Curriculum für das Fachseminar Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum für das Fachseminar Mathematik"

Transkript

1 Curriculum für das Fachseminar Mathematik

2 ZfsL Engelskirchen/Seminar GyGe - Ausbildungsprogramm im Fach Mathematik Ausbildungsprogramm im Fach Mathematik Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Fachseminar Inhalte Kernseminar 1.1 Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) Was ist guter Mathematikunterricht? - Kriterien eines guten Mathematikunterrichts - Methodik - schülerorientierte Aufgaben / Probleme statt Abarbeiten von Aufgaben - Repräsentationsebenen ( Begreifen ) - Begriffslernen [alle FS-Themen] Unterrichtskultur Aufgabenkultur - Grundlegende Standardsituationen des Lernens planen und gestalten - Kennzeichen lernwirksamen Unterrichts zur Planung, Beobachtung und Evaluation von Unterricht nutzen - Schwerpunkt Ermittlung überfachlicher Lernvoraussetzungen (u.a. im Bereich der Lern- und Leistungsmotivation) 1.2 Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen und können, um individuell fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? ( schriftlicher Unterrichtsentwurf) Kriteriengeleitete Planung einer Unterrichtsstunde (& Unterrichtsreihe) (Phasierung, Methodik, Sicherung) Planung einer Stunde / Reihenplanung ( aus Sachstruktur, Schülervoraussetzungen und Lernzielen konkrete Lernschritte entwickeln) Didaktische Prinzipien & Didaktische Sachanalyse Ziele & Kompetenzen Standards, Richtlinien 1.3 Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen Wie setze ich digitale Medien so ein, dass im MU mehr Mathematik stattfindet? Handlungsfähigkeit beim Einsatz neuer Medien Digitale Medien Klassische Medien Ausgewählte (Positiv-)Beispiele aus der Didaktik der Analysis, Stochastik, Linearen Algebra Vergleich von Schulbüchern und Material 2

3 ZfsL Engelskirchen/Seminar GyGe - Ausbildungsprogramm im Fach Mathematik Fachseminar Inhalte Kernseminar 1.4 Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Aufgabenkultur Ler- Kooperatives nen Förderung der Lernund Leistungsmotivation Einstiege, Erarbeitungsformen, Ergebnissicherungen; Best Case Demonstrationen Wie verhindere ich, dass meine SuS sich die Frage stellen: Wozu brauche ich Mathe überhaupt? Wie erreiche ich es, dass die SuS Mathematik als ein Werkzeug zur Aneignung von Welt begreifen? Wie erreiche ich es, dass sich die SuS Problemlösefähigkeiten aneignen (auch über die Mathematik hinaus)? Modellbildung Problemlösen Beweisen 1.5 Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert einsetzen Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Binnendifferenzierung Ler- Kooperatives nen Kooperative Arbeitsformen im Mathematikunterricht individuelle Fördermaßnahmen allgemeine Förderkonzepte im Mathematikunterricht Nichtverbales und verbales Lehrerverhalten, Unterrichtsgespräche moderieren, Lernprozesse kompetenzorientiert und binnendifferenziert gestalten, Selbstständiges und kooperatives Lernen gestalten 1.6 Auswertung im Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Gruppenhospitationen Wie gewährleiste ich, dass sich die Qualität meines Unterrichts kontinuierlich verbessert? Evaluationsinstrumente Gruppenhospitationen Hospitationstermine beim FL Kompaktveranstaltungen Guter MU - Kompetenzorientierung - Richtlinien & curriculare Vorgaben - Bildungsstandards - fachdidaktische Grundlagen Schulgruppenarbeit und Gruppenhospitationen als Elemente des flexibilisierten Kernseminartages 1.7 Chancen des Ganztags nutzen Wie gelingt es, dass die SuS notwendige Automatismen verinnerlichen, ohne sie mit Päckchenaufgaben zu quälen? Produktives und intelligentes Üben 3

4 ZfsL Engelskirchen/Seminar GyGe - Ausbildungsprogramm im Fach Mathematik Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Fachseminar Inhalte Kernseminar 2.1 Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen Wie gestalte ich meinen MU so, dass sich das Erziehen nicht in der Förderung von Sekundärtugenden erschöpft? Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten vorbildhaft wirken? Vielfältige Lösungswege ermöglichen und fördern (produktiver) Umgang mit Fehlern und Fehlvorstellungen Spracherziehung im Mathematikunterricht Selbstlernmethoden Guter MU Aufgabenkultur Umgang mit Fehlern Selbstständiges Lernen Mathematik und Sprache Argumentieren Die eigene Rolle als Erzieher vor dem Hintergrund entwicklungspsychologischer Erkenntnisse reflektieren und entwickeln Die Entwicklung der Selbst-, Motivations-, und Handlungsregulation fördern 2.2 Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten Inwieweit leistet der MU einen herausragenden Beitrag zur Emanzipation der SuS? ( Primat des besseren Arguments) Vielfältige Lösungswege ermöglichen und fördern Beweise im Mathematikunterricht, Maßnahmen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen Unterrichtskultur (Heymann) Arbumentieren, Begründen Moralische Erziehung initiieren und begleiten 2.4 In Gewalt- und Konfliktsituationen deeskalierend handeln 2.5 Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen (z.b. bei Pausenaufsichten, Klassenfahrten, Schulfesten, Unterrichtsgängen, Hausbesuchen, informellen Gesprächen) 2.6 Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten (z.b. auf Elternabenden, Tagen der offenen Tür) 2.7 Mit außerschulischen Partnern kooperieren Mathematikum, Arithmeum etc Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen und darauf eindeutig und angemessen reagieren Classroom management, störungspräventives und korrektives LV entwickeln Argumentieren Gewaltprävention - Durchführung eines Moduls in enge Kooperation mit den Ausbildungsschulen Fördern Heterogenität

