Magnetische Geräusche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetische Geräusche"

Transkript

1 Manetische Geäusche Inhalt Kaftwikunen in elektischen Maschinen Entstehunsmechanismus von Maneteäuschen Voausbeechnun von Maneteäuschen Dehwellen des Luftsaltfelds Wichtiste Geäuschaneunen Zulässie Genzen Analyse und Vemeidun von Maneteäuschen Ponick

2 Kaftwikunen im Manetfeld Kaftwikunen in elektischen Maschinen Zwei Aten von Kaftwikunen im Manetfeld: Käfte auf stomduchflossene Leite (Loentzkäfte) Maxwellsche Genzflächenkäfte Käfte auf stomduchflossene Leite: F I ds B Käfte auf Leite in ut: Meist venachlässiba, da uten fast feldfei Käfte auf Leite im Wicklunskof: Bei Stomstößen elevant Maxwellsche Genzflächenkäfte: b x, t adial auf Zähne = f. eäuschaneend x, t axial auf Stinseiten = axial zentieend tanential auf Zahnflanken = dehmomentbildend t x t x t x t, a, b, Ponick

3 Ponick 3 Bei adialem Feldvelauf und Fe» eifen an den Blechaketen von Stände und Läufe adial eichtete mechanische Zusannunen an, die sich fü veschiedene Schwinunsodnunszahlen wie echts daestellt übe den Umfan veteilen: Odnunszahlen: = Aneunsfequenzen: f = / ( ) Aneun von Radialschwinunen... cos cos... cos 4 cos 4, cos ˆ...,,,,, t x B B t x B B t x B t x B t x t f x t x b t x b t x b t x b t x Entstehunsmechanismus von Maneteäuschen

4 Usachen stake manetische Geäusche Entstehunsmechanismus von Maneteäuschen 4 Bedinunen:. Aneunsfequenz im Höbeeich 3 Hz bis 5 Hz. Ehebliche Schwinunsamlitude aufund von beenzte Steifikeit und hohe Kaftamlitude Beteiliun des Hautfelds eine Kaftamlitude, abe Resonanznähe eine de Eienfomen wid in ihe Eienfequenz aneet - Geäuschemissionen duch einen Innenläufe sind i. All. venachlässiba. - Aneunen de Odnunszahl = fühen zu Auflaeeaktionen (Rüttelkäfte) - Fü hohe Odnunzahlen ist das Ständejoch hineichend steif Ponick

5 Voausbeechnun manetische Geäusche: Voehensweise Voausbeechnun manetische Geäusche Die Voausbeechnun manetische Geäusche eschieht in vie Schitten:. Voausbeechnun des Manetfelds im Luftsalt. Beechnun de adialen (f. auch de tanentialen) Maxwellschen Genzflächensannun am Stände (ode Außenläufe) 3. Emittlun de Vefomunen am Außenmantel des Ständes (ode Außenläufes) 4. Beechnun des abestahlten Luftschalls Ponick

6 Beechnun des Manetfelds im Luftsalt Voausbeechnun manetische Geäusche Otion a) umeische Feldbeechnun + Einfache Beücksichtiun von ichtlineaitäten wie Sättiun, Stomvedänun ode Pemanentmaneten + Exakte achbildun de Geometie + Einfache Beücksichtiun tanentiale Feldanteile im Luftsalt Hohe Bedaf an Rechenzeit Zu Tennun von Hamonischen mit leiche Polaazahl, abe unteschiedliche Fequenz i. All. lanwieies Zeitschittvefahen efodelich Keine Mölichkeit zu Emittlun de Usache fü stöende Effekte Otion b) Analytische Beechnun auf Basis de Dehfeldtheoie + Seh eine Bedaf an Rechenzeit + Einfache Beücksichtiun von Stomobeschwinunen + Stöende Effekte lassen sich einfach bis zu ihe Entstehun zuückvefolen Unbefiediende Beücksichtiun de Sättiun u fü Radialkomonente de Induktion Ponick

