Carbapeneme im Vergleich: Stellenwert von Doripenem. Pharmakokinetik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carbapeneme im Vergleich: Stellenwert von Doripenem. Pharmakokinetik"

Transkript

1 Janssen-Cilag-Satellitensymposium anlässlich der 22. Jahrestagung der PEG, 1 Titel der Präsentation Bonn, Carbapeneme im Vergleich: Stellenwert von Doripenem Pharmakokinetik Prof. Dr. med. Bernd Drewelow Institut für Klinische Pharmakologie Universität Rostock

2 2 Pharmakokinetik

3 3 Pharmakokinetik Korrelation von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Antibiotika: Grundlage für rationale Dosierung bei ( schweren ) bakteriellen Infektionen

4 4 Pharmakokinetik Grundvoraussetzung für die Wirksamkeit von Antibiotika o Erreger sensibel (Pharmakodynamik) Mikrobiologie (MHK) o Ausreichend hohe Konzentration am Ort der Infektion (Pharmakokinetik) Klinische Pharmakologie (C max, t ½, AUC)

5 5 Pharmakokinetik Pharmakodynamik Beschreibung aller Teilprozesse, die an der direkten Wirkung eines Arzneistoffs am Wirkort (Rezeptor, z. B. in der Bakterienzelle) beteiligt sind: Wirkungsmechanismus, Wirkintensität: t: Praktikabler Surrogatparameter: MHK

6 6 Pharmakokinetik Breakpoints von Doripenem (MHK)

7 7 Pharmakokinetik Pharmakokinetik Beschreibung aller Teilprozesse, die an der o Aufnahme eines Arzneistoffes in den Organismus und die Verteilung an den Ort der Wirkung (Infektionsort; Rezeptor) sowie an der o Rückverteilung und Ausscheidung aus dem Organismus beteiligt sind. Konzentrationszeitverlauf: Surrogatparameter: Cmax,, AUC, u. a.

8 8 Pharmakokinetik Einfluss der Pharmakokinetik auf die Wirksamkeit eines Wirkstoffs Pharmakodynamische Wirkung (z. B. antimikrobiell) Rezeptor Gewebe W = Wirkstoff W Eiweiß Verteilung Plasma Eiweiß- Eiweiß Leber W Absorption W bindung Metabolite Mikrosomale Enzyme Ausscheidung Niere Gastrointestinal-Trakt

9 9 Pharmakokinetik Klinisch-pharmakologische und mikrobiologische Aspekte Pharmakokinetik/Pharmakodynamik Korrelation (PK/PD-Modelling)

10 10 Pharmakokinetik Target-Konzentration und antimikrobielle Wirkung Grundsatz Ein antimikrobieller Effekt kann nur dann erwartet werden, wenn mindestens die MHK des Erregers im jeweiligen Kompartiment erreicht wird und für f r einige Substanzklassen auch lange genug!

11 11 Pharmakokinetik Serum concentration of antibiotic (log) PK/PD - Indizes C max (peak) AUC 24 time above MIC AUIC = AUC MIC half time C min (trough) For optimal effect and to minimise resistence development MIC time (h)

12 12 Pharmakokinetik Welcher PK/PD-Parameter ist der beste Prädiktor für die Effektivität von ß-Laktamen (Cefotaxim gegen Klebsiella pneumoniae in vitro; Craig,1993)

13 13 Pharmakokinetik Beziehungen zwischen pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Parametern von Antibiotika (PK-PD-Korrelation) o o o Dauer der Konzentration oberhalb der MHK; t > MHK (z. B. ß-Lactam-Antibiotika) Spitzenkonzentration in Relation zur MHK; C max /MHK (z. B. Aminoglykoside) Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve zu AUC: AUC/MHK (z. B. Fluorchinolone)

14 14 Pharmakokinetik Zeitabhängig wirksame Antibiotika T>MHK (% des Dosierungsintervalls) ist der entscheidende prädiktive Faktor zur Beurteilung der Effektivität von: - ß-Lactamen (zeitabhängige Abtötung; minimale bis mäßige postantibiotische Effekte) Konsequenz: Dosis und Häufigkeit bzw. Dauer der Applikation (Infusion) sind wichtigste Determinanten der antimikrobiellen Aktivität/klinischen Wirksamkeit [Craig WA. Does the dose matter? Clin Infect Dis 2001; Suppl 3: ]

15 15 Pharmakokinetik Offen ist aber die Frage, wie lange muss die Konzentration des ß-Laktam-Antibiotikums oberhalb der MHK liegen! Zitat hierzu aus der Correspondence im JAC (Mouton JW, Punt N; 2001) The The first is that, although there is a good relationship between t > MIC and effect, there is no universal agreement on duration of this time. Should it be 40%, 70% or 100% of a dosing interval?

