Kubische Gleichungen als Brutkasten komplexer Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kubische Gleichungen als Brutkasten komplexer Zahlen"

Transkript

1 Kubische Gleichungen als Brutkasten komplexer Zahlen Benjamin Klopsch Mathematisches Institut Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf Tag der Forschung November 2006

2 Mathematik macht das Denkbare möglich. Phantasien werden gedanklich geordnet ein Stück menschliche Wirklichkeit.

3 Mathematik macht das Denkbare möglich. Phantasien werden gedanklich geordnet ein Stück menschliche Wirklichkeit.

4 Was erwartet uns in den kommenden 45 Minuten? Von linearen Gleichungen zur Cardanischen Formel Den Wald vor lauter Bäumen sehen Italienische Zauberkunst Probe aufs Exempel und kurze Rückbesinnung Wie schlägt sich die Cardanische Formel? Zahlbereiche und quadratische Ergänzung Komplexe Welten und Symmetrien Von der Zahlenebene zur Steckdose Gleichungen höheren Grades

5 Was erwartet uns in den kommenden 45 Minuten? Von linearen Gleichungen zur Cardanischen Formel Den Wald vor lauter Bäumen sehen Italienische Zauberkunst Probe aufs Exempel und kurze Rückbesinnung Wie schlägt sich die Cardanische Formel? Zahlbereiche und quadratische Ergänzung Komplexe Welten und Symmetrien Von der Zahlenebene zur Steckdose Gleichungen höheren Grades

6 Was erwartet uns in den kommenden 45 Minuten? Von linearen Gleichungen zur Cardanischen Formel Den Wald vor lauter Bäumen sehen Italienische Zauberkunst Probe aufs Exempel und kurze Rückbesinnung Wie schlägt sich die Cardanische Formel? Zahlbereiche und quadratische Ergänzung Komplexe Welten und Symmetrien Von der Zahlenebene zur Steckdose Gleichungen höheren Grades

7 Der Katechismus der Familie Musgrave Sherlock Holmes am Anfang seiner Karriere als Meisterdetektiv: Der Butler der Familie Musgrave interessiert sich plötzlich für die privaten Unterlagen seiner Herrschaft. Kurz darauf verschwindet er spurlos wie auch das Dienstmädchen. Jetzt ist Sherlock Holmes gefragt, den mysteriösen Fall aufzuklären.

8 Fragen und Antworten Holmes: Er händigte mir dies Blatt ein, das du hier vor dir siehst, Watson. Die sonderbaren Fragen und Antworten, die jeder Musgrave hersagen mußte, sobald er volljährig war, lauteten: play stop Wem gehörte sie? Dem, der nicht mehr ist. Wer soll sie haben? Der, welcher kommt. Welcher Monat war es? Der sechste vom ersten. Wo war die Sonne? Über der Eiche. Wo war der Schatten? Unter der Ulme. Wie maß man ihn aus? Nach Norden zehn und zehn,... Was sollen wir dafür geben? All unser Gut. Weshalb geben wir es hin? Weil uns das Pfand vertraut ward.

9 Von Eichen und Ulmen Holmes: Dies war mir eine willkommene Nachricht, Watson, ein Beweis, daß ich den rechten Weg gefunden hatte.... Mit dem Schatten der Ulme müßte das äußerste Ende des Schattens gemeint sein, sonst hätte man den Stamm zur Richtschnur genommen. Es galt demnach, herauszufinden, bis wohin der Schatten fallen würde, sobald die Sonne die Eiche berührte. play stop Watson: Das muß recht schwierig gewesen sein, Holmes, die Ulme war ja nicht mehr da. play stop

10 Von Eichen und Ulmen Holmes: Dies war mir eine willkommene Nachricht, Watson, ein Beweis, daß ich den rechten Weg gefunden hatte.... Mit dem Schatten der Ulme müßte das äußerste Ende des Schattens gemeint sein, sonst hätte man den Stamm zur Richtschnur genommen. Es galt demnach, herauszufinden, bis wohin der Schatten fallen würde, sobald die Sonne die Eiche berührte. play stop Watson: Das muß recht schwierig gewesen sein, Holmes, die Ulme war ja nicht mehr da. play stop

11 Einen Schritt weiter Holmes: Natürlich ließ sich die Rechnung jetzt leicht machen. Wenn eine Rute von 6 Fuß einen 9 Fuß langen Schatten warf, so mußte ein 64 Fuß hoher Baum einen 96 Fuß langen Schatten werfen, und die Richtung beider konnte nur die gleiche sein. Ich maß die Strecke aus, kam dabei fast bis an die Mauer des Hauses und steckte meinen Holzpflock dort fest. play stop

12 Einen Schritt weiter Holmes: Natürlich ließ sich die Rechnung jetzt leicht machen. Wenn eine Rute von 6 Fuß einen 9 Fuß langen Schatten warf, so mußte ein 64 Fuß hoher Baum einen 96 Fuß langen Schatten werfen, und die Richtung beider konnte nur die gleiche sein. Ich maß die Strecke aus, kam dabei fast bis an die Mauer des Hauses und steckte meinen Holzpflock dort fest. In anderen Worten, Sherlock Holmes wendet den Dreisatz an und löst eine lineare Gleichung: play stop 9 6 = x 64 x = 96.

13 Quadratische Gleichungen Schon vor 4000 Jahren waren die Babylonier in der Lage, simultane Gleichungen zu lösen, z. B. 2x + 3y = 7 und xy = 1. Durch Elimination von y (mittels y = 1/x) lassen sich die beiden Gleichungen in eine einzige Gleichung 2x 2 + 7x + 3 = 0 überführen. Das Lösen solcher quadratischer Gleichungen lernen heutzutage Kinder im Schulunterricht: x 1,2 = ± = 7 4 ± 16 = 7 ± 5. 4

14 Quadratische Gleichungen Schon vor 4000 Jahren waren die Babylonier in der Lage, simultane Gleichungen zu lösen, z. B. 2x + 3y = 7 und xy = 1. Durch Elimination von y (mittels y = 1/x) lassen sich die beiden Gleichungen in eine einzige Gleichung 2x 2 + 7x + 3 = 0 überführen. Das Lösen solcher quadratischer Gleichungen lernen heutzutage Kinder im Schulunterricht: x 1,2 = ± = 7 4 ± 16 = 7 ± 5. 4

15 Quadratische Gleichungen Schon vor 4000 Jahren waren die Babylonier in der Lage, simultane Gleichungen zu lösen, z. B. 2x + 3y = 7 und xy = 1. Durch Elimination von y (mittels y = 1/x) lassen sich die beiden Gleichungen in eine einzige Gleichung 2x 2 + 7x + 3 = 0 überführen. Das Lösen solcher quadratischer Gleichungen lernen heutzutage Kinder im Schulunterricht: x 1,2 = ± = 7 4 ± 16 = 7 ± 5. 4

16 Die Cardanische Formel Bis ins 19. Jahrhundert hinein bestand das ebenso grundlegende wie schwierige Problem, eine entsprechende Lösungstheorie für Gleichungen höheren Grades zu entwickeln. Den italienischen Mathematikern des 16. Jahrhunderts gelang ein wichtiger Teilerfolg. Die sognannte Cardanische Formel liefert die Lösungen einer allgemeinen kubischen Gleichung. Konkret hat die vereinfachte Gleichung die Lösungen x 1,2,3 = 3 q 2 + x 3 = px + q q 2 4 p q 2 q 2 4 p3 27.

