IHK Fachtagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IHK Fachtagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung"

Transkript

1 IHK Fachtagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung Psychische Belastungen erkennen, verstehen, begleiten Schopfheim, 17. April 2012 Bernhard Höchst Bankkaufmann, Suchttherapeut Gesundheitsmanagement

2 IHK Netzwerk betriebliches Gesundheitsmanagement Region Hochrhein-Bodensee Unterstützung tzung für f r Betriebe

3 Baden-Württembergischer Landesverband für r Prävention und Rehabilitation ggmbh größter Träger der Suchtprävention und Suchthilfe in Baden-Württemberg 29 Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstellen mit Fachstellen für Prävention und Gesundheitsförderung 12 Fachkliniken für Alkohol- und Drogenabhängige Nachsorgeeinrichtungen, Wohngruppen 9 Integrationsfachdienste für psychisch kranke und schwerbehinderte Menschen

4 Was ist psychische Gesundheit? Ermöglicht uns, das Leben zu genießen Gleichzeitig Schmerzen, Enttäuschung und Unglück zu überwinden Positive Lebenskraft und ein tiefer Glaube an unsere eigene Würde und unseren Selbstwert

5 Psychische Belastungen In der Arbeitswissenschaft wird der Begriff psychische Belastung neutral verwendet Psychische Belastungen sind eine notwendige Voraussetzung für geistige und körperliche Entwicklung und für die Lern- und Leistungsfähigkeit

6 Psychische Fehlbelastungen Werden die individuellen Voraussetzungen in ungünstiger Weise beansprucht z.b. Über- oder Unterforderung Führen Belastungen zu psychischen Fehlbelastungen kann dies zu psychischen Erkrankungen führen

7 Zahlen/Daten/Fakten 32% der Deutschen leiden häufig oder sogar ständig unter Stress, weitere 50% gelegentlich (Forsa, 2009) Mehr als 1/3 der Arbeitnehmer in der EU berichten über stressbedingte Gesundheitsprobleme Arbeitsunfähigkeitszeiten aufgrund psychischer Störungen mehr als verfünffacht ( ) Psychische Erkrankungen häufigste Ursache für krankheitsbedingte Frühberentungen: 37,7% (DRV, 2009)

8 Erfahrungen: schon einmal gehört?...ich bin gestresst......ich bin depressiv......ich habe ein burn-out...

9 Was will MitarbeiterIn uns sagen? Ich fühle mich mit meiner Aufgabe überfordert Ich komme mit meinem Team nicht klar Ich fühle mich zuwenig beachtet Ich fühle mich krank bzw. befürchte eine Krankheit Ich fühle mich allein gelassen Ich fühle mich von meinem Chef ungerecht behandelt Meine Kinder machen mir Sorgen Meine Partnerbeziehung macht mich unzufrieden

10 Was heißt Stress? Unangenehm empfundener Zustand Wird als bedrohlich, kritisch, wichtig und unausweichlich erlebt Entsteht besonders dann, wenn die Einschätzung und das Gefühl entsteht, Aufgaben nicht mehr bewältigen zu können

11 Stress ist etwas völlig Normales Stress ist eine gesunde Reaktion auf einen Stressor Versetzt unseren Körper in eine Alarmreaktion Mit der Bereitschaft zu Kampf oder Flucht

12 Dauerstress macht krank Wenn sich unsere Organismus nicht erholen kann, weil wir direkt dem nächsten Stressor begegnen, bleiben wir in ständiger Alarmbereitschaft Körper paßt sich an erhöhte Anforderung an und verliert Fähigkeit, auf Ruheniveau zu kommen Konsequenz: Erschöpfung, Erkrankung

13 Stress ist keine objektive Belastung Stress ist eine subjektive Empfindung. Stress entsteht infolge einer dynamischen Beziehung zwischen der Person und den äußeren Ereignissen oder inneren Anforderungen (Ziele, Werte, Programme)

14 Erschöpfungsspirale 1. Stufe Wenn der Rücken schmerzt, der Schlaf sich verweigert und die Gedanken Karussel fahren: Schmerzen aller Art Schlafstörungen Energieverlust Gedankenenge

15 Erschöpfungsspirale 2. Stufe Wenn die Emotionen verrückt spielen: Reizbarkeit, Kränkbarkeit bis hin zu aggressiven Ausbrüchen Konzentrations- und Gedächtnisprobleme Mehrarbeit ( ich muß meine Aufgabe doch schaffen ) Sozialer Rückzug ( mein Job läßt mir einfach keine Zeit für meine Beziehungen, freien Abend, Urlaub... )

16 Erschöpfungsspirale 3. Stufe Wenn die Leistung nachläßt, der Partner sich verabschiedet und der Lebensmut schwindet: Grübelattacken ( ich schaffe das nicht... ) Motivations- und Interesseverlust (Kampfgeist/Mutlosigkeit) Starke Stimmungsschwankungen, niedergeschlagene Stimmung Suizidale Gedanken Apathie, quälende innere Unruhe Depression

17 Stress am Arbeitsplatz entsteht Wenn Anforderungen hoch und die persönlichen Bewältigungskompetenzen gering sind und zudem Erfolg oder Mißerfolg von großer Bedeutung sind bei zu wenig persönlichem Entscheidungsspielraum bei wenig Möglichkeit, eigene Fähigkeiten einzubringen

18 Welcher Jobstress schlägt auf die Psyche? Entscheidender Faktor ist die Qualität emotionaler und sozialer Beziehungen am Arbeitsplatz Erhöhte psycho-mentale Anforderungen, größere Flexibilität und der Bedarf nach soft-skills

19 Was heißt burn-out out? Burn-out ist das Ergebnis einer prozesshaften Entwicklung 1. erste Warnzeichen: Gesteigerter Einsatz für Ziele, Zunahme von Überstunden, Erschöpfung, vegetative Überreaktion 2. reduziertes Engagement: Reduzierte soziale Interaktion, negative Einstellung zur Arbeit, Konzentration auf eigenen Nutzen

20 Was heißt burn-out out? 3. emotionale Reaktion: Insuffizienzgefühle, Pessimismus, Leere, Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit, Schuldzuschreibungen an andere, Reizbarkeit 4. Abnahme von: Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnis, geistige Flexibilität, Motivation, Kreativität, Distanzierungsfähigkeit

21 Was heißt burn-out out? 5. Abflachung von: Emotionalem und sozialem Leben und geistigen Interessen 6. Psychosomatische Reaktion: Spannung, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, mangelnde Erholung, Substanzmißbrauch 7. Depression und Verzweiflung: Depressivität, Gefühl von Sinnlosigkeit, negative Lebenseinstellung, existenzielle Verzweiflung, Suizidalität

22 Was heißt Depression? Diagnose: mindestens 2 Wochen und an jedem Tag Hauptsymptome: > Verlust von Freude und Interesse > Depressive Stimmungslage > Erhöhte Ermüdbarkeit

23 Was heißt Depression? Nebensymptome: > Schlafstörungen > Verminderte Aufmerksamkeit > Konzentrationsstörungen > Appetitverlust > Vermindertes Selbstvertrauen und Selbstwertverlust > Schuldgefühle und ein Gefühl der Wertlosigkeit > Negative und pessimistische Zukunftsaussichten > Suizidgedanken

24 Merkmale am Arbeitsplatz Arbeitsverdichtung (Arbeits- Zeitdruck) Direkter Kundenkontakt (Dienstleister intern/extern) Anspruchsvolle Kunden Qualitätsmanagement/Controlling Kommunikation vom direkten Gespräch zum elektronischen Informationsaustausch Anonymisierung

25 Merkmale am Arbeitsplatz Konstante Umstrukturierung Zunehmende Komplexität der Organisation Häufiger Wechsel von Ansprechpersonen Häufiger Wechsel der Arbeitsrolle und Verantwortung Verlust von Teamkohärenz u. Unterstützung relative Arbeitsplatzsicherheit

26 Stressquellen am Arbeitsplatz Hamsterradgefühl: immer zuviel zu tun Unvorhersehbare Unterbrechungen Mitarbeiter sind sich nicht sicher, was um sie herum vorgeht Mißtrauen und Konkurrenz Realität steht nicht im Einklang mit der Mission der Organisation (Glaubwürdigkeit der Werte)

27 Stressquellen am Arbeitsplatz Wertlose Leistungsbeurteilungen Fehlendes, direktes und persönliches feed-back Flut Fehlender Handlungsspielraum Zurückhaltung von relevanten Informationen

28 Anforderungen an MitarbeiterIn Motiviert sein Kreativ sein Flexibel sein Leistungsstark sein Innovativ sein Erfordert persönliche und strukturelle Stabilität

29 Private Anforderungen Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Frauen und Männern Hohe Erwartungen an Beruf und Familie Hohe Ansprüche an Elternrolle Anforderungen durch Pflege von Angehörigen Beziehungsnetzwerk (Freunde, Vereine) aufrecht erhalten bei gleichzeitiger hoher beruflicher Anforderung und Flexibilität Werte- und Orientierungsrahmen finden

30 Persönliche Risikofaktoren Geringes Selbstwertgefühl Schnelle Kränkbarkeit Geringe Frustrationstoleranz Starkes Bedürfnis nach Anerkennung Hohe Ansprüche an sich und Andere Perfektionismus

31 Energiequellen und Energiefresser? Berufliche Anforderungen Persönliche Anforderungen Gesellschaftliche Anforderungen work-life-balance

32 Signale Erkennen Auffällige Leistungseinbußen: Extrem verlangsamtes Arbeiten, auffällige Kontrolle der eigenen Arbeit Hohe Ausfallzeiten: häufige Fehltage, wiederholtes Zuspätkommen Verändertes Sozialverhalten: Sozialer Rückzug, übermäßige Gereiztheit, übertriebene Reaktion auf Kritik, Ungeduld, ständiges Klagen

33 Erkennen: sehen, hören, spüren Signale richtig deuten: Veränderungen, die im starken Kontrast zum normalen Verhalten eines/r MitarbeiterIn stehen Gesellige/r MitarbeiterIn zieht sich von Kollegen zurück MitarbeiterIn bricht bei Kritik plötzlich in Tränen aus

34 Zu was führt das Erkennen? Beim Vorgesetzten: Liege ich da richtig? Soll ich das wirklich ernst nehmen? Ich hab genug zu tun! Da warte ich erstmal ab! Vielleicht gibt sich das wieder! Ich bin doch nicht der Therapeut meiner MitarbeiterIn! Mich frägt auch keiner, wie es mir geht!