16 16 Pharmakokinetik Drug Dr. Craig s s Theory Models: Thigh or lung infections in neutropenic mice 217 dose-response studies to calculate TAM required for efficacy 2-18 different bacteria were used in this study Carbapenems: Imipenem, biapenem Penicillins: Ampicillin, piperacillin, ticarcillin, penicillin, nafcillin Cephalosporins: ceftazidime, cefpirome, cefazolin, cefoperazone, ceftriaxone TAM (%) required for efficacy* q1-2h q3-4h q6-8h q12-24h 24h Carbapenems 20±4 26±10 23±6 20±4 Penicillins 29±10 31± ±16 31±12 12 Cephalosporins 55±20 43±15 42±14 35±11 W. Craig, et al., The 33rd ICAAC, (1993) *Mean (%) ± SD

17 17 Pharmakokinetik Neuere Antibiotika Gruppe (Oxazolidinone Glycylcycline Lipopeptide Carbapeneme Substanz Linezolid) Tigecyclin Daptomycin Doripenem

18 18 Pharmakokinetik Pharmakokinetik von Doripenem Cirillo I et al. AAC 2008, 52 (10):

19 19 Pharmakokinetik Vergleichende pharmakokinetische Parameter von Doripenem nach intravenöser Applikation einer Einzeldosis

20 20 Pharmakokinetik Struktur und Eigenschaften von Carbapenemen

21 21 Pharmakokinetik Doripenem: Überblick Pharmakokinetik I o T 1/2 : ~1 h o Dosisabhängiger Anstieg der AUC ( mg) (lineare Pharmakokinetik) Verteilung o Verteilungsvolumen entspricht ~EZF Volumen; schnelle Verteilung o Gewebekonzentration: Niere > Plasma > Haut > Lunge > Leber > Gehirn o Geringe Proteinbindung (8 %)

22 22 Pharmakokinetik Doripenem: Überblick Pharmakokinetik II Metabolismus o Minimaler CYP450-abhängiger hepatischer Metabolismus o Keine CYP450-Induktion und Hemmung o Stabil gegenüber humaner renaler DHP-I o Der bedeutendste inaktive Metabolit (offener ß-Laktam-Ring) Renale Exkretion: Muttersubstanz & Metaboliten o ~70% Urinausscheidung (24h) o Keine Kumulation nach wiederholter Gabe bei normaler Nierenfunktion o Höchste Konzentration im Urin (über 10x > Plasma) Minimale biliäre Elimination

23 23 Pharmakokinetik Doripenem: In vitro-interaktionen mit anderen Antibiotika o o o Gegen viele Bakterien kann Doripenem mit verschiedenen antimikrobiellen Substanzen (Amikacin, Cotrimoxazole, Levofloxacin, Daptomycin, Linezolid) ohne Risiko des Antagonismus kombiniert werden Ein Synergismus von Doripenem und Daptomycin besteht gegenüber Enterokokken (keine Wirksamkeit bei E. faecium) Ein Synergismus von Doripenem und Vancomycin wird bei 92% der MRSA-Stämme beobachtet Mushtaq S et al. 45th ICCAC; Dec 16-17, 2005; Washington, DC. Poster E307 Kobayashi Y. J Infect Chemother. 2005; 11:259-61

24 24 Pharmakokinetik Stabilität von Doripenem Doripenem Stabilität der Infusionslösung Infusionslösung Stabilität in Stunden Raumtemperatur Kühlschrank (2-8 C) Doripenem NaCl 0,9 % Doripenem Glucose 5 % 4 24 Glucose 5 % Infusionslösung soll nicht bei Infusionsdauern von mehr als 1 Stunde angewandt werden! Einmal aus dem Kühlschrank entnommen, müssen die Infusionen innerhalb der Stabilitätsdauer bei Raumtemperatur beendet sein, unter der Voraussetzung, dass die Gesamtkühldauer, die Zeit bis zum Erreichen der Raumtemperatur und die Infusionsdauer die Stabilitätsdauer im Kühlschrank nicht überschreiten. Rekonstituierte Lösung Die Suspension kann in der Durchstechflasche bis zu 1 Stunde unter 30 Grad Celsius aufbewahrt werden.

25 25 Pharmakokinetik

26 26 Pharmakokinetik Comparison of parmacokinetic-pharmacodynamic target attainment probabilities by dosing regimen, duration of infusion, and MIC Probability of patients achieving target T>MIC Dosing regimen Duration of infusion (hr) MIC (µg/ml) 30% 35% 40% 45% 500 mg q8h 1/2/ /1.00/ /1.00/ /1.00/ /1.00/ mg q8h 1/2/ /1.00/ /1.00/ /1.00/ /0.90/ mg q8h 3/4/ /1.00/ /1.00/ /0.99/ /0.90/0.95 1,000 mg q12h 4/5/ /1.00/ /1.00/ /1.00/ /0.96/1.00 1,000 mg q8h 1/2/ /1.00/ /1.00/ /1.00/ /0.90/1.00

27 27 Pharmakokinetik Unterschied 500 vs mg-infusion in 8 h-intervall 500 mg ~ 55 % 1000 mg ~ 57 %

28 28 Pharmakokinetik Prolongierte Infusion bei Erregern mit hoher MHK (4 mg/l)

29 29 Pharmakokinetik Prolongierte Infusion Infektion Dosis Häufigkeit Infusionsdauer Nosokomiale Pneumonie einschließlich 500mg alle 8Std. 1 oder 4 Std.* Beatmungspneumonie Komplizierte intraabdominelle Infektion 500mg alle 8 Std. 1 Std. Komplizierte Harnwegsinfektionen, 500mg alle 8Std. 1 Std. einschließlich Pyelonephritis * Hauptsächlich basierend auf PK/PD-Erwägungen, kann eine 4-stündige Infusionsdauer bei Infektionen mit weniger empfindlichen Erregern (siehe Abschnitt 5.1) geeigneter sein. Dieses Dosisregime soll auch bei besonders schweren Infektionen in Betracht gezogen werden. Fachinformation Doribax

30 30 Pharmakokinetik Prolongierte Infusion Doripenem kann bei Infektionen mit weniger empfindlichen Erregern (MHK 2 mg/l) als prolongierte Infusion (4 h) appliziert werden Warum sinnvoll? T > MHK (die Zeitspanne mit Plasmaspiegeln über der MHK) verlängert sich im Vergleich zu 1 h Warum möglich? Vergleichsweise hohe Stabilität der Infusionslösung (in NaCl 0,9% bei Raumtemperatur)

31 31 Pharmakokinetik Wann sinnvoll? Prolongierte Infusion Bei schweren Infektionen mit komplexer Klinik Bei Patienten mit einer eingeschränkten Immunantwort Bei Infektionen mit weniger empfindlichen Erregern (MHK ab 2,0-4,0 mg/l) (Ziel % von τ (Tau) oberhalb MHK

32 32 Pharmakokinetik

33 33 Pharmakokinetik

34 34 Pharmakokinetik Peritoneal Penetration of Doripenem MHK =4mg/l MHK =1mg/l t > MIC Serum = Peritonealsekret

35 35 Pharmakokinetik Zeit der Konzentration oberhalb der MHK (1, 4 und 16 mg/l) im Serum und Peritonealexsudat nach 500 mg Doripenem i.v. MHK (mg/l) Serum Peritonealexsudat 1 73,6 ± 12 % 78,2 ± 10,6 % 4 37,0 ± 6,3 % 41,5 ± 7,3 % 16 12,7 ± 1,7 % 13,1 ± 4,0 % Zielwert für Carbapeneme (TAM): 40%

36 36 Pharmakokinetik Doripenem: Synopsis o Schnelle bakterizide Wirkung o Breites Wirkungsspektrum o Wirksam gegen ESBL-produzierende Erreger o Doripenem unterscheidet sich von anderen Carbapenemen durch: o Verbesserte Aktivität gegenüber P. aeruginosa o Geringeres ZNS-Toxizitäts-Potential als Imipenem o Bessere Stabilität erlaubt Flexibilität bei Infusionsdauer Individuallisieren der t > MHK

37 37 Pharmakokinetik Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!

38 38 Pharmakokinetik

39 39 Pharmakokinetik Carbapeneme: Wirkungsmechanismus Penicillin-bindende Proteine (PBPs) sind entscheidende Enzyme für die Zellwandbildung Zellwand Doripenem bindet an PBPs Bindung an PBPs führt zu Lyse/Zelltod Doripenem Adapted from Mandell GL et al. eds. Principles of Infectious Diseases, 2000

40 40 Pharmakokinetik PK/PD-Modelling Pharmacokinetics 0.4 Conc. conc. vs time Pharmacodynamics conc. vs effect Effect Time Conc. (log) 10-3 Effect 1 PK/PD effect vs time 0 0 Time

41 41 Pharmakokinetik Doripenem (Doribax ) Indikationen Behandlung folgender Infektionen bei Erwachsenen: o Nosokomiale Pneumonie o Komplizierte Infektionen des Abdomens okomplizierte Infektionen des Harntraktes

42 42 Pharmakokinetik Rationale Dosierung durch Extended Infusion o Zeit > MIC steigt bei verlängerter Infusionszeit o Verlängerte Infusionen können die Wirksamkeit verbessern (und das Auftreten von Resistenzen reduzieren) o Die Instabilität der gegenwärtigen auf dem Markt befindlichen Carbapeneme schränkt die Anwendbarkeit von verlängerten Infusionszeiten ein o Doripenem ist bei Raumtemperatur in Lösung stabiler 12h gegenüber 4h für Meropenem oder Imipenem ( zerfällt unter Sicht )

43 43 Pharmakokinetik Individuelle Dosierung möglich o Maximize efficacy: - Target known or anticipated MIC of the organism(s) o Minimize potential toxicity: - Maximize efficacy with least amount of drug o Dosing regimens o 1h-Infusion for less complex infections caused by highly susceptible organisms o Extended-Infusion (4 h) for complex infections caused by organisms with higher MICs

44 44 Pharmakokinetik Doripenem (Doribax ) Indikationen Die Standarddosis beträgt 500 mg alle 8 Stunden Infusion über 1 Stunde (bei schweren Infektionen durch Erreger mit höherer MHK: 4 h-infusion) Behandlungsdauer wird je nach Schweregrad und individueller Verträglichkeit über 5-14 Tage

45 45 Pharmakokinetik o o Doripenem: Effecacity in Animal Models Systemic lethal infection models - Maus o P. aeruginosa o E. coli o S. aureus Organ burden models o Endocarditis (MSSA): Ratte o Mixed intrauterine infection (E.coli und B.fragilis): Ratte o Pneumonie: Maus o Pyelonephritis: M-Schwein o Meningitits: Ratte Miwa H et al. 34th ICCAC; Oct 4-7, 2004; Orlando, Fla. Poster 32 Mikamo H et al. J Anticrob Chemother. 2000; 46: Tsuji M et al. Antimicrob Agents Chemother. 1998; 42: 94-99

46 46 Pharmakokinetik PK-Simulation bei 24 h-infusion von Doripenem

47 47 Pharmakokinetik Simulated concentration-time profiles for a 500 mg dose Profiles based on average subject Andes D, Craig WA et al. PK-PD Evaluation of Doripenem (DOR) Against Extended Spectrum ß-Lactamase (ESBL) Producing Enterobacteraceae.

48 48 Pharmakokinetik Fractional Target Attainment: 500 mg 1 hr infusion Data on File. Johnson & Johnson.

49 49 Pharmakokinetik Fractional Target Attainment: 500 mg 4 hr infusion Data on File. Johnson & Johnson.

50 50 Pharmakokinetik VAP

51 51 Pharmakokinetik

52 52 Pharmakokinetik

53 53 Pharmakokinetik

54 54 Pharmakokinetik

55 55 Pharmakokinetik

56 56 Pharmakokinetik

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Eigenschaften der Carbapeneme

Eigenschaften der Carbapeneme Eigenschaften der Carbapeneme Thienamycin natürliches Vorkommen in Streptomyces cattleya Breites Wirkspektrum, aber wegen chemischer Instabilität ungeeignet für kommerziellen Gebrauch Imipenem Breites

Mehr

Frage: Gibt es Grenzwerte den unterschiedlich sind zwischen 'success' und 'failure' von Therapie?

Frage: Gibt es Grenzwerte den unterschiedlich sind zwischen 'success' und 'failure' von Therapie? ! " Frage: Gibt es Grenzwerte den unterschiedlich sind zwischen 'success' und 'failure' von Therapie? Erfolg von Azitromycin Resistenz bei S. pneumoniae zum fehlen Therapie in AOM N 5 3 1 p

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG Pharmakokinetisch/pharmakodynamische Parameter (PK/PD-Indizes) zur Optimierung der antibiotischen Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie bei älteren Patienten Prof. Dr. med. B. Drewelow Dr. med. J.

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Einführung in die Pharmakokinetik/ Begriffsbestimmungen

Einführung in die Pharmakokinetik/ Begriffsbestimmungen Einführung in die Pharmakokinetik/ Begriffsbestimmungen Arbeitstreffen der AG PK/PD, Hamburg, 2. Februar 2007 Bernd Drewelow Institut für Klinische Pharmakologie Universität Rostock Teilgebiete der Pharmakologie

Mehr

Pharmakologie der Antibiotika. Bernd Wiedemann

Pharmakologie der Antibiotika. Bernd Wiedemann Pharmakologie der Antibiotika Bernd Wiedemann Resistenzentwicklung: E.coli und Ampicillin (PEG) % resistente Stämme 5 4 3 2 1 4 5 6 75 78 81 83 86 89 9 96 98 1 Jahr Pharmakologie der Antibiotika Dosis

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Anja Prantz, Jürgen Rödel, Jürgen Bohnert Institut für Medizinische

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Sören Gatermann Abteilung für Medizinische Mikrobiologie, Ruhr-Universität Bochum,

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Neue Studienergebnisse, aktuelle ICAAC-Daten und das Update der PEG-Empfeh lungen unterstreichen den Stellenwert des ersten

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen PD Dr. Norbert Schnitzler, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn Inhalt Kurze Erläuterung der Rahmenbedingungen Bedeutung der

Mehr

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Plasma-Konz. [µg/l] 00 900 800 700 600 500 400 300 200 0 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Zeit [h] HDoz Dr. Georg Hempel Institut für Pharmazeutische

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Dosierung von Antiinfektiva bei Adipositas eine Herausforderung. U. Bruns Fachapothekerin für klinische Pharmazie, Infektiologie

Dosierung von Antiinfektiva bei Adipositas eine Herausforderung. U. Bruns Fachapothekerin für klinische Pharmazie, Infektiologie Dosierung von Antiinfektiva bei Adipositas eine Herausforderung U. Bruns Fachapothekerin für klinische Pharmazie, Infektiologie AGENDA Fallbericht Übergewicht PK/PD Pharmakokinetische Veränderungen bei

Mehr

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg NEUE ANTIINFEKTIVA Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Antiinfektivaentwicklung und Resistenzbildung PDR Acinetobacter u. Pseudomonas Ceftriaxon-R N. gonorrhoeae Ceftarolin-R Staphylococcus

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011

2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011 2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011 Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Aktuelle Situation Resistenzentwicklung

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung Version 1.1, Stand 21.07.2018 Änderung: H. alvei hinzugefügt; Änderungen im Text sind farblich gekennzeichnet. Spezies Indikator

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Änderung der Definition der Kategorie intermediär

Änderung der Definition der Kategorie intermediär Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung über Ansicht/Master/ Folienmaster ein Änderung der Definition der Kategorie intermediär Friederike von Loewenich Institut für Medizinische Mikrobiologie

Mehr

Antibiotikastrategien bei multiresistenten Erregern

Antibiotikastrategien bei multiresistenten Erregern Antibiotikastrategien bei multiresistenten Erregern Dr. Margret Seewald FÄ f. Mikrobiologie u. Infektionsepidemiologie Umweltmedizin / Ärztliches Qualitätsmanagement Praxis Center Nord Berlin Drontheimer

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Analysen zur Dosisoptimierung von Antibiotika bei kritisch kranken Intensivpatienten

Analysen zur Dosisoptimierung von Antibiotika bei kritisch kranken Intensivpatienten Analysen zur Dosisoptimierung von Antibiotika bei kritisch kranken Intensivpatienten Dr. med. Michael Zoller Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München Antibiotic Stewardship Netzwerk

Mehr

Neue Antiinfektiva Alexander Mischnik Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg

Neue Antiinfektiva Alexander Mischnik Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg Neue Antiinfektiva 04.03.2016 Alexander Mischnik Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg Wirkstoff Handelsname i.v./p.o. Markteinführung Tedizolid MSD Sivextro 1x 200mg i.v. + p.o. ABSSSI (cssti) 2015

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln 23. Jahrestagung Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v Dresden 11.Oktober 12 Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln Mai 1990 Mai 10 Cordula Lebert, Apotheke Klinikum Nürnberg TDM in

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Michael Kresken, Rheinbach, Sabine Decker-Burgard, Neuss, Bernd Drewelow, Jolanta Majcher- Peszynska, Rostock, Mathias W.R. Pletz, Tobias Welte, Hannover

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Cubicin Wichtige Hinweise zur Dosierung

Cubicin Wichtige Hinweise zur Dosierung Cubicin Wichtige Hinweise zur Dosierung Cubicin (Daptomycin) Pulver zur Herstellung einer Injektions- bzw. Infusionslösung behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Diese Informationsbroschüre zur Anwendung

Mehr

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein Antibiotika als Tranquilizer und Antipyretika Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) Theoretische Grundlagen

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) Theoretische Grundlagen Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) Theoretische Grundlagen Klinik Labor Tandem -MS Prof. Dr. Fritz Sörgel IBMP-Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung Paul-Ehrlich-Straße 19 90562

Mehr

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung Dr. med. Evgeny A. Idelevich Institut für Medizinische Mikrobiologie Prof. Dr. Andreas H. Groll Pädiatrische

Mehr

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Mathias W. Pletz Inhalt 1. Resistenzentwicklung 2. Antibiotic Stewardship

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie JUSTUS- LIEBIG UNIVERSITÄT GIESSEN Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Florian M.E. Wagenlehner Klinik und

Mehr

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie Burkhard Springer Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Sterberaten in den USA 1900-1996 Sulfonamide ab 1935 Penicillin

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

MRSA Schluss mit Mythen

MRSA Schluss mit Mythen Stefan Borgmann MRSA Schluss mit Mythen Klinikum Ingolstadt Neue MRSA Antibiotika Name Wirkort Indikation Keine Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation Dosierung Kosten / Tag Ceftarolin (Zinforo) (Teflaro)

Mehr

Antibiotikadosierung auf der Intensivstation wie geht es richtig?

Antibiotikadosierung auf der Intensivstation wie geht es richtig? Antibiotikadosierung auf der Intensivstation wie geht es richtig? 6. Dezember 2017, München Dr. Otto Frey Fachapotheker für Klinische Pharmazie Fachapotheker für Arzneimittelinformation Klinikum Heidenheim

Mehr

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten Der Beitrag des Pharmazeuten Dr. Otto Frey und A. Köberer Apotheke und Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie

Mehr

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN CAMPUS INNENSTADT KINDERKLINIK UND KINDERPOLIKLINIK IM DR. V. HAUNERSCHEN KINDERSPITAL PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN Johannes Hübner Abteilung Pädiatrische Infektiologie

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Der Weg von CLSI zu EUCAST Der Weg von CLSI zu EUCAST Michael Lefmann, 25.03.2013 Von CLSI zu EUCAST Resistenztestung Entscheidung für EUCAST Implementierung Resistenzstatistik 1 Der wahre Breakpoint??? Kahlmeter et al. JAC2003(52):145-8

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang WWW.INFEKTIO.DE Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang Register 2016 Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Seiten 1-10 Seiten 11-20 Seiten 21-30 Seiten

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag?

Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag? Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag? 18. Engadiner Fortbildungstage 2012 Maja Weisser Infektiologie & Spitalhygiene Universitätsspital Basel OUTLINE - Entwicklung

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderungen der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderungen der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderungen der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen 14 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Komplette Zusammenfassung

Mehr

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Eine kontinuierliche Infusion (ohne TDM) macht keinen Sinn, weil.....die Gefahr

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS Curriculum Antibiotic Stewardship (ABS) Rationale Antiinfektivastrategien im Krankenhaus Modul 1 Grundkurs zum ABS-beauftragten Arzt Versionsdatum 16. Februar 2016 Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

EUCAST verändert die Definition von SIR bei Resistenztestungen I bedeutet künftig nicht mehr intermediär

EUCAST verändert die Definition von SIR bei Resistenztestungen I bedeutet künftig nicht mehr intermediär EUCAST verändert die Definition von SIR bei Resistenztestungen I bedeutet künftig nicht mehr intermediär Auswirkungen auf mikrobiologische Befundmitteilung und Anwendung in der Klinik Im Juli dieses Jahres

Mehr

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 2

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 2 Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 2 Thomas Schnider 29. März 2016 1 Bisherige Betrachtung: Ein Kompartiment Modell. Ein Kompartiment Modell: Annahmen well stirred Ein Input Eine Elimination (-skonstante)

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper 7870.62 8368.99 6410.90 5096.01 7157.65 7273.87 6315.49 5380.64 6254.64 Intens. [a.u.] 4364.06 Die MALDI TOF Differenzierung ist robust, beruht auf Messung

Mehr

Fosfomycin. Der Gewebe-Penetrator

Fosfomycin. Der Gewebe-Penetrator Fosfomycin Der Gewebe-Penetrator Fosfomycin hochwirksam bei Haut-, Weichteil- und Organinfektionen Anhaltend hohe Konzentrationen im Entzündungsherd Pleuraempyem Cellulitis Diab. Fuß Abszesse (Lunge, Abdomen)

Mehr

Gute Antibiotikaregime

Gute Antibiotikaregime Gute Antibiotikaregime 8. Hygiene Forum Bonn 08. September 2011 Peter Walger, Medizinische Klinik III, Universität Bonn International Study of the Prevalence and Outcomes of Infection in ICU's (EPIC II)

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring in der antiinfektiven Therapie

Therapeutisches Drug Monitoring in der antiinfektiven Therapie Therapeutisches Drug Monitoring in der antiinfektiven Therapie Otto Frey Apotheke und Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie, Kliniken Landkreis Heidenheim ggmbh

Mehr

Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl

Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität, Campus Großhadern, Klinikum der LMU Definitionen

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department against Gram-negative Bacteria Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department Three important groups of weapons can be used to fight infectious agents Antibiotics Antimycotics Biocides 30.11.2015 Titel der

Mehr

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Aktuelles zum Thema Antibiotika Erreger der ESCAPE-Gruppe Die Ausbreitung von Infektionen durch multiresistente Erreger schreitet rasant voran. Aktuelles zum Thema Antibiotika Dr. Kathrin Marx E = Enterokokken, Vancomycin-resistent (VRE)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mikrobiologie. Antibiotika Allgemeiner Teil VII. 1 Historischer Überblick. 2 Allgemeine Bakteriologie. 3 Spezielle Bakteriologie

Inhaltsverzeichnis. Mikrobiologie. Antibiotika Allgemeiner Teil VII. 1 Historischer Überblick. 2 Allgemeine Bakteriologie. 3 Spezielle Bakteriologie VII I Mikrobiologie 1 Historischer Überblick 2 Allgemeine Bakteriologie 2.1 Definition 2.2 Morphologie der Bakterien 2.2.1 Kokken 2.2.2 Gerade Stäbchen 2.2.3 Gekrümmte Stäbchen 2.3 Feinstruktur der Bakterien

Mehr

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland, Regionale Fortbildung Apothekerverband Nordrhein / Apothekerkammer Nordrhein 23. April 2012, Köln Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Michael Kresken Wissenschaftlicher

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Pharmakokinetische Grundkenntnisse, Prinzipien und ihre klinische Bedeutung, Terminologie und Tabellen pharmakokinetischer Daten von Nadja

Mehr