17 Die Cardanische Formel Bis ins 19. Jahrhundert hinein bestand das ebenso grundlegende wie schwierige Problem, eine entsprechende Lösungstheorie für Gleichungen höheren Grades zu entwickeln. Den italienischen Mathematikern des 16. Jahrhunderts gelang ein wichtiger Teilerfolg. Die sognannte Cardanische Formel liefert die Lösungen einer allgemeinen kubischen Gleichung. Konkret hat die vereinfachte Gleichung die Lösungen x 1,2,3 = 3 q 2 + x 3 = px + q q 2 4 p q 2 q 2 4 p3 27.

18 Die Cardanische Formel Bis ins 19. Jahrhundert hinein bestand das ebenso grundlegende wie schwierige Problem, eine entsprechende Lösungstheorie für Gleichungen höheren Grades zu entwickeln. Den italienischen Mathematikern des 16. Jahrhunderts gelang ein wichtiger Teilerfolg. Die sognannte Cardanische Formel liefert die Lösungen einer allgemeinen kubischen Gleichung. Konkret hat die vereinfachte Gleichung die Lösungen x 1,2,3 = 3 q 2 + x 3 = px + q q 2 4 p q 2 q 2 4 p3 27.

19 Die Cardanische Formel Bis ins 19. Jahrhundert hinein bestand das ebenso grundlegende wie schwierige Problem, eine entsprechende Lösungstheorie für Gleichungen höheren Grades zu entwickeln. Den italienischen Mathematikern des 16. Jahrhunderts gelang ein wichtiger Teilerfolg. Die sognannte Cardanische Formel liefert die Lösungen einer allgemeinen kubischen Gleichung. Konkret hat die vereinfachte Gleichung die Lösungen x 1,2,3 = 3 q 2 + x 3 = px + q q 2 4 p q 2 q 2 4 p3 27.

20 Was liefert die Formel in der Praxis? Anwendung der Cardanischen Formel x 1,2,3 = 3 q q p q 2 q 2 4 p3 27 auf x 3 = 15x + 4, das heißt für p = 15 und q = 4, liefert: x 1,2,3 = = Aber was ist 1, geschweige denn die dritte Wurzel aus dem jeweiligen Gesamtausdruck? Ist die Gleichung unlösbar?

21 Was liefert die Formel in der Praxis? Anwendung der Cardanischen Formel x 1,2,3 = 3 q q p q 2 q 2 4 p3 27 auf x 3 = 15x + 4, das heißt für p = 15 und q = 4, liefert: x 1,2,3 = = Aber was ist 1, geschweige denn die dritte Wurzel aus dem jeweiligen Gesamtausdruck? Ist die Gleichung unlösbar?

22 Was liefert die Formel in der Praxis? Anwendung der Cardanischen Formel x 1,2,3 = 3 q q p q 2 q 2 4 p3 27 auf x 3 = 15x + 4, das heißt für p = 15 und q = 4, liefert: x 1,2,3 = = Aber was ist 1, geschweige denn die dritte Wurzel aus dem jeweiligen Gesamtausdruck? Ist die Gleichung unlösbar?

23 Was liefert die Formel in der Praxis? Anwendung der Cardanischen Formel x 1,2,3 = 3 q q p q 2 q 2 4 p3 27 auf x 3 = 15x + 4, das heißt für p = 15 und q = 4, liefert: x 1,2,3 = = Aber was ist 1, geschweige denn die dritte Wurzel aus dem jeweiligen Gesamtausdruck? Ist die Gleichung unlösbar?

24 Was liefert die Formel in der Praxis? Anwendung der Cardanischen Formel x 1,2,3 = 3 q q p q 2 q 2 4 p3 27 auf x 3 = 15x + 4, das heißt für p = 15 und q = 4, liefert: x 1,2,3 = = Aber was ist 1, geschweige denn die dritte Wurzel aus dem jeweiligen Gesamtausdruck? Ist die Gleichung unlösbar?

25 Wer wagt... Formales Rechnen mit dem Ausdruck 1 ergibt (2 + 1) 3 = (2 + 1) 2 (2 + 1) = ( ( 1)) (2 + 1) = ( )(2 + 1) = ( 1) = Ähnlich erhalten wir (2 1) 3 = Setzen wir dies probeweise in unsere Formel ein! Was ist x 1,2,3 = ?

26 Wer wagt... Formales Rechnen mit dem Ausdruck 1 ergibt (2 + 1) 3 = (2 + 1) 2 (2 + 1) = ( ( 1)) (2 + 1) = ( )(2 + 1) = ( 1) = Ähnlich erhalten wir (2 1) 3 = Setzen wir dies probeweise in unsere Formel ein! Was ist x 1,2,3 = ?

27 Wer wagt... Formales Rechnen mit dem Ausdruck 1 ergibt (2 + 1) 3 = (2 + 1) 2 (2 + 1) = ( ( 1)) (2 + 1) = ( )(2 + 1) = ( 1) = Ähnlich erhalten wir (2 1) 3 = Setzen wir dies probeweise in unsere Formel ein! Was ist x 1,2,3 = ?

28 Wer wagt... Formales Rechnen mit dem Ausdruck 1 ergibt (2 + 1) 3 = (2 + 1) 2 (2 + 1) = ( ( 1)) (2 + 1) = ( )(2 + 1) = ( 1) = Ähnlich erhalten wir (2 1) 3 = Setzen wir dies probeweise in unsere Formel ein! Was ist x 1,2,3 = ?

29 Wer wagt... Formales Rechnen mit dem Ausdruck 1 ergibt (2 + 1) 3 = (2 + 1) 2 (2 + 1) = ( ( 1)) (2 + 1) = ( )(2 + 1) = ( 1) = Ähnlich erhalten wir (2 1) 3 = Setzen wir dies probeweise in unsere Formel ein! Was ist x 1,2,3 = ?

30 Wer wagt... Formales Rechnen mit dem Ausdruck 1 ergibt (2 + 1) 3 = (2 + 1) 2 (2 + 1) = ( ( 1)) (2 + 1) = ( )(2 + 1) = ( 1) = Ähnlich erhalten wir (2 1) 3 = Setzen wir dies probeweise in unsere Formel ein! Was ist x 1,2,3 = ?

31 Wer wagt... Formales Rechnen mit dem Ausdruck 1 ergibt (2 + 1) 3 = (2 + 1) 2 (2 + 1) = ( ( 1)) (2 + 1) = ( )(2 + 1) = ( 1) = Ähnlich erhalten wir (2 1) 3 = Setzen wir dies probeweise in unsere Formel ein! Was ist x 1,2,3 = ?

32 Wer wagt... Formales Rechnen mit dem Ausdruck 1 ergibt (2 + 1) 3 = (2 + 1) 2 (2 + 1) = ( ( 1)) (2 + 1) = ( )(2 + 1) = ( 1) = Ähnlich erhalten wir (2 1) 3 = Setzen wir dies probeweise in unsere Formel ein! Was ist x 1,2,3 = ?

