Das aktuelle HPI-Portfolio «Un tour d horizon»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das aktuelle HPI-Portfolio «Un tour d horizon»"

Transkript

1 Das aktuelle HPI-Portfolio «Un tour d horizon» Bern, 17. März 2016 Markus Röösli & Gabi Maurer Vorsitzender Programmleitung HPI & ICT Geschäftstellenleiterin Polizeiinformatik

2 Agenda Betrieb Projekte Initialisierungen Anstehende Herausforderungen

3 Agenda Betrieb -HPI-SeP -HPI-SOE -weitere interkantonale Betriebslösungen Projekte Initialisierungen Anstehende Herausforderungen

4 Suisse epolice (SeP) Karte Im Internet können Bürger Velodiebstahl, Sachbeschädigung, Verlust von Autokennzeichen melden und den Antrag für einen Waffenerwerbschein stellen. 59.3% der schweiz. Wohnbevölkerung haben Zugang auf SeP. Über 50% der Anzeigen von Velodiebstählen gehen bei den Mitgliederkorps über SeP ein. Link auf die Präventionsseite der Schweizerischen Kriminalprävention wurde ergänzt. Weiterentwicklungen Webschnittstelle für Sachbeschädigungen zu Casa blanca (Datenbank) implementiert. Diebstahlsmeldungen für elektronische Geräte (z.b. Handy) und Ski/Snowboard ergänzt.

5 App SOE Karte * Fedpol GWK Landespolizei Fürstentum Liechtenstein Sicheres Kommunikationsmittel für Sondereinheiten: - Sicherer Informationskanal - Chat-Räume - Visualisieren von Informationen - Mitführen von Dokumenten - Zusammenarbeit bei interkantonalen Einsätzen Betriebsaufnahme am von 28 Mandanten (Korps/Partner) Steht täglich im Einsatz Weiterentwicklungen Optimierung der Benutzeroberfläche (z.b. Besatzungsansicht) Erweiterung von geobasierten Informationsdarstellungen

6 Weitere Bereits vor dem Programm HPI wurden erste interkantonale IT-Lösungen von den Kantonen entwickelt und gehören heute ins Portfolio der gemeinsamen Polizeiinformatik: Automatische Fahrzeugfahndung und Verkehrsüberwachung - AFV 2004 Ablösung von AFNES (ab 1998) Violent Crime Linkage Analysis System - ViCLAS seit 2003 Mit dem Programm HPI haben sich die Kooperationsaktivitäten deutlich erhöht, wie aus nachfolgendem Projekt-Portfolio ersichtlich wird.

7 Betrieb Agenda Projekte - OAWR - HCT - NBPP - InfoSearch - SPMail - APP IMP - APP EP - VTP Initialisierungen Anstehende Herausforderungen

8 OAWR Onlineabfrage Waffenregister Karte Gesamtschweizerische Abfrage von Waffen- und Waffenbesitzer sowie von abgelehnten Waffenerwerbsscheinen Technische Bereitschaft seit 31. Dezember 2014 sichergestellt Meilensteine Inkraftsetzung des revidierten Gesetzes voraussichtlich per 1. Juli 2016 Migration auf die Produktionsumgebung in die Wege leiten Verhandlungen zur Anbindung der OAWR Benutzerverwaltung ans SSO Portal durchführen Rollout bei allen Kantonen koordinieren

9 HCT Harmonisierung Codetabellen Dateninhalte (Codes) im Polizeiumfeld werden standardisiert (z.b. Armada Waffencodes). Zentrale Codeverwaltung bei Fedpol wurde erweitert Die organisatorische Betreuung wird neu sichergestellt durch die Koordinationsstelle harmonisierte Codes und ein Konsultationsgremium Meilensteine Teilbereich «Codedownload auch ausserhalb vom KOMBV Netz» neu aufgleisen VOSTRA- und RIPOL-Straftatenkatalog harmonisieren bis Ende 2017 Integration der Internetkriminalität in Codetabelle ModusOperandi in Vernehmlassung

10 NBPP Nationale Bildungsplattform der Polizei Karte Neue SPI-Bildungsplattform mit E- Learning, E-Test und Kurskalender Modularer Aufbau mit Möglichkeit von Mandanten für einzelne Korps Going-Live NBPP am Meilensteine Bedarfsumfrage bei allen Korps/RAZ Mandanten Mitte März 2016 Umfrageergebnisse und Anträge den Gremien PA HPI und PL HPI vorstellen Betriebsorganisation bestimmen und aufbauen

11 IFS InfoSearch InfoSearch beinhaltet die Verwaltung von Informanten, Vertrauenspersonen und verdeckten Ermittlungen Ausschreibung des Systems im Einladungsverfahren Evaluationsphase abgeschlossen Meilensteine Konzept erarbeiten bis 30. Juni 2016 Realisierung bis 31. Dezember 2016 Einführung ab 28. Februar 2017

12 SPMail Secure Police Mail Sichere Kommunikation zwischen Polizeibehörden, anderen Behörden sowie externen Dritten Einfache, benutzerfreundliche Anwendung Evaluation abgeschlossen, den Zuschlag erhielt Bedag Informatik AG * ev. Landespolizei Fürstentum Liechtenstein ev. SBB Transportpolizei ev. GWK Meilensteine Vertragsverhandlungen mit Bedag Informatik AG bis 30. April 2016 Bereitstellung des Gateways per 30. Juni 2016) Pilot bis 30. Oktober 2016 Rollout bei den Kantonen bis 1. Mai 2017

13 IMP Instant Messenger Police Sicheres WhatsApp für die Polizeibehörden Evaluation und Konzeptphase abgeschlossen Vorabnahme durchgeführt * fedpol GWK Landespolizei Fürstentum Liechtenstein Meilensteine Versand eines Informationsschreibens an die Korps am 10. März 2016 Integration der Applikation in den Verein App SOE bis Ende April 2016 Betriebsaufnahme per 30. Juni 2016

14 APP EP APP Einbruchsprävention Beratungen rund um den Einbruchschutz unterstützen Evaluationsphase abgeschlossen, Zuschlag erhielt EWERK IT GMBH Lösungsvorschlag der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) vorgestellt Verein APP EP gegründet Meilensteine Detailspezifikation erstellen bis 20. April 2016 SAT Abnahme bis 11.Oktober 2016 Produktive Inbetriebnahme ab 25. Oktober 2016

15 VTP Verwaltungs- und Trainingsplattform des Konkordats KÜPS Verwaltungs- und Trainingsplattform für private Sicherheitsdienste (800 Sicherheitsfirmen, Angestellte) Verwaltung der Betriebsbewilligungen und Prüfungen System in der Realisierungsphase Meilensteine Gründung des Vereins VTP im März 2016 Liefertermin VTP per 1. Juli 2016 Betriebsaufnahme per 5. Dezember 2016 resp. Anfang 2017

16 Weitere abgeschlossene Vorhaben: Intranet HPI/PTI (in Betrieb) Strategie Notrufdienste (Antrag zur Abnahme) überführte Projekte: Polizeiliche Vorgangsbearbeitung neu in Verantwortung des Programms HIS

17 Agenda Betrieb Projekte Initialisierungen - NOW - Aufbau ICT Architektur-Management - Aufbau IAM (Benutzerverwaltung) - ecall Anstehende Herausforderungen

18 Weitere anstehende Herausforderungen Organisationsstruktur HPI/PTI verschlanken und voraussichtlich überführen in das Kompetenzzentrum Polizeikooperation Anzahl Vereine reduzieren mit dem Idealziel eines «Gesamtvereines» - erster Schritt ist die Zusammenlegung mehrerer Applikationen Gestützt auf die Erkenntnisse aus dem Projekt «Aufbau ICT-Architektur-Management» die Projektinitialisierungen systematischer angehen. Das Programm HIS bei der Bearbeitung des komplexen Themas «Harmonisierung Vorgangsbearbeitung» unterstützen. Das Programmmanagement weiter professionalisieren, dabei trotzdem «schlank» halten. Aufbau eines kompetenten Betriebsmanagements - Ausschreibung Ressortleiter Betriebsmanagement Informationsfluss durch ein ausgebautes Intra- respektive Extranet optimieren.

19 Fragen/Diskussion

HPI das Programm Suisse epolice

HPI das Programm Suisse epolice HPI das Programm Suisse epolice 15. Kongress zur urbanen Sicherheit Technopark, 08.09.2017 Ulrich Vogler Ressortleiter Betrieb HPI Agenda HPI Das Programm HPI Projekte und Anwendungen im Betrieb Suisse

Mehr

Suisse epolice Der elektronische Polizeiposten

Suisse epolice Der elektronische Polizeiposten Suisse epolice Der elektronische Polizeiposten egov Lunch Markus Röösli - Chef IT Abteilung Kapo Zürich V01.00 1 Agenda Nutzen von Suisse epolice für Polizei und Bürger Das Projekt Suisse epolice in Kürze

Mehr

Schweizer Polizei Informatik Kongress Dr. Stefan Blättler Kommandant Kantonspolizei Bern

Schweizer Polizei Informatik Kongress Dr. Stefan Blättler Kommandant Kantonspolizei Bern Schweizer Polizei Informatik Kongress 2017 Dr. Stefan Blättler Kommandant Kantonspolizei Bern Einleitung Mit der Vereinbarung HPI wurde eine Grundlage zur Zusammenarbeit im ICT- Bereich der Polizei erarbeitet,

Mehr

VEREIN. Verein HPI Applikationen

VEREIN. Verein HPI Applikationen HARMONISIERUNG DER SCHWEIZER POLIZEIINFORMATIK VEREIN HPI Applikationen Use case «Sicherheits App IMP» Herbsttagung CSI/cnlab 6. September 2017 1 Agenda 1 2 3 4 5 Verein HPI Applikationen Applikation Instant

Mehr

HARMONISIERUNG DER SCHWEIZER POLIZEIINFORMATIK

HARMONISIERUNG DER SCHWEIZER POLIZEIINFORMATIK Programm Harmonisierung Polizeiinformatik der Schweiz Schweizer Kompetenzzentrum Polizeitechnik & Informatik PTI Bahnhofquai 5 8001 Zürich HARMONISIERUNG DER SCHWEIZER POLIZEIINFORMATIK EIIN PROGRAMM DER

Mehr

Informatik-Harmonsierung im föderalen Umfeld Ein Ding der Unmöglichkeit?

Informatik-Harmonsierung im föderalen Umfeld Ein Ding der Unmöglichkeit? Informatik-Harmonsierung im föderalen Umfeld Ein Ding der Unmöglichkeit? e-gov Fokus 1/2015 Bern, 5. Juni 2015 Roman Pfister Programm-Manager HPI Agenda 1. Vereinbarung und Strategie HPI 2. Suisse epolice

Mehr

HARMONISIERUNG DER SCHWEIZER POLIZEIINFORMATIK

HARMONISIERUNG DER SCHWEIZER POLIZEIINFORMATIK Programm Harmonisierung Polizeiinformatik der Schweiz Schweizer Kompetenzzentrum Polizeitechnik & Informatik PTI Bahnhofquai 5 8001 Zürich HARMONISIERUNG DER SCHWEIZER POLIZEIINFORMATIK EIIN PROGRAMM DER

Mehr

Dokumentation Bern, 29. Oktober 2013

Dokumentation Bern, 29. Oktober 2013 Dokumentation Bern, 29. Oktober 2013 Medienkonferenz: HPI - Suisse epolice Dienstag, 29. Oktober 2013 von 13:30 bis ca. 14:30 Uhr Kantonspolizei Bern Hodlerstrasse 6, 3011 Bern Inhalt der Dokumentation

Mehr

egovernment Symposium

egovernment Symposium egovernment Symposium 5. November 2013 Bern Roman Pfister Programm-Manager HPI 1 Agenda 1. Von der Vision zur Vereinbarung HPI 2. Die ICT-Strategie HPI 3. Das HPI-Projekt der ersten Stunde: Suisse epolice

Mehr

Informationen aus dem Vorhaben B2.13 Linked Data Service LINDAS. Dieter Wälti und Nadia Zürcher, Projektleitende SECO Daniel Hladky, CEO, Ontos AG

Informationen aus dem Vorhaben B2.13 Linked Data Service LINDAS. Dieter Wälti und Nadia Zürcher, Projektleitende SECO Daniel Hladky, CEO, Ontos AG Informationen aus dem Vorhaben B2.13 Linked Data Service LINDAS Dieter Wälti und Nadia Zürcher, Projektleitende SECO Daniel Hladky, CEO, Ontos AG Agenda Kern von LINDAS Stand von LINDAS Verständnis für

Mehr

Programm «Harmonisierung der Informatik in der schweizerischen Strafjustiz (HIS)»

Programm «Harmonisierung der Informatik in der schweizerischen Strafjustiz (HIS)» Programm «Harmonisierung der Informatik in der schweizerischen Strafjustiz (HIS)» 15. Magglinger Rechtsinformatikseminar 19. Mai 2015 Florian Düblin, stv. Generalsekretär KKJPD Inhaltsübersicht Rekapitulation

Mehr

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen. One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen Düsseldorf, 09.11.2016 Über 300 Mitarbeiter Spezialisiert auf IT-Lösungen für Regierungen, Verwaltungen und gesellschaftliche

Mehr

IT-Roadmap Swissmedic

IT-Roadmap Swissmedic Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung 2014 13. November 2014, Stade de Suisse IT-Roadmap Swissmedic Heinz Knöpfli, Abteilungsleiter Innovationsmanagement Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut

Mehr

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation Bundeskanzlei BK GEVER Bund GEVER Bund 26. Juni 2014 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten Einblicke in die Arbeiten des Programms GEVER Bund der Jahre 2008-2012 sowie die Arbeiten der Nachfolgeorganisation

Mehr

16. Magglinger Rechtsinformatikseminar Magglingen, den 4. April 2016

16. Magglinger Rechtsinformatikseminar Magglingen, den 4. April 2016 eakte Justiz Baden-Württemberg 16. Magglinger Rechtsinformatikseminar Magglingen, den 4. April 2016 Überblick Unsere Grundüberlegungen: Was bedeutet eakte als Service? Verhältnis zwischen Fachanwendung

Mehr

Die SuisseID als Instrument zur sicheren Zusammenarbeit zwischen AHV-Ausgleichskassen und ihren Zweigstellen

Die SuisseID als Instrument zur sicheren Zusammenarbeit zwischen AHV-Ausgleichskassen und ihren Zweigstellen egov Fokus «SuisseID in der öffentlichen Verwaltung» 17. September 2010 Die SuisseID als Instrument zur sicheren Zusammenarbeit zwischen AHV-Ausgleichskassen und ihren Zweigstellen Verschiedene Sozialversicherungsanstalten

Mehr

Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau. Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau

Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau. Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau mit Auswirkungen mit Auswirkungen 21. Oktober 2014 21. Oktober 2014 Agenda > Einführung Elektronischer Rechtsverkehr ERV im

Mehr

HERMES de Suisse 2011

HERMES de Suisse 2011 HERMES de Suisse 2011 Dr. Dipl. Ing. Eva van der Linden www.eco-hermes.ch Eco Hermes Dr. Dipl. Ing. Eva van der Linden 1 Vorstellung der Gruppe Hermes und SAP Projekte Agenda Vorstellung der Gruppenmitglieder

Mehr

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success TQS Technische Qualitätssicherung Management Summary Dr. Markus Schmitt 2010-03-01 Folie 1 Ihre Anforderungen unsere Leistung Sie möchten zukünftige

Mehr

Vortrag am SPIK 2013 ERMITTLUNGSKARTEIEN. Zuger Polizei rola Security Systems AG 1

Vortrag am SPIK 2013 ERMITTLUNGSKARTEIEN. Zuger Polizei rola Security Systems AG 1 Vortrag am SPIK 2013 in Zusammenarbeit mit der Zuger Polizei 22.03.2013 rola Security Systems AG 1 FIRMA Firmenname rola Security Systems AG Geschäftssitz Ifangstrasse 1-5 CH-8952 Schlieren Telefon +41

Mehr

Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH. Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik

Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH. Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik lukas.fus@cmiag.ch Roland Brechbühl Programmleiter E-Government, Stadt Bern roland.brechbuehl@bern.ch Agenda

Mehr

B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch

B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch 24. April 2014 E-Government-Landkarte Schweiz Priorisiertes Vorhaben B1.14, Federführende Organisation: Geschäftsstelle E- Government Schweiz / Informatiksteuerungsorgan

Mehr

InfoSocietyDays März 2017

InfoSocietyDays März 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO InfoSocietyDays 6. 8. März 2017 Christian Weber Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Hans Burger

Mehr

Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland)

Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland) Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland) Robert Engel, robert.engel@bsv.admin.ch Applicable Legislation Anwendbares Recht (Sozialversicherungen) Ein Schweizer arbeitet einige Tage in

Mehr

Informationen B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung (IAM): Fokus Identitätsverbund Schweiz

Informationen B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung (IAM): Fokus Identitätsverbund Schweiz Informationen B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung (IAM): Fokus Identitätsverbund Schweiz Christian Weber Leiter egovernment für KMU, SECO Ablauf der Präsentation Ziele Herausforderungen

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN BUILDING BRIDGES: EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN Markus Lichtner Manager Corporate Programs & Projects

Mehr

HARMONISIERUNG DER SCHWEIZER POLIZEIINFORMATIK

HARMONISIERUNG DER SCHWEIZER POLIZEIINFORMATIK Programm Harmonisierung Polizeiinformatik der Schweiz c/o Schweizerische Polizeitechnische Kommission Bahnhofquai 5 8001 Zürich HARMONISIERUNG DER SCHWEIZER POLIZEIINFORMATIK EIIN PROGRAMM DER KKJPD UND

Mehr

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit

Mehr

Experts in Finance Solutions

Experts in Finance Solutions Experts in Finance Solutions www.agentes.de Industriell entwickelt. Softwareprojekte effizient umsetzen. Viele Unternehmen setzen über Jahre gewachsene Applikationen ein. Mit der Zeit genügen diese jedoch

Mehr

Die D115 - Wissensdatenbank im Bürgerservice

Die D115 - Wissensdatenbank im Bürgerservice Die D115 - Wissensdatenbank im Bürgerservice Agenda Vorstellung USU AG Die Anwendung Zentraler Wissenszugriff D115 Lokales Wissensmanagement und D115 USU The Knowledge Business Company USU KnowledgeCenter:

Mehr

E-Recruiting Kanton Bern und Kantonaler Stellenmarkt

E-Recruiting Kanton Bern und Kantonaler Stellenmarkt E-Recruiting Kanton Bern und Kantonaler Stellenmarkt HR-Fachforum Donnerstag, 26. Januar 2017 Personalamt des Kantons Bern Personalstrategie 16-19 2 Programm 1. Begrüssung & Einleitung (16:00 16:05) 2.

Mehr

Fachveranstaltung. Elektronische Baubewilligungen vor dem Durchbruch 18. Juni Elektronische Baugesuchsverwaltung im Kanton Luzern

Fachveranstaltung. Elektronische Baubewilligungen vor dem Durchbruch 18. Juni Elektronische Baugesuchsverwaltung im Kanton Luzern Fachveranstaltung Elektronische Baubewilligungen vor dem Durchbruch 18. Juni 2015 Elektronische Baugesuchsverwaltung im Kanton Luzern Agenda 1. Bewilligungsverfahren im Kanton Luzern 2. Weg zum elektronischen

Mehr

Lean BLS , CatMan Day, SAP Schweiz Markus Günter, TAEL,

Lean BLS , CatMan Day, SAP Schweiz Markus Günter, TAEL, Lean Catalog @ BLS 16.06.2015, CatMan Day, SAP Schweiz Markus Günter, TAEL, markus.guenter@bls.ch Inhalt der Präsentation Die BLS AG ein Kurzportrait Einführung Lean Catalog das Projekt Anforderungen Vorgehen

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz Aktivitäten und Ausblicke Recht und Informatik 2016-11-02 Jens Piesbergen HIS? Digitalisierung in der Schweiz? Fortschritte? HIS Harmonisierung der Informatik

Mehr

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Präsentation 15.3.2013 Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Markus.schmidli@bedag.ch Agenda Begrüssung / Einleitung / Agenda Grundidee - Ausgangslage für die Entwicklung

Mehr

Mobile ID bei der Kantonspolizei Zürich. Markus Röösli Chef IT-Abteilung Kapo Zürich

Mobile ID bei der Kantonspolizei Zürich. Markus Röösli Chef IT-Abteilung Kapo Zürich Mobile ID bei der Kantonspolizei Zürich Markus Röösli Chef IT-Abteilung Kapo Zürich «Rapportierung+» ein Projekt der Zürcher Polizeikorps Rapporterstattung "Aufschreiben, was passiert ist." Wesentlicher

Mehr

Herzlich willkommen zur SPIK Vorführung ARGE ABI + Rola Security Systems AG. Donnerstag, 25. März 2010 ARGE ABI

Herzlich willkommen zur SPIK Vorführung ARGE ABI + Rola Security Systems AG. Donnerstag, 25. März 2010 ARGE ABI Herzlich willkommen zur SPIK Vorführung ARGE ABI + Rola Security Systems AG Donnerstag, 25. März 2010 ARGE ABI Traktanden 1. Begrüssung Thomas Armbruster 2. Vorstellung Organisation ARGE-ABI Thomas Armbruster

Mehr

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Das Competence Center Digitalisierung CCD : Das Competence Center Digitalisierung CCD Dr. Markus Brakmann CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Was ist der Auslöser? 2 Das Competence Center Digitalisierung CCD,

Mehr

Status Forge forge.sik.ch

Status Forge forge.sik.ch Status Forge forge.sik.ch Grégoire Hernan - greg.hernan@sik.ch Grégoire Hernan/ Fachstelle der SIK / Seite 1 Mitglieder der SIK Die Mitglieder der SIK sind alle öffentlich-rechtlichen Körperschaften der

Mehr

Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen

Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen Referenten: Niels de Bruijn, Competence Center Leiter Portale, MT AG Anja Wiegele, Systemberaterin, MT AG MT AG managing technology Key-facts: 1994:

Mehr

"Nie mehr Nadel im Heuhaufen" zentrale Wissensnutzung bei der Allianz Suisse

Nie mehr Nadel im Heuhaufen zentrale Wissensnutzung bei der Allianz Suisse "Nie mehr Nadel im Heuhaufen" zentrale Wissensnutzung bei der Allianz Suisse Robert Spaltenstein Leiter Groupware AMOS IT Suisse AG http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/11692030 Agenda Allianz Suisse

Mehr

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2 Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Rohleder-Management-Consulting.de 2 Thomas Kopecky Positionen Fast 20 Jahre in Führungspositionen als Key Account

Mehr

Elektronische Meldung von Zivilstandsänderungen

Elektronische Meldung von Zivilstandsänderungen Elektronische Meldung von Zivilstandsänderungen egov Fokus - E-Government im Schweizer Föderalismus 9. September 2011, Bern Übersicht emistar ist das Folgeprojekt des Bundesamtes für Justiz BJ zum Registerharmonisierungsprojekt

Mehr

Anbieterfachforum IDV Schweiz Update

Anbieterfachforum IDV Schweiz Update Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Anbieterfachforum IDV Schweiz Update 16. September 2016 Ausgangslage : Identity Provider buch.ch

Mehr

Relaunch

Relaunch Relaunch www.bern.ch EGov Lunch der Berner Fachhochschule Roland Brechbühl, Programmleiter E-Government 1 Themen E-Government Strategie der 2013-2016 als Grundlage Vorgehen bis zur Vorstudie Scope/Abgrenzung

Mehr

Elektronischer Behördenverkehr im Kanton Bern

Elektronischer Behördenverkehr im Kanton Bern Elektronischer Behördenverkehr im Kanton Bern Thomas Fischer Rechtsanwalt, Leiter Stab / Fachbereich Recht Amt für Informatik und Organisation (KAIO) Datum: 20.11.2016 Dokumenten-Nr.: 238074 Agenda Was

Mehr

Einführung in Hessen. ALKIS Stand und Ausblick in Deutschland Erfahrungen in den Bundesländern Dr. Andreas Schweitzer INTERGEO 2011

Einführung in Hessen. ALKIS Stand und Ausblick in Deutschland Erfahrungen in den Bundesländern Dr. Andreas Schweitzer INTERGEO 2011 Einführung in Hessen ALKIS Stand und Ausblick in Deutschland Erfahrungen in den Bundesländern Dr. Andreas Schweitzer INTERGEO 2011 Einführung in Hessen Rückblick auf das Projekt ALKIS Herausforderungen

Mehr

Verordnungspakete Umwelt

Verordnungspakete Umwelt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Recht Verordnungspakete Umwelt Forum für Rechtsetzung vom 30. Juni 2016 Lars Birgelen,

Mehr

COMPORSYS Engineering AG Postfach CH-8954 Geroldswil Jürg Mathys - Telefon: Fax: Mobile:

COMPORSYS Engineering AG Postfach CH-8954 Geroldswil Jürg Mathys - Telefon: Fax: Mobile: Allianz Suisse, Zürich * AGI Informatik AG, St. Gallen * Ausgleichskasse d. Kt. Bern * Basler Versicherungen, Zürich * BEDAG Informatik, Bern * Business Promotion Partner AG, Basel * Compco Informatik

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform 1 Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform André Meister, NOVO Daniel Meier, ifb group 1 Agenda Aktuelle Herausforderungen Einfache Erweiterungen IPSAS Subkonsolidierung

Mehr

Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt

Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt .consulting.solutions.partnership Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt Nutzung der E-Akte zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen Warum waren

Mehr

Parrot v3. für Entscheider

Parrot v3. für Entscheider Parrot v3 für Entscheider 1 Die Zeit ist jetzt. Chatbots gehören zweifelsohne zu den aufregendsten Buzzwords der modernen Marketinglandschaft. Viele Unternehmen ho!en, damit junge Zielgruppen dort anzusprechen,

Mehr

www.entscheiderfabrik.com

www.entscheiderfabrik.com www.entscheiderfabrik.com www.entscheiderfabrik.com Agenda Motivation der Teilnahme an der Entscheiderfabrik 2014 Vorstellung der Lösung im Spital Netz Bern Darstellung des Projektes Entscheiderfabrik

Mehr

Mehr als 4'000 Vorlagen effizient verwalten? Best practice in der Dokumentenerstellung in Zeiten der Cloud

Mehr als 4'000 Vorlagen effizient verwalten? Best practice in der Dokumentenerstellung in Zeiten der Cloud Mehr als 4'000 Vorlagen effizient verwalten? Best practice in der Dokumentenerstellung in Zeiten der Cloud Martin Seifert CEO officeatwork AG Erich Hofer Leiter ICT Bau-, Verkehrs-, und Energiedirektion

Mehr

Weiterentwicklung IT-Systeme: Ausbau Swissmedic egovernment Portal

Weiterentwicklung IT-Systeme: Ausbau Swissmedic egovernment Portal Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung 2015 8. Dezember 2015, Stade de Suisse, Bern Weiterentwicklung IT-Systeme: Ausbau Swissmedic egovernment Portal Heinz Knöpfli, Leiter Abteilung Innovationsmanagement

Mehr

IT-Transformation How to run changing systems

IT-Transformation How to run changing systems IT-Transformation How to run changing systems Vortrag auf der SKIL 2012 Leipzig, 25.9.2012 Agenda/Inhalt 1 IT-Transformation: Begriffsklärung 2 IT-Transformation: Hauptherausforderungen und wie man damit

Mehr

Rollout-Konzept SCHEMA ST4

Rollout-Konzept SCHEMA ST4 DE Kaba AG Access & Workforce Management Hofwisenstraße 24 8153 Rümlang Schweiz Kaba AG Access & Workforce Management Mühlebühlstraße 23 8620 Wetzikon Schweiz Kaba GmbH Access & Workforce Management Albertistraße

Mehr

DATEV mobil. DATEV mobil - hybride Crossplattformentwicklung. Hybride Crossplattform-Entwicklung Gregor Fischer. Michaela Zimmet

DATEV mobil. DATEV mobil - hybride Crossplattformentwicklung. Hybride Crossplattform-Entwicklung Gregor Fischer. Michaela Zimmet - hybride Crossplattformentwicklung Michaela Zimmet Hybride Crossplattform-Entwicklung Gregor Fischer Michaela Zimmet Gregor Fischer Agenda Das Unternehmen DATEV eg Motivation Multi-Plattform-Lösung Hybrider

Mehr

I-Portal Training. Dezember 2016

I-Portal Training. Dezember 2016 I-Portal Training Dezember 2016 Agenda I II III Einführung Trainingsdokumente Benutzer Trainingsdokumente Administrator Stand: Dezember 2016 2 Einführung Was ist I-Portal? I-Portal ist eine Web-basierte

Mehr

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum 23.10.2015 Astrid Strahm Geschäftsstelle E-Government Schweiz Diese Präsentation informiert Sie über E-Government Schweiz ab 2016 -: Entwurf Schwerpunktplan

Mehr

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Digitalisierung richtig angehen: Warum die Aufnahme der eigenen Prozesse den Takt angibt! Innovatives Management 11.10.2017 - Lübeck Agenda

Mehr

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Agenda Ausgangslage evergabe in der Bundesagentur für Arbeit Aktueller

Mehr

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients Windows 7-Migration für Finanzunternehmen CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Finanzwesen Mitarbeiter: ca. 10.000 Projektlaufzeit: 20 Monate 8. April 2014: Stichtag für ein großes süddeutsches

Mehr

VORGEHENSWEISE IM PROJEKT ALL IP

VORGEHENSWEISE IM PROJEKT ALL IP VORGEHENSWEISE IM PROJEKT ALL IP ARGE Frequentis Referenten: Felix Fischer, SRZ Roland Bühlmann, KaPo ZH Ernest Lielacher, Frequentis Vorstellung ARGE Frequentis Zeitplan und Vorgehensweise Verantwortungsübergänge

Mehr

E-Government Innovation mit Digitalisierung

E-Government Innovation mit Digitalisierung egov Meeting 29. September 2016 E-Government Innovation mit Digitalisierung Herzlich willkommen egov Meeting - Innovation mit Digitalisierung Programm Begrüssung und Eröffnung Marcel Schwerzmann, Regierungspräsident

Mehr

«Der Einsatz soll das Mittel bestimmen, nicht das Mittel den Einsatz.»

«Der Einsatz soll das Mittel bestimmen, nicht das Mittel den Einsatz.» Mobile Technologien im Polizeiumfeld Mobile Device Management: Wie steht es um die Sicherheit? Andres Wohler, Solution Architekt, Abraxas Informatik AG Es gibt kaum eine Berufsgattung, die mehr auf Mobilität

Mehr

Musterfragen HERMES 5.1 Foundation

Musterfragen HERMES 5.1 Foundation Musterfragen HERMES 5.1 Foundation Inhalt Seite 2 Einführung Ab Seite 3 Multiple-Choice-Fragen HERMES is an open standard of the Swiss Federal Administration. The Swiss Confederation, represented by the

Mehr

Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform

Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform Herausgeber Post CH AG Informationstechnologie Webergutstrasse 12 CH-3030 Bern (Zollikofen) Kontakt

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung E-Procurement Guido Eicher / 28. März

Mehr

in Partnerschaft mit Digitale Vergabeprozesse E-Vergabemanagement für öffentliche Auftraggeber

in Partnerschaft mit Digitale Vergabeprozesse E-Vergabemanagement für öffentliche Auftraggeber in Partnerschaft mit Digitale Vergabeprozesse E-Vergabemanagement für öffentliche Auftraggeber Welche Anforderungen sind bis zum 18.04.17/18.10.18 umzusetzen? Die vollständige Umsetzung der zum 18.4.2016

Mehr

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces CENIT EIM-Innovationstag Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses Agenda Vorstellung Fachliche Ausgangssituation Hintergrund Herausforderungen Ziel Lösungen MBMS Dynamische Startseite

Mehr

Glasfaser für Schleswig-Holstein

Glasfaser für Schleswig-Holstein Kiel, 08.03.2017 Glasfaser für Schleswig-Holstein Ein- und Ausblicke Dataport, Rolf Jobst Agenda 2 Herausforderungen Chancen Nutzen Umsetzung Stand Ausblick 3 Die Zukunft das Arbeiten verändern sich drastisch

Mehr

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung Bearbeitungs-Datum: 07.03.2017 Version: 2.1 Dokument-Name: Dokument-Status: Klassifizierung: Ersteller: ServiceNow Benutzerhandbuch.docx Freigegeben Standard DV Bern AG DV Bern AG Nussbaumstrasse 21, 3000

Mehr

Einführung von. SAP Netweaver Identity Management. bei der. Öffentlichen Versicherung Braunschweig

Einführung von. SAP Netweaver Identity Management. bei der. Öffentlichen Versicherung Braunschweig Einführung von SAP Netweaver Identity Management bei der Öffentlichen Versicherung Braunschweig Axel Vetter (Braunschweig IT), Jörn Kaplan (Acando) Seite 1 Agenda Die Öffentliche Versicherung / Braunschweig

Mehr

NEUES SERVICE-MANAGEMENT. Für erhöhte Produktivität im gesamten Lebenszyklus einer Anlage.

NEUES SERVICE-MANAGEMENT. Für erhöhte Produktivität im gesamten Lebenszyklus einer Anlage. NEUES SERVICE-MANAGEMENT Für erhöhte Produktivität im gesamten Lebenszyklus einer Anlage. Anlagen, die sicher produzieren, bringen Ertrag. teamtechnik. Für hohe Produktionsleistungen. teamtechnik gehört

Mehr

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan PROJEKT E-LENDING BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan gabriella.padovan@library.ethz.ch 1 ÜBERBLICK 1. Einführung:

Mehr

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten November 2007 Kontakt: Udo Hochstein CGI GROUP INC. All rights reserved _experience the commitment TM Agenda Einleitung Referenzszenario Referenzarchitektur

Mehr

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz Effizienter Staat Berlin, 16. Mai Stephan Röthlisberger, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Prof. Dr. A. Neuroni,

Mehr

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Institut für den öffentlichen Sektor Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Franziska Holler IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Neumünster, 13. September 2017 Gefördert durch Agenda 1 Status-Quo

Mehr

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Cloud Computing in SAP Umgebungen 1 Cloud Computing in SAP Umgebungen Agenda 2 The Cloud Aufbau und Nutzen VMware Architektur vsphere 4.0 IT-Management in virtuellen Umgebungen Abrechenbarkeit Aufbau der Cloud 4 Rechenzentrum/ Cloud Cloud-

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Konzeption MobiPol Messenger24

Konzeption MobiPol Messenger24 Konzeption MobiPol Messenger24 21. Europäischer Verwaltungskongress 2016 25. Februar 2016 Bremen 1 IT Polizei Hamburg Einordnung in die Infrastruktur der FHH IT Planungsrat Vorgaben IT Sicherheit Dienstleister

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Das Serviceportal Baden-Württemberg Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Integration in kommunale Webangebote 09.12.2016 Ihre Referenten Daniel Gantert Technical Consultant Thomas Lederer Head of Business

Mehr

IT Infrastructure Consulting Panalpina global und doch nah

IT Infrastructure Consulting Panalpina global und doch nah IT Infrastructure Consulting Panalpina global und doch nah Steven Anderegg Senior Consultant und Enterprise Architekt Agenda Panalpina kurz vorgestellt it advisor Ihr Citrix Partner Ausgangslage Projektziele

Mehr

Digitale Vorgangsbearbeitung

Digitale Vorgangsbearbeitung Digitale Vorgangsbearbeitung Nutzen und Potenziale aus der Integration von < im Internet> und Forum II: im Internet Effizienter Staat Berlin, 26.04.2010 Harald Schumacher Geschäftsführer

Mehr

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten Christian Kleitsch Geschäftsstelle E-Government Schweiz 04.11.2014 Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz»

Mehr

Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung

Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung Nils Löffler 20. Mai 2005 Gliederung Grundlagen Definition und Ziele Besonderheit der öffentlichen kommunalen Verwaltung Aufgaben und Prozesse

Mehr

Optimierte Instandhaltung dank mobiler Prozessunterstützung. Florian Ganz Business Unit Manager - Mobile

Optimierte Instandhaltung dank mobiler Prozessunterstützung. Florian Ganz Business Unit Manager - Mobile Optimierte Instandhaltung dank mobiler Prozessunterstützung Florian Ganz Business Unit Manager - Mobile MÄRZ 2014 SAP PUBLIC SERVICES FORUM LUZERN 1 Vorstellungsrunde Einführung in das Thema SAP Mobile

Mehr

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler E-Akte Rechtliche Aspekte KomFIT Messe 2016 5. Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler Umsetzung des Bundes EGov-Gesetzes in SH Agenda 01 Ausgangssituation 02 E-Akte Rechtliche Aspekte 03 Regelungen des EGov

Mehr

Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig

Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig Gefahrstoffdatenbank Gefahrstoff- Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig Gefahrstoff- Management- Handbuch Gefahrstoffbericht Rechts- Datenbank Kennzahlen Klinikum Braunschweig 1.440 Betten ca.

Mehr

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen IDS SCHEER AG Agenda ARIS for mysap Einführung von mysap Lösungen Schnelle und kostengünstige nstige SAP R/3-Einf Einführung Benutzerprofile erstellen

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

Aktuelle Anforderungen an die IT Abteilung

Aktuelle Anforderungen an die IT Abteilung Standard Softwarelösungen für Versicherungen Aktuelle Anforderungen an die IT Abteilung IT Manager von Versicherungsunternehmen sehen sich mit einer Reihe technischer und organisatorischer Herausforderungen

Mehr

mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung

mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung e@sypm mobile - Instandhaltung leicht gemacht Jürgen Greiner, PT/TIG, Getriebewerk Hedelfingen, One-Maintenance Team Arbeitsvorbereitung 10.05.2017 Inhalt 1. Vorstellung Daimler AG und Powertrain 2. Projektziel

Mehr

agate.ch - Plattform für Applikationsintegration Yannick Beaud Fachgruppenleiter Architektur und Strategie, ISCeco EVD Reto Kohlas IT Architect, [ipt]

agate.ch - Plattform für Applikationsintegration Yannick Beaud Fachgruppenleiter Architektur und Strategie, ISCeco EVD Reto Kohlas IT Architect, [ipt] agate.ch - Plattform für Applikationsintegration Yannick Beaud Fachgruppenleiter Architektur und Strategie, ISCeco EVD Reto Kohlas IT Architect, [ipt] From stable... to table. Portfolio Lebensmittelkette-Sicherheit

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Competence Center Digitalisierung (CCD)

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Competence Center Digitalisierung (CCD) Competence Center Digitalisierung (CCD) Ihr zuverlässiger Partner bei der Umsetzung des EGovG Zielbild CCD: Ein zuverlässiger Partner zur Beratung und Unterstützung der Ressorts Unterstützung des CIO Steuerung

Mehr