Kapitel II Elastostatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel II Elastostatik"

Transkript

1 Kapite II Eatotatik II

2

3 II Eatotatik Formeammung II. Zug und Druck Normapannung: σ(x) = N(x) A(x) ; N(x): Normakraft, A(x): Querchnittfäche. Kinematiche Beziehung: ε(x) = du(x) ; ε(x): Dehnung, u(x): Verchiebung. dx Längenänderung: Δ = ε(x)dx ; 0 : Stabänge. Sonderfa geichförmiger Dehnung (ε = kont): Δ = ε. W. Hauger et a., Aufgaben zu Techniche Mechanik -3, DOI 0.007/ _, Springer-Verag Berin Heideberg 04

4 4 Eatotatik: Formeammung Hookeche Geetz (Eatizitätgeetz): ε(x) = σ(x) E + α T ΔT (x) = N(x) EA(x) + α T ΔT (x); E: Eatizitätmodu, α T : thermicher Audehnungkoeffizient, ΔT (x): Temperaturänderung, EA(x): Dehnteifigkeit. Sonderfa mit N =kont,a =kont,δt =0: Δ = F EA ; F = N: axiae Lat. Federteifigkeit de Zugtab: c = F Δ = EA Eratzfederteifigkeiten:. c = j c j (Paraechatung), c = j c j (Reihenchatung). II. Biegung a) Querchnittgrößen Fächenträgheitmomente (Fächenmomente. Ordnung, Lage de Koordinatenurprung beiebig): I y = I p = z da, I z = r da = y da, (y + z )da = I y + I z ; I yz = I zy = yz da, I y,i z :axiaefächenträgheitmomente, I yz : Deviationmoment, I p : poare Fächenträgheitmoment.

5 Biegung 5 Zuammengeetzter Querchnitt: I y = i (I y ) i, I z = i (I z ) i, I yz = i (I yz ) i. Tabee II..: Fächenträgheitmomente Rechteck y b S z h I y bh 3 I z bh 3 Krei y r S z πr 4 4 πr 4 4 dünner Kreiring (t r) y r S πr 3 t πr 3 t t z Drehung der Bezugachen: y η ϕ ϕ z ζ

6 6 Eatotatik: Formeammung I = (I y + I z )+ (I y I z )co ϕ + I yz in ϕ, I = (I y + I z ) (I y I z )co ϕ I yz in ϕ, I = (I y I z ) in ϕ + I yz co ϕ. Hauptträgheitmomente: I, = I y + I z Hauptrichtungen: ± (Iy I z ) + I yz. tan ϕ = I yz I y I z. Tabee II..: Biegeinien Nr. Latfa EI w A EI w B A x a F b B F 6 (β β3 ) F 6 (α α3 ) q 0 A x B q q q 0 3 A x a b B q ( β ) q [4( β3 ) 6( β )+( β ) ]

7 Biegung 7 Mohrcher Krei: Graphiche Darteung der Beziehungen von I y,i z,i yz zu I,I,I und zu I,I in Abhängigkeit von ϕ und ϕ. Auftragung der axiaen Trägheitmomente und de gegen Bezugachdrehungen invarianten Mittepunkt (I y + I z )/ =(I + I )/ =(I + I )/ auf der Abzie, Auftragung der Deviationmomente in Ordinatenrichtung. Drehungen der Bezugachen entprechen entgegengeetzte zweifache Drehungen der Durchmeer de Mohrchen Kreie. Dev.mom. I yz I ϕ ϕ I I z I I + I I y I I ax. Moment EI w(x) F 3 6 [βξ( β ξ )+ ξ α 3 ] EI w max F 3 48 für a = b = / q (ξ ξ3 + ξ 4 ) 5 q q [ξ4 ξ α 4 ( β ) ξ 3 +( β ) ξ]

8 8 Eatotatik: Formeammung Tabee II.. (Fortetzung) Nr. Latfa EI w A EI w B q 0 4 A x B 5 A x a M 0 B b 7 q M 0 6 (3 β ) [ M ] 0 für b =0 6 q M 0 6 (3 α ) [ ] M0 für b =0 3 6 F A x B a b 0 Fa q 0 7 A x B 0 q A q 0 x B 0 a b q β (β 3 β +3) q 0 9 A x B 0 q A M 0 x B 0 M 0 a a b Erkärungen: ξ = x ; α = a ; β = b ; EI =cont; w = dw dx.

9 Biegung 9 EI w(x) EI w max q (7 ξ 0 ξ3 +3ξ 5 ) M 0 [ξ (3 β ) + ξ 3 3 ξ α ] 6 3 M0 7 für a =0 F 3 6 [3 ξ α ξ 3 + ξ α 3 ] F 3 3 für a = q (6 ξ 4 ξ 3 + ξ 4 ) q q [ ξ α 4 4 βξ 3 +6β ( β) ξ ] q (0 ξ 0 ξ 3 +5ξ 4 ξ 5 ) q M 0 (ξ ξ α ) M 0 für a = ξ α n = { (ξ α) n für ξ>α 0 für ξ<α

10 30 Eatotatik: Formeammung Paraeverchiebung der Bezugachen (Satz von Steiner. Vorauetzung: Der Urprung de (y, z)-koordinatenytem it der Fächenchwerpunkt S): ȳ y A S z S ȳ S z z Iȳ = I y + z A, I z = I z +ȳ A, I ȳ z = I yz ȳ z A. Widertandmomente: W y = I y z max, W z = I z y max. b) Hookeche Geetz und Biegeinie Vorauetzung: y und z ind Hauptachen durch den Fächenchwerpunkt. Differenziageichungen der Biegung in z- und in y-richtung: d w(x) dx = M y(x) EI y (x), d v(x) dx = M z(x) EI z (x) [EI y (x) w (x)] = q z (x), [EI z (x) v (x)] = q y (x) ; EI y (x), EI z (x): Biegeteifigkeiten; w bzw. v: Verchiebungen in z- bzw. in y-richtung. Sonderfa gerader Biegung (M z =0)mitEI y = EI =kont,q z = q: EIw IV (x) =q(x).

11 Biegung 3 c) Normapannungverteiung Vorauetzung: y und z ind Achen durch den Fächenchwerpunkt. Normapannung bei chiefer Biegung und Zug: σ(x, y, z) = N(x) A(x) + Δ(x) {[M y (x) I z (x) M z (x) I yz (x)] z (Δ = I y I z Iyz ; neutrae Faer: σ =0). Sonderfa: y und z ind Hauptachen durch S: σ(x, y, z) = N(x) A(x) + M y(x) I y (x) z M z(x) I z (x) y. [M z (x) I y (x) M y (x) I yz (x)]y}, Maximapannung: σ max (x) = σ(x, y,z ) ; y,z : Koordinaten de Querchnittpunkt mit dem maximaen Abtand von der neutraen Faer. Sonderfa gerader Biegung (M z =0,I yz = 0) ohne Längkraft (N =0): σ(x, z) = M y(x) I y (x) z, σ max(x) = M y(x) W y (x).

12 3 Eatotatik: Formeammung II.3 Torion Tabee II.3.: Torionwidertandmomente und Torionträgheitmomente Vokreiquerchnitt r W T I T π π r3 r4 dickwandige Kreirohr ra ri π ra 4 ri 4 r a π (r4 a r4 i ) dünnwandige gechoene Hohquerchnitte Am tmin t() A m t 4 A min m d/t dünnwandige Kreirohr (t r) r t πr t πr 3 t chmae Rechteck (t h) h t 3 ht 3 ht3 dünnwandiger Kreibogen (t rα) r α t 3 rαt 3 rαt3 au chmaen Rechtecken zuammengeetzte Profie 3 i h i t 3 i t max 3 h i t 3 i i

13 Prinzip der virtueen Kräfte 33 Maximae Schubpannung: τ max (x) = M T(x) W T (x) ; M T (x): Torionmoment, W T (x): Torionwidertandmoment. Verdrehwinke pro Längeneinheit: dϑ(x) dx = M T(x) GI T (x) ; G: Schubmodu, I T (x): Torionträgheitmoment, GI T (x): Torionteifigkeit. Reative Verdrehung der Endquerchnitte: M T (x) Δϑ = GI T (x) dx. 0 Sonderfa: M T =kont,i T =kont: Δϑ = M T GI T. II.4 Prinzip der virtueen Kräfte a) Verchiebung (Verdrehung) f an der Stee i eine Sytem: N N M f = EA dx + M EI dx + MT MT dx ; GI T N,M,M T : Schnittgrößenveräufe infoge der gegebenen Beatung, N, M, M T : Schnittgrößenveräufe infoge einer virtueen Kraft (eine virtueen Moment) an der Stee i in Richtung der geuchten Verchiebung (Verdrehung). Sonderfa Fachwerk: f = S j Sj j (EA) j.

14 34 Eatotatik: Formeammung Tabee II.4.: Tafe der Integrae (Koppetafe) M i M k k k k k k i ik ik ik i(k + k ) i ik ik ik i(k k ) 3 i i (i + i )k (i 6 +i )k (i 6 + i )k (i 6 k + i k + i k + i k ) quad. Parabe i quad. Parabe i quad. Parabe i kub. Parabe i kub. Parabe i ik ik ik i(k k ) ik 5 ik ik i(3k k ) ik ik ik i(k k ) ik ik ik i(k k ) 3 ik ik ik i(4k k ) 9 kub. Parabe i ik ik 7 ik i(7k k ) Quadratiche Paraben: kennzeichnet den Scheitepunkt Kubiche Paraben: kennzeichnet die Nutee der Dreieckbeatung Trapeze: i und i (bzw. k und k )können unterchiediche Vorzeichen haben

15 Spannungzutand, Verzerrungzutand, Eatizitätgeetz 35 b) Statich unbetimmte Kraft (Moment) X bei einem einfach tatich unbetimmten Sytem: N N 0 M EA dx + M 0 EI X = N EA dx + dx + M EI dx + MT M T0 GI T M T dx GI T dx ; 0 -Sytem: Statich betimmte Sytem mit gegebener Beatung, -Sytem: Statich betimmte Sytem mit Beatung durch eine Kraft (ein Moment) an der Stee der tatich unbetimmten Reaktion, N 0,M 0,M T0 : N, M, M T : Sonderfa Fachwerk: Schnittgrößenveräufe im 0 -Sytem, Schnittgrößenveräufe im -Sytem. Sj S (0) j j (EA) X = j. S j j (EA) j II.5 Spannungzutand, Verzerrungzutand, Eatizitätgeetz a) Ebener Spannungzutand Koordinatentranformation: σ = (σ x + σ y )+ (σ x σ y )co ϕ + τ xy in ϕ, σ = (σ x + σ y ) (σ x σ y )co ϕ τ xy in ϕ, τ = (σ x σ y ) in ϕ + τ xy co ϕ.

16 36 Eatotatik: Formeammung y σ y τ yx η σ τ τ σ τ xy σ x ξ x ϕ x Hauptpannungen: σ, = σ x + σ y Hauptrichtungen: tan ϕ = ± τ xy σ x σ y. Maximae Schubpannung: (σx σ y (σx σ y ) + τ xy. τ max = Mohrcher Krei: ) + τ xy τ max = σ σ. Eretzt man da Grundymbo I der Fächenträgheitmomente durch σ und die Koordinatenindize y, z, η, ζ durch x, y, ξ, η in dieer Reihenfoge, o erhät man den Mohrchen Krei für ebene Spannungzutände. b) Ebener Verzerrungzutand Die Koordinatentranformation owie die Ermittung der Hauptdehnungen und der Hauptrichtungen werden wie beim ebenen Spannungzutand durchgeführt. Dabei ind die Spannungen σ x,σ y und τ xy durch die Verzerrungen ε x,ε y und ε xy = γ xy / zu eretzen. (Anm.: E it zu beachten, da in der Literatur auch die Notation ε xy = γ xy benutzt wird). c) Hookeche Geetz (ebener Spanungzutand) ε x = E (σ x νσ y )+α T ΔT, ε y = E (σ y νσ x )+α T ΔT,

17 Knickung 37 γ xy = G τ xy ; ε x,ε y : Dehnungen, γ xy : Geitung, ν: Poionche Zah ; bzw. σ x = E ν (ε x + νε y ), σ y = E ν (ε y + νε x ), τ xy = Gγ xy. Zuammenhang zwichen E, G und ν: E =(+ν) G. d) Vergeichpannung (ebener Spannungzutand) Schubpannunghypothee (Treca): (σ x σ y ) +4τxy für σ σ < 0, σ V = max σ x + σ y ± (σ x σ y ) +4τxy für σ σ 0. Hypothee der Getatänderungenergie (Huber-v. Mie-Hencky): σ V = σ x + σ y σ x σ y +3τ xy. II.6 Knickung a) Differenziageichung für die Auenkung: (EIw ) + Fw =0. b) Sonderfa: EI =kont: w IV + λ w =0 mit λ = F/EI.

18 38 Eatotatik: Formeammung Tabee II.6.: Euerche Knickaten (Euer-Fäe I - IV) in Viefachen von EI/ F F F F I II III IV π 4 π.04 π 4π Agemeine Löung: w(x) =A co λx + B in λx + Cλx+ D ; A, B, C, D: Integrationkontanten. II.7 Querkraftchub Vorauetzung: y und z ind Hauptachen durch den Fächenchwerpunkt. Schubpannung für einen Baken mit Voquerchnitt (Q = Q z ): τ(x, z) = Q(x)S y(z) ; I y b(z) S y (z): tatiche Moment von bei z abgechnittener Teifäche, b(z): Breite de Querchnitt in der Trenninie. Schubpannung für einen Baken mit offenem, dünnwandigem Querchnitt (Q = Q z ): τ(x, ) = Q(x) S y() ; I y t() S y (): tatiche Moment von bei abgechnittener Teifäche, t(): Wandtärke in der Trenninie, : Bogenänge der Trenninie im dünnwandigen Querchnitt.

19 39 Aufgaben II. Zug und Druck Aufgabe II.. Ein Stab (Dichte ϱ, Eatizitätmodu E, Länge ) mit Rechteckquerchnitt (kontante Dicke a, inear veränderiche Breite b(x)) it an einem oberen Ende aufgehängt. Man betimme die Spannung σ(x), die Spannung σ() an der Einpanntee und die Verängerung de Stabe infoge de Eigengewicht. Aufgabe II.. Der dargetete eatiche Stab (Dehnteifigkeit EA) wird am rechten Ende durch eine Feder (Federteifigkeit c = EA/) gehaten.die Beatung beteht au einer inear veränderichen Streckenat n(x) und einer Kraft F = n 0. Man betimme die Veräufe der Normakraft N(x) und der Verchiebung u(x) und tee ie grafich dar. Aufgabe II..3 Ein dünner Kreiring (Eatizitätmodu E, Wärmeaudehnungkoeffizient α T, Innenradiu r δ, δ r) mit rechteckigem Querchnitt (Breite b, Dicket r) wirderwärmt und auf ein tarre Rad (Radiu r) aufgezogen. Weche Temperaturerhöhung ΔT it dazu nötig? Wie groß it die Zugpannung σ im Ring, nachdem er ich wieder auf eine urprüngiche Temperatur abgeküht hat? Wie groß it dann der Anpredruck p de Ringe auf da Rad?

20 40 Eatotatik: Aufgaben Aufgabe II..4 Der dargetete Verbundtab (E St =E Cu = E, A St = A Cu / = A) o zwichen zwei fete Wände gekemmt werden. Für den Einbau wird da mittere Stabtei mit der Kraft F zuammengedrückt. Wie groß mu F mindeten ein, damit der Einbau geingt? Wie groß ind die Spannungen im Stab nach dem Einbau? Um wievie it da Mittetück nach dem Einbau kürzer a vor dem Einbau? Aufgabe II..5 Ein Stabzweichag (Dehnteifigkeit der Stäbe EA) wird durch eine Kraft F beatet. Man betimme die Verchiebung de Knoten K. Aufgabe II..6 Ein Tragwerk beteht au einem tarren Baken BC und zwei eatichen Stäben (Dehnteifigkeit EA). Man betimme die Verchiebung de Punkte C unter der Wirkung der Kraft F.

21

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper 1. Atomare Modell Kap. 5 Reale fete und flüige Körper. Deformierbare fete Körper. Hydrodtatik 4. Phänomene an Grenzflächen 5. Reibung zwichen feten Körpern M. zur Nedden / S. Kowarik orleung 15 Mechanik

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechanik, TU Kaisersautern 1. Aufgabe: (TM I, TM I-II, ETM I) SS 2012, 28.07.2012 Sei ➁ G 2 D 01 01 01

Mehr

SK2 Vorlesungsmitschrift Seite - 1 - Vorlesung Sensortechnik II (SKII) Informatik. Skript: Prof. Helmut Keutner / TFH-Berlin

SK2 Vorlesungsmitschrift Seite - 1 - Vorlesung Sensortechnik II (SKII) Informatik. Skript: Prof. Helmut Keutner / TFH-Berlin SK Voreungmitchrift Seite - - Voreung Senortechnik II (SKII) Informatik er Techn. Skript: Prof. Hemut Keutner / TFH-Berin SK Voreungmitchrift Seite - -. Einführung. Feherrechnung: Größter Feher: z.b.:

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator Universität Bielefeld Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator Matthieu Felsinger Universität Bielefeld Mathematisches Kolloquium, TU Clausthal 05. Februar 2014 1 Einleitung

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben Kapite 1 Zug und Druck in Stäben 1 1 Zug und Druck in Stäben 1.1 Spannung... 7 1.2 Dehnung... 13 1.3 Stoffgesetz... 14 1.4 Einzestab... 18 1.5 Statisch bestimmte Stabsysteme... 28 1.6 Statisch unbestimmte

Mehr

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Noper Mathematik Lapace-Tranformation Aufgabe : Betimmen ie mit Hife der Definitiongeichung der Lapace-Tranformation die Bidfunktionen fogender Originafunktionen: f(t) co( ωt) b)

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung 1. Schwingungen Fast alles schwingt, d.h. der Zustand ändert sich periodisch it der Zeit wie in Kreisbewegung. Bsp. Uhr, Kolben i Autootor, wippende Boote auf de Wasser. Haronische Schwingung die einfachste

Mehr

Formelsammlung Physik 4 HSR

Formelsammlung Physik 4 HSR Forelalung Phyik 4 HSR Einheiten Ladung Coulob [Q] C (père-sekunden) V E-Feld [ E] W Spannung [ U ] Volt (V) Widertand [ R] V Oh ( Ω ) C Kapazität [ C] F V V Farad dq El. Stro [ I] Q père dt rbeit [ P]

Mehr

mit α 2 := F EI mit Federgesetz: F c = c F w l Q l + F sinγ + c F w l cosγ = 0 die Linearisierung ergibt dann: EIw l Fw l + c F w l = 0 (RB 1)

mit α 2 := F EI mit Federgesetz: F c = c F w l Q l + F sinγ + c F w l cosγ = 0 die Linearisierung ergibt dann: EIw l Fw l + c F w l = 0 (RB 1) Einsteinufer 5, 1587 Berlin 3.Übungsblatt - S. 1 Knicken SS 21 Aufgabe 1 Die (homogene) Knickdifferentialgleichung lautet: Ein geeigneter Ansatz zur Lösung lautet: w + α 2 w = mit α 2 := F (1) w = Acos(αx)

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen

Zusammenfassung: Mechanische Schwingungen LGÖ K Ph -tündig Schujahr 5/6 Zuaenfaung: Mechaniche Schwingungen Inhatverzeichni Sinu- und Koinufunktion Hooke che Geetz Haroniche Schwingungen 3 ür Eperten 7 Sinu- und Koinufunktion a Bogenaß eine Winke

Mehr

Vom Spannungstensor zum Impulsstrom

Vom Spannungstensor zum Impulsstrom Vom Spannungstensor zum Impulsstrom Physikalische Grundpraktika FU-Berlin Quelle: Skript zur Mechanik, Herrmann Welche Größe wird durch den Pfeil symbolisiert? Wie hängt die Größe (formal) mit anderen

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016 Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016 Ulisse Stefanelli 16. Januar 2017 1 Beispiele 1. Betrachten Sie die Beispiele von nichtlinearen PDG und Systemen, die wir im Kurs diskutiert haben,

Mehr

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Technische Mechanik 2 (SS 2011) 6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Arbeit: 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

Mehr

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente 1.3 Sttische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente Sttisches Moment M g eines Mssenpunktes P (der Msse m) bezüglich einer Gerden g: M g := ml Msse Hebelrm l Abstnd von P zu g g 9 P l Bei n Mssenpunkten

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45) 3. Übung (KW 45) Aufgabe 1 (M 3.1 Ungleichmäßig bechleunigte Bewegung ) Eine Punktmae bewegt ich unter dem Einflu der Kraft F x bt auf einer Geraden (b it eine Kontante). Die Bewegung beginnt zur Zeit

Mehr

1. Grundlegendes in der Geometrie

1. Grundlegendes in der Geometrie 1. Grundlegendes Geometrie 1. Grundlegendes in der Geometrie 1. 1 Übliche ezeichnungen Punkte bezeichnen wir mit Grossbuchstaben:,,,D,... P 1,P 2,P 3,...,,,... Strecken und deren Masszahl, sowie Geraden

Mehr

Decoupling in der Sozialpolitik

Decoupling in der Sozialpolitik Research Programme SocialWorld World Society, Global Social Policy and New Welfare States University of Bielefeld, Germany Institute for World Society Studies Julia Hansmeyer Decoupling in der Sozialpolitik

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

Fakultät Grundlagen. Februar 2016 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Februar 016 Fakultät Grundlagen Schwingungsdifferenzialgleichung Übersicht 1 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik

Aufgaben zur Klausur. Aerodynamik AEODYNAMISCHES INSTITUT der heinisch - Westfäischen Technischen Hochschue Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Kausur Aerodynamik 16. 0. 010 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :... Hinweis:

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik Universität des Saarlandes ¼ Version.3 Inhaltsverzeichnis. Potenzgesetze. Vollständige Induktion 3. Betragsgleichungen, Betragsungleichungen 4 4. Folgen und

Mehr

16 Vektorfelder und 1-Formen

16 Vektorfelder und 1-Formen 45 16 Vektorfelder und 1-Formen 16.1 Vektorfelder Ein Vektorfeld v auf D R n ist eine Abbildung v : D R n, x v(x). Beispiele. Elektrisches und Magnetisches Feld E(x), B(x), Geschwindigkeitsfeld einer Strömung

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Prof. H. Monien St. Kräer R. Sanchez SS2014 Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Hinweise: Diese Lösung/Lösungshinweise erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit,

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12 K a u u r N r. 1 Gk Ph 1.11.010 Aufabe 1 Leiten Sie die Fore für die Schwinundauer einen chwinenden Füikeit in eine U-Rohr her. Zeien Sie zunächt, da diee Schwinun haronich it. Benutzen Sie dann für die

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Formelsatz in L A TEX L A TEX Christian Krämer 15. November 2011 Inhalt 1 Einführung Mathe-Umgebungen Einfache Terme 2 Mathematische Ausdrücke Mathematische

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer TECHNISCHE MECHANIK Übungen zur Elastostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fachbereich 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik Technische

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel F Winkelätze 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel Zwei nicht parallele Geraden bilden tet vier Schnittwinkel. Dabei untercheidet man zwichen Scheitel- und Nebenwinkeln. eipiel : γ δ Nebenwinkel Nebenwinkel

Mehr

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Kapitel 2 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Die meisten partiellen Differentialgleichungen sind von 3 Grundtypen: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch. Betrachte die allgemeine Dgl.

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Konstruktion des isoperimetrischen Punktes

Konstruktion des isoperimetrischen Punktes Konstruktion des isoperimetrischen Punktes C. und M. Reinsch Dreieck in der komplexen Ebene Ecken: A, B, C. Seiten: a = B C, b = C A, c = A B. Kreise: A(u) um A mit Radius u, B(v) um B mit Radius v, C(w)

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10 Mthemtik I für E-Techniker C. Erdmnn WS /, Univerität Rotock,. Vorleungwoche Zutzmteril zur Mthemtik I für E-Techniker Übung Uneigentliche Integrle Die Funktion f ei für x definiert und in jedem Intervll

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2)

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2) 73 5.2 Lineare Systeme Sei weiterhin IK = C oder IK = IR. Seien = I IR ein offenes Intervall, x 0 I, y 0 IK n, A: I IK n n und b: I IK n stetige matrix- bzw vektorwertige Funktionen. Wir betrachten komplexe

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung Satz. Sei θ 0, (ii θ( = + O( θ+ε für alle ε > 0,

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel 198 VI. Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 40 Lokale Extrema und Taylor-Formel Lernziele: Resultate: Satz von Taylor und Kriterien für lokale Extrema Methoden aus der linearen Algebra Kompetenzen:

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016 Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (VE) Sommersemester 6 Prof. Dr. Martin Rumpf Pascal Huber Sascha Tölkes Übungsblatt 8 Abgabe:.6.6 Aufgabe 5 (Elliptisches Randwertproblem auf einem Ring)

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema In diesem Kapitel befassen wir uns mit der Ableitung von Funktionen f : R m R n. Allein die Schreibweise

Mehr

8. Relativistische Mechanik

8. Relativistische Mechanik 8. Relativistische Mechanik 8.1 Einleitung Einige experimentelle Tatsachen zeigen, dass die Galileiinvariante Mechanik nur begrenzte Gültigkeit haben kann. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Die Invarianz

Mehr

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel Zuerst wollen wir die Gamma-Funktion definieren, die eine Verallgemeinerung von n! ist. Dazu benötigen wir einige Resultate. Lemma.

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

physik311: Formelsammlung Wintersemester 2012/13

physik311: Formelsammlung Wintersemester 2012/13 phyik3: Formelammlung Winteremeter 202/3 Lino Lemmer 27. Januar 203 Die it eine Zuammenfaung der wichtigten Formeln für die Klauur de Modul Experimentalphyik III - Optik und Wellenmechanik. Ich erhebe

Mehr

Übungsblatt 5 ( )

Übungsblatt 5 ( ) Experimentalphyik für Naturwienchaftler Univerität Erlangen Nürnberg WS / Übungblatt 5 (4..) Vorleungen: Mo, Mi, jeweil 8:5-9:55 HG Übungen: Fr 8:5-9:45 oder Fr :5-3:45 4tägig ) Rotation großer Machinenteile

Mehr

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Kapitel 16 : Differentialrechnung Kapitel 16 : Differentialrechnung 16.1 Die Ableitung einer Funktion 16.2 Ableitungsregeln 16.3 Mittelwertsätze und Extrema 16.4 Approximation durch Taylor-Polynome 16.5 Zur iterativen Lösung von Gleichungen

Mehr

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik Univ. Leipzig Mathematisches Institut Vertretung Professur Stochastische Prozesse Max v. Renesse email: mrenesse@math.tu-berlin.de Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora Name: Inhalt: Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora in der Ebene Anwendung de Satz von Pythagora im Raum Kontruktion

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Funktionenfolgen und Funktionenreihen

Funktionenfolgen und Funktionenreihen 8 Funktionenfolgen und Funktionenreihen Sei E C eine Menge. Eine Funktionenfolge auf E ist eine Folge {f n } n= von Funktionen f n : E C, und eine Funktionenreihe auf E ist eine Reihe der Gestalt u n (x)

Mehr

Differenzierbare Funktionen

Differenzierbare Funktionen 47 Kapitel 6 Differenzierbare Funktionen 1 Topologische Strukturen Inhalt: Umgebungen, innere Punkte, offene Mengen, abgeschlossene Mengen, Häufungspunkte, offener Kern und abgeschlossene Hülle, Rand einer

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

31 Die Potentialgleichung

31 Die Potentialgleichung 3 Die Potentialgleichung Die Potentialgleichung oder auch Poisson-Gleichung ist die lineare Gleichung zweiter Ordnung u = f in einem Gebiet R n. Im homogenen Fall f = 0 spricht man auch von der Laplace-

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse Formeln und Notizen Stochastische Prozesse Florian Franzmann 7. April 009, 3:55 Uhr Abbildungsverzeichnis. Das komplementäre gauß sche Fehlerintegral................. 9. Korrelationsfunktionen und Leistungsdichtespektren............

Mehr

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Kerstin Helfrich Seminar über konforme Feldtheorie, 27.06.06 Gliederung 1 Motivation 2 Voraussetzungen Allgemein Ungedämpfter Fall 3 Gedämpftes Tunneln

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Testvorbereitung: Integrierender Faktor

Testvorbereitung: Integrierender Faktor Testvorbereitung: Integrierender Faktor Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien,.02.2007 Voraussetzung: Kenntnis der exakten Differentialgleichungen! Theoretische Grundlagen Eine nicht exakte

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Baudynamik (Master) SS 2014

Baudynamik (Master) SS 2014 Baudynamk Master SS 4 4. Schwngungen kontnuercher Systeme 4. Dfferentagechungen 4. Free Schwngungen kontnuercher Systeme 4.. Free Stabschwngungen 4.. Free Bakenschwngungen 4..3 Free Pattenschwngungen 4.3

Mehr

Musterableitung Relativsätze als Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben in den Übungen und der Klausur

Musterableitung Relativsätze als Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben in den Übungen und der Klausur eminar: Formale emantik Modul 04-006-1006: Grammatikorie eminarleiter: Anke Assmann Institut für Linguistik Universität Leipzig Musterableitung Relativsätze als Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben in

Mehr