5 ZfsL Engelskirchen/Seminar GyGe - Ausbildungsprogramm im Fach Mathematik Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Fachseminar Inhalte Kernseminar 3.1 Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Woran erkenne ich, warum diese Klausur so schlecht ausgefallen ist? Habe ich die Vorgaben beachtet? Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Mathematik in Sek I & II Leistungsbewertung 3.2 Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben Wie setze ich KA als diagnostische Instrumente ein? Welche weiteren diagnostischen Verfahren setze ich ein? Entwurf von Klausuren & Klassenarbeiten Erwartungshorizont, Auswertung Individuelle und allgemeine Diagnoseverfahren im Mathematikunterricht Leistungsbewertung Diagnostizieren Grundlegende Konzepte der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung kennen und berücksichtigen, Grundlagen der Verhaltens- und Förderdiagnostik berücksichtigen 3.3 Herausfordernden Unterricht planen und durchführen Wie gelingt problem- und verständnisorientierter Unterricht? Instruktion vs. Konstruktion Aufgabenkultur Problemorientierung & offene Aufgaben Umgang mit Fehlern Heterogenität 3.4 Schülerinnen, Schüler und Eltern zu Leistungsanforderungen, Beurteilungskriterien zu erbrachten Leistungen und Lernfortschritten beraten Wie vermeide ich den Vorwurf, ungerechte Noten zu vergeben? Transparenz der Leistungsbeurteilung, konstruktives Lernklima Leistungsbewertung Fördern Aufgabenkultur Reihenplanung Beraten Planung einer Einzelstunde Beurteilungen lehrplangerecht und adressat/innenadäquat kommunizieren 3.5 Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ausbilden Wie erreiche ich, dass SuS über die Qualität von Lösungswegen und Lösungen sprechen? Selbstlernmethoden (produktiver) Umgang mit Fehlern und Fehlvorstellungen Metakognition Leistungsbewertung alternative Formen der Leistungsbewertung Kompetenzorientierte Diagnose Metakognition fördern 3.6 Leistungserziehung und -bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen Leistungsbewertung Selbstständiges Lernen 5

6 ZfsL Engelskirchen/Seminar GyGe - Ausbildungsprogramm im Fach Mathematik Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Fachseminar Inhalte Kernseminar 4.1 Schulische Beratungsanlässe erkennen und aktiv gestalten (Schülerinnen und Schüler beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) Hilfe, mein erster Elternsprechtag - wie bereite ich mich effektiv vor? Simulation eines Eltern- und Schülersprechtags Beraten Diagnose Fördern Schüler und Eltern rechtssicher beraten Die Lehrperson als Beratungsgeber/in: grundlegende Fertigkeiten der Intervention erwerben, Schüler und Eltern beraten 4.2 Eltern anlass- und situationsbezogen beraten Wie führe ich ein gutes Beratungsgespräch? Beraten 4.3 Beratungssituationen kollegial reflektieren Fachkonferenz 4.4 Mit externen Beratungseinrichtungen kooperieren Tagungen GDM,...) (MNU, 6

7 ZfsL Engelskirchen/Seminar GyGe - Ausbildungsprogramm im Fach Mathematik Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen Fachseminar Inhalte Kernseminar 5.1 Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell, sozial etc.) wahrnehmen und diagnostizieren Heterogene Lerngruppen sind eher die Regel als die Ausnahme - wie gehe damit um? Differenzierungsmaßnahmen in Mathematikunterricht Entwicklung von Aufgaben, Öffnung von Aufgaben, selbstdifferenzierende Aufgaben Begabtenförderung Problemlösen, heuristische Verfahren Diagnostizieren Fördern Projektarbeit im Mathematikunterricht Individuell fördern: Grundbegriffe, schulische Konzepte der individuellen Förderung kennen lernen, Heterogenität berücksichtigen und nutzen Mit kultureller Heterogenität umgehen 5.2 Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen siehe 5.1 Diagnostizieren Fördern siehe Konflikte in ihren heterogenen Ursachen differenziert wahrnehmen und bearbeiten Diagnostizieren Fördern Den Umgang mit kleinen und großen Krisen in der Schule professionell gestalten (u.a. Mobbing) 5.4 Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schüler sprachlich individuell fördern Wie erreiche ich ein gutes Gleichgewicht aus intuitiver Begriffsbildung und präziser Fachsprache? Diagnostizieren Fördern Mathematik und Sprache Begriffslernen 5.5 Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern berücksichtigen Diagnostizieren Fördern Mathematik und Sprache Begriffslernen 5.6 Arbeiten im gemeinsamen Unterricht Diagnostizieren Fördern 7

8 ZfsL Engelskirchen/Seminar GyGe - Ausbildungsprogramm im Fach Mathematik Handlungsfeld 6: Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Fachseminar Inhalte Kernseminar 6.1 Berufliche Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Ich habe keine Zeit, meine eigentlichen Stärken zu entfalten, weil der Alltag mich auffrisst - wie kann ich Vorhandenes gewinnbringend nutzen und meine persönlichen Stärken entfalten? Entwicklung von Netzwerken (BSCL, Wiki) Examensvorbereitung Grundsätze zur Portfolioarbeit, Medienportofolio, Vorbereitung von Entwicklungsgespräche alle FS-Themen Unterrichtsmaterialien, insbesondere digitale Medien Perspektiven für die Entwicklung eines eigenen pädagogischen Selbstkonzeptes gewinnen und in der schulischen Umsetzung erproben erweiterte und vertiefte Bezüge für die Entwicklung der eigenen Professionalität gewinnen durch praxisintegrierte Portfolioarbeit im Lehrer/innenberuf gesund bleiben (Stressund Zeitmanagement beherrschen) 6.2 Sich an Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben kontinuierlich beteiligen und Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben Wie kann ich mit meinen Ideen die Schule voranbringen? Projektarbeit im Mathematikunterricht Bausteine eines math. Schwerpunktes an der Schule MINT, Wettbewerbe,... Fachkonferenz Schulentwicklung 6.3 Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren Einführung in die KB im Kernseminar, die Lehrperson als Beratungsnehmer/-in: Beratungsbedarf erkennen, formulieren, Beratung einholen 6.4 Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen Verlauf und Ergebnisse von Lernprozessen evaluieren, auch mit Schülern 6.5 In schulischen Gremien aktiv mitwirken Fachkonferenz 6.6 Schulinterne Zusammenarbeit und Kooperation mit schulexternen Partnern praktizieren 8

9 Fachseminarsitzungen

10 Aller Anfang ist leicht!

11 Guter Mathematikunterricht Was ist guter Mathematikunterricht? (1.1) Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) - Kriterien eines guten Mathematikunterrichts / Qualitätsindikatoren - Repräsentationsebenen ( Begreifen ) - schülerorientierte Aufgaben / Probleme statt Abarbeiten von Aufgaben - Verständnisorientierung - Propädeutik: Methodik und Phasierung Thomas Jahnke: Leitideen zum Mathematikunterricht. Mathematik lehren 127. Hans Werner Heymann: Allgemeinbildung und Mathematik. Beltz Timo Leuders: Mathematik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag Scriptor Hilbert Meyer: Was ist guter Unterricht? Cornelsen Verlag Scriptor Neue Tipps für guten Unterricht. PÄDAGOGIK Heft 11 / November

12 Planung einer Einzelstunde In meinem Unterricht geht es mitunter ziemlich chaotisch zu und meistens schaffe ich nicht annähernd das, was ich mir für die Stunde vorgenommen habe. Wie konzipiere ich mit erträglichem Zeitaufwand eine erfolgreiche Unterrichtsstunde? (1.1)-(1.5) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen - Herausfordernde Lernsituationen / Einstiege - Zielgerichtete Aktivierung - Entwicklung konkreter Lernschritte aus Sachstruktur, Schülervoraussetzungen und Lernzielen / Phasierung - Methodik und Erarbeitungsformen - Formen der Ergebnissicherung Best-Case-Demonstrationen Bärbel Barzel, Lars Holzapfel: Leitfragen zur Unterrichtsplanung. In: Mathematik lehren

13 Methoden für den Mathematikunterricht / Kooperatives Lernen Mein Unterricht wird fast ausschließlich von den leistungsstarken SuS getragen. Wie erreiche ich, dass sich alle SuS intensiv an der Erarbeitung beteiligen? (1.5) Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert einsetzen Übersicht über geeignete Methoden für den MU Grundlagen des Kooperativen Lernens Funktionaler Einsatz und Auswahl von Methoden Kooperatives Lernen. Mathematik lehren 139. Timo Leuders, Bärbel Barzel, Andreas Büchter: Mathematik-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag Scriptor Margit Weidner: Kooperatives Lernen im Unterricht: Das Arbeitsbuch. Kallmeyer Norm Green, Kathy Green: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium: Das Trainingsbuch. Kallmeyer Rolf Dubs: Lehrerverhalten. Franz Steiner Verlag 2009, S

14 Didaktische Sachanalyse (ggf. integrieren in Hospitation beim Fachleiter ) Im Unterricht haben mich die SuS mit ihren Beiträgen total überrascht und meine Planung komplett über den Haufen geworfen. Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? (1.1) Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) (1.3) Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen Klassische Sachanalyse Leitfragen zur didaktischen Sachanalyse Tobias Jaschke: Von der klassischen zur didaktischen Sachanalyse. In: Mathematik lehren

15 Aufgabenkultur Die SuS fragen: Müssen wir das für die Klassenarbeit können? Wie verwandele ich die klassischen Schulbuchaufgaben in offene und motivierende Problemstellungen? (1.1) Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) (3.3) Herausfordernden Unterricht planen und durchführen - schülerorientierte Aufgaben / Probleme statt Abarbeiten von Aufgaben - Aufgaben öffnen - Fermi-Aufgaben - individuelle Lern- und Lösungswege Aufgaben öffnen. Mathematik lehren 100. Andreas Büchter, Timo Leuders: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Cornelsen Verlag Scriptor Volker Ulm: Mathematikunterricht für individuelle Lernwege öffnen. Kallmeyer

16 Digitale Medien Wenn ich mit meinen SuS in den Computerraum gehe, verbringe ich den größten Teil der Zeit damit, ihnen die Bedienung des Programms zu erklären. Wie setze ich digitale Medien so ein, dass im MU mehr Mathematik stattfindet? (1.3) Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen Handlungsfähigkeit beim Einsatz neuer Medien ausgewählte (Positiv-)Beispiele aus der Didaktik der Analysis, Stochastik, Linearen Algebra Bewegte Formen wagen - Einstiege und Zugänge mit DGS. Praxis der Mathematik, Heft 34. Hans-Georg Weigang: 10 Bedenken eines Lehrers gegen den Computer. In: Mathematik lehren 102. Computer im Geometrieunterricht. Mathematik lehren 82. Rainer Kaenders, Reinhard Schmidt: Mit GeoGebra mehr Mathematik verstehen: Beispiele für die Förderung eines tieferen Mathematikverständnisses. Vieweg+Teubner Timo Leuders et al.: Mit neuen Medien lernen. In: Timo Leuders: Mathematik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag Scriptor

17 Überleben im bdu

18 Reihenplanung Ich plane meinen Unterricht immer nur für den nächsten Tag. Was muss ich bei der Planung von Unterrichtsreihen beachten? (1.1)-(1.5) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehrpläne, schulinternes Curriculum, Schulbuch Leitideen Genetische Sequenzbildung Spiralprinzip Exemplarisches Prinzip Variationsprinzipien Lernphasen, Artikulationsschemata und Strukturierungen bei der Planung von MU Methodenvielfalt Friedrich Zech: Grundkurs Mathematikdidaktik Beltz Hans-Joachim Vollrath, Jürgen Roth: Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Spektrum Akademischer Verlag 2011 S

19 Didaktische Prinzipien (ggf. integrieren in Reihenplanung ) Die vielen Entscheidungen bei der Planung von Unterricht paralysieren mich. Welche allgemeinen Grundsätze helfen mir bei der Gestaltung meines Unterrichts? (1.2) Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Genetisches Prinzip Spiralprinzip weitere didaktische Prinzipien E-I-S (Repräsentationsmodi nach Bruner), Repräsentationsweisen (Barzel) Mathematik begreifen. Praxis der Mathematik, Heft 29. Erich Ch. Wittmann: Grundfragen des Mathematikunterrichts. Vieweg 1981, S Christoph Selter: Genetischer Mathematikunterricht. Offenheit mit Konzept. Mathematik lehren

20 Ziele, Kompetenzen, Standards Der Alltag zwingt mich, ein Thema nach dem anderen flüchtig abzuhaken - ich verliere die grundlegenden Ziele des MU aus den Augen Wie gewährleiste ich, dass jede Unterrichtsstunde bei meinen SuS einen Beitrag zum nachhaltigen Kompetenzaufbau leistet? (1.2) Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Legimitation der Lehrplaninhalte Kompetenzorientierung Bildungsstandards MSW: Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in NRW. Ritterbach MSW: Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II - Gymnasium/Gesamtschule in NRW. Ritterbach Werner Blum, Christina Drüke-Noe, Ralph Hartung, Olaf Köller: Bildungsstandards Mathematik: konkret - Sekundarstufe I. Cornelsen Verlag Scriptor Kristina Reiss: Was sind und was sollen Bildungsstandards? In: Mathematik lehren 118. Rolf Dubs: Lehrerverhalten. Franz Steiner Verlag 2009, S

21 Leistungsbewertung Meine Klassenarbeit ist fiaskös ausgefallen; am liebsten würde ich sie neu schreiben lassen. Woran erkenne ich, warum diese Klausur so schlecht ausgefallen ist? Habe ich die Vorgaben beachtet? Wie setze ich KA als diagnostisches Instrument ein? (3.1) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen (3.2) Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben (3.4) Schülerinnen, Schüler und Eltern zu Leistungsanforderungen, Beurteilungskriterien zu erbrachten Leistungen und Lernfortschritten beraten (3.5) Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ausbilden (3.6) Leistungserziehung und -bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen - Leistungsbewertung - Diagnostizieren / kompetenzorientierte Diagnose - Beraten Hans-Georg Weigand, Regina Bruder: Leistung bewerten - natürlich! Aber wie?. In: Mathematik lehren 107. Leistungen rückmelden - mehr als die persönliche Note. Praxis der Mathematik, Heft 10. Lernsituationen und Prüfungssituationen. Praxis der Mathematik, Heft 41. Timo Leuders: Leistungsbewertung und -diagnose. In: Timo Leuders: Mathematik- Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag Scriptor Herbert Gudjons: Methodik zum Anfassen: Unterrichten jenseits von Routinen. Klinkhardt 2006, S Johannes Greving, Liane Paradies, Franz Wester: Leistungsbemessung und -bewertung. Cornelsen Verlag Scriptor

22 Beraten Mein erster Elternsprechtag steht vor der Tür... n Hilfe, mein erster Elternsprechtag - wie bereite ich mich effektiv vor? Wie führe ich ein gutes Beratungsgespräch? (4.1) Schulische Beratungsanlässe erkennen und aktiv gestalten (Schülerinnen und Schüler beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) (4.2) Eltern anlass- und situationsbezogen beraten Beratungskonzepte (z.b. Phasenmodell verhaltenstheoretisch-kognitiv geprägter Beratung, kooperative Verhaltensmodifikation,...) Ressourcenorientierung Diagnostizieren und Fördern Schüler und Eltern rechtssicher beraten Methode: Simulation eines Eltern- und Schülersprechtags Gesine Walz: Mündliche Leistungen rechtssicher bewerten. Schulverwaltung NRW 2/2002. Stefanie Schnebel: Professionell beraten: Beratungskompetenz in der Schule. Beltz Udo W. Kliebisch, Peter Schmitz: Besser beraten!: Gespräche mit Eltern, Schülern und Kollegen. AOL Verlag Herbert Gudjons: Methodik zum Anfassen: Unterrichten jenseits von Routinen. Klinkhardt 2006, S Schüler beim Lernen beraten. PÄDAGOGIK Heft 2 / Februar

23 Unterrichtsmedien (ggf. nur als Praxistipp ) Ständig ärgere ich mich über das Schulbuch Wie gehe ich sinnvoll mit dem Schulbuch um? (1.3) Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen Vergleich von Schulbüchern und Material andere klassische Medien: - Tafel - OHP - Arbeitsblätter Michael Otte: Das Schulbuch im Mathematikunterricht. In: Mathematiklehrer 3/1981 Wolfgang Riemer: Arbeit mit dem Schulbuch Herbert Gudjons: Methodik zum Anfassen: Unterrichten jenseits von Routinen. Klinkhardt 2006, S

24 Modellbildung Meine SuS stellen sich die Frage: Wozu brauche ich Mathe überhaupt? Wie erreiche ich es, dass die SuS Mathematik als ein Werkzeug zur Aneignung von Welt begreifen? (1.4) Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen (3.3) Herausfordernden Unterricht planen und durchführen Authentische Probleme Modellierungskreislauf Langfristiger Kompetenzerwerb Bernd Westermann: Anwendungen und Modellbildung. In: Timo Leuders: Mathematik- Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag Scriptor Hans-Wolfgang Henn: Mathematik und der Rest der Welt. Mathematik lehren 113. Gerd Hinrichs: Modellierung im Mathematikunterricht. Spektrum Akademischer Verlag Katja Maaß: Mathematisches Modellieren. Cornelsen Verlag Scriptor Modellieren bildet... Praxis der Mathematik, Heft 3. Kompetenzen des Modellierens verankert an Leitideen fördern. MU Jg. 56, Heft 4. Das macht Sinn! Sinnstiftung mit Kontexten und Kernideen. Praxis der Mathematik, Heft materialien/mathematik/prozesskomp/modellieren/ 24

25 Problemlösen Wenn Sie das erklären, verstehe ich es. Aber alleine schaffe ich das nicht. Wie erreiche ich es, dass sich die SuS Problemlösefähigkeiten aneignen (auch über die Mathematik hinaus)? (1.4) Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen (3.3) Herausfordernden Unterricht planen und durchführen Heuristische Strategien Diagnose von Problemlösekompetenz Langfristiger Kompetenzaufbau Metakommunikation Heuristik - Problemlösen lernen. Mathematik lehren 115. Timo Leuders: Problemlösen. In: Timo Leuders: Mathematik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag Scriptor Regina Bruder: Problemlösen lernen im Mathematikunterricht. Cornelsen Verlag Scriptor George Polya: Die Schule des Denkens. Francke materialien/mathematik/prozesskomp/problemloesen/ 25

26 Begründen und Argumentieren Meine SuS wollen nur wissen wie es geht und haben (scheinbar) kein Interesse an einem tieferen Verständnis. Wie wecke ich die Lust auf eine gesunde Argumentationskultur? (1.4) Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen (2.1) Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen Methoden zur Förderung des Argumentierens Beweise und Beweisbedürfnis Metakommunikation Dialogisches Lernen Richtlinien und Lehrpläne Begründen. Mathematik lehren 110. Wege zum Beweisen. Mathematik lehren 155. Argumentieren. Mathematik lehren 168. Warum? Argumentieren, Begründen, Beweisen. Praxis der Mathematik, Heft 30. Lisa Hefendehl-Hebeker, Stephan Hußmann: Beweisen, Argumentieren. In: Timo Leuders: Mathematik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag Scriptor materialien/mathematik/prozesskomp/argumentieren-kommunizieren/ 26

27 Begriffslernen Meine SuS vergessen alles, was ich ihnen beigebracht habe, in Windeseile. Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? (5.4) Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schüler sprachlich individuell fördern enaktive und induktive Zugänge Diskriminationslernen Exaktifizierung Vernetzung Friedrich Zech: Grundkurs Mathematikdidaktik Beltz 2002, S Uwe-Peter Tietze, Manfred Klika, Hans Wolpers: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II, Bd.1, Didaktik der Analysis. Vieweg 2000, S Erich Ch. Wittmann: Grundfragen des Mathematikunterrichts. Vieweg 1981, S Mathematische Sprache entwickeln. Mathematik lehren 156. Stephan Hußmann: Umgangssprache - Fachsprache. In: Timo Leuders: Mathematik- Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag Scriptor

28 Umgang mit Fehlern Einige SuS machen dieselbe Sache wieder und wieder falsch! Wie verwandele ich die Fehlvorstellungen der SuS nachhaltig in tragfähige Vorstellungen? (2.1) Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen (3.2) Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben (5.2) Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen Fehleranalyse Fehlerkultur Produktiver Umgang mit Fehlern Fehler als Orientierungsmittel. Praxis der Mathematik, Heft 125. Hans Werner Heymann: Allgemeinbildung und Mathematik. Beltz Falsch bringt weiter?! Praxis der Mathematik, Heft 27. Susanne Prediger: Erkläre, warum es so nicht geht. In: Mathematik lehren 164. Attila Furdek: Fehler-Beschwörer. Books On Demand GmbH Norderstedt Walther Lietzmann: Wo steckt der Fehler? Teubner Leipzig

29 Für Fortgeschrittene

30 Erziehen Von Kollegen erfahre ich, dass meine Klasse mir vorwirft, ich würde sie nicht ernst nehmen und nur meinen Stoff durchhauen. n Wie gestalte ich meinen MU so, dass sich das Erziehen nicht in der Förderung von Sekundärtugenden erschöpft? Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten vorbildhaft wirken? Inwieweit leistet der MU einen herausragenden Beitrag zur Emanzipation der SuS? (2.1) Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen (2.2) Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten Guter MU, hier insb.: Argumentieren: Primat des besseren Arguments Begründen Aufgabenkultur Umgang mit Fehlern Selbstständiges Lernen Mathematik und Sprache Hans Werner Heymann: Allgemeinbildung und Mathematik. Beltz

31 Diagnostizieren / Kompetenzorientierte Diagnose Ich bemerke erst in der Klassenarbeit, dass ich meine SuS über- oder unterfordert habe. Welche diagnostischen Verfahren kann ich einsetzen, um dies in Zukunft zu vermeiden? (5.1) Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell, sozial etc.) wahrnehmen und diagnostizieren (3.2) Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben (3.5) Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ausbilden Differenzierungsmaßnahmen in Mathematikunterricht Entwicklung von Aufgaben, Öffnung von Aufgaben, selbstdifferenzierende Aufgaben Begabtenförderung Projektarbeit im Mathematikunterricht Diagnose als Grundlage für individuelle Förderung Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur: Kompetenzorientierte Diagnose. Klett Stuttgart Diagnose. Schlüssel zum individuellen Fördern. Mathematik lehren 150. Diagnose. Praxis der Mathematik, Heft 15. Diagnostizieren und Fördern. Friedrich-Verlag - Jahresheft Sabine Kliemann: Diagnostizieren und Fördern in der Sekundarstufe I. Cornelsen Verlag Scriptor Diagnostizieren und Fördern. PÄDAGOGIK Heft 12 / Dezember Materialien der Schulbuchverlage 31

32 Grundvorstellungen (ggf. integrieren in Diagnostizieren ) Die SuS verstehen... einfach nicht, obwohl ich es schon 1000mal erklärt habe. Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen und können, um individuell fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? (1.1) Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) Analyse von Schülerkonzepten Ausbilden von Grundvorstellungen So wird s klar - tragfähige Vorstellungen entwickeln. Praxis der Mathematik, Heft 32. Lernende abholen, wo sie stehen. Individuelle Vorstellungen aktivieren und nutzen. Praxis der Mathematik, Heft 40. Rudolf Vom Hofe: Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Spektrum Akademischer Verlag Rudolf Vom Hofe: Grundvorstellungen - Basis für inhaltliches Denken. Mathematik lehren 78. Grundvorstellungen entwickeln. Mathematik lehren 118. Günther Malle: Grundvorstellungen im Mathematikunterricht. 32

33 Fördern Der aktuelle Leistungsstand einiger SuS ist nicht ausreichend. Wie kann ich den leistungsschwachen SuS ein optimales und erfolgversprechendes Förderangebot machen? (3.2) Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben (4.1) Schulische Beratungsanlässe erkennen und aktiv gestalten (Schülerinnen und Schüler beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) (5.2) Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen Föderung begabter Schülerinnen und Schüler Förderkonzepte Fördern im Unterricht Förderpläne Lern- und Förderempfehlungen Individuelles Fördern. Mathematik lehren 131. Förderkonzepte. Mathematik lehren 166. Annemarie Fritz, Siegbert Schmidt: Fördernder Mathematikunterricht in der Sek. I. Beltz Sabine Kliemann: Diagnostizieren und Fördern in der Sekundarstufe I. Cornelsen Verlag Scriptor Diagnostizieren und Fördern. PÄDAGOGIK Heft 12 / Dezember Materialien der Schulbuchverlage 33

34 Heterogenität - Binnendifferenzierung (ggf. integrieren in Fördern ) Heterogene Lerngruppen sind eher die Regel als die Ausnahme. Wie erreiche ich, dass Heterogenität kein Hemmschuh, sondern ein Katalysator des Lernprozesses ist? (5.2) Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen Methodenkatalog für eine didaktische Differenzierung, z.b. Wochenplanarbeit, Freiarbeit, elektronische Lernpfade, Lerntagebücher, Projekte, Stationenarbeit,... Innere Differenzierung. Mathematik lehren 89. Differenzieren. Mathematik lehren 162. Mit Unterschieden rechnen. Praxis der Mathematik, Heft 17. Ich mach das so - und du? Umgehen mit Vielfalt. Praxis der Mathematik, Heft 36. Hans Jürgen Linser und Liane Paradies: Differenzieren im Unterricht. Cornelsen Verlag Scriptor Hans Meister: Differenzierung von A - Z. Eine praktische Anleitung für die Sekundarstufen. Klett Binnendifferenzierung konkret. PÄDAGOGIK Heft 11 / November Vielfalt gestalten. PÄDAGOGIK Heft 9 / September

35 Produktives und intelligentes Üben Meine SuS sehen mich im Nachmittagsunterricht mit gelangweiltem oder glasigem Blick an. Wie gelingt es, dass die SuS notwendige Automatismen verinnerlichen, ohne sie mit Päckchenaufgaben zu quälen? (1.7) Chancen des Ganztags nutzen produktives Üben intelligentes Üben Übungsspiele Hausaufgaben Timo Leuders: Übungsaufgaben produktiv weiterentwickeln. Mathematik lehren 147. Timo Leuders: Intelligent üben und Mathematik erleben. In: Mathemagische Momente. Cornelsen Verlag Timo Leuders: Produktives üben ist keine Zauberei. Mathe für alle Tagung, Freiburg Produktives Üben in der Geometrie. Praxis der Mathematik, Heft 12. Produktive Übungsspiele. Praxis der Mathematik, Heft 22. Regina Bruder: Üben mit Konzept. Mathematik lehren 147. Üben im Mathematikunterricht. Mathematik lehren 60. Johanna Heitzer: Der schulische Funktionenschatz. In: Mathematik lehren

36 Selbstständiges Lernen (ggf. integrieren in Kompaktveranstaltung Medien ) Meine SuS wollen alles haarklein serviert bekommen. Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? (1.4) Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen Selbstständig lernen, selbstgesteuert lernen Methoden des selbstständigen Lernens elektronische Lernpfade Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur: Wege zu selbstreguliertem Lernen. Klett Stuttgart Andreas Pallack: Unterricht gemeinsam entwickeln. In: Mathematik lehren 152. Selber lernen macht schlau! Selbstlernen in kleinen Schritten. Praxis der Mathematik, Heft 1. Bardo Herzig, Sandra Assmann, Rainer Altmann: Selbstreguliertes Lernen fördern. In: Mathematik Lehren 152. Wege zur freien Arbeit. Mathematik lehren 79. Rolf Dubs: Lehrerverhalten. Franz Steiner Verlag 2009, S Reinhard Schmidt: Selbstgesteuertes Lernen durch Lernpfade. MNU Selbstständiges Lernen in der Klasse als Lernwerkstatt. URL:

37 Zentrale Prüfungen Unser Schulleiter beklagt während einer Lehrerkonferenz die schlechten Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler im Abitur. Was spricht eigentlich gegen Teaching to the test? (3.6) Leistungserziehung und -bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen Zentralabitur in NRW, Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase und ZP 10 Vorgaben vs. Richtlinien Vorbereitung auf zentrale Prüfungen Die besondere Rolle der Stochastik 37

38 Weitere Bausteine der Fachseminararbeit

39 Weitere Bausteine der Fachseminararbeit Kompaktveranstaltung zur Medienkompetenz Entwicklung von Netzwerken und gemeinsamen Arbeitsbereichen (BSCL, Wiki) Hospitation beim Fachleiter Kompaktveranstaltung zur Examensvorbereitung (6.1) Berufliche Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) (1.6) Auswertung im Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Gruppenhospitationen 39

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 0). Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Das Kerncurriculum bildet die Grlage für die Ausbildung die Prüfung sowie zugleich den Rahmen für alle am Vorbereitungsdienst Beteiligten: für die

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: SPORT Stand: 29.03.2012 Fachleiter: Jochen Strömer Dirk Gipperich 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Mathematik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab 01.11.2013 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden. Mathematik - Fachseminarcurriculum Bonn 1. Quartal Themen / Praxissituationen Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen (Bezug Kerncurriculum, Kompetenzen 1-12) Von der Unterrichtsbeobachtung zur

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK)

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK) Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK) Seit dem Schuljahr 2013/2014 bietet die Plaßschule neben dem Offenen Ganztag (OGS) auch die Rhythmisierten Ganztagsklassen (RGK) an (mindestens eine Klasse pro Jahrgang).

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand Handungssituationen 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal H1: Unterricht gestalten Lernprozesse nachhaltig anlegen. A Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage

Mehr

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ SCHULE XYZ Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ Name Schule Stand: Februar 2012 Idee : Anne-Christin Kohl, Michael Ridder, ZfsL Münster Hinweise zur

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand 24.07.2013 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal Ref.-Kernaufgaben Handlungsfelder erste schülerorientierte

Mehr

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 5.6,

Mehr

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums Abstimmung des Fachseminarcurriculums auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums vorgelegt von Christoph Birken, Dr. Frank Rustemeyer, Christiane Clemens, Dr. Gerit Langenberg- Pelzer

Mehr

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein? Handlungsfeld U Physik Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der

Mehr

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 5.6,

Mehr

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule A Konzept zur Unterstützung und Professionalisierung von LA 1. Das erste Quartal 1.1 Schulvorstellung 1.2 Schulinterne und rechtliche Informationen

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Handreichung zur Beratung und Beurteilung Handreichung zur Beratung und Beurteilung lgemiib OVP vom L0.04.201,1, - S 16 (2)l (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA.....Unterrichtsfach Unterrichtsvorhaben: Klasse /

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 11.11.2012 Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1. Planung und

Mehr

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand 04/2017 Seminar GY/GE Physik Curriculum des Fachseminars Physik 1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Ausbildungssituationen:

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes Voraussetzung für die am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL ab 2011 Informationsveranstaltung RWTH Aachen 13. 01. 2011 Lehrerausbildung NRW Der Vorbereitungsdienst Erste Staatsprüfung für

Mehr

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (bdu) 1 45 Std HF Handlungssituation Mögliche Erschließungsfragen

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach 1. In welcher Handlungssituation werden die LAA ausgebildet? 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung müssen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Religionslehre Der Aufbau der Matrix verdeutlicht die an ausgewählten

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Mönchengladbach Schulen des Seminarbezirks Kreis Viersen, Mönchengladbach, Krefeld Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen Thematische Schwerpunkte

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011) 1. Quartal Handlungsfelder, Kompetenzen & Standards Mögliche Handlungssituationen Inhaltliche Bezüge 1.1 Einführung in die fachdidaktische und unterrichtspraktische Arbeit im Fach Deutsch: Planung und

Mehr

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Arbeitsplan für das Fachseminar Mathematik Studienseminar Leverkusen

Arbeitsplan für das Fachseminar Mathematik Studienseminar Leverkusen Arbeitsplan für das Fachseminar Mathematik Studienseminar Leverkusen Vorwort Der folgende Arbeitsplan des Fachseminars Mathematik ist ausgerichtet an den Kompetenzen der Rahmenvorgabe für den Vorbereitungsdienst

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale 1. Quartal Gemen Eingangs- und Perspektivgespräch laut 15 OVP Kompaktwoche ÜA Basismodell: Ich plane und gestalte Unterricht schülerorientiert,

Mehr

Kerncurriculum Französisch, ZfsL Detmold in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen.

Kerncurriculum Französisch, ZfsL Detmold in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen. Kerncurriculum Französisch, ZfsL Detmold in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Handlungsfeld 1: Kernlehrpläne F GY und GE Sek. I; Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: ) Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: 20.01.2011) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen FS-BIO-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Beispielhafte

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014) Curriculum für das (Stand:11/2014) A) Einführungsphase (1. Ausbildungsquartal - einschließlich einer Intensivphase) Kunst-Lehrer sein Lehrerrolle Handlungsfelder 1, 2, 9, 10 Kompetenzen: 2, 3, 4, 5, Dauer:

Mehr

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom Quartal Mai bis Juli 2012

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom Quartal Mai bis Juli 2012 1.Quartal 1.5. 6.7.2012 Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP 10.04.2011 und Kerncurriculum Schlussfassung vom 24.10.2011 1. Quartal Mai bis Juli 2012 KGS Lülsdorf Rheinstraße 30 53859 Niederkassel

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: ) Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: 20.01.2012) Quartal I 0. Intensivphase 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 Planung von Geographieunterricht: Kennzeichen guten Geographieunterrichts

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

LEHRERAUSBILDUNG AN DER REALSCHULE RÖSRATH - Schulisches Begleitprogramm -

LEHRERAUSBILDUNG AN DER REALSCHULE RÖSRATH - Schulisches Begleitprogramm - VORBEMERKUNG (Stand: Januar 2014) Die Realschule Rösrath wird von circa 480 Schülerinnen und Schülern in 18 Klassen besucht. Sie befindet sich in einem Schulzentrum innerhalb der Stadt Rösrath gemeinsam

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal K ernsem inar Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 20.04.2017 Fachliches Curriculum Englisch Hinweis: Aufgrund von unterschiedlichen Terminkontingenten in den einzelnen Jahrgängen kann es u.u.

Mehr

Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR)

Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR) Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR) 28.11.2016 Prüfungsdauer: 30 min Teil 1: Überblick über das Fach Teil 2: Vertiefung Grundlagenliteratur zu Teil 1 28.11.2016 Mündliche

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Mathematik) gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung

Mehr

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP 10.04.2011 und Kerncurriculum Schlussfassung vom 24.10.2011 SCHULE AM PLEISER WALD Offene Ganztagsgrundschule der Stadt Sankt Augustin Niederpleis Primarstufe

Mehr

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen Erschließungs- Fragen Kompetenzen Überfachliche 1.Quartal 1.Mai Sommerferien 2.Quartal Schuljahresbeginn

Mehr

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Welche fachlichen und überfachlichen

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal HF 3: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient Handlungsfeld Handlungsfeld (1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Ziel: berufliche Handlungskompetenz Unterricht so gestalten, dass er der twicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Sport. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Sport. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Sport gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Die Ausbildung

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr