr Anwesenheiten Anwesende SPD Sandra Ahrens Simone Geist Hans Jürgen Hahn, ab TOP 5 als Erster Beigeordneter

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Die Gemeindevertretersitzung wird um 20.00 Uhr durch den Vorsitzenden eröffnet. Er begrüßt die anwesenden

Mehr

TO-Punkt 2: Wahl der oder des Vorsitzenden der Gemeindevertretung

TO-Punkt 2: Wahl der oder des Vorsitzenden der Gemeindevertretung Legislaturperiode 2016 2021 Protokoll Nr. 01 Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schmitten am 20. April 2016 im OT Arnoldshain, Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.34 Uhr Ende: 21.45 Uhr 1. Anwesende

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

zur konstituierenden öffentlichen Sitzung der am neu gewählten Gemeindevertretung lade ich Sie für Montag, den um 20.

zur konstituierenden öffentlichen Sitzung der am neu gewählten Gemeindevertretung lade ich Sie für Montag, den um 20. 35519 Rockenberg, 28.04.16 Wetteraukreis Telefon 06033/96390 Der Bürgermeister in Rockenberg An die gewählten Mitglieder der Gemeindevertretung und den Gemeindevorstand Sehr geehrte Damen und Herren, zur

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden 37. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 31.01.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Niederschrift. über die 1. (konstituierende) Sitzung / 13. WP des Bau- und Umweltausschusses am Donnerstag, den 17. April 1997

Niederschrift. über die 1. (konstituierende) Sitzung / 13. WP des Bau- und Umweltausschusses am Donnerstag, den 17. April 1997 Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung / 13. WP des Bau- und Umweltausschusses am Donnerstag, den 17. April 1997 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Dorfgemeinschaftshaus Kölschhausen 20.30 Uhr -

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Schriftführerin: Sonja Müller Entschuldigt fehlen: Beigeordneter Ludwig König, Beigeordneter Jörg Wetzstein

Schriftführerin: Sonja Müller Entschuldigt fehlen: Beigeordneter Ludwig König, Beigeordneter Jörg Wetzstein Ober-Mörlen, den 15.04.2011 Niederschrift der 1. ordentlichen öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung, am Donnerstag, den 14.04.2011 um 20.00 Uhr, in Ober-Mörlen, Schloss, Rittersaal. Zu der für heute

Mehr

Anwesend waren: Die gewählten Gemeindevertreter:

Anwesend waren: Die gewählten Gemeindevertreter: Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Jesberg am Montag, dem 25. April 2016 um 19.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal Anwesend waren: Die gewählten Gemeindevertreter:

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Westermoor Gremium Gemeindevertretung Tag Beginn Ende 17.06.2013 19.30 Uhr 20.40 Uhr Ort Moordörperhuus, Dörpstraat 14, 25597 Westermoor Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Niederschrift. über die 24. Sitzung / 16. WP des Bau- und Umweltausschusses am Montag, den 17. November Erhard Henrich- Erich Kuhlmann-

Niederschrift. über die 24. Sitzung / 16. WP des Bau- und Umweltausschusses am Montag, den 17. November Erhard Henrich- Erich Kuhlmann- Niederschrift über die 24. Sitzung / 16. WP des Bau- und Umweltausschusses am Montag, den 17. November 2014. Sitzungsort: Sitzungsdauer: Rathaus Ehringshausen 18:00 Uhr - 19:47 Uhr Anwesend sind: Gemeindevertreter

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Protokoll zur Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Schlagsdorf

Protokoll zur Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Schlagsdorf Gemeindevertretung Schlagsdorf Rehna, den 18. November 2009 Protokoll zur Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Schlagsdorf Anwesend sind: Herr Melchin, Ingo Herr Schöne, Michael Frau Dobberitz,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 30.05.2012 Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechung von 21.10 Uhr bis 21.21 Uhr Für diese Niederschrift

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift. über die 31. Sitzung / 16. WP des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den

Niederschrift. über die 31. Sitzung / 16. WP des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den Niederschrift über die 31. Sitzung / 16. WP des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den 14.09. 2015. Sitzungsort: Sitzungsdauer: Rathaus Ehringshausen 19:05 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: Gemeindevertreter

Mehr

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Beginn der Sitzung: 20.10 Uhr Ende der Sitzung: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00 bis

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Ausschusses für Bau-, Planungswesen, Landwirtschaft und Naturschutz vom 30.05.2012 Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechung von 21.10 Uhr bis 21.21

Mehr

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 6. Jahrgang Rangsdorf, 28.11.2008 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 6 2. Stellenausschreibung 7 3. en 7 8 4. Information des Zweckverbandes Komplexsanierung

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 18. September 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführer:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9 Niederschrift über die 19. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort am 14. August 2017 um 19:30 Uhr im Strandpavillon in Warwerort Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden 16. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung am 18.11.2002 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden a.) Gesetzliche Mitgliederzahl der

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Rechnungsprüfungsausschuss Tag Beginn Ende 19.09.2016 19.30 Uhr 19.43 Uhr Ort Amtsverwaltung Breitenburg, Osterholz 5, 25524 Breitenburg Sitzungsteilnehmer

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 30. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 18.12.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West Präambel Durch die Aufnahme der Ortsteile Idstein-Ehrenbach, Eschenhahn, Niederauroff und Oberauroff in das Dorferneuerungsprogramm des

Mehr

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt Zur Durchführung der Aufgaben nach 70 des Landesnaturschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.07.2000

Mehr

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 18.06.2013 I /sc Seite 1 «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Straße_Hnr» «Postleitzahl» «Wohnort» Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom 17.06.2013

Mehr

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene GEMEINDE RIEFENSBERG Riefensberg, 03.04.2015 AZ:ri004.1-1/2015-1-4 NIEDERSCHRIFT über die am 28.03.2015 um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene konstituierende Sitzung der

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Die Bezirksvorsteherin des Stadtbezirks 2 -Rodenkirchen- N I E D E R S C H R I F T Bezirksvertretung Rodenkirchen konstituierende Sitzung 2004 in der Wahlperiode 2004 2009 am 11.10.2004, Beginn: 17.00

Mehr

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode ) N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1 (Wahlperiode 01.04.2016 31.03.2021) über die erste konstituierende - Sitzung des neu gewählten Bau- und Umweltausschusses und des neu gewählten Haupt- und Finanzausschusses

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom 04.12.2014 Zur Durchführung der Aufgaben nach 11 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Beratung im Drucksache Nr. 83/2014

Beratung im Drucksache Nr. 83/2014 Fachbereich : F1.1 Vorlage der Verwaltung Aktenzeichen : F1.1-10-24-00 Datum : 16.06.2014 Beratung im Drucksache 83/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses Das Protokoll wurde genehmigt am 08.12.2014. P r o t o k o l l über die Sitzung des Rates der Gemeinde am 15.09.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 18:58 Uhr Ende: 20:36 Uhr Es haben sich folgende

Mehr

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Wahlordnung Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Beschlossen von der außerordentlichen Landesversammlung in Gießen am 25.6.2016 1 Wahlausschuss 3 2 Bildung des Wahlausschusses 3 3 Wahlausschreiben

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des der Gemeindevertretung am 15.04.2014 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren. 1 Geschäftsordnung 1 Geschäftsbereich Öffentlichkeit - Der TSV Obernzell 1899 ev erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) diese Geschäftsordnung.

Mehr

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung 1 Heikendorf, 23. Juni 2008 Anwesend sind: A B S C H R I F T Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung Sitzungstermin: Mittwoch, 11.06.2008 Sitzungsbeginn: 19:00

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Niederschrift. über die 12. Sitzung / 17. WP des Bau- und Umweltausschusses am Montag, den 8. Mai Vanderlinde Teusch

Niederschrift. über die 12. Sitzung / 17. WP des Bau- und Umweltausschusses am Montag, den 8. Mai Vanderlinde Teusch Niederschrift über die 12. Sitzung / 17. WP des Bau- und Umweltausschusses am Montag, den 8. Mai 2017. Sitzungsort: Sitzungsdauer: Rathaus Ehringshausen 18:00 Uhr - 19:03 Uhr Anwesend sind: Gemeindevertreter

Mehr

Die Gemeindevertretung war nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Die Gemeindevertretung war nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Gemeinde Dahme Das Protokoll dieser Sitzung 1. (konstituierende) Sitzung enthält die Seiten 1 bis 6 der Gemeindevertretung im Gemeindehaus Am Wittenwiewerbarg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.30 Uhr (Protokollführer)

Mehr

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain Einleitungsformel Aufgrund des 87 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. II 1992, S. 534), zuletzt

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. des Gemeindevorstandes der Gemeinde Lautertal (Odenwald) vom 30. Mai 2016

GESCHÄFTSORDNUNG. des Gemeindevorstandes der Gemeinde Lautertal (Odenwald) vom 30. Mai 2016 GESCHÄFTSORDNUNG des Gemeindevorstandes der Gemeinde Lautertal (Odenwald) vom 30. Mai 2016 Der Gemeindevorstand der Gemeinde Lautertal (Odenwald) hat in seiner Sitzung am 30. Mai 2016 folgende Geschäftsordnung

Mehr

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t Stadt Bad Honnef N i e d e r s c h r i f t über die - 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Kultur und Soziales am 11.10.2011 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Mensa des Städt. Siebengebirgsgymnasiums

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Niederschrift. LVBin Frau Mirow vom AHEG Herr Bortz vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. LVBin Frau Mirow vom AHEG Herr Bortz vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Aumühle am Donnerstag, dem 18.08.2011, 20.00 Uhr in Aumühle (Treffpunkt Aumühle, Sachsenwaldstraße 18) - Nr. 5/2011 -, lu

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die am 07.07.2016 stattgefundene 03. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung im Sitzungszimmer des Rathauses in Weinbach. Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.10 Uhr Gesetzliche

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21. NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil Cappel am 13. April 2016 von 20.00 Uhr bis 21.15 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Walter Jugel

Mehr

Gemeindeamt Arzl im Pitztal 6471 Arzl im Pitztal Arzl 76 (05412) (05412)

Gemeindeamt Arzl im Pitztal 6471 Arzl im Pitztal Arzl 76 (05412) (05412) 1 Gemeindeamt Arzl im Pitztal 6471 Arzl im Pitztal Arzl 76 (05412) 63102 (05412) 63102-5 e-mail: gemeinde@arzl-pitztal.tirol.gv.at NIEDERSCHRIFT über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am 29.03.2010

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3 Übersicht: Ortsrecht der Stadt Karben Seite I. Das Kinder- und Jugendforum und seine Funktionen 1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme

Mehr

Sie werden hiermit zur 40. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am

Sie werden hiermit zur 40. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am GEMEINDEVERTRETUNG - Vorsitzender - Am Bürgerzentrum 1 63584 Gründau Gründau, 15.04.2015 An die Damen und Herren der Gemeindevertretung 63584 Gründau Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden hiermit zur

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Gemeindevertretung Rangsdorf

Gemeindevertretung Rangsdorf Gemeindevertretung Rangsdorf 03.11.2008 Niederschrift der 1. (konstituierenden) Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 27.10.2008 19:00 20:30 Uhr, Aula der Grundschule Rangsdorf, Clara-Zetkin-Straße

Mehr