33 Wer wagt... Formales Rechnen mit dem Ausdruck 1 ergibt (2 + 1) 3 = (2 + 1) 2 (2 + 1) = ( ( 1)) (2 + 1) = ( )(2 + 1) = ( 1) = Ähnlich erhalten wir (2 1) 3 = Setzen wir dies probeweise in unsere Formel ein! x 1 = (2 + 1) + (2 1) = 4.

34 ... gewinnt! Neben x 1 = 4 berechnet man nun leicht die beiden übrigen Lösungen x 2 = und x 3 = 2 3 der Ausgangsgleichung x 3 = 15x + 4. Fazit: Die Cardanische Formel beschert uns ein kleines Wunder. Obschon die betrachtete Gleichung drei ordentliche Zahlen als Lösungen hat, treten bei deren Berechnung komplizierte Wurzelterme auf, deren eigentliche Bedeutung zunächst äußerst unklar bleibt. Insbesondere sind wir darauf angewiesen, mit dem Ausdruck 1 zu rechnen.

35 ... gewinnt! Neben x 1 = 4 berechnet man nun leicht die beiden übrigen Lösungen x 2 = und x 3 = 2 3 der Ausgangsgleichung x 3 = 15x + 4. Fazit: Die Cardanische Formel beschert uns ein kleines Wunder. Obschon die betrachtete Gleichung drei ordentliche Zahlen als Lösungen hat, treten bei deren Berechnung komplizierte Wurzelterme auf, deren eigentliche Bedeutung zunächst äußerst unklar bleibt. Insbesondere sind wir darauf angewiesen, mit dem Ausdruck 1 zu rechnen.

36 ... gewinnt! Neben x 1 = 4 berechnet man nun leicht die beiden übrigen Lösungen x 2 = und x 3 = 2 3 der Ausgangsgleichung x 3 = 15x + 4. Fazit: Die Cardanische Formel beschert uns ein kleines Wunder. Obschon die betrachtete Gleichung drei ordentliche Zahlen als Lösungen hat, treten bei deren Berechnung komplizierte Wurzelterme auf, deren eigentliche Bedeutung zunächst äußerst unklar bleibt. Insbesondere sind wir darauf angewiesen, mit dem Ausdruck 1 zu rechnen.

37 Vertraute Zahlbereiche Der dem Menschen naheliegendste Zahlbereich ist die Menge der sogenannten natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3, 4,...}. Das Bedürfnis, gewisse Grundrechenarten, nämlich Addition +, Subtraktion, Multiplikation, Division / unbeschränkt auszuführen, bewegt uns, zu dem erweiterten Zahlbereich der sogenannten rationalen Zahlen Q überzugehen. Dieser besteht aus allen mit einem Vorzeichen versehenen Brüchen natürlicher Zahlen, wie z.b Aber die rationalen Zahlen erweisen sich in einer neuen Hinsicht als unvollständig!

38 Vertraute Zahlbereiche Der dem Menschen naheliegendste Zahlbereich ist die Menge der sogenannten natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3, 4,...}. Das Bedürfnis, gewisse Grundrechenarten, nämlich Addition +, Subtraktion, Multiplikation, Division / unbeschränkt auszuführen, bewegt uns, zu dem erweiterten Zahlbereich der sogenannten rationalen Zahlen Q überzugehen. Dieser besteht aus allen mit einem Vorzeichen versehenen Brüchen natürlicher Zahlen, wie z.b Aber die rationalen Zahlen erweisen sich in einer neuen Hinsicht als unvollständig!

39 Vertraute Zahlbereiche Der dem Menschen naheliegendste Zahlbereich ist die Menge der sogenannten natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3, 4,...}. Das Bedürfnis, gewisse Grundrechenarten, nämlich Addition +, Subtraktion, Multiplikation, Division / unbeschränkt auszuführen, bewegt uns, zu dem erweiterten Zahlbereich der sogenannten rationalen Zahlen Q überzugehen. Dieser besteht aus allen mit einem Vorzeichen versehenen Brüchen natürlicher Zahlen, wie z.b Aber die rationalen Zahlen erweisen sich in einer neuen Hinsicht als unvollständig!

40 Vertraute Zahlbereiche Der dem Menschen naheliegendste Zahlbereich ist die Menge der sogenannten natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3, 4,...}. Das Bedürfnis, gewisse Grundrechenarten, nämlich Addition +, Subtraktion, Multiplikation, Division / unbeschränkt auszuführen, bewegt uns, zu dem erweiterten Zahlbereich der sogenannten rationalen Zahlen Q überzugehen. Dieser besteht aus allen mit einem Vorzeichen versehenen Brüchen natürlicher Zahlen, wie z.b Aber die rationalen Zahlen erweisen sich in einer neuen Hinsicht als unvollständig!

41 Trauma-Stunde der Griechen Satz (Irrationalität von 2) Es gibt keine rationale Zahl, deren Quadrat gleich 2 ist. Beweis. Angenommen, x 2 = 2 für x Q. Schreibe x = a/b als gekürzten Bruch. Dann ist a 2 = 2b 2 eine gerade Zahl. Da das Quadrat einer ungeraden Zahl stets ungerade ist, muß schon a gerade sein: a = 2a 0. Einsetzen liefert 4a 2 0 = a2 = 2b 2, also 2a 2 0 = b2. Somit ist auch b gerade. Widerspruch!

42 Trauma-Stunde der Griechen Satz (Irrationalität von 2) Es gibt keine rationale Zahl, deren Quadrat gleich 2 ist. Beweis. Angenommen, x 2 = 2 für x Q. Schreibe x = a/b als gekürzten Bruch. Dann ist a 2 = 2b 2 eine gerade Zahl. Da das Quadrat einer ungeraden Zahl stets ungerade ist, muß schon a gerade sein: a = 2a 0. Einsetzen liefert 4a 2 0 = a2 = 2b 2, also 2a 2 0 = b2. Somit ist auch b gerade. Widerspruch!

43 Trauma-Stunde der Griechen Satz (Irrationalität von 2) Es gibt keine rationale Zahl, deren Quadrat gleich 2 ist. Beweis. Angenommen, x 2 = 2 für x Q. Schreibe x = a/b als gekürzten Bruch. Dann ist a 2 = 2b 2 eine gerade Zahl. Da das Quadrat einer ungeraden Zahl stets ungerade ist, muß schon a gerade sein: a = 2a 0. Einsetzen liefert 4a 2 0 = a2 = 2b 2, also 2a 2 0 = b2. Somit ist auch b gerade. Widerspruch!

44 Trauma-Stunde der Griechen Satz (Irrationalität von 2) Es gibt keine rationale Zahl, deren Quadrat gleich 2 ist. Beweis. Angenommen, x 2 = 2 für x Q. Schreibe x = a/b als gekürzten Bruch. Dann ist a 2 = 2b 2 eine gerade Zahl. Da das Quadrat einer ungeraden Zahl stets ungerade ist, muß schon a gerade sein: a = 2a 0. Einsetzen liefert 4a 2 0 = a2 = 2b 2, also 2a 2 0 = b2. Somit ist auch b gerade. Widerspruch!

45 Trauma-Stunde der Griechen Satz (Irrationalität von 2) Es gibt keine rationale Zahl, deren Quadrat gleich 2 ist. Beweis. Angenommen, x 2 = 2 für x Q. Schreibe x = a/b als gekürzten Bruch. Dann ist a 2 = 2b 2 eine gerade Zahl. Da das Quadrat einer ungeraden Zahl stets ungerade ist, muß schon a gerade sein: a = 2a 0. Einsetzen liefert 4a 2 0 = a2 = 2b 2, also 2a 2 0 = b2. Somit ist auch b gerade. Widerspruch!

46 Trauma-Stunde der Griechen Satz (Irrationalität von 2) Es gibt keine rationale Zahl, deren Quadrat gleich 2 ist. Beweis. Angenommen, x 2 = 2 für x Q. Schreibe x = a/b als gekürzten Bruch. Dann ist a 2 = 2b 2 eine gerade Zahl. Da das Quadrat einer ungeraden Zahl stets ungerade ist, muß schon a gerade sein: a = 2a 0. Einsetzen liefert 4a 2 0 = a2 = 2b 2, also 2a 2 0 = b2. Somit ist auch b gerade. Widerspruch!

47 Trauma-Stunde der Griechen Satz (Irrationalität von 2) Es gibt keine rationale Zahl, deren Quadrat gleich 2 ist. Beweis. Angenommen, x 2 = 2 für x Q. Schreibe x = a/b als gekürzten Bruch. Dann ist a 2 = 2b 2 eine gerade Zahl. Da das Quadrat einer ungeraden Zahl stets ungerade ist, muß schon a gerade sein: a = 2a 0. Einsetzen liefert 4a 2 0 = a2 = 2b 2, also 2a 2 0 = b2. Somit ist auch b gerade. Widerspruch!

48 Das Kontinuum Unserer natürlichen Zeit- und Raumerfahrung entspricht ein kontinuierliches Zahlenspektrum. Dieses ist durch die sogenannten reellen Zahlen gegeben, also durch Fließkommazahlen wie zum Beispiel 2 = oder π = Die reellen Zahlen R stellen wir uns geometrisch als eine in beide Richtungen endlose Zahlengerade vor. Neben den vier Grundrechenarten, die auf R uneingeschränkt ausführbar sind, können wir Wurzeln ziehen, beispielsweise Quadratwurzeln aus allen nicht-negativen reellen Zahlen und Kubikwurzeln aus beliebigen reellen Zahlen.

49 Das Kontinuum Unserer natürlichen Zeit- und Raumerfahrung entspricht ein kontinuierliches Zahlenspektrum. Dieses ist durch die sogenannten reellen Zahlen gegeben, also durch Fließkommazahlen wie zum Beispiel 2 = oder π = Die reellen Zahlen R stellen wir uns geometrisch als eine in beide Richtungen endlose Zahlengerade vor. Neben den vier Grundrechenarten, die auf R uneingeschränkt ausführbar sind, können wir Wurzeln ziehen, beispielsweise Quadratwurzeln aus allen nicht-negativen reellen Zahlen und Kubikwurzeln aus beliebigen reellen Zahlen.

50 Das Kontinuum Unserer natürlichen Zeit- und Raumerfahrung entspricht ein kontinuierliches Zahlenspektrum. Dieses ist durch die sogenannten reellen Zahlen gegeben, also durch Fließkommazahlen wie zum Beispiel 2 = oder π = Die reellen Zahlen R stellen wir uns geometrisch als eine in beide Richtungen endlose Zahlengerade vor. Neben den vier Grundrechenarten, die auf R uneingeschränkt ausführbar sind, können wir Wurzeln ziehen, beispielsweise Quadratwurzeln aus allen nicht-negativen reellen Zahlen und Kubikwurzeln aus beliebigen reellen Zahlen.

51 Das Kontinuum Unserer natürlichen Zeit- und Raumerfahrung entspricht ein kontinuierliches Zahlenspektrum. Dieses ist durch die sogenannten reellen Zahlen gegeben, also durch Fließkommazahlen wie zum Beispiel 2 = oder π = Die reellen Zahlen R stellen wir uns geometrisch als eine in beide Richtungen endlose Zahlengerade vor. Neben den vier Grundrechenarten, die auf R uneingeschränkt ausführbar sind, können wir Wurzeln ziehen, beispielsweise Quadratwurzeln aus allen nicht-negativen reellen Zahlen und Kubikwurzeln aus beliebigen reellen Zahlen.

52 Quadratische Ergänzung Eine Lösungsformel für die quadratische Gleichung x 2 + px + q = 0 erhält man durch quadratische Ergänzung: und somit ( x + p ) 2 = x 2 + px + p2 + (q q) 2 4 = (x 2 + px + q) + p2 4 q = p2 4 q x 1,2 = p 2 ± p 2 4 q.

53 Quadratische Ergänzung Eine Lösungsformel für die quadratische Gleichung x 2 + px + q = 0 erhält man durch quadratische Ergänzung: und somit ( x + p ) 2 = x 2 + px + p2 + (q q) 2 4 = (x 2 + px + q) + p2 4 q = p2 4 q x 1,2 = p 2 ± p 2 4 q.

54 Quadratische Ergänzung Eine Lösungsformel für die quadratische Gleichung x 2 + px + q = 0 erhält man durch quadratische Ergänzung: und somit ( x + p ) 2 = x 2 + px + p2 + (q q) 2 4 = (x 2 + px + q) + p2 4 q = p2 4 q x 1,2 = p 2 ± p 2 4 q.

55 Quadratische Ergänzung Eine Lösungsformel für die quadratische Gleichung x 2 + px + q = 0 erhält man durch quadratische Ergänzung: und somit ( x + p ) 2 = x 2 + px + p2 + (q q) 2 4 = (x 2 + px + q) + p2 4 q = p2 4 q x 1,2 = p 2 ± p 2 4 q.

56 Quadratwurzeln aus negativen Zahlen? Bei der Anwendung der Formel x 1,2 = p 2 ± D mit D = p2 4 q für gegebene reelle Parameter p, q treten in Abhängigkeit von D = D(p, q) im wesentlichen drei Fälle auf. Ist D > 0, so gibt es zwei reelle Lösungen x 1 x 2. Ist D = 0, so fallen x 1 und x 2 zu einer einzigen reellen Lösung zusammen. Ist D < 0, so gibt es keine reellen Lösungen.

57 Quadratwurzeln aus negativen Zahlen? Bei der Anwendung der Formel x 1,2 = p 2 ± D mit D = p2 4 q für gegebene reelle Parameter p, q treten in Abhängigkeit von D = D(p, q) im wesentlichen drei Fälle auf. Ist D > 0, so gibt es zwei reelle Lösungen x 1 x 2. Ist D = 0, so fallen x 1 und x 2 zu einer einzigen reellen Lösung zusammen. Ist D < 0, so gibt es keine reellen Lösungen.

58 Quadratwurzeln aus negativen Zahlen? Bei der Anwendung der Formel x 1,2 = p 2 ± D mit D = p2 4 q für gegebene reelle Parameter p, q treten in Abhängigkeit von D = D(p, q) im wesentlichen drei Fälle auf. Ist D > 0, so gibt es zwei reelle Lösungen x 1 x 2. Ist D = 0, so fallen x 1 und x 2 zu einer einzigen reellen Lösung zusammen. Ist D < 0, so gibt es keine reellen Lösungen.

59 Quadratwurzeln aus negativen Zahlen? Bei der Anwendung der Formel x 1,2 = p 2 ± D mit D = p2 4 q für gegebene reelle Parameter p, q treten in Abhängigkeit von D = D(p, q) im wesentlichen drei Fälle auf. Ist D > 0, so gibt es zwei reelle Lösungen x 1 x 2. Ist D = 0, so fallen x 1 und x 2 zu einer einzigen reellen Lösung zusammen. Ist D < 0, so gibt es keine reellen Lösungen.

60 imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i z = i reelle Achse reelle Achse imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i z = i w = i w = i z = i reelle Achse z + w = i reelle Achse Die Gaußsche Zahlenebene Die reelle Zahlengerade R läßt sich zur sogenannten Gaußschen Zahlenebene C erweitern. Sie besteht aus allen formalen Ausdrücken x + yi mit x, y R, den sogenannten komplexen Zahlen. Das Symbol i heißt imaginäre Einheit und wird als 1 interpretiert: Mit komplexen Zahlen läßt sich unter Beachtung der Regel i 2 = 1 wunderbar rechnen: Die vier Grundrechenarten setzen sich von R auf C fort und erlauben eine geometrische Beschreibung.

61 imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i z = i reelle Achse reelle Achse imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i z = i w = i w = i z = i reelle Achse z + w = i reelle Achse Die Gaußsche Zahlenebene Die reelle Zahlengerade R läßt sich zur sogenannten Gaußschen Zahlenebene C erweitern. Sie besteht aus allen formalen Ausdrücken x + yi mit x, y R, den sogenannten komplexen Zahlen. Das Symbol i heißt imaginäre Einheit und wird als 1 interpretiert: Mit komplexen Zahlen läßt sich unter Beachtung der Regel i 2 = 1 wunderbar rechnen: Die vier Grundrechenarten setzen sich von R auf C fort und erlauben eine geometrische Beschreibung.

62 imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i z = i reelle Achse reelle Achse imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i z = i w = i w = i z = i reelle Achse z + w = i reelle Achse Die Gaußsche Zahlenebene Die reelle Zahlengerade R läßt sich zur sogenannten Gaußschen Zahlenebene C erweitern. Sie besteht aus allen formalen Ausdrücken x + yi mit x, y R, den sogenannten komplexen Zahlen. Das Symbol i heißt imaginäre Einheit und wird als 1 interpretiert: Mit komplexen Zahlen läßt sich unter Beachtung der Regel i 2 = 1 wunderbar rechnen: Die vier Grundrechenarten setzen sich von R auf C fort und erlauben eine geometrische Beschreibung.

63 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

64 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

65 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

66 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

67 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

68 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

69 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

70 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

71 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

72 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

73 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

74 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

75 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

76 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

77 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

78 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

79 Komplexe Zahlen aus der Steckdose Elektrischer Wechselstrom läßt sich vorteilhaft unter Verwendung komplexer Zahlen beschreiben. Die gemessene Spannung entspricht dabei dem Realteil der komplexen Spannungszahl, Phasenverschiebungen entsprechen Winkeldifferenzen der zugehörigen komplexen Größen etc.

80 imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i ~ 3.2 ~ 53 Grad w = i z = i z = i reelle Achse reelle Achse imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i ~ 1.3 w = i z = i ~ 3.2 w = i ~ 3.6 z = i reelle Achse z w = i reelle Achse Multiplikation und Wurzelziehen Jeder komplexen Zahl z sind eine Länge l z und eine Winkelrichtung ϕ z zugeordnet, die wiederum z eindeutig bestimmen. Die Länge l z ist eine nicht-negative reelle Zahl; die Winkelrichtung ϕ z kann z. B. in Grad gemessen werden und erfüllt dann 0 ϕ z < 360. Das Produkt zweier komplexer Zahlen ergibt sich, indem man ihre Längen multipliziert und ihre Winkelrichtungen addiert. Ist z 0 eine komplexe Zahl, so gibt es für jedes n N somit genau n komplexe Zahlen w 1,..., w n, die die Gleichung w n = z lösen. w 4 w 3 imaginäre Achse i 6 w = i w 2 w 5 w 6 w 1 reelle Achse

81 imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i ~ 3.2 ~ 53 Grad w = i z = i z = i reelle Achse reelle Achse imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i ~ 1.3 w = i z = i ~ 3.2 w = i ~ 3.6 z = i reelle Achse z w = i reelle Achse Multiplikation und Wurzelziehen Jeder komplexen Zahl z sind eine Länge l z und eine Winkelrichtung ϕ z zugeordnet, die wiederum z eindeutig bestimmen. Die Länge l z ist eine nicht-negative reelle Zahl; die Winkelrichtung ϕ z kann z. B. in Grad gemessen werden und erfüllt dann 0 ϕ z < 360. Das Produkt zweier komplexer Zahlen ergibt sich, indem man ihre Längen multipliziert und ihre Winkelrichtungen addiert. Ist z 0 eine komplexe Zahl, so gibt es für jedes n N somit genau n komplexe Zahlen w 1,..., w n, die die Gleichung w n = z lösen. w 4 w 3 imaginäre Achse i 6 w = i w 2 w 5 w 6 w 1 reelle Achse

82 imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i ~ 3.2 ~ 53 Grad w = i z = i z = i reelle Achse reelle Achse imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i ~ 1.3 w = i z = i ~ 3.2 w = i ~ 3.6 z = i reelle Achse z w = i reelle Achse Multiplikation und Wurzelziehen Jeder komplexen Zahl z sind eine Länge l z und eine Winkelrichtung ϕ z zugeordnet, die wiederum z eindeutig bestimmen. Die Länge l z ist eine nicht-negative reelle Zahl; die Winkelrichtung ϕ z kann z. B. in Grad gemessen werden und erfüllt dann 0 ϕ z < 360. Das Produkt zweier komplexer Zahlen ergibt sich, indem man ihre Längen multipliziert und ihre Winkelrichtungen addiert. Ist z 0 eine komplexe Zahl, so gibt es für jedes n N somit genau n komplexe Zahlen w 1,..., w n, die die Gleichung w n = z lösen. w 4 w 3 imaginäre Achse i 6 w = i w 2 w 5 w 6 w 1 reelle Achse

83 imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i ~ 3.2 ~ 53 Grad w = i z = i z = i reelle Achse reelle Achse imaginäre Achse 1 imaginäre Achse 1 2i i i 2i i i ~ 1.3 w = i z = i ~ 3.2 w = i ~ 3.6 z = i reelle Achse z w = i reelle Achse Multiplikation und Wurzelziehen Jeder komplexen Zahl z sind eine Länge l z und eine Winkelrichtung ϕ z zugeordnet, die wiederum z eindeutig bestimmen. Die Länge l z ist eine nicht-negative reelle Zahl; die Winkelrichtung ϕ z kann z. B. in Grad gemessen werden und erfüllt dann 0 ϕ z < 360. Das Produkt zweier komplexer Zahlen ergibt sich, indem man ihre Längen multipliziert und ihre Winkelrichtungen addiert. Ist z 0 eine komplexe Zahl, so gibt es für jedes n N somit genau n komplexe Zahlen w 1,..., w n, die die Gleichung w n = z lösen. w 4 w 3 imaginäre Achse i 6 w = i w 2 w 5 w 6 w 1 reelle Achse

84 Reductio ad absurdum Lagrange analysiert 1771 die bekannten Lösungsverfahren und resümiert, es sei sehr zweifelhaft, daß die [... ] Methoden eine vollständige Auflösung der Gleichungen fünften Grades geben können, um so weniger höheren Grades. Gauß schreibt 1801, im Zusammenhang mit der Konstruktion regelmäßiger Vielecke:... es bleibt kaum zweifelhaft, daß dieses Problem nicht sowohl die Kräfte der heutigen Analysis übersteigt, als vielmehr etwas Unmögliches erreichen will. Satz (Niels Henrik Abel 1824) Es ist unmöglich die allgemeine Gleichung fünften Grades durch Wurzelausdrücke zu lösen.

85 Reductio ad absurdum Lagrange analysiert 1771 die bekannten Lösungsverfahren und resümiert, es sei sehr zweifelhaft, daß die [... ] Methoden eine vollständige Auflösung der Gleichungen fünften Grades geben können, um so weniger höheren Grades. Gauß schreibt 1801, im Zusammenhang mit der Konstruktion regelmäßiger Vielecke:... es bleibt kaum zweifelhaft, daß dieses Problem nicht sowohl die Kräfte der heutigen Analysis übersteigt, als vielmehr etwas Unmögliches erreichen will. Satz (Niels Henrik Abel 1824) Es ist unmöglich die allgemeine Gleichung fünften Grades durch Wurzelausdrücke zu lösen.

86 Reductio ad absurdum Lagrange analysiert 1771 die bekannten Lösungsverfahren und resümiert, es sei sehr zweifelhaft, daß die [... ] Methoden eine vollständige Auflösung der Gleichungen fünften Grades geben können, um so weniger höheren Grades. Gauß schreibt 1801, im Zusammenhang mit der Konstruktion regelmäßiger Vielecke:... es bleibt kaum zweifelhaft, daß dieses Problem nicht sowohl die Kräfte der heutigen Analysis übersteigt, als vielmehr etwas Unmögliches erreichen will. Satz (Niels Henrik Abel 1824) Es ist unmöglich die allgemeine Gleichung fünften Grades durch Wurzelausdrücke zu lösen.

87 Auf die Vertauschungen kommt es an... Wie entscheiden wir nun, ob eine spezielle Gleichung sich durch Wurzelausdrücke lösen läßt? Die Koeffizienten a 1,..., a n einer Gleichung x n + a 1 x n a n 1 x + a n = 0 lassen sich als symmetrische Polynome in den gesuchten Lösungen darstellen. Um umgekehrt diese Lösungen x 1,..., x n mit Hilfe von a 1,..., a n zu bestimmen, bedarf es einer Methode, um Symmetrien zu brechen. Dies kann zum Beispiel durch das Ziehen von Wurzeln geschehen. Lagrange erkannte, daß es dabei vorteilhaft ist, gewisse Vertauschungen der gesuchten Lösungen zu betrachten.

88 Auf die Vertauschungen kommt es an... Wie entscheiden wir nun, ob eine spezielle Gleichung sich durch Wurzelausdrücke lösen läßt? Die Koeffizienten a 1,..., a n einer Gleichung x n + a 1 x n a n 1 x + a n = 0 lassen sich als symmetrische Polynome in den gesuchten Lösungen darstellen. Um umgekehrt diese Lösungen x 1,..., x n mit Hilfe von a 1,..., a n zu bestimmen, bedarf es einer Methode, um Symmetrien zu brechen. Dies kann zum Beispiel durch das Ziehen von Wurzeln geschehen. Lagrange erkannte, daß es dabei vorteilhaft ist, gewisse Vertauschungen der gesuchten Lösungen zu betrachten.

89 Auf die Vertauschungen kommt es an... Wie entscheiden wir nun, ob eine spezielle Gleichung sich durch Wurzelausdrücke lösen läßt? Die Koeffizienten a 1,..., a n einer Gleichung x n + a 1 x n a n 1 x + a n = 0 lassen sich als symmetrische Polynome in den gesuchten Lösungen darstellen. Um umgekehrt diese Lösungen x 1,..., x n mit Hilfe von a 1,..., a n zu bestimmen, bedarf es einer Methode, um Symmetrien zu brechen. Dies kann zum Beispiel durch das Ziehen von Wurzeln geschehen. Lagrange erkannte, daß es dabei vorteilhaft ist, gewisse Vertauschungen der gesuchten Lösungen zu betrachten.

90 Auf die Vertauschungen kommt es an... Wie entscheiden wir nun, ob eine spezielle Gleichung sich durch Wurzelausdrücke lösen läßt? Die Koeffizienten a 1,..., a n einer Gleichung x n + a 1 x n a n 1 x + a n = 0 lassen sich als symmetrische Polynome in den gesuchten Lösungen darstellen. Um umgekehrt diese Lösungen x 1,..., x n mit Hilfe von a 1,..., a n zu bestimmen, bedarf es einer Methode, um Symmetrien zu brechen. Dies kann zum Beispiel durch das Ziehen von Wurzeln geschehen. Lagrange erkannte, daß es dabei vorteilhaft ist, gewisse Vertauschungen der gesuchten Lösungen zu betrachten.

91 Mit Symmetrien rechnen Évariste Galois ( ) entdeckte, daß jede vorgegebene Gleichung unter allen möglichen Permutationen der gesuchten Lösungen eine gewisse endliche Gruppe von Vertauschungsabbildungen auszeichnet. Mit Vertauschungen kann man wie mit Zahlen rechnen. Diese Form der Multiplikation gibt der ausgezeichneten Gruppe die entscheidende Struktur: An ihr läßt sich ablesen, ob die Anfangsgleichung durch Wurzelausdrücke gelöst werden kann. Ein erstaunlicher Erfolg der jüngeren Mathematikgeschichte besteht in der vollständigen Klassifikation aller endlichen Gruppen, die sich nicht in kleinere Bestandteile zerlegen. nochmals Holmes... play stop

92 Mit Symmetrien rechnen Évariste Galois ( ) entdeckte, daß jede vorgegebene Gleichung unter allen möglichen Permutationen der gesuchten Lösungen eine gewisse endliche Gruppe von Vertauschungsabbildungen auszeichnet. Mit Vertauschungen kann man wie mit Zahlen rechnen. Diese Form der Multiplikation gibt der ausgezeichneten Gruppe die entscheidende Struktur: An ihr läßt sich ablesen, ob die Anfangsgleichung durch Wurzelausdrücke gelöst werden kann. Ein erstaunlicher Erfolg der jüngeren Mathematikgeschichte besteht in der vollständigen Klassifikation aller endlichen Gruppen, die sich nicht in kleinere Bestandteile zerlegen. nochmals Holmes... play stop

93 Mit Symmetrien rechnen Évariste Galois ( ) entdeckte, daß jede vorgegebene Gleichung unter allen möglichen Permutationen der gesuchten Lösungen eine gewisse endliche Gruppe von Vertauschungsabbildungen auszeichnet. Mit Vertauschungen kann man wie mit Zahlen rechnen. Diese Form der Multiplikation gibt der ausgezeichneten Gruppe die entscheidende Struktur: An ihr läßt sich ablesen, ob die Anfangsgleichung durch Wurzelausdrücke gelöst werden kann. Ein erstaunlicher Erfolg der jüngeren Mathematikgeschichte besteht in der vollständigen Klassifikation aller endlichen Gruppen, die sich nicht in kleinere Bestandteile zerlegen. nochmals Holmes... play stop

94 Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Die Präsentationsfolien werde ich bereitstellen unter klopsch/ mathematics/publications.html

95 Anhang mit Bildern und Graphiken

96 Einen Schritt weiter

97 Quadratische Gleichungen

98 ... gewinnt!