7 Beechnun de Maxwellschen Genzflächensannunen Voausbeechnun manetische Geäusche Otion a) Auswetun des Maxwellschen Sannunstensos an de Bohunsfläche mittels numeische Feldbeechnun + Einfache Methode, sofen im FEM-Poamm voesehen + Tanentiale Kaftkomonenten weden mit efasst, auch an de utwand umeische Pobleme duch Unstetikeit de Feldößen an den Elementenzen Keine Mölichkeit zu Emittlun de Usache fü stöende Effekte Otion b) Beechnun de omalkomonente de Genzflächensannun fü viele Stützstellen am Umfan und viele Stützstellen de Zeit + Keine Summation von Dehwellen efodelich Keine Mölichkeit zu Emittlun de Usache fü stöende Effekte Otion c) Beechnun de omalkomonente de Genzflächensannun aus den Dehwellen des Luftsaltfelds + Stöende Effekte lassen sich einfach bis zu ihe Entstehun zuückvefolen Oft Summation übe oße Zahl von Dehwellen efodelich Ponick

8 Beechnun de Vefomunen des Ständeaußenmantels Voausbeechnun manetische Geäusche Otion a) Stuktumechanische FEM-Beechnun + Einfache Beücksichtiun eometische Details Seh hohe Rechenzeit, da Zeitschittechnun efodelich Keine Mölichkeit zu Emittlun de Usache fü stöende Effekte Otion b) utzun stak veeinfachte analytische Modellvostellunen + Seh kuze Rechenzeit + Stöende Effekte lassen sich einfach bis zu ihe Entstehun zuückvefolen u obe Abschätzun de Eienfequenzen und Eienfomen mölich Summation eine oßen Zahl von Feldwellen efodelich Otion c) Analytische Beechnun unte Vewendun numeisch emittelte Modalwetmatix + Seh kuze Rechenzeit totz einfache Beücksichtiun eometische Details + Stöende Effekte lassen sich einfach bis zu ihe Entstehun zuückvefolen + Ähnliche Genauikeit wie stuktumechanische FEM-Beechnun Stuktumechanisches FEM-Modell efodelich Ponick

9 Beechnun des abestahlten Luftschalls Voausbeechnun manetische Geäusche Otion a) umeische FEM-Beechnun +Einfache Beücksichtiun eometische Details +Hohe Genauikeit Extem hohe Rechenzeit Extem oße numeische Modelle och keine Zeitschittechnun mölich Otion b) Stak veeinfachte analytische Modellvostellun (Kuelstahle) +Seh kuze Rechenzeit Geine Genauikeit, die abe duch die loaithmischen hysikalischen Zusammenhäne emildet wid Ponick

10 Gundlaen de Dehfeldtheoie Dehwellen des Luftsaltfelds Stombela eine vom Stom i t I cos ft duchflossenen Wechselstomwicklun: w I a x, t Aw, sin x cos ft mit Aw, und,, R Stombela eine m-stänien Dehstomwicklun: mw I ax, t A sin x ft mit A und,, m R Feldeeun eine m-stänien Dehstomwicklun: v x, t a x, t Rdx c t,... w c ( t ) V (m ),... cos Allemeine Luftsaltleitwetfunktion: ( x, t ) cos( x f t ) mit " Resultieende Luftsaltinduktion: x f t mit V R, f f, b( x, t ) ( x, t ) v ( x, t ) B cos( x f t ) Fü ( x, t ) ilt : ( m ), f f,, B " Wichtie Beiffe: Obeschwinun = Hamonische in Bezu auf die Zeit t Obewelle = Hamonische in Bezu auf die äumliche Ausdehnun am Umfan x Obefeld = Obewelle de Luftsaltinduktion A mw I Ponick

11 Dehwellen des Luftsaltfelds Leibniz-Univesität Hannove Institut fü Antiebssysteme und Leistunselektonik Induktionsmaschinen: Guen von Obefelden und ihe Entstehun I Eine Feldwelle entsteht aus dem Zusammenwiken eine Stombelaswelle und eine Leitwetwelle: b( x, t) ( x, t) a x, t Rdx c t B cos( x f t ) a) Pimäe Feldwellen aus de Gundschwinun des Ständestoms mit f = f Hautwelle des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Hautfeld mit =, f = f, n = f / Obewellen des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets ( = anze Zahl) Wicklunsobefelde mit = (+m ), f = f, n = f / Hautwelle und Obewellen des Stombelas mit Leitwetwellen Paametische Obefelde Leitwetwellen aufund de utun Leitwetwellen aufund eine Exzentizität Leitwetwellen aufund de Eisensättiun utunsfelde Exzentizitätsfelde Sättiunsfelde b) Läufefelde aus de Gundschwinun des Läufestoms mit f = sf Hautwelle des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Hautfeld mit =, f = f, n = f / Obewellen des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Läufeestfelde des Gundstoms mit = +, Hautwelle und Obewellen des Stombelas mit Leitwetwellen Paametische Obefelde, s. o. f s ( s) f Ponick

