Plattentektonik. 4.2 Änderung für Columbus OH innerhalb von 10 Jahren:...13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plattentektonik. 4.2 Änderung für Columbus OH innerhalb von 10 Jahren:...13"

Transkript

1 Gander Daniel 3399 GEOMATHEMATIK SS TECHNISCHER BERICHT. Übungsrogramm: Orthogonale Transformationen - Plattentektonik. AUFGABENSTELLUNG:...3. LÖSUNGSWEG:...3. Rotationsvektor und Rotationsgeschwindigkeit der Platte:...3. Änderung für Columbus OH innerhalb von Jahren: Verifizierung der Ergebnisse von a) und b): ERGEBNISSE: DURCHFÜHRUNG UND ZWISCHENERGEBNISSE: Rotationsvektor und Rotationsgeschwindigkeit der Platte: Berechnung des -Vektors: Berechnung des -Vektors: Berechnung des -Vektors: Berechnung des -Vektors: Berechnung des Rotationsvektors : Berechnung der Rotationsgeschwindigkeit: Änderung für Columbus OH innerhalb von Jahren: Berechnung des 3-Vektors: Rotation in Jahren: Berechnung der Drehmatri: Kontrolle der Drehmatri: Berechnung des 3-Vektors Variante : Berechnung des 3-Vektors Variante : Kontrolle beider Varianten: Verschiebung von Columbus OH: Verifizierung der Ergebnisse von a) und b): Verifizieren des Rotationsvektors: Verifizieren der Rotatinosgeschwindigkeit: Verifizieren der Drehmatri: Verifizieren der Verschiebung in Columbus OH:... 5 Graz, am Daniel Gander

2 Gander Daniel 3399 GEOMATHEMATIK SS. Aufgabenstellung: Duch VLBI-Messungen stellte man fest, dass sich innerhalb von 5 Jahren die beiden VLBI- Stationen Fort Davis (TX) und Mammoth Lakes (CA) um die angegebenen Beträge db bzw. dl verschoben haben. Zu bestimmen sind der Rotationsvektor, die Rotationsgeschwindigkeit und die zu erwartende Verschiebung der VLBI-Station Columbus (OH) in Jahren. Außerdem sind alle Berechnung mittels einer infinitesimalen Drehung der Platte zu verifizieren. Weitere Angaben können dem Angabeblatt (ang_ss.dat) entnommen werden.. Lösungsweg:. Rotationsvektor und Rotationsgeschwindigkeit der Platte: Für die Berechnung des Rotationsvektors und der Rotationsgeschwindigkeit α werden Ortsvektoraare benötigt, P vor und nach der Verschiebung und P vor und nach der Verschiebung. Die Ortsvektoren bestehen aus den [,,z] T Komonenten ihrer Koordinaten. Diese können aus der geograhischen Breite und Länge folgendermaßen berechnet werden. cos cos z sin ( b) cos( l) ( b) sin( l) ( b) Die geograhischen Koordinaten nach der Verschiebung können durch Addition der ursrünglichen Koordinaten mit db bzw. dl ermittelt werden. Anschließend können durch Differnzbildung Hilfsvektoren h und h orthogonal zu berechnet werden. Aus dem Kreuzrodukt beider Hilfsvektoren und normieren des Ergebnisses erhält man den Rotationsvektor. Durch Searation eines Ortsvektoraares kann der Anteil in berechnet werden, die Searation kann entweder mit dem gedrehten oder dem nicht gedrehten Ortsvektor durchgeführt werden. Hier wurde aus beiden Varianten ein Mittel berechnet. Die Anteile orthogonal zu ( und ) können dann aus der Differenz des Ortsvektors (vor oder nach der Drehung, hier wiederum Mittel aus beiden Varianten) und dem Anteil in berechnet werden. ( ) ( ) ( ) ( ),, ( + ( ) ( ) ) ( ) Die Rotationsgeschwindigkeit α kann folgendermaßen aus den orthogonalen Anteilen zu ermittelt werden. Wiederum wurde α aus dem Mittelwert von Varianten bestimmt. 3

3 Gander Daniel 3399 GEOMATHEMATIK SS α arccos ( ) ( ) α arccos ( ) ( ),, ( ) ( ) ( ) ( ) α + α α Aufgrund der numerischen Instabilität des Cosinus ist folgende Formel geeigneter: α arcsin α arcsin ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) α + α α Bei der Berechnung wurde der Male- Befehl angle für die Berechnung von α verwendet da die Abweichung zum arcsin nur,5 * -8 [sek] beträgt. Da die Verschiebung für 5 Jahre gegeben ist, die Rotationsgeschwindigkeit allerdings für Jahr und in Altsekunden / Jahr berechnet werden soll, muss das Ergebnis zuerst durch 5 dividiert und dann in Altsekunden umgerechnet werden.. Änderung für Columbus OH innerhalb von Jahren: Zuerst gilt es wieder den ungedrehten Ortsvektor von Columbus zu bestimmen, dies erfolgt analog zu.. Zu berechnen ist die Veränderung der VLBI-Station in Jahren, dazu muss der gedrehte Ortsvektor berechnet werden. Da sich die Station wie die anderen beiden auf der als starr angenommenen nordamerikanischen Platte befindet, hat sie die selbe Rotationsgeschwindigkeit wie die anderen beiden Stationen macht aber in Jahren natürlich die -fache Drehung eines Jahres mit. Um den gedrehten Ortsvektor zu berechnen benötigt man eine Drehmatri. Variante : R V R V e e e * * 3 * * * * [ e, e, e ] e * 3 Variante : Π Π * NORM NORM e V * T 3 + T cos( α) sin( α) sin( α) * R cos( α) 3 R 3 ( I Π ) α) + ( ( I Π ) ) sin( ) cos( α Siehe Skritum, Formelaarat S.8 Siehe Skritum, Formelaarat S.8f 4

4 Gander Daniel 3399 GEOMATHEMATIK SS Kontrolle der Drehmatri: - Determinante der Drehmatri muss sein: ) det(r Multilikation aus R T und R muss I ergeben R R T Anwendung von R auf P muss P ergeben: Abweichung Anwendung von R auf P muss P ergeben: Abweichung Durch die Differenz beider Varianten zur Berechnung des 3 -Vektors kann das Ergebnis kontrolliert, die Abweichung beträgt: ) ( ) ( Nun gilt es die Länge und Breite aus dem gedrehten Ortsvektor rückzurechnen, damit die Verschiebung dl und db durch Differenzbildung ermittelt werden kann..3 Verifizierung der Ergebnisse von a) und b): Zuerst wird der berechnete Rotationsvektor verifiziert, dazu muss er aus einer infinitesimalen Ähnlichkeitstransformation 3 neu berechnet werden. ( ) d d d z z d d z d d d z d z d d d δ δ 3 Siehe Skritum S. 5

5 Gander Daniel 3399 GEOMATHEMATIK SS Da wir beide Ortsvektoraare gegeben haben kann sowohl für den Punkt P als auch für den Punkt P kann ein Gleichungssstem aufgestellt werden. ' ' ' z z z z ' ' ' z z z z Werden die Gleichungsssteme mittels Gauss-Jordan-Algorithmus aufgelöst, erhalten wir singuläre Matrizen, welche keine Lösung liefern. Um den Rangdefekt zu beheben kann man jeweils eine Zeile des. Gleichungssstems mit derselben Zeile des. Gleichungssstems vertauschen und wiederum vereinfachen. So kommt man auf 6 verschiedene Möglichkeiten und 6 Näherungen für die Lösung, deshalb wurde am Ende der Mittelwert über alle Lösungen gebildet. Durch normieren des δ-vektors erhalten wir den Rotationsvektor. Die Abweichung zum unter Punkt. berechneten Rotationsvektor beträgt: c a Nun gilt es die ebenfalls unter Punkt. berechnete Rotationsgeschwindigkeit zu verifizieren. Die Norm des v-vektors ergibt unsere Rotationsgeschwindigkeit α, wiederum für 5 Jahre, umgerechnet auf Jahr ergibt sich folgende Abweichung in Altsekunden zur unter Punkt. berechneten Rotationsgeschwindigkeit: c a α α Aus dem δ-vektor kann wie folgt die Drehmatri bestimmt werden δ δ δ δ δ δ I R Da wir die Drehmatri mit der in Punkt. berechneten Drehmatri vergleichen wollen, muss sie auf Jahre berechnet werden, deshalb erklärt die Multilikation mit (δ wurde auf 5 Jahre berechnet). Es ergibt sich folgende Abweichung: c R b R Um die Verschiebung in Columbus zu verifizieren werden wiederum analog zu Punkt. zwei Berechnungsvarianten angewendet und anschließend verglichen. Die Abweichung des neuberechnten 3 -Vektors beider Varianten beträgt: 6

6 Gander Daniel 3399 GEOMATHEMATIK SS ( ) 3 () Aus dem 3-Vektor kann analog zu Punkt. die geograhische Länge und Breite und damit die Differenz zum ungedrehten Vektor berechnet werden. DieAbweichung zum unter Punkt. berechneten db und dl beträgt: db db b c dl dl b c 3. Ergebnisse: a) Rotationsvektor und Rotationsgeschwindigkeit:, , , α [ Sek. ], 776 Jahr b) Änderung von Columbus OH (db und dl) in Jahren: db [ Sek. ], 46 dl [ Sek. ], 48 c) Verifizierung der Ergebnisse von a) und b): - Rotationsvektor:, , , Rotationsgeschwindigkeit: α [ Sek. ], 78 Jahr - Änderung in Columbus OH (db und dl) in Jahren: db [ Sek. ], 436 dl [ Sek. ], 485 7

7 4. Durchführung und Zwischenergebnisse: Die Berechnung wurde mit Male 6. durchgeführt, es folgen Ausschnitte des Berechnungsrotokolls. Eingegebene Befehle und Formeln sind rot, die Zwischenergebnisse blau dargestellt. with(linalg); with(linearalgebra); Digits:3; Digits : 3 Inut:evalf(matri(,4,[(3+38/6)*Pi/8,(-3-57/6)*Pi/8,-.43/36*Pi/8,.9/36*Pi/8,(37+38/6)*Pi/8,(-8-56/6)*Pi/8,-.64/36*Pi/8,.8/36*Pi/8])); Inut : [ , , , ] [ , , , ] 4. Rotationsvektor und Rotationsgeschwindigkeit der Platte: 4.. Berechnung des -Vektors: P:cos(Inut[,])*cos(Inut[,]); P:cos(Inut[,])*sin(Inut[,]); Pz:sin(Inut[,]); P : :<P,P,Pz>; P : Pz :

8 : Berechnung des -Vektors: P:cos(Inut[,])*cos(Inut[,]); P:cos(Inut[,])*sin(Inut[,]); Pz:sin(Inut[,]); P : :<P,P,Pz>; P : Pz : : Berechnung des -Vektors: Pb_s:Inut[,]+Inut[,3]; Pl_s:Inut[,]+Inut[,4]; P_s:cos(Pb_s)*cos(Pl_s); P_s:cos(Pb_s)*sin(Pl_s); Pz_s:sin(Pb_s); :<P_s,P_s,Pz_s>; Pb_s : Pl_s : P_s : P_s : Pz_s :

9 : Berechnung des -Vektors: Pb_s:Inut[,]+Inut[,3]; Pl_s:Inut[,]+Inut[,4]; P_s:cos(Pb_s)*cos(Pl_s); P_s:cos(Pb_s)*sin(Pl_s); Pz_s:sin(Pb_s); :<P_s,P_s,Pz_s>; 4..5 Berechnung des Rotationsvektors : h:-; h:-; Pb_s : Pl_s : P_s : P_s : Pz_s : : h :

10 w_stern:crossproduct(h,h); w:w_stern/(norm(w_stern,)); h : w_stern : w : Berechnung von Omega aus Varianten und Bildung des Mittelwertes: w:dotrod(w,)*w; w:dotrod(w,)*w; w:(w+w)/; w : w : w :

11 4..6 Berechnung der Rotationsgeschwindigkeit: :-w; :-w; : : alha:arccos(dotrod(,)/dotrod(,)); alha:angle(,); :-w; :-w; α : α : : : alha:arccos(dotrod(,)/dotrod(,)); alha:angle(,); α : α :

12 alha:(alha+alha)/; α : Rotationsgeschwindigkeit / Jahr [Radiant] alha:alha/5; α : Rotationsgeschwindigkeit / Jahr [Altsekunden] alha_sec:evalf(alha*8/pi)*36; alha_sec : Änderung für Columbus OH innerhalb von Jahren: 4.. Berechnung des 3-Vektors: Pb3:evalf(4*Pi/8); Pb3 : Pl3:evalf(-83*Pi/8); P3:cos(Pb3)*cos(Pl3); P3:cos(Pb3)*sin(Pl3); Pz3:sin(Pb3); Pl3 : P3 : P3 : Pz3 : :<P3,P3,Pz3>;

13 : Rotation in Jahren: alha_b:alha*; alha_b : Berechnung der Drehmatri: e3_s:w; e3_s : w_stern_normal:<-w_stern[],w_stern[],>; w_stern_normal : e_s:w_stern_normal/vectornorm(w_stern_normal,); e_s : e_s:crossproduct(e3_s,e_s); e_s : V:concat(e_s,e_s,e3_s);

14 V : R_s:matri(3,3,[cos(alha_b),-sin(alha_b),,sin(alha_b),cos(alha_b),,,,]); R_s : R:evalm(V&*R_s&*(transose(V))); R : Kontrolle der Drehmatri: Determinante der Drehmatri muss sein det(r); Multilikation aus R transoniert und R muss I ergeben evalm(transose(r)&*r); Anwendung von R auf P muss P' ergeben evalm(-evalm(r&*matri(3,,[[],[],[3]])));

15 Anwendung von R auf P muss P' ergeben evalm(-evalm(r&*matri(3,,[[],[],[3]]))); Berechnung des 3-Vektors Variante : 3_:evalm(R&*matri(3,,[3[],3[],3[3]])); _ : _:<3_[,],3_[,],3_[3,]>; _ : Berechnung des 3-Vektors Variante : i:identitmatri(3); i : PIw:multil(matri(3,,[w[],w[],w[3]]),transose(matri(3,,[w[],w[],w[3]])));

16 PIw : teil:evalm(piw&*(matri(3,,[3[],3[],3[3]]))); teil : teil_:evalm((i-piw)&*(matri(3,,[3[],3[],3[3]]))); teil:evalm(teil_*cos(alha_b)); teil_ : teil : teil3_:crossproduct(w,<teil_[,],teil_[,],teil_[3,]>); teil3:evalm(matri(3,,[teil3_[],teil3_[],teil3_[3]])*sin(alha_b)); teil3_ : teil3 : _:evalm(teil+teil+teil3);

17 _ : Kontrolle beider Varianten: evalm(3_-3_); 3:<3_[],3_[],3_[3]>; : Verschiebung von Columbus OH: Länge und Breite von P3' [Radiant] Pb3_s:arcsin(3[3]); Pb3_s : Pl3_s:arcsin(3[]/cos(Pb3_s)); Pl3_s : Länge und Breite von P3' [Grad] Pb3_s_grad:evalf(Pb3_s*8/Pi); Pb3_s_grad : Pl3_s_grad:evalf(Pl3_s*8/Pi); Pl3_s_grad :

18 db und dl für den Punkt P3 [Grad] db3_grad:evalf(pb3_s_grad-4); dl3_grad:evalf(pl3_s_grad+83); db und dl für den Punkt P3 [Altsekunden] db3_grad : dl3_grad : db3_sec:db3_grad*36; dl3_sec:dl3_grad*36; db3_sec : dl3_sec : Verifizierung der Ergebnisse von a) und b): 4.3. Verifizieren des Rotationsvektors: CrossProduct(<d_w,d_w,d_w3>,<,,z>); d_w z d_w3 d_w3 d_w z d_w d_w. Gleichungssstem matri(3,4,[,z,-,[]-[],-z,,,[]-[],,-,,[3]-[3]]); mat_:matri(3,4,[,[3],-[],[]-[],-[3],,[],[]-[],[],- [],,[3]-[3]]); z z

19 , , , mat_ : ,, , , ,, Gleichungssstem matri(3,4,[,z,-,[]-[],-z,,,[]-[],,-,,[3]-[3]]); mat_:matri(3,4,[,[3],-[],[]-[],-[3],,[],[]-[],[],- [],,[3]-[3]]); z z , , , mat_ : ,, , , ,, rref(mat_); rref(mat_);

20 Vertauschen der. Zeile in der. Matri mit der. Zeile in der. Matri reg_mat_:matri(3,4,[mat_[,],mat_[,],mat_[,3],mat_[,4],mat_[,],mat_[,],mat_ [,3],mat_[,4],mat_[3,],mat_[3,],mat_[3,3],mat_[3,4]]); lsg_mat_:rref(reg_mat_);, , , reg_mat_ : ,, , , ,, lsg_mat_ : Vertauschen der. Zeile in der. Matri mit der. Zeile in der. Matri reg_mat_:matri(3,4,[mat_[,],mat_[,],mat_[,3],mat_[,4],mat_[,],mat_[,],mat_ [,3],mat_[,4],mat_[3,],mat_[3,],mat_[3,3],mat_[3,4]]); lsg_mat_:rref(reg_mat_);, , , reg_mat_ : ,, , , ,, lsg_mat_ : Vertauschen der 3. Zeile in der. Matri mit der 3. Zeile in der. Matri reg_mat_3:matri(3,4,[mat_[,],mat_[,],mat_[,3],mat_[,4],mat_[,],mat_[,],mat_ [,3],mat_[,4],mat_[3,],mat_[3,],mat_[3,3],mat_[3,4]]);

21 lsg_mat_3:rref(reg_mat_3);, , , reg_mat_3 : ,, , , ,, lsg_mat_3 : Vertauschen der. Zeile in der. Matri mit der. Zeile in der. Matri reg_mat_4:matri(3,4,[mat_[,],mat_[,],mat_[,3],mat_[,4],mat_[,],mat_[,],mat_ [,3],mat_[,4],mat_[3,],mat_[3,],mat_[3,3],mat_[3,4]]); lsg_mat_4:rref(reg_mat_4);, , , reg_mat_4 : ,, , , ,, lsg_mat_4 : Vertauschen der. Zeile in der. Matri mit der. Zeile in der. Matri reg_mat_5:matri(3,4,[mat_[,],mat_[,],mat_[,3],mat_[,4],mat_[,],mat_[,],mat_ [,3],mat_[,4],mat_[3,],mat_[3,],mat_[3,3],mat_[3,4]]); lsg_mat_5:rref(reg_mat_5);, , , reg_mat_5 : ,, , , ,,

22 lsg_mat_5 : Vertauschen der 3. Zeile in der. Matri mit der 3. Zeile in der. Matri reg_mat_6:matri(3,4,[mat_[,],mat_[,],mat_[,3],mat_[,4],mat_[,],mat_[,],mat_ [,3],mat_[,4],mat_[3,],mat_[3,],mat_[3,3],mat_[3,4]]); lsg_mat_6:rref(reg_mat_6);, , , reg_mat_6 : ,, , , ,, Mittelwert bilden lsg_mat_6 : dw:(lsg_mat_[,4]+lsg_mat_[,4]+lsg_mat_3[,4]+lsg_mat_4[,4]+lsg_mat_5[,4]+lsg_mat_6[, 4])/6; dw:(lsg_mat_[,4]+lsg_mat_[,4]+lsg_mat_3[,4]+lsg_mat_4[,4]+lsg_mat_5[,4]+lsg_mat_6[, 4])/6; dw3:(lsg_mat_[3,4]+lsg_mat_[3,4]+lsg_mat_3[3,4]+lsg_mat_4[3,4]+lsg_mat_5[3,4]+lsg_mat_6[3, 4])/6; dw:<dw,dw,dw3>; dw : dw : dw3 :

23 w_c:dw/(vectornorm(dw,)); dw : w_c : Abweichung w-w_c; Verifizieren der Rotatinosgeschwindigkeit: alha_c:evalf(vectornorm(dw,)/5); alha_c_grad:evalf(alha_c*8/pi); alha_c : alha_c_grad : alha_c_sec:evalf(alha_c_grad*36); alha_c_sec : Abweichung alha_sec-alha_c_sec;

24 4.3.3 Verifizieren der Drehmatri: dr:matri(3,3,[,-dw[3],dw[],dw[3],,-dw[],-dw[],dw[],]); dr : R_c:evalm(IdentitMatri(3)+evalm(*dR)); R_c : Abweichung evalm(r-r_c); Verifizieren der Verschiebung in Columbus OH: Neuberechnung von P3' - Variante 3 c:evalm(r_c&*matri(3,,[3[],3[],3[3]])); c : c:<3 c[,],3 c[,],3 c[3,]>; c :

25 Neuberechnung von P3' - Variante PIw_c:multil(matri(3,,[w_c[],w_c[],w_c[3]]),transose(matri(3,,[w_c[],w_c[],w_c[3] ]))); PIw_c : teil_c:evalm(piw_c&*(matri(3,,[3[],3[],3[3]]))); teil_c : teil_c_:evalm((i-piw_c)&*(matri(3,,[3[],3[],3[3]]))); teil_c:evalm(teil_c_*cos(alha_c)); teil_c_ : teil_c : teil3_c_:crossproduct(w_c,<teil_c[,],teil_c[,],teil_c[3,]>); teil3_c:evalm(matri(3,,[teil3_c_[],teil3_c_[],teil3_c_[3]])*sin(alha_c)); teil3_c_ : teil3_c :

26 3 c:evalm(teil_c+teil_c+teil3_c); c : Kontrolle beider neuberechneten Varianten evalm(3 c-3 c); _c:<3 c[],3 c[],3 c[3]>; _c : Verschiebung in Columbus OH nach Jahren [Altsekunden] db3_sec_c:(evalf(evalf((evalf((arcsin(3_c[3]))*8/pi))-4)))*36; dl3_sec_c:(evalf(evalf((evalf((arcsin(3_c[]/cos(arcsin(3_c[3]))))*8/pi))+83)))*36; db3_sec_c : Aweichung dl3_sec_c : db3_sec-db3_sec_c; dl3_sec-dl3_sec_c;

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J} 9 Der Satz über implizite Funktionen 41 9 Der Satz über implizite Funktionen Wir haben bisher Funktionen g( von einer reellen Variablen immer durch Formelausdrücke g( dargestellt Der Zusammenhang zwischen

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung Kapitel 13 3D-Transformationen Wie im weidimensionalen Fall, werden die Definitionspunkte der Objekte als Spaltenvektoren mit homogener Koordinate geschrieben. Die notwendigen Transformationen werden wieder

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten 3.3.5 Rechenregeln Für Skalarfelder f, g und Vektorfelder v, w gelten die Beziehungen fg) = f g + g f v w) = v ) w + w ) v + v w) + w v) f v) = f v + v f v w) = w v) v w) 3.5a) 3.5b) 3.5c) 3.5d) f) = div

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1. Allgemeine Mechanik Musterlösung. HS 24 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Kraftfelder und Linienintegrale. a) Gegeben sei das Kraftfeld F, 2 ). Berechnen Sie das Linienintegral von r, ) nach r 2 2, ) entlang

Mehr

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1 Hauptachsentransformation. Einleitung Schneidet man den geraden Kreiskegel mit der Gleichung = + und die Ebene ++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen +2 + +dx+ey+f = 0. Die

Mehr

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w = 1 v Die Länge Def. Sei (V,, ) ein Euklidscher Vektorraum. Für jeden Vektor v V heißt die Zahl v,v die Länge von v und wird v bezeichnet. Bemerkung. Die Länge des Vektors ist wohldefiniert, da nach Definition

Mehr

Matrizen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R 3 definiert durch. x y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f. Lösung von Aufgabe 1.

Matrizen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R 3 definiert durch. x y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f. Lösung von Aufgabe 1. Matrizen Aufgabe Sei f R R 3 definiert durch ( x 3y x f x + y y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f Lösung von Aufgabe ( f ( f 3 Die Matrix Darstellung von f ist somit A 3 Aufgabe Eine lineare

Mehr

Übungsaufgaben Vektoren

Übungsaufgaben Vektoren Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgaben Vektoren 1. Gegeben sind die Einheitsvektoren in Zylinderkoordinaten e ϱ = cos ϕ sin ϕ, e ϕ = sin ϕ cos ϕ und e z = 0 0 0 0 1 und Kugelkoordinaten: sin ϑ cos

Mehr

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve Anhang Inhaltsverzeichnis Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve iii. Einführung.................................. iii.2 Defintion.................................... iii.3 Gesamtlänge der Koch-Kurve........................

Mehr

Hans Walser, [20090509a] Wurzeln aus Matrizen

Hans Walser, [20090509a] Wurzeln aus Matrizen Hans Walser, [0090509a] Wurzeln aus Matrizen 1 Worum es geht Zu einer gegebenen,-matri A suchen wir,-matrizen B mit der Eigenschaft: BB = B = A. Wir suchen also Quadratwurzeln der Matri A. Quadrieren Wenn

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Skalarprodukt und Orthogonalität

Skalarprodukt und Orthogonalität Skalarprodukt und Orthogonalität Skalarprodukt und Orthogonalität in R n Wir erinnern an das euklidische Skalarprodukt im R 2 : Wir erinnern an das euklidische Skalarprodukt im R 2 : < a, b >:= α 1 β 1

Mehr

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse Singulärwertzerlegung A sei eine Matrix mit n Spalten und m Zeilen. Zunächst sei n m. Bilde B = A A. Dies ist eine n n-matrix. Berechne die Eigenwerte von B. Diese

Mehr

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Vektor-Geometrie für die Sekundarstufe 1 Teil 2 Metrik mit Skalarprodukt Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Dieser Text setzt Kenntnisse der Trigonometrie

Mehr

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13) Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. ) Sei V Vektorraum über R. Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung V V R, (x, y) x, y mit den Eigenschaften () x, y = y, x (symmetrisch), () ax, y = a x, y und x +

Mehr

7.3 Lorentz Transformation

7.3 Lorentz Transformation 26 KAPITEL 7. SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE 7.3 Lorent Transformation In diesem Abschnitt sollen die Transformationen im 4-dimensionalen Minkowski Raum betrachtet werden. Dabei wollen wir uns auf solche

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

Vektoren - Basiswechsel

Vektoren - Basiswechsel Vektoren - Basiswechsel Grundprinzip Für rein geometrische Anwendungen verwendet man üblicherweise die Standardbasis. Damit ergibt sich in den Zahlenangaben der Koordinaten kein Unterschied zu einem Bezug

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 20. September 2011 Definition (R n ) Wir definieren: 1 Der R 2 sei die Menge aller Punkte in der Ebene. Jeder Punkt wird in ein

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 5 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe. Skalarprodukt und Orthogonalität.a) Bezüglich des euklidischen

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013 Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 0 4 5 4 4 Grad- und Bogenmaß Wir betrachten den Einheitskreis (Radius r = ) und einen beliebigen Winkel

Mehr

Repräsentation und Transformation von geometrischen Objekten

Repräsentation und Transformation von geometrischen Objekten Repräsentation und Transformation von geometrischen Objekten Inhalt: Grundlagen Überblick Einfache Transformationen in der Ebene Homogene Koordinaten Einfache Transformationen in der Ebene mit homogenen

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16 Aufgabenstellung: Berechne den Umkreismittelpunkt und den Umkreisradius des Dreiecks ABC. a. A 2 1, B 8 3, C 5 6 b. A 1 3, B 9 3, C 11 19 c. A 2 3, B 3 3, C 4 5 d. A 5 3, B 7 9, C 1 15 Lösung der Aufgabe:

Mehr

Grundwissen Klasse 7

Grundwissen Klasse 7 Grundwissen Klasse 7 Zahlenmengen = {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... 3; 2; 1; 0; + 1; + 2; + 3;...} Die Menge der ganzen Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen. Multiplikation

Mehr

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6. Einleitung Eine quadratische n n Matrix A definiert eine Abbildung eines n dimensionalen Vektors auf einen n dimensionalen Vektor. c A x c A x Von besonderem Interesse

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Vektorrechnung in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Vektorrechnung in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Vektorrechnung in Octave Inhalt Erzeugung von Vektoren Zugriff auf Vektorelemente Addition und Subtraktion von Vektoren Betrag eines Vektors Berechnung des

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Kapitel 3: Geometrische Transformationen [ Computeranimation ] Kapitel 3: Geometrische Transformationen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 3. Geometrische Transformationen

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

y x x y ( 2x 3y + z x + z

y x x y ( 2x 3y + z x + z Matrizen Aufgabe Sei f R R 3 definiert durch ( ) x 3y x f = x + y y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f Aufgabe Eine lineare Funktion f hat die Matrix Darstellung A = 0 4 0 0 0 0 0 Berechnen Sie

Mehr

Rechnen mit Vektoren

Rechnen mit Vektoren () Der Ortsvektor Definition: Der Ortsvektor beginnt im Koordinatenursprung und endet in einem beliebigen Punkt P. Die Koordinaten des Punktes stimmen mit den Koordinaten des Ortsvektors überein. Schreibweise:

Mehr

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen. Wahlteil B2 Mathe > Abitur (GTR) > 2016 > Wahlteil B2 Aufgaben PLUS Tipps PLUS Lösungen TI PLUS Lösungen Casio PLUS Aufgabe 2.1. a) Darstellung der Pyramide der Schnittfläche im Koordinatensystem Der Aufgabenstellung

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle Sinus, Cosinus und Tangens Sinus, Cosinus und Tangens Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Bearbeitet gemeinsam die Aufgabenstellungen, die bei den einzelnen Stationen bereitliegen (in beliebiger Reihenfolge!

Mehr

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Signalverarbeitung und Musikalische Akustik - MuWi UHH WS 06/07 Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Universität Hamburg Vektoren entstanden aus dem Wunsch, u.a. Bewegungen, Verschiebungen

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Vektorgeometrie ganz einfach Teil 5 Skalarprodukt Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Berechnung der Zeitgleichung

Berechnung der Zeitgleichung Berechnung der Zeitgleichung Um eine Sonnenuhr berechnen zu können, muss man zu jedem Zeitpunkt den infallswinkel der Sonne relativ zur Äquatorebene (= Deklination δ) sowie den Winkel, um den sich die

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade 9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade (5.5.011) Hinweise: * Gib auf jedem Blatt deinen Namen und deine Schule an! * Löse jede Aufgabe auf einem eigenen Blatt! (Blattnummer von 1 bis 8) * Führe Begründungen,

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 A1 Zahlen N Z Q R 0,03-6 π 3 10-3 1 Bemerkung: Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn alle

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

2 Das Skalarprodukt und die Winkelberechnung

2 Das Skalarprodukt und die Winkelberechnung Das Skalarprodukt und die Winkelberechnung von Frank Schumann (Fortsetzung) Wir wissen: Die Prüfung, ob zwei Vektoren aufeinander senkrecht stehen oder nicht, kann mithilfe der Eigenschaft skor für skalare

Mehr

Einige Beispiele zu Drehmatrizen Dr. W. Tenten fürs Forum "Abenteuer-Universum" zusammengestellt

Einige Beispiele zu Drehmatrizen Dr. W. Tenten fürs Forum Abenteuer-Universum zusammengestellt Einige Beispiele zu Drehmatrizen Dr. W. Tenten fürs Forum "Abenteuer-Universum" zusammengestellt Nov. 008 Die Hauptachsentransformation einer Quadrik in zwei Variablen liefert als Ergebnis eine Normalform

Mehr

2. Aufgabe Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke so, dass möglichst wenige Multiplikationen ausgeführt werden müssen!

2. Aufgabe Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke so, dass möglichst wenige Multiplikationen ausgeführt werden müssen! Studiengang: PT/LOT/PVHT Semester: WS 9/ lgebra Serie: 2 Thema: Matrizen, Determinanten. ufgabe Gegeben sind die Matrizen = µ 2 3 2 µ 3 2 4, B = 2 Berechnen Sie: a) 2 + 3B b) B 2 c) B T d) B T e) T B f)

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME KOMPLEXE ZHLEN UND LINERE GLEICHUNGSSYSTEME Vektoren Definition: Parallelverschiebung, Pfeil(e) mit Länge und Richtung. Darstellung Eigenschaften Komponenten Graphisch Länge, Betrag Zwischenwinkel Vektorarten

Mehr

3.6 Drehungen in der Ebene

3.6 Drehungen in der Ebene 3.6-1 3.6 Drehungen in der Ebene 3.6.1 Die Drehmatrix Gelegentlich müssen wir die Lage eines Teilchens in einem ebenen Koordinatensystem beschreiben, das gegenüber einem festen System um φ gedreht ist.

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) 9. Differentiale, Fehlerrechnung

( ) ( ) ( ) ( ) 9. Differentiale, Fehlerrechnung 44 9. Differentiale, Fehlerrechnung Bei den Anwendungen der Differentialrechnung spielt der geometrische Aspekt (Tangentensteigung) eine untergeordnete Rolle. Ableitungen sind deshalb wichtig, weil sie

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

1 Analytische Geometrie

1 Analytische Geometrie Analytische Geometrie. Grundlagen, Begriffe, Schreibweisen Achsenkreuz Die Achsen heißen in dieser Darstellung x und -Achse. Punkte Punkte werden weiterhin mit großen, lateinischen Buchstaben bezeichnet

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Lösungen Serie 2 (Lineare Gleichungssysteme, Matrizen)

Lösungen Serie 2 (Lineare Gleichungssysteme, Matrizen) Fachhochschule Nordwestschwei (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösungen Serie 2 (Lineare Gleichungsssteme, Matrien Doent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST

Mehr

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C.

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C. Aufgabenblatt 6 0 Punkte Aufgabe 1 (Pyramide) Gegeben ist eine Pyramide P mit dem Dreieck ABC als Grundfläche und Spitze D. Es sei A(2 0 2), B(10 7 0), C(0 8 ) und D(8 1 10). a) Gib eine (möglichst einfache)

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Arbeitsblatt 1. ORTSVEKTOREN. "Ortsvektoren.ggb" Zahlenpaar (seine "Koordinaten") beschrieben werden.

Arbeitsblatt 1. ORTSVEKTOREN. Ortsvektoren.ggb Zahlenpaar (seine Koordinaten) beschrieben werden. Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik Modul 5 Einführung in VEKTOREN 5f und Alfred Dominik Arbeitsblatt Einführung in "Vektoren" mit GeoGebra Unterlagen von www.geogebra.org

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2 Etra-Mathematik-Übung: 005--9 Aufgabe : Geben Sie die Nullstellen der Funktion f() sin ( * Pi) an! Skizze: Wertetabelle: X - ½ Pi ½ Pi sin ( ½ Pi) -,0-6,0 -,57-7,57-0,96 -,5 -,5 -,57-6,07 + 0, -,0 -,0

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben: Korrelationsmatrix Bisher wurden nur statistische Bindungen zwischen zwei (skalaren) Zufallsgrößen betrachtet. Für den allgemeineren Fall einer Zufallsgröße mit N Dimensionen bietet sich zweckmäßiger Weise

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie Graf-Zeppelin-Gmnasium Bausteine Analtische Geometrie Inhaltsvereichnis Bausteine Analtische Geometrie Umgang mit Vektoren1 Länge von Vektoren1 Winkel φ wischen wei Vektoren1 Normale u wei (linear unabhängigen)

Mehr

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

3 Abbildungen von Funktionsgraphen 27 3 Abbildungen von Funktionsgraphen In Kapitel 1 dieses Workshops haben wir uns mit der Transformation von geometrischen Figuren im Achsenkreuz beschäftigt: mit Verschiebungen, Spiegelungen, Achsenstreckungen

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Berechnen eines Bildpunktes bei Parallelprojektion: die Kavalierproduktion

Berechnen eines Bildpunktes bei Parallelprojektion: die Kavalierproduktion Matrizen Projektionen: Bei einer Projektion werden Geraden (Projektionsstrahlen) durch die abzubildenden Raumpunkte gezogen und mit der Zeichenebene geschnitten. Die resultierenden Schnittpunkte sind die

Mehr

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie 1 Einleitung U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium 3. Auflage Lösungen der Aufgaben

Mathematik für das Ingenieurstudium 3. Auflage Lösungen der Aufgaben Mathematik für das Ingenieurstudium. Auflage Lösungen der Aufgaben Jürgen Koch Martin Stämpfle. März 5 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 5 Lineare Gleichungsssteme 9 Vektoren 7 4 Matrizen 5 Funktionen 9 6

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Lösung Semesterendprüfung (Nachprüfung)

Lösung Semesterendprüfung (Nachprüfung) MLAE Mathematik: Lineare Algebra für Ingenieure Frühlingssemester 6 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Lösung Semesterendprüfung (Nachprüfung Aufgabe : Aufgabe : a Gemäss Def. der Vorlesung müssen wir

Mehr