35 Einladung zu überprüfen: Wann habe ich das letzte Mal an eine/n MitarbeiterIn gedacht mit dem Impuls: Ich sollte mal mit ihr/ihm reden? Irgendetwas ist anders? Intuition? Fakten? Beobachtungen?

36 Emotionen und Widerstand Beim Vorgesetzten: Ich sammle genug Gründe, die gegen meine Einschätzung sprechen Ich will MitarbeiterIn nicht zu nahe treten bzw. verletzen Ich will mich nicht irgendwelchen Vorwürfen aussetzen Konsequenz: abwarten, Mitarbeiterverhalten muß auffälliger werden Risiko: Mitarbeiterverhalten verschlechtert sich weiter

37 Emotionen und Widerstand Bei MitarbeiterIn: Ob er/sie schon was mitbekommen hat? Was soll ich machen, wenn er/sie mich anspricht? Was könnte ich ihm/ihr dann sagen? Hoffentlich spricht er/sie mich nicht an! Mir wäre das ziemlich peinlich! Ich muß es irgendwie schaffen!

38 Wie verstehe ich Mitarbeiterverhalten? Botschaft, wie Mitarbeiter/In momentane Situation erlebt (emotionale Ebene) Hilferuf nach Unterstützung (sachliche Ebene) Bedürfnis, wahrgenommen zu werden

39 Vorgesetzte/r und MitarbeiterIn werden ggf. von gleichen Emotionen bestimmt: Unsicherheit, was entstehen könnte Befürchtungen über mögliche emotionale Reaktionen (Tränen oder Aggressivität) Ängste, etwas falsch zu machen Unklarheit, wie es weiter geht

40 Erkennen: Ansprechen statt ignorieren Signale richtig deuten: Genau hinschauen Frühzeitig, aktiv ansprechen Zeitnahe Ansprache Eigene Rolle klären Eigene Emotionen überprüfen

41 Gemeinsam darüber reden: Offenheit hilft Vorteil für Vorgesetzte/n und MitarbeiterIn: Nimmt Druck Gibt Orientierung Schafft Entlastung Zeigt Perspektive auf Vom Getriebenen zum Gestalter werden

42 Sorgt für Die Führungskraft als Lotse Struktur: in welchem Rahmen entwickeln wir die Begleitung? Orientierung: welchen Weg gehen wir? Klarheit: wer hat welche Aufgabe? Transparenz: welche Absprachen treffen wir?

43 Die Führungskraft als Lotse Eigene Rolle bewußt sein: Lotse Eigene Emotionen überprüfen Eigene Ziele klären mit hilfreichen Informationen versorgen Mit Interesse und Ideen zur Seite stehen Ziel: Zu Handlungsfähigkeit und Selbstbewußtsein verhelfen

44 Aufgabe der Führungskraft Ziel: gemeinsam mit dem Beschäftigten einen Weg finden, wie er Situation meistern kann,um tiefere Krise verhindern Beachte: Sie sind nicht allein verantwortlich für die Genesung oder das Gelingen der Wiedereingliederung

45 Gesprächsführung Gesprächsvorbereitung Fakten sachlich wiedergeben Eigene Emotionen bewußt machen Wertschätzende Haltung vermitteln Geschützter Rahmen herstellen Passender Zeitpunkt vereinbaren

46 Was hält uns gesund? Grundmotivationsdreieck: Anerkennung Zugehörigkeit Wirksamkeit

47 Strategie als Führungskraft Der Zugang zum Mitarbeiter führt über die eigene Erfahrung Übung/Reflexion: Was brauche ich am Arbeitsplatz als Mensch, damit ich mich gesund, balanciert und in meiner Kraft fühle?

48 Das Bedürfnis nach Wertschätzung Wertschätzung und Anerkennung zu erfahren, ist ein grundlegendes Bedürfnis......und weil es ein so grundlegendes Bedürfnis ist, reagieren wir auf mangelnde Wertschätzung oft sehr empfindlich

49 Was hält Beschäftigte gesund? Menschen, die ein tiefsitzendes Gefühl des Vertrauens in ihre Fähigkeiten besitzen......sind objektiv gesünder als Menschen, die dieses Vertrauensgefühl nicht entwicklen

50 Gesundheit durch Vertrauen in eigene Fähigkeiten Sinnhaftigkeit: ich sehe Bedeutung und Wichtigkeit meines Tuns Verstehbarkeit: ich verstehe, was, wie, warum geschieht und gemacht wird und kann es voraussehen Handhabbarkeit: ich habe Mittel und Wege, Situationen/Aufgaben zu bewältigen

51 Eckpunkte für Freude und Potentialentfaltung Ich hatte das Vertrauen meiner Führungskraft und Handlungsfreiheiten. Ich fühlte mich wertgeschätzt und hatte das Gefühl, einen wichtigen Beitrag zu leisten. Der Teamspirit war gut. Die Aufgabe machte Sinn und ich hatte Perspektiven.

52 Führen durch Vorbild Größter Schutzfaktor vor Stress Symptomen: Freude bei der Arbeit Größter Freisetzer von Leistung und Potential

53 Freude bei der Arbeit Was waren die Rahmenbedingungen, unter denen ich mit Freude über Grenzen hinausgegangen bin? Was waren die Bedingungen, unter denen ich weit hinter meinem Potential zurückblieb?

54 Stärken aufbauen Persönliche Ressourcen ausbauen: Jeder tut, was er kann Ja zum Gesundheitsangebot Respekt vor dem Leben nach Feierabend

55 Stärken aufbauen Soziale Ressourcen stärken: Vorbild sein Gemeinsam stark

56 Stärken aufbauen Ressourcen stärken durch Struktur und Organisation: Wertschätzungskultur schaffen Entscheidungsspielräume erweitern Aufgabe ja aber bitte mit Sinn Ziele ja aber bitte mit Leitplanke

57 Mitarbeiterunterstützungsprogramme Externe Mitarbeiterberatung/Betriebliche Sozialberatung: Psychologische Beratung (Themen emotionaler, persönlicher und arbeitsbezogener Art) Beratung in Sachfragen ( Behörden, Renten-Kranken-Pflegeversicherung) Beratung bei arbeitsbezogenen Fragen (Stress, Konflikte, Arbeitsplatz) Suchtberatung (Risiko, Diagnostik, Therapie)

58 Das Ausmaß des Alkoholkonsums bei Arbeitnehmern Gefährdet: Riskanter Konsum und Missbrauch 10% abhängig 5% 5% abstinent Normal - Konsumenten 80% 15 von 100 Arbeitnehmern von Alkoholproblemen betroffen

59 Unternehmensziel: Gesundheitsförderung 0,5 l Bier = 15-20g Alkohol 0,25 l Wein = g Alkohol 0,125 l Sekt = g Alkohol 0,125 l Süßwein = g Alkohol 0,02 l Whisky = 6-8 g Alkohol

60 Unternehmensziel: Sicherheit/Unfallverhütung tung Blutalkoholgehalt Unfallwahrscheinlichkeit 0,6 2 x so groß 0,8 4 x so groß 1,0 6 x so groß 1,3 12 x so groß 1,5 25 x so groß

61 Unternehmensziel: Qualitätssicherung tssicherung Einfluss von Alkohol auf Leistungsfähigkeit und Arbeitssicherheit: ab 0,2 steigt die Risikobereitschaft ab 0,3 lassen Aufmerksamkeit u. Konzentration nach ab 0,5 werden Wahrnehmung u. Reaktion reduziert ab 0,8 lässt Reaktionsfähigkeit erheblich nach

62 Unternehmensziel: Wirtschaftlichkeit Alkoholabhängige Mitarbeiter: 16-mal häufiger vom Arbeitsplatz entfernt 2,5-mal häufiger krank 1,4-mal länger nach Unfällen abwesend nur 75% seines Gehaltes als Leistung

63 Mitarbeiter mit einem Suchtproblem Personalproblem Kollegialproblem Führungsproblem Kostenproblem

64 Mitarbeiterverhalten bei Suchtproblemen 1. Abwehrphase: ich habe kein Problem 2. Rechtfertigungsphase: ich habe ein Problem, aber ich habe gute Gründe 3. Kampfphase: ich habe ein Problem, aber ich schaffe es allein 4. Kapitulationsphase: es hat keinen Sinn mehr

65 Sucht = Flucht aus der Realität >Hilferuf >Problemlösungsstrategie >Selbstheilungsversuch >Medizin

66 Risiko für Vorgesetzte keine offenen Gespräche >nicht ansprechen >übersehen >verharmlosen >zudecken die harte Vorgehensweise die weiche Vorgehensweise

67 Mitarbeiter Typisierung des Suchtverlaufs Vorgesetzter 1. Abwehrphase Ich habe kein Problem 2. Rechtfertigungsphase Ich habe ein Problem, aber ich habe gute Gründe Kampfphase Ich habe ein Problem, aber ich schaffe es allein Kapitulationsphase Ich habe ein Problem und ich schaffe es nicht allein / es hat keinen Sinn mehr. 1. Abwehrphase Wir haben / sehen kein Problem 2. Beschützerphase Wir haben ein Problem, aber wir verstehen und helfen 3. Kontrollphase Wir haben ein Problem, aber wir kriegen das in den Griff Anklagephase Wir haben ein unlösbares Problem wir können / wollen nicht mehr.

68 Lösungsorientierte Gesprächsführung Einerseits dem Alkoholkranken seine Lage deutlich vor Augen führen, ihm aber auch Möglichkeiten aufzeigen, wie er etwas verändern kann und ihm Hilfe anbieten Andererseits konsequentes Verhalten, wenn er nicht bereit ist, diese Hilfe anzunehmen und etwas zu verändern. Ziel Krankheitseinsicht fördern Bereitschaft zur Behandlung wecken Arbeitsplatz erhalten

69 Stufenplan Sucht Treffen Sie Absprachen Machen Sie Auflagen, die erfüllbar sind Kontrollieren Sie die Auflagen Setzen Sie Konsequenzen bei Nichterfüllung der Auflagen durch

70 Checkliste Gefühle Ziele Tatsachen Hilfsangebot Konsequenzen Folgetermin

71 Wenn Alkohol Probleme macht, dann ist Alkohol das Problem.

72 Konzeption im Unternehmen Betriebliche Suchthilfe Vorbeugemaßnahmen Hilfsmaßnahmen Nachsorge und Unterstützung bei der Wiedereingliederung Früherkennung Frühzeitiges Erkennen von Alkoholproblemen Führen von offenen Gesprächen Förderung der Therapiemotivation -Lösungsorientierte Gesprächsführung -Hilfsangebote -Aufzeigen von Konsequenzen -Gezielte Intervention mit Hilfe eines gestuften Vorgehens

73 bwlv: : Themen für f r Sie Suchtprobleme frühzeitig erkennen und kompetent handeln Erfolgreich Gespräche führenf Motivierende Gesprächsf chsführung hrung Konfliktmanagement am Arbeitsplatz Fachkraft für f r betriebliche Suchtprävention (IHK) Rauchfrei am Arbeitsplatz

74 bwlv Angebote für f r Sie: Impulsveranstaltungen Qualifizierungen von FührungskrF hrungskräften und Mitarbeitervertretung Seminare und Trainings Prozessbegleitung Sozialberatung für f r MitarbeiterInnen Umsetzung des betrieblichen Nichtraucherschutzes Nichtraucher-Trainings vor Ort

75 Ihre Ansprechpartner Bernhard Höchst, Fachstelle Lörrach 07621/ Heiko Probst, Fachstelle Waldshut 07751/ Martin Brugger, Fachstelle Singen 07731/ Elke Böhme, Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation ggmbh 07843/

76 Quellen: Deutsches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung, BKK Bundesverband, Kein Stress mit dem Stress, Essen 2011 Unger/Kleinschmidt, Bevor der Job krank macht, München 2007 Hochstrasser, Ressourcen und Anforderungen- Gleichgewicht oder Burnout, Vortrag Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Seminar Gesundheitsfördernde Führung,

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb Suchtprävention im Unternehmen: Baustein für das betriebliche Gesundheitsmanagement Schopfheim, 19. September 2013 Bernhard Höchst, Bankkaufmann, Suchttherapeut Betriebliche

Mehr

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Doris Straus Chefärztin Clinica Holistica Engiadina, Susch Aktionswoche gegen Depression 18. November 2009, Wolfsberg, Ermatingen Wie ansprechen?

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

W 5 Gesundheitsförderndes Führen W 5 Gesundheitsförderndes Führen ein Workshop der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Region Ost Dr. J. Bischoff Herzlich Willkommen! Workshopschwerpunkte: Modernes Gesundheitsverständnis

Mehr

"Können Sie mir helfen?"

Können Sie mir helfen? Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz "Können Sie mir helfen?" Prävention und Hilfe für kleinere Betriebseinheiten Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz Hilfe bei

Mehr

BurnOn statt BurnOut

BurnOn statt BurnOut BurnOn statt BurnOut Von der Begeisterung zur Erschöpfung Wie schützen Sie sich und Ihre leistungsstarken Mitarbeiter/innen? 39. Jahrestagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Carsten Burfeind, M.A. Burfeind Training Beratung Mediation Personalversammlung der BBAW Berlin, den 16.11.2016 Arbeitsfähigkeit Arbeitsbedingungen Motivation Kompetenz

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Burnout. und Burnout-Prävention

Burnout. und Burnout-Prävention Burnout und Burnout-Prävention Definition: Burnout 1974 wurde der Begriff Burnout vom Psychoanalytiker Herbert Freudenberg erstmals erwähnt. Er beschrieb das Burnout (engl. burn out: ausbrennen) als einen

Mehr

(Hilfe bei) Psychischen Belastungen. ADA-Cosmetics Kehl 11.09.2013 Katja Schlager & Michèle Falch-Knappe -Betriebliche Sozialberatung-

(Hilfe bei) Psychischen Belastungen. ADA-Cosmetics Kehl 11.09.2013 Katja Schlager & Michèle Falch-Knappe -Betriebliche Sozialberatung- (Hilfe bei) Psychischen Belastungen ADA-Cosmetics Kehl 11.09.2013 Katja Schlager & Michèle Falch-Knappe -Betriebliche Sozialberatung- Kompetenz in Beratung, Rehabilitation und Prävention seit 1919 Gemeinnütziges

Mehr

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Dipl.-Psych. Gertraud Mertens Inhalte des Vortrags Merkmale von Burnout Etappen eines Burnout-Prozesses Risikofaktoren für Burnout Burnout vorbeugen - eigene

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Kurz-Workshop im Rahmen des Gesundheitstages an der TU Darmstadt am 03. März 2010 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Adrian Gilgen, M Sc Prävention und Gesundheitsförderung, Spezialist Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesund bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung

Mehr

Belastungen als Chance verstehen

Belastungen als Chance verstehen Belastungen als Chance verstehen Belastungen als Chance verstehen - Vom Erkennen und Bearbeiten von psychischen Problemen Dr. Barbara Ruß-Thiel 1 Psychische Erkrankungen in Zahlen 2 Psychische Erkrankungen

Mehr

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Was ist Stress? Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Wieviel Stressbelastung hatten Sie im letzten Monat? Wieviel wissen Sie über Stress und wie Sie dieser Belastung begegnen?

Mehr

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,

Mehr

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel Definition Burnout, was ist das? Ablauf Die Phasen des Burnout Ursache Die Entstehung eines Burnout Diagnose Burnout frühzeitig erkennen Prävention Burnout verhindern ROI Gesundheitsförderung und betriebswirtschaftlicher

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Leiter Berufsverband NÖ Psychologen 1 Inhalt

Mehr

Was ist Stress. was ist Burnout?

Was ist Stress. was ist Burnout? Was ist Stress. was ist Burnout? Stress/Burnout - www.menntherapie.de 1 Inhalt 1. Was ist Stress? 2. Auswirkung von Stress 3. Was ist Burnout? 4. Ursachen von Burnout 5. Verlauf von Burnout Stress/Burnout

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen, Suchtprävention in der Arbeitswelt Aachen, 13.09.2011 Inhalt 1. Ausgangslage: veränderte Arbeitswelt 2. Folgen für die Gesundheit 3. Folgen für den Betrieb 4. Konsequenzen für die betriebliche Suchtprävention

Mehr

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Vortrag zum 22. UPL-Treffen am 26.06.2012 Wartenberger Hof, Berlin Gliederung 1. BGM Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Mehr

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden! Martin Simmel, Diplom-Psychologe Das Burnout Syndrom Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden! Bevor wir starten: Ein Stresstest Leitfragen Wie lässt sich das sogenannte Burnout Phänomen treffender

Mehr

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte! Angelika Nette Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte! Jahresfachtagung 2014 LSA 19.06.2014 Rickling Vom Alkoholiker-Programm zur Gesundheitsförderung

Mehr

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen Hauptversammlung swisscross 9. Juni 2011 Altstätten Dr. med. Arno Bindl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FA Vertrauensarzt SGV

Mehr

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz: Informationen der Sozialpartner der Bankbranche Was sind psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz? Psychosoziale Risiken sind Merkmale der Arbeitssituation, die bei

Mehr

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können www.health-professional-plus.de Angebote von HPP Beratung und Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: psychische

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung Impulsgeber Zukunft, Themenzirkel 27.Februar 2013 Gabriele Schneider Gesunde Unternehmen durch gesundheitsförderliche Führung! Gesunde Beschäftigte sind

Mehr

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung .. Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung Stefan Schorn Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur schmidt & schorn Donnerstag, 3. Mai 2012, Renaissance Hotel Köln www.schmidt-schorn.de

Mehr

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat! Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat! Ihre Bausteine sind... 1. Erkennen was mich stresst, um gewappnet zu sein 2. Hinweise auf und Folgen von Stress, um Stress rechtzeitig

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen in der HSH Nordbank Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen Dr. Anja Aldenhoff Betriebliche Gesundheitsmanagerin Personal Kiel, 9. März 2016 Risikofaktoren für MA-Gesundheit

Mehr

Arbeit und Depression

Arbeit und Depression Vincent Willem van Gogh Arbeit und Depression Mittwoch, 9. Februar 2011 Diakonisches Werk, Fürth Heike Grethlein I Analyse. Beratung. Training. Depression in Deutschland Rund 5 % der Bevölkerung leiden

Mehr

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Seminar: Arbeit und Leben in stressigen Zeiten 29.06-01.07.2014 Mareike Richter und Hanna Wolf Inhalt 1. Stress am Arbeitsplatz Eine Einführung 2. Ursachen für Stress

Mehr

Nationale Tagung Betriebliche Gesundheitsförderung

Nationale Tagung Betriebliche Gesundheitsförderung Nationale Tagung Betriebliche Gesundheitsförderung Symposium Nr. 2 Burnout frühzeitig erkennen: Praktische Umsetzung in der Zusammenarbeit Führungskraft HR Betriebsarzt 09.03.2006 Fribourg David Loeliger,

Mehr

Gütersloher Fortbildungstage 2011

Gütersloher Fortbildungstage 2011 Gütersloher Fortbildungstage 2011 Arbeit und Depression - Wege aus der Krise finden - Vortrag: Gert Klüppel, LWL 1 Einschaltung: Erfahrungshorizont der psychosozialen Begleitung (IFD) in der Regel erst

Mehr

SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN

SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN 5. FACHTAG TAGESREHA IN FRANKFURT AM MAIN SUCHT UND ARBEITSWELT 11.05.2016 SUCHTPRÄVENTION IN UNTERNEHMEN JULIA VOIGT IAS GRUPPE PSYCHOSOZIALE BERATUNG UND TRAININGS 2016 ias-gruppe www.ias-gruppe.de 1

Mehr

Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad!

Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad! Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad! Artwork: TELOS 02094klrv Immer schneller die Tretmühle? Aus unserem Testlabor Stresssignale am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen! Vorbeugen ist besser als heilen!

Mehr

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Sibylle Schröder Nest Sammelstiftung, 28. November 2014 1 Themen Psychische Gesundheit eine erschöpfte Gesellschaft?

Mehr

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Trainingsinhalte Burnout Prävention Trainingsinhalte Burnout Prävention Die Situation...2 Die Ursachen...3 Die Folgen...4 Mögliche Vorgehensweise I...5 Mögliche Vorgehensweise II und III...6 Der Nutzen / zu erwartende Effekte...7 Die Situation

Mehr

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) GEW Tag der beruflichen Bildung 11.03.2013 Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) Es ist Zeit, den Hebel endlich umzulegen... Fragestellungen/Themen

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

Stressempfinden ist subjektiv

Stressempfinden ist subjektiv Leiden Sie unter Stress? 13 und reagieren Sie möglichst schnell schon auf kleinste Anzeichen von Stress und Unwohlsein. 52 66 Punkte: Sie haben ein hohes Stressempfindenund fühlen sich leicht bis an die

Mehr

Die richtige Balance im Umgang mit psychisch auffälligen und erkrankten Mitarbeitern

Die richtige Balance im Umgang mit psychisch auffälligen und erkrankten Mitarbeitern Die richtige Balance im Umgang mit psychisch auffälligen und erkrankten Mitarbeitern Nikolai Magdalinski, Diplom Psychologe Häufige Fragen Ausgangssituation Thematische Einführung und Abgrenzung Auffälligkeiten

Mehr

Strategien für den Betrieb

Strategien für den Betrieb - abhängig von physischen und psychischen Belastungen Strategien für den Betrieb Ziel des Ganzen: Während und nach der Arbeit gesunde Kolleginnen und Kollegen! Leider klappt das nicht immer. Muskel-Skeletterkrankungen

Mehr

Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose

Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose Welche Emotionen gibt es überhaupt? Dr. Nico Rose Welche Emotionen gibt es überhaupt? Wer hat Schuld am Burnout: Schuld ist der Persönlichkeit

Mehr

Wo bleibt die Therapeutin? Workshop buss-tagung 2013

Wo bleibt die Therapeutin? Workshop buss-tagung 2013 ? Workshop buss-tagung 2013 Workshop: Wo bleibt der Therapeut - Ablaufvorschlag 1) Input Teil 1: Begriffsklärung und Definition des Burnout-Syndroms 2) Diskussion 3) Input Teil 2: Gesellschaft, Arbeit

Mehr

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1 Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung 28.03.2011 Ursula Müller 1 Überblick Definition von Gesundheit Gesundheitsmodell Salutogenese Gesundheitsfelder und Wechselwirkung Rolle der Führungskraft

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten Von Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter und Dipl.-Psychologin Dr. Katja Mierke 2., vollständig neu bearbeitete

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008 Burnout Prävention Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht Lembach, 8.April 2008 STRESS BIS BOURNOUT Belastung verschiedener Berufsgruppen Altenpfleger Apothekenhelferin Bürofachkräfte Fachschul-,

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz [10] Schlagzeilen [5] [3] [3] [4] 2 Inhalt Was ist Stress? Positiver & Negativer Stress Stress - Mindmap Auslöser von Stress Reaktionen auf Stress Folgen

Mehr

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Petra Nägele Diplom-Psychologin Merkmale moderner Arbeitswelten -Verdichtung der Arbeit 63% -Termin- und Leistungsdruck 52% -Multitasking

Mehr

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Geh Du voran sagte die Seele zum Körper, auf mich hört er ja nicht. In Ordnung, sagte der Körper, ich werde krank werden, dann hat er Zeit für Dich. Psychische Belastungen

Mehr

Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb

Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb Stefan Meyer-Kaven Referent für berufliche Rehabilitation und Integration der Brücke Schleswig Holstein ggmbh Geschäftsführer des Integrationsfachdienstes

Mehr

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Ansprechpartner/innen SuchtPrävention im Gesamtkonzept betrieblicher Maßnahmen Horst Knöpfel Diakonisches Werk Württemberg, Referat Suchthilfen Februar 2016 Suchtmittel

Mehr

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können Psychische Störungen Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können Psychische Störungen: Wie erkennt man sie? Es gibt viele Vorurteile über psychische Störungen: Sie treffen immer nur andere!

Mehr

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement Ganzheitliches Gesundheitsmanagement Mag. Anneliese Aschauer Ganzheitliches Gesundheitsmanagement... Ist viel mehr als... 1 Ganzheitliches Gesundheitsmanagement... Bedeutet vielmehr... Ausgangslage Stress

Mehr

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Dipl. Psych. Kristin Unnold Universität Bielefeld Personalentwicklung Gesundheitsmanagement

Mehr

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation Ursachen _Arbeitswelt (Co-)Produzent von

Mehr

Sprechstunde Alkohol im Betrieb-

Sprechstunde Alkohol im Betrieb- Sprechstunde Alkohol im Betrieb- ein Beratungskonzept für Betriebsärzte Fortbildungstermine auf Anfrage In Zusammenarbeit mit dem MDK Bayern und dem BKK Landesverband Bayern Franz Miehle Betriebliche Suchtprävention

Mehr

Die Führungskraft im Stress

Die Führungskraft im Stress Die Führungskraft im Stress Positiver Umgang im betrieblichen Alltag Ein Workshop mit Günter Diehl ca. 30% der Bevölkerung leiden unter Stress. 50-60% aller verlorenen Arbeitstage stehen mit Stressproblemen

Mehr

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Fachliche Hinweise zur Unterstützung,

Mehr

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer Zeit zum Leben und Arbeiten Zeit kann ich nicht verändern Zeit kann ich nicht kaufen Zeit kann ich nicht managen Den

Mehr

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht Überlange Arbeitszeiten, Termindruck und die Anerkennung vom Chef bleibt aus. So geht es vielen Beschäftigten, die arbeitsbedingtem Stress ausgesetzt sind. Wie man Stress erkennt und was jeder selbst gegen

Mehr

HELIOS Privatklinik Allgäu

HELIOS Privatklinik Allgäu HELIOS Privatklinik Allgäu Bad Grönenbach Klinik für Akutpsychosomatik Psychosoziale Belastungen im Polizeiberuf Sich völlig verändernde Anforderungen im Polizeiberuf in Verbindung mit gesellschaftlichen

Mehr

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt BURNOUT oder Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt BURNOUT engagiert, erfolgreich,ausgebrannt Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen von 1995 bis heute um 80% gestiegen. (Quelle:

Mehr

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitspotenziale von Frauen Gesundheitspotenziale von Frauen Vortrag auf der Fachveranstaltung Frauenkarrieren und Frauengesundheit wie passt das zusammen? 15.11.2013 Neues Rathaus Bielefeld Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld

Mehr

Psychische Erkrankungen und psychische Gesundheit

Psychische Erkrankungen und psychische Gesundheit Psychische Erkrankungen und psychische Gesundheit Handlungsansätze für die betriebliche Praxis Gesundheitstag 18. November 2010 Langenfeld Heinz-Josef Vogel, Dipl.Psych./Psychotherapie Integrationsfachdienst

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout: Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide Montag, 26. März 2012 Stimmen zum Thema Burnout: Zunehmende Arbeitsbelastung führt zum Burnout (Schuld sind die Arbeitgeber bzw. die Arbeitsbedingungen).

Mehr

Dorothee Knöpfel Integrationsfachdienst Schwaben Berufliche Begleitung

Dorothee Knöpfel Integrationsfachdienst Schwaben Berufliche Begleitung Was erwartet Sie? Vorstellung Falldarstellung und Fragen (Übungseinheit) Vorstellung des H.I.L.F.E Konzeptes Kurze Übungseinheit offene Fragen Wie es zu der Idee kam Fragen und Diskussion Falldarstellung

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen? Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen? Institut für Psychologie, Universität Graz, Österreich Dr.Paul

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg congenial coaching und consulting Investing in PeoplE Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg Was gehen Sie eigentlich die Probleme Ihrer Mitarbeiter an?

Mehr

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe 1 Suizidalität Suizidgedanken Suizidankündigungen Suizidpläne

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte Dr. Lorenz, Gewerbearzt 7.7.2011 Regierung

Mehr

Depression. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

Depression. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner Depression Prävention psychischer Gesundheitsgefahren Themenübersicht Depression geläufig, aber unterschätzt Woran erkennt man eine Depression? Verlaufsformen depressiver Erkrankungen Entstehung und Ursachen

Mehr

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN Copyright: K. Larondelle BASIS Menschen sind nicht unfehlbar. Es ist letztlich niemand davor gefeit, fachliche und persönliche Grenzen unter besonderen Umständen zu verletzen.

Mehr

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten Von Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter und Dipl.-Psychologin Prof. Dr. Katja Mierke 3., völlig neu bearbeitete

Mehr

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche!

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche! Sich in seiner Haut wohl fühlen auch eine Frage der Psyche! ATHUD150793 30.10.2015 SPRÜCHE ZUM THEMA HAUT 2 Bekannte Sprüche rund um die Haut Ich habe eine dünne Haut. Es ist zum aus der Haut fahren. Bis

Mehr

Mitarbeitergesundheit im Fokus

Mitarbeitergesundheit im Fokus Mitarbeitergesundheit im Fokus Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsfördernder Führung Vortrag auf der Fachtagung Psychische Belastungen Congress Centrum Essen 11. Oktober 2011 Alexandra Gerstner Der rote

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1 1 Führungsverhalten Ich verlasse nicht das Unternehmen, sondern meinen Chef! Fast ein Viertel (20%) der Arbeitnehmer haben innerhalb der letzten 12 Monate daran gedacht, ihr derzeitiges Unternehmen aufgrund

Mehr

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5 BPtK-Hintergrund Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen 22. Juni 2011 Seite 1 von 5 Die Bundespsychotherapeutenkammer analysiert jährlich die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung zur

Mehr

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013 Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb Bad Münstereifel, 23. Mai 2013 Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb Dr. med. Michael Vollmer Facharzt für

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche Kontakt: info@ikage.de Dr. Ralf Schweer Agenda Psychische Gesundheit Fakten zum Hintergrund Best Practice:

Mehr

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer krank ist, informiert seinen Chef.

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga Dr. Reinhold Sochert BKK Bundesverband psyga Die Fakten» Absolute Zunahme psychischer Erkrankungen ist umstritten» Erheblicher

Mehr