12 Induktionsmaschinen: Guen von Obefelden und ihe Entstehun II Dehwellen des Luftsaltfelds c) Pimäe Feldwellen aus Obeschwinunen des Ständestoms mit f f Hautwelle des Obeschwinuns-Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Obeschwinuns-Hautfeld mit =, f = f, n = f / Obewellen des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Wicklunsobefelde de Stomobeschwinunen mit = (+m ), f = f, n = f / Hautwelle und Obewellen des Stombelas mit Leitwetwellen Paametische Obefelde aus Stomobeschwinunen I. All. sind nu die Obeschwinuns-Hautfelde von Bedeutun. d) Läufefelde aus de Abdämfun von Obefelden De entstehende Stombela hat die Polaazahl de induzieenden Feldwelle. I. All. ist nu die Rückwikun auf die induzieende Feldwelle von Bedeutun Ponick

13 Synchonmaschinen: Guen von Obefelden und ihe Entstehun I Dehwellen des Luftsaltfelds 3 Bei Synchonmaschinen weden häufi Buchlochwicklunen einesetzt, die ein dichte besetztes Sektum von Obewellen hevoufen (n = enne de Lochzahl): a) Pimäe Feldwellen aus de Gundschwinun des Ständestoms mit f = f Hautwelle des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Hautfeld mit =, f = f, n = f / Obewellen des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Wicklunsobefelde mit = (+m /n), f = f, n = f / Hautwelle und Obewellen des Stombelas mit Leitwetwellen Paametische Obefelde Leitwetwellen aufund von utun und Pollücken Leitwetwellen aufund eine Exzentizität Leitwetwellen aufund de Eisensättiun utunsfelde Exzentizitätsfelde Sättiunsfelde b) Läufefelde aus Eeeleichstom ode Pemanentmaneten Hautwelle des Läufefelds bei latte Ständebohun Hautfeld mit =, f = f, n = f / Obewellen des Läufefelds bei latte Ständebohun Poladobefelde mit = (+k), f = f /, k =,,, 3,... Hautwelle und Obewellen de Feldeeun des Läufes mit Stände-Leitwetwellen Paametische Poladobefelde mit = (+k + ), f = f (+k) Ponick

14 Synchonmaschinen: Guen von Obefelden und ihe Entstehun II Dehwellen des Luftsaltfelds c) Pimäe Feldwellen aus Obeschwinunen des Ständestoms mit f f Hautwelle des Obeschwinuns-Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Obeschwinuns-Hautfeld mit =, f = f, n = f / Obewellen des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Wicklunsobefelde de Stomobeschwinunen mit = (+m /n), f = f, n = f / Hautwelle und Obewellen des Stombelas mit Leitwetwellen Paametische Obefelde aus Stomobeschwinunen I. All. sind nu die Obeschwinuns-Hautfelde von Bedeutun. d) Gf. Läufefelde aus de Abdämfun von Obefelden De entstehende Stombela hat die Polaazahl de induzieenden Feldwelle. I. All. ist nu die Rückwikun auf die induzieende Feldwelle von Bedeutun Ponick

15 Ponick 5 Wichtiste Geäuschaneunen aus Obefelden des Ständes = (+m ) ; = ; uthamonische fü /q = ;;, im Zusammenwiken a) bei Käfiläufen ohne Umichteseisun mit den Läufe-Restfelden des Gundstombelaes de Zahn-Sättiunsfelde de Exzentizitätsfelde (bei statische Exzentizität: K = ; bei dynamische Exzentizität: K = ) b) bei Schleifinläufen ohne Umichteseisun mit den Obefelden des Läufes = (+m ) ; = [+m ( s)] ; uthamonische fü /q =;; ; s K f f m Wichtiste Geäuschaneunen I ; s f f m s ; s 3 ; 3 s K ; ; s m f f m m ; s f f m Relevante Geäuschaneunen

16 Wichtiste Geäuschaneunen II Relevante Geäuschaneunen c) bei Synchonmaschinen ohne Umichteseisun aus Obefelden des Ständes mit = (+m /n) ; = ; uthamonische fü /q = ;; im Zusammenwiken den Poladobefelden = (+ ) ; = (+ ) m / n ; f f d) bei Umichteseisun aus dem Gundschwinuns-Hautfeld = ; = mit den Obeschwinuns-Hautfelden = ; = = ; f = f + f = ; f = f f Aneunen de Odnunszahl = zeien sich imme auch als Tanentialkaft, d. h. als Dehmomentendelun Tyische Eienfequenzen lt. IEC 634-9: Ponick

17 Genzwete lt. IEC Zulässie Genzwete Genzwete fü den Schallleistunseel in db(a) im Leelauf: Die Genzwete elten fü eschlossene, luftekühlte Induktionsmaschinen mit Käfiläufe (IC 4, 5 ode 6) bei etzbetieb Bei Belastun ist mit einem Anstie des Schallleistunseels um bis 8 db(a) zu echnen Ponick

18 Tyische Geäuschanstie bei Umichteseisun lt. IEC Zulässie Genzwete Ponick

19 Analyse und Vemeidun manetische Geäusche am Beisiel eines Fahmotos Vemeidun manetische Geäusche Pemanenteete Synchonmoto mit Zahnsulenwicklun Polzahl = Ständenutzahl = Bemessunsdehzahl n = 6 /min Bemessunsfequenz f = 5 Hz Stomsektum enthält auch f = 598 Hz f = 353 Hz f = 454 Hz Eienfequenzen des Ständejochins = : f = ca. 9 Hz = : f = ca. 3 Hz = 3 : f = ca. 34 Hz = 4 : f = ca. 585 Hz, Ponick

20 f in khz Leibniz-Univesität Hannove Institut fü Antiebssysteme und Leistunselektonik 4 Analyse und Vemeidun manetische Geäusche: Geäusch bei Hochlauf 3 6 / min Ponick

21 Entstehun de bei 6 /min beobachteten Einzeltöne Vemeidun manetische Geäusche Feldsektum in de Fom (Odnunszahl; Fequenz) Hautwelle de Gundfequenz: (5; 5 Hz) Poladobefelde: (5, 5 Hz), (5, 5 Hz), (35, 35 Hz),... Obefelde des Ständestoms: (-, 5 Hz), (, 5 Hz), (-7, 5 Hz), (ot = uthamonische) (7, 5 Hz), (-3, 5 Hz), (3, 5 Hz),... Hautwellen de Obeschwin.: (±5; 598 Hz), (±5, 353 Hz), (±5, 455 Hz) Beobachtete Einzeltöne ca. Hz: z. B. (5; 5 Hz) mit (-7; 5 Hz) = ca. Hz: z. B. (5; 598 Hz) mit (-7; 5 Hz) ode (-5; 598 Hz) mit (5; 5 Hz) ca. Hz: z. B. (5; 598 Hz) mit (-7; 598 Hz) = ca. 3 Hz: z. B. (5; 353 Hz) mit (-7; 5 Hz) ode (5; 353 Hz) mit (5; 5 Hz) ca. 4 Hz: z. B. (5; 454 Hz) mit (-7; 5 Hz) ode (-5; 454 Hz) mit (5; 5 Hz) Gf. Modulation auf = 3 übe statische Exzentizität Möliche Abhilfemaßnahmen Veineun de - und -Hz-Töne duch Reduktion des 598-Hz-Stoms Veineun des -Hz-Tons duch andee utzahl ode Vesteifun des Jochs Veineun de 3- und 4-Hz-Töne duch Ehöhun de Pulsfequenz, f. zentischee Ausichtun des Läufes ode f. Vesteifun des Jochs Ponick

22 Allemeine Voehensweise zu Analyse und Vemeidun von Maneteäuschen Vemeidun manetische Geäusche Emittlun de Eienfequenzen fü die veschiedenen Schwinunsodnunszahlen Odnunszahlen öße... fühen i. All. nu zu einen Auslenkunen Emittlun de Polaazahlen und Fequenzen de wichtisten Komonenten des Luftsaltfelds unte Beücksichtiun de Wikun von Stomobeschwinunen Emittlun de Kombinationen von Feldwellen, die zu einen Schwinunsodnunszahlen fühen, und de zuehöien Aneunsfequenzen Die Odnunszahl de Aneun kann duch die Zahnzahl moduliet weden (Weh-Effekt) Die Odnunszahl de Aneun wid bei Ausichtfehlen (statische Exzentizität) um moduliet Gefählich sind vo allem esonanznahe Aneunen Besondes eäuschanfälli sind dünne Jochine, wie sie bei hocholien Maschinen mit Einzelzahnwicklun ene vewendet weden. Abhilfe bietet wie imme die Reduktion ode Elimination des aneenden Mechanismus duch Ändeun von Wicklun, utzahl, Ausichtun, Sättiun etc. ode bei esonanznahe Aneun die Veschiebun de Eienfequenz Ponick

