Numerische Integration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Integration"

Transkript

1 Numerische Integrtion Bei vielen Problemen des nturwissenschftlichen Rechnens treten Integrle uf, die nicht in expliziter Form drgestellt werden können, sei es, dß kein geschlossener Ausdruck für eine Stmmfunktion existiert (z.b. e x dx), oder dß der Integrnd selbst nicht in geschlossener Form beknnt ist (z.b. weil er nur n diskreten Stellen us Messungen oder Simultionsrechnungen bestimmt wurde). In ll diesen Fällen ist mn uf Näherungsverfhren ngewiesen. Unter numerischer Integrtion versteht mn die näherungsweise Berechnung von bestimmten Integrlen I(f) := f(x) dx (1) mit einem (endlichen) Intervll [, b] ls Integrtionsbereich. Die Formeln zur näherungsweisen Berechnung von I(f) heißen Integrtions- oder Qudrturformeln. Die einfchste Approximtion von I(f) mit Hilfe von Riemnn-Summen f(x) dx (b ) n n f(x i ) () i=0 und einer äquidistnten Zerlegung x i = + i(b )/n von [, b] konvergiert jedoch für die meisten prktischen Anwendungen zu lngsm. Die Sitution läßt sich z.b. durch folgende Überlegung verbessern: Der Integrnd f wird n vorgegebenen Stützpunkten durch Polynome interpoliert und diese werden dnn nlytisch integriert. Diese Vorgngsweise führt zu sogennnten interpoltorischen Qudrturformeln: Einfche Newton-Cotes-Formeln Ds Integrtionsintervll [, b] sei durch (n + 1) äquidistnte Stützstellen x i := + ih (i = 0, 1,..., n) () mit x 0 = und x n = b in n Teilintervlle der Breite (Schrittweite) h := (b )/n unterteilt. Sei P 01...n (x) ds zugehörige Interpoltionspolynom, d.h. P 01...n (x i ) = f(x i ) = f i (i = 0, 1,..., n). (4) n = 1 : Lineres Interpoltionspolynom P 01 durch Stützpunkte (Trpezregel). f(x) dx x1 x 0 P 01 (x) dx = h (f 0 + f 1 ) (5) Diese Formel heißt Trpezregel, weil der Näherungswert von I(f) die Fläche des Trpezes mit den Ecken (x 0, 0), (x 1, 0), (x 1, f 1 ), (x 0, f 0 ) ist. 1

2 f 0 f(x) P 01 (x) f 1 = x 0 x 1 = b Abbildung 1: Trpezregel. f 0 f(x) f 1 P 01 (x) f = x 0 x 1 x = b Abbildung : Simpsonregel.

3 n = : Qudrtisches Interpoltionspolynom P 01 durch Stützpunkte (Simpsonregel). f(x) dx x x 0 P 01 (x) dx = h (f 0 + 4f 1 + f ) (6) Zur Herleitung der Simpsonregel wählen wir folgende Drstellung für ds qudrtische Interpoltionspolynom P 01 (x): P 01 (x) = (x x 0 ) + b(x x 0 ) + c. (7) Mit diesem Anstz und den Bedingungen P 01 (x i ) = f i für i = 0, 1, ergibt sich ein lineres Gleichungssystem für die unbeknnten Koeffizienten, b und c: c = f 0 (x 1 x 0 ) + (x 1 x 0 ) b + c = f 1 (x x 0 ) + (x x 0 ) b + c = f. Wegen (x 1 x 0 ) = h bzw. (x x 0 ) = h ist ds gleichbedeutend mit h + b = f 1 f 0 h h + b = f f 0 h worus mn sofort die Lösungen für und b bliest:, = f 0 f 1 + f h b = f 0 + 4f 1 f h Mit (7) erhält mn dmit den gewünschten Näherungswert für I(f):. f(x) dx x x 0 P 01 (x) dx = x x 0 0 (u + bu + c) du = [ u + b ] h u + cu 0 = h {(4f 0 8f 1 + 4f ) + ( 9f 0 + 1f 1 f ) + 6f 0 } = h (f 0 + 4f 1 + f ). Zusmmengesetzte Newton-Cotes-Formeln Im Prinzip sind der Erhöhung des Grdes n der Interpoltionspolynome keine Grenzen gesetzt. Für n = 8 und n 10 werden die Qudrturformeln ber numerisch instbil. Außerdem können Interpoltionspolynome höheren Grdes n den Intervllenden strk oszillieren. Es ist dher besser, ds Grundintervll [, b] in N gleichgroße Teilintervlle zu unterteilen, die Newton-Cotes-Formeln uf jedes Teilintervll nzuwenden und die einzelnen Beiträge dnn zu ddieren:

4 f 0 f(x) f i f i+1 f N = x 0 x 1 x i x i+1 x N = b Abbildung : Zusmmengesetzte Trpezregel. Zusmmengesetzte Trpezregel Für die Unterteilung x i = x 0 + ih, (i = 0, 1,..., N), von [, b] mit x 0 =, x N = b und h = (b )/N erhält mn us der Trpezregel (5) im Teilintervll [x i, x i+1 ] den Näherungswert I i := h (f i + f i+1 ) i = 0, 1,..., (N 1). Für ds gesmte Intervll [, b] ergibt sich dmit der Näherungswert f(x) dx N i=0 h (f i + f i+1 ) [ (f 0 + f 1 ) + (f 1 ] } {{ } +f N) = h }{{} +f ) (f N + f N ) + (f N = h [ ] f 0 + f f N + f N, [ 1 f(x) dx h f 0 + f f N + 1 ] f N =: T (h) (8) Die hier uftretende Summe T (h) heißt Trpezsumme zur Schrittweite h. 4

5 Zusmmengesetzte Simpsonregel Für eine gerde Anzhl N von Teilintervllen von [, b] ergibt sich unter Benutzung der Simpsonregel (6) uf jedem der Teilintervlle [x i, x i+1, x i+ ] der Näherungswert I i := h (f i + 4f i+1 + f i+ ) i = 0, 1,..., (N/ 1). Durch Summtion über lle Teilintervlle erhält mn für ds gesmte Intervll [, b] f(x) dx h [ f 0 + 4f 1 + f + 4f f N + 4f N + f N ] =: S(h) (9) Fehlerbschätzungen Wir betrchten für die Trpezregel zunächst ein einzelnes Intervll [ h, h ]; dort sei der Integrnd f(x) um x = 0 in eine Potenzreihe entwickelbr: f(x) = x + x + x + 4 x Dmit ist der Qudrturfehler (Verfhrensfehler, trunction error) der Trpezregel R(h) := T (h) I(f) = h [f( h ] ) + f(h ) h/ h/ f(x) dx. Einsetzen der Potenzreihe in die rechte Seite der letzten Gleichung ergibt R(h) = h h [ h 4 ] ( = 0 h h + 1 ) 16 4h [ 0 x + 1 1x + 1 x x ] +h/ 5 4x ( 0 h + h h 5 ) = 1 4 h 1 1 h + O(h 5 ) = h 1 ( ) + O(h 5 ) = h 1 f (0) + O(h 5 ). In dieser Entwicklung des Verfhrensfehlers R(h) der Trpezregel treten nur ungerde Potenzen von h uf. Eine genuere Rechnung liefert h/ R(h) = h 1 f (ξ) (10) für eine Zwischenstelle ξ ( h, h ). Für N Teilintervlle bei der zusmmengesetzten Trpezregel ergibt sich drus der Verfhrensfehler zu N R(h), lso wegen N = (b )/h T (h) I(f) = (b )h 1 f (ξ) (11) 5

