Wintersemester 2017 / 2018 Vorlesung Technische Mechanik 2.2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2017 / 2018 Vorlesung Technische Mechanik 2.2"

Transkript

1 Technische Universität Ilmenu kultät für Mschinenbu chgebiet Technische Mechnik Wintersemester 2017 / 2018 Vorlesung Technische Mechnik 2.2 Vorlesung: Dienstgs, 09:00-10:30 Uhr, -Hs Vorlesender: PD Dr. Crsten Behn (WB 2300) Vertretung durch Dr. Erik Gerlch (WB 2320) Seminre: Montgs, 09:00-10:30 Uhr, Hu204 PD Dr. C. Behn / Vertretung durch M.Sc.. Günther Montgs, 17:00-18:30 Uhr, Oe305 Dr. (rus) T. Becker Mittwochs, 09:00-10:30 Uhr, Hu117 PD Dr. C. Behn / Vertretung durch M.Sc. M. Schrff Hinweis: Vertretungen vom 09. Oktober 2017 bis 01. Dezember 2017! 1

2 1. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 0. Besprechung der Klusur Technische Mechnik 2.1 us dem Sommersemester 2017: Durchschnitt 4.01, 38.7% ünfen!! Aufgbe 1. (zusmmengesetzte Benspruchung: TM-Buch, Aufgbe 2.9.3, Seite 45) Gegeben ist folgender bgewinkelter Träger mit Einzelkrftbelstung. B A A B A-A D sr s K B-B b h Gegeben sind lle in der Abbildung ngedeuteten Prmeter. Bestimmen Sie die Verschiebung der Krftngriffstelle. Hinweis: Diese Aufgbe wird in 3 Wochen mit dem Stz von Cstiglino gelöst. Aufgbe 2. (zusmmengesetzter Benspruchung: lte Klusurufgbe) Gegeben ist folgendes Trgwerk z z mit den Prmetern, = 1 10, S, σ ertr, und = e e. Bestimmen Sie die ge des m stärksten benspruchten Querschnitts im horizontlen Stb. Berechnen Sie die mimle Zug- und mimle Druckspnnung in diesem Querschnitt. Wie groß drf die Krft bei gegebener ertrgbrer Spnnung σ ertr und der Sicherheit S miml werden? 2

3 Aufgbe 3. (Knickung: TM-Buch, Aufgbe 2.7.2, Seite 39) Gegeben ist der folgende, beidseitig festgelgerte Träger mit der änge, Querschnittsfläche A, E-Modul E und Wärmeusdehungskoeffizient α. Unter Temperturänderung T > 0 knn durch die verhinderte Wärmedehnung ein Knicken des lngen, schlnken Stbes entstehen. Bestimmen Sie die Ailkräfte, die kritische Krft und die kritische Temperturänderung. Hinweis: ösen Sie die Aufgbe, indem Sie den EUER-ll erkennen. Aufgbe 4. (Knickung: TM-Buch, Aufgbe 2.7.2b, Seite 39) Gegeben ist der folgende Träger mit der änge, Querschnittsfläche A, E-Modul E und Wärmeusdehungskoeffizient α. Unter Temperturänderung T > 0 knn durch die verhinderte Wärmedehnung ein Knicken des lngen, schlnken Stbes entstehen. Bestimmen Sie die Ailkräfte, die kritische Krft und die kritische Temperturänderung. Hinweis: ösen Sie die Aufgbe, OHNE den EUER-ll zu erkennen. Husufgben ösen Sie folgende Aufgben ls Husufgben: TM-Buch, Aufgbe 2.7.2c, Seite 39, OHNE den EUER-ll zu erkennen TM-Buch, Aufgbe 2.7.1, Seite 39 3

4 2. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 5. (Knickung: TM-Buch, Aufgbe 2.7.3, Seite 40) Gegeben ist folgendes Trgwerk c t mit den Prmetern, E I z = konst, c t und. () Bestimmen Sie die Eigenwertgleichung zur Ermittlung der kritischen Krft. (b) Überlegen Sie sich Möglichkeiten zur Verifiktion der Korrektheit der Gleichung. (c) Mit c ts := E Iz und der Whl γ t := ct c ts = 2 überlegen Sie sich eine Möglichkeit zur mthemtischen Berechnung der ersten kritischen Krft (ohne PC-Unterstützung)? (d) ür den Grenzwert c t + bestimmen Sie die Eigenwertgleichung und die erste kritische Krft. Aufgbe 6. (Knickung: TM-Buch, Aufgbe 2.7.4, Seite 40) Gegeben ist folgendes Trgwerk c 0 Abbildung 1: Knickproblem mit Druckfeder mit den Prmetern, E I z = konst, c und. Der Prmeter λ 0 kennzeichnet die entspnnte ederlänge der eder, siehe Abbildung 1. () Bestimmen Sie die Eigenwertgleichung zur Ermittlung der kritischen Krft. (b) ür den Grenzwert c + bestimmen Sie die Eigenwertgleichung und die erste kritische Krft. 4

5 Aufgbe 7. (Mwell) Gegeben ist folgendes Trgwerk A 1 2 mit den Prmetern,, E I z = konst, 1 und 2. () Berechnen Sie die Verformung v( ) n den Stellen = und = (Krftnfgriffsstellen). (b) Weisen Sie die Gültigkeit des Stzes von Mewell nch, indem Sie nhnd des Ergebnisses us Aufgbe ) die Einflusszhlen α ij für i, j {1, 2} identifizieren. Aufgbe 8. (Cstiglino: ähnlich TM-Buch, Aufgbe 2.8.1, Seite 41) Gegeben sind folgendes Trgwerke q 0 q 0 mit den Prmetern,, E I z = konst, A, q 0 und. () Berechnen Sie jeweils eine Verformung unter Anwendung des Stzes von Cstiglino uf die Krft. (b) Deuten Sie die Ergebnisse in Bezug uf die Ssteme und die Gesmtbenspruchung. Husufgben ösen Sie folgende Aufgben us dem letzten Semester Technische Mechnik 3.1 unter Anwendung des Stzes von Cstiglino: TM-Buch, Aufgbe 2.2.2, Seite 24 (Zug/Druck); TM-Buch, Aufgbe 2.3.4, Seite 28 (Torsion); TM-Buch, Aufgbe 2.5.2, Seite 32 (gerde Biegung). ösen Sie Aufgbe uf Seite 41 us dem TM-Buch. 5

6 3. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 9. (Cstiglino: TM-Buch, Aufgbe 2.8.1, Seite 41) Gegeben ist folgendes Trgwerk q 0 mit den Prmetern,, E I z = konst, q 0 und. () Berechnen Sie die Verformung (hier nur Durchbiegung) des Trägers n der Stelle = unter Anwendung des Stzes vonn Cstiglino. (b) Berechnen Sie die Verformung (hier nur Durchbiegung) des Trägers n der Stelle = unter Anwendung des Stzes vonn Cstiglino. Aufgbe 10. (Cstiglino: TM-Buch, Aufgbe 2.8.3, Seite 42) Gegeben ist folgendes Trgwerk z M 0 mit den Prmetern,, E, I z, A, α, und M 0 = M 0 e z. () Berechnen Sie die Verformung des Trägers n der Stelle = 0 unter Anwendung des Stzes vonn Cstiglino. Gleichbedeutend: Berechnen Sie den Biegewinkel n der Stelle = 0. Diskutieren Sie dies. (b) Welchen Einflußbesitzt die Normlkrft N uf den Biegewinkel? 6

7 Aufgbe 11. (Cstiglino) Gegeben ist folgendes Trgwerk P mit den Prmetern, E, I z, A und (mit Angriffspunkt P ). () Bestimmen Sie u() und v() gemäß der klssischen Berechnungsweise. Wie groß ist somit die Verschiebung des Krftngriffspunktes η P? (b) Berechnen Sie die Verschiebung in Richtung der Krft unter Anwendung des Stzes von Cstiglino. (c) Vergleichen Sie die Ergebnisse. Interpretieren Sie diese geometrisch. (d) Berechnen Sie die horizontle und vertikle Verschiebung unter Anwendung des Stzes von Cstiglino. (e) Welche ehren ziehen Sie us den Berechnungen? Aufgbe 12. (Cstiglino) Gegeben ist folgendes Trgwerk q 0 mit den Prmetern,, E, I z, A, q 0 und. P Berechnen Sie die Verschiebung des Krfteingriffpunktes P durch die einwirkenden Größen unter Anwendung des Stzes von Cstiglino. Husufgben ösen Sie Aufgbe uf Seite 42 us dem TM-Buch. 7

8 4. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 13. (Cstiglino: TM-Buch, Aufgbe 2.8.5, Seite 42) Gegeben ist folgendes Trgwerk in orm eines Viertelkreisbogenträgers e er R z P mit den Prmetern R, E I z = konst, und α. Berechnen Sie die Verschiebung der Krftngriffsstelle P nur infolge der Biegebenspruchung. Aufgbe 14. (Menbre: TM-Buch, Aufgbe 2.8.6b, Seite 43) Gegeben ist folgendes Trgwerk A /2 B mit den Prmetern, E, I z, A, α und. Bestimmen Sie die gerrektionen des Sstems. 8

9 Aufgbe 15. (Menbre & Cstiglino: TM-Buch, Aufgbe 2.8.8, Seite 43) Gegeben ist folgendes Trgwerk /2 /2 c mit den Prmetern,, E, c, A und. Die beiden Kräfte hben denselben Wirkbstnd zur Stbchse. Bestimmen Sie die Verschiebung des Krftngriffpunktes. Aufgbe 16. (Menbre & Cstiglino: TM-Buch, Aufgbe 2.8.2, Seite 42) Gegeben ist folgendes Trgwerk B c mit den Prmetern,, E, I z, A, c, α und (mit Angriffspunkt P ). Bestimmen Sie die Verschiebung des Krftngriffpunktes P. Husufgben ösen Sie Teilufgben ) und c) der Aufgbe und die Aufgbe (jeweils uf Seite 42, TM-Buch). 9

10 5. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 17. (Menbre & Cstiglino: TM-Buch, Aufgbe 2.8.9, Seite 43) Die in der Abbildung drgestellte bgesetzte Welle (mit dem Gleitmodul G und einem Reibrd) wird durch ein Kräftepr {, } bensprucht. - A D r d B z b Die Prmeter des Sstems sind gegeben: D, d, r,,, b,, G. ) Berechnen Sie die gerrektionen in A und B. b) Bestimmen Sie die Verformung n der Stelle = + b. Aufgbe 18. (Cstiglino: TM-Buch, Aufgbe 2.9.3, Seite 45) Gegeben ist folgendes Trgwerk B A A B mit den Prmetern,, E, A, I z und. ) Bestimmen Sie die Verschiebung der Krftngriffsstelle. b) Vergleichen Sie den Rechenufwnd mit der klssischen Methodik us dem letzten Semester TM 2.1, siehe Aufgbe 1. 10

11 Aufgbe 19. (Cstiglino, räumliches Problem) Gegeben ist folgendes Trgwerk z 1 2 A M 0 mit den Prmetern,, E, I z, I A und den belstenden Größen 1 = 1 e, 2 = 2 e und M 0 = M 1 e + M 2 e mit zugehörigen Koordinten 1, 2, M 1 und M 2. ) Bestimmen Sie die Verschiebung des Querschnittes n der Krftngriffsstelle von 1. b) Bestimmen Sie die Verdrehung des Querschnittes n der Krftngriffsstelle von 1. c) Bestimmen Sie die Verformung des Querschnittes n der Krftngriffsstelle von 1. Diskutieren Sie dbei den Unterschied in der jeweiligen Aufgbenstellung und dessen Auswirkung uf den ösungslgorithmus. Husufgben ösen Sie mittels der Energiesätze von Cstiglino und Menbre die Aufgben: Aufgbe Nummer 2 uf Seite 93 im TM-Buch, Aufgbe Nummer 2 uf Seite 103 im TM-Buch. 11

12 6. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 20. (Kinemtik MP: TM-Buch, Aufgbe 3.1.1, Seite 48) Ein Wgen durchrollt unter Vorussetzung einer konstnten Beschleunigung eine gerde Strecke s 1 und kommt n ihrem Ende zur Ruhe. e r (t) s 1 t = 0 t = t1 Gegegen sind der Betrg der Beschleunigung = r und die Strecke s 1. ) Welche Anfngsgeschwindigkeit v 0 besß der Wgen? b) Welche Zeit t 1 vergeht bis zum Stillstnd des Wgens? Aufgbe 21. (Kinemtik MP: TM-Buch, Aufgbe 3.1.2, Seite 48) Der Weg s(t) eines Punktes sei ds in der Abbildung gezeigte Trpez. s s = s 1= s 2 s1 s2 t1 t 2 t 3 t Gegegen sind die Prmeter t 1, t 2, t 3 und s = s 1 = s 2. Bestimmen Sie die Geschindigkeits- und Beschleunigungsverläufe. Aufgbe 22. (Kinemtik MP: TM-Buch, Aufgbe 3.1.6, Seite 49) Gegeben ist ds in der Abbildung gezeigt Szenrio eines Autobhnuffhrproblem inkl. Beschleunigungsstreifen: Der PKW fährt mit der Geschwindigkeit v p uf die Einfädelungsspur der änge s. Auf gleicher Höhe mit dem PKW fährt uf der Autobhn ein Bus mit der konstnten Geschwindikeit v B. BUS v B PKW v P s 12

13 Gegegen sind die Prmeter v P, v B und s. Welche konstnte Beschleunigung P muß der PKW ufbringen, wenn er m Ende der Einfädelungsspur mit einem Sicherheitsbstnd s vor dem Bus uf die Autobhn überwechseln will. Bemerkung: Die hrzeuglänge sollen vernchlässigt werden. Aufgbe 23. (Kinemtik MP: TM-Buch, Aufgbe 3.1.7, Seite 49) Zu behndeln ist der schräge Wurf über einer schiefen Ebene E, siehe Abbildung. g v 0 r P A 0 Gegegen sind die Prmeter Abwurfwinkel φ 0, Anfngsgeschwindigkeit v 0, Erdbeschleunigung g und Neigung der Ebene α. ) Bestimmen Sie die Koordinten des Aufschlgpunktes P A = ( A, A ). b) Bestimmen Sie die lugduer t A. c) Berechnen Sie den optimlen Abwurfwinkel φ opt für eine mimle Wurfweite (ntürlich in Abhängigkeit vom Winkel α). d) Welche Bedingung zwischen φ 0 und α muß erfüllt sein, dmit der Aufschlg P A uf die Ebene nch Überschreiten des Gipfelpunktes der lugbhn erfolgt. E Husufgben ösen Sie die Aufgben: uf Seite 48 im TM-Buch, uf Seite 49 im TM-Buch. 13

14 7. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 24. (Kinemtik MP) Besprechung der 2. Husufgbe (TM-Buch, Aufgbe 3.1.8, Seite 49) ür einen Stunt sollen mit einem Motorrd (Mssenpunkt) zehn Autos übersprungen werden, siehe Abbildung. g z h... H Gegegen sind die folgenden Prmeter der Absprunggeschwindigkeit v 0, Msse von Motorrd inkl. hrer m, Erdbeschleunigung g, Mße der Autos (änge, Höhe H und Breite B) und der Sicherheitsbstnd zum letzten Auto. ) Berechnen Sie bei einem Rmpenwinkel von 0 < α < π und gegebener Geschwindigkeit des Motorrds v 0 die notwendige Absprunghöhe, wenn ds letzte Auto mit einem 2 Sicherheitsbstnd in der uft pssiert werden soll. b) Wie lnge ist ds Motorrd in der uft? c) Durch Windeinfluß wird ds Motorrd in z-richtung um b Meter bgetrieben. Welche konstnte Windgeschwindigkeit herrschte? Aufgbe 25. (Kinemtik MP/SK: TM-Buch, Aufgbe 3, Seite 90) Eine Riemenscheibe rotiert mit einer konstnten Winkelbeschleunigung φ. Zur Zeit t 1 wird die Winkelgeschwindigkeit ω 1 gemessen, nchdem bei t = 0 die Scheibe in Ruhe wr. Der Scheibendurchmesser R sei beknnt. (t) R e r (t) e r eiten Sie den Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor eines Peripheriepunktes in polren und krtesischen Koordinten her. 14

15 Aufgbe 26. (Kinemtik MP/SK: TM-Buch, Aufgbe 3.1.9, Seite 50) Eine kreisförmige Scheibe rollt mit konstnter Mittelpunktsgeschwindigkeit uf einer horizontlen Gerden b, siehe Abbildung. r R M Gegegen sind die Prmeter R und ẋ M = v 0. ) Bestimmen Sie den Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor eines Peripheriepunktes ls unktion des Rollwinkels φ bei idelem Rollen in krtesischen Koordinten. b) Stellen Sie die Vektoren us Aufgbe ) nur in Abhängigkeit von der Zeit und den gegebenen Größen dr. c) Bestimmen Sie den Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor us Aufgbe ) in ntürlichen Koordinten. Hinweis: Die Krümmung für eine ebene Kurve in Prmeterdrstellung lutet: κ = d dφ [ ( d dφ d 2 d2 dφ 2 dφ 2 ) 2 + ( d dφ d dφ ) 2 ] 3 2 Berechnen Sie zusätzlich die unktion t s(φ(t)). Aufgbe 27. (Kinemtik MP: TM-Buch, Aufgbe , Seite 51) Ein Mnn schwimmt mit betrgsmäßig konstnter Reltivgeschwindigkeit v über einen luß der Breite und stets mit Richtung uf den dem Punkt A gegenüberliegenden Punkt B zu. Der luß besitzt n jeder Stelle die konstnte Strömungsgeschwindigkeit u. v u ( ) B A Gegegen sind die Prmeter v, u und. 15

16 ) Bestimmen Sie die Absolutgeschwindigkeit r in polren, krtesischen und ntürlichen Koordinten. b) eiten Sie eine Differentilgleichung für die Bhnkurve her. c) ösen Sie die Differentilgleichung. d) Zu welcher Zeit T erreicht der Schwimmer ds ndere Ufer? e) Unter welcher Bedingung knn der Schwimmer ds ndere Ufer nicht erreichen? Husufgben ösen Sie die Aufgben: Aufgbe 3 uf Seite 89 im TM-Buch, Aufgbe 3 uf Seite 99 im TM-Buch. 16

17 8. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 28. (Kinemtik SK: TM-Buch, Aufgbe 3.2.2, Seite 53) Ein Rd mit dem Rdius R rollt uf einer Gerden mit konstnter Geschwindigkeit v 0 der Nbe. M 3 v M 0 M 2 4 M 1 Gegegen sind die Prmeter R und v 0. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitsvektoren und die Geschwindigkeiten der mrkierten Punkte M 1... M 4, ußerdem die Winkelgeschwindigkeit des Rdes. Aufgbe 29. (Kinemtik SK: TM-Buch, Aufgbe 3.2.3, Seite 53) Zwei prllele Stngen bewegen sich (in gleicher Richtung) mit den konstnten Geschwindigkeiten v 1 und v 2. Zwischen den Stngen bewegt sich eine Scheibe mit dem Rdius R ohne Schlupf. v 1 0 v 0 v 2 Gegeben sind die Prmeter v 1, v 2 und R. ) Bestimmen Sie durch eine nltische Berechnung die Winkelgeschwindigkeit ω der Scheibe und die Geschwindigkeit v 0 ihres Zentrums 0. b) Bestimmen Sie durch eine geometrische Betrchtung und nschließender Berechnung die gesuchten Größen us Aufgbe ). Ws fällt Ihnen bei dieser Betrchtungs- und Berechnungsweise uf? c) Bestimmen Sie die jeweiligen Größen für die Zhlenwerte v 1 = 6 m/s, v 2 = 2 m/s und R = 0.5 m. 17

18 Aufgbe 30. (Kinemtik SK: TM-Buch, Aufgbe 3.2.7, Seite 54) Der Kolben D einer hdrulischen Presse wird durch den Mechnismus 0ABD bewegt. In der Stellung der Abbildung ht ds Glied 0 die Winkelgeschwindigkeit ω 0. A 0 0 B D Gegegen sind die Prmeter ω 0, α und AB. ) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit des Kolbens D und die Winkelgeschwindigkeit des Gliedes AB. b) Bestimmen Sie die jeweiligen Größen für die Zhlenwerte ω 0 = 2 s 1, AB = 0.15 m und α = 30. Aufgbe 31. (Kinemtik MP/SK: TM-Buch, Aufgbe 3.2.8, Seite 54) Bestimmen Sie den Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor für den Endefffektorpunkt P der beiden bgebildeten Roboterstrukturen, wobei die Prmeter r bzw. l 1 und l 2 gegeben sind. z r z l 2 P P 2 q (t) 2 q (t) 1 q (t) l 1 1 q (t) Stellen Sie die Vektoren im rumfesten krtesischen Koordintensstem und in einem geeignet gewählten körperfesten Sstem uf. 18

19 Husufgbe zur Diskussion nächste Woche Aufgbe 32. (Kinemtik MP: TM-Buch, Aufgbe , Seite 50) Ein Mssenpunkt bewege sich uf einer gewöhnlichen Schrubenlinie mit einer betrgsmäßig konstnten Geschwindigkeit. z e n e z e r h r R Die Prmeter Schrubenrdius R, Gnghöhe h und ṙ = v 0 sind gegeben. ) Bestimmen Sie den Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor in krtesischen und Zlinderkoordinten. b) Berechnen Sie die uf den Mssenpunkt wirkende Krft und deuten Sie diese geometrisch (TM-Buch, Aufgbe 4.1.1, Seite 55). 19

20 9. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgelufene Aufgben zu Ende rechnen! 20

21 10. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 33. (Kinetik MP: TM-Buch, Aufgbe uf Seite 56 und uf Seite 57) Ein Mssenpunkt der Msse m gleitet innerhlb einer vertikl ufgestellten, kreisförmigen ührungsrinne (Rdius R) unter dem Einfluß der Schwerkrft (Konstnte im homogenen Schwerefeld g). Die Anfngsbedingungen dieser kreisförmigen Bewegung luten φ(0) = 0, φ(0) = ω 0. R g m Betrchten Sie die Bewegung des Mssenpunktes (1) reibungsfrei, und dnn (2) unter Einfluß Coulomb scher Gleitreibung (Gleitreibungskoeffizient µ). Gegegen sind die Prmeter R, m, g, ω 0 und µ. Bestimmen Sie für beide älle: ) Impulsstz in vektorieller orm; b) Bewegungsdifferentilgleichung; c) Zwngskrft Z ls unktion von φ; d) für den 1. ll einen Ablösewinkel φ 0, bei dem der Mssenpunkt die Rinne verlässt. Aufgbe 34. (Kinetik MP: TM-Buch, Aufgbe 89/4, Seite 89) Gegeben ist ds bgebildete mthemtische Pendel mit ederfesselung und Einfluß von Gewichtskrft, Stokes scher und/oder Newton scher Reibungskrft (Prmeter k S und k N ). g + 0 O m c, 0 O 1 21

22 Die oslgerung m ederende soll jederzeit eine vertikle Ausrichtung der ederlinie ermöglichen. Gegeben sind die Prmeter m,, g, k S, k N, c und λ 0. ) Bestimmen Sie den Impulsstz in vektorieller orm. b) Wie lutet die Bewegungsdifferentilgleichung für die Punktmsse? c) Wie lutet die Gleichung der Zwngskrft Z in Abhängigkeit von φ und φ? d) Im lle von Stokes scher Reibung und kleinen Auslenkungen φ < 5 lösen Sie bitte die Bewegungsdifferentilgleichung. Aufgbe 35. (Kinetik MP: TM-Buch, Aufgbe 4.1.9, Seite 57) Der Mssenpunkt m des bgebildeten ebenen mthemtischen Pendels ist mit dem estlger durch eine msselose eder mit der ederkonstnte c verbunden. Die Originllänge der eder sei λ 0 < b. Bei der Bewegung des Mssenpunktes tritt Newton sche Reibung uf (Konstnte k N ). +b 0 m g c, Gegegen sind die Prmeter, b, g, m, c, λ 0 und k N. Stellen Sie die Bewegungsdifferentilgleichung in Polrkoordinten uf. Husufgben ösen Sie die Aufgben: Aufgbe uf Seite 55 im TM-Buch, Aufgbe uf Seite 55 im TM-Buch. 22

23 q q q 11. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 36. (Kinemtik & Kinetik MP: TM-Buch, Aufgbe 88/3, Seite 88) Gegeben ist ein vereinfchtes Modell einer Sortiernlge von Pketen mit Verteilertisch und Zielrutsche, siehe Abbildung. g H v 0 s H 2 v A Ds Pket mit der Msse m bewegt sich dbei reibungsfrei us dem Ruhezustnd unter Einfluß des Schwerefeldes zum Verteilertisch und fliegt zur Zielrutsche. Gegegen sind die Prmeter m, H und g. Bestimmen Sie: ) die Abluggeschwindigkeit v 0 m Verteiler; b) die Strecke s zwischen Verteilertisch und Zielrutsche; c) Wurf- bzw. lugduer t A des Pketes; d) den Anstiegswinkel α der Zielrrutsche, dmit diese prllel zur Aufschlggeschwindigkeit usgerichtet und die Aufschlggeschwindigkeit v A. Aufgbe 37. (Kinetik MP: TM-Buch, Aufgbe 4.1.6, Seite 56) Ein Skispringer springt von einer Sprungschnze mit einer Neigung von α zur Horizontlen unter Einfluß der Gewichtskrft. Die Anfngsgeschwindigkeit v 0 im Moment des Absprungs besitzt die Komponenten v 0 us der Anfhrt (infinitesiml klein ngenommemer Schnzentisch, der nur die Anfhrtgeschwindigkeit in komplette -Richtung umlenkt) und v 0 ls vertikl entwickelte Kompenente durch ds Abspringen des Skispringers. Die Anfhrt uf der Schnze geschieht unter Gleitreibung mit Prmeter µ, die Hngneigung ist β. h A B Gegeben sind die Prmeter m, h, g, µ, α, β und v 0. Berechnen Sie die Sprungweite s. 23

24 Aufgbe 38. (Kinetik MP: lte Klusurufgbe) Ein Körper der Msse m gleitet uf einer Bhn von A nch E, siehe Abbildung. Dbei ist Coulomb sche Gleitreibung µ nur uf der Teilstrecke von C nch E wirksm, von A nch C ist sie zu vernchlässigen. Gegegen sind die Prmeter m, g, α, β, µ,, b, c. Gesucht: ) Bewegungsdifferentilgleichung für die Bewegung von C nch D (mittels Impulsstz); b) Anfngsgeschwindigkeit v A so, dss der Körper den Punkt E mit der Geschindigkeit v E = 0 gerde noch erreicht (mittels Arbeits- und Energiestz). Husufgben ösen Sie die Aufgben: Aufgbe uf Seite 56 im TM-Buch, Aufgbe 88/4 uf Seite 88 im TM-Buch. 24

25 12. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 39. (Kinetik MP/SK: TM-Buch, Aufgbe 4.2.3, Seite 59) Eine Kiste der Msse m gleitet eine geneigte Ebene herunter und stößt uf einen elstischen Anschlg (ederkonstnte c und Originllänge λ 0 ). Zwischen Kiste und Gleitbhn wird Coulomb sche Reibung mit Reibungsbeiwert µ ngenommen. m s g c, 0 Gegegen sind die Prmeter m, µ, g, c, λ 0, α und s. ) Nch welcher Zeit berührt die Kiste den elstischen Anschlg? Welche Geschwindigkeit v A ht die Kiste dbei, wenn sie us dem Ruhezustnd den Hng hinunterrutscht? b) Wie groß ist der mimle Weg der ederverformung, wenn die Msse der eder vernchlässigt wird? Aufgbe 40. (Kinetik SK: TM-Buch, Aufgbe 4.2.5, Seite 60) ür einen gegebenen Körper sind die Mssenträgheitsmomente bezogen uf eine Achse durch den Schwerpunkt durch einen Pendelversuch zu bestimmen. Dzu wird der Körper im Punkt P 1 ufgehängt (siehe Abbildung) und für eine Pendelbewegung bei kleinen Auslenkungen die Schwingungsduer T 1 gemessen. P 1 g S b P 2 D die ge des Schwerpunktes S im Körper nicht beknnt ist, erfolgt für den Punkt P 2 eine Wiederholung des Versuches. Gegegen sind die Prmeter m, g, T 1, T 2 und. Bestimmen Sie: 25

26 ) die Mssenträgheitsmomente J 1 und J 2 bei Aufhängung im Punkt P 1 bzw. P 2 ; b) die Abmessungen und b; c) ds Mssenträgheitsmoment J S. Aufgbe 41. (Kinetik SK: TM-Buch, Aufgbe 4.2.6, Seite 60) Ein drehbr gelgerter Rotor mit konstntem Mssenträgheitsmoment J wird ngetrieben durch ein zeitlich veränderliches Drehmoment M(t), siehe Abbildung. z M(t) (t) J = konst. Gegeben sind J und M(t) = M 0 e t τ e z mit den Konstnten M 0 und τ. Bestimmen Sie die unktion φ(t) für die Anfngsbedingungen φ(0) = 0 und φ(0) = 0. Husufgben ösen Sie die Aufgben: Aufgbe 92/4 uf Seite 92 im TM-Buch, Aufgbe 93/4 uf Seite 93 im TM-Buch. 26

27 13. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 42. (Kinetik SK: TM-Buch, Aufgbe 4.2.7, Seite 61) An euber federnd und drehbr gelgerten homogenen Kreisscheibe der Msse m greift über einen undehnbren den die konstnte Krft K n, siehe Abbildung. g c t R m, J K Ds Rückstellmoment der Torsionsfeder sei proportionl der Verdrehung. Gegegen sind die Prmeter m, R, K und c t. Bestimmen Sie die Bewegungsdifferentilgleichung und lösen Sie diese. Aufgbe 43. (Kinetik SK: TM-Buch, Aufgbe 4.2.8, Seite 61) Ein homogener Kreiszlinder der Msse m rollt unter dem Einfluß der Schwerkrft uf einer schiefen Ebene, wobei er über einer zur Zlinderchse senkrechten eder in der ngegebenen Weise mit einem festen Punkte gekoppelt ist, siehe Abbildung. g z c, 0 R m Gegegen sind die Prmeter R, m, α, g, c, λ 0 und µ 0. ) eiten Sie die Bewegungsdifferentilgleichung für die Bewegung des Zlinders her und lösen Sie diese. b) Wie weit drf der Zlinder in -Richtung für den Sonderfll α = 0 gezogen werden, dmit beim oslssen noch Rollen und nicht Gleiten (Coulomb sche Hftreibung) eintritt. 27

28 Aufgbe 44. (Kinetik SK: TM-Buch, Aufgbe 99/4, Seite 99) Gegeben ist ein pendelnd ufgehängter, drehfedergefesselter Stb mit Endpunktmsse im Schwerefeld der Erde und unter Einfluß von Stokes scher Reibung. c t 0, l, A g (t) k t m Gegeben sind die Prmeter ϱ, l, A, m, g, c t (eder bei φ = φ 0 entspnnt), k t und die Anfngsbedingungen φ(0) = φ 0 und φ(0) = 0. Bestimmen Sie: ) ds Mssenträgheitsmoment bzgl. des Punktes 0, b) die Bewegungsdifferentilgleichung für kleine Winkel φ(t), c) die Bewegungsgleichung φ(t), d) die Gleichung des Energiestzes für den Sonderfll k t = 0. Husufgben ösen Sie die Aufgben: Aufgbe 102/3 uf Seite 102 im TM-Buch, Aufgbe 103/4 uf Seite 103 im TM-Buch. 28

29 14. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgbe 45. (Kinetik SK: TM-Buch, Aufgbe , Seite 62) Ein Schltrm bewegt sich unter Wirkung der Schwerkrft G und einer Torsionsfeder zum Kontktstück K. Ds Nullniveu liege bei = 0. P g S m, J S c t K Gegeben: m (mit Schwerpunkt S bei ), J 2 S,, c t (eder bei φ = φ 0 entspnnt), g und die Anfngsbedingungen φ(0) = π und φ(0) = 0. 2 Bestimmen Sie mit Hilfe des Energiestzes die Aufprllgeschwindigkeit v A des Punktes P uf ds Kontktstück K. Aufgbe 46. (Kinetik SK: TM-Buch, Aufgbe , Seite 63) Ein homogener Kreiszlinder der Msse m rollt unter dem Einfluß der Schwerkrft uf einer schiefen Ebene, wobei er über einer zur Zlinderchse senkrechten eder in der ngegebenen Weise mit einem festen Punkte gekoppelt ist, siehe Abbildung und Aufgbe 43. g z NN c, 0 R m Gegegen sind die Prmeter R, m, α, g, c und λ 0. Bestimmen Sie die Bewegungsdifferentilgleichung der Bewegung des Zlinders und vergleichen Sie ds Ergebnis mit Aufgbe

30 Aufgbe 47. (Kinetik MKS: TM-Buch, Aufgbe 4.3.1, Seite 63) Ein vertikl beweglicher Körper der Msse m 1 ist in der skizzierten Weise über eine eder und ein undehnbres Seil mit einer homogenen, drehbren Scheibe gekoppelt. g c t r m, J 1 m 1 c 1 0 Eine Spirlfeder übt uf die Scheibe ein Rückstellmoment us. Gegeben: m, r, J, c t, g, m 1, c 1, λ 0. Bestimmen Sie die Bewegungsdifferentilgleichungen. Husufgben ösen Sie die Aufgben: Aufgbe 94/4 uf Seite 94 im TM-Buch, Aufgbe 95/4 uf Seite 95 im TM-Buch. 30

31 15. Übungs- und Husufgbenserie: Aufgben zu Ende rechnen und Klusurvorbereitung! 31

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben Technische Mechnik 3 4.1-1 Prof. Dr. Wndinge ufgbe 1 4.1 Rottion um eine feste chse ufgben S S O S Ein Körper der Msse m dreht sich mit der konstnten Winkelgeschwindigkeit ω um die rumfeste -chse. Die

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

4.1 Stabsysteme. Aufgaben

4.1 Stabsysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 Stbssteme ufgben s bgebildete Trgwerk wird im Punkt durch ds ngehängte Gewicht der Msse m belstet. ) rmitteln Sie die Kräfte in den Stäben und.

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik III

Prüfung - Technische Mechanik III Prüfung - Technische Mechnik III WS 11/12 16. Februr 2012 FB 13, Festkörpermechnik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmnn Nme: Mtr.-Nr.: Studiengng: Pltznummer Einverständniserklärung: Ich stimme hiermit zu, dss meine

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklusur im Fch Technische Mechnik Nr. Universität iegen; Deprtment Mschinenbu nstitut für Mechnik und Regelungstechnik - Mechtronik Prof. Dr.-ng. C.-P. Friten Probeklusur im Fch TECHNCHE MECHANK A

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II EREBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 2014, 02.08.2014 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) /2 /2 C B S /2 q 0 =

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

3.3 Biegelinie. Aufgaben

3.3 Biegelinie. Aufgaben Technische Mechnik 2 3.3-1 Prof. Dr. Wndinger ufgbe 1 3.3 iegelinie ufgben Der bgebildete Krgblken mit der konstnten iegesteifigkeit EI y wird m freien Ende durch ds Moment M belstet. Ermitteln Sie die

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 016, 30.07.016 1. Aufgbe: (TMI) l/3 G, l µ 0 µ 01 3F 01 0000 1111 G,r 0000

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.: Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese

Mehr

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER Klusur Mechnik I/II vom 14.08.2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. R. Kienler Teilbereich Mechnik

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 1 ufgbe 1: erechnen sie die Krftkomponenten, und und den etrg der Krft, flls dieser nicht gegeben ist. erechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und 2 bw. 3 und

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHNIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHNIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 14/15, 8..5 1. ufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) y y 4r 1 r 3 r 3r π 6 π 6 x

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berlin bt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preprtory Course Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Eignung usländischer Studienbewerber zum Hochschulstudium im Lnde Berlin

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung. 3.2 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen. 3.4 Die Erde als rotierendes System

3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung. 3.2 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen. 3.4 Die Erde als rotierendes System 3. Beschleunigte Bezugssysteme und Scheinkräfte 3.1 Trägheitskräfte bei linerer Bewegung 3. Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen 3.3 ioliskrft 3.4 Die Erde ls rotierendes System R. Girwidz 1 3.1

Mehr

2. Grundgleichungen der linearen FEM

2. Grundgleichungen der linearen FEM . Grundgleichungen der lineren FEM Fchbereich Prof. Dr.-Ing. Mschinenbu Abteilung Mschinenbu. Ekurs Mtrizenrechnung Zum weiteren Verständnis der FEM sind einige Grundkenntnisse in der Mtrizenlgebr erforderlich!

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Festigkeitslehre 0. März 05. Aufgbe: (c. 6 % der Gesmtpunkte) ) Wie viele unbhängige Spnnungskomponenten gibt

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

Institut A B C D E F G H I Alter t [Jahre]

Institut A B C D E F G H I Alter t [Jahre] Seite 1 Aufgbe 1: Messsttistik und Fehlerrechnung 1. Nch de Fund einer Muie werden neun Institute beuftrgt, ds Alter des Fundstückes zu bestien. Der Auftrggeber erhält nch einiger Zeit die neun unbhängigen

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 23-24,.03.24 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) r r 1 B A α α g ϕ α 2 r

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung 4 Der Kreisring unter rottionssymmetrischer Belstung 4.1 Allgemeines K C HE C, HK? HE C 4 E C JH C A H >? Bild 4.1-1: Beispiele für Kreisringe ls Konstruktionselemente rottionssymmetrischer Flächentrgwerke

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN 120 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

10.2 Kurven und Bogenlänge

10.2 Kurven und Bogenlänge 10.2 Kurven und Bogenlänge Definition: Sei c = (c 1,..., c n ) : [, b] R n eine stetige Funktion. Dnn wird c ls Kurve im R n bezeichnet; c() heißt Anfngspunkt, c(b) heißt Endpunkt von c. c heißt geschlossene

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19 Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 Aufgbe A B C Berechnen ie für ds drgestellte ystem die Auflgerrektionen. Gegeben:, Gesucht: Auflgerrektionen Lösungsvorschlg zu Aufgbe unbeknnte

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Theoretische Mechanik - Übungen 10 WS 2016/17

Theoretische Mechanik - Übungen 10 WS 2016/17 Prof. Dr. A. Ms Institut für Physik N A W I G R A Z Theoretische Mechnik - Übungen 1 WS 16/17 Aufgbe P: Poissonklmmern Präsenzufgben 15. Dezember 16 ) Betrchten Sie zwei Erhltungsgrößen A und B, d. h.

Mehr

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9 Gottfried Wihem Leibniz Universität Hnnover Kusur Technische echnik für schinenbu Seite /9 rge : ( Punkte) Geben Sie den voständigen Stz der Geichgewichtsbedingungen für ds D und 3D nichtzentre Kräftesystem

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe Institut für ngewndte und Eperimentelle Mechnik Technische Mechnik I ZÜ 3.1 ufgbe 3.1 Bestimmen Sie mit Hilfe der entsprechenden Guldin schen Regel die Höhe der Schwerpunkte von homogenen Blechstücken,

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Oberstufenzentrum Krftfhrzeugtechnik Berufsschule, Berufsfchschule, Fchoberschule und Berufsoberschule Berlin, Bezirk Chrlottenburg-Wilmersdorf Fchbereich Mthemtik Arbeits- und Informtionsblätter zum Fch

Mehr

2 Vektoren in der Mechanik

2 Vektoren in der Mechanik 11 2 Vektoren in der Mechnik Viele Größen der Mechnik, in der Sttik insbesondere Krft und Moment, hben die Eigenschft von Vektoren im dreidimensionlen Rum. Die Mechnik nutt dher die Methoden und Rechenregeln

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

Rotationskörper mit Integralrechnung

Rotationskörper mit Integralrechnung Rottionskörper mit Integrlrechnung W. Kippels 24. Februr 27 Inhltsverzeichnis Grundlgen 2. Herleitung der Berechnungsformel...................... 2.2 Beispiele.................................... 3.2.

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3 Technische Mechnik A (ttik) Hinweis - Es sind nicht für lle Aufgben ngegeben. - Es werden nur die Endergebnisse der rechnerischen Aufgben ngeführt. - Die positiv ngenommenen Richtungen von Krft- und Momentenkomponenten

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten. Wintersemester / ZÜ. Aufgbe. z C Die Eckpunkte A, B, C eines Würfels (Kntenlänge ) sind die Anfngspunkte der Vektoren F A, F B, F C mit folgenden Beträgen: F C F A F, F B F, F C F. A x F A O B F B y Dbei

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Aufgabensammlung der höheren Mathematik Aufgbensmmlung der höheren Mthemtik von Vsili P. Minorski 5., ktulisierte Auflge Hnser München 2008 Verlg C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 466 Zu Inhltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 3. Mthemtik-Schulrbeit für die 5. Klsse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 75 Minuten Lernstoff: Mthemtische Grundkompetenzen: AG.1 Einfche Terme und Formeln ufstellen, umformen und im Kontext deuten

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente 1.3 Sttische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente Sttisches Moment M g eines Mssenpunktes P (der Msse m) bezüglich einer Gerden g: M g := ml Msse Hebelrm l Abstnd von P zu g g 9 P l Bei n Mssenpunkten

Mehr

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl) Institut für echnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Sttik strrer Körper 23. August 27. Aufgbe (c. 33% der Gesmtpunktzhl) B x 2 q 0 C z 2 4 A x z 2 Die oben drgestellte bgeschrägte

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II Repetitorium Technische Mechnik II Version 3., 09.0.00 Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische Aufgbentypen

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Prüfung Technische Mechnik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Jun. Prof. R. Müer m 25. Jui 2005 (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Aufgben mit en Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte) Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Mterie Übungen zur Klssischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynmik) WS -3 Prof. Dr. Alexnder Mirlin Bltt : Lösungen

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 17. Januar 26 Übungsblatt 9 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Aufgbenstellungen Aufgbe.. Wir untersuchen den Flächeninhlt unter der lineren Funktion f(t) = t + im Intervll [; x]. Kurz: F (x) = x f(t) dt Erkläre elementr, insbesondere

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr