Arbeitsbereich Mechanik I. Prof. Dr.-Ing. U. Weltin. Dipl.-Ing. C. Thomas / Dipl.-Ing. T. Steinweger. Vorlesungsmitschrift. Technische Mechanik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsbereich Mechanik I. Prof. Dr.-Ing. U. Weltin. Dipl.-Ing. C. Thomas / Dipl.-Ing. T. Steinweger. Vorlesungsmitschrift. Technische Mechanik I"

Transkript

1 Aetseech Mechnk I Pf. D.-Ing. U. Weltn Dpl.-Ing. C. Thms / Dpl.-Ing. T. tenwege Vlesungsmtschft Technsche Mechnk I ttk tnd W /6

2 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Inhltsezechns Vwt... Kft.... Kftekt.... Käfte m Punkt n de Eene.... Bespele (Zentle Käftessteme)... 6 lechgewcht des sten Köpes.... Mment.... Mmentenekt.... lechgewcht des sten Köpes m um.... Bespele... chwepunkt lächenschwepunkt... chweke.... Kntenpunktefhen.... tte-chntt (tte sches chnttefhen) Nullstäe tltät n lechgewchtslgen Aetsegff n de ttk lechgewchtslgen und deen tltät enelsete Kdnten... 7 Vtuelle Aet Vtuelle Vescheung Vtuelle Aet Pnzp de tuellen Vescheung... 8 Hftung und eung Culmsche eung Hftung elhftung / eleung... 9 chnttgößen m Blken... Empfhlene tetu... 8 tnd Okt

3 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Vwt In de Vlesung Mechnk I (ttk) weden de wchtgsten undlgen de ttk eläutet. Hee weden eemplsche Bespele zum Vlesungsstff n de Vlesung geechnet. In de duch Tuten eteuten uppenüung sll de Vlesungsstff duch selständges echnen de Üungsufgen eteft weden. Zel de Venstltung st, tudenten n de ge zu esetzen, selständg sttsche Pleme des Ingeneuwesens zu fmuleen und zu lösen und dmt de fchlchen Vussetzungen fü de Telnhme n wetefühenden chlesungen zu efüllen. De stchwttge Tet de nchflgenden Vlesungsmtschft st nu zum euch wähend de Vlesung estmmt und mcht wede de Telnhme n de Vlesung nch ds egänzende tetustudum üeflüssg! ede knn ttz engehende und gündlche Püfung ncht usgeschlssen weden, dss sch Tppfehle engeschlchen hen. Zu Besetgung de Mängel tten w lle tudeenden dese ehle den Tuten de lesungsegletenden uppenüung mtzutelen, dmt dese ldgst kget weden können. tnd Okt

4 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Kftegff Ene Kft st ene phsklsche össe de duch: α Betg chtung Angffspunkt defnet st. Wkungslne. Kftekt Betg und chtung de Kft können mthemtsch ls Vekt dgestellt weden n de Eene: e e chtungsekten Kftkmpnenten m um: e z e e z z e z e z e tnd Okt

5 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I. Käfte m Punkt n de Eene Zwe n enem Punkt P ngefende Käfte können zu ene esulteenden zusmmengefsst weden. P Bespel:,N,,N,N,9N,7N,N Betg de esulteenden:,96n.. lechgewcht m Punkt Wenn de esulteende de Käfte n enem Punkt glech Null st, entsteht n desem Punkt kene Wkung (we z. B. ene Bewegung) und mn spcht n lechgewcht: n lechgewcht n Kmpnenten: n n n n z (mum) tnd Okt

6 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I. Bespele (Zentle Käftessteme) egeen snd de ewchte,, und, de sch n de gezechneten ge m lechgewcht efnden. Welche Wnkel stellen sch n den Vendungsselen en? ) eköpeld: I sn cs II III ) lechgewcht: Käfteglechgewcht m Telsstem II cs α cs α () sn α sn α () tnd Okt 6

7 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Enschu: Enhetskes nch Pthgs: ϕ ϕ sn cs mt : ϕ ϕ cs sn sn cs ) Auflösung: us (): cs cs α α us (): ( ) sn sn α α ()(): cs sn sn cs sn α α α α α sn α sn α α csn us (): sn α α csn csn csn tnd Okt 7

8 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I. Bespel: Zentle Käfteguppe m um egeen: lggenmst mt Amessungen und de (Wnd-) Kft z Wnd esucht: elkäfte und Kft m lggenmst ) eköpeld: z tnd Okt 8

9 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I ) lechgewcht (ektelle Dstellung): mt: e, e, e P Otsekt de st e P Betg des Otsekts ngewendet uf e, e und e Es flgt: egt sch fü (, mt e e we P, Dmt st de Kftekt und entspechend): P,, und e P, chtungsekt ( ) ( ) ( ) P, (mt ls Kuzschewese fü ): ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) st tnd Okt 9

10 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I ) Auflösung: ( ) ( ) ( ) A,,, Enschu: nees lechungssstem n Mtschewese Vekt de echten ete (gegeene Belstung) Vekt de uneknnten (gesuchten) el und tkäfte, und Keffzenten- de stemmt (stemstuktu) A ösung z.b. üe uß-algthmus tnd Okt

11 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I lechgewcht des sten Köpes. Mment Defntn Käftep: glechgße, entgegengesetzt wkende Käfte uf pllelen Wkungslnen Bespel: Ws muss m nne gleche Wkung echtet weden, wenn de Kft n den Punkt P pllel eschen weden sll? P h P M M h hheelm Käftep De Enzelkft ht n Bezug zum Punkt P ene lnksdehende Wkung (estes Bld). Ds Hnzufügen zwee entgegengesetzte, glechgße Käfte m Punkt P ändet n de Wkung nchts, de umme lle Käfte st uneändet. De Enzelkft und ene de, m Astnd h hnzugefügten Käfte lden en Käftep, ds de Dehwkung de Kft ldet (mttlees Bld). De Dehwkung des Käftepes wd ls Mment M geldet (echtes Bld). Es glt: M h mt : Kftetg h : Heelm des Käfteps Defntn des Mmentes: En Mment M ht: enen Betg enen Dehsnn kene Wkungslne (d.h. ds Käftep knn hne Ändeung de Wkung n elegen tellen m Köpe ngefen) Enhet des Mments: Nm Newtn-Mete tnd Okt

12 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I enus we mn mehee Käfte n enem Punkt P zu ene esulteenden zusmmenfssen knn, knn mn deen Mmente zu enem esulteenden Mment M zusmmenfssen: h h M P M h M M h : jewels ds t de Wkungslne ene Kft zum Punkt P zw. Heelm de Kft. Dehwkung de Käfte ezüglch des Punktes P M h M h M h esulteenden ößen n M n M n h Meke: Ene Kft ht kene Dehwkung zw. Mment ez. ene Dehchse, wenn - de Wkungslne de Kft duch de Dehchse zegt - de de Kft pllel zu Dehchse st. Mmentenekt ü äumlche Pleme knn ds Mment ene Kft ezüglch enes Punktes P mt Hlfe des Keuzpduktes ufgestellt weden: M (P) mt M ( P) : Mmentenekt zgl. des Punktes P : Kft : Otsekt m Punkt P zu Wkungslne de Kft We zu lssen sch enzelne Mmentenekten zu enem esulteenden Mment zusmmenfssen: M n M n tnd Okt

13 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Bespel: Mmentenekt ene Kft ezüglch des Kdntenuspungs esucht: esulteendes Mment ( ) M tn α cs α ls Kmpnente: ( ) cs M α ( ) z e sn M ϕ m ϕ ls enschleßendem Wnkel n Otsekt und Kft Keuzpdukt: M e z z z z,,,, : m Bespel he z z tnd Okt

14 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I. lechgewcht des sten Köpes m um En ncht geundene ste Köpe ht 6 Bewegungsmöglchketen zw. ehetsgde m um: tnsltsche ehetsgde entlng de Achsen -, - und z- ttsche ehetsgde um de Achsen -, - und z- Dmt lechgewcht möglch st, snd 6 Bndungen efdelch. Dese Bndungen lssen sch mt den lechgewchtsedngungen: n n (), M de n Kmpnenten: ( ), M ( ), M ( ) z, M z Beechnen: En ste Köpe st m lechgewcht, wenn de umme lle ngefenden Käfte und de umme lle ngefenden Mmente glech Null st! ü eene Pleme eduzet sch de Anzhl de ehetsgde enes sten Köpes uf ( Tnsltnen ttn). Dementspechend stehen lechgewchtsedngungen zu Beechnung de de Bndungen Vefügung:,, M z ( ) tnd Okt

15 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I. Bespele Veetung fü de flgenden Aufgen: gesmle: estlge: zwewetges ge, d.h. es knn ektnen üetgen. Es lässt ene Dehung, e kene Vescheung zu. ml: ektnen: A h A slge: enwetges ge, d.h. es knn nu ektn üetgen. Es lässt swhl ene Dehung ls uch ene Vescheung zu (he hzntl, e uch etkl de elege Anstellungen möglch). ml: ektn: A Bespel: Täge uf zwe gen egeen st en duch ene Kft elstete Blken, de mt enem est- und enem slge gestützt wd. Mechnsches Mdell Blken estlge slge esucht: Käfte n den gen tnd Okt

16 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I ) eköpeld: A B A B ) lechgewcht: A () M A B ( A ) hb ( ) B { h () () M (A) : Mment um Punkt A h B und h : Heelme de Käfte B und zum Punkt A ) Auflösen: us () us () B A B Bespel: Täge mt feste Enspnnung A P egeen: esucht: P, Käfte n A ) eköpeld: tnd Okt 6

17 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I ) lechgewcht: A () A P () ( A ) M M P () ) Auflösen: us (): us (): us (): A A P M P Bespel (D): Blken uf tützen 7 tn α α 7 tn β We gß snd de Käfte n den tützen? ) eköpeld: P tnd Okt 7

18 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I ) lechgewcht: ( ) ( ) / / 7 7 / 8 7 / 8, ( ) ( ) Bezugspunkt fü Mmentenglechgewcht s wählen, dss möglchst de Otsekten zu den Wkungslnen de Käfte zu Nullekten weden. He:,, wenn P ls Bezugspunkt gewählt wd. M (P), g 7 g ) Auflösen: (P) M g e e e z e e g 7 7 7e z e e e z e e e z 6 6 Mz 7 7 lechungen Uneknnte! 8 8 tnd Okt 8

19 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Bespel (D): Tsch uf 6 tützen En Tsch uf 6 tützen wd duch ds Egengewcht de Tschpltte elstet. esucht:, K, 6 Vgehen (llgemen): ) eköpeld ) lechgewcht ) Auflösen z ) eköpeld: 6 tnd Okt 9

20 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I ) hne mmete: 6 () M g 6 6 () ewchtskft und tkäfte:,,,,,, 6 6 Zu Beechnung de Mmentenekten weden de Otsekten zgl. des Dehpunktes (he Uspung) enötgt:,,, 6 g Dus lssen sch de Mmentenekten estmmen: tnd Okt

21 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I dmt egeen sch us (): 6 und us (): M 6 Duch Üetgen n Mtschewese egt sch flgendes lechungssstem: 6 6 ) Auflösen des lechungssstems ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) us () und (8): 6 (9) us (7) mt (9) und (6): () us () mt () und(): tnd Okt

22 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I ) unte Bechtung de mmete: 6 6 csβ etennscht: csβ 6 6 sn 6sn snα snα sn sn z snα snα sn α sn α sn α mt α tnd Okt

23 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Enschu: upepstn upepstn st de Zusmmensetzung enzelne (n de egel enfche) stfälle zum esmt- stsstem: Bespel: stfll stfll A A A A A A B B B De geektn des esmtsstems egt sch us de umme de geektnen de enzelnen stfälle: A A B A A B A A B Achtung! Ds upepstnspnzp glt nu fü lnee steme. (In de Vlesung TM I weden fst nu lnee steme etchtet.) Bespel: Ene uppe Wndee möchte tckenen ußes enen Bch üequeen. Dzu enden se zwe zufällg dt legende Äste mt den tümpfen enes uppenmtgleds. e knten de ußenden n cke und m Astnd zuennde n Ast I und de ndeen Enden de cken n Ast II und legen dese Knstuktn ( m, m) üe den Bch. eundlchewese steht m Wäscheschld de tümpfe deen zulässge Zugkft zul N. De schweste Wndee wegt 9kg. Können de Wndee den Bch tcken üequeen? (esucht st ls de mmle n den tümpfen uftetende Zugkft.) tnd Okt

24 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I chtt : Beechnung de geektnen ) eköpeld: m B A V ) lechgewcht und Auflösen: M B ( ) ( ) A A m m ( ) M A V B B m m tnd Okt

25 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I chtt : Beechnung de Käfte n den tümpfen ) eköpeld: I II eköpeld de tümpfe: ) lechgewcht und Auflösen: ( ) A ( ) M m A m m m ( ) ( ) A ( ) m ( ) ( ) ( ) M m A m m We gß st de Kft, wenn de dckste Wndee uf dem esten tumpf steht? ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) m ( ) ( ) m m m < tnd Okt

26 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Ht de Wndeeguppe ene Knstuktn gewählt, de de zulässge Zugkft de tümpfe mml usnutzt? Nen! tumpf wd nu duch Duckkäfte enspucht. D de tümpfe kene Duckkäfte ufnehmen können, st Pstn ken snnlle Ot. De Äste stützen sch n dese telle gegensetg, hne dss tumpf elstet wd. eegnete st de Andnung ede tümpfe n Punkt (sehe kzze). Dmt de Knstuktn n dese Andnung de Wndee sche tägt, muss < sen. zul m ( ) m m < < zul zul De tümpfe eßen ls e m zul ( ) ( 8 ) 9 9,8 m Auch dese Knstuktn sllte de schweste Wndee ncht eteten! tnd Okt 6

27 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I chwepunkt An welche telle und mt welche Kft H muss ds gewchtslse Bett untestützt weden, dmt es sch m lechgewcht efndet? lechgewcht: ( ) H m g m g H M m g H m g H n n n n n n m m Entspechend glt fü de ndeen Kdntenchtungen: n n m m n n m z m z tnd Okt 7

28 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Bespel: chwepunkt zusmmengesetzte lächen esucht: Kdnten, des esmtschwepunkts chwepunktstelle: Köpe m ttsche Mmente m m A t ρ ˆ 9 7 A t ρ ˆ Σ 8 8 Dmt egt sch: n m n m m n m n 8 7 tnd Okt 8

29 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Bespel: Deeckslst esucht: Käfte n A und B Aetseech Mechnk I egeen: Deecksfömge Pltte ) m ) m ) t cm (Dcke) kg ) ρ 78 (Dchte) m A B lechgewcht mt Estzkft: q() da s d H q Mt: q ( ) q [ N ] da q ( ) d m M H () q q Dmt egt sch: q ( ) d H q( ) ( ) d H H q( ) q( ) ( ) d q d q H q d q d q q q d q d geektnen: A H B A B V V H H tnd Okt 9

30 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Altente ösung: Bestmmung de lächenlst q (äqulente Deecksfläche), de ds ewcht des Deecks epäsentet. Dzu wd zunächst de ewchtskft us dem esmtgewcht emttelt: m g ρ V g ρ t g Deecksfläche: ˆ q q q( ) q Bestmmung des chwepunktsstnds : q q( ) ( ) q d d ( ) d d q ( ) d s tnd Okt

31 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I. lächenschwepunkt da und da s da da ml: A da d d ummtn n üe ene elegen telle ( ) ( d) A da d ummtn üe n ene elegen telle ) ummtn zunächst üe : dadd d d A A dd d d ) ummtn zunächst üe A dd d d tnd Okt

32 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Zu chwepunktseechnung fehlt nch ds sttsches Mment : da d d d d d d da de ltent: 6 6 d d d da Dmt: Bespel: Kes n ktesschen Kdnten d d da Kesglechung: d d da ( ) () csn csn csn csn d d d da A (z.b. Bnsten) ösung us Integltfel A π tnd Okt

33 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk ttsches Mment: da d d chwepunkt: da da s π π Aetseech Mechnk I ( ) d ösung us Integltfel Bespel: Kes n Plkdnten De glt flgende Zusmmenhng zwschen Kt. Kdnten ( e Plkdnten ( e,eϕ ):, e ) und cs ϕ sn ϕ cs ϕ sn ϕ e ϕ eϕ e da dϕ d π A da ddϕ dϕ A ttsches Mment: da π π csϕ ddϕ chwepunkt: s π Aus mmetegünden glt: π π π d cs d snϕ π ϕ ϕ s s da dϕ e Üe de ücktnsfmtn mt schleßlch: π s und ϕ s π s cs ϕ, snϕ fndet mn s s s s s tnd Okt

34 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I chweke Enletende gestellung: egeen st ds flgende us täen zusmmengesetzte Tgwek II I esucht: tkäfte. Kntenpunktefhen Anwendung des Kntenpunktefhens : Vgehen: ) eköpeld ) Auflgekäfte ) lechgewcht n llen Knten: ü jedem Knten ehenflge: Zuest Betchtung n Knten mt höchstens uneknnten Käften ) Pe mt letztem Knten tnd Okt

35 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Anwendung uf Bespel n en: ) eköpeld: (knn n ds chwek engezechnet weden) ) Auflgekäfte (zunächst stfll: ; P ): A H (B) M A P A H M (A ) A P B P V B V P A P B ) lechgewchte n den Knten: Knten I: A A P A H A P A Knten II: Knten III: 6 P P P 6 P 6 Weteechnen füht uf 7. Aus mmete zu ekennt mn jedch: P 7 Kntlle (echtes ge): 7 B B 7 P tnd Okt

36 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I. tte-chntt (tte sches chnttefhen) Vgehen n de Eene:. chntt duch täe, deen Wkungslnen sch ncht n enem enzgen Punkt teffen düfen. gekäfte m esmtsstem. lechgewchtsedngungen n den Telsstemen ufstellen, möglchst s, dss mme nu ene Uneknnte ufttt (Mmentenglechgewchte) Bespel: egeen: esucht:,, A/ C B/ Beechnung de Kft (lnkes Telsstem): } A c M Beechnung de Kft (lnkes Telsstem): } A M Beechnung de Kft (lnkes Telsstem): } A tnd Okt 6

37 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I. Nullstäe Oft können n chweken fü gegeene Belstungen Nullstäe, d.h. täe, de ugenlcklch (nu fü de gegeene Belstung) kene st tgen, dentfzet weden. Auf Nullstäe knn n elen Tgweken ncht ezchtet weden, wel se de tltät des stems ehlten.) Klene Impefektnen m Tgwek (el mme hnden) fühen zu Belstungen n den Nullstäen. De flgenden egeln helfen em Auffnden de Nullstäe:. nd n enem unelsteten Knten zwe täe ngeschlssen, de ncht n gleche chtung legen ( unelstete Zweschlg ), s snd ede täe Nullstäe.. nd n enem elsteten Knten zwe täe ngeschlssen und geft ene äußee Kft n chtung enes tes n, s st de ndee t en Nullst.. nd n enem unelsteten Knten de täe ngeschlssen, n denen zwe n de gleche chtung zegen, s st de dtte t en Nullst. Dese de egeln flgen us den lechgewchtsedngungen n den Knten. egel egel egel cs ϕ cs ϕ Bespel: Nullstäe: täe 7,,, 9 (jewels egel ) tnd Okt 7

38 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I 6 tltät n lechgewchtslgen 6. Aetsegff n de ttk Mechnsche Aet: W ds Nu wenn de Aet W (gelestet duch de Kft ) unhängg n de Whl des Weges (Γ, Γ, Γ ) st, knn fü ds Agument en ttles (llständges) Dffeentl ngegeen weden: ds Γ Γ Γ dw du ds Ptenzl de Kft In ktesschen Kdnten: Mt: ds e e z e z d e d e dz e z du d d z dz Bespel: h m Msse m Edschweefeld z g Aet de (äußeen) Kft : W h dz h ü de ewchtskft glt: U Π du (U U ) U U h Π dz h h U U h tnd Okt 8

39 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Bespel: esucht: chuenfede Ptenzelle Enege ene ede, de um de tecke elänget wd. edegesetz (Hk sches esetz): nnee Kft c c unefmte ge c c: edestefgket (tegung de Kft-Weg Kennlne) Aet de äußeen Kft: c tn α c W (Deecksfläche) W läche unte dem phen Aet de nneen Kft: du d (ückstellende Kft, dhe negt) U U U c du du } (U U ) c U c d c c d tnd Okt 9

40 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I 6. lechgewchtslgen und deen tltät Efhung: stl nstl Nch klenen töungen keht de Köpe n sene uspünglche lechgewchtslge zuück Klene töungen fühen zum Velust de lechgewchtslge Kteum: ü lechgewchtslgen nmmt de ptenzelle Enege Etemwete n. Ene Zunhme de ptenzellen Enege e klenen Auslenkungen us de sttschen lechgewchtslge füht zu stlen lechgewchtslgen, nmmt se wete, st de lechgewchtlge nstl. Tlentwcklung de ptenzellen Enege U: du d U U U ϕ ϕ U ϕ ϕ ϕ ϕ dϕ dϕ enzüegng: du ( ) ( ) ϕ... ϕ ϕ Identfzet lechgewchtslge tltät ϕ flls> du d U ϕϕ δϕ δϕ... ϕϕ dϕ dϕ töung de ptenzellen Enege e klenen töungen dϕ tnd Okt

41 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I 6. enelsete Kdnten Bescheung de Bewegung mt sg. genelseten Kdnten: mnmle Anzhl de Kdnten zu Bescheung enes stems endeutge, unhängge Bescheung elege Pstnen Bespel: Punktmsse cs cs Ene Bescheung üe st ncht endeutg, d ene gleche Höhenlge de Punktmsse n de lnken und echten ete des Pendels möglch st. Ene gleche -Pstn wd ehl und untehl de wgeechten ge engenmmen. Ene endeutge geescheung eflgt he nu duch den Dehwnkel, dhe ldet ϕ ene genelsete Kdnte. Ptenzelle Enege: U m g m g cs ϕ Tl: U ( ) du ϕϕ d ϕ d U dϕ ϕϕ ( ϕ ϕ) U( ϕ ) ϕ ϕ... lechgewcht Entschedung üe tltät de lechgewchtslge lechgewchtslgen:! du m g sn ϕ dϕ ϕ ϕ π möglche lechgewchtslgen tltät: d U fü ϕ : mg cs ϕ > dϕ ϕ ϕ d U fü ϕ π : mg cs ϕ < dϕ ϕ π ϕ π tle lechgewchtslge Instle lechgewchtslge tnd Okt

42 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Bespel: Dppelpendel esucht: Wnkel ϕ fü lechgewcht und de tltät de lechgewchtslgen ) Ptenzelle Enege U: m U gz mgz mgz m z ϕ z ϕ z ϕ z ϕ m m ) enelsete Kdnte ϕ: z cs ϕ, z sn ϕ, z cs ϕ m m U g cs ϕ mg sn ϕ mg cs ϕ g cs ϕ mg sn ϕ ) lechgewchtslgen:! du dϕ m g sn ϕ mg! cs ϕ mg (sn ϕ cs ϕ) ) tltätsentschedung: d U mg cs ϕ sn ϕ dϕ d U d ϕ 6 ϕ sn ϕ cs ϕ tn ϕ ϕ 6, ϕ ( ) mg ( cs 6 sn6 ) > lechgewchtslge ϕ 6 stl! tnd Okt

43 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I 7 Vtuelle Aet 7. Vtuelle Vescheung Defntn: - edchte Veückung enes stems, de n Wklchket ncht hnden st (estet nu m Kpf) - Auftetende Vescheungen snd dffeentell klen ( neseung!) - Vescheungen müssen gemetsch möglch sen zw. mt de Knemtk des stem etäglch Vtuelle Vescheungen weden mt enem ngestellten δ gekennzechnet. 7. Vtuelle Aet. Pnzp de tuellen Vescheung: δ W δ Vtn de Pstn. Pnzp de tuellen Käfte: δ W δ Vtn de Kft In de ttk glt llgemen: δ W! tuelle Aet Im lechgewchtsfll ttt kene tuelle Aet uf. Im flgenden wd nu uf ds Pnzp de tuellen Vescheung engegngen. 7. Pnzp de tuellen Vescheung tellt ene Altente fü de lechgewchtsezehungen d. Allgemenes Vgehen:. Uneknnte (gesuchte) geektn uslösen und duch ene entspechende Enzelkft de en Mment esetzen. Ds stem wd heduch eweglch.. stem n gedchte usgelenkte ge skzzeen (Veückungsfgu).. Vtuelle Aet lle Käfte/Mmente ufstellen. δw δ, δw M δϕ. De umme lle tuelle Aeten st Null (Pnzp de tuellen Aet).! δw δw. Ausdücken lle tuellen Vescheungen duch ene genelsete Kdnte q (knemtsche Kpplung). 6. Uneknnte emtteln. δ q δ st ds Vtnssml, δw δ, δw M δϕ snd este Vtnen de Aet de Kft, zw. des Mmentes M. tnd Okt

44 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Bespel: esucht: gekft m mttleen ge q ) Veückungsfgu: q q δϕ δ δ δ B B ) Vtuelle Aet: δ W Bδ B q δ q δ ) enelsete Kdnte: δϕ de δ δ δϕ δ δ δ δϕ δ B δ δ δϕ B Mt de genelseten Kdnte δϕ flgt fü de tuelle Aet: δw Bδϕ q δϕ q δϕ δϕ B q ( ) B q tnd Okt

45 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Bespel: / M (lnks m elenk) / A B C egeen:,, M esucht: gekft n C ) Veückungsfgu: / M / δ δ ) Vtuelle Aet: δ W δ δ δ C C ) enelsete Kdnte: δ δ δ δ Mt de gen. Kdnte flgt fü de tuelle Aet: 7 Cδ C 6 esucht: gekft n B / δϕ δ δϕ B tnd Okt

46 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I δ W δ( B) δ Mt de gen. Kdnte δϕ flgt fü de tuelle Aet: δ δϕ und δ δϕ δw ( B) δϕ B esucht: Enspnnmment n A / M A M δ W MAδϕ δz Mδϕ δ enelsete Kdnte: δϕ δz δϕ δψ δϕ δ δψ δ δϕ δ δ δ δ δ δϕ δw δϕm M M A M 6 A esucht: etkle Enspnnkft n A / M A tnd Okt 6

47 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I A W δ δ δ δ enelsete Kdnte: δϕ δϕ δ δ δ δ δ δϕ δ δϕ δ A W A esucht: elenkkft / Auslösen enes elenkes: enelsete Kdnte: δ δ δ δ δ δ δ δ δ W st eweglch ( ehetsgd) Kntlle: Käfteglechgewcht fü esmtsstem n etkle chtung C B A tnd Okt 7

48 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I 8 Hftung und eung 8. Culmsche eung Enfchstes eungsgesetz : Culm (76-86) Bewegung enes Köpes mt knstnte eschwndgket uf ene uen Untelge: u Mg N Efhung sgt: ~ N Culmsche eung: µ N (µ : eewet / ekeffzent) Im eschntt muss de ekft entgegen de Bewegungschtung ls zusätzlche äußee Kft ngetgen weden. Ih Betg flgt us dem egesetzt. H µ N µ Mg Es gt nu ene Kft, fü de sch ds stem mt knstnte eschwndgket ewegt. Dese Kft wd duch ds stem estmmt! ü ndee Wete n ttt ene Beschleungung uf ( TM ). 8. Hftung Ttt kene eltewegung zwschen den Köpen uf, legt Hftung. u Mg H N Es glt: H < µ N (µ : Hftewet / Hftungskeffzent) tnd Okt 8

49 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I De Hftkft H lässt sch endeutg (Betg und chtung) us den lechgewchtsedngungen estmmen. H H H ü den enzfll (Köpe geht n Bewegung üe) glt: H µ N Im egenstz zu Hftung muss H entgegen de ttsächlchen Bewegungschtung ngetgen weden und knn ncht fe gewählt weden. Tpsche Wete fü µ und µ : µ (Hftung) µ (eung) thl thl,...,,..., efen tße,8...,,...,8 k chnee,...,,..., Bespel: Welchen Wet df nnehmen, dmt de Kste uf de schefen Eene ncht utscht! µ α eköpeld: (Annhme: Kste utscht unte) α H N tnd Okt 9

50 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I lechgewcht: : sn α H H snα : cs α N N cs α egesetz: H µ N ( sn α µ cs α) ällt de Kft unte desen Wet, egnnt de Kste de Eene hnunte zu utschen. eköpeld: (Annhme: Kste wd hchgezgen) α H N lechgewcht: : sn α H H snα : cs α N N cs α egesetz: H µ N ( µ cs α snα) De Kft muss desen Wet üestegen, um de Kste de Eene hnuf zu zehen. tnd Okt

51 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I 8. elhftung / eleung α dϕ ϕ ds d dϕ dh dϕ dn ds dϕ lechgewcht: dϕ dϕ : cs ( d) cs dh () dϕ dϕ : dn sn ( d) sn () ϕ ϕ fü klene Wnkel lneset mt snϕ ϕ, sn, csϕ dϕ d sn st n höhee Odnung klen Hftung m enzfll: dh µ dn us (): dh d µ dn d µ dn d () us (): dn dϕ dn dϕ () us () und (): µ dϕ d Integtn: α µ d ϕ µ µ d α α ln α ln ln µ α e (Etelwensche eleung) tnd Okt

52 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I De Heletung eückschtgt den ll, dss de eleung estäkend wkt ( > ). Muss de eung zusätzlch üewunden weden, ändet sch de chtung n dh und es flgt: µ α e (Vetuschung n und ) De hegeleteten Bezehungen gelten uch fü den ll ene uftetenden eltewegung, wenn de Hftewet µ duch den eewet µ esetzt wd. tnd Okt

53 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I 9 chnttgößen m Blken chnttgößen snd nnee Käfte und stellen en Mß fü de ötlche Mtelenspuchung d. Untesuchung de Tgfähgket Dmensneung de Queschntte Vefmung des Tgweks chntt duch enen elsteten Täge: q() chntt M Q z N N Q z q() z pstes chnttufe M negtes chnttufe Es wd en echtshnd-kdntensstem mt -Achse entlng des Täges und de z-achse nch unten engefüht. Üe den Nmlenekt de chnttfläche lässt sch en pstes chnttufe (Nmlenekt zegt n chtung de -Achse) und en negtes chnttufe (Nmlenekt zegt entgegen de -Achse) defneen. Als chnttgößen weden Nmlkft (N ), Quekft (Q ) und ene Begemment (M ) unte Bechtung des egenwkungspnzps ngetgen. tnd Okt

54 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Vzechenknentn: Am psten chnttufe zegen pste chnttgößen n Achschtung des Kdntensstems. lechgewcht m Blkenelement: N() Q() M() d q() M(d)M()dM N(d)N()dN Q(d)Q()dQ ( Q() dq) z Q() q()d dq d q( ) d M M ( ) q( ) d Q( ) d dqd M( ) dm dm d Q( ) Bespel: -eld-blken z A z A A z z M M A M A 7 tnd Okt

55 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Q < < : - pung mt A z - q Q knstnt < < : - pung mt - q Q knstnt < < : - q knst. Q lne - Q() M - - qud. Pel < < : - pung mt M A - Q knst. M lne < < : - Q knst. M lne M - (A) 7 < < : - Q lne. M qud. - M() Bespel: chnttgößen m hmen z N - A z M A Q A Q A M - A 8 N A tnd Okt

56 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Q Q ( ) q( ) d M ( ) Q( ) - - qud. Pel M 8 - / - / - - d kusche Pel tegung tegung - / 8 - / tegung Ecke: chnttld fü Üegngsedngungen M Q N z M Q N z tnd Okt 6

57 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Bespel: esucht: T A chnttkfteläufe N, Q, T, M Blken : N A z Q za Q A M A N A N( ) Q Q ( ) A Q za Q z ( ) TA T MA M MzA Mz ( ) ( ) ( ) M za z Blken : Betchtung m lnken chnttufe M z N N ( ) Qz Q ( ) Q z( ) T ( ) M ( ) ( ) M z tnd Okt 7

58 Technsche Mechnk I Vlesung - ttk Aetseech Mechnk I Empfhlene tetu ehüche: [] ss, D., Huge, W., chnell, W.: Technsche Mechnk I (ttk) pnge-ehuch, 998 (TU-Blthek: MD-) [] Hgedn, P.: Technsche Mechnk, Bnd I (ttk) H Deutsch, 99 (TU-Blthek: MD-) [] Assmnn, B.: Technsche Mechnk, Bnd I. Oldenug Velg, 99 (TU-Blthek: MD-9) [] Mgnus, K., Mülle, H.: undlgen de Technschen Mechnk Teune-tudenüche, 99 (TU-Blthek: MD-7) Aufgensmmlungen: [] Huge, W., ppmnn, H., Mnnl, V.: Aufgen zu Technsche Mechnk - pnge, 99 (TU-Blthek: MD-) [] chnell, W., ss, D.: mel- und Aufgensmmlung zu Technschen Mechnk I pnge, 998 (TU-Blthek: MD-) [] Mgnus, K., Mülle, H.: Üungen zu Technschen Mechnk Teune-tudenüche, 988 (TU-Blthek: MD-6) tnd Okt 8

Abb. 1: Linien- und Flächenschwerpunkt kreisförmig berandeter Gebiete.

Abb. 1: Linien- und Flächenschwerpunkt kreisförmig berandeter Gebiete. Unv. Pof. D. e. nt. Wolfgng H. Mülle Technsche Unvestät Beln kultät V ehstuhl fü Kontnuumsmechnk und Mteltheoe - KM ek. M Enstenufe 5 0587 Beln. Üungsltt-ösungen De chwepunkt W 0/0. Es soll de ge des nenmttelpunkts

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

Übungsblatt 4 - Lösung

Übungsblatt 4 - Lösung Formle Sprchen und Automten Üungsltt 4 - Lösung 26. M 2013 1 Whr oder flsch? Begründe kurz dene Antwort! 1. In enem determnstschen endlchen Automten gt es für jedes Wort w Σ mxml enen kzepterenden Pfd.

Mehr

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

5. Das Finite-Element und die Formfunktion 5. Ds Fnte-lement nd de Formfnkton Prof. Dr.-Ing. Uwe Renert Fcherech Prof. Dr.-Ing. Mschnen Uwe Renert telng Mschnen HOCHSCHU BRMN 5. Bespel des ensetg engespnnten nd f Zg ensprchten Blkenelements Bestmmng

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und ihre Lösung

Lineare Gleichungssysteme und ihre Lösung III Lnee Glechungssysteme und he Lösung In den Kpteln II. und II. wude de Bedeutung von Lneen Glechungssysteme (LGS) fü Poleme de Anlytschen Geomete deutlch. eshl stellt sch de Fge nch systemtschen Lösungsvefhen.

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

5 Mechanik starrer Körper

5 Mechanik starrer Körper 5 ehnk ste Köpe Wum gt es Atome? 5. Ste Köpe ele ssenpunkte, deen Reltvkoodnten zetlh konstnt snd. Be hnehend goße Zhl von ssenpunkten ethtet mn ds Oekt ls sten Köpe mt kontnuelhe ssenvetelung. Duh de

Mehr

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen 9 Integrton von Funktonen n mehreren Vrlen 9 9 Integrton von Funktonen n mehreren Vrlen Der Integrlegrff für Funktonen n mehreren Vrlen st wesentlch velfältger ls der e Funktonen n ener Vrlen. Dem unestmmten

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper nnhmen: 5. Dnmk ste usgedehnte Köpe bstände m Köpe fest: ncht defomeb, d.h. fü lle ssepunkte, j glt: j ( t) ( t) const j olumen: sse: m m echnsche Dchte: 3 d mt: d d dm kg/ m sse: Homogene sse: dm d dm

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

TRIGONOMETRISCHE 1 FUNKTIONEN

TRIGONOMETRISCHE 1 FUNKTIONEN IGONOMEISCHE FUNKIONEN Bse en w uns n enem Dek mt den Seten, den Höen, den Sätzen des Eukld und Pytgos, dem Bogenmß üe ene Deeksete, und ds nu uf Spezlfälle esänkt, usenndesetzen müssen De snd jedo dekte

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1 Stehn Brumme, SST,.FS, Mtrelnr. 7 5 44 Aufge... Zegen Se, dss de Folge onvergert und der Grenwert st, d.h. es glt lm Es st u egen, dss ene Nullfolge st D ene Nullfolge st, stellt ene onvergente Folge mt

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ Technsche Unvestät Desden Fchchtung Physk A. Schwb C. Schöte 09/006 Physklsches Pktkum Vesuch: MZ Mgnetfeldmessung n Zylndespulen MZ 1. Enletung Nch dem Duchflutungsgeset st jede stomduchflossene ete von

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomonentensysteme - lechgewchte 5.1 Phsenglechgewchte Enfluss gelöster Stoffe osmotscher ruck Trennung zweer Lösungen durch sem-ermeble Membrn, de nur für ds Lösungsmttel durchlässg st (z.. Schwensblse,

Mehr

Einige thermodynamische Relationen

Einige thermodynamische Relationen Pof. D. H.-H. Kohle, WS 005/06 PC Ktel A hemodynmsche eltonen A. A Enge themodynmsche eltonen Nchtg zu PC (olumenbhänggket von U, Gbbs-Helmholtz-Glechung) A. hemodynmsche Gundglechungen (Wedeholung von

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche Modul Integle 3 Volumen von Rottionsköpen, Bogenlänge und Mntelfläche In diesem Modul geht es um einige spezielle Anwendungen de Integlechnung, und Volumin, Längen und Flächen zu estimmen. Fngen wi mit

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

13.1 Differentialgleichung der Biegelinie

13.1 Differentialgleichung der Biegelinie 79 13 Begelne Neben dem Versgen enes Butels uf Grund zu hoher Snnungen snd häufg uch de Verformungen be der Auslegung zu berückschtgen. Dbe snd nsbesondere de Durchbegungen von Getrebe- oder Rotorwellen

Mehr

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik Das Nethe-Theem Ausabetung zum Vtag vn Mchael agemann am 202202 m Rahmen des Psemnas Guppenthee n de Quantenmechan vn Pf D Jan Lus und D Rbet Rchte an de nvestät ambug m Wntesemeste 202/203 Inhaltsvezechns

Mehr

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer Neunale Netze, Fuzzy Cntl und Genetsche Algthmen Neunale Netze, Fuzzy Cntl, Genetsche Algthmen Pf. Jügen Saue Lehbef N. 3: Musteasszaten, Klassfkaten, Suppt Vect Machnes Musteasszaten Musteasszaten snd

Mehr

Vektoralgebra Rechenregeln für Vektoren. Addition und Subtraktion

Vektoralgebra Rechenregeln für Vektoren. Addition und Subtraktion D. Hempel Mthemtshe Gundlgen Vetolge 5 Vetolge Rehenegeln fü Vetoen Addton und Sutton geometsh: Vetoen weden geometsh ddet ndem mn de Vetoen mttels Pllelvesheung nennde fügt: Be de Summton weden de Pfele

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Name:... Vorname:... St. Grp... Aufgabensteller: Prof. Dr. Wermuth, Arbeitszeit: 60 min, Hilfsmittel: Taschenrechner

Name:... Vorname:... St. Grp... Aufgabensteller: Prof. Dr. Wermuth, Arbeitszeit: 60 min, Hilfsmittel: Taschenrechner betszet 90 Mnuten Sete von 5 HocsculeMüncen, FK 03 odnetze (Volesung) WS 08/09 Nme:... Vonme:... St. Gp.... ugbenstelle: Po. D. Wemut, betszet: 60 mn, Hlsmttel: Tscenecne ug. ug. ug. 3 ug. 4 ug. 5 ug.

Mehr

Messen kleiner Größen

Messen kleiner Größen Messen klener Größen Negungssensoren Elektronsche Negungssensoren Flüssgketsssteme Pendelssteme Sesmsche Ssteme btstung ener Gsblse btstung ener Flüssgkets -oberfläche Vertklpendel Horzontl -pendel Beschleungungsmesser;

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2012

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2012 üfung Gundnzen de Vescheungs- und Fnanzmathematk ufgae : ( Mnuten Gegeen se en eneodge vollständge State Sace-Makt mt s Zuständen und n+ Fnanztteln De Fnanzttel entseche dae de skolosen nlage zum scheen

Mehr

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper 4. echank des staen Köpes 4.. odel stae Köpe z k j k j odell: - aufgebaut aus asseneleenten t Voluen V und t festen Abständen unteenande const - asseneleente können we Punktassen behandelt weden j y -

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

d dt Q i dq dt I i vorzeichen = 0 oder I I 2. Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom Ladungserhaltungssatz I 2 I 1 I 3 I 4 I 5 I 6

d dt Q i dq dt I i vorzeichen = 0 oder I I 2. Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom Ladungserhaltungssatz I 2 I 1 I 3 I 4 I 5 I 6 . Vorgänge n elektrschen Netzwerken be Glechstrom. Der Knotenstz (. Krchhoff scher Stz) Ldungserhltungsstz 3 6 5 4 Knotenstz (. Krchhoff scher Stz) d dt Q konst. Q dq dt 0 0 vorzechen 0 oder . Kräfte uf

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Das Bayessche Theorem ist ein Ergebnis aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und liefert einen Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten.

Das Bayessche Theorem ist ein Ergebnis aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und liefert einen Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten. ayessches Theorem Das ayessche Theorem st en Ergens aus der ahrschenlchetstheore und lefert enen Zusammenhang zwschen edngten ahrschenlcheten.. ayessches Theorem für Eregnsse Senen und zwe elege Eregnsse.

Mehr

Terme und Formeln Komplexe Zahlen

Terme und Formeln Komplexe Zahlen Terme und Formeln Komplexe Zhlen e ϕ + = 0 Rchrd Feynmn nnnte dese Glechung n senem Notzbuch de bemerkenswerteste Formel der Welt ; ndere nennen se de schönste Formel der Mthemtk. De Eulersche Identtät

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

Magnetismus EM 48. fh-pw

Magnetismus EM 48. fh-pw Mgnetismus Hll Effekt 9 Hll Effekt (Anwenungen) 5 Dehmoment eine eiteschleife 5 eispiel: Dehmoment eine Spule 5 iot-svt Gesetz 55 Mgnetfel im nneen eine eiteschleife 56 Mgnetfel eines stomfühenen eites

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider TU Deen, AG Mechanche Vefahentechnk, Voleene: D.Ing. Benno Weely 1/7 yklonabchee Lteatu: E. Muchelknautz (Stuttgat), CIT 44 (197), N. 1+, S. 671 Duckelut un Abcheega n yklonen, VDI Wämeatla, 6. Aufl.,

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung ..1 Enkuelvorgng Der schemtsche ufbu ener Rebkulung zegt ds Bld.45. Bld.45 Schemtscher ufbu ener mechnschen Rebkulung Ene ulung wndelt de Drehzhl durch Schluf während des uelvorgnges, ds Drehmoment st

Mehr

Lösungen zu Übungsaufgaben Angewandte Mathematik MST Blatt 6 Matlab

Lösungen zu Übungsaufgaben Angewandte Mathematik MST Blatt 6 Matlab Lösungen zu Übungsufgben Angewndte Mthemtk MST Bltt Mtlb Prf.Dr.B.rbwsk Zu Aufgbe ) Errbeten Se sch begefügtes Mterl zur Trpezmethde und zur Smpsnschen Fssregel! (us Ppul, Mthemtk für Ingeneure, Bnd Kp.V.)

Mehr

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T. hermodynamsche resonse -unktonen: 9 zwete Abletungen der thermodynamschen Potentale sezfsche Wärme (thermscher resonse) E C S be konstantem olumen (sochor):,,, be konstantem Druck (sobar): C S Komressbltät

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 2. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 2. Übungsblatt EXPERIMETLPHYSIK I -. Übungsblatt III. Käfte als Usache de Bewegung - Dynak lle Pblee de klassschen Mechank lassen sch t Hlfe vn de enfachen esetzen, den ewtnschen esetzen, bescheben. De ewtnschen xe vebnden

Mehr

1 Der Uncovering-by-bases-Algorithmus

1 Der Uncovering-by-bases-Algorithmus De Komplextät des Uncoverng-y-ases-Algorthmus Peer Hlderandt 1 Der Uncoverng-y-ases-Algorthmus 1.1 Defnton (Der Algorthmus) Se G ene Gruppe, U en Uncoverng durch Basen und w = w 1... w n en empfangenes

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen achbeech Physk - Jahn-Gymnasum alzwedel CHRITLICH ABITURPRÜUNG 000PHYIK (LITUNGKUR) Thema : Gundgesetze de klassschen Physk - Anwendung und Genzen atelltenbewegung De Bewegung von atellten efolgt m Allgemenen

Mehr

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren. Kntonsschule Solothun Vektoechung RYS Vektoechnung. Gundlgen. Skl / Vekto In de Phsik untescheiden wi gundsätlich wei veschiedene Tpen phsiklische Einheiten: Skle und Vektoen. Ein Skl ist eine elle Zhl.

Mehr

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig:

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig: 4.5 Lemma Das folgende Problem Par, 0, }max st NP-vollständg: Inut: d, m N mt m d, α N und x,...,x m, 0, } d l.u.. Frage: Exsteren κ,...,κ m, }, sodass m κ x α? Bemerkung: Beachte, dass wegen Satz 4.2

Mehr

Strahlensatz, Zentrische Streckung, Vierstreckensatz (Anwendung, Beweis, Konstruktion)

Strahlensatz, Zentrische Streckung, Vierstreckensatz (Anwendung, Beweis, Konstruktion) Gymnsum Strhlenstz, Zentrsche Streckung, Verstreckenstz 1. Berechne us den jewels gegebenen Größen de gesuchten Streckenlängen: Gegeben: ) AB = cm ; ZA = 3cm ; ZA ' = 5cm A 'B' Gesucht: b) ZA = 3,5cm ;

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

α Winkel der Schrägen

α Winkel der Schrägen Glechföge Bewegung eg Gechwndgket t π d n t Glechföge echleungte Bewegung Bewegung ohne nfng- t gechwndgket t t t d n t eg Gechwndgket et Duchee Dehhl eg Bechleungung et Gechwndgket - n - - - chefe Eene

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Kapitel 5 Dynamik ausgedehnter, dht starrer Körper

Kapitel 5 Dynamik ausgedehnter, dht starrer Körper Kptel 5 Dnmk usgedehnte, dht ste Köpe Volumen, Msse, Dchte des usgedehnten sten Köpes bshe betchtet : Mssenpunkte, ohne Ausdehnung jett betchtet : usgedehnte Köpe, be (noch) ncht defomeb pnpelles Vogehen

Mehr

Unterkühlung des Kondensatfilmes vernachlässigt. Die Definitionsgleichung für den Wärmeübergangskoeffizienten bei Kondensation lautet: q&

Unterkühlung des Kondensatfilmes vernachlässigt. Die Definitionsgleichung für den Wärmeübergangskoeffizienten bei Kondensation lautet: q& Pro. r.-in. tths n Insttut ür hermsche erhrenstechnk r.-in. homs etze ärmeübertrun I ösun zur. Übun onenston onensert z.b. ssermp n ener kten Fäche nn bet sch n eser Fäche en onenst n em s onenst nch unten

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

2 Rohrleitungsnetzberechnung

2 Rohrleitungsnetzberechnung Vorlesungsskrpt Hydrulk II - Rohrletungsnetzberechnung. Krchhoffsche Regeln En Netz besteht us mehreren Rohsträngen, de n mehreren Punkten mtennder hydrulsch verbunden snd. (Sehe Abb. -) Abb. -: Rohrletungsnetz

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fcheeich Bu- und Umweltingenieuwissenschften Institut und Vesuchsnstlt fü Geotechnik Pof. D.-Ing. Rolf Ktzench Fnzisk-Bun-Stße 7 6487 Dmstdt Tel. +49 6151 16 149 Fx +49 6151 16 6683 E-Mil: ktzench@geotechnik.tu-dmstdt.de

Mehr

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum W08 Physklsches Prktkum Wärmedämmung En Modellhus mt usechselbren Setenänden dent zur Bestmmung von Wärmedurchgngszhlen (k-werten) verschedener Wände und Fenster soe zur Ermttlung der Wärmeletfähgket verschedener

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Lineare Algebra Formelsammlung

Lineare Algebra Formelsammlung ee Algeb Fomelsmmlug vo Gábo Zogg Fomelsmmlug ee Algeb Gábo Zogg. ee Glechugsssteme. Ds Guss'sche Elmtosvefhe Defto: Σ Sstem vo m Glechuge ud Ubekte Opetoe: - Vetusche vo Glechuge - Addee/Subthee ees Velfche

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

Es ist dann nämlich 2 2 2

Es ist dann nämlich 2 2 2 Ege Bemerkuge zum Sklrprodukt See U,V,W Vektorräume üer eem Körper K. Ee Aldug ϕ :U V W heßt ler, we λ, λ, µ, µ K, u, u U, v, v V : ϕ( λ u + λ u, µ v + µ v ) = λ µ ϕ( u, v ) + λ µ ϕ( u, v ) + λ µ ϕ( u,

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Kurzzusammenfassung wichtiger mathematischer Formeln

Kurzzusammenfassung wichtiger mathematischer Formeln Enführung n de theoretsche Physk II, Sommersemester 205 mrtn.ecksten@mpsd.cfel.de Kurusmmenfssung wchtger mthemtscher Formeln Krummlnge Koordntensysteme m R n Ene dfferenerbre, umkehrbr endeutge Abbldung

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr

Denavit-Hartenberg-Parameter Definition (1)

Denavit-Hartenberg-Parameter Definition (1) Roboerechnk Zur Prüfung 07 zugelssene Folen Denv-Hrenberg-Prmeer Defnon () Technsche Mechnk/Dynmk Denv-Hrenberg-Prmeer (DH-Prmeer) ermöglchen de sndrdsere geomersche Beschrebung von knemschen Keen durch

Mehr