Vorwort 5 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 21. Kapitel 1 Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 5 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 21. Kapitel 1 Grundlagen"

Transkript

1 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 21 Kapitel 1 Grundlagen A. Einführung 25 1 B. Technischer Hintergrund 27 2 I. Netzwerke Grundlagen Lokale Netzwerke 30 5 II. Übertragung von Daten über Funksignale, WLAN-Standards 32 6 III. Aufbau und Eigenschaften von WLANs 33 7 IV. Verschlüsselung und Authentifizierung 34 8 V. WLAN-Netzwerke 37 9 VI. Netzwerkmanagement und Netzneutralität C. Modelle zum Betrieb von WLANs I. Geschlossene WLANs II. Offene WLANs Entgeltfreie WLANs a) WLANs zur Absatzförderung b) Werbefinanzierte WLANs c) Kommunale WLANs d) Freie WLANs Gesponserte WLANs Entgeltpflichtige WLANs, Hotspots WLAN-Sharing mit kommerziellem Hintergrund Kapitel 2 Betreiber als Telekommunikationsanbieter A. Anwendbarkeit der Segelungen des Telekommunikationsgesetzes I. Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten Telekommunikationsdienst Öffentlichkeit II. Gewerblicher Betreiber von öffentlichen Telekommunikationsnetzen Telekommunikationsnetz

2 2. Öffentlichkeit Gewerblichkeit Betrieb Ergebnis III. Gewerbliches Erbringen von öffentlich zugänglichen TK-Diensten Öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienst Gewerbliches Erbringen IV. Diensteanbieter V. Einordnung anhand der typischen Betriebsmodelle Geschlossene WLANs a) Diensteanbietereigenschaft bei privatem WLAN b) Diensteanbietereigenschaft bei WLAN im Unternehmen Offene WLANs a) WLANs zur Absatzförderung b) Werbefinanzierte WLANs c) WLANs von Kommunen und freie WLANs d) Entgeltpflichtige WLANs WLAN-Sharing mit kommerziellem Hintergrund a) Endnutzer b) Anbietender Gesponserte WLANs Zwischenergebnis B. Meldung und Aufsicht durch die Bundesnetzagentur I. Meldepflicht bei der Bundesnetzagentur Zeitpunkt der Meldepflicht Inhalt und Form Rechtsfolgen bei Unterlassen der Meldung II. Aufsicht durch die Bundesnetzagentur C. Kundenschutz I. Netzneutralität II. Vertragliche Informationspflichten Anwendungsbereich Verhältnis zum AGB-Recht und Art der Informationsdarstellung Informationspflicht a) Unternehmensdaten b) Art des Dienstes und wichtigste technische Leistungsdaten aa) Bestimmung der wichtigsten technischen Leistungsdaten bb) Zugang zu Notdiensten ( 43a Abs. 2 Nr. 1 TKG) cc) Informationen über Einschränkungen des Dienstes ( 43a Abs. 2 Nr. 2 TKG) dd) Mindestniveau der Dienstequalität ( 43a Abs. 2 Nr. 3 TKG)

3 ee) Vermeidung von Kapazitätsauslastungen ( 43 a Abs. 2 Nr. 4 TKG) c) Dauer bis zur Bereitstellung eines Anschlusses ( 43 a Abs. 1 Nr. 3 TKG) d) Angebotene Wartungs- und Kundendienste ( 43a Abs. 1 Nr. 4 TKG) e) Einzelheiten zu Preisen und Fundstelle ( 43a Abs. 1 Nr. 5 u. 6 TKG) f) Vertragslaufzeit ( 43a Abs. 1 Nr. 7 TKG) g) Verlängerung und Beendigung ( 43a Abs. 1 Nr. 8 TKG) h) Entschädigungs- und Erstattungsregelungen ( 43a Abs. 1 Nr. 9 TKG) i) Außergerichtliche Streitbeilegung ( 43a Abs. 1 Nr. 10 TKG) j) Sicherheitsmaßnahmen ( 43a Abs. 1 Nr. 11 TKG) k) Sperre bestimmter Leistungen ( 43 a Abs. 1 Nr. 12 u. 13 TKG) Konkretisierung durch die Bundesnetzagentur Rechtsfolgen bei Verstoß III. Vertragslaufzeit ( 43b TKG) IV. Anspruch auf Schadensersatz und Unterlassung ( 44 TKG) V. Haftungsprivilegierung ( 44a TKG) VI. Berücksichtigung der Interessen behinderter Endnutzer ( 45 TKG) VII. Normgerechte Dienstleistung ( 45c TKG) VIII. Abrechnung von TK-Leistungen Einzelverbindungsnachweis ( 45e TKG) a) Zwingende Angaben b) Spezielle Angaben aa) Zeitbasierte Abrechnung bb) Volumenbasierte Abrechnung c) Entgelt und Form Verbindungspreisberechnung ( 45g TKG) a) Anforderungen an die Verbindungspreisberechnung b) Sicherstellung und Nachweis der Abrechnungsgenauigkeit und Entgeltrichtigkeit Rechnungsinhalt ( 45h TKG) Beanstandungen ( 45i TKG) IX. Zulässigkeit der Sperre von Nutzern Sperre wegen Zahlungsverzugs Sperre wegen Rechtsverstößen X. Schlichtung ( 47a TKG) XI. Abweichende Vereinbarungen ( 47 b TKG) D. Nutzung von Frequenzen I. Allgemeinzuteilung 2,4 GHz II. Allgemeinzuteilung 5 GHz III. Anforderungen an die eingesetzten Geräte

4 IV. Wahl des Frequenzspektrums V. Zukünftige Nutzung des Frequenzspektrums E. Fernmeldegeheimnis und Datenschutz I. Fernmeldegeheimnis Anwendungsbereich und Verhältnis zu Art. 10 GG Schutzbereich Verhaltenspflichten Rechtsfolgen eines Verstoßes II. Einführung Datenschutz Entwicklung des Datenschutzrechts Allgemeine Prinzipien des Datenschutzrechts a) Verbot mit Erlaubnisvorbehalt b) Grundsatz der Direkterhebung c) Grundsätze der Datensparsamkeit und Datenvermeidbarkeit d) Grundsatz der Transparenz e) Grundsätze der Zweckbindung und Erforderlichkeit Relevante datenschutzrechtliche Bestimmungen und personenbezogene Daten a) Gesetzliche Grundlagen b) Personenbezogene Daten III. Telekommunikationsdatenschutz Anwendungsbereich Personenbezogene Daten (Bestands-, Verkehrsund Standortdaten) Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten für WLAN-Angebote a) Vertragsverhältnisse ( 95 TKG) aa) Erhebung und Verwendung bb) Nutzung der Bestandsdaten zur Werbung für eigene Produkte cc) Einwilligung dd) Kopplungsverbot ee) Löschpflichten b) Verkehrsdaten ( 96 TKG) aa) Erheben von Verkehrsdaten bb) Verwendung und Löschung von Verkehrsdaten c) Entgeltermittlung und Abrechnung ( 97 TKG) aa) Verwendung von Verkehrsdaten bei eigenem Netz bb) Verwendung von Verkehrsdaten ohne eigenes Netz cc) Konkretisierung des Umgangs mit personenbezogenen Daten dd) Speicherfristen d) Standortdaten ( 98 TKG) e) Erstellung von Einzelverbindungsnachweisen ( 99 TKG)

5 f) Störung und Missbrauch von Telekommunikationsanlagen ( 100 TKG) aa) Störungen an Telekommunikationsanlagen bb) Missbrauch von Telekommunikationsanlagen g) Zwischenergebnis Datenschutzrechtliche Informationspflichten ( 93 TKG) a) Informationspflichten gegenüber Teilnehmern b) Informationspflichten gegenüber Nutzern c) Auskunftsrecht Exkurs: Vorratsdatenspeicherung a) Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung b) Nichtigerklärung durch das BVerfG c) Kostentragungspflicht der Unternehmen d) Derzeitige Situation F. Öffentliche Sicherheit I. Technische Schutzmaßnahmen ( 109 TKG) Regelungszweck und Anwendungsbereich Grundlegende Verpflichtung für Diensteanbieter a) Technische Vorkehrungen und sonstige Maßnahmen b) Merkmal der Erforderlichkeit c) Stand der Technik Ergänzende Verpflichtungen für öffentliche Anbieter von TK-Netzen a) Schutz gegen Störungen und Beherrschung der Risiken b) Angemessenheit der Vorkehrungen und Maßnahmen Sicherheitskonzept ( 109 Abs. 4 TKG) a) Grundlegende Informationen b) Darstellung der Netzstruktur c) Beschreibung der TK-Dienste und der eingesetzten Telekommunikationssysteme d) Bestimmung der Sicherheitsanforderungen aa) Bestimmung der typischen Gefährdungen bb) Konkrete Sicherheitsanforderungen e) Vorlagepflicht, sonstige Anforderungen und erforderliche Anpassungen Kontrolle und Rechtsfolgen Sicherheitsbeauftragter II. Mitteilungs- und Meldepflichten Mitteilungspflicht bei Sicherheitsverletzungen ( 109 Abs. 5 TKG) Datensicherheit - Security Breach Notification a) Nationale Verpflichtung b) Europäische Verpflichtung III. Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen ( 110 TKG) Anwendungsbereich a) Betreiber von Telekommunikationsanlagen

6 b) Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten c) Verbleibende Pflichten Maßnahmen zur Umsetzung sowie Meldepflichten IV. Auskunftsverfahren ( 112, 113 TKG) Automatisierte Auskunftsverfahren ( 112 TKG) Manuelle Auskunftsverfahren ( 113 TKG) a) Rechtsgrundlage für behördliches Auskunftsersuchen aa) Materielle Befugnis bb) Prüfungskompetenz des WLAN-Anbieters b) Rechtsgrundlage für Beauskunftung durch Diensteanbieter, Form c) Kosten der Auskunftserteilung und Übermittlung der Auskunft, Form d) Rechtsfolgen der Nichterfüllung der Auskunftspflicht Kapitel 3 Verantwortlichkeit A. Verantwortlichkeit der Nutzer von WLANs I. Rechtsverletzungen über das Internet P2P-Netzwerke, Filesharing Filehoster, Usenet, Cloud-Dienste und Streaming Nutzung fremder Inhalte, Äußerungen im Internet Verbreitung von Viren, Spam-Mails etc Weitere Verletzungstatbestände II. Rechtsverletzung durch unbefugte Nutzung eines WLANs (Schwarz-Surfen) Nutzung eines ungesicherten WLANs Nutzung eines gesicherten (verschlüsselten) WLANs B. Verantwortlichkeit des WLAN-Betreibers I. Mögliche Rechtsfolgen der Verantwortlichkeit des WLAN-Betreibers Schadensersatz Unterlassung Strafverfolgung Rechtsverfolgungskosten II. Haftungsprivilegierung ( 8 TMG) Grundsätze Voraussetzungen Sachlicher Anwendungsbereich der Privilegierung a) Zivilrechtliche Ansprüche, Strafrecht, Verwaltungsrecht b) Network Provider, geschlossene Benutzergruppen, Entgeltlichkeit c) (Keine) Anwendung auf Unterlassungsansprüche Persönlicher Anwendungsbereich

7 5. Verantwortlichkeit erst ab Kenntnis von der Rechtsverletzung Reformpläne in Bezug auf 8 TMG für WLAN-Betreiber Ergebnis - Anwendbarkeit der Privilegierung III. Keine Verantwortlichkeit als Täter oder Teilnehmer IV. Verantwortlichkeit als Störer Adäquat-kausale Mitwirkung an der Verletzungshandlung Prüfungs- und Überwachungspflichten a) Bestimmung der Pflichten durch Interessenabwägung b) Bewertung anbieter- und angebotsbezogener Kriterien beim Betrieb eines WLANs c) Entwicklung von Prüfungs- und Überwachungspflichten in der Rechtsprechung Bewertung einzelner Maßnahmen a) Verschlüsselung des WLANs, Absicherung des WLAN-Routers b) Einrichtung von Port-Sperren c) Software-Firewall d) Filter, Inhaltsfilter, IP-Adressen-Filter, Blacklists e) DNS-Sperren f) Speicherung von Verkehrsdaten auf Zuruf g) Identifizierung und Registrierung der Nutzer h) Belehrung der Nutzer i) Sperrung von Nutzern j) Einrichtung von Benutzerkonten k) Speicherung von Router-Logs ) Einstellung des Betriebs m)kombination mehrerer Maßnahmen (Keine) Subsidiarität der Störerhaftung Zeitpunkt der Entstehung des Unterlassungsanspruchs, Abmahnkosten V. Verantwortlichkeit aufgrund Verletzung von Verkehrspflichten C. Konsequenzen für den Betrieb eines WLANs I. Übersicht der empfehlenswerten Maßnahmen II. Dokumentation D. Verfahren bei Hinweisen und Verstößen, Prozessuales I. Beweislast und sekundäre Darlegungslast in WLAN-Fällen Beweislast für die Voraussetzungen der Privilegierung Sekundäre Darlegungslast bezüglich Prüfungs- und Überwachungsmaßnahmen Rechtsprechung zur sekundären Darlegungslast bei Privatpersonen Keine Übertragung der Rechtsprechung auf gewerbliche Anbieter II. Verfahren bei Hinweisen, Abmahnungen und Auskunftsersuchen

8 1. Hinweise Abmahnungen a) Form, Inhalt, Frist, Vollmacht b) Reaktion c) Ersatz von Rechtsanwaltskosten (Abmahnkosten) Auskunft Auskunft an Ermittlungsbehörden Kapitel 4 Das Verhältnis zwischen Anbieter und Nutzer A. Der WLAN-Vertrag I. Vertragliche Einordnung bei der Gewährung von Zugang zu einem WLAN Access Provider-Vertrag in der Rechtsprechung Offene, entgeltliche WLANs Offene, unentgeltliche WLANs a) Unentgeltliches WLAN ist grundsätzlich Auftrag ( 662 BGB) b) WLANs zur Absatzförderung, werbefinanzierte WLANs c) Gesponserte WLANs d) Kommunale WLANs e) Freie WLANs WLAN-Sharing mit kommerziellem Hintergrund Geschlossene WLANs a) Unternehmens-WLANs b) Private WLANs Ergebnis II. Folgen der vertragstypologischen Einordnung, Gewährleistung Dienstvertrag Auftrag Reines Gefälligkeitsverhältnis III. Vertragsschluss Zugang über eine Splash-Page mit Informationen Zugang ohne Splash-Page B. Verbraucherschutz, Gestaltung von Webseiten, Telemediendatenschutz I. Gestaltung von Webseiten und Verbraucherschutz Verbraucherschutz ( 312 ff. BGB) a) Anwendungsbereich b) Informationspflichten, Gestaltung aa) Information vor Vertragsschluss bb) Information nach Vertragsschluss c) Widerrufsrecht ( 355 BGB) d) Kein Widerrufsrecht bei sofort bezahlten Kurzzeitnutzungen

9 2. Impressumspflicht ( 5 TMG, 55 RStV) a) Anwendungsbereich aa) 5 TMG bb) 55 RStV b) Angaben c) Gestaltung d) Verstoß II. Telemediendatenschutz ( 11 ff. TMG) Keine Anwendung hinsichtlich der für die Erbringung des WLAN-Angebots erhobenen Daten Keine Anwendung auf Daten im Arbeitsverhältnis Vorgaben für den Umgang mit Daten, die 11 ff. TMG unterfallen C. Vertragliche Regelungen mit dem Nutzer I. Verhältnis von Kundenschutzvorschriften und AGB-Recht II. Keine Besonderheiten bei der Einbeziehung von AGB ( 305a Nr. 2 BGB) III. WLAN-spezifische Regelungen Annahme des Vertrags durch Leistungserbringung Hinweis auf Abhörmöglichkeiten sinnvoll Sperre einzelner Dienste Mitwirkungspflichten und Obliegenheiten a) Verbot der rechtswidrigen Nutzung b) Nutzung durch Dritte und Weitergabe der Zugangsdaten c) Rechtsfolge von Verstößen Regelungen zur Haftung Datenschutz a) Informationspflichten b) Weitergehende Verwendung der Bestandsdaten Vertragsbeendigung, Kündigung D. Bezahlung und Abrechnung, Inkasso I. Zahlungssysteme II. Abtretung von TK-Forderungen und Einzug durch Dritte (Inkasso) E. Arbeitnehmer als Nutzer Kapitel 5 Realisierung des Betriebs A. Aggregation von Endkundenanschlüssen I. Gezielte Behinderung von Wettbewerbern ( 4 Nr. 10 UWG) II. Verleitung zum Vertragsbruch und AGB (Keine) Regelung in den AGB Unlauterkeit III. Rechtslage für (private) Anschlussinhaber

10 B. Einkauf von (Vor-)Leistungen I. Möglichkeiten der Realisierung II. Regulierte Leistungen und AGB-Produkte III. Vertragliche Regelungen Regelungsgegenstand Umgang mit Verkehrsdaten Haftung Tarifmodell Service Level C. Notwendige Vereinbarungen mit den Grundstückseigentümern I. Grundstücks- und Gebäudenutzung zur Anbindung des WLANs Nutzung von Grundstücken ( 45a TKG) a) Notwendigkeit der Grundstücksnutzung b) Abschluss einer Nutzungsvereinbarung c) Gegenstand des (Muster-)Nutzungsvertrags (Anlage zu 45a TKG) d) Anspruch auf Mitbenutzung Beeinträchtigung von Grundstücken und Gebäuden ( 76 TKG) Gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen ( 77a TKG) II. Gebäudefläche zum Aufbau des WLANs Vertragstyp Vertragsgegenstand D. Eigenes WLAN-Angebot durch die öffentliche Hand I. Verfassungsrechtliche Vorgaben II. Kommunalrechtliche Vorgaben Öffentlicher Zweck Leistungsfähigkeit der Kommunen Subsidiarität E. Vereinbarungen zur Nutzung von öffentlichen Flächen I. Vergaberecht II. Europäisches Beihilferecht (Art. 107 ff. AEUV) III. Gleichbehandlungspflicht F. Spezialfälle I. WLAN im Gesundheitswesen II. WLAN im Flugzeug Kapitel 6 Checklisten und Übersichten A. Betreiber als Telekommunikationsanbieter I. Einordnung des jeweiligen Angebots in das Regelungsregime des TKG 16 II. Übersicht über wesentliche regulatorische Pflichten... III. Aspekte der Abrechnung bei entgeltpflichtigen WLANs

11 IV. Inhalte des Sicherheitskonzepts V. Manuelles Auskunftsverfahren B. Datenschutz I. Übersicht TK-Datenschutz II. Telemediendatenschutz C. Verantwortlichkeit I. Zumutbarkeit von Prüfungs- und Überwachungsmaßnahmen II. Reaktion bei Abmahnung durch Dritte III. Auskunftsersuchen D. Das Verhältnis zwischen Anbieter und Nutzer I. Verbraucherschutzvorschriften II. Vertragliche Regelungen mit dem Nutzer Stichwortverzeichnis

WLAN und Recht. Aufbau und Betrieb von Internet-Hotspots. Dr. jur. Thomas Sassenberg, LL.M. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

WLAN und Recht. Aufbau und Betrieb von Internet-Hotspots. Dr. jur. Thomas Sassenberg, LL.M. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht WLAN und Recht Aufbau und Betrieb von Internet-Hotspots Von Dr. jur. Thomas Sassenberg, LL.M. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Dr. jur. Dipl.-Inf. Reto Mantz Richter, LG Frankfurt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Veronika Heid Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Zur Reichweite des 97 UrhG Nomos 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Kapitell: Technische Grundlagen 15 A. Datenaustausch im Internet 15

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit II

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit II Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit II Wiederholungsfall Das Bundeskriminalamt stellt auf seiner Website unter anderem Informationen über die terroristische Vereinigung

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7 A. Datenschutzrecht 7 I. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 7 II. Das Telekommunikationsgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Ziel der Untersuchung 2 B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4 I. Eigene Plattformen 4 1. Funktionsweise 4 2. Bedeutung der

Mehr

Offenes WLAN offene Haftung

Offenes WLAN offene Haftung Offenes WLAN offene Haftung IT- Sicherheitstag NRW 2016 01.12.2016 Bonn Andreas Göbel Rechtsanwalt Fachanwalt für Informationstechnologierecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Honorarprofessor der FH Südwestfalen

Mehr

Die Haftung der Internet Provider nach dem Telemediengesetz

Die Haftung der Internet Provider nach dem Telemediengesetz Frederic Ufer Die Haftung der Internet Provider nach dem Telemediengesetz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 LI Gliederung Kapitel 1 Einleitung 1 I. Das Internet als gesellschaftliches Phänomen 1 II. Überblick

Mehr

Dr.$Reto$Mantz$

Dr.$Reto$Mantz$ Dr.$Reto$Mantz$ www.offenenetze.de$ @offenenetze$ Programm 5. NRW-IT-Rechtstag:... kostenfreies WLAN im Tagungsraum - m3connect - Köln nahe Hotel Mondial Algonquin Nationalpark, CA New York State Supreme

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren 34. Rechtsseminar

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

Bekämpfung von Spam - Rechtliche Rahmenbedingungen - Sicherheit oder Unsicherheit?

Bekämpfung von Spam - Rechtliche Rahmenbedingungen - Sicherheit oder Unsicherheit? Bekämpfung von Spam - Rechtliche Rahmenbedingungen - Sicherheit oder Unsicherheit? Frankfurt, 28. April 2008 Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf Ivo Ivanov Rechtsanwalt eco-verband 1 Agenda

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung. Berufsbildungsrecht Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung von Dr. Hilmar Götz Professor an der Fachhochschule Lübeck Verlag C.H.Beck

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Bereichsspezifisches Datenschutzrecht I Telekommunikationsrecht

Vorlesung Datenschutzrecht. Bereichsspezifisches Datenschutzrecht I Telekommunikationsrecht Vorlesung Datenschutzrecht Bereichsspezifisches Datenschutzrecht I Telekommunikationsrecht Wiederholungsfall L betreibt ein Luxuskaufhaus. Nachdem es mehrfach zu Diebstählen wertvoller Schmuckstücke aus

Mehr

Aufbau und Betrieb von Internet-Hotspots

Aufbau und Betrieb von Internet-Hotspots Aufbau und Betrieb von Internet-Hotspots Universität*Freiburg,*29.7.2014* Dr.*Reto*Mantz* www.offenenetze.de* @offenenetze* CCBBY*(DE)*hIp://creaNvecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode* New York State

Mehr

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Datenschutz in der Anwaltskanzlei Gerhard Dobmeier Datenschutz in der Anwaltskanzlei Theorie und Forschung, Bd.807 Rechtswissenschaften, Bd.127 S. Roderer Verlag, Regensburg 2004 Ili Inhaltsverzeichnis A. Gegenstand der Arbeit 1 I. Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren -Kanzlerforum

Mehr

Verdachtsunabhängige Speicherung von Verkehrsdaten auf Vorrat

Verdachtsunabhängige Speicherung von Verkehrsdaten auf Vorrat Schriftenreihe Information und Recht 76 Verdachtsunabhängige Speicherung von Verkehrsdaten auf Vorrat Zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG durch die 113a, 113b TKG von Tina Gausling 1. Auflage Verdachtsunabhängige

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Ausgewählte Literatur. Einführung Kapitel Grundlagen 5

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Ausgewählte Literatur. Einführung Kapitel Grundlagen 5 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Ausgewählte Literatur V XVIII XXII XXIII Einführung 1 1. Kapitel Grundlagen 5 A. Internationale Grundlagen 5 I. Vereinte Nationen

Mehr

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance überblick die Themen 1. Eckdaten 2. Zielsetzungen 3. Kritische Sektoren 4. Pflichten für

Mehr

Datenschutz im Web

Datenschutz im Web Datenschutz im Web - 20.07.2016 Überblick -Dschungel Begrifflichkeiten Grundsätze im BDSG Einwilligung Analyse und Tracking Social Media Verstöße und Rechtsfolgen Gesetze Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen 7 Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII A. Grundlagen I. Mehrwertdienste und Mehrwertnummern... 1 II. Nummernräume... 2 III. Mehrwertnummern als Bezahlsystem im Fernabsatz...

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

#mittelstand Online Marketing Recht

#mittelstand Online Marketing Recht #mittelstand Online Marketing Recht 27.4.16 Überblick -Dschungel Begrifflichkeiten Grundsätze im BDSG Einwilligung Analyse und Tracking Social Media Verstöße und Rechtsfolgen Gesetze Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Datenschutzrecht. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a. M. von. Mit 18 Abbildungen

Datenschutzrecht. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a. M. von. Mit 18 Abbildungen Datenschutzrecht von Professor Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Regensburg Christian Seidel, Wiss. Mitarbeiter, Regensburg Anastasios Sivridis, Wiss. Mitarbeiter, Regensburg Mit 18 Abbildungen Verlag Recht und

Mehr

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Friederike Schellhas-Mende, Ass. iur. Forschungsgruppe Compliance, ZAR KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in

Mehr

Praxishandbuch Internetstrafrecht

Praxishandbuch Internetstrafrecht Praxishandbuch Internetstrafrecht von Phillip Brunst, Prof. Dr. Marco Gercke 1. Auflage Praxishandbuch Internetstrafrecht Brunst / Gercke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Apps und Recht von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Verlag C.H. Beck München 2013 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XIII

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Fernabsatzrecht. Kommentar zu den 312b-312f BGB. von Dr. Jens Lütcke. 1. Auflage

Gelbe Erläuterungsbücher. Fernabsatzrecht. Kommentar zu den 312b-312f BGB. von Dr. Jens Lütcke. 1. Auflage Gelbe Erläuterungsbücher Fernabsatzrecht Kommentar zu den 312b-312f BGB von Dr. Jens Lütcke 1. Auflage Fernabsatzrecht Lütcke wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

Der entgangene Gewinn

Der entgangene Gewinn Frank Halfpap Der entgangene Gewinn Dogmatik und Anwendung des 252 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 33 Einführung 34

Mehr

Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer

Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer Schriftenreihe Information und Recht 34 Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer Die arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Probleme von Prof. Dr. Peter Hanau, Prof. Dr. Thomas Hoeren, Dr. Dirk

Mehr

oder: hands-on Freifunk-TKG-Starterpaket Dr.$Reto$Mantz$ www.offenenetze.de$ @offenenetze$

oder: hands-on Freifunk-TKG-Starterpaket Dr.$Reto$Mantz$ www.offenenetze.de$ @offenenetze$ oder: hands-on Freifunk-TKG-Starterpaket Dr.$Reto$Mantz$ www.offenenetze.de$ @offenenetze$ ! Meldepflicht! Öffentliche Sicherheit! Störerhaftung! Ausblick Wer gewerblich öffentliche TK-Netze betreibt oder

Mehr

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß Heinz-Peter Winterstein Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß L u c h t e r h a n d juristische Gesamtbibliothek riet Technischen Hochschule Darmstadt Inhaltsübersicht

Mehr

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XXVII 1.

Mehr

Update Recht 2012 Entwicklung des Rechts offener Netze Wireless Community Weekend 2012

Update Recht 2012 Entwicklung des Rechts offener Netze Wireless Community Weekend 2012 Update Recht 2012 Entwicklung des Rechts offener Netze Wireless Community Weekend 2012 Dipl.- Inf. Dr. jur. Reto Mantz CC- BY (DE) hkp://creanvecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode Übersicht Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5132 Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Bearbeitet

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Harriet Eidam. Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Harriet Eidam. Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Harriet Eidam Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 B. Willenserklärung und Anfechtung 21 I.

Mehr

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Gila Schindler, Referentin für Kinder- und Jugendhilferecht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Überblick Stand der aktuellen Diskussion:

Mehr

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15 VII Inhalt Inhalt Vorwort... Die Autoren... V VI Einleitung... 1 Kapitel 1 Die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Leistungs erbringern und der pharmazeutischen Industrie im Überblick... 3 A. Das Arzneimittelgesetz

Mehr

Inhaltsübersicht. II. Meinungsstand zur Einordnung des Downloads als Verwertungshandlung

Inhaltsübersicht. II. Meinungsstand zur Einordnung des Downloads als Verwertungshandlung Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XXI XXIII Teil 1: Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand: Haftung privater Anschlussinhaber für Urheberrechtsverletzungen

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2)

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2) und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2) 3.1 Virenschutz & TKG 100 Abs. 1 TKG, da virenverseuchte Mails zur Störung von Kommunikationsanlagen

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 5 und 6 (29.6. 13.7.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr

Speicherrechte nach dem Telemediengesetz (TMG) und dem Telekommunikationsgesetz (TKG)

Speicherrechte nach dem Telemediengesetz (TMG) und dem Telekommunikationsgesetz (TKG) Speicherrechte nach dem Telemediengesetz (TMG) und dem Telekommunikationsgesetz (TKG) von Felix Banholzer Das Telemediengesetz regelt andere Teledienste als das Telekommunikationsgesetz. Daher ist eine

Mehr

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Cristina Baier Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 -IX- Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII Einleitung.. > «>..»..». 1 1. Teil:

Mehr

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde - Auftraggeber - und snapaddy GmbH Juliuspromenade 3 DE 97070 Würzburg - Auftragnehmer - schließen nachfolgende Vereinbarung über die Verarbeitung von

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Auf dem Weg zum Uberwachungsstaat?

Auf dem Weg zum Uberwachungsstaat? Auf dem Weg zum Uberwachungsstaat? Neue Überwachungsmaßnahmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie herausgegeben von ao. Univ.-Prof. Dr. Wolf gang Zankl mit Beiträgen von Mag. Lukas

Mehr

B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15

B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15 C. Sonderkündigungsschutz gem. 5 PflegeZG... 19 I. Begriff Sonderkündigungsschutz... 19 II. Normzweck

Mehr

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite

Mehr

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen Seite Vorwort V Inhaltsübersicht VII Literaturverzeichnis. XIII Abkürzungsverzeichnis XV A. Grundlagen des Pressevertriebs I. Pressefreiheit und Vertrieb 1 1 1. Umfang des Schutzes der Pressefreiheit im

Mehr

Die Zulässigkeit von Versorgungssperren wegen Zahlungsrückständen gegenüber Mietern

Die Zulässigkeit von Versorgungssperren wegen Zahlungsrückständen gegenüber Mietern Sandra Bross Die Zulässigkeit von Versorgungssperren wegen Zahlungsrückständen gegenüber Mietern Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 Kapitel 1: Die Rechtsprechung zu Versorgungssperren durch

Mehr

Die Vertragsstrafen des Lizenzfußballspielers

Die Vertragsstrafen des Lizenzfußballspielers Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5718 Die Vertragsstrafen des Lizenzfußballspielers Bearbeitet von Mathias Wrobel 1. Auflage 2015.

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin des Rechts bei

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen A Einführung... 1 I. Die Stellung des Verbraucherschutzrechtes im Privatrecht... 1 1. Sonderregeln zum Schutz des Verbrauchers... 1 2. Verbraucherschutz außerhalb des Anwendungsbereichs der Sonderregeln...

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Bereitstellung von öffentlichen WLAN-Netzen

Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Bereitstellung von öffentlichen WLAN-Netzen Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Bereitstellung von öffentlichen WLAN-Netzen Breitband-Gipfel des Landes Hessen HOLM / 16.06.2016 Dr. Matthias Freund / Dr. Tarek-Leander Bary Muth & Partner Wirtschaftsprüfer

Mehr

Vorwort Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I Bedeutung von Arbeitszeugnissen 1

Vorwort Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I Bedeutung von Arbeitszeugnissen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XVII XIX I Bedeutung von Arbeitszeugnissen 1 1 Förderung des wirtschaftlichen Fortkommens 1 2 Zeugnisanspruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, 45991 Gelsenkirchen

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, 45991 Gelsenkirchen Provider- & Domain-Beschaffungs-Vertrag Zwischen Webdesign & FiBu, Schmiedestr 21f, 45991 Gelsenkirchen im folgenden Anbieter genannt und im folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Der entgeltliche Erbvertrag

Der entgeltliche Erbvertrag Martina Vollmar Der entgeltliche Erbvertrag Konstruktion und Rechtsfolgen Verlag Dr. Kovac VII Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Erforderlichkeit der rechtlichen Einordnung des Erbvertrages...........1

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 1 II. Allgemeines 3 A. Unterscheidung Entstehungszeit und Leistungszeit 3 1. Entstehungszeitpunkt

Mehr

IT-Recht. Haftungsrisiken und Gestaltungshinweise für Unternehmen in den Bereichen Internet und Software. Rechtsanwältin Dr.

IT-Recht. Haftungsrisiken und Gestaltungshinweise für Unternehmen in den Bereichen Internet und Software. Rechtsanwältin Dr. IPG Regionalkonferenz Mannheim, den 27. Februar 2016 IT-Recht Haftungsrisiken und Gestaltungshinweise für Unternehmen in den Bereichen Internet und Software Rechtsanwältin Dr. Barbara Sommer Rechtsanwalt

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN Annika Selzer Vortrag an der Fachhochschule Frankfurt am 10. Oktober 2013 AGENDA Begriffsbestimmungen Definition Datenschutz Definition

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Dr. Anke Schierholz Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Gcsamtbibliothelc,l phnische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Münchner Juristische Beiträge Band 56. Georgios Dionysopoulos

Münchner Juristische Beiträge Band 56. Georgios Dionysopoulos Münchner Juristische Beiträge Band 56 Georgios Dionysopoulos Werbung mittels elektronischer Post, Cookies und Location Based Services: Der neue Rechtsrahmen Eine komparative Betrachtung der elektronischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Vorwort 5 1. KAPITEL: Anwendungsbereich 15 I. Zeitlicher Anwendungsbereich 20 II. Persönlicher Anwendungsbereich 22 1. Darlehensgeber 22 2. Darlehensnehmer 23 a) Natürliche Personen 23 aa) Abgrenzung privat

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Martin Rinscheid Diensteanbieter und das Urheberrecht Störerhaftung im Internet und ihre zivilrechtlichen Grundlagen Tectum Verlag Marburg, 2011 Zugl. Univ.Diss., Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2011

Mehr

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt II Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 2 Voraussetzungen eines Anspruchs nach 1371 Abs. 4 BGB 3 A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines

Mehr

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde Telearbeit Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz von Dr. Peter Wedde Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Fachhochschule Frankfurt am Main Verlag C.H.Beck München

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Die zivilrechtlichen Grundlagen der Rechtsbeziehungen zwischen Fitneßcentern und Kunden

Die zivilrechtlichen Grundlagen der Rechtsbeziehungen zwischen Fitneßcentern und Kunden Dr. Sandra Velhorst Die zivilrechtlichen Grundlagen der Rechtsbeziehungen zwischen Fitneßcentern und Kunden Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Kapitel 1:

Mehr

Workshop für Personalvertreter Personalvertretung und Datenschutz WCCB Bonn

Workshop für Personalvertreter Personalvertretung und Datenschutz WCCB Bonn Herzlich willkommen Workshop für Personalvertreter Personalvertretung und Datenschutz 28.04.2016 WCCB Bonn Dr. Dieter Haschke Stand: 20.04.2016 Gliederung 1. Grundlegendes zum Datenschutz 2. Das Verhältnis

Mehr

Die Haftung des Quasi-Herstellers

Die Haftung des Quasi-Herstellers Stefan Krüger Die Haftung des Quasi-Herstellers PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XI-XXVIII A. Einführung i I. Grundsätzliches zum Quasi-Hersteller

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. www.dids.de Agenda 06.04.2016 I. Organisatorisches II. Literaturempfehlung III. Grundlagen 1. Historisches zum Datenschutzrecht

Mehr

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen Gerlingen, Stand 27.05.2016 I. Allgemeines, Vertragsgegenstand, Änderungen 1. Gegenstand der Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen a) Die Firma Matthias

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einführung 1 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 A) Rechtliche Ausgestaltung des IOC 8 B) Geschichte und rechtliche Ausgestaltung

Mehr