99 Trauma-Stunde der Griechen

100 2 = Das Kontinuum

101 Quadratwurzeln aus negativen Zahlen?

102 imaginäre Achse Die Gaußsche Zahlenebene 2i i reelle Achse i

103 imaginäre Achse Die Gaußsche Zahlenebene 2i z = i i reelle Achse i

104 imaginäre Achse Die Gaußsche Zahlenebene 2i z = i i 1 i w = i reelle Achse

105 imaginäre Achse Die Gaußsche Zahlenebene 2i z = i i z + w = i 1 i w = i reelle Achse

106 imaginäre Achse Multiplikation und Wurzelziehen 2i z = i i ~ 3.2 ~ 53 Grad reelle Achse i

107 imaginäre Achse Multiplikation und Wurzelziehen 2i z = i i reelle Achse i w = i

108 imaginäre Achse Multiplikation und Wurzelziehen 2i z = i i reelle Achse i w = i

109 imaginäre Achse Multiplikation und Wurzelziehen 2i z = i i ~ 3.2 z w = i ~ ~ reelle Achse i w = i

110 Multiplikation und Wurzelziehen imaginäre Achse w 3 w 2 6 w = 24 i w 4 w 1 reelle Achse i w 5 w 6

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z. 0. Komplexe Zahlen Da für alle x R gilt dass x 0, hat die Gleichung x +1 = 0 offenbar keine reellen Lösungen. Rein formal würden wir x = ± 1 erhalten, aber dies sind keine reellen Zahlen. Um das Problem

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd01311, Februar 2010 1 Irrationale Zahlen Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen Übersicht Nach einer kurzen Überlegung im Abschnitt 1

Mehr

Kölner Mathematikturnier 2011 Das Turnierlogo

Kölner Mathematikturnier 2011 Das Turnierlogo Kölner Mathematikturnier 2011 Das Turnierlogo Was sind denn das für komische Punkte im Turnierlogo?, fragt Ihr Euch sicherlich. Unser Turnierlogo stellt einee Visualisierung der Primzahlen in den Gaußschen

Mehr

Komplexe Zahlen. Bekannte Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Die Zahlenmenge ist IN = {0, 1, 2, 3,...}. Es gelten die folgenden Gesetze:

Komplexe Zahlen. Bekannte Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Die Zahlenmenge ist IN = {0, 1, 2, 3,...}. Es gelten die folgenden Gesetze: Mathematik/Informatik Gierhardt Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Bekannte Zahlenmengen Natürliche Zahlen Die Zahlenmenge ist IN = {0,,,,} Es gelten die folgenden Gesetze: Addition: a + b IN, wenn a,b IN

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen 6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen Lineare Gleichungen Eine lineare Gleichung in einer Variablen ist eine Gleichung der Form ax + b = cx + d mit festen Zahlen a und c mit a c. Dies kann man

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Einiges über komplexe Zahlen

Einiges über komplexe Zahlen Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für LB WS 2001/2002 Dr. Bruno Riedmüller Einiges über komplexe Zahlen Es muss davon ausgegangen werden, dass der Leser mit komplexen Zahlen wenig oder nicht

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen 7 Grundrechenarten für komplexe Zahlen Jörn Loviscach Versionsstand: 2. September 203, 5:58 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Gleichungen dritten Grades 3 3 Gleichungen vierten Grades 7 1 Einführung In diesem Skript werden

Mehr

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen Komplexe Zahlen Mathe I / 12.11.08 1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen gezogen werden können (in nicht möglich!).

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 20 September 2016 1 Teil:

Mehr

Algebraische Gleichungen

Algebraische Gleichungen Algebraische Gleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 22. November 2009, 19:49 1 Begriff Betrachten wir eine Gleichung, in der nur eine Unbekannte, konstante Zahlen und die Grundrechenarten vorkommen:

Mehr

Rechnen. mit. Komplexen Zahlen

Rechnen. mit. Komplexen Zahlen Rechnen mit Komplexen Zahlen Fachschule für Technik Mühlhausen R.Schollmeyer - 30..007 Inhaltsvereichnis Einführung... Die imaginäre Einheit... Die komplexe Zahl... Darstellung der komplexen Zahl... Geometrische

Mehr

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen

Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen Matheschülerzirkel Universität Augsburg Schuljahr 04/05 Erster Zirkelbrief: Komplexe Zahlen Inhaltsverzeichnis Zahlenbereiche. Natürliche Zahlen................................. Ganze Zahlen...................................3

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 15 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen

Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen VERSTÄNDLICHE MATHEMATIK Ilse Rapsch Komplexe Zahlenmengen und ihre Abbildungen Der Versuch, ein Kapitel der höherervmathematik anschaulich zu machen franzbecker Inhaltsübersicht VORWORT 9 EINFÜHRUNG 11

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Gleichung auflösen oder eben nicht

Gleichung auflösen oder eben nicht Gleichung auflösen oder eben nicht Universität Kassel 24. Februar 2006 Gliederung 1 Gleichungen auflösen Quadratische Gleichungen Satz von Vieta 2 Elementarsymmetrische Funktionen Elementarsymmetrische

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a Komplexe Zahlen. Bedarfsfrage Menge der natürlichen Zahlen = {,, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a (Peano-Axiome). Erweiterung: Menge der ganen Zahlen = {..., -3, -, -, 0,,, 3,...} a +

Mehr

mindestens zweiten Grades 1. Teil:

mindestens zweiten Grades 1. Teil: mindestens zweiten Grades (Eine kompakte Darstellung zur Wiederholung). Teil: Quadratische Gleichungen Biquadratische und ähnliche Gleichungen mit und ohne Substitution Eine ausführlichere Behandlung quadratischer

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Was ist Symmetrie? Tobias Dyckerhoff. 21. November Hausdorff Center for Mathematics Universität Bonn

Was ist Symmetrie? Tobias Dyckerhoff. 21. November Hausdorff Center for Mathematics Universität Bonn Was ist Symmetrie? Tobias Dyckerhoff Hausdorff Center for Mathematics Universität Bonn 21. November 2015 Was haben und x 5 + 20x + 16 = 0 gemeinsam? Erster Teil Symmetrie im geometrischen Kontext Bin ich

Mehr

Körper sind nullteilerfrei

Körper sind nullteilerfrei Mathematik I für Informatiker Komplexe Zahlen p. 1 Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a = 0 oder b = 0. Beweis: Aus a b = 0 und a 0 folgt also b =

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 9 Die eulersche Zahl e Wir besprechen eine Beschreibung der sogenannten eulerschen Zahl e. Lemma 9.1. Die Intervalle I n = [a n,b n ],

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 40 Kapitel 12 Komplexe Zahlen Kapitel 12 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium) TU DRESDEN Dresden, 2. Februar 2004 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium) Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr

A Die Menge C der komplexen Zahlen

A Die Menge C der komplexen Zahlen A Die Menge C der komplexen Zahlen (Vgl. auch Abschnitt C) A.1 Definition Wir erweitern R um eine Zahl i / R (genannt imaginäre Einheit) mit der Eigenschaft i 2 i i = 1. (653) Unter einer komplexen Zahl

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1/60

Mehr

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Thomas Zehrt Universität Basel WWZ Thomas Zehrt (Universität Basel WWZ) R n und Funktionen 1 / 33 Outline 1 Der n-dimensionale Raum 2 R 2 und die komplexen

Mehr

12. Die Galois Gruppe einer auflösbaren Gleichung.

12. Die Galois Gruppe einer auflösbaren Gleichung. 12. Die Galois Gruppe einer auflösbaren Gleichung. Wir wollen zeigen, dass die Gleichung p(x) = x 5 6x + 2 = 0 nicht auflösbar ist. Hierfür brauchen wir zunächst neue Definitionen, die mit dem Begriff

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Vollständigkeit der reellen Zahlen

Vollständigkeit der reellen Zahlen Vollständigkeit der reellen Zahlen Vorlesung zur Didaktik der Analysis Oliver Passon Vollständigkeit von R 1 take home message I Wollte man mit Zahlen nur rechnen, könnte man mit den rationalen Zahlen

Mehr

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen 1 Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Modul 5: Fachdidaktische Bereiche Kapitel 5: Reelle Zahlen R 5.1 Didaktik der Zahlbereichserweiterungen 1 Ziele und Inhalte 2 Natürliche Zahlen N 3 Ganze

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

3 Der Körper der komplexen Zahlen

3 Der Körper der komplexen Zahlen 3 Der Körper der kompleen Zahlen Nicht jede quadratische Gleichung hat eine reelle Lösung + p + q = (p, q R) Beispiel: Für alle R ist und daher + 1 Abhilfe: Man erweitert R zu einem größerem Körper C,

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt

Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt Die WURZEL Werkstatt Mathematik Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt Es ist eine Binsenweisheit: Man kann nicht allein durch Zuschauen Mathematik erlernen. Nur im Umgang mit komplexen

Mehr

3 Zahlen und Arithmetik

3 Zahlen und Arithmetik In diesem Kapitel werden Zahlen und einzelne Elemente aus dem Bereich der Arithmetik rekapituliert. Insbesondere werden die reellen Zahlen eingeführt und einige Rechenregeln wie Potenzrechnung und Logarithmieren

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen 1 Anhang B (a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen Neue Zahlen wurden stets dann definiert, wenn die Anwendung von Rechenoperationen auf bekannte Zahlen innerhalb der Menge letzterer keine Lösung

Mehr

beschrieben. Von unten betrachtet, werden die ganzen Zahlen als Erweiterung der natürlichen Zahlen eingeführt, um uneingeschränkt die Gleichung

beschrieben. Von unten betrachtet, werden die ganzen Zahlen als Erweiterung der natürlichen Zahlen eingeführt, um uneingeschränkt die Gleichung 4 Komplexe Zahlen Wir haben bisher das Zahlengebäude N Z Q R beschrieben. Von unten betrachtet, werden die ganzen Zahlen als Erweiterung der natürlichen Zahlen eingeführt, um uneingeschränkt die Gleichung

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen

Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen Jörn Loviscach Versionsstand: 3. Dezember 200, 20:42 Die nummerierten

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Konvergenzkriterien für Reihen Gegeben: a i Folge, s n = Divergenzkriterium n a i i=1 Ist s n konvergent a i ist Nullfolge Also äquivalent

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

( ) ( ). Dann heißt die Zahl

( ) ( ). Dann heißt die Zahl Der Euklidische Abstand Seite 1 von 6 Der Euklidische Abstand Der Abstand zweier Punkte P und Q in der Modellebene ist eine Zahl, die von den Koordinaten der Punkte abhängt. Der Term, mit dem die Berechnung

Mehr

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Benjamin Klopsch Mathematisches Institut Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf Tag der Forschung November 2005 Untersuchung über die Häufigkeit der Primzahlen

Mehr

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. 9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. Die Dreiteilungsgleichnung. Das Problem der Dreiteilung des Winkels wurde von Descartes vollständig gelöst. Dies ist in der Geometrie von Descartes

Mehr

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen.

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. 6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. In dieser Vorlesung betrachten wir lineare Gleichungs System. Wir betrachten lineare Gleichungs Systeme wieder von zwei Gesichtspunkten her: dem angewandten Gesichtspunkt

Mehr

Komplexe Zahlen. z = a + i b

Komplexe Zahlen. z = a + i b Komplexe Zahlen Definition 7. Da keine reelle Zahl existiert, deren Quadrat -1 ist, definieren wir die imaginäre Einheit i durch die Gleichung i 2 = 1. Als die Menge aller komplexen Zahlen C definieren

Mehr

Historisches zur Gruppentheorie

Historisches zur Gruppentheorie Historisches zur Gruppentheorie Dipl.-Inform. Wolfgang Globke Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 20 Gruppen: Abstrakte Definition Eine Gruppe

Mehr

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind die nächste Stufe nach den linearen Gleichungen und den gebrochen rationalen Gleichungen. Auch diese Art von Gleichungen gibt es in verschiedenen

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Komplexe Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a

Mehr

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy 2 3 Komplexe Zahlen 3 Komplexe Zahlen 3. Grundrechenoperationen Definition Die Menge C = {z = a + jb a, b IR; j 2 = } heißt Menge der komplexen Zahlen; j heißt imaginäre Einheit. (andere Bezeichnung: i)

Mehr

Mathematik für Informatik 3

Mathematik für Informatik 3 Mathematik für Informatik 3 - ANALYSIS - Folgen, Reihen und Funktionen - Funktionen mehrerer Veränderlicher - Extremwertaufgaben - Normen und Approximationen - STATISTIK - WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Literaturempfehlungen:

Mehr

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten 0.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten Im Gegensatz zu expliziten Darstellungen sind weder implizite noch Parameterdarstellungen einer Kurve eindeutig. Der Übergang von impliziten zu expliziten Darstellungen

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Zahlen Prof. Dr. Gerald Warnecke Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://fma2.math.uni-magdeburg.de:8001

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen 4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen Mengen von Abbildungen Für beliebige Mengen X und Y bezeichnet Y X die Menge aller Abbildungen von X nach Y (Reihenfolge beachten!) Die Bezeichnungsweise erklärt

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau,

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau, Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 18 1.3 Gruppen Der Begriff der Gruppe ordnet sich in gewisser Weise dem allgemeineren Konzept der Verknüpfung (auf einer Menge) unter. So ist zum Beispiel

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen 2 Komplexe Zahlen 2.1 Definition Die omplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen z 1 + z 2 (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) :=

Mehr