6 für ein ξ (, b). Der Fehler bei der zusmmengesetzten Trpezregel geht lso bei Verkleinerung der Teilintervlle von [, b] mit h gegen Null (Verfhren. Ordnung). Anlog erhält mn für die zusmmengesetzte Simpsonregel den Qudrturfehler zu S(h) I(f) = (b )h4 180 f (4) (ξ) (1) für eine Zwischenstelle ξ (, b). Die zusmmengesetzte Simpsonregel ist lso ein Verfhren 4. Ordnung und dmit wesentlich genuer ls die zusmmengesetzte Trpezregel. Anmerkung: In der Prxis benützt mn zur Kontrolle des Qudrturfehlers oft folgendes Kriterium für die Anzhl N der Teilintervlle von [, b]: Mn gibt eine Schrnke ɛ für die gewünschte reltive Genuigkeit vor und berechnet durch fortgesetzte Hlbierung der Schrittweite h bzw. Verdopplung der Anzhl der Teilintervlle N, d.h. h n = (b )/ n bzw. N = n für n = 0, 1,..., n mx, eine Folge I n von Näherungswerten für I(f), bis entweder I n I n < ɛ I n oder n > n mx. Die zweite Bedingung erweist sich ls nützlich, um bei einer zu restriktiven Vorgbe von ɛ ds Auftreten von Endlosschleifen zu vermeiden. Progrmmierung der Simpsonregel mit Hilfe der Trpezregel Wir betrchten für eine gerde Anzhl N von Teilintervllen von [, b] folgende Linerkombintion der Trpezsumme T (h) = h ( 1 f 0 + f f N + 1f N) zur Schrittweite h = (b )/N: 4 T (h) = h ( ) f 0 + 4f 1 + 4f + 4f + 4f f N 1 T (h) = h ( 1 f 0 + f + f ) f N = h ( ) f 0 + f + f f N 4 T (h) 1 T (h) = h ( ) f 0 + 4f 1 + f + 4f + f f N = S(h) Mn erhält lso durch eine Hlbierung der Schrittweite (von h uf h) und Bildung einer Linerkombintion us den Trpezsummen T (h) und T (h) die Simpsonregel in der Form S(h) = 4 T (h) 1 T (h) (1) und dmit eine Erhöhung der Fehlerordnung von h uf h 4. 6

7 Guß-Qudrtur In diesem Abschnitt sollen Integrle des Typs I(f) := ω(x)f(x) dx (14) mit einer für lle x [, b] positiven Gewichtsfunktion ω(x) > 0 durch Summen der Form I(f) n w i f(x i ) (15) i=1 pproximiert werden. Die Stützstellen (Knoten) x i und Gewichte w i werden hier mit dem Index 1 beginnend durchnummeriert. Bei den Newton-Cotes-Formeln sind n äquidistnte Stützstellen x 1,..., x n vorgegeben. Dzu werden n Integrtionsgewichte so bestimmt, dß die resultierenden Qudrturformeln exkt sind für lle Polynome bis zum Grd (n 1). Die Idee bei der Guß-Qudrtur besteht drin, die Einschränkung von äquidistnt vorgegebenen Stützstellen ufzugeben und durch freie Whl von n Zhlen x i und w i ls Stützstellen und Integrtionsgewichte (i = 1,..., n) Polynome möglichst hohen Grdes exkt zu integrieren. Betrchtet mn die Koeffizienten eines Polynoms ls Prmeter, so hben Polynome vom Grd (n 1) uch n Prmeter. Mn knn lso erwrten, dß bei geeigneter Whl der x i und w i Polynome vom Grd (n 1) exkt integriert werden. Als Beispiel betrchten wir den Fll n = und ds Integrtionsintervll [, 1]. Es sollen Gewichte w 1, w und Stützstellen x 1, x so bestimmt werden, dß die Integrtionsformel +1 f(x) dx w 1 f(x 1 ) + w f(x ) (16) ds exkte Ergebnis liefert, wenn f(x) ein Polynom vom Grd 1 = (oder weniger) drstellt, lso insbesondere für f(x) = 1, x, x und x. Drus gewinnt mn die 4 benötigten Gleichungen für die 4 Unbeknnten w 1, w, x 1, x : w w 1 = w 1 x 1 + w x = w 1 x 1 + w x = w 1 x 1 + w x = 1 dx = (17) x dx = 0 (18) x dx = / (19) x dx = 0 (0) Ds ist ein System von 4 nichtlineren Gleichungen. Aus (18) und (0) erhält mn x 1 = x und wegen x 1 x lso x 1 = x. Dmit liefert (18) w 1 = w, und wegen (17) ist dnn 7

8 w 1 = 1. Aus Gleichung (19) ergibt sich dmit x 1 = / oder x 1 = 1/, lso insgesmt ( +1 ) ( ) f(x) dx 1 f + 1 f + (1) Im Prinzip könnte mn mit diesem Verfhren uch die Stützstellen und Gewichte für n > bestimmen, llerdings erhält mn für die Stützstellen x i wieder ein nichtlineres Gleichungssystem, dessen Lösung schwierig ist. Mn betrchtet dher im llgemeinen für uf [, b] stetige Funktionen g und h ds Sklrprodukt (g, h) bezüglich der Gewichtsfunktion ω, (g, h) := ω(x)g(x)h(x) dx, () und konstruiert einen Stz von orthogonlen Polynomen p 0 (x),..., p n (x), d.h. (p i, p k ) = 0 für i k, (p i, p k ) = c k > 0 für i = k, deren höchste Potenz von x jeweils den Koeffizienten 1 ht, d.h. die Polynome sollen normiert sein: p 0 (x) = 1,. p n (x) = 1 x n + n x n Diese Polynome heißen die zur Gewichtsfunktion ω(x) und zum Intervll [, b] gehörigen Orthogonlpolynome. Mn knn zeigen: Die Nullstellen {x 1,..., x n } von p n (x) sind reell und einfch und liegen lle im offenen Intervll (, b). Sie sind dmit ls Stützpunkte für eine Qudrturformel geeignet. Wählt mn ls Stützpunkte die Nullstellen {x 1,..., x n } von p n (x) und ls Integrtionsgewichte {w 1,..., w n } die Lösung des lineren Gleichungssystems p 0 (x 1 )... p 0 (x n ) p 1 (x 1 )... p 1 (x n ).. p n (x 1 )... p n (x n ) w 1 w. w n = (p 0, p 0 ) 0. 0, () dnn sind lle Gewichte w i > 0 und die Qudrturformel (15) ist exkt für lle Polynome p(x) bis zum Grd (n 1), d.h. für diese Polynome gilt ω(x) p(x) dx = n w i p(x i ). (4) i=1 8

9 Tbelle 1: Orthogonlpolynome p k (x) und Legendre-Polynome P k (x). p 0 (x) = 1 P 0 (x) = 1 p 1 (x) = x P 1 (x) = x p (x) = x 1 P (x) = p (x) = 1 (x 1) p (x) = x 5 x P (x) = 5 p (x) = 1 (5x x) P n+1 (x) = n+1 n+1 xp n(x) n n+1 P n(x) P 1 (x) P (x) P (x) P 4 (x) P 5 (x) Abbildung 4: Legendre-Polynome P k (x). Die Stützstellen x i und Integrtionsgewichte w i hängen vom Intervll [, b] und von der Gewichtsfunktion ω(x) b. Für die prktisch wichtigste Gewichtsfunktion ω(x) 1 und ds Intervll [, 1] stmmen die Resultte von Guß. Die zugehörigen Orthogonlpolynome p k (x), k = 0, 1,..., n sind bis uf einen Normierungsfktor gerde die Legendre-Polynome P k (x) und die so erhltenen Qudrturformeln heißen Guß-Legendre-Formeln: f(x) dx n w i f(x i ) (5) i=1 Die P k (x) sind so gewählt, dß P k (1) = 1. Die Nullstellen der Legendre-Polynome sind lle verschieden, liegen im offenen Intervll (, 1) und sind bezüglich des Ursprungs symmetrisch. Sie dienen ls Stützstellen x i in den Guß-Legendre-Formeln. Mn findet sie, ebenso wie die zugehörigen Integrtionsgewichte w i, in Tbellenwerken (bzw. mit Mthemtic). 9

10 Die Festlegung des Integrtionsintervlls uf [, 1] in (4) stellt keine Einschränkung dr, denn ds Integrl läßt sich mit der Vriblensubstitution I = t = b dt = b f(t) dt x + + b in ein Integrl über ds Intervll [, 1] trnsformieren: (b ) 1 ( b I = f x + + b ) dx. Insgesmt erhlten dmit die Guß-Legendre-Formeln die Gestlt f(t) dt (b ) dx n ( b w i f i=1 x i + + b ). (6) Der Vorteil der Gußschen Qudrtur liegt drin, dß sie bei gleichem Rechenufwnd (gemessen n der Zhl der Funktionsuswertungen) die genuesten Resultte liefert, verglichen z.b. mit den Newton-Cotes-Formeln. Sie wird dher häufig bei Problemen mit ufwendigen Funktionsuswertungen sowie bei der Approximtion von Mehrfchintegrlen verwendet. (Bei letzteren wächst die Anzhl der Funktionsuswertungen mit einer Potenz der Anzhl der uszuwertenden Integrle.) Als Nchteil der Gußschen Qudrturformeln erweist sich, dß die Stützstellen x i und Gewichte w i im llgemeinen nur numerisch beknnt sind; ußerdem ändert sich bei einer Änderung von n uch die Lge der Stützstellen, sodß die einml für ein n berechneten Funktionswerte nicht für ndere Werte von n wiederverwendet werden können. Ds folgende Beispiel soll den Genuigkeitsgewinn bei Verwendung der Guß-Qudrtur demonstrieren: e x dx = e 1 e =.504. Mit der einfchen Trpezregel erhält mn den Näherungswert e x dx (e 1 + e ) =.086, wogegen eine Guß-Legendre-Integrtion mit Stützstellen x 1 = , x = und den Gewichten w 1 = 1, w = 1 (vgl. (1)) ein wesentlich genueres Resultt liefert: e x dx 1 (e e ) =

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration Numerik I 251 6 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für f(t) dt. Wozu? Eine Apprtur liefere Messwerte x i = x i + ε i. Angenommen, die Messfehler ε i sind stndrdnormlverteilt

Mehr

12 Numerische Quadratur

12 Numerische Quadratur Numerische Qudrtur Ausgngssitution: Zu berechnen sei ein bestimmtes Integrl I = I[f] = mit einem numerischen Algorithmus. f(x) dx Verwenden Numerische Qudrtur (Qudrturformel) der Form mit I[f] I n [f]

Mehr

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Fchbereich Mthemtik der Universität Hmburg Dr. H. P. Kini Vorlesungsvertretung Anlysis II, H. P. Kini, SoSe 4 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Qudrtur von f(x) uf [, 3] Mittelpunksregel,

Mehr

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b Kpitel Numerische Integrtion In diesem Kpitel stellen wir einige wichtige Verfhren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrle f(x)dx vor. Integrtionsufgbe: Zu gegebenem integrierbrem f : [, b]

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Kapitel 4 Numerische Integration

Kapitel 4 Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Einführung und Motivtion Newton-Cotes-Formeln Zusmmengesetzte Integrtionsformeln Adptive Verfhren Romberg Verfhren Fzit Numerische Mthemtik II Herbsttrimester 01 1 Problemstellung:

Mehr

Interpolation und Integration

Interpolation und Integration Kpitel Interpoltion und Integrtion. Polynom-Interpoltion Nähere Funktion/Dten durch einfche Funktionen (eg. Polynome) n. Bruchbr für: - Integrtion - Interpoltion - Lösung gew. Differentilgleichungen -

Mehr

Langzeitverhalten von ODE Lösungen

Langzeitverhalten von ODE Lösungen Euler Verfhren für Systeme von ODEs Bemerkung zum Lngzeitverhlten Häufig ist von Interesse (z.b. in der Klimvorhersge), wie sich Lösungen y(t) der ODE ẏ = F (y) für sehr grosse t qulittiv verhlten, und

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mthemtik Bernd Simeon Skriptum zur Vorlesung im Sommersemester 2009 TU München, Zentrum Mthemtik. Numerische Qudrtur 2. Symmetrisches Eigenwertproblem 3. Integrtion gewöhnlicher Differentilgleichungen

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration 6 Numerische Integrtion 6.1 Newton-Cotes Formeln In diesem und den folgenden Abschnitten wollen wir ds Integrl fxdx durch ein numerisches Verfhren pproximieren. Durch die linere Trnsformtion x = + tb können

Mehr

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen FernUniversität Gesmthochschule in Hgen FACHBEREICH MATHEMATIK LEHRGEBIET KOMPLEXE ANALYSIS Prof. Dr. Andrei Dum Proseminr 9 - Anlysis Numerische Integrtion Ulrich Telle Mtrikel-Nr. 474 Köln, den 7. Dezember

Mehr

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur, Institut für Angewndte Anlysis und Numerische Simultion Prof Dr C Eck, Dr M Schulz, Dipl- Mth J Giesselmnn Universität Stuttgrt Sommersemester 9 Einführung in die Numerische Mthemtik Vordiplomsklusur,

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Heinrich Voss voss@tu-hrburg.de Hmburg University of Technology Institute for Numericl Simultion In vielen Fällen ist es nicht möglich, ein gegebenes Integrl b f x dx in geschlossener Form uszuwerten;

Mehr

Übungsblatt 2 Musterlösung

Übungsblatt 2 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentilgleichungen MA234 - SS6 Übungsbltt 2 Musterlösung Funktion s k : [,b] R ist ein Spline vom Grd k, bezüglich der Knoten x,...,x n, flls i) s k C k ([,b]), ii) s k [xj,x j+

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration TU Ilmenu Institut für Mthemtik FG Numerische Mthemtik und Informtionsverrbeitung PD Dr. W. Neundorf Dtei: UEBG9.TEX Übungsufgben zum Lehrgebiet Numerische Mthemtik - Serie 9 Numerische Integrtion. Mn

Mehr

Kapitel 4. Numerische Integration

Kapitel 4. Numerische Integration Kpitel 4. Numerische Integrtion 4.1 Interpoltorische Qudrturformeln 4.2 Gußsche Qudrturformeln 4.3 Ds Rombergsche Integrtionsverfhren 4.4 Prktische Aspekte der Integrtion Numerische Mthemtik I 147 Interpoltorische

Mehr

I = f(x)dx. = f(x), y(a) = 0, I = y(b) Anwendungen: Oberflächen-, Volumenberechnung, Wahrscheinlichkeiten, Wirkungsquerschnitte,

I = f(x)dx. = f(x), y(a) = 0, I = y(b) Anwendungen: Oberflächen-, Volumenberechnung, Wahrscheinlichkeiten, Wirkungsquerschnitte, Kpitel 5 Integrtion 5.1 Allgemeines Integrle können i.. nicht elementr berechnet werden, ber Ableitungen. = Numerische Berechnungen spielt eine wichtige Rolle: Qudrtur. Hier: Berechnung von bestimmten

Mehr

Numerik und wissenschaftliches Rechnen

Numerik und wissenschaftliches Rechnen Dr. Alexnder Veit Institut für Mthemtik Universität Zürich Numerik und wissenschftliches Rechnen Alexnder Veit Frühlingssemester 2013 Version: 11. April 2013 1 Inhltsverzeichnis 1 Computerrithmetik 4 1.1

Mehr

6 Numerische Integration (Quadratur)

6 Numerische Integration (Quadratur) 6 Numerisce Integrtion (Qudrtur) In diesem Kpitel get es um die pproximtive Berecnung des Wertes eines bestimmten Integrls Anwendungen sind zb die Berecnung von Oberfläcen, Volumin, Wrsceinlickeiten, ber

Mehr

3 Numerische Integration

3 Numerische Integration 3 Numerische Integrtion In vielen Fällen möchte ds bestimmte Integrl I(f) = f(x) dx (3.) näherungsweise bestimmen. Dies knn notwendig werden, wenn die Berechnung der exkten Lösung zu ufwendig oder die

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

5 Numerische Integration

5 Numerische Integration Numerik I. Version: 9.05.08 0 5 Numerische Integrtion 5. Einführung und ein Beispiel Eine trurige Ttsche ist, dss die meisten Funktionen keine explizite Stmmfunktion [ntiderivtive] besitzen. Deshlb sind

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

10 Numerische Integration

10 Numerische Integration umerische Integrtion Beispiel Keplersche Fssregel) Wir stellen uns ein Holzfss der Höhe H vor. R min bzw. R mx sei der Rdius des kleinsten bzw. größten Querschnitts des Fsses lso m Boden und in der Mitte).

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 9 Freitg 15.5 $Id: integrl.te,v 1.1 9/5/15 13:14:4 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v 1. 9/5/15 13:1:33 hk Ep $ Integrlrechnung.5 Sonstige Integrtionstechniken Wir kommen nun

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2 Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N

Mehr

10 Numerische Integration

10 Numerische Integration 1 Numerishe Integrtion Integrle sind in den seltensten Fällen nlytish geshlossen berehenbr. Die numerishe Berehnung von Integrlen (Qudrtur) ist eine der ältesten Aufgben in der numerishen Mthemtik. In

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Numerische Mathematik für das Lehramt

Numerische Mathematik für das Lehramt Numerische Mthemtik für ds Lehrmt Skriptum zur Vorlesung im SS 2009 PD Dr. Mrkus Neher Universität Krlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 825 Institut für Angewndte und Numerische Mthemtik 29. Juni

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Monte-Carlo-Integration

Monte-Carlo-Integration Monte-Crlo-Integrtion von Dietmr Herrmnn, Anzing Kurzfssung: An Hnd eines einfchen Beispiels wird gezeigt, dß jedes Integrl ls Erwrtungswert einer reellen Zufllsgröße ufgefßt werden knn. een einer symptotischen

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

21. Das bestimmte Integral

21. Das bestimmte Integral 1. Ds bestimmte Integrl Wir betrchten eine Kurve y = f(x) mit f(x) 0 uf dem Intervll [, b]. Obwohl der Flächeninhlt eines Rechteces (und in weiterer Folge eines Dreieces und nderer elementrer geometrischer

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Numerische Integration: Adaptive Verfahren und Extrapolation

Numerische Integration: Adaptive Verfahren und Extrapolation Numerische Integrtion: Adptive Verfhren und Extrpoltion Alexnder Schwnecke Zusmmenfssung: Bei näherungsweisen Integrtionen wr es uns bisher nur möglich, nhnd von einer immer genuer werdenden äquidistnten

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung Die Zufllsvrible und ihre Verteilung Die Zufllsvrible In der Whrscheinlichkeitstheorie bzw. Sttistik betrchtet mn Zufllsvriblen. Eine Zufllsvrible ist eine Funktion, die Ergebnissen eines Zufllsexperimentes

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $ Mthemtik für Physiker II, SS 015 Mittwoch.4 $Id: integrl.tex,v 1.35 015/04/ 11::04 hk Exp $ Integrlrechnung.1 Ds Riemn Integrl In der letzten Sitzung hben wir verschiedene vorbereitende Begriffe zur Konstruktion

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzufgben zu Mthemtik I für ET/IT und ITS WS / Bltt 6. Bestimmen Sie zu vorgegebenem Volumen V > die Dose (Zylinder mit der kleinsten Oberfläche und ds Gls (Zylinder ohne Deckel mit

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Dtennlyse in C++ Hrtmut Stdie 4.05.202 Algorithmen zur Dtennlyse in C++ Hrtmut Stdie / 5 Einführung Algorithmen zur Dtennlyse in C++ Hrtmut Stdie 2/ 5 Übersicht Einführung Informtionen

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr