Krafttraining für Ausdauersport. Dr. Micah Gross SGSM Ausbildungskurs Sion,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krafttraining für Ausdauersport. Dr. Micah Gross SGSM Ausbildungskurs Sion,"

Transkript

1 Krafttraining für Ausdauersport Dr. Micah Gross SGSM Ausbildungskurs Sion,

2 Krafttraining für Ausdauersport? Führt bessere Kraft zu einer besseren Ausdauerleistung? Hilft Krafttraining dabei, gesund und konkurrenzfähig zu bleiben? 2

3 Krafttraining für Ausdauersport? 3

4 Kräfte in verschiedenen Ausdauerdisziplinen Laufen: ~4x body weight per leg Langlauf DS-Stoss: ~ 100% 1-RM Rabita et al., SJMSS, 2015 Stoggl and Holmberg, MSSE, 2011 pedal force (N) Radfahren: ~35 kg pro Bein unpubliziert, 4000 m Einzelverfolgung Rudern: ~ 80 kg McGregor et al., IJSM,

5 Impulszeiten in verschiedenen Ausdauerdisziplinen Laufen: ~120 ms Langlauf DS-Stoss : ~ 200 ms Rabita et al., SJMSS, 2015 Stoggl and Holmberg, MSSE, 2011 pedal force (N) Radfahren: ~300 ms unpubliziert, 4000 m Einzelverfolgung Rudern: ~ 600 ms McGregor et al., IJSM,

6 kurz, DVZ lang, konzentrisch absolute Kraft relative Kraft Laufen Langlauf Rad Strasse, MTB Rad Bahn Rudern Neuronale Steuerung Hypertrophie Reaktivkraft Explosivkraft Maximalkraft 8

7 Verschiedenen Ansprüche und Methoden Ausdauerdisziplinen sind verschieden Laufen, Radfahren, Langlauf, Triathlon, Rudern Athleten sind verschieden kräftige, spritzige, «Dieselmotoren», usw. Unterschiedliche Trainingpensen Krafttraining ist nicht gleich Krafttraining Hypertrophie, Maximalkraft, Explosivkraft, Reaktivkraft, exzentrische Kraft, Stabilisation 9

8 Hypertrophie Methode Garcia-Pallares et al., EJAP 2009, Endurance and neuromuscular changes in world-class level kayakers during a periodized training cycle. 10

9 Hypertrophie Methode Steigerung der Kraft durch Muskelmassezunahme Wirth & Schmidtbleicher, Leistungssport 2007, Periodisierung im Schnellkrafttraining, Teil 1: Physiologische Grundlagen des Schnellkrafttrainings. Sinnvoll wenn die absolute Leistung entscheidend ist (oder evtl. bei Anfänger) 11

10 Hypertrophie Methode Realität des gemischten Training Meta-Analyse von 21 Studien Wilson et al., JSCR 2012, Concurrent training: a meta-analysis examining interference of aerobic and resistance exercises. KT-Anpassungen reduziert durch ET Vor allem durch reduzierte Hypertrophie 12

11 Hypertrophie Methode molekulare Aspekte Hypertrophie wird durch mtor reguliert mtor wird durch mechanische Belastung aktiviert mtor-signal wird durch die Aminosäure Leucin verstärkt Metabolischer Stress hemmt mtor (via AMPK und SIRT1) Intensitätsabhängig (innerhalb Zeitfenster) Verstärkt durch Energiedefizit nach Training Zeitfenster für die Hemmung von mtor: zwischen ~3 Std. vor und ~18 Std. nach KT KT AT AT -3 Std +18 Std Baar, Sports Med 2014, Using molecular biology to maximize concurrent training. 13

12 Hypertrophie Methode Metabolisch anspruchsvoll Muskuläre ermüdend Garcia-Pallares et al., EJAP 2009, Endurance and neuromuscular changes in world-class level kayakers during a periodized training cycle. 5 Wo. 5 Wo. 2 Wo. 15

13 Hypertrophie Methode Praktische Tipps Zeitlicher Abstand zu Ausdauereinheiten einhalten Periodisiert einsetzen z.b. Blöcke à 5 Wochen Ausdauertraining entsprechen anpassen Ernährung Energiedefizit vermeiden Genügend Protein (verteilt durch den Tag und vor dem Einschlafen) Leucin-Einnahme in zeitlicher Nähe zum KT Baar (Sports Med 2014), Wilson et al. (JSCR 2012), Perez-Schindler et al., (EJSS 2015), Phillips, Proc Nutr Soc 2011, The science of hypertrophy: making dietary protein count. 16

14 Nutritional strategies ET ST P P C CP PP Original figure: Perez-Schindler et al., Nutritional strategies to support concurrent training, EJSS,

15 Leucin in üblichen Nahrungsmitteln Source: 18

16 Nicht hypertrophische Methoden Intramüskuläre Koordination (Maximalkraft) Methode Explosivkraft (maximale Leistung) Methode Garcia-Pallares et al., EJAP 2009, Endurance and neuromuscular changes in world-class level kayakers during a periodized training cycle. 19

17 Nicht hypertrophische Methoden Interaktion weniger problematisch da Adaptation hauptsächlich zentral Docherty & Sporer, Sports Med,

18 Nicht hypertrophische Methoden Nicht besonders ermüden (in der Regel) aber verlangen einen gut erholten Zustand Am Morgen Nach dem Ruhetag Freien oder geführten Gewichtsübungen Relativ kurze Trainingseinheiten (ca. 1 Std) können ausreichen 21

19 Intramüskuläre Koordination Methode (Maximalkraft) Steigerung der Kraft durch bessere Ansteuerung der Muskelmasse Wirth & Schmidtbleicher (Leistungssport 2007) Sinnvoll v.a. wenn das Leistungs-Gewicht Verhältnis entscheidend ist 22

20 Intramüskuläre Koordination Methode (Maximalkraft) Maximale Durchführung, Fokus auf Beschleunigung Schnelle, maximale Aktivierung des Muskels bis Erschöpfung Manchmal tiefere Lasten (75-85% 1-RM) sinnvoll Hälfte der Widerholungen Izquierdo et al., MSSE 2010, Concurrent endurance and strength training not to failure optimizes performance gains. 23

21 Einfluss der Maximalkraft im Ausdauersport Sprintleistung Wingate Ronnestad et al., EJAP 2010, Effect of heavy strength training on thigh muscle cross-sectional area, performance determinants, and performance in well-trained cyclists. 24

22 Einfluss der Maximalkraft im Ausdauersport Bewegungsökonomie Radfahren (Sunde 2010, Louis 2012, Vikmoen 2015) Langlauf (Hoff 1999, Hoff 2002, Osteras 2002) Absolute power Rudern (Lawton et al. 2013) 25

23 Einfluss der Maximalkraft im Ausdauersport Schwellenleistung In Zusammenhang mit: CSA (Vikmoen 2015) Fasertypenverschiebung IIX IIA (Aagard 2011, Vikmoen 2015) Kraftentwicklungsrate (Aagaard 2011, Sunde 2010, Hoff 1999, Hoff 2002, Ronnestad 2015) 26

24 Explosivkraft (maximale Leistung) Methode höhere Leistung durch leichtere Lasten Izquierdo et al., MSSE 2010, Concurrent endurance and strength training not to failure optimizes performance gains. 27

25 Explosivkraft (maximale Leistung) Methode Steigerung der maximale Leistung durch bessere Ansteuerung der Muskelmasse Beschleunigung (Kraft) bei veränderlicher Geschwindigkeit Sehr dynamischen, oft ballistische Bewegungen Im Ausdauersport v.a. relevant bei kurzen anaeroben Belastungen (Attacken, Endspurt) 28

26 Explosivkraft (maximale Leistung) Methode Übungen im Kraftraum oder auf dem Sportgerät (Sprints) 29

27 Explosivkraft (maximale Leistung) Methode Laufökonomie Explosiv-KT (Sprints, Sprünge, Schnellkraftübungen mit Gewicht) 30

28 Reaktivkraft (Plyometrie) und exzentrische Methoden Verbesserung der Effizienz durch straffere Strukturen Steifigkeit der Muskel- Sehne- Einheit Speicherung der elastischen Energie Müller et al., JEB 2012, Leg adjustments during running across visible and camouflaged incidental changes in ground level. 31

29 Plyometrie Übungen mit kurzem Dehnungs- Verkürzungs-Zyklus Fokus meistens auf kurze Kontaktzeit Bilder: 32

30 Exzentrisches Krafttraining Exzentrische Ergometrie Steigert Beinsteifigkeit und Effizienz bei zyklischem Hüpfen Vogt & Hoppeler, JAP, 2014, Eccentric exercise: mechanisms and effects when used as training regime or training adjunct; LaStayo et al., AJPRICP 2000, Eccentric ergometry: increases in locomotor muscle size and strength at low training intensities. 33

31 Reaktivkraft (Plyometrie) und exzentrische Methoden v.a. im Laufsport bzgl. Ökonomie relevant Saunders et al., JSCR 2006, Short-term plyometric training improves running economy in highly trained middle and long distance runners. 34

32 Indirekte Effekte von KT auf Ausdauerleistung 35

33 Indirekte Effekte von KT auf Ausdauerleistung Reduzierte Trainingsmonotonie Besonders wichtig bei grossem Trainingsvolumen Reduzierte Verletzungsanfälligkeit Rumpfstabilität muskuläre Disbalance strukturelle Integrität von Knochen und Bindegewebe Gelenkstabilität Gleichgewicht und Beweglichkeit 36

34 Indirekte Effekte von KT auf Ausdauerleistung Prophilaktisch oder Therapeutisch bei: Rückenschmerzen bei Radfahrern (Ruckstuhl et al. 2008) Knieschmerzen bei Läufern(Luedke et al. 2015) Achilles Sehnenentzündung (Kingma et al. 2007, Fahlström et al. 2003) Bild: 37

35 Indirekte Effekte von KT auf Ausdauerleistung Körperzusammensetzung Senkung des Körperfettanteils Atrophie vorbeugen (z.b. bei Diät) 38

36 Take-Home Messages 1. Krafttraining, Ja Formen sind so verschieden wie Sportarten Spezifische Bedürfnisse betrachten 2. Krafttraining (v.a. Hypertrophie) in konzentrierten Blöcken betonen Sonst erhaltend trainieren 3. Auf Ernährung achten Bedarf and Kohlenhydrate bzw. Protein 4. Rumpfkraft usw. als «Körperpflege» 39

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth Goethe-Universität Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft Zusammenhang von Kraft, Schnellkraft und Schnelligkeit

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Krafttraining im Baseball

Krafttraining im Baseball Krafttraining im Baseball Warum ist Krafttraining im Baseball wichtig? Verletzungsprophylaxe Ausgleich einseitiger Belastungen Leistungssteigerung Krafttraining im Baseball Krafttraining ist kein Selbstzweck

Mehr

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g S p r u n g k r a f t tr a i n i n g Sprungkraft: generell kommt die Sprungkraft aus allen Muskeln der Beine. Hauptsächlich jedoch aus Oberschenkel und Waden, jeweils mit ihren Gegenspielern. (Beispiel:

Mehr

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 Warum Muskelkräftigung? zur

Mehr

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft VL Trainingswissenschaft 5. Kraft Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch Franz Beckenbauer (60er Jahre) 1. Definition der Kraft Definitorische Grundlagen Verschiedene Betrachtungsweisen:! Physikalische

Mehr

Sport Grundsätzliche Überlegungen

Sport Grundsätzliche Überlegungen Sport Grundsätzliche Überlegungen Körperliche Fitness ist nicht nur einer der wichtigsten Schlüssel zu einem gesunden Körper, sie bildet die Grundlage einer dynamischen und kreativen intellektuellen Aktivität.

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df Trainingslehre Kraft 07-1df Trainingsplanung Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) ALLGEMEINE KRÄFTIGUNG Allg. Kräfigung, Kraftcircuit Stabilisation KRAFT Supra maxial, reaktive Formen Maximalkraft Schnellkraft,

Mehr

Kraft und Schnelligkeit

Kraft und Schnelligkeit Kraft und Schnelligkeit im Fussball «Goldenes Dreieck» der Konditionsfaktoren SCHNELLIGKEIT KOORDINATION KRAFT AUSDAUER 2 Die Kraft im Fussball Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Bereich der Schnelligkeit

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Motorische Fähigkeit Kraft

Motorische Fähigkeit Kraft Motorische Fähigkeit Kraft Struktur, Training, Diagnostik Vortrag Arne Güllich Einführung Struktur der Kraftfähigkeiten Training der Kraftfähigkeiten Diagnose der Kraftfähigkeiten FAQ Rolle von Kraft Beschleunigen

Mehr

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent: ÜL/Trainer C- Lizenz Trainingslehre Thema Kraft Datum: Ort: Referent: Gliederung: Definition Kraft der Differernzierung Definition Kraft Skelettmuskulatur der der Differernzierung Definition: Kraft ist

Mehr

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN KRAFTTRAINING 1 KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION Kraft ist die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse mit Muskelkontraktionen (bei mehr als 30% des indiv. Kraftmaximums)

Mehr

Chapter 6 Measurement of Work, Power, and Energy Expenditure

Chapter 6 Measurement of Work, Power, and Energy Expenditure Bewegungseffizienz und Laufökonomie Bedeutung im Spitzensport Aktueller Forschungsstand Donnerstag, 15. Mai 2008, 15.15 Uhr, PVT Nächste Woche: Dr. Vogt Michael! Bereiten Sie sich bitte anhand der angeführten

Mehr

Allgemeine Trainingstipps

Allgemeine Trainingstipps Allgemeine Trainingstipps Wer in komplexen Spielsportarten wie dem Hand- und Fußball an der Spitze mithalten will, muss ein zielgerichtetes Krafttraining betreiben. Die Entwicklung des Tempospiels und

Mehr

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter Effekte von Krafttraining im Alterssport Dr. Alfred Nimmerichter Eine Vielzahl an Trainingszielen... Wie können Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden verbessert werden? TRAINING Ein humoristischer

Mehr

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Dietmar Schmidtbleicher Periodisierung Definition Unter Periodisierung versteht

Mehr

!!! Regelmäßig bewegen

!!! Regelmäßig bewegen Zusammen mit einer gesunden Ernährung ist die Bewegung eine der wertvollsten Gewohnheiten, die Sie sich zulegen können, wenn Sie Bluthochdruck haben. Durch Bewegung wird Ihr Herz gestärkt. Es kann mit

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Techniktraining Perfekte Zusammenarbeit der Trainer mit der Sportwissenschaft,

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

Am Anfang war die Kraft!

Am Anfang war die Kraft! Am Anfang war die Kraft! Goethe, Faust Die Kraft ist die Basis jeder Leistung! Kraft im Zentrum aller Leistungen! Erfolg durch Power! Kraftzuwachs bedeutet: Mehr Power Wurfkraft? Beschleunigung? Bewegungsqualität

Mehr

Periodisierungsmodelle im Krafttraining

Periodisierungsmodelle im Krafttraining Periodisierungsmodelle im Krafttraining Dietmar Schmidtbleicher Periodisierung Definition Unter Periodisierung versteht man die Festlegung einer kontinuierlichen Folge von Zeitabschnitten, sogenannte

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Trainingslehre Rehabilitation MTT Trainingslehre Rehabilitation MTT Angela Gentsch BSc Physiotherapie www.spitalzofingen.ch Zu meiner Person Beruf: BSc Physiotherapie 2012 Seit Oktober 2012 im Spital Zofingen Leitung MTT seit Herbst 2014

Mehr

DIE ÜBUNGEN DIE PROGRAMME

DIE ÜBUNGEN DIE PROGRAMME INHALT INHALT KAPITEL 1 Schnellkraft: Power für die Topleistung.... 9 Was versteht man unter Schnellkraft?....................... 11 So funktioniert Schnellkraft................................ 12 Die

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Premium. Logik der Trainingsprogramme

Premium. Logik der Trainingsprogramme Premium Logik der Trainingsprogramme 1 VORBEREITUNG 2 3 VARIATION 4 Robustheit niedrig x12 Aktivierung x10 high Eccentric Overload 2x8 Aktivierung x10 Figurtraining Robustheit Versorgung x30 Herzfrequenz

Mehr

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover Aktivierung körpereigener Systeme bei körperlicher Arbeit Breves/Engelhardt Physiologie der Haustiere

Mehr

HIT = High Intensity Training HIIT High Intensity Intervall Training

HIT = High Intensity Training HIIT High Intensity Intervall Training Überblick: HIT = High Intensity Training (auch HIIT = High Intensity Intervall Training) HIIT gehört zur Gruppe der intensiven Intervallmethoden. Belastungsumfänge sind niedrig, Intensitäten sehr hoch.

Mehr

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1 Formen und Einsatzmöglichkeiten Folie 1 Gliederung Handlungsmöglichkeiten Bedeutung der für Leichtathleten Ziele der Aufgabenstellungen in der Praxis Umsetzung Tipps für die Praxis Folie 2 Handlungsmöglichkeiten

Mehr

INHALT INHALT. Einleitung Bevor es losgeht Terminologie... 22

INHALT INHALT. Einleitung Bevor es losgeht Terminologie... 22 INHALT INHALT Einleitung... 14 1 Bevor es losgeht... 18 2 Terminologie... 22 3 Kardiotraining... 26 3.1 Vorteile des Kardiotrainings... 26 3.1.1 Stärkung des Immunsystems... 26 3.1.2 Veränderung des Hormonspiegels...

Mehr

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? RRMES Symposium de printemps 2016 Vevey, March 3rd, 2016 Dr. Paolo Colombani Head Sports Nutrition, Swiss Federal Institute of

Mehr

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining Mag. Erik Fischer Ziele des Gesundheitstrainings Vorbeugung Erhaltung Verbesserung - des Gesundheitszustandes - der körperlichen Leistungsfähigkeit - des psychosozialen

Mehr

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Training bei CHD und nach NTX 1 Nephrologische Werte bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 2 Leistungsfähigkeit bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 3 Nephrologische Werte nach

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage - Institut für Sportwissenschaft Integrative und experimentelle Trainingswissenschaft Julius-Maximilans Universität Würzburg # Trainingseinheiten # Trainingseinheiten

Mehr

Euro Fitness Profil - Gesamtauswertung. Sie haben 697 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten.

Euro Fitness Profil - Gesamtauswertung. Sie haben 697 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten. Sie haben 697 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten. Dem Gesamtergebnis ist ein Score zu Grunde gelegt, der die unterschiedliche gesundheitliche Relevanz der

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 1 8 10 km Lauf 90% ohne Ball bis 8 mmol Laktat 80-90% HFmax Aerobe und anaerobe Ausdauer athletisches Anforderungsprofil Fußball 60 80 Antritte (5m)

Mehr

Meine Moleküle, meine Gene und ich

Meine Moleküle, meine Gene und ich vb Meine Moleküle, meine Gene und ich Ziel des Trainings ist die Leistungssteigerung Funktionelle Anpassung Strukturelle Anpassung Organe, Gewebe, Zellen, Moleküle, Gene, Metabolismus Mechanistische Basis

Mehr

Krafttraining im Radsport. A. Wagner, S. Mühlenhoff, D. Sandig (2010)

Krafttraining im Radsport. A. Wagner, S. Mühlenhoff, D. Sandig (2010) Es wird meist nur mit dem Sportgerät Fahrrad trainiert, um die radsportspezifische Leistung zu steigern. Der Wert eines Krafttrainings wird bislang unterschätzt. Damit wird die Chance vertan, das individuelle

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Diagnostik des neuromuskulären Leistungspotentials des M. quadriceps femoris in Abhängigkeit langjähriger hochspezifischer sportlicher Aktivität

Diagnostik des neuromuskulären Leistungspotentials des M. quadriceps femoris in Abhängigkeit langjähriger hochspezifischer sportlicher Aktivität 95 Diagnostik des neuromuskulären Leistungspotentials des M. quadriceps femoris in Abhängigkeit langjähriger hochspezifischer sportlicher Aktivität Boris Ullrich & Gert-Peter Brüggemann (Projektleiter)

Mehr

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport Sportfakultät Uni Leipzig Achim Ecke 1 Was braucht s für eine Weltklasseleistung? Beispiel Riesenslalom 1:32,27 Sportfakultät

Mehr

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF TRAININGSPLANUNG Mikrozyklus TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 1. Athletenprofil erstellen Aufbaustufen

Mehr

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch Funktionelles Krafttraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Sportwissenschafter der FAL & Landesauswahl Ausbildung: Sportstudium am IFFB Sport- und Bewegungswissenschaften

Mehr

Krafttraining im Badminton

Krafttraining im Badminton Krafttraining im Badminton Die Muskulatur stellt ein Organsystem des menschlichen Körpers dar, das vor allem Halte - und Bewegungsfunktionen erfüllt. Beinahe die Hälfte der gesamten Körpermasse des Menschen

Mehr

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Mit Schnelligkeit bezeichnet man die Fähigkeit, unter ermüdungsfreien Bedingungen in maximal kurzer Zeit motorisch zu reagieren/oder zu agieren. (Hohmann,

Mehr

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan KRAFTTRAINING Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan Sie bestimmt weitgehend, wie viel der aufgenommenen Kohlehydrate und Fette verbrannt statt in den Fettdepots abgelagert werden. Je trainierter

Mehr

Nutrient Timing + Postworkout Nutrition: Was ist gesichert? Dr. med. Torsten Albers Sport- und Ernährungsmediziner Zürich info@albers-concepts.

Nutrient Timing + Postworkout Nutrition: Was ist gesichert? Dr. med. Torsten Albers Sport- und Ernährungsmediziner Zürich info@albers-concepts. Nutrient Timing + Postworkout Nutrition: Was ist gesichert? Dr. med. Torsten Albers Sport- und Ernährungsmediziner Zürich info@albers-concepts.com Wissensquellen Gehörtes / Anekdoten Vermeintlicher Experte

Mehr

EXPERTEN-TIPP Oktober 2015

EXPERTEN-TIPP Oktober 2015 EXPERTEN-TIPP Oktober 2015 Training für Muskelaufbau aufgepasst! Zwei wichtige Kenngrößen: Arbeit pro Wiederholung und Arbeit pro Trainingswoche Teil II Der Begriff ARBEIT steht im Volksmund für mehrere

Mehr

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen Robin und Tim Kaufmann Sport Leistungskurs 2012 Lehrer: Herr Kohlhaas Inhaltsverzeichnis Trainingsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten Grundlagen der Belastungssteuerung

Mehr

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT Bedeutung des Ausdauer- und Krafttrainings in der Stoffwechselrehabilitation SKA für Stoffwechselrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen Inhalt Diagnose und Risikofaktoren

Mehr

BEWEGLICHKEIT BEWEGLICHKEIT DEFINITION. Verletzungsprävention. Bewegungsqualität. Bewegungsökonomie. Vermeidung muskulärer Dysbalancen.

BEWEGLICHKEIT BEWEGLICHKEIT DEFINITION. Verletzungsprävention. Bewegungsqualität. Bewegungsökonomie. Vermeidung muskulärer Dysbalancen. 1 Verletzungsprävention Bewegungsqualität Bewegungsökonomie Vermeidung muskulärer Dysbalancen Regeneration 2 DEFINITION Beweglichkeit ist eine motorische Eigenschaft. Sie ist gekennzeichnet durch die Amplitude,

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

INHALT INHALT. Kapitel Oktober bis 30. November Kapitel 2 1. Dezember bis 31. Dezember Einleitung...9

INHALT INHALT. Kapitel Oktober bis 30. November Kapitel 2 1. Dezember bis 31. Dezember Einleitung...9 INHALT INHALT Einleitung..........................................................9 Kapitel 1 15. Oktober bis 30. November..........13 1.1 Krafttraining.........................................16 1.2 Krafttraining

Mehr

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung Einführung in die Trainingslehre Kraft Teil2 Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Trainingsmethoden 1. Querschnittsvergrößerung Methode der wiederholten submaximalen Kontraktionen bis zur

Mehr

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.: Krafttraining Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.: 0176-21784640, @: stephan.kraemers@polizei.bwl.de Die Kraft und ihre verschiedenen Kraftfähigkeiten

Mehr

12 Monate Rücken-Intensivprogramm

12 Monate Rücken-Intensivprogramm RückenKompetenz-Zentrum 12 Monate Rücken-Intensivprogramm Am Anfang steht der Check. Der Rückentest kontrolliert die Leistungsfähigkeit der haltungsstabilisierenden Muskulatur: beschreibt Ihren aktuellen

Mehr

Methoden des Krafttrainings

Methoden des Krafttrainings Methoden des Krafttrainings Arbeitsweise der Muskulatur Wege des Krafttrainings Jean Pierre Egger : Exzentrisches Training Serien Wiederholungen Last (% von 1 RM) 3 5 4-5 120 130% Es wird exzentrische

Mehr

Ihr tägliches Bewegungs-Programm zur Steigerung Ihrer Energie

Ihr tägliches Bewegungs-Programm zur Steigerung Ihrer Energie Lektion 07 Aerobes Training 1 Ihr tägliches Bewegungs-Programm zur Steigerung Ihrer Energie Warum ist Bewegung überhaupt ein Thema? Unsere Anforderungen an unseren Körper haben sich dramatisch verändert:

Mehr

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsplanung Sportklettern Trainingsplanung Sportklettern Hilfsmittel? Was sind die Grundregeln? Was ist Training? Wie plane ich? Planung, Zielsetzung, Training Anforderungsprofil Rahmenbedingungen 1 Morphologie Technik koordinative

Mehr

Power Muscle. 3 Trainingstage/Woche, je Minuten Training/Einheit. je 3-6 Übungseinheiten/Körperpartie

Power Muscle. 3 Trainingstage/Woche, je Minuten Training/Einheit. je 3-6 Übungseinheiten/Körperpartie Power Muscle Das Programm für effektiven Signifikanter Muskelzuwachs dank optimalem Wechsel von ausdauernden, Muskulatur definierenden und Kraft entwickelnden Belastungsreizen* 3 Trainingstage/Woche, je

Mehr

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 Warum Muskelkräftigung? zur

Mehr

ViPR Loaded Movement Training

ViPR Loaded Movement Training ViPR Loaded Movement Training TM 393 Volles Rohr ViPR - Volles Rohr Wer hätte mal gedacht, dass ein einfaches Kanalrohr als Fitnessgerät Furore macht. Seit ungefähr 4 Jahren ist das ViPR im Einsatz und

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung

DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung Eingerichtet von Martin Gasteiger Seite 1 / 33 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung

Mehr

Kraft. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Skript & Klausurfragen unter: Literaturempfehlung. Kraft als physikalische Größe

Kraft. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Skript & Klausurfragen unter: Literaturempfehlung. Kraft als physikalische Größe Einführung in die Trainingslehre Skript & Klausurfragen unter: Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften http://www.sport.uni-frankfurt.de /Personen/Turbanski/Turbanski.htm Kraft Literaturempfehlung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11 Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage... 11 Einleitung... 13 Sport: mehr als eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung... 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze... 15 Leistungen im Sport... 17

Mehr

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE. AUSDAUER kompens. AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE extensiv. AD-Training intensiv. AD-Training anaerobes AD-Training IMSB-Austria 1 AUSDAUER KOMPENSAT. AD-T REGENERATION KOMPENSATION EIN-AUSLAUFEN IMSB-Austria

Mehr

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung Einführung in die Trainingslehre Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Literaturempfehlung GEESE R., HILLEBRECHT M. (1995): straining. Aachen: Definitionsansätze BAUERSFELD M., VOSS G. (1992):

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015 FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015 KÖRPERHALTUNG Jens Babel Glucker-Schule 2015 Körperhaltung Haltung individuell situationsabhängig erbliche Faktoren spielen eine große Rolle Alter,

Mehr

DAS TRAINING MIT DEM MINIBAND

DAS TRAINING MIT DEM MINIBAND DAS TRAINING MIT DEM MINIBAND Widerstand ist das Zauberwort! Genau darauf beruht Krafttraining, und das Miniband liefert uns die einfachste Form dazu. Wie das Miniband am Körper fixiert wird, warum Übungen

Mehr

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Sponser Sport Food AG Fürti 5 CH-8832 Wollerau info@sponser.ch www.sponser.ch Welche Lebensmittel enthalten Proteine? Funktion der Proteine Immunabwehr Nicht nur

Mehr

Mobilisations- und Stabilisationstraining

Mobilisations- und Stabilisationstraining Mobilisations- und Stabilisationstraining Allgemeine und spezielle Mobilisation und Stabilisationsübungen im Fußballnachwuchsbereich Fußballspezifisches Krafttraining 1Dr. Mayer 2006 Muskelmaschine Mensch

Mehr

TestoMAX -Herbal Testosteron Booster Veggie-Kapseln

TestoMAX -Herbal Testosteron Booster Veggie-Kapseln TestoMAX -Herbal Testosteron Booster - - 100 Veggie-Kapseln TestoMAX -VEGGIE POWER Natural and herbal Testosteron Booster Bewertung: Noch nicht bewertet Preis: Anderer Preismodifikator: Grundpreis inkl.

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Schnellkrafttraining in Theorie und Praxis Dr. Klaus Wirth - Arbeitsbereich

Mehr

INDIVIDUALISIEREN - WARUM?

INDIVIDUALISIEREN - WARUM? INDIVIDUALISIEREN - WARUM? WARUM WIR DIE KOMPLEXITÄT DER TRAININGSANPASSUNG BESSER VERSTEHEN MÜSSEN! SWISS ATHLETICS 19 NOVEMBER 2016 MARTIN BINGISSER » Einführung INTRODUCTION ÜBER MICH Athlet: 7x Schweizer

Mehr

Erwärmung / Entmüdung Bedeutung und Methoden. Referent: Sven Alex (Diplom Sportwissenschaftler) Sport-Gesundheitspark Berlin e.v.

Erwärmung / Entmüdung Bedeutung und Methoden. Referent: Sven Alex (Diplom Sportwissenschaftler) Sport-Gesundheitspark Berlin e.v. Erwärmung / Entmüdung Bedeutung und Methoden Referent: Sven Alex (Diplom Sportwissenschaftler) Sport-Gesundheitspark Berlin e.v. Erwärmung Ziele der Erwärmung Effekte der Erwärmung Maßnahmen zur Erwärmung

Mehr

Dan Lorang. Rad auf der Olympischen Distanz

Dan Lorang. Rad auf der Olympischen Distanz Dan Lorang Rad auf der Olympischen Distanz Anforderungen Dauer: 30-60 Min. (nach 8-20 Min. Schwimmen) Wechselbelastungen (Leistung / Trittfrequenz) Dauerbelastungen hochintensive anaerobe Spitzen Sprints

Mehr

Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert:

Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert: Krafttraining im Kindes- und Jugendalter Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert: 1. Krafttraining ist gefährlich

Mehr

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur Ziele des Krafttrainings: copyright by C.Zelder Üben ist systematische Wiederholung gezielter Bewegungsabläufe zum Zwecke der Leistungssteigerung ohne morphologische Veränderungen Training ist die systematische

Mehr

Allgemeines Krafttraining im Radsport

Allgemeines Krafttraining im Radsport Allgemeines Krafttraining im Radsport Axel Schürer 01.02.2010 Sportwissenschaftliche Fakultät Institut BTW der Sportarten FG Radsport Axel Schürer Sportwissenschaftliche Fakultät Institut BTW der Sportarten

Mehr

DSV Trainertag Alpin Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel

DSV Trainertag Alpin Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel DSV Trainertag Alpin 23.06.2012 Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel Zur Stabilität......wie viel Zeit steht uns im Training zur Verfügung Zitat eines amerikanischen Athletiktrainers: "Das

Mehr

Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz. Dr. Leonard Fraunberger

Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz. Dr. Leonard Fraunberger Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz Dr. Leonard Fraunberger 25.04.2015 Schmerz durch Sport - Sport bei Schmerz? Laufen hilft bei Rückenschmerz??? Rückenschmerz!!! Schmerz durch Sport Schmerz

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

1 Problemstellung. 2 Methoden (AZ /13)

1 Problemstellung. 2 Methoden (AZ /13) 1 Verbesserung der reaktiven Bewegungsleistung durch Postactivation Potentiation (PAP) und Motor Imagery (MI) bei Spitzenathletinnen und -athleten im Bobsport (AZ 070802/13) Jakob Kümmel 1, Julian Bergmann

Mehr

Bedeutung des Krafttrainings mit der Langhantel im Spitzen- und Leistungssport. Herbert Schandl. Überblick

Bedeutung des Krafttrainings mit der Langhantel im Spitzen- und Leistungssport. Herbert Schandl. Überblick Bedeutung des Krafttrainings mit der Langhantel im Spitzen- und Leistungssport Herbert Schandl Überblick Erhöhung der Wettkampfleistung Herstellung und Sicherung der Belastungsverträglichkeit Prävention

Mehr

LANGHANTELTRAINING. Wer braucht Kraft?

LANGHANTELTRAINING. Wer braucht Kraft? LANGHANTELTRAINING Power Rack vs. Freie Hantel Wer braucht Kraft? In allen Sportarten, in denen Massen bewegt werden, ist KRAFT vonnöten 1 Definitionen der Kraft Kraft im physikalischen Sinne: Schwere

Mehr

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM Jan Dreier WARM UP Erinnerung Erwärmung: physisch Kongnitiv Emotional (z.b. Spiegel) JAN DREIER FACHAUSBILDUNGEN Sportstudium /Offiziersausbildung BW C-Trainer

Mehr

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz Unsere Urahnen Typisch Mensch 99,9% der Gene von Schimpansen und Menschen stimmen überein! Doch über Rückenschmerzen redet nur der Mensch! Heute:

Mehr

Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf. Ausgewählte Trainingsübungen

Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf. Ausgewählte Trainingsübungen Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf Ausgewählte Trainingsübungen 100 m In wie viele Abschnitte lässt sich die Strecke unterteilen? 1. Start 2. Beschleunigung (Pick up) 3. Sprintschnelligkeit (Abschnitt

Mehr

Startschuss Fitness. (Grundlagen für das Training mit Gewichten)

Startschuss Fitness. (Grundlagen für das Training mit Gewichten) Startschuss Fitness (Grundlagen für das Training mit Gewichten) Inhalt: I. FAQ II. Der Satz III. Die Wiederholungsanzahl IV. Grundübungen V. Isolationsübungen VI. Der Trainingssplit VII. Das Trainingsprinzip

Mehr

Der Muskelguide. Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau. 1. Training mit den Grundübungen:

Der Muskelguide. Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau. 1. Training mit den Grundübungen: Der Muskelguide Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau 1. Training mit den Grundübungen: Das Training ist der Teilaspekte für Erfolg im Muskelaufbau. Das Langhanteltraining mit Grundübungen eignet sich

Mehr

Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik

Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik 231 Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik B. Stapelfeldt, A. Schwirtz, O. Schumacher, M. Bührle (Projektleiter) 1 Problemstellung Universität Freiburg

Mehr

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining im Badminton Beweglichkeitstraining im Badminton Definition: Die Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsbreite selbst oder unter dem stützenden Einfluss äußerer

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

HIT Kunstturnen Männer. Claudio Capelli & Christoph Schärer

HIT Kunstturnen Männer. Claudio Capelli & Christoph Schärer HIT Kunstturnen Männer Claudio Capelli & Christoph Schärer Inhalt Einleitung Anforderungsprofil Kunstturnen Männer Die HIT-Trainingseinheit Die HIT-Trainingseinheit im Wochenplan HIT in Phasen der Jahresplanung

Mehr