Niederschrift. über die 1. (konstituierende) Sitzung / 13. WP des Bau- und Umweltausschusses am Donnerstag, den 17. April 1997

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederschrift. über die 1. (konstituierende) Sitzung / 13. WP des Bau- und Umweltausschusses am Donnerstag, den 17. April 1997"

Transkript

1 Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung / 13. WP des Bau- und Umweltausschusses am Donnerstag, den 17. April 1997 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Dorfgemeinschaftshaus Kölschhausen Uhr Uhr Anwesend sind: Gemeindevertreter Rudolf Weinl Gemeindevertreter Christoph Zörb Gemeindevertreter Ernst Bröhmer Gemeindevertreter Horst Clößner Gemeindevertreter Klaus Flammer Gemeindevertreter Walter Hörbel Gemeindevertreter Herbert Köhlinger Gemeindevertreter Frank Schneider Gemeindevertreterin Ursula Siepe Ferner ist anwesend: Vorsitzender der Gemeindevertretung, Gemeindevertreter Heinz Ansion Schriftführer: Amtsrat Bernd Neuweger Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Ansion, eröffnet die 1. (konstituierende) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses und begrüßt die Erschienenen. Er stellt die Beschlußfähigkeit des Bau- und Umweltausschusses fest. 1. Wahl des/der Vorsitzenden Gemeindevertreter Zörb schlägt Gemeindevertreter Rudolf Weinl zum Vorsitzenden des Bau- und Umweltausschusses vor.

2 2 Zum Vorsitzenden des Bau- und Umweltausschusses wird Gemeindevertreter Rudolf Weinl gewählt. Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung 2. Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden Gemeindevertreter Weinl schlägt Gemeindevertreter Christoph Zörb zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Bau- und Umweltausschusses vor. Zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Bau- und Umweltausschusses wird Gemeindevertreter Christoph Zörb gewählt. Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung 3. Wahl des Schriftführers oder der Schriftführerin und seiner oder ihrer Vertreter Zum Schriftführer des Bau- und Umweltausschusses wird Techn. Amtsrat Jürgen Beecht vorgeschlagen. Der Bau- und Umweltausschuß wählt Techn. Amtsrat Jürgen Beecht zum Schriftführer. Zu Vertretern des Schriftführers werden vorgeschlagen: 1. Ing.-grad. Peter Riepert 2. Amtfrau Katja Luboeinski 3. Verwaltungsangestellte Brigitte Fickler 4. Verwaltungsangestellter Hans-Joachim Praßny Weinl Vorsitzender Neuweger Schriftführer

3 3

4 Niederschrift über die 2. Sitzung / 13. WP der Gemeindevertretung am Donnerstag, den 22. Mai Sitzungsort: Sitzungsdauer: Dorfgemeinschaftshaus Niederlemp Uhr Uhr Anwesend sind: a) die Mitglieder der Gemeindevertretung: 1. Ansion, Heinrich -Vorsitzender- 2. Clößner, Horst 3. Gold, Margret 4. Groß, Klaus 5. Henrich, Erhard 6. Köhlinger, Herbert 7. Mock, Jürgen 8. Müller, Klaus 9. Nell, Anja 10. Reitzner, Burkhard 11. Schneider, Frank 12. Bröhmer, Ernst 13. Claassen, Hans-Jürgen 14. Führer, Werner 15. Gombert, Willi 16. Hardt, Michael 17. Hörbel, Walter 18. Schweitzer, Martin 19. Flammer, Klaus 20. Häußner, Sandra 21. Immel, Edwin 22. Kunschner, Gustav 23. Siepe, Ursula 24. Zutt, Alfred 25. Zutt, Doris 26. Berneaud, Ferdinand 27. Clößner, Ulrich 28. Meuser, Rosmarie 29. Neu, Werner 30. Weinl, Rudolf 31. Zörb, Christoph b) die Mitglieder des Gemeindevorstandes: 1. Bürgermeister Eberhard Niebch 2. Erster Beigeordneter Heinz-Detlef Fiegler 3. Beigeordneter Georg Diehl 4. Beigeordneter Bruno Fremdt 5. Beigeordneter Otto Graulich 6. Beigeordneter Thomas Hantusch 7. Beigeordneter Willibald Kaindl -ab TOP 3, Uhr- 8. Beigeordneter Werner Krause 9. Beigeordneter Horst Muskat 10. Beigeordneter Werner Nell -ab TOP 3, Uhr- c) der Schriftführer:

5 Oberinspektor Ralf Schaub 2 d) von der Gemeindeverwaltung: Amt 10, Amtsrat Ulrich Werkshage Gemeindekasse, Verwaltungsfachangestellte Liane Gellert Amt 60, Amtfrau Katja Luboeinski Amt 65, Ing.-grad. Peter Riepert Amt 66, Techn. Amtsrat Jürgen Beecht sowie Sekretär Daniel Regel (bis TOP 8) Vorzimmer des Bürgermeisters, Frau Marianne Weyel (bis TOP 6) 1. Eröffnung und Begrüßung Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Gemeindevertreter, die Mitglieder des Gemeindevorstandes, Herrn Landrat Dr. Karl Ihmels, die Vertreterin der Wetzlarer Neuen Zeitung, Frau Bostanci, die Angehörigen der Verwaltung sowie die zahlreich erschienenen Zuhörer. 2. Feststellung der Beschlußfähigkeit und der Tagesordnung Der Vorsitzende stellt die Beschlußfähigkeit der Gemeindevertretung fest. Der Vorsitzende teilt weiter mit, daß ein Dringlichkeitsantrag der NPD-Fraktion auf Ausbau eines Fußweges für Kinderwagen zwischen Rathaus und Kapelle für die heutige Sitzung vorliegt. Der Antrag wird einstimmig angenommen. 3. Einführung und Verpflichtung von ehrenamtlichen Beigeordneten Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Ansion führt die in der konstituierenden Sitzung verhinderten und neu gewählten Beigeordneten Willibald Kaindl und Werner Nell in ihr Amt als Ehrenbeamte der Gemeinde Ehringshausen ein und verpflichtet sie gemäß 46 Abs. 1 HGO durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Aufgaben. Bürgermeister Niebch händigt den Beigeordneten gemäß 46 II HGO die Ernennungsurkunden über die Berufung in ihr Amt aus. Nach 72 Hess. Beamtengesetz (HBG) leisten die Beigeordneten Willibald Kaindl und Werner Nell gemeinsam vor dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung den Diensteid. 4. Verleihung von Ehrenbriefen des Landes Hessen Herr Landrat Dr. Ihmels überreicht den Ehrenbrief des Landes Hessen nachstehenden Herren. - Friedrich Becker, Ehringshausen-Greifenthal - Klaus Groß, Ehringshausen - Heinrich Hermanni, Ehringshausen-Dillheim - Hans Herzog, Ehringshausen-Breitenbach

6 3 - Hans Mayer, Ehringshausen- Daubhausen - Werner Neu, Ehringshausen-Kölschhausen - Adolf Rathmann, Ehringshausen-Kölschhausen - Hans-Georg Saßmannshausen, Ehringshausen-Kölschhausen In ihren Ansprachen würdigen Landrat Dr. Ihmels, der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Gemeindevertreter Ansion, und Bürgermeister Niebch die langjährigen ehrenamtlichen Verdienste der Geehrten und gratulieren ihnen für ihre zum Wohle der Allgemeinheit geleistete Arbeit. Dabei wird insbesondere das ehrenamtliche Element und das uneigennützige Engagement eines jeden Einzelnen hervorgehoben. Sie erhalten entsprechende Ehrenurkunden und Nadeln des Landes Hessen. 5. Verleihung einer Ehrenbezeichnung Gemeindeältester Auf die Verwaltungsvorlage vom wird verwiesen. Der Vorsitzende und Bürgermeister Niebch würdigen auch hier die langjährigen ehrenamtlichen Verdienste der Geehrten und gratulieren ihnen für ihre zum Wohle der Allgemeinheit geleistete Arbeit. Der Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuß empfiehlt der Gemeindevertretung, Herrn Gerhard Miksch, Herrn Hartmut Bellersheim, Herrn Herbert Köhlinger, Herrn Edgar Rubertus und Herrn Werner Faulseit in Würdigung und Anerkennung ihrer mehr als 20jährigen Tätigkeit als Ehrenbeamte und Mandatsträger in der Gemeinde Ehringshausen die Ehrenbezeichnung Gemeindeältester zu verleihen. Ein Antrag der NPD-Fraktion auf geheime Abstimmung wird mehrheitlich abgelehnt. Die Gemeindevertretung beschließt, Herrn Gerhard Miksch, Herrn Hartmut Bellersheim, Herrn Herbert Köhlinger, Herrn Edgar Rubertus und Herrn Werner Faulseit in Würdigung und Anerkennung ihrer mehr als 20jährigen Tätigkeit als Ehrenbeamte und Mandatsträger in der Gemeinde Ehringshausen die Ehrenbezeichnung Gemeindeältester zu verleihen. 6. Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeindevertreter und Beigeordneten Der Vorsitzende richtet an die anwesenden und aus der Gemeindevertretung bzw. dem Gemeindevorstand ausgeschiedenen Gemeindevertretern und Beigeordneten Worte des Dankes und der Anerkennung für ihre zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ehringshausen geleistete Arbeit. Bürgermeister Niebch würdigt ebenfalls die Verdienste der ehemaligen Gemeindevertreter und Beigeordneten zum Wohle der Allgemeinheit und spricht ihnen Worte des Dankes und der Anerkennung aus. Ausgeschieden sind: a) aus dem Gemeindevorstand Beigeordneter Otto Dörsam FWG-Fraktion

7 Beigeordneter Werner Faulseit Beigeordneter Edgar Rubertus 4 CDU-Fraktion SPD-Fraktion b) aus der Gemeindevertretung Gemeindevertreterin Katja Ansion-Kollig Gemeindevertreter Gerhard Droß Gemeindevertreter Karl-Heinz Eckhardt Gemeindevertreterin Liane Erle Gemeindevertreter Karl Franz Gemeindevertreter Eugen Hermanni Gemeindevertreter Peter Hofmann Gemeindevertreter Karl Messerschmidt Gemeindevertreter Adolf Rathmann Gemeindevertreter Andreas Seifert Gemeindevertreter Wilfried Weber SPD-Fraktion SPD-Fraktion FWG-Fraktion SPD-Fraktion CDU-Fraktion FWG-Fraktion SPD-Fraktion SPD-Fraktion CDU-Fraktion SPD-Fraktion FWG-Fraktion Zur Erinnerung an ihre Tätigkeit überreicht er den ausscheidenden Gemeindevertretern und Beigeordneten jeweils ein Präsent der Gemeinde Ehringshausen. 7. Mitteilungen und Anfragen 7.1 Mitteilungen Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Ansion, nimmt zunächst Bezug auf die stattgefundene Einweihung des Reitzerplatzes und bedankt sich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ganz besonders dankt er den beiden Heimat- und Kulturvereinen Breitenbach und Greifenthal sowie dem Hugenottenfreundeskreis Daubhausen für die Umrahmung bzw. Bewirtung dieser Veranstaltung. Außerdem gibt er eine Einladung des TSV Daubhausen anläßlich des 50jährigen Bestehens für die Zeit vom Juni 1997 bekannt. Bürgermeister Niebch teilt mit, daß a) die Gemeinde Ehringshausen eine pauschalierte Zuwendung aus der Grundwasserabgabe von ,00 DM erhält. b) die Trockenmauer um die Wehrkapelle in der 20. Kalenderwoche teilweise entfernt wurde. Die Mauer wies mehrere durchgehende Risse auf, so daß aus verkehrssicherungspflichtigen Gründen ein Abriß notwendig wurde. Mit dem Abriß werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen wird der Verkehrssicherungspflicht genüge getan, zum anderen wird die Straße an dieser Stelle um ca. 2 m verbreitert. Durch weitere bauliche Maßnahmen (Anbringung eines zusätzlichen Spiegels, Markierung auf der Fahrbahn, sowie Verkehrszeichen) soll die Straße wieder für Gegenverkehr zugelassen werden. Die Trockenmauer wird nur noch einen Meter hoch neu aufgebaut, so daß der dahinter stehende Felsen sichtbar bleibt. c) für das Feuerwehrgerätehaus in Kölschhausen die Zimmerarbeiten, Dachdecker- und Klempnerarbeiten, Estricharbeiten sowie weitere Gewerke seitens der Verwaltung öffentlich ausgeschrieben wurden. Die Submission fand

8 5 am 15. April 1997 statt. Insgesamt wurden öffentliche Aufträge in Höhe von rund ,00 DM vergeben. Die noch ausstehenden Arbeiten werden durch die Feuerwehr Kölschhausen in Eigenleistung sowie durch Mitarbeiter des Bauhofes ausgeführt. Mit dem Bau wurde Ende April 1997 begonnen. d) die Aufträge für die Herstellung einer Wasserversorgungsdruckleitung DN 100, einer Falleitung DN 150, eines Sammel-, Pump- und Entleerungsschachtes sowie für die Wasseraufbereitungsanlage, insgesamt vier Lose, im März dieses Jahres vergeben wurden. Die Auftragssumme beträgt ca ,00 DM. Mit den Arbeiten wird in Kürze begonnen. Für den II. Bauabschnitt (Bau eines Wasserhochbehälters, Verlegung eines Steuerkabels und Versorgungsleitung zum Hochbehälter Goldkiste wird nochmals ein Antrag auf Zuwendung bei der Hessischen Landesentwicklungsund Treuhandgesellschaft in Wiesbaden gestellt. Diese Gesellschaft gewährt Zuwendungen für Maßnahmen zur Verringerung der Grundwasserentnahme sowie zur Sicherung und Verbesserung der Grundwasservorkommen. Die Mittel hierfür stammen aus der Grundwasserabgabe. e) die Stadt Aßlar sich gegen die von der Gemeinde Ehringshausen geforderte Sperrung der Landesstraße L 3052 für Kraftfahrzeuge über 7,5 t Gesamtgewicht zwischen Ehringshausen und Leun ausgesprochen habe. In ihrem Schreiben an den Landrat des Lahn-Dill-Kreises als Verkehrsbehörde sowie dem Amt für Straßen- und Verkehrswesen in Dillenburg wird die Befürchtung ausgesprochen, daß dann ein Großteil des umgeleiteten Verkehrs durch das Stadtgebiet Aßlar führen werde. f) die neue Skater-Anlage mittlerweile auf dem Parkplatz der Tuchbleiche aufgestellt wurde. Ursprünglich sollte die Anlage auf dem Schulgelände aufgestellt werden, dies stieß jedoch auf den Widerstand der Schule. Gedacht war auch an eine Aufstellung hinter dem Sportplatz Tuchbleiche. Dazu sind jedoch aufwendige Asphaltierungsarbeiten notwendig. Die Anlage findet bei den Jugendlichen großen Anklang. g) für die nächste Sitzung der Gemeindevertretung zwei etwas umfangreichere Tagesordnungspunkte anstehen, nämlich zum einen der Bebauungsplan Auf der Arlskaut II und zum anderen die umfassende Fortschreibung des Flächennutzungsplanes. h) im Rahmen der Aktion Arbeit statt Soziales drei junge Arbeitslose aus Ehringshausen in der Gemeinde Ehringshausen mit verschiedenen Arbeiten eingesetzt waren. Im Rahmen dieser von der Gemeinde Ehringshausen finanziell unterstützten Aktion wurden insbesondere Sanierungsarbeiten auf den Kinderspielplätzen durchgeführt. i) das Amt für Straßen- und Verkehrswesen in Dillenburg von der Verwaltung bezüglich der Bemessung des Kreisverkehrsplatzes in Ehringshausen mit der Bitte um nochmalige Überprüfung gebeten wurde. Auslöser des Schreibens war die Beobachtung, daß ein Sattelschlepper nur unter Zuhilfenahme der Nebenflächen (Pflanzflächen) den Kreisel passieren konnte. Das zuständige Amt hat mitgeteilt, daß alle Fahrzeuge, die nach der zur Zeit gültigen Straßenverkehrszulassungsordnung zugelassen sind, den Kreisel ohne Probleme befahren können. Bei dem besagten Vorfall habe es sich um ein Sonderfahrzeug mit Überlänge und Überbreite gehandelt, das in der Regel eine

9 6 mit den Verkehrsbehörden abgestimmte Fahrtroute erhält. Es sei anzunehmen, daß dieses Fahrzeug seine Fahrtroute verlassen habe. Im übrigen liege die Firma im Zeitplan, wobei mit einer Fertigstellung in ca. 6 Wochen zu rechnen sei. Im Rahmen der Umbauarbeiten wurde auch geprüft, inwieweit Leitungen bzw. Kanäle abgängig sind. Hier wurden bereits zwei Hydranten ausgetauscht. Sollten die vorhandenen Haushaltsmittel nicht ausreichen, so seien die anstehenden Maßnahmen von 100 HGO abgedeckt. j) die Überprüfung der Kinderspielplätze in der Gemeinde Ehringshausen ergeben hat, daß einige Spielgeräte zu erneuern sind. Hierzu teilt er weiter mit: Die Spielkombination im Ortsteil Dreisbach mußte abgebaut werden, da Faulstellen an den Holzteilen festgestellt wurden. Es wurde bereits ein neues Gerät bestellt, um es in den nächsten Wochen installieren können. Auch für den Kinderspielplatz in Daubhausen wurde eine neue Schaukel bestellt. Dort wurde ja vor kurzem eine Seilbahn aufgestellt, die von den Kindern sehr gut angenommen wird. Auf dem Kinderspielplatz in Kölschhausen wurde ebenfalls eine neue Schaukel aufgestellt. Aus Sicherheitsgründen für die Kindergartenkinder mußte der Aufstieg der am Hang angebrachten Rutsche gekürzt werden und der gesamte Bereich ausgekoffert und mit Sand aufgefüllt werden. Der Kinderspielplatz am Vogelsang in Ehringshausen hat ebenfalls eine neue Schaukel erhalten, da die alte Schaukel größere Faulstellen aufwies. Auf dem Kinderspielplatz Ringstraße in Dillheim wurde ebenfalls eine Seilbahn sowie eine neue Schaukel angekauft und aufgestellt. Außerdem wurde dort ein Weidenhäuschen aufgebaut. k) die Kassenärztliche Vereinigung Hessen mit Schreiben vom 17. Februar 1997 auf nochmalige Anfrage vom mitgeteilt hat, daß seit 1993 nach wie vor Zulassungsbeschränkungen für Augenärzte im Lahn-Dill-Kreis angeordnet sind. Ein Ermessensspielraum bestand für den Landesausschuß der Ärzte und Krankenkassen nicht. Vielmehr war bei Überschreitung eines Versorgungsgrades von 110 % aufgrund gesetzlicher Vorgaben eine Überversorgung festzustellen und eine Zulassungsbeschränkung anzuordnen. Nach den gesetzlichen Vorgaben des SGB V und der Bedarfsplanungsrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen gilt der Lahn-Dill-Kreis mit Einwohnern als Planungsbereich. Die raumtypisch anzuwendende Verhältniszahl der Augenheilkunde beträgt Einwohner je Augenarzt, so daß sich als bedarfsgerecht eine Anzahl von 11,51 Augenärzten errechnet. Eine Überversorgung ist bei Überschreiten der Zahl von 12,66 Augenärzten gegeben. Dem gegenüber sind im Lahn-Dill-Kreis derzeit 13 Augenärzte vertragsärztlich zugelassen. Die Kassenärztliche Vereinigung steht dieser Grobplanung nach ihrer Aussage durchaus kritisch gegenüber. Deshalb wurde erneut unter Einschaltung der für Ehringshausen zuständigen KVH, Bezirksstelle Gießen, eine Überprüfung durchgeführt, ob ein Zulassungsantrag eines Arztes für Ehringshausen aufgrund gravierenden lokalen ärztlichen Versorgungsnotstandes unterstützt werden könnte. Die KVH, Bezirksstelle Gießen hat diesbezüglich die im Lahn-Dill-Kreis zugelassenen Vertragsärzte angeschrieben und um eine entsprechende

10 7 Stellungnahme zur Versorgung der Gemeinde Ehringshausen gebeten. Nach Ansicht der im Lahn-Dill-Kreis bereits niedergelassenen Augenärzte kann die augenärztliche Versorgung im Einzugsgebiet Ehringshausen durchaus von diesen wahrgenommen werden. Aus Sicht der KVH bietet die Gemeinde Ehringshausen mit einer Einwohnerzahl von knapp über Einwohnern auch angesichts der Verhältniszahl von Einwohnern eher eine unzureichende Existenzgrundlage für einen Augenarzt. Wenn auch die vorstehende Argumentation bzw. Begründung in dieser Form nicht nachvollzogen werden kann, so ist eine zusätzliche Niederlassung eines Augenarztes in Ehringshausen zur Zeit nicht möglich. Auch die Interventionen der heimischen überörtlichen Mandatsträgerinnen und Mandatsträger haben hieran nichts ändern können. Der interessierte junge Arzt aus Ehringshausen hat bzw. mußte sich zwischenzeitlich an einem anderen Ort niederlassen. l) die Konzessionsabgabe für 1996 aus Stromlieferungen ,98 DM betrug. m) die Möglichkeit der Getrenntsammlung in Form einer Abtrennung und entsprechenden Beschilderung der Abfallgruben bereits vor ca. 3 Jahren auf fast allen Friedhöfen der Gemeinde geschaffen wurde. Die Erfahrung im Gemeindebereich sowie auch den umliegenden Städten und Gemeinden hat gezeigt, daß die Bürger keine Trennung der Abfälle auf den Friedhöfen vornehmen. Seit Juni 1996 ist die Firma Hedeko mit der Entsorgung der Friedhofsabfälle beauftragt. Die Firma Hedeko sortiert vor Ort die Abfälle nach Restmüll, kompostierbaren Abfällen und Kunststoffen und führt diese auch getrennt der Abfallentsorgungsanlage Aßlar zu. Dadurch, daß nunmehr die Abfälle sortenrein getrennt auf der Abfalldeponie angeliefert werden, konnte insgesamt für die Entsorgung der Friedhofsabfälle eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt werden. Er beantwortet damit eine entsprechende Anfrage des Gemeindevertreters Neu aus der Sitzung vom n) die ehemalige Abdeckerei im OT Daubhausen zwischenzeitlich abgerissen wurde. Er beantwortet damit eine entsprechende Anfrage des Gemeindevertreters Claassen aus der Sitzung vom Anfragen a) Gemeindevertreter Zutt teilt mit, daß seines Erachtens der Kreisverkehrsplatz nur Lastzüge nach EU-Norm aufnehme. Es solle daher ein entsprechender Antrag beim Amt für Straßen- und Verkehrswesen in Dillenburg gestellt werden mit der Bitte, an den Ortseingängen entsprechende Schilder aufzustellen. b) Gemeindevertreter Henrich nimmt Bezug auf die ablehnende Haltung der Stadt Aßlar hinsichtlich der Sperrung der L 3052 für den Schwerlastverkehr und hält dies insbesondere auch mit Blick auf den geplanten vierspurigen Ausbau der B 49 für völlig unbegründet. Ziel des aus seiner Sicht zukunftsweisenden Antrages sei es ja gerade gewesen, den überörtlichen Schwerverkehr über das Wetzlarer Kreuz zu leiten. Er macht dies an verschiedenen Beispielen deutlich.

11 8 Gemeindevertreter Neu und Gemeindevertreter Führer betonen anschließend die dringende Notwendigkeit einer Sperrung und machen deutlich, daß auch weiterhin alles für eine entsprechende Umsetzung getan werden sollte. c) Gemeindevertreter Claassen äußert Unverständnis vor allem auch über die Vorgehensweise der Kassenärztlichen Vereinigung im Hinblick auf die Niederlassung eines Augenarztes in Ehringshausen. Vertreter aller Fraktionen machen anschließend noch einmal die dringende Notwendigkeit einer Ansiedlung eines Augenarztes in Ehringshausen deutlich. Bürgermeister Niebch teilt anschließend mit, daß hier keine rechtlichen Möglichkeiten bestehen, jedoch werde man weiterhin Druck auf die Kassenärztliche Vereinigung ausüben. d) Gemeindevertreterin Zutt erinnert an den von ihrer Fraktion gestellten Antrag auf Einführung eines Seniorenbeirates und bittet, die Angelegenheit in einer der nächsten Sitzungen des Kultur-, Partnerschafts- und Sozialausschusses zu behandeln. Bürgermeister Niebch sagt dies zu. e) Gemeindevertreter Führer regt an, nach Möglichkeit schon in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung einen Sachstandsbericht über die Angelegenheit Anwesen Bahnhofstraße 24 auf die Tagesordnung zu nehmen. Außerdem sind nach Berichten von Bürgern größere Flurschäden in der Gemarkung Dillheim, Grauer Berg, aufgetreten. Zu ersterem nennt Bürgermeister Niebch kurz die Gründe für die Verzögerung und hofft, die Angelegenheit nach einer entsprechenden Sitzung des Kapellenvereins auch zeitnah auf die Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertretung nehmen zu können. Die Schäden in der Gemarkung Dillheim sind vermutlich durch Holzrückearbeiten in diesem Bereich entstanden, obwohl sicherlich die Witterung hierfür nicht günstig gewesen sei. Es wird anschließend angeregt, dies jedoch nach Möglichkeit in Zukunft hiervon abhängig zu machen. f) Gemeindevertreter Zutt bittet um Auskunft über den Sachstand betreffend eines Katasters für gemeindliche Grundstücke und zudem über ihm bekannt gewordene Probleme im Jugendtreff der Gemeinde Ehringshausen. Außerdem teilt er mit, daß der Verbindungsweg zwischen den Straßen Dreieiche / Hofacker in einem sehr schlechten Zustand bzw. nicht befahrbar sei. Zu letzterem sagt Bürgermeister Niebch eine Überprüfung zu. Das Kataster für gemeindliche Grundstücke, so Niebch, sei praktisch fertiggestellt und man könne vielleicht schon in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung das sehr arbeitsintensive und auch bebilderte Kataster vorstellen. In der Sitzung des Gemeindevorstandes am kommenden Montag wird Frau Brys einen Bericht über ihre Arbeit im Gemeindevorstand abgeben, wobei dann auch sicherlich verschiedene Probleme erörtert werden können. g) Gemeindevertreter Henrich nimmt Bezug auf den 61 der Hess. Gemeindeordnung bzw. auf den wesentlichen Inhalt von Niederschriften über die Sitzungen der Gemeindevertretung. Seines Erachtens gehört dazu auch die Aufnahme von Wortbeiträgen, bei denen wissentlich die Unwahrheit gesagt

12 9 wird. Außerdem regt er an, nach Erstellung bzw. Genehmigung der Niederschrift die Kassetten sofort zu löschen. 8. Verschiedene Wahlen bzw. Benennungen 8.1 Jagdgenossenschaft Ehringshausen; Mitglieder und Stellvertreter für den Jagdvorstand Der Vorsitzende führt aus, daß ein einheitlicher Wahlvorschlag aller Fraktionen für die Wahl von Mitgliedern für den Jagdvorstand vorliegt. a) Mitglieder Bürgermeister Eberhard Niebch Herbert Köhlinger Erhard Henrich Hans-Jürgen Claassen Alfred Zutt Werner Neu aufgrund seines Amtes SPD SPD FWG NPD CDU b) Stellvertreter Erster Beigeordneter Heinz-Detlef Fiegler als Vertreter des Bürgermeisters Horst Clößner SPD Klaus Groß SPD Willi Gombert FWG Georg Diehl NPD Willibald Kaindl CDU Der Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuß empfiehlt der Gemeindevertretung, die vorgenannten Personen als Mitglieder bzw. Stellvertreter in den Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Ehringshausen zu wählen. Die Gemeindevertretung beschließt, folgende Personen als Mitglieder bzw. Stellvertreter in den Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Ehringshausen zu wählen: Mitglieder Bürgermeister Eberhard Niebch Herbert Köhlinger Erhard Henrich Hans-Jürgen Claassen Alfred Zutt Werner Neu aufgrund seines Amtes SPD SPD FWG NPD CDU Stellvertreter Erster Beigeordneter Heinz-Detlef Fiegler Horst Clößner Klaus Groß Willi Gombert Georg Diehl als Vertreter des Bürgermeisters SPD SPD FWG NPD

13 Willibald Kaindl 10 CDU 8.2 Kommunale Informationsverarbeitung Hessen - KIV; Vertreter und Stellvertreter für die Verbandsversammlung Der Vorsitzende führt aus, daß der Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuß Herrn Bürgermeister Eberhard Niebch als Vertreter und Herrn Ersten Beigeordneten Heinz-Detlef Fiegler (FWG) als Stellvertreter für die Verbandsversammlung der Kommunalen Informationsverarbeitung Hessen - KIV - vorschlägt. Die Gemeindevertretung wählt als Vertreter für die Verbandsversammlung der Kommunalen Informationsverarbeitung Hessen - KIV - Herrn Bürgermeister Eberhard Niebch und zu seinem Stellvertreter den Ersten Beigeordneten Heinz- Detlef Fiegler (FWG). Abstimmung: 24 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung 8.3 Sparkassenzweckverband Wetzlar; Vertreter und Stellvertreter für die Verbandsversammlung Von den Fraktionen werden für die Verbandsversammlung vorgeschlagen: a) gemeinsamer Wahlvorschlag der Herr Bürgermeister Niebch SPD-, FWG- und CDU-Fraktion für (wird voraussichtlich in den Verbandsden 1. Vertreter vorstand gewählt) bzw Herr Ulrich Clößner Wahlvorschlag der NPD-Fraktion Herr Edwin Immel b) gemeinsamer Wahlvorschlag der Herr Otto Graulich SPD-, FWG- und CDU Fraktion für den 1. Stellvertreter Wahlvorschlag der NPD-Fraktion Herr Gustav Kunschner Der Vorsitzende bittet um namentliche Nennung von Mitgliedern jeder Fraktion zur Bildung eines Wahlausschusses. Benannt werden: a) von der SPD-Fraktion Gemeindevertreter Frank Schneider b) von der FWG-Fraktion Gemeindevertreter Walter Hörbel c) von der CDU-Fraktion Gemeindevertreter Rudolf Weinl d) von der NPD-Fraktion Gemeindevertreterin Ursula Siepe Der Wahlausschuß ruft anschließend die einzelnen Gemeindevertreter/innen namentlich in alphabetischer Reihenfolge zur Stimmabgabe auf. Nach Abschluß der Wahlhandlung teilt der Vorsitzende mit, daß 30 gültige Stimmen abgegeben worden sind. Eine der 31 abgegebenen Stimmen war ungültig. Es entfielen auf a) den gemeinsamen Wahlvorschlag der 24 Stimmen SPD-, FWG- und CDU-Fraktion

14 11 b) den Wahlvorschlag der NPD- Fraktion 6 Stimmen Der Vorsitzende stellt fest, daß somit Herr Bürgermeister Eberhard Niebch bzw. Herr Ulrich Clößner als 1. Vertreter sowie Herr Otto Graulich als 1. Stellvertreter gewählt sind. 8.4 Verkehrsverbund Lahn-Dill; Vertreter und Stellvertreter für die Verbandsversammlung Der Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuß empfiehlt der Gemeindevertretung, für die Verbandsversammlung als 1. Vertreter Herrn Bürgermeister Eberhard Niebch 1. Stellvertreter Herrn Erster Beigeordneter Heinz-Detlef Fiegler zu wählen. Die Gemeindevertretung wählt für die Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Lahn-Dill als 1. Vertreter Herrn Bürgermeister Eberhard Niebch 1. Stellvertreter Herrn Ersten Beigeordneten Heinz-Detlef Fiegler Abstimmung: 24 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen 8.5 Wasserbeschaffungsverband Wasserwerke Dillkreis Süd ; Vertreter und Stellvertreter für die Verbandsversammlung Von den Fraktionen werden für die Verbandsversammlung vorgeschlagen: a) gemeinsamer Wahlvorschlag der SPD-, FWG- und CDU-Fraktion als 1. Vertreter und als 1. Stellvertreter b) Wahlvorschlag der NPD-Fraktion als 1. Vertreter und als 1. Stellvertreter Herr Heinz Ansion Herr Ferdinand Berneaud Frau Ursula Siepe Herr Klaus Flammer Der Wahlausschuß ruft auch hier die einzelnen Gemeindevertreter/innen namentlich in alphabetischer Reihenfolge zur Stimmabgabe auf. Nach Abschluß der Wahlhandlung teilt der Vorsitzende mit, daß 31 gültige Stimmen abgegeben worden sind. Es entfielen auf a) den gemeinsamen Wahlvorschlag der 24 Stimmen SPD-, FWG- und CDU-Fraktion b) den Wahlvorschlag der NPD-Fraktion 7 Stimmen Der Vorsitzende stellt fest, daß somit Herr Heinz Ansion als 1. Vertreter und Herr Ferdinand Berneaud als 1. Stellvertreter gewählt sind.

15 Wasserbeschaffungsverband Lemp ; Vertreter und Stellvertreter für die Verbandsversammlung Von den Fraktionen werden für die Verbandsversammlung vorgeschlagen: a) von der SPD-Fraktion als Vertreter als Stellvertreter b) von der NPD-Fraktion als Vertreter Herr Hans-Georg Saßmannshausen Herr Henner Böhm Herr Klaus Groß Herr Burkhard Reitzner Herr Adolf Meinl Herr Alfred Zutt Der Wahlausschuß ruft wiederum die einzelnen Gemeindevertreter/innen namentlich in alphabetischer Reihenfolge zur Stimmabgabe auf. Nach Abschluß der Wahlhandlung teilt der Vorsitzende mit, daß 31 gültige Stimmen abgegeben worden sind. Es entfielen auf a) den Wahlvorschlag der SPD-Fraktion 23 Stimmen b) den Wahlvorschlag der NPD-Fraktion 8 Stimmen Der Vorsitzende stellt fest, daß somit die Herren Hans-Georg Saßmannshausen und Henner Böhm als Vertreter und die Herren Klaus Groß und Burkhard Reitzner als Stellvertreter in die Verbandsversammlung gewählt worden sind. 8.7 Wasserbeschaffungsverband Lemp ; Vertreter und Stellvertreter für den Verbandsvorstand Für die Wahl für den Verbandsvorstand wird als 1. Vertreter Herr Bürgermeister Eberhard Niebch vorgeschlagen. Die Gemeindevertretung wählt Herrn Bürgermeister Eberhard Niebch in den Verbandsvorstand des Wasserbeschaffungsverbandes Lemp. Für die Wahl des 1. Stellvertreters liegen folgende Wahlvorschläge vor: a) gemeinsamer Wahlvorschlag der Erster Beigeordneter Heinz-Detlef Fiegler SPD-, FWG- und CDU-Fraktion b) Wahlvorschlag der NPD-Fraktion Gemeindevertreterin Doris Zutt Der Wahlausschuß ruft die einzelnen Gemeindevertreter/innen namentlich in alphabetischer Reihenfolge zur Stimmabgabe auf. Nach Abschluß der Wahlhandlung teilt der Vorsitzende mit, daß 30 gültige Stimmen abgegeben worden sind. Eine der abgegebenen Stimmen war ungültig. Es entfielen auf

16 13 a) den gemeinsamen Wahlvorschlag der SPD-, FWG- und CDU-Fraktion 23 Stimmen b) den Wahlvorschlag der NPD-Fraktion 7 Stimmen Der Vorsitzende stellt fest, daß somit der Erste Beigeordnete, Herr Heinz-Detlef Fiegler als 1. Stellvertreter für den Verbandsvorstand gewählt worden ist. 9. Änderung der Wasserversorgungssatzung und der Abwasserbeitrags- u. Gebührensatzung Auf die Verwaltungsvorlage vom wird verwiesen. Der Bau- und Umweltausschuß empfiehlt der Gemeindevertretung, die Änderung der Abwasserbeitrags- und Gebührensatzung und der Wasserversorgungssatzung in Form der vorliegenden Änderungssatzung zu beschließen. Die Gemeindevertretung beschließt die Änderungen der Abwasserbeitrags- und Gebührensatzung und der Wasserversorgungssatzung in Form der vorliegenden Änderungssatzung. 10. Gefahrenabwehrverordnung über das unbefugte Plakatieren, Beschriften, Bemalen und Besprühen von öffentlichen Flächen an öffentlichen Straßen sowie in öffentlichen Anlagen Auf die Verwaltungsvorlage vom wird verwiesen. Der Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuß empfiehlt der Gemeindevertretung, die Gefahrenabwehrverordnung über das unbefugte unbefugte Plakatieren, Beschriften, Bemalen und Besprühen von öffentlichen Flächen an öffentlichen Straßen sowie in öffentlichen Anlagen in der Fassung des vorliegenden Entwurfs zu verabschieden. Die Gemeindevertretung beschließt, die Gefahrenabwehrverordnung über das unbefugte unbefugte Plakatieren, Beschriften, Bemalen und Besprühen von öffentlichen Flächen an öffentlichen Straßen sowie in öffentlichen Anlagen in der Fassung des vorliegenden Entwurfs zu verabschieden. 11. Förderung für solarthermische Anlagen in Wohngebäuden

17 14 Auf die Verwaltungsvorlage vom wird verwiesen. Der Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuß sowie der Bau- und Umweltausschuß empfehlen der Gemeindevertretung, auch für die Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung einen gemeindlichen Zuschuß in Höhe von 2.000,00 DM zu gewähren, die eine Zulage nach 9 Abs. 3 Satz 2 des Eigenheimzulagengesetzes erhalten. Die Gemeindevertretung beschließt, auch für die Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung einen gemeindlichen Zuschuß in Höhe von 2.000,00 DM zu gewähren, die eine Zulage nach 9 Abs. 3 Satz 2 des Eigenheimzulagengesetzes erhalten. 12. Förderungsrichtlinie Entsiegeln und Versickern Auf die Verwaltungsvorlage vom wird verwiesen. Der Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuß sowie der Bau- und Umweltausschuß empfehlen der Gemeindevertretung, auf der Grundlage der im Entwurf vorgelegten Richtlinie für Entsiegelungs- und Versickerungsmaßnahmen auf überwiegend nicht gewerblich genutzten Grundstücken unter Berücksichtigung der nachstehenden Änderungen bzw. Ergänzungen Zuschüsse zu gewähren. a) 4 Abs. 1 Entsiegelungsmaßnahmen sind nur dann förderfähig, wenn mindestens 15 m² Fläche entsiegelt werden, anstatt bisher 20 m². b) 4 Abs. 2 Versickerungsmaßnahmen sind nur dann förderfähig, wenn mindestens 15 m² versiegelte Fläche angeschlossen werden, anstatt bisher 20 m². c) 5 Förderungsfähig sollen die nachgewiesenen Eigenleistungen bis 40 % des vergleichbaren Unternehmerlohnes sein. Desweiteren wird empfohlen, im Vorgriff auf den Nachtragshaushalt 1997 einen Betrag von ,00 DM bereitzustellen. Die Gemeindevertretung beschließt, auf der Grundlage der im Entwurf vorgelegten Richtlinie für Entsiegelungs- und Versickerungsmaßnahmen auf überwiegend nicht gewerblich genutzten Grundstücken unter Berücksichtigung der nachstehenden Änderungen bzw. Ergänzungen Zuschüsse zu gewähren. a) 4 Abs. 1 Entsiegelungsmaßnahmen sind nur dann förderfähig, wenn mindestens 15 m² Fläche entsiegelt werden, anstatt bisher 20 m².

18 15 b) 4 Abs. 2 Versickerungsmaßnahmen sind nur dann förderfähig, wenn mindestens 15 m² versiegelte Fläche angeschlossen werden, anstatt bisher 20 m². c) 5 Förderungsfähig sollen die nachgewiesenen Eigenleistungen bis 40 % des vergleichbaren Unternehmerlohnes sein. Weiterhin beschließt die Gemeindevertretung, im Vorgriff auf den Nachtragshaushalt 1997 einen Betrag von ,00 DM bereitzustellen. 13. Antrag des TV 1901 Katzenfurt e. V.auf kommunale Investitionsförderung; Erneuerung des Trinkwasserhausanschlusses der Heinrich-Emmelius-Halle Auf die Verwaltungsvorlage vom wird verwiesen. Der Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuß sowie der Bau- und Umweltausschuß empfehlen der Gemeindevertretung, dem Antrag des Turnvereins 1901 Katzenfurt e. V. auf Bezuschussung der Erneuerung des Trinkwasserhausanschlusses zur Heinrich-Emmelius-Halle zu entsprechen. Als förderungsfähige Gesamtkosten werden ,00 DM festgestellt. Der Zuschuß beträgt somit gemäß Ziffer der Förderungsrichtlinien für Vereine und Verbände in der Gemeinde Ehringshausen höchstens 15 % dieser Kosten, also 2.073,00 DM. Die Gemeindevertretung beschließt, dem Antrag des Turnvereins 1901 Katzenfurt e. V. auf Bezuschussung der Erneuerung des Trinkwasserhausanschlusses zur Heinrich-Emmelius-Halle zu entsprechen. Als förderungsfähige Gesamtkosten werden ,00 DM festgestellt. Der Zuschuß beträgt somit gemäß Ziffer der Förderungsrichtlinien für Vereine und Verbände in der Gemeinde Ehringshausen höchstens 15 % dieser Kosten, also 2.073,00 DM. 14. Renaturierung des Lempbaches; Ankauf von Restgrundstücken Der Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuß sowie der Bau- und Umweltausschuß empfehlen der Gemeindevertretung, dem Ankauf nachfolgender Grundstücke für die Renaturierung des Lempbaches zuzustimmen: Gemarkung Niederlemp Flur 14, Flurstück 57, Größe: m²

19 16 Eigentümer: Werner Weber, Winlingstraße 2, Aßlar-Oberlemp Kaufpreis: m² x 1,70 DM = 1.894,00 DM Flur 14, Flurstück 54, Größe: m² Eigentümer: Anneliese Schmidt-Löll und Reinhold Schmidt, Tilsiter Straße 7, Biebertal Kaufpreis: m² x 1,70 DM = 5.231,00 DM Flur 14, Flurstück 42, Größe: m² Eigentümer: Eheleute Armin und Brigitte Neuhaus, Pfalzgrabenstraße 3, Ehringshausen-Kölschhausen Kaufpreis: m² x 1,70 DM = 2.023,00 DM Gemarkung Kölschhausen Flur 3, Flurstück 19, Größe: m² -hiervon eine Teilfläche von ca m²- Eigentümer: Wilhelm Hedrich, An der Limpseit 32, Ehringshausen Kaufpreis: m² x 1,70 DM = 2.525,00 DM Kostenträgerin der (jeweiligen) Umschreibung ist die Gemeinde Ehringshausen. Die Gemeindevertretung beschließt, dem Ankauf nachfolgender Grundstücke für die Renaturierung des Lempbaches zuzustimmen: Gemarkung Niederlemp Flur 14, Flurstück 57, Größe: m² Eigentümer: Werner Weber, Winlingstraße 2, Aßlar-Oberlemp Kaufpreis: m² x 1,70 DM = 1.894,00 DM Flur 14, Flurstück 54, Größe: m² Eigentümer: Anneliese Schmidt-Löll und Reinhold Schmidt, Tilsiter Straße 7, Biebertal Kaufpreis: m² x 1,70 DM = 5.231,00 DM Flur 14, Flurstück 42, Größe: m² Eigentümer: Eheleute Armin und Brigitte Neuhaus, Pfalzgrabenstraße 3, Ehringshausen-Kölschhausen Kaufpreis: m² x 1,70 DM = 2.023,00 DM Gemarkung Kölschhausen Flur 3, Flurstück 19, Größe: m² -hiervon eine Teilfläche von ca m²- Eigentümer: Wilhelm Hedrich, An der Limpseit 32, Ehringshausen Kaufpreis: m² x 1,70 DM = 2.525,00 DM Kostenträgerin der (jeweiligen) Umschreibung ist die Gemeinde Ehringshausen. Abstimmung: 30 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme

20 15. Antrag der NPD-Fraktion; Ausbau eines Fußweges für Kinderwagen zwischen Rathaus und Kapelle 17 Der Vorsitzende verliest hierzu den Dringlichkeitsantrag der NPD-Fraktion, der anschließend von Gemeindevertreterin Zutt erläutert wird. Die Gemeindevertretung beschließt, den Antrag der NPD-Fraktion betreffend Ausbau eines Fußweges für Kinderwagen zwischen Rathaus und Kapelle an den Gemeindevorstand, den Ortsbeirat Ehringshausen, den Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuß sowie den Bau- und Umweltausschuß zu verweisen. Ansion Vorsitzender Schaub Schriftführer

21 Niederschrift über die 3. Sitzung / 13. WP der Gemeindevertretung am Donnerstag, den 19. Juni Sitzungsort: Volkshalle Ehringshausen Sitzungsdauer: Uhr Uhr Anwesend sind: a) die Mitglieder der Gemeindevertretung: 1. Ansion, Heinrich -Vorsitzender- 2. Clößner, Horst 3. Gold Margret 4. Groß, Klaus 5. Henrich, Erhard 6. Köhlinger, Herbert 7. Mock, Jürgen 8. Müller, Klaus 9. Nell, Anja -bis TOP 7; Uhr- 10. Schneider, Frank 11. Bröhmer, Ernst 12. Claassen, Hans-Jürgen 13. Führer, Werner 14. Hardt, Michael 15. Hörbel, Walter 16. Schweitzer, Martin 17. Flammer, Klaus 18. Häußner, Sandra 19. Immel, Edwin 20. Kunschner, Gustav 21. Siepe, Ursula 22. Zutt, Alfred 23. Zutt, Doris 24. Berneaud, Ferdinand -bis TOP 4; Uhr- 25. Clößner, Ulrich 26. Meuser, Rosemarie 27. Weinl, Rudolf 28. Zörb, Christoph b) die Mitglieder des Gemeindevorstandes: 1. Bürgermeister Eberhard Niebch 2. Erster Beigeordneter Heinz-Detlef Fiegler 3. Beigeordneter Hartmut Bellersheim -bis TOP 6; Uhr- 4. Beigeordneter Georg Diehl 5. Beigeordneter Bruno Fremdt 6. Beigeordneter Thomas Hantusch -ab TOP 5; Uhr- 7. Beigeordneter Werner Krause -bis TOP 7; Uhr- 8. Beigeordneter Horst Muskat -bis TOP 7; Uhr- c) der Schriftführer:

22 - 2 - Oberinspektor Ralf Schaub d) von der Gemeindeverwaltung: Amt 10, Amtsrat Ulrich Werkshage Amt 60, Amtfrau Katja Luboeinski Amt 65, Ing.-grad. Peter Riepert Verw.-Angestellter Hans-Joachim Praßny Amt 66, Techn. Amtsrat Jürgen Beecht -ab TOP 4; Uhr- -ab TOP 3; Uhr- 1. Eröffnung und Begrüßung Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Damen und Herren der Gemeindevertretung, die Mitglieder des Gemeindevorstandes, Herrn Grebe vom Planungsbüro Freiraum und Siedlung, die Vertreterin der Wetzlarer Neuen Zeitung, Frau Bostanci, die Angehörigen der Verwaltung sowie die erschienenen Zuhörer. 2. Feststellung der Beschlußfähigkeit und der Tagesordnung Der Vorsitzende stellt die Beschlußfähigkeit der Gemeindevertretung fest. Gemeindevertreter Weinl beantragt als Vorsitzender des Bau- und Umweltausschusses, die Tagesordnungspunkte 8 Aufstellung einer Abrundungssatzung im OT Kölschhausen und 10 Antrag auf Geländerückkauf von der heutigen Tagesordnung abzusetzen. Die Gemeindevertretung beschließt, die Tagesordnungspunkte 8 Aufstellung einer Abrundungssatzung im OT Kölschhausen und 10 Antrag auf Geländerückkauf von der heutigen Tagesordnung abzusetzen. Abstimmung: 21 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen Gemeindevertreter Henrich beantragt als Vorsitzender des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses, den Antrag der FWG-Fraktion Förderung von Ausbildungsplätzen in der Gemeinde Ehringshausen in die Tagesordnung der Sitzung aufzunehmen. Die Gemeindevertretung beschließt, als neuen Tagesordnungspunkt den Antrag der FWG- Fraktion Förderung von Ausbildungsplätzen in der Gemeinde Ehringshausen in die Tagesordnung der heutigen Sitzung aufzunehmen. 3. Mitteilungen und Anfragen 3.1 Mitteilungen

23 - 3 - Bürgermeister Niebch teilt mit, daß a) ab Montag, den umfangreiche Asphaltarbeiten zwischen der Einmündung Kölschhäuser Straße und Bahnhofstraße, OT Ehringshausen, vorgenommen werden. Der bestehende Belag wird abgefräst und ein neuer Asphaltbelag aufgebracht. Dadurch wird es voraussichtlich die gesamte Woche zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich kommen. Das Amt für Straßen- und Verkehrswesen Dillenburg wird über Rundfunk und Presse darauf hinweisen und die Verkehrsteilnehmer bitten, diesen Bereich großzügig zu umfahren. b) am ein Erörterungstermin bezüglich der Anlage eines Rad-/Gehweges zwischen Sinn-Edingen und Ehringshausen-Katzenfurt im Zuge der B 277 stattgefunden hat. Zu diesem Termin hatte das Regierungspräsidium in Gießen eingeladen. Anwesend waren Vertreter der Gemeinde Sinn, des Amtes für Straßen- und Verkehrswesen in Dillenburg, der Oberen Naturschutzbehörde sowie ein Bürger aus dem Ortsteil Katzenfurt. Letzterer hatte Einwände gegen die beabsichtigte Inanspruchnahme seiner Grundstücksfläche vorgebracht. Trotz des Angebots eines anderen Grundstückes als Ausgleich konnte keine Einigung erzielt werden, so daß vom RP Gießen ein Entschädigungsverfahren eingeleitet wird. Über die Einwände der Oberen Naturschutzbehörde einigte man sich bereits beim Erörterungstermin. c) am mit der Verlegung der Wasserleitung sowie mit dem Bau der Aufbereitungsanlage beim Hochbehälter Werdorf in der Gemarkung Ehringshausen begonnen wurde. d) auf der Grundlage des novellierten Hessischen Landesplanungsgesetzes vom die Oberste Landesplanungsbehörde einen Entwurf des Landesentwicklungsplanes erarbeitet hat. Die Stadt Wetzlar hat angeboten, für Städte und Gemeinden eine gemeinsame Stellungnahme abzugeben. Hierzu wird eine Arbeitsgruppe gebildet, die am ihre Arbeit aufnimmt. e) die Gemeinde Ehringshausen einen Mulchmäher mit einer Schnittbreite von 1,50 m angeschafft hat, um die Mährarbeiten effektiver abzuwickeln. Es werden Arbeitszeit und Deponiekosten eingespart, da das Gras so klein gehäckselt wird, daß es nicht aufgenommen werden muß und auf den Mähflächen liegenbleiben kann. f) am ein erster Besprechungstermin mit dem Ing.-Büro Zick-Heßler über die Durchführung der Renaturierungsmaßnahme am Lempbach stattgefunden hat. Bei diesem Gesprächstermin wurde festgelegt, daß am die Vorplanung mit den Trägern öffentlicher Belange in einem Erörterungstermin abgestimmt wird. g) der Gemeinde Ehringshausen bereits 8 Anträge über Entsiegelung von Flächen und Versickerung von Regenwasser vorliegen. h) der Kreisverkehrsplatz nach allen in Europa zugelassenen Fahrzeugen bemessen wurde. Sondertransporte sind anzumelden und erhalten spezielle Fahrtrouten. Nicht in Europa zugelassene Fahrzeuge dürfen auch nicht in Europa fahren, so Niebch weiter. Demzufolge entfällt auch die Aufstellung eines entsprechenden Hinweises an den Ortseingängen von Ehringshausen.

24 - 4 - Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Zutt aus der Sitzung vom i) der Verbindungsweg Dreieiche / Hofacker in der 26. bzw. 27. Kalenderwoche instandgesetzt wird. Er beantwortet damit eine Anfrage des Gemeindevertreters Zutt aus der Sitzung vom Der Vorsitzende gibt anschließend eine Einladung der Backhausmäeecher Katzenfurt anläßlich der Renovierung des Backhauses für Sonntag, den 29. Juni 1997, beim Kindergartengelände Katzenfurt sowie eine weitere Einladung der Ortsvereine Katzenfurt zum Tag der Ortsvereine für Sonntag, den 10. August 1997, auf dem Sportplatz in Katzenfurt bekannt. 3.2 Anfragen a) Gemeindevertreter Führer bittet für die FWG-Fraktion um Prüfung, inwieweit bei den im Dillpark aufgestellten Bänken ggf. durch Pflanzmaßnahmen ein Schutz vor der Sonneneinwirkung umgesetzt werden könne. Bürgermeister Niebch teilt mit, daß man nicht Eigentümer dieser Flächen sei und somit eine Bepflanzung ausscheide. b) Gemeindevertreter Zutt stellt folgende Anfragen bzw. bittet um Veranlassung: Im Bürgerhaus Katzenfurt sei das Dach defekt und der Kanal verstopft, außerdem würden sich in verschiedenen Räumen die Kacheln lösen. Oberhalb des Park- und Ride-Platzes vor der Autobahnauffahrt Ehringshausen lagern diverse Abfälle, wie Matratzen und ähnliches. An der Schutzhütte Goldkiste sei die hintere Wand weggerissen. Der Kinderspielplatz in Dillheim würde zweckentfremdet. Am Wochenende würden dort Feuer gemacht und auch gelärmt. Der Müllbehälter bei der Telefonzelle (Nähe Eisdiele) in Katzenfurt müßte geleert und auch der Platz entsprechend gesäubert werden. Außerdem bittet er um Anbringung eines Bürgerbriefkastens für die Lemptalgemeinden. In der Berliner Straße (kurz vor dem Haus Groß) befänden sich ebenfalls Abfallablagerungen. Zur Zeit wird der Grüne Planweg von Werdorf in Richtung Kläranlage als Abkürzungsstrecke benutzt. Er bittet um entsprechende Beschilderung bzw. Sperrung für den Durchgangsverkehr.

25 - 5 - Im Bereich der verlängerten Lempstraße wird sich nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit gehalten, weshalb er ggf. um den Einsatz des Hilfspolizeibeamten bittet. c) Gemeindevertreter Mock führt aus, daß die SPD-Fraktion ein Gespräch mit dem Angelsportverein Katzenfurt hinsichtlich der seit 1996 bestehenden erheblichen Probleme an der Dill geführt habe. Nach dem vom Angelsportverein Katzenfurt in Auftrag gegebenen Gutachten ist dies vermutlich auf die Kläranlage in Edingen zurückzuführen. Die SPD-Fraktion bittet um einen entsprechenden Sachstandsbericht in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung. Bürgermeister Niebch teilt hierzu mit, daß die Probleme bekannt seien und man hier nicht nur ideell, sondern auch materiell zur Seite gestanden habe und auch weiterhin zur Seite stehen wird. Zunächst muß man jedoch hier die Entscheidung des Gerichts abwarten. Hier sei jetzt insbesondere der eingeschaltete Anwalt gefordert, um die Angelegenheit entsprechend voranzutreiben. d) Gemeindevertreterin Doris Zutt nimmt Bezug auf die Anregungen der NPD-Fraktion auf zusätzliche Installation einer Straßenlampe in der Rathausstraße und fragt nach dem Sachstand. Außerdem bittet sie um Auskunft über den Sachstand zur Einrichtung eines Seniorenbeirates. Bürgermeister Niebch teilt zu ersterem mit, daß die Ausleuchtung in diesem Bereich der Rathausstraße für ausreichend befunden wurde. Zum Seniorenbeirat teilt er mit, daß dieser Punkt in der nächsten Sitzung des Kultur-, Partnerschafts- und Sozialausschusses behandelt werde, da in dieser Woche keine Sitzung stattgefunden habe. e) Gemeindevertreter Henrich erinnert an den von der SPD- bzw. FWG-Fraktion gemeinsam gestellten Antrag auf Änderung der Verkehrsführung für die Schulbusse im Bereich der verlängerten Lempstraße. Hierbei sollte ein Konzept erstellt werden, wonach die Schulbusse nur noch über die Neustadt-Straße ein- und ausfahren sollten. Bürgermeister Niebch teilt mit, daß bereits ein Gespräch mit der Schulleitung stattgefunden habe. In diesem Gespräch wurde festgehalten, daß man zunächst den Abschluß sämtlicher Arbeiten betreffend der Errichtung eines Kreisverkehrsplatzes abwarten sollte, um dann ein gemeinsames und schlüssiges Konzept zu entwickeln. f) Gemeindevertreterin Zutt nimmt Bezug auf den Jugendtreff und teilt mit, daß die NPD- Fraktion nach einer vorgenommenen Besichtigung die sofortige Schließung fordert. Außerdem zweifelt sie Qualifikation bzw. Kompetenz der Jugendpflegerin an. Bürgermeister Niebch teilt hierzu mit, daß Frau Brys eine hervorragende Qualifikation aufweise und die gemachten Vorwürfe überzogen seien. Wichtig sei, zumal die Jugendarbeit in der Gemeinde Ehringshausen jahrelang brach gelegen habe, ein Angebot für Jugendliche zu schaffen und diese zumindest zum Teil auch von der Straße wegzuholen. Dies war seinerzeit auch der Wille der Gemeindevertretung und könne, so Niebch weiter, durch diese subjektiv ausgefallene Schilderung nicht in Frage gestellt werden.

26 Umfassende Fortschreibung des Flächennutzungsplanes Ehringshausen Auf die Verwaltungsvorlage vom wird verwiesen. Herr Grebe vom Planungsbüro Freiraum und Siedlung, Wöllstadt, erläutert eingehend den bisherigen Verfahrensstand bzw. die entsprechenden Beschlußvorschläge zu den Anregungen und Bedenken, die von den Trägern öffentlicher Belange im Hinblick auf die umfassende Fortschreibung des Flächennutzungsplanes Ehringshausen vorgebracht wurden. Er führt weiter aus, daß von diesen Trägern keine grundsätzlichen Bedenken gegen den Entwurf vorgebracht wurden, in denen der neue Landschaftsplan bereits integriert wurde. Anhand von entsprechendem Kartenmaterial erläutert er vor allem die in den einzelnen Ortsteilen ausgewiesenen Bauflächen. Gemeindevertreter Zörb stellt für die CDU-Fraktion den Antrag, das geplante Gewerbegebiet nahe der Autobahnmeisterei Ehringshausen aufrechtzuerhalten. Er erläutert dies entsprechend und verweist auch auf die einstimmige Empfehlung des Bau- und Umweltausschusses. Gemeindevertreter Führer sowie Gemeindevertreter Henrich sprechen sich anschließend ebenfalls für die Aufrechterhaltung dieser Gewerbefläche nahe der Autobahnmeisterei aus. Gemeindevertreter Henrich spricht sich darüberhinaus für eine Erweiterung des Gebiets in Richtung Autobahn aus, wobei jedoch anschließend Bedenken dahingehend geäußert werden, ob sich dieses Vorhaben evtl. nachteilig auf den Verfahrensfortgang auswirken könnte. Es erfolgt anschließend eine kurze Sitzungsunterbrechung. Der Vorsitzende teilt anschließend mit, daß ein gemeinsamer Antrag der SPD-, FWG- und CDU-Fraktion vorliegt mit dem Inhalt, die Gewerbefläche im Norden der Gemarkung Ehringshausen nahe der Autobahnmeisterei aufrechtzuerhalten bzw. zu belassen, sowie weitere Gewerbefläche nördlich der BAB 45 aufzunehmen. Die Gemeindevertretung beschließt, die Gewerbefläche im Norden der Gemarkung Ehringshausen nahe der Autobahnmeisterei aufrechtzuerhalten bzw. zu belassen sowie weitere Gewerbefläche nördlich der BAB 45 aufzunehmen. Abschließender Die Gemeindevertretung beschließt, die Abwägungsvorschläge des Planungsbüros Freiraum und Siedlung unter Berücksichtigung des vorstehenden Beschlusses hinsichtlich der Ausweisung von Gewerbefläche im Norden der Gemarkung Ehringshausen nahe der Autobahnmeisterei bzw. nördlich der BAB 45, vollinhaltlich zu billigen. Das Flächennutzungsplanaufstellungsverfahren soll durch die Offenlegung des Flächennutzungsplanes mit Erläuterungsbericht gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch für die Dauer eines Monats öffentlich erfolgen. Abstimmung: 19 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen

über die 1. (konstituierende) Sitzung / 12. WP der Gemeindevertretung am Freitag, den 2. April 1993.

über die 1. (konstituierende) Sitzung / 12. WP der Gemeindevertretung am Freitag, den 2. April 1993. Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung / 12. WP der Gemeindevertretung am Freitag, den 2. April 1993. Sitzungsort: Sitzungsdauer: Dorfgemeinschaftshaus Niederlemp 19.00 Uhr - 19.50 Uhr Anwesend

Mehr

Niederschrift. über die 1. (konstituierende) Sitzung / 14. WP der Gemeindevertretung am Donnerstag, den 26. April 2001.

Niederschrift. über die 1. (konstituierende) Sitzung / 14. WP der Gemeindevertretung am Donnerstag, den 26. April 2001. Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung / 14. WP der Gemeindevertretung am Donnerstag, den 26. April 2001. Sitzungsort: Sitzungsdauer: Dorfgemeinschaftshaus Kölschhausen 19.00 Uhr - 20.20 Uhr

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Gemeindevertreter in Ehringshausen ab 1946

Gemeindevertreter in Ehringshausen ab 1946 Gemeindevertreter in Ehringshausen ab 1946 Als ehrenamtliche Gemeindevertreter wurden lt. amtl. Wahlbekanntmachung die nachstehend genannten Personen gewählt. Die sogenannten Nachrücker für die in den

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Anwesend: Mans Daniel... Koch Gerhard... König Markus... Heitz Sebastian... Schwab

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am 18.04.2016 im DGH Zimmersrode Beginn: 19:05 Uhr Ende: 20:40 Uhr Für diese Sitzung

Mehr

Niederschrift. über die 24. Sitzung / 16. WP des Bau- und Umweltausschusses am Montag, den 17. November Erhard Henrich- Erich Kuhlmann-

Niederschrift. über die 24. Sitzung / 16. WP des Bau- und Umweltausschusses am Montag, den 17. November Erhard Henrich- Erich Kuhlmann- Niederschrift über die 24. Sitzung / 16. WP des Bau- und Umweltausschusses am Montag, den 17. November 2014. Sitzungsort: Sitzungsdauer: Rathaus Ehringshausen 18:00 Uhr - 19:47 Uhr Anwesend sind: Gemeindevertreter

Mehr

Niederschrift. über die 12. Sitzung / 17. WP des Bau- und Umweltausschusses am Montag, den 8. Mai Vanderlinde Teusch

Niederschrift. über die 12. Sitzung / 17. WP des Bau- und Umweltausschusses am Montag, den 8. Mai Vanderlinde Teusch Niederschrift über die 12. Sitzung / 17. WP des Bau- und Umweltausschusses am Montag, den 8. Mai 2017. Sitzungsort: Sitzungsdauer: Rathaus Ehringshausen 18:00 Uhr - 19:03 Uhr Anwesend sind: Gemeindevertreter

Mehr

Wesentlicher Inhalt aus Sitzung der Gemeindevertretung vom 17. Mai 2011

Wesentlicher Inhalt aus Sitzung der Gemeindevertretung vom 17. Mai 2011 Wesentlicher Inhalt aus Sitzung der Gemeindevertretung vom 17. Mai 2011 TOP 1) TOP 1 a) Berichte und Mitteilungen Wahl eines zusätzlichen Schriftführers für die Ausschüsse Die Gemeindevertretung beschliesst,

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 02. Mai 2011; eingeladen gemäß 56 (2) HGO am 21. April 2011 in die Kulturhalle des Sport- und

Mehr

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Beginn der Sitzung: 20.10 Uhr Ende der Sitzung: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T der 2. Sitzung der Gemeindevertretung vom Montag, den 09.05.2016 um 20:00 Uhr Anwesenheiten Anwesende SPD Sandra Ahrens Simone Geist Hans Jürgen Hahn, ab TOP 5 als Erster Beigeordneter

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des der Gemeindevertretung am 15.04.2014 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Die Gemeindevertretersitzung wird um 20.00 Uhr durch den Vorsitzenden eröffnet. Er begrüßt die anwesenden

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Niederschrift. über die 31. Sitzung / 16. WP des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den

Niederschrift. über die 31. Sitzung / 16. WP des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den Niederschrift über die 31. Sitzung / 16. WP des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den 14.09. 2015. Sitzungsort: Sitzungsdauer: Rathaus Ehringshausen 19:05 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: Gemeindevertreter

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Ortsbeirat Boppard Montag, 07.11.2016, 19.00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - Mitglieder:

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 12.

Amtliche Bekanntmachung. Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 12. Amtliche Bekanntmachung Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 12. April 2016 Der Vorsitzende stellt bei Eröffnung der Sitzung um 20.05 Uhr

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Sie werden hiermit zur 1. konstituierenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am

Sie werden hiermit zur 1. konstituierenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am BÜRGERMEISTER Am Bürgerzentrum 1 63584 Gründau Gründau, 06.04.2016 An die Damen und Herren der Gemeindevertretung 63584 Gründau Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden hiermit zur 1. konstituierenden

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Ausschusses für Bau-, Planungswesen, Landwirtschaft und Naturschutz vom 30.05.2012 Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechung von 21.10 Uhr bis 21.21

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Ostenfeld am Donnerstag, dem 29. Mai 2008 in der Alten Schule Ostenfeld

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Ostenfeld am Donnerstag, dem 29. Mai 2008 in der Alten Schule Ostenfeld Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Ostenfeld am Donnerstag, dem 29. Mai 2008 in der Alten Schule Ostenfeld Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.00 Uhr Az.: 024.23 Kl/Ma Anwesend sind:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden 37. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 31.01.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 30.05.2012 Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechung von 21.10 Uhr bis 21.21 Uhr Für diese Niederschrift

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom im Dorfgemeinschaftshaus

N I E D E R S C H R I F T. über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom im Dorfgemeinschaftshaus N I E D E R S C H R I F T über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 21.04.2016 im Dorfgemeinschaftshaus Fussingen Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.50 Uhr Sitzungsunterbrechung von 19.45 Uhr

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Die Gemeindevertretung war nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Die Gemeindevertretung war nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Gemeinde Dahme Das Protokoll dieser Sitzung 1. (konstituierende) Sitzung enthält die Seiten 1 bis 6 der Gemeindevertretung im Gemeindehaus Am Wittenwiewerbarg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.30 Uhr (Protokollführer)

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Nunmehr wird in die

Mehr

Niederschrift. 2.Ortsbeiratssitzung Heubach vom

Niederschrift. 2.Ortsbeiratssitzung Heubach vom Der Magistrat STADT GROSS-UMSTADT Groß-Umstadt, den 11.07.2016 Niederschrift 2.Ortsbeiratssitzung Heubach vom 06.07.2016 Anwesend: Ortsvorsteher Herr Michael Emich Ortsbeiratsmitglied Herr Marvin Donig

Mehr

zur konstituierenden öffentlichen Sitzung der am neu gewählten Gemeindevertretung lade ich Sie für Montag, den um 20.

zur konstituierenden öffentlichen Sitzung der am neu gewählten Gemeindevertretung lade ich Sie für Montag, den um 20. 35519 Rockenberg, 28.04.16 Wetteraukreis Telefon 06033/96390 Der Bürgermeister in Rockenberg An die gewählten Mitglieder der Gemeindevertretung und den Gemeindevorstand Sehr geehrte Damen und Herren, zur

Mehr

über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Frielendorf am 11. Dezember 2017 im Gasthaus Zum Schwarzen Adler in Todenhausen

über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Frielendorf am 11. Dezember 2017 im Gasthaus Zum Schwarzen Adler in Todenhausen Am 11. Dezember 2017 fand eine Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Frielendorf im Gasthaus Zum Schwarzen Adler in Todenhausen statt. Das darüber gefertigte Protokoll wird nachfolgend öffentlich

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 04.12.2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Gemeindeverwaltung: Christiane Müller-Kaffke, Yeliz Nohut, Manuela Schmidl, Yvonne Pehle-Isler

Gemeindeverwaltung: Christiane Müller-Kaffke, Yeliz Nohut, Manuela Schmidl, Yvonne Pehle-Isler 2. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Stockstadt am Rhein am Dienstag, dem 24. Mai 2016, um 19.30 Uhr, in der Kindertagesstätte Kita am Mühlbach, Insel-Kühkopf-Straße 9 11 Anwesende: SPD-Fraktion:

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 21. April 2016

Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 21. April 2016 1 Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 21. April 2016 Anwesend: Die Gemeindevertreter: Bauer, Georg Berndt, Gabriele Carls, Olaf Corpataux, Dieter Flemming, Sieglinde Greb, Irmhild Itter,

Mehr

Drucksache Nr. 48/2016

Drucksache Nr. 48/2016 Drucksache Nr. 48/2016 Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Regionalversammlung Nordhessen, des Haupt- und Planungs- sowie des Zentralausschusses am 14.11.2016, 10.00 Uhr, im Regierungspräsidium

Mehr

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 14.01.2014, 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle Anwesend waren: CDU-Fraktion Dießl, Reinhold Gerlach, Markus Gohlke,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Gemeinde Selters (Taunus)

Gemeinde Selters (Taunus) Gemeinde Selters (Taunus) Niederschrift über die öffentliche 11. Sitzung des Ortsbeirates Niederselters der Gemeinde Selters (Taunus) am Mittwoch, 07.06.2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die am 07.07.2016 stattgefundene 03. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung im Sitzungszimmer des Rathauses in Weinbach. Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.10 Uhr Gesetzliche

Mehr

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn:

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn: Niederschrift Gemeindevertretung X/16 vom 05.12.2012, Seite 1 von 6 Niederschrift Gremium: Gemeindevertretung Sitzungsnummer: X/16 Sitzungsdatum: 05.12.2012 Sitzungsort: Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus,

Mehr

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ 102401 Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister rei P r o t o k o l l Nr. 03/13/SVV der am 16.05.2013 in der

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung der Gemeindevertretung Braderup am Mittwoch, 12. Juni 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung der Gemeindevertretung Braderup am Mittwoch, 12. Juni 2013 Sitzungsort: Gemeindehaus, Süderstraße 11 Sitzungsdauer: 20:00 bis 20:50 Uhr Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung der Gemeindevertretung Braderup am Mittwoch, 12. Juni 2013 Anwesend

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 18.06.2013 I /sc Seite 1 «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Straße_Hnr» «Postleitzahl» «Wohnort» Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom 17.06.2013

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden 16. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung am 18.11.2002 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden a.) Gesetzliche Mitgliederzahl der

Mehr

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Westermoor Gremium Gemeindevertretung Tag Beginn Ende 17.06.2013 19.30 Uhr 20.40 Uhr Ort Moordörperhuus, Dörpstraat 14, 25597 Westermoor Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung 1 Heikendorf, 23. Juni 2008 Anwesend sind: A B S C H R I F T Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung Sitzungstermin: Mittwoch, 11.06.2008 Sitzungsbeginn: 19:00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode ) N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1 (Wahlperiode 01.04.2016 31.03.2021) über die erste konstituierende - Sitzung des neu gewählten Bau- und Umweltausschusses und des neu gewählten Haupt- und Finanzausschusses

Mehr

Seite 1 von 5. Protokoll: Frau Simone Möller-Golob

Seite 1 von 5. Protokoll: Frau Simone Möller-Golob Niederschrift Nr.: 38/ 2003-2008 über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Owschlag am Dienstag, dem 19.Februar 2008, im Landhaus Hentschel in Owschlag. Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:30

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 093612 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein vom 17. Dezember 2014 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauwesen, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten am 23. August 2011 Anwesend: 1. Mitglieder des Haupt-

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Niederschrift. über die 25. Sitzung / 16. WP des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den

Niederschrift. über die 25. Sitzung / 16. WP des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den Niederschrift über die 25. Sitzung / 16. WP des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, den 17.11.2014. Sitzungsort: Sitzungsdauer: Rathaus Ehringshausen 19:50 Uhr 21:15 Uhr Anwesend sind: Gemeindevertreter

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Schriftführerin: Sonja Müller Entschuldigt fehlen: Beigeordneter Ludwig König, Beigeordneter Jörg Wetzstein

Schriftführerin: Sonja Müller Entschuldigt fehlen: Beigeordneter Ludwig König, Beigeordneter Jörg Wetzstein Ober-Mörlen, den 15.04.2011 Niederschrift der 1. ordentlichen öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung, am Donnerstag, den 14.04.2011 um 20.00 Uhr, in Ober-Mörlen, Schloss, Rittersaal. Zu der für heute

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

02/2016 Niederschrift

02/2016 Niederschrift 02/2016 Niederschrift zur öffentlichen und ersten (konstituierenden) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Rabenau am Freitag, 15. April 2016, um 19.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Odenhausen, 35466

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Anwesend waren: Die gewählten Gemeindevertreter:

Anwesend waren: Die gewählten Gemeindevertreter: Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Jesberg am Montag, dem 25. April 2016 um 19.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal Anwesend waren: Die gewählten Gemeindevertreter:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Niederschrift zur Sitzung der Gemeindevertretung am 11. November Gemeindevertretung Gemeindevorstand Ortsvorsteher

Niederschrift zur Sitzung der Gemeindevertretung am 11. November Gemeindevertretung Gemeindevorstand Ortsvorsteher Anwesende: Gemeindevertretung Gemeindevorstand Ortsvorsteher Wichmann, Alf Speckhardt, Wilfried (Bgm.) Wüst, Norbert (Steinau) Bertsch, Michael Lortz, Rudolf Ptak, Klaus (Meßbach) Drewes, Thomas Klinger,

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S B A U - U N D U M W E L T A U S S C H U S S E S L E B R A D E. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S B A U - U N D U M W E L T A U S S C H U S S E S L E B R A D E. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S B A U - U N D U M W E L T A U S S C H U S S E S L E B R A D E - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Mai 2016 im Gemeindehaus Lebrade von

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00 bis

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 30. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 18.12.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Ergebnisprotokoll zu der 2. Sitzung des Ausschusses Windenergie-Verkehrssituation-Freiraum der Gemeindevertretung der Gemeinde Temnitzquell im Jahr 2015 am 18. Juni

Mehr

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene GEMEINDE RIEFENSBERG Riefensberg, 03.04.2015 AZ:ri004.1-1/2015-1-4 NIEDERSCHRIFT über die am 28.03.2015 um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene konstituierende Sitzung der

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21. NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil Cappel am 13. April 2016 von 20.00 Uhr bis 21.15 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Walter Jugel

Mehr

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau Gemeinde Lahnau Rathausplatz 1-5, 35633 Lahnau Tel: 06441-96440, Fax: 06441-964444 B E R I C H T Gremium Gemeindevertretung Sitzungsnummer 6. Sitzung (X. WP) Datum Donnerstag, den 15.12.2016 Sitzungsbeginn

Mehr