Wintersemester 2013/2014. (c) x 3 = (d) x 4 = 12. (b) f : R R : x 2sin(x π)+1. (b) (d) + ( 1) k+1 a k

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2013/2014. (c) x 3 = (d) x 4 = 12. (b) f : R R : x 2sin(x π)+1. (b) (d) + ( 1) k+1 a k"

Transkript

1 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P Elementares Rechnen Berechnen Sie ohne Taschenrechner: (a x = 3455,5 : 9 (b x = (c x 3 = (d x 4 = ( 5 Aufgabe P Funktionsgraphen Skizzeren Sie die Graphen folgender Funktionen: (a f : [0,+ R : x x (b f : R R : x sin(x π+ Aufgabe P 3 Summen Welche der folgenden Ausdrücke liefern für n N und für alle reellen Zahlen a j stets dasselbe Resultat? n n+4 (a (b k=0 a k+ n+ (c a k (e k= n l=0 n k= a k ( l +l a n (l n+ + ( k+ a k k= (d k=4 n+ l= a k 7 ( ( l ( π sin +lπ a l Aufgabe P 4 Induktion Die Fibonacci-Zahlen sind rekursiv definiert durch f 0 := 0, f := und f n+ := f n +f n für n Berechnen Sie f 7 Zeigen Sie mit vollständiger Induktion, dass für n gilt: n f i = f n+ und f n+ f n fn = ( n i=0

2 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H Funktionsgraphen π (i (ii (iii (iv Ordnen Sie jedem der obigen Funktionsgraphen jeweils eine der unteren Funktionen zu und begründen Sie jede dieser Zuordnungen { { (a f : R R : x x x < 0 (d f : R R : x x x < 0 x x 0 x x 0 ( (b f : R R : x cos x π ( (e f : R R : x sin x π (c f : R R : x exp(x (f f : R R : x x Aufgabe H Induktion Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: (a Für k N 0 ist k j=0 ( 5+j j = ( 5+k+ k (b Für n N und α R ist sin(nα n sin(α Hinweis: Man kann sin(β +γ = sin(βcos(γ+cos(βsin(γ verwenden Aufgabe H 3 Induktion Beweisen Sie die folgenden Aussagen mit vollständiger Induktion (a Für n N 0 ist 49 n +6n durch 64 teilbar (b Für n N mit n 3 ist (+ n n < n (c Für n N mit n ist n k= > 3 n+k 4

3 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P 5 Abbildungen Geben Sie an, welche Eigenschaft eine Abbildung erfüllen muss, um nicht injektiv beziehungsweise nicht surjektiv zu sein Untersuchen Sie die folgenden Abbildungen auf Injektivität, Surjektivität und Bijektivität (a Es seien A die Menge der (anwesenden Teilnehmer Ihrer Übungsgruppe und B die Menge {Januar,Februar,,Dezember} Weiterhin sei f: A B die Abbildung, die jedem Teilnehmer seinen Geburtsmonat zuordnet (b Es sei C die Menge der Vereine der ersten Fußball-Bundesliga und D die Menge der Zahlen zwischen und 8 Weiterhin sei t: C D die Abbildung, die jedem Verein seinen aktuellen Tabellenplatz zuordnet Kann t vom Spieltag abhängen? (c Sei g: [, R: x x 4x+5 Skizzieren Sie auch den Graphen Aufgabe P 6 Ungleichungen, Beträge Für welche (x,y R gilt x y x y Aufgabe P 7 Beispiele von Abbildungen Finden Sie (a eine Abbildung f: [0,] [0,], die injektiv aber nicht surjektiv ist (b eine Abbildung f: R [0,], die weder surjektiv noch injektiv ist (c eine Abbildung f: [,] (3,5] [0,], die bijektiv ist Aufgabe P 8 Mengen Es seien A und B Mengen und f: A B eine Abbildung Sei U A Wir schreiben f(u := {f(x x U} B Sei V B Wir schreiben f (V := {x A f(x V} A Sind folgende Rechenregeln richtig? (a f (f(u = U (b f(f (V = V

4 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H 4 Abbildungen Untersuchen Sie die folgenden Abbildungen auf Injektivität, Surjektivität und Bijektivität Geben Sie gegebenenfalls eine Umkehrabbildung an (a Sei R die Menge der Rechtecke mit positivem Flächeninhalt in der Ebene Sei F: R R + : x (Flächeninhalt von x (b Sei u: R { 5} R {0}: y y +5 Aufgabe H 5 Ungleichungen (a Für welche (x,y,z R 3 ist (x+y +z 6(x +y +z? Hinweis: Schwarzsche Ungleichung (b Zeigen Sie folgende Ungleichung für n N 0 und x R + 0 (+x n +nx+ n(n x Ist die Ungleichung für x = / auch noch für alle n N 0 richtig? Aufgabe H 6 Abbildungen Finden Sie (a eine Abbildung f: N [0,], die injektiv ist Ist Ihr Beispiel surjektiv? (b eine Abbildung f: R [0,], die surjektiv, aber nicht injektiv ist (c eine Abbildung f: R + 0 (0,], die bijektiv ist (d eine Abbildung f: R {0,,,3}, die surjektiv ist Aufgabe H 7 Skizzieren von Mengen Gegeben sind A := { (x,y R y = 0 } B := { (x,y R y = e x e 8} C := { (x,y R x +y 4 } D := { (x,y R x > y } Skizzieren Sie folgende Teilmengen der Ebene R (a A, B, C und D (b C R (A C R (B (c C (D {(,}

5 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth 3 Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P 9 Komplexe Zahlenebene Gegeben seien die folgenden komplexen Zahlen z :=, z := + i, z 3 := 3 + i, z 4 := ( + i (a Zeichnen Sie z, z, z 3 und z 4 in die komplexe Ebene ein (b Zeichnen Sie z, z + z 3, z z 3 und z 5 4 in die komplexe Ebene ein und überprüfen Sie in diesen Beispielen die jeweiligen geometrischen Interpretationen der angewendeten Rechenoperationen (c Bestimmen Sie arg(z 4 Aufgabe P 0 Komplexe Zahlenebene Skizzieren Sie die folgenden Mengen in der komplexen Zahlenebene (a { z C } Re(z + Im(z > (b { z C {0} Re ( } z > (c { z C } Re (z + iz + Im (z + iz = 0 zz = 4 Aufgabe P Gegeben sei die Abbildung Abbildungen im Komplexen f : C C: z z sowie die Mengen A = { z C Re z = } und B = { z C Im z = } Zeichnen Sie A, f(a und f(b in die komplexe Ebene ein Aufgabe P Symmetrische Gruppe Finden Sie ein Element σ Sym({,, 3} mit σ id, aber σ 3 = id Hierbei ist id(k = k für k {,, 3}, es ist id also die identische Abbildung

6 3 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H 8 Gleichungen im Komplexen (a Für welche z C ist zz 3iz = + 3i? (b Für welche z C ist z + z = 0? (c Für welche z C ist zz = 4 und z + + 3i = 4? Bestimmen Sie dies auf rechnerischem und auf zeichnerischem Weg Aufgabe H 9 Komplexe Zahlenebene Skizzieren Sie die folgenden Mengen in der komplexen Zahlenebene (a { z C z i > } (b { z C } z i > z + i {( (c n } 3 + i n Z (d { z C Re(z 4 = Re(z 4} Aufgabe H 0 Gegeben seien die Abbildungen Abbildungen im Komplexen f : C {0} C: z z + z, g : C {0} C: z z + i z sowie die Menge A = { z C z = } (a Zeichnen Sie A, f(a und g(a in die komplexe Ebene ein (b Bestimmen Sie { arg(z z C f(z = }

7 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth 4 Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P 3 Nullstellen von Polynomen Bestimmen Sie alle komplexen Lösungen der folgenden Gleichungen und zeichnen Sie diese in die komplexe Zahlenebene ein (a z 3 = (b (w 3i 4 i = 0 (c x 3 +3x +x+3 = 0 Aufgabe P 4 Untervektorräume Untersuchen Sie, ob es sich bei den folgenden Teilmengen um Untervektorräume des R 3 handelt (a { (x,y,z R 3 x+y +z = } (d { λ(,3,5+µ(7,,3 λ,µ R } (b { (x,y,z R 3 x+y +z = 0 } (c { (x,y,z R 3 x +y z = 0 } (e { (,, 7+λ(, 4,4 λ R } Aufgabe P 5 Skalarprodukt (a Bestimmen Sie den Cosinus des Winkels, den die Vektoren (,, und (,,0 einschließen (b Fürwelche t R stehendievektoren (,,, und (,,0,t senkrechtaufeinander? Aufgabe P 6 Untervektorräume, Geraden Für t R seien folgende Teilmengen von C gegeben V t := { +i 3λ+λ(+ti λ R } W t := { it+3λ λ R } (a Zeichnen Sie V (b Für welche t R ist V t ein reeller Untervektorraum von C? (c Für welche t R ist V t ein komplexer Untervektorraum von C? (d Für welche t R ist V t = W t?

8 4 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H Skalarprodukt Auf dem reellen Vektorraum V := C 0 ([0,] aller stetigen Funktionen auf [0,] ist durch f g := 0 f(xg(x dx ein Skalarprodukt definiert (vergleiche 63 Sei h: [0,] R: x 3x (a Bestimmen Sie die Teilmenge P V der Polynome f von Grad (mit reellen Koeffizienten, für welche f h = 0 ist Ist P ein Untervektorraum von V? (b Sei Q V die Teilmenge der Polynome f von Grad 3, die f h f h = 3 erfüllen Ist Q ein Untervektorraum von V? (c Sei R := { f V f( = 0} Ist R ein Untervektorraum von V? Aufgabe H Nullstellen von Polynomen Bestimmen Sie alle komplexen Nullstellen des jeweiligen Polynoms und zeichnen Sie diese in die komplexe Zahlenebene ein Zerlegen Sie das jeweilige Polynom in Pol C in ein Produkt von Linearfaktoren (a z 8 (b x 5 +3x 4 +x 3 +x +3x+ (c x 5 +3x 4 +4x 3 +4x +3x+ (d u 4 3u 3 u+6 Aufgabe H 3 Geraden und Ebenen Gegeben sind die Punkte P = (0,,5, Q = (3,5,6 und R = (,0,0 aus R 3 (a Bestimmen Sie eine Parameterdarstellung der Geraden g, die durch die Punkte P und Q geht Mit welchen Parameterwerten wird dabei die Strecke von P nach Q beschrieben? (b Bestimmen Sie eine Parameterdarstellung der Ebene, die durch P, Q und R geht (c Parametrisieren Sie die Dreiecksfläche mit den Ecken P, Q und R mittels zweier Parameter (d Skizzieren Sie die Menge { αp +βq+γr α,β,γ R + 0 und α+β +γ = }

9 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth 5 Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P 7 Vektorräume Erklären Sie Ihrem Nachbarn die Begriffe linear unabhängig, Erzeugendensystem, Basis und Dimension Nun seien die folgenden Vektoren aus R gegeben: v = (3,7, v = ( 6,4, v 3 = (3,, v 4 = (,9, v 5 = (0,0 Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind: (a Die Menge L(v 3 ist ein Untervektorraum von R (b Die Vektoren v, v, v 3 sind linear unabhängig (c Die Vektoren v 5, v 3 sind linear unabhängig (d Es gilt: L(v 3,v 4 = R (e Die Vektoren v, v und v 4 sind ein Erzeugendensystem von R (f Die Vektoren v und v 3 bilden eine Basis von R (g Es gilt: L(v 4 = { (x,y R 9x y = 0 } Aufgabe P 8 Basen Es seien die Basen C: (0,,(,0 und D: (,,(, von R gegeben Weiter seien die Vektoren a,b R gegeben mit a = ( 6,5, b = (5, 9 C C Geben Sie die Koordinaten der Vektoren bezüglich der Standardbasis und bezüglich der Basis D an Skizzieren Sie die beiden Basen und die Vektoren a und b Aufgabe P 9 Hesse-Normalform Gegeben sei die Ebene E = { (,0,0+λ(,,0+µ(0,, λ,µ R } (a Bestimmen Sie das Vektorprodukt der Vektoren (,,0 und (0,, (b Bestimmen Sie die Hesse-Normalform von E und den Abstand dieser Ebene vom Ursprung Aufgabe P 0 Funktionenräume Gegeben seien die folgenden Funktionen aus dem Vektorraum C 0 (R (siehe 63: f : R R: x f : R R: x sin(3x f 3 : R R: x sin(x Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind (a Die Funktionen f, f und f 3 sind linear unabhängig (b Die Funktionen f, f und f 3 bilden eine Basis des Untervektorraums L(f,f,f 3

10 5 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H 4 Hesse-Normalform und Vektorprodukt Es seien die Punkte A = (5,,6, B = (, 4,3, C = ( 3,,8 und D t = (,t,7+t gegeben, wobei t ein reeller Parameter ist (a Berechnen Sie AB AC (b Bestimmen Sie die Hessesche Normalform der Ebene E, die A, B und C enthält (c Bestimmen Sie { t R D t E } (d Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig ist, und bestimmen Sie dessen Flächeninhalt (e Bestimmen Sie den Parameter t so, dass ABCD t eine Raute bildet Berechnen Sie den Flächeninhalt dieser Raute Aufgabe H 5 Funktionenräume Gegeben seien die folgenden Funktionen aus dem Vektorraum C 0 (R (siehe 63: f : R R: x, f 3 : R R: x sin(x, f : R R: x cos(x, f 4 : R R: x sin(x (a Bestehe C aus den Funktionen f, f, f 3 und f 4 Zeigen Sie, dass C eine Basis von L(f,f,f 3,f 4 ist (b Sei und g: R R: x (sin(x+cos(xsin(x h: R R: x cos(x Liegen g und h in L(f,f,f 3,f 4? Berechnen Sie gegebenenfalls die Koordinatenvektoren bezüglich der Basis C Aufgabe H 6 Basen Wir betrachten den komplexen Vektorraum V := Pol 4 C der Polynome mit Koeffizienten in C von Grad 4 Gegeben seien darin die Polynome, i+x, (i+x und (i+x 3 (a Zeigen Sie, dass diese Polynome linear unabhängig sind (b Bestimmen Sie eine Basis B von V, die alle diese Polynome enthält (c Bestimmen Sie den Koordinatenvektor des Polynoms X 3 bezüglich B (d Sei U := L(X,(X +i,(x i,x Bestimmen Sie dimu

11 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth 6 Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P Matrixmultiplikation Gegeben sind die Matrizen A = ( 3 0, B = , C = Berechnen Sie alle möglichen Produkte aus je zwei dieser Matrizen Berechnen Sie B 3 Aufgabe P Matrizen Gegeben ist die Matrix A = ( Bestimmen Sie alle reellen -Matrizen B, die AB = 0 erfüllen Aufgabe P 3 Matrizen und lineare Gleichungssysteme Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind ( (a Es existiert eine -Matrix H mit H = 3 0 (b Es existiert eine Matrix A mit A ( = 0 und A 0 ( = (c Sei A R 3 Sei b R 3 Für alle y, z { x R Ax = b } ist A(y z = 0 (d Sei A R 3 Sei b R 3 Wenn { x R Ax = b } = R ist, dann gilt A = 0 und b = 0

12 6 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H 7 Matrizen Es bezeichnen e = ( 0 und e = ( 0 Bestimmen Sie die jeweilige Menge (a aller A R, für die e Ae = e Ae gilt (b aller A R, die e Ae = 0 und A = A erfüllen (c aller A R, die AA = 0 erfüllen (d aller A C, die AA = 0 erfüllen Aufgabe H 8 Dimension von Untervektorräumen Seien Untervektorräume des Vektorraums R 4 gegeben durch 7 U := L 0 0, 0 0, 0, 5 0, und W := { v R 4 v +v +v 3 +v 4 = 0 } (a Bestimmen Sie jeweils eine Basis und die Dimension von U, W und U W (b Bestimmen Sie eine Matrix A R 3 4 mit U = { x R 4 Ax = 0 } Aufgabe H 9 Matrizen Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind (a Die Menge ( A ( 3 R3 A = und A = enthält mindestens zwei Elemente (b Für jede Matrix C R {0} gibt es eine Matrix D R mit CD = E (c Sei F R mit F = E Dann ist F { E, E } (d Es gibt eine Matrix G R mit G = E

13 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth 7 Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P 4 Lineares Gleichungssystem (a Wir betrachten das folgende lineare Gleichungssystem x x +3x 3 = 4x +x +5x 3 = 4 x +x 3 = 6 Stellen Sie die erweiterte Koeffizientenmatrix auf Formen Sie diese in die in Satz 37 angegebene Form um Verwenden Sie dies zur Ermittlung der Lösungsmenge (b Wir betrachten das folgende lineare Gleichungssystem in Matrixform [ ] Bringen Sie dieses Gleichungssystem in die in Satz 37 angegebene Form Geben Sie eine spezielle Lösung an Geben Sie eine Basis des Lösungsraums des zugehörigen homogenen linearen Gleichungssystems an Verwenden Sie diese Ergebnisse zur Ermittlung der Lösungsmenge Aufgabe P 5 Lineare Abbildung Gegeben sei die lineare Abbildung ϕ: R R mit ( ( ( ϕ =, ϕ 0 = ( 4 3 (a Geben Sie die Matrixdarstellung E ϕ E von ϕ bezüglich der Standardbasis E an ( (b Bestimmen Sie das Bild von x = unter ϕ (c Geben Sie ( E ϕ E an Geben Sie E (ϕ E an Aufgabe P 6 Einschränkung einer linearen Abbildung ( Sei f: R R : x x Wir betrachten den Untervektorraum U := { x R x x = 0 } (a Geben Sie eine Basis von U an (b Ist f(u U? Aufgabe P 7 Matrixmultiplikation Bestimmen Sie die Menge { A R AB = BA für alle B R }

14 7 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H 0 Lineares Gleichungssystem Wir betrachten das folgende reelle lineare Gleichungssystem x x 3 +x 4 3x 5 = 5 x +x +x 3 4x 4 +3x 5 = 3 S : 5x +x +4x 3 5x 4 +6x 5 = 6x x x 3 0x 4 3x 5 = x +x +4x 3 9x 4 +6x 5 = 5 (a Erstellen Sie die erweiterte Koeffizientenmatrix für S Bringen Sie diese mittels Algorithmus 373 in die in Satz 37 angegebene Form (b Bestimmen Sie eine spezielle Lösung von S Bestimmen Sie eine Basis des Lösungsraums des zugehörigen homogenen linearen Gleichungssystems S H (c Geben Sie die Lösungsmenge von S an Verwenden Sie dazu (b (d Ersetzen Sie in der letzten Gleichung 5 durch 4 und bestimmen Sie nun die Lösungsmenge Aufgabe H Die komplexen Zahlen als reeller Vektorraum Wir können C als Vektorraum über R auffassen Dieser hat die Basis B :,i Für w C betrachten wir die lineare Abbildung α w : C C : z zw (a Bestimmen Sie B (α +3i B (b Finden Sie für jedes w C ein u C mit ( B (α w B = B (α u B (c Finden Sie alle w C mit ( B (α w B 3 = E (d Beschreiben Sie die Abbildung α i in der Zahlenebene geometrisch Liegt eine Spiegelung vor? Aufgabe H Einschränkung einer linearen Abbildung 0 Sei f: R 3 R 3 : x 0 x 0 Wir betrachten den Untervektorraum U := { x R 3 x +x x 3 = 0 } R 3 (a Bestimmen Sie zwei Basen B und C von U (b Weisen Sie nach, dass f(u U ist (c Sei g: U U: x f(x die Einschränkung von f auf U Bestimmen Sie die Matrizen B g B und B g C (d Ist g bijektiv?

15 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth 8 Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P 8 Determinante Berechnen Sie ( i det i 3+i und det Aufgabe P 9 Lineare Abbildung ( ( Es seien die Basen B: b =, b = und E: e, e des R gegeben Sei σ: R R die Spiegelung an der Geraden L(b (a Zeichnen Sie die Vektoren e, e, b, b, σ(b, σ(b, σ(e und σ(e in ein Koordinatensystem (b Bestimmen Sie B σ(b und B σ(b (c Geben Sie damit die Matrix B σ B an (d Berechnen Sie B e und B e (e Berechnen Sie B σ(e und B σ(e mit Hilfe der Ergebnisse aus (c und (d (f Berechnen Sie nun E σ(e und E σ(e (g Geben Sie hiermit nun die Matrix E σ E an (h Geben Sie die Matrix E id B an Berechnen Sie daraus B id E Berechnen Sie E id B B σ B B id E Vergleichen Sie die Ergebnisse mit (d und (g Aufgabe P 30 Dimensionsformel Es seien A := und ϕ: R 5 R 3 : x Ax (a Bestimmen Sie den Rang von A (b Bestimmen Sie die Dimension von Kern(ϕ und die Dimension von Bild(ϕ (c Bestimmen Sie eine Basis von Kern(ϕ und eine Basis von Bild(ϕ Aufgabe P 3 Invertieren Berechnen Sie ( 3 und

16 8 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H 3 Parameterabhängiges LGS Gegeben sei die von α R abhängige Matrix α 4+α A α := α 4 α, α +α+α die die lineare Abbildung ϕ α : R 3 R 3 : x A α x beschreibt (a Bestimmen Sie die Determinante und den Rang von A α in Abhängigkeit von α R (b Bestimmen Sie in Abhängigkeit von α R das Bild von ϕ α und seine Dimension, sowie den Kern von ϕ α und seine Dimension (c Betrachten Sie das lineare Gleichungssystem A α x = b α, wobei b α := (+α, α,+3α Für welche α R besitzt dieses LGS (i genau eine Lösung? Bestimmen Sie diese (ii unendlich viele Lösungen? Bestimmen Sie die Lösungsmenge (iii keine Lösung? Aufgabe H 4 einseitige Inverse Gegeben seien die Matrizen 3 A := 3 5, B := 4 5 (a Bestimmen Sie die Menge { X R 3 3 AX = E3 } (b Bestimmen Sie die Menge { X R 3 BX = E } (c Bestimmen Sie die Menge { X R CX = E } (d Welche der Matrizen A, B, C sind invertierbar? Geben Sie, falls möglich, die Inverse an ( ( 6 9, C := 4 6 Aufgabe H 5 Lineare Abbildung Sei F die Ebene im Raum R 3 durch den Ursprung, auf welcher der Vektor b = (,, senkrecht steht Sei σ: R 3 R 3 die Spiegelung an der Ebene F (a Bestimmen Sie eine Basis B: b,b,b 3 von R 3 so, dass b und b in F enthalten sind und b 3 auf F senkrecht steht (b Bestimmen Sie B σ B (c Bestimmen Sie E id B und B id E, wobei E: e, e, e 3 die Standardbasis des R 3 bezeichnet (d Bestimmen Sie E σ E unter Verwendung von (b und (c Berechnen Sie ( E σ E

17 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth 9 Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P 3 Schmidtsches Orthonormierungsverfahren Konstruieren Sie zu den Vektoren v = (,0,, v = (,,0, v 3 = (,3, eine Orthonormalbasis F: f,f,f 3 von R 3 mit L(v = L(f, L(v,v = L(f,f und L(v,v,v 3 = L(f,f,f 3 Aufgabe P 33 Rechnen mit Determinanten Berechnen Sie die Determinanten der Matrizen 0 0 A = , B = Warum ist A invertierbar? Ist A orthogonal? Berechnen Sie die Determinante von A B Aufgabe P 34 Affine Abbildungen (a Bestimmen Sie eine Matrix A und einen Vektor t so, dass die affine Abbildung f: R R : x Ax + t die Spiegelung an der Geraden (,0 + L ( (0, beschreibt Ist f eine Isometrie? Ist f eine eigentliche Isometrie? (b Bestimmen Sie eine Matrix B und einen Vektor r so, dass die affine Abbildung g: R R : x Bx + r die Spiegelung an der Geraden (,0 + L ( (0, beschreibt (c Berechnen Sie jeweils den linearen Anteil und den Translationsanteil der Umkehrabbildung f und des Kompositums f g

18 9 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H 6 Affine Abbildungen (a Bestimmen Sie eine affine Abbildung f: R R mit ( ( ( ( 6 f =, f = 5 4 ( (( 0 (b Bestimmen Sie das Bild der Geraden +L 0 (c Bestimmen Sie die inverse Abbildung zu f (d Existiert eine affine Abbildung g: R R mit ( ( ( ( 6 g =, g = 5 4, f ( 3 = unter f ( 5, g 9 = Wie kann die Antwort allein mit der Geradentreue begründet werden? Aufgabe H 7 Determinanten und lineare Abbildungen Gegeben sei die Abbildung x x 0 s: R 4 R: x x 3 det 0 x x x 4 0 x 4 0 ( 6 ( 6 Begründen Sie, dass s eine lineare Abbildung ist Geben Sie die Matrixdarstellung E s E an Bestimmen Sie Kern und Bild von s Ist s injektiv? Ist s surjektiv? Aufgabe H 8 Schmidtsches Orthonormierungsverfahren In R 3 sind die Vektoren v = (,0,, v = (,, und v 3 = (,3, gegeben (a Konstruieren Sie eine Orthonormalbasis F: f,f,f 3 von R 3 derart, dass L(f = L(v, L(f,f = L(v,v und L(f,f,f 3 = L(v,v,v 3 ist (b Konstruieren Sie eine Orthonormalbasis G: g,g,g 3 von R 3 derart, dass L(g = L(v, L(g,g = L(v,v 3 und L(g,g,g 3 = L(v,v,v 3 ist (c Ist F id G orthogonal? Ist F id G eigentlich orthogonal? Bestimmen Sie G id F Aufgabe H 9 Determinanten Sei A := Bestimmen Sie det(a Bestimmen Sie Rg(A Bestimmen Sie det(a + A Bestimmen Sie det(a A Wie kann man im letzten Fall eine Rechnung vermeiden??

19 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth 0 Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P 35 Koordinatentransformation Es seien in der Ebene das Standardkoordinatensystem E sowie die Koordinatensysteme (( ( ( (( ( ( 0 0 F = ;, und G = ;, 0 gegeben Sei P der Punkt mit E P = (a Fertigen Sie eine Skizze an (b Bestimmen Sie F P (c Bestimmen Sie E κ F und E κ G (d Bestimmen Sie mit (c nun G κ E ( 0 (e Bestimmen Sie mit (c und (d nun G κ F (f Bestimmen Sie mit (b und (e nun G P (g Bestimmen Sie mit (f und (c nun E P und vergleichen Sie mit dem Ausgangsvektor Aufgabe P 36 Eigentlich und uneigentlich orthogonale Matrizen Gegeben seien die Matrizen sowie die Abbildungen A = ( 3 3, A = ( 3, 3 α : R R : v A v, α : R R : v A v Sei β := α α Sei γ := α α (a Welche der Abbildungen α, α, β und γ sind Isometrien? Welche davon sind eigentlich und welche uneigentlich? (b Bestimmen Sie für alle eigentlichen Isometrien aus der Menge {α,α,β,γ} den Drehwinkel (c Geben Sie für alle uneigentlichen Isometrien aus der Menge {α,α,β,γ} die Spiegelachse an

20 0 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H 30 Koordinatentransformation Gegeben seien in R 3 die Punkte 0 0 P =, Q = 3, Q = 0 das Koordinatensystem F = (P ; PQ, PQ,, Q 3 = (a Geben Sie die Koordinatentransformationen E κ F und F κ E an (b Bestimmen Sie die F-Koordinaten der Punkte, PQ 3 und das Standardkoordinatensystem E R = (0, 5,, R = ( 3, 4, 3, R 3 = (,, (c Mit den Bezeichnungen aus (b gelte für die affine Abbildung α: R 3 R 3 : α(p = P, α(q = R, α(q = R, α(q 3 = R 3 Bestimmen Sie sowohl die Darstellung von α bezüglich F als auch die bezüglich E Aufgabe H 3 Drehungen und Spiegelungen Die vom Parameter α R abhängige Matrix A α = 0 α α α α definiert eine lineare Abbildung durch ϕ α : R 3 R 3 : x A α x (a Bestimmen Sie ein α R, für das A α eigentlich orthogonal ist In diesem Fall beschreibt ϕ α eine Drehung Berechnen Sie die Drehachse und den Drehwinkel (b Bestimmen Sie ein α R, für das A α uneigentlich orthogonal ist In diesem Fall beschreibt ϕ α eine Drehspiegelung Finden Sie eine Spiegelung σ und eine Drehung δ so, dass ϕ α = δ σ ist Aufgabe H 3 Drehungen und Spiegelungen Sei α : R 3 R 3 die Drehung um die x -Achse, die (0,, 0 auf (0, 0, abbildet Sei β : R 3 R 3 die Drehung um die x -Achse, die (, 0, 0 auf (0, 0, abbildet Sei γ : R 3 R 3 die Spiegelung an der x -x -Ebene (a Bestimmen Sie die Fixpunktmenge von β α Liegt eine Drehung vor? Falls ja, bestimmen Sie Drehachse und -winkel (b Bestimmen Sie die Fixpunktmenge von α β Liegt eine Drehung vor? Falls ja, bestimmen Sie Drehachse und -winkel (c Bestimmen Sie die Fixpunktmenge von α γ Liegt eine uneigentliche Isometrie vor? Liegt eine Spiegelung vor? Falls ja, bestimmen Sie die Spiegelebene (d Bestimmen Sie die Fixpunktmenge von β α γ Liegt eine uneigentliche Isometrie vor? Liegt eine Spiegelung vor? Falls ja, bestimmen Sie die Spiegelebene

21 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P 37 Diagonalisieren Berechnen Sie die Eigenwerte und die zugehörigen Eigenräume von A Ist A diagonalisierbar? Geben Sie diesenfalls eine Matrix T und eine Diagonalmatrix D an mit T AT ( = D 0 (a A = ( (b A = 4 5 ( 4 (c A = Aufgabe P 38 Orthogonales Diagonalisieren, Definitheit ( Sei A := Ist A diagonalisierbar? Ist A orthogonal diagonalisierbar? Geben Sie diesenfalls eine orthogonale Matrix T und eine Diagonalmatrix D an mit T AT = D Bestimmen Sie ein x R mit q A (x > 0 Bestimmen Sie ein y R mit q A (y < 0 Ist A indefinit? Aufgabe P 39 Eigenräume Bestimmen Sie eine Matrix, die den Eigenraum L (( Eigenraum L zum Eigenwert 5 besitzt (( zum Eigenwert und den

22 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H 33 Diagonalisieren 0 0 (a Sei A = 0 0 Bestimmen Sie eine Matrix T und eine Diagonalmatrix D mit T AT = D 4 (b Sei A = BestimmenSieeineorthogonaleMatrix T undeinediagonalmatrix D mit T AT = D Gibt es ein x R 4 mit x Ax < 0? Aufgabe H 34 Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit ( α Für α R sei A α = 3 5 (a Bestimmen Sie die Eigenwerte und die zugehörigen Eigenräume von A 4 (b Berechnen Sie für jedes α die Eigenwerte von A α, sowie deren jeweilige algebraische und geometrische Vielfachheit (c Fürwelche α ist A α diagonalisierbar?bestimmensieein α,fürwelches A α orthogonal diagonalisierbar ist ( +3i (d Bestimmen Sie die Menge aller α, für die ein Eigenvektor von A α ist Aufgabe H 35 Eigenräume (a Bestimmen Sie eine Matrix A, die den Eigenraum L ( (,, zum Eigenwert, den Eigenraum L ( (,0, zum Eigenwert und den Eigenraum L ( (,,0 zum Eigenwert besitzt (b Gibt es eine reelle symmetrische Matrix mit den in (a genannten Eigenschaften? (c Geben Sie eine Matrix T und eine Diagonalmatrix D mit A = TDT an Bestimmen Sie D k und A k für alle k Z (d Gibt es eine Matrix mit einem Eigenwert λ, für welchen d λ = und e λ = 3 ist?

23 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P 40 Hauptachsentransformation Bestimmen Sie für die folgenden Quadriken jeweils eine euklidische Normalform und ein Koordinatensystem, bezüglich dessen die Quadrik diese Normalform hat Skizzieren Sie die Quadriken {( } x Q = R x +x x 3 = 0 Q = Q 3 = x {( x x {( x x } R x +x +x x +x x = 0 } R x x +x = 0 Aufgabe P 4 Quadriken Gegeben sei die Quadrik { } Q = (x,x,x 3 R 3 x x +x 3 +4 = 0 (a Schneiden Sie die Quadrik Q mit den Ebenen x 3 = 0, x 3 =, x 3 = 4, x = 0 Geben Sie jeweils eine Gleichung für den Schnitt und die Gestalt des Schnitts an Skizzieren Sie jeweils den Schnitt (b Skizzieren Sie nun die Quadrik Q Welcher Typ liegt vor? Aufgabe P 4 Grobeinteilung von Quadriken Für welche α R ist die Quadrik Q = { x R 3 x +x +αx 3 +4αx x 3 +α(α x 3 +α(α = 0 } eine kegelige Quadrik, eine Mittelpunktsquadrik oder eine parabolische Quadrik?

24 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H 36 Hauptachsentransformation Gegeben sei die Quadrik { Q = (x,x,x 3 R 3 8 x +x + 8 x 3 + } 9 x x x +4x + 3 x 3 +4 = 0 (a Bestimmen Sie den Typ von Q mittels der erweiterten Matrix (b Bestimmen Sie die euklidische Normalform und die Gestalt von Q (c Bestimmen Sie ein Koordinatensystem F, bezüglich dessen Q diese Normalform hat (d Skizzieren Sie Q und F in das Ausgangskoordinatensystem E Aufgabe H 37 Hauptachsentransformation Gegeben sei die Quadrik { } Q = (x,x,x 3 R 3 x +x +4x +3x 3 + = 0 (a Bestimmen Sie den Typ von Q mittels der erweiterten Matrix (b Bestimmen Sie die euklidische Normalform und die Gestalt von Q (c Bestimmen Sie ein Koordinatensystem F, bezüglich dessen Q diese Normalform hat (d Bestimmen Sie E κ F und F κ E Aufgabe H 38 Ebene Schnitte einer Quadrik Gegeben sei die Quadrik Q = {(x,x,x 3 R 3 4x 3 +x x + = 0} (a Betrachten Sie die ebenen Schnitte der Quadrik mit den Koordinatenebenen x = 0 und x 3 = 0, sowie mit den Ebenen x =, x 3 = und x 3 = Geben Sie jeweils eine euklidische Normalform der Schnittquadrik an und bestimmen Sie deren Gestalt Skizzieren Sie die Schnitte (b Sei b := (,,0 und b := (0,0, Sei E := L(b, b Beschreiben Sie die Quadrik Q E bezüglich des Koordinatensystems (0; b, b in E Skizzieren Sie Q E Hinweis: Einsetzen von x = s b +s b in die Gleichung von Q, wobei (s, s R (c Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q und geben Sie an, welche Gestalt sie hat Geben Sie ein Koordinatensystem F an, bezüglich dessen Q diese euklidische Normalform hat (d Skizzieren Sie die Quadrik Q im Standardkoordinatensystem (per Hand oder mit Hilfe geeigneter Software Heben Sie in Ihrer Skizze außerdem die Schnitte aus (a und (b, das Koordinatensystem F hervor

25 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth 3 Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P 43 Monotonie und Beschränktheit von Folgen Gegeben seien die reellen Folgen (a n n N, (b n n N und (c n n N, die durch a n := n + 3n 4 n + 8n + 6 b n := n n + und c n := n 0n + definiert sind Untersuchen Sie diese Folgen auf Monotonie und Beschränktheit Falls eine obere Schranke existiert, so geben Sie zwei verschiedene obere Schranken an Falls eine untere Schranke existiert, so geben Sie zwei verschiedene untere Schranken an Aufgabe P 44 Quadriken Gegeben sei die Quadrik } Q = {x R x A x + a x + c = 0 mit A = ( 3 3, a = (, c = 4 (a Bestimmen Sie die euklidische Normalform von Q Welche Gestalt hat Q? Welchen Typ hat Q? (b Fertigen Sie eine Skizze an, in der die Quadrik Q, das Standardkoordinatensystem sowie ein Koordinatensystem, in dem Q euklidische Normalform hat, zu sehen sind Aufgabe P 45 Eigenschaften von Folgen Entscheiden Sie jeweils, ob eine Folge (a n n N mit den angegebenen Eigenschaften existiert (a (a n n N ist streng monoton steigend und beschränkt (b (a n n N ist monoton steigend und monoton fallend (c (a n n N ist streng monoton steigend und monoton fallend (d (a n n N ist alternierend und beschränkt

26 3 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung: Aufgabe H 39 Quadriken (a Gegeben seien die beiden Ellipsen { } E = (x, x R 5x + 5x + 6x x = 8, { } E = (x, x R (x 5 + 4(x + = 4 Skizzieren Sie die beiden Ellipsen in das Ausgangskoordinatensystem Geben Sie eine eigentliche Isometrie an, die E auf E abbildet Geben Sie eine uneigentliche Isometrie an, die E auf E abbildet Geben Sie eine affine Abbildung an, die E auf den Kreis mit Radius um den Ursprung abbildet (b Sei Q : x + 4x + x 3 = 0 eine Quadrik im R 3 Sei (( ( ( ( H := 0 ; 0,, Geben Sie die Gleichung von Q in Koordinaten bezüglich H an Welche Gestalt hat Q? Aufgabe H 40 Verallgemeinerte Fibonacci-Folge Die Folge ( f n n N sei rekursiv definiert durch f := 0, f :=, f n+ := f n + 6f n für n ( 6 Außerdem sei A := 0 (a Zeigen Sie, dass für alle n die Gleichungen ( ( ( ( fn+ fn+ A = und A n fn+ = 0 f n f n+ gelten (b Bestimmen Sie eine Matrix T so, dass T AT Diagonalform besitzt Bestimmen Sie A n für n Z (c Verwenden Sie (a und (b, um eine geschlossene Formel (ohne Rekursion für f n anzugeben (d Untersuchen Sie die Folge ( /f n+ n N auf Monotonie und Beschränktheit Aufgabe H 4 Eigenschaften von Folgen Entscheiden Sie jeweils, ob eine Folge (a n n N mit den angegebenen Eigenschaften existiert (a (a n n N ist streng monoton fallend und nicht beschränkt (b (a n n N ist monoton steigend und nicht streng monoton steigend (c (a n n N streng monoton steigend und nicht nach unten beschränkt (d (a n n N ist alternierend und nicht beschränkt f n+

27 B Chen, M Jedlitschky, B Krinn, M Kutter, M Werth 4 Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 03/04 M Künzer M Stroppel Präsenzübungen Aufgabe P 46 Konvergenz von Folgen Untersuchen Sie die jeweilige Folge ( a n n N aufmonotonie, Beschränktheit und Konvergenz Geben Sie den Grenzwert an, falls dieser in R oder in {,+ } existiert (a a n = n+ (b a n = n+ n (c a n = n ( nπ (n+ sin (d a n = sin( n Hinweis: Es ist sin(x x für x 0 Aufgabe P 47 Häufungspunkte Sei (a n n N jeweils eine Folge Bestimmen Sie alle Häufungspunkte von (a n n N, sowie den Limes superior lim a n und den Limes inferior lim a n Ist (a n n N konvergent? Ist (a n n N n n bestimmt divergent? Bestimmen Sie ferner das Supremum supa n n N (a a n = 5( n (b a n = n (c a n = sin ( nπ Aufgabe P 48 Produktfolge Finden Sie jeweils Folgen ( a n n N und ( b n n N reeller Zahlen so, dass ( a n n N nicht konvergiert, ( b n n N gegen Null konvergiert und die Produktfolge ( a n b n n N (a unbeschränkt ist, (b gegen einen reellen Grenzwert konvergiert, (c beschränkt ist, aber nicht konvergiert

28 4 Gruppenübung Höhere Mathematik Hausübungen (Abgabe in der ersten Gruppenübung im Sommersemester 04: Aufgabe H 4 Konvergenz von Folgen ( Sei (a n n N jeweils eine Folge Untersuchen Sie (a n n N auf Konvergenz Bestimmen Sie lim a n, falls dieser Grenzwert in R oder in {,+ } existiert n (a a n = 3n4 (b a 3n 3 n = n n+3 n (c a n = n + n 3 n (d a n = ( n( n n n ( +( n n (e a n = 5 Hinweis: Es darf lim n bn = lim n b n verwendet werden, sofern (b n n N eine konvergente Folge positiver reeller Zahlen ist ( Sei die Folge (a n n N durch a n = n gegeben Bestimmen Sie den Grenzwert a n dieser Folge Finden Sie zu jedem ε > 0 ein n ε derart, dass für alle n > n ε die Ungleichung a n a < ε gilt Aufgabe H 43 Geometrische Reihen Berechnen Sie jeweils den Wert der Reihe, falls sie konvergiert (a k=0 ( k (b 3 +( k (c 5 k k=0 k (d k=0 k= 3 k Aufgabe H 44 Häufungspunkte Sei (a n n N jeweils eine Folge Bestimmen Sie alle Häufungspunkte von (a n n N, sowie lim a n und lim a n Ist (a n n N konvergent?ist (a n n N bestimmtdivergent?falls (a n n N n n nach oben beschränkt ist, so bestimmen Sie supa n n N (a a n = sin ( nπ 3 n (b a n! n = ( n n 3 (c a n = ncos ( nπ 4 (d a n = n (( n Aufgabe H 45 Rekursive Definition von Folgen, Heron-Verfahren (ca 750 v Chr Zu c R + soll eine Folge (a n n N mit lim n a n = c konstruiert werden Wir wählen einen beliebigen Startwert a R + Wir setzen rekursiv a n+ := (a n + c a n für n N (a Zeichnen Sie für c = und a = die Werte c c c, a, a, a, a und a 3 auf dem Zahlenstrahl ein c (b Zeigen Sie: Für jedes n N liegen a n+, a n+ und c zwischen a n und c a n (c Zeigen Sie die Ungleichung a n+ c a n+ a n c a n und leiten Sie daraus und aus (b die Ungleichungen a n+ c a n+ c a n+ a n c a ab Folgern Sie, dass die Folge (a n n N gegen c konvergiert (d Wenden Sie (c an, um für c = und a = ein n so zu bestimmen, dass a n und in den ersten 6 Nachkommastellen übereinstimmen

Höhere Mathematik I. 1. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel. Winter 2007/08

Höhere Mathematik I. 1. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel. Winter 2007/08 Dr. A. App Dr. M. Pfeil. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel Höhere Mathematik I Winter 7/8 Aufgabe P. Binomialkoeffizienten Berechnen Sie ohne Taschenrechner: ( ) (a) x = 5 ( ) ( ) ( ) (b)

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Linearkombinationen, Basen, Lineare Abbildungen 2.1 Lineare Unabhängigkeit Sind die folgenden Vektoren linear unabhängig? (a) 1, 2, 3 im Q Vektorraum R (b)

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung 3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung Definition und Lemma 3.3.1. Sei V ein K-Vektorraum, φ End K (V ), λ K. Wir defnieren den zu λ gehörigen Eigenraum von φ als Dies ist ein Unterraum von V.

Mehr

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011 Mathematik für Informatiker II Christoph Eisinger Sommersemester 211 Beispiellösungen zur Probeklausur Aufgabe 1 Gegeben sind die Polynome f, g, h K[x]. Zu zeigen: Es gibt genau dann Polynome h 1 und h

Mehr

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Freitag. $Id: quadrat.tex,v.5 9//5 ::59 hk Exp $ $Id: orthogonal.tex,v.4 9// ::54 hk Exp $ $Id: fourier.tex,v. 9// :: hk Exp $ Symmetrische Matrizen und quadratische

Mehr

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow LINEARE ALGERA Ferienkurs Hanna Schäfer Philipp Gadow INHALT Eigenwerte und Eigenvektoren. asiswechsel.2 Eigenwertgleichung 2.3 Diagonalisierbarkeit 5.4 Trigonalisierung 8.5 Zusatzmaterial 8 Aufgaben 9

Mehr

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s Nachtrag zur allgemeinen Vektorraum-Theorie. 1.5.15. Direkte Summen. Sei V ein Vektorraum, seien U 1,..., U t Unterräume, wir schreiben V = U 1 U 2 U t = t i=1 U i falls die folgenden beiden Bedingungen

Mehr

Übungsaufgaben LAAG I. für Lehramtsstudenten GS, MS, BS

Übungsaufgaben LAAG I. für Lehramtsstudenten GS, MS, BS Doz.Dr. Norbert Koksch TU DRESDEN Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Übungsaufgaben LAAG I für Lehramtsstudenten GS, MS, BS Logik: Übungsaufgabe 1. Begründen Sie, ob es sich um eine Aussage

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1 Vorlesung Funktionen/Abbildungen 1 1 Grundlagen Hinweis: In dieser Vorlesung werden Funktionen und Abbildungen synonym verwendet. In der Schule wird eine Funktion häufig als eindeutige Zuordnung definiert.

Mehr

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A,

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u. Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dipl. Math. D. Zimmermann Msc. J. Köllner FAQ 3 Höhere Mathematik I 4..03 el, kyb, mecha, phys Vektorräume Vektorräume

Mehr

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes University of Applied Sciences Fakultät für Ingenieurswissenschaften Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Prof. Dr. W. Langguth Klausuraufgabensammlung

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Aufgabe 35: Thema: Singulärwertzerlegung und assoziierte Unterräume Sei A eine m n Matrix mit Rang r und A = UDV T ihre Singulärwertzerlegung.

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth Fakultät für Ingenieurswissenschaften Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Prof. Dr. W. Langguth Klausuraufgabensammlung Mathematik Klausuraufgaben zur Mathematik - von Wolfgang Langguth Aufgabenstellungen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Abzählbarkeit, Injektivität, Sürjektivität und Bijektivität

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Abzählbarkeit, Injektivität, Sürjektivität und Bijektivität TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra 1 WS 26/7 en Blatt 4 13.11.26 Abzählbarkeit, Injektivität, Sürjektivität und Bijektivität

Mehr

Grundlagen der Mathematik II

Grundlagen der Mathematik II Wintersemester 204/205 - Aufgabenblatt I Abgabe: bis Donnerstag, den 6. November 204, 9:00 Uhr Aufgabe : Untersuchen Sie, für welche 2 C die folgende Matrix c diagonalisierbar ist, und bestimmen Sie für

Mehr

Ergänzungen zur Analysis I

Ergänzungen zur Analysis I 537. Ergänzungsstunde Logik, Mengen Ergänzungen zur Analysis I Die Behauptungen in Satz 0.2 über die Verknüpfung von Mengen werden auf die entsprechenden Regelnfür die Verknüpfung von Aussagen zurückgeführt.

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2015/16 4. Homogene lineare Dierentialgleichungen 4.1. Grundbegrie 4.1.1. Denition. Es sei J R ein Intervall und a 0 ; : :

Mehr

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen A Matrix-Algebra In diesem Anhang geben wir eine kompakte Einführung in die Matrizenrechnung bzw Matrix-Algebra Eine leicht lesbare Einführung mit sehr vielen Beispielen bietet die Einführung in die Moderne

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Sei K ein Körper, a ij K für 1 i m, 1 j n. Weiters seien b 1,..., b m K. Dann heißt a 11 x 1 + a 12 x 2 +... + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 +... + a 2n x n = b 2... a m1

Mehr

Ausgewählte Aufgaben zum Grundbereich des Staatsexamens in Mathematik. Lineare Algebra. zusammengestellt von

Ausgewählte Aufgaben zum Grundbereich des Staatsexamens in Mathematik. Lineare Algebra. zusammengestellt von Ausgewählte Aufgaben zum Grundbereich des Staatsexamens in Mathematik Lineare Algebra zusammengestellt von Sabine Giese, Josef Heringlehner, Birgit Mielke, Hans Mielke und Ralph-Hardo Schulz 98 Aufgaben,

Mehr

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist. Matrizennorm Es seien r,s N Mit M r,s (R bezeichnen wir die Menge der reellen r s- Matrizen (also der linearen Abbildungen R s R r, und setze M s (R := M s,s (R (also die Menge der linearen Abbildungen

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt SS, Lineare Algebra Die Lösungen wurden erstellt von: Isabel Voigt, Vanessa Lamm und Matthias Rehder Hinweis: Eine Liste der zur Bearbeitung verwendeten Literatur ist unter www.mathematiwelt.com aufrufbar.

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ). Aufgabe Sei A Mat(n n, R) Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(3A E n ). Sei A Mat(n n, R) Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A 3E n ). Sei A Mat(n n, R) Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Bild(A

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen 2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen V und V seien Vektorräume über einem Körper K. Hom K (V, V ) bezeichnet die Menge der K linearen Abbildungen von V nach V. Wir machen Hom K (V, V )

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Lineare Algebra - alles was man wissen muß Statistik für Bioinformatiker SoSe 3 Rainer Spang Lineare Algebra - alles was man wissen muß Der Titel ist natürlich gelogen, aber was wir hier zusammengetragen haben ist zumindest ein Anfang. Weniger

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Kapitel 3: Lineare Abbildungen und Gleichungssysteme Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 15. Mai 2009 1 / 35 3.1 Beispiel

Mehr

4. Übungsblatt Matrikelnr.: 6423043

4. Übungsblatt Matrikelnr.: 6423043 Lineare Algebra I 1. Name: Bleeck, Christian 4. Übungsblatt Matrikelnr.: 6423043 Abgabe: 15.11.06 12 Uhr (Kasten D1 320) Übungsgruppe: 03 Patrick Schützdeller 2. Name: Niemann, Philipp Matrikelnr.: 6388613

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 3 Dr. Ana Cannas Serie 3: Online Test Einsendeschluss: 3. Januar 4 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES LINEARE OPTIMIERUNG

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES LINEARE OPTIMIERUNG ¾ REITSUNTERLGEN ZUR VORLESUNG UND ÜUNG N DER UNIVERSITÄT DES SRLNDES LINERE OPTIMIERUNG IM SS Lineare Optimierung (SS ). ufgabe (Graphische Lineare Optimierung) Nach einem anstrengenden Semester steht

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 11 Matrixbegri 2 12 Spezielle Matrizen 3 13 Rechnen

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten? In der euklidischen Geometrie der Mittelstufe ging es zumeist um geometrische Konstruktionen und um qualitative Aussagen über geometrische Objekte in Bezug zueinander. Möchte man, insbesondere im dreidimensionalen

Mehr

Beispiel zur Lösung eines Gleichungssystems : 6 y + z = 15 0 6 1. 15 12 x + 3 y 3 z = 15 12 3 3. 15 2 x 3 y = 4 2 3 0.

Beispiel zur Lösung eines Gleichungssystems : 6 y + z = 15 0 6 1. 15 12 x + 3 y 3 z = 15 12 3 3. 15 2 x 3 y = 4 2 3 0. Beispiel zur Lösung eines Gleichungssystems : 6 y + z = 5 0 6 5 2 x + 3 y 3 z = 5 2 3 3 5 2 x 3 y = 4 2 3 0 4 z2 /3 z : 3 2 x 3 y = 4 2 3 0 4 4 x + y z = 5 4 5 6 y + z = 5 0 6 5 z2 + 2 z 2 x 3 y = 4 2

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

11 Normalformen von Matrizen

11 Normalformen von Matrizen 11 Normalformen von Matrizen Wir wenden uns in diesem Kapitel noch einmal der Untersuchung linearer Abbildungen auf endlichdimensionalen Vektorräumen und deren Darstellung mittels Matrizen zu Speziell

Mehr

Lineare Algebra und Computer Grafik

Lineare Algebra und Computer Grafik Lineare Algebra und Computer Grafik Vorlesung an der Hochschule Heilbronn (Stand: 7 Mai ) Prof Dr V Stahl Copyright 6 by Volker Stahl All rights reserved Inhaltsverzeichnis Vektoren 4 Vektoren und Skalare

Mehr

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen Kapitel 2 Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen In diesem Abschnitt sollen im wesentlichen Verfahren zur Bestimmung des Minimums von nichtglatten Funktionen in einer Variablen im Detail vorgestellt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Computer Vision: 3D-Geometrie D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Lochkamera Modell C Projektionszentrum, Optische Achse, Bildebene, P Hauptpunkt (optische Achse kreuzt die Bildebene),

Mehr

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie Der binäre Rang, der symplektische Graph, die Spektralzerlegung und rationale Funktionen Vortrag am 24.01.2012 Heike Farkas 0410052 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Numerische Behandlung des Eigenwertproblems

Numerische Behandlung des Eigenwertproblems Numerische Behandlung des Eigenwertproblems Zusammenfassung Das Ziel dieses Vortrages ist, zwei gute Methoden für die numerische Bestimmung der Eigenwerte zu zeigen und wie man diese mit Matlab anwenden

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur für alle gemeldeten Fachrichtungen außer Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft am 9..9, 9... Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht

Mehr

7 Lineare Abbildungen und Lineare Gleichungssysteme

7 Lineare Abbildungen und Lineare Gleichungssysteme 7 LINEARE ABBILDUNGEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 5 7 Lineare Abbildungen und Lineare Gleichungssysteme 7 Lineare Abbildungen 7 Abbildungen: Eine Verallgemeinerungen des Funktionsbegriffs Bemerkung:

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Beurteilung Jede Aufgabe in Teil 1 wird mit 0 oder 1 Punkt bewertet, jede Teilaufgabe in

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung

Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung Elemente der Analysis I: Zusammenfassung und Formelsammlung B. Schuster/ L. Frerick 9. Februar 200 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 5. Mengen und Zahlen................................ 5.. Mengen...................................

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

Mathematik III für Ingenieure

Mathematik III für Ingenieure Mathematik III für Ingenieure im Bachelor-Studiengang Maschinenbau Vorlesung Wintersemester 21/211 B. Schuster aktualisert am 27. Januar 211 Inhalt I. Eigenwerte und Eigenvektoren 1 1. Komplexe Matrizen

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung Matrizen Definition einer Matrix Unter einer (reellen) m x n Matrix A versteht man ein rechteckiges Schema aus reellen Zahlen, die wie folgt angeordnet sind:

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1 Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1 Probeklausur Ingenieurmathematik für Maschinenbau Studiengang Prüfungsfach Prüfer Prüfungstermin Prüfungsdauer Prüfungsunterlagen Hilfsmittel Maschinenbau

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenurg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 0 KREIS und KUGEL Bogenlänge rπα = 80 Das Verhältnis r πα = 80 heißt Bogenmaß, ist nur vom Mittelpunktswinkel α ahängig

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Mündliches Abitur in IViathematik

Mündliches Abitur in IViathematik Mündliches Abitur in IViathematik Zusatzprüfung: Kurzvortrag mit Prüfungsgespräcti Ziele: Nachweis von fachlichem Wissen und der Fähigkeit, dies angemessen darzustellen erbringen fachlich überfachlich

Mehr

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 2, 2.Aufl. (Version 2010), Kapitel 5

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 2, 2.Aufl. (Version 2010), Kapitel 5 Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band,.Aufl. Version, Kapitel 5 Bilinear-und Sesquilinearformen Abschnitt.A, Aufg., p. 6.6. : Man bestimme die

Mehr

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung Musterlösungen zu n über gewöhnliche Differentialgleichungen a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung y + - y = e - ln, > 0 Man gebe die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung an Wie lautet

Mehr

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. 2.2. POTENZREIHEN 207 2.2 Potenzreihen. Definitionen Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. Eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt x 0 ist eine Reihe a n x x 0 n. Es gilt: es

Mehr

Neues Thema: Inversion am Kreis (Kreisspiegelung)

Neues Thema: Inversion am Kreis (Kreisspiegelung) Neues Thema: Inversion am Kreis (Kreisspiegelung) Wir arbeiten in ( R 2,, standard ). Def. Betrachte einen Kreis um O vom Radius r > 0. Inversion (bzgl. des Kreises) ist eine Abbildung I O,r : R 2 \ {O}

Mehr

Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung

Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung Artur Trzewik sw562@uni-essen.de v1., 26.3.1998 korrigiert 16. Februar 2 Zusammenfassung Warnung: für die Richtigkeit der Definitionnen

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 0 Übergang Klasse 0/E (G9) und Klasse 9/E (G8) Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik. Lineare

Mehr

Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis

Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Vollständige Induktion 2 Aufgabe 2 - Grenzwertbestimmung 2 Aufgabe 3 - Lin/Log 2 Aufgabe 4 - Barwert/Endwert 3 Aufgabe 5 - Maximalstellen, steigend/fallend

Mehr

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Amina Duganhodzic Proseminar: Mathematisches Problemlösen Unter der Leitung von Privat Dozentin Dr. Natalia Grinberg 26. Juni

Mehr

11. Primfaktorzerlegungen

11. Primfaktorzerlegungen 78 Andreas Gathmann 11 Primfaktorzerlegungen Euch ist sicher aus der Schule bekannt, dass sich jede positive ganze Zahl a als Produkt a = p 1 p n von Primzahlen schreiben lässt, und dass diese Darstellung

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Abitur 2011, Analysis I

Abitur 2011, Analysis I Abitur, Analysis I Teil. f(x) = x + 4x + 5 Maximale Definitionsmenge: D = R \ {,5} Ableitung: f (4x + 5) (x + ) 4 8x + 8x (x) = (4x + 5) = (4x + 5) = (4x + 5). F(x) = 4 x (ln x ); D F = R + F (x) = 4 x

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Rost SS 0 Blatt.06.0 Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Abgabe: Dienstag, 0. Juli 0, bis 4:00

Mehr

Matrixalgebra. mit einer Einführung in lineare Modelle. Stefan Lang Institut für Statistik Ludwigstrasse 33 email: lang@stat.uni-muenchen.

Matrixalgebra. mit einer Einführung in lineare Modelle. Stefan Lang Institut für Statistik Ludwigstrasse 33 email: lang@stat.uni-muenchen. Matrixalgebra mit einer Einführung in lineare Modelle Stefan Lang Institut für Statistik Ludwigstrasse 33 email: lang@statuni-muenchende 25 August 24 Vielen Dank an Christiane Belitz, Manuela Hummel und

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. ANALYSIS / INFINITESIMALRECHNUNG Nullstellen * Nullstellen einer

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Die mit dem Stern * gekennzeichneten Übungen sind nicht verpflichtend, aber sie liefern zusätzliche Punkte. Unten wird immer mit I das reelle Intervall [0, 1]

Mehr