1. Eine kleine Masse rutscht vom höchsten Punkt einer großen Halbkugel vom Radius R reibungsfrei ab.

1. Eine kleine Masse rutscht vom höchsten Punkt einer großen Halbkugel vom Radius R reibungsfrei ab. TU Chemnitz Institut fü Physik Physikübunen fü Witschaftsinenieue WS003 Lösunsvoschläe fü das 3. Übunsblatt 1. Eine kleine Masse utscht vom höchsten Punkt eine oßen Halbkuel vom adius eibunsfei ab. a)

Mehr

Druckmessgeräte SITRANS P

Druckmessgeräte SITRANS P Duckmesseäte SITRANS P Übesicht In diesem Abschnitt sind Beispiele typische Messanodnunen fü den Einsatz von Duckmessumfomen SITRANS P mit und ohne daestellt. Zu jedem Beispiel sind Fomeln zu Beechnun

Mehr

Kapitel 2 Musterlösungen

Kapitel 2 Musterlösungen Kapitel Mustelösunen Üb. -: Beechnun des Ducks a Boden in eine nach oben offenen it Wasse efüllten Behältes Hydostatisches Gundeset fü = const.: p h p h 5 5 ph 9. 898Pa 98 Pa 98ba alleein: De Wasseduck

Mehr

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf Kontolle Physik-Leistunskus Klasse 11 6.11.015 Radialkaft, Wuf 1. Vate und Sohn sind mit dem Rad untewes, de eine mit einem 8e, de andee mit einem e Rad. Als es dunkel wid, schalten beide ihe Lampen an,

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Greedy Algorithmen für aufspannende Arboreszenzen

Greedy Algorithmen für aufspannende Arboreszenzen Geedy Aloithmen fü aufspannende Aboeszenzen Biit Hubet 23. Juni 29 1 Minimal aufspannende Bäume 1.1 Wiedeholun Sei G=(V, E) ein zusammenhänende Gaph, wobei V die Mene de Knoten und E die Mene de Kanten

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 10 Abitupüfung 2011 Physik, Gundkus Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Definition und Messung de Feldstäke B (auch Flussdichte genannt) magnetische Felde kontaktlose Messung goße Stöme 1.1 Die Abbildung

Mehr

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn. Keisbeweun 1. Ein kleine Waen de Masse 0,5 k bewet sich auf eine vetikalen Keisbahn it Radius 0,60. De Waen soll den höchsten Punkt de Bahn so duchfahen, dass de Waen it eine Kaft von de Göße seine Gewichtskaft

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Physik II im Studiengang Elektrotechnik

Physik II im Studiengang Elektrotechnik Physik II im Studiengang Elektotechnik - Wellenfelde - Pof. D. Ulich Hahn SS 2008 Wellenfelde Auslenkungszustand eines ausgedehnten Mediums Medium: 2 dimensional, 3 dimensional Anegungszentum: 0...2 dimensional

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen Gundlagen de Elektotechnik - Einfühung Bachelo Maschinenbau Bachelo Witschaftsingenieuwesen Maschinenbau Bachelo Chemieingenieuwesen Jun.-Pof. D.-Ing. Katin Temmen Fachgebiet Technikdidaktik Institut fü

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

6. Das Energiebändermodell für Elektronen 6. Das Enegiebändemodell fü Eletonen Modell des feien Eletonengases ann nicht eläen: - Unteschied Metall - Isolato (Metall: ρ 10-11 Ωcm, Isolato: ρ 10 Ωcm), Halbleite? - positive Hall-Konstante - nichtsphäische

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

Kepler sche Bahnelemente

Kepler sche Bahnelemente Keple sche Bahnelemente Siegfied Eggl In de Dynamischen Astonomie ist es üblich, das Vehalten von gavitativ inteagieenden Köpen nicht im katesischen Koodinatensystem zu studieen, sonden die Entwicklung

Mehr

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet.

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet. .. Gie.. Baufomen Mi de Bezeichnun Gie is im Folenden eine Suku emein, bei de eine peiodische Ändeun des Bechunsindex enlan eine Raumichun volie. Gie weden in Halbleielasen vo allem in zwei Baufomen einesez.

Mehr

Schwingung := zeitlich periodischer Vorgang mit periodischer Umwandlung verschiedener Energieformen

Schwingung := zeitlich periodischer Vorgang mit periodischer Umwandlung verschiedener Energieformen 9. Schwinunen 9. Übeblick Schwinun := zeitlich peiodiche Voan it peiodiche Uwandlun vechiedene Eneiefoen Beipiele: - Fedependel - Maenpendel (ath. Pendel) - Toionpendel (ehpendel) - Stabchwinunen (Eienchw.)

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen 4b Magnetismus 1 Magnetische Kaftwikung otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Zusammenfassung Wechselwikung mit einzelnen Teilchen ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ Elektische Kaftwikung

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Moroder Daniel Vermessungskunde Klasse 4eB

Moroder Daniel Vermessungskunde Klasse 4eB oode Daniel Vemessunskunde Klasse 4eB VEESSUGSKUDE 4EB Besimmun von aepunken Is die ae eine Anzahl von Punken duch ihe Koodinaen in einem echwinklien Koodinaensysem eeben, so kann man von ihnen ausehend

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Warum ist Milch nicht gleich Milch? Teil 1

Warum ist Milch nicht gleich Milch? Teil 1 Waum ist Milch nicht leich Milch? Teil 1 oinocoat - Fotolia.com Je nach Behandlun de Milch vo dem Käsunspozess untescheiden wi zwischen: «Käse aus Rohmilch» ode «Rohmilchkäse». Die esamte fü die Käsehestellun

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 3

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 3 xpeimentaphysik II TU Dotmund SS Shaukat. Khan @ TU - Dotmund. de Kapite 3 Kaft auf ein eadenes Teichen in einem homoenen B-Fed (Fotsetzun) Hie ist das so. Fadenstahoh ekippt, so dass und B nicht senkecht

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a Gymnasium Neutaublin: Gundissen Mathematik. Jahansstufe Wissen und Können Reelle Zahlen Iationale Zahlen sind Zahlen, die nicht als Buch (ationale Zahl) dastellba sind. Eine iationale Zahl hat eine unendliche

Mehr

Ladungstransport in Gasen

Ladungstransport in Gasen Ladungstanspot in Gasen Gase bestehen nomaleweise aus el. neutalen Molekülen und leiten den Stom nicht. Ladungstanspot titt est auf, wenn die Moleküle ionisiet weden e.g. duch Ehitzen (Plasma) Schnell

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

2.6. Wirbelströme und Hysterese

2.6. Wirbelströme und Hysterese 64 Wibelstöme und Hysteese.6. Wibelstöme und Hysteese Fü die bisheigen Betachtungen blieben zwei wesentliche Aspekte unbeachtet. Zum einen wuden bei den Feldbeechnungen stationäe Vehältnisse angenommen

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Tracking, Teil 1: Einführung

Tracking, Teil 1: Einführung Tacking, Teil 1: Einfühung Volesung Augmented Realit Pof. D. Andeas But WS 26/27 Folien heute übew. von D. Matin Wagne LMU München Medieninfomatik But Augmented Realit WS26/7 Folie 1 Ein Geneisches AR-Sstem

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Microscopy for Nanotechnology

Microscopy for Nanotechnology Micoscop fo Nanotechnolog Volesungsskipt: www.cup.uni-muenchen.de/pc/hatschuh Lectues Micoscop fo Nanotechnolog Login: Usename: mnt Passwod: $mnt Klausu am Semesteende Labotou am Semesteende (STM, TM,

Mehr

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung: Zu inneung Stichwote aus de 3. Volesung: inkelaße: Radiant und Steadiant die (gleichföige) Keisbewegung als beschleunigte Bewegung (Richtungsändeung von v) Dastellung de kineatischen Gößen duch die inheitsvektoen

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Vorlesung 4: Magnetismus

Vorlesung 4: Magnetismus Volesung 4: Magnetismus, geog.steinbueck@desy.de Folien/Mateial zu Volesung auf: www.desy.de/~steinbu/physikzahnmed geog.steinbueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetismus: Vesuch zu magnetischen Feldlinien Pinzip:

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Abbildung 9: zweiatomiges Molekül mit Bindungselektron. 2 e e e H

Abbildung 9: zweiatomiges Molekül mit Bindungselektron. 2 e e e H Physik de kondensieten Mateie WS 00/0 5.0.00 c) Kovalente Kopplung Bei de kovalenten Kopplung handelt es sich um die Elektonenpaabildung zwischen nicht voll besetzten Obitalen. Zu Veanschaulichung diese

Mehr

9 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen DIN VDE

9 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen DIN VDE 9 Stombelastbakeit von Kabeln und Leitungen DIN VDE 0298-4 Die Stombelastbakeit ist de unte bestimmten Bedingungen höchstzulässige Stom, bei dem de Leite an keine Stelle übe die zulässige Betiebstempeatu

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 0.10.008 Name / Voname(n): Matikel-Numme: Bonuspunkte aus den MALAB-Übungen: O ja O nein 1 3 4 eeichbae

Mehr

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten: Technische Univesität elin Fakultät V Institut fü Mechanik Fachgebiet fü Kontinuumsmechanik und Mateialtheoie Seketaiat MS 2, Einsteinufe 5, 10587 elin 9. Übungsblatt-Lösungen Staköpekinematik I SS 2016

Mehr

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17. Semina Algeba LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenköpe Sommesemeste 2005 Steffen Schölch Univesität Ulm Stand: 17. Juli 2005 Funktionenköpe Definition 1: Ein Köpe K heißt Funktionenköpe in j

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus Keis / Kugel - Integation 1. Keis 2. Kugel 3. Keissekto 4. Keissegment 5. Kugelsegment 6. Keiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationsköpe: Tous 1. Keis Fomelsammlung - Fläche: A = 2 Integation katesische

Mehr

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul UNIVERSITÄT STUTTGART Institut fü Statik und Dynamik de Luft- und Raumfahtkonstuktionen Komm. Leite: Pof. D.-Ing. R. Reichel Bachelo of Science Luft- und Raumfahttechnik Modulpüfung Statik Kenmodul Fühjah

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse Aktoen Wibelstom- und Hysteesebemse Inhalt 1. Physikalisches Gundpinzip Magnetische Induktion De magnetische Fluß Faadaysches Gesetz und Lenzsche Regel Wibelstöme 2. Wibelstom- und Hysteesebemsen Aufbau

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt Aua a, Blatt 6, Aua : Buun am Einzlspalt a Bdinunn ü Faunho-Buun: Sowohl di Lichtqull als auch d Boachtunsschim müssn lativ zum Spalt unndlich ntnt sin. s Di Intnsitätsvtilun wid duch di c-funtion schin:

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte 7.5 Auflösungsvemögen optische Geäte Voübelegungen eugungsmuste eine Lochblende (Kap. 7.3) 1-tes Minimum unte dem Winkel α = 1,0 λ/d (7.3.1) Optische Geäte weden duch keisfömige lenden begenzt Jede punktfömige

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

LZ F11.3/B12.3 Kreisbewegung 1. d.h. der Körper macht 4 Umläufe pro Sekunde - für einen Umlauf benötigt er daher 0,25s. Gradmaß

LZ F11.3/B12.3 Kreisbewegung 1. d.h. der Körper macht 4 Umläufe pro Sekunde - für einen Umlauf benötigt er daher 0,25s. Gradmaß LZ F.3/B.3 Keibeweun 3. Keibeweun 3.. Definitionen - Beiffe 3.. Ulaufdaue - Dehfequenz... Radiu,... Boen, t... Zeit fü den Boen (We), ϕ... Dehwinkel,... Bahnechwindikeit (Tanentialechwindikeit) y ϕ ; t

Mehr

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch Die Keisbeweun ================================================================== 1. Bescheibun de Keisbeweun y v(t) ϕ(t) (t) ϕ(t) x Die Beweun eines Köpes auf eine Keisbahn vom Radius kann beschieben

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Realschulaschlusspüfun 2001 Mathematik E Seite 1 Mecklenu - Vopommen Realschulaschlusspüfun 2001 Esatzaeit Mathematik Realschulaschlusspüfun 2001 Mathematik E Seite 2 Hinweise fü Schüleinnen und Schüle:

Mehr

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) Abitu 2003 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE) 1. In de Physik weden Bewegungen mit den Modellen Massenpunkt" und stae Köpe" beschieben. Welche Gundaussagen beinhalten

Mehr

Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 9

Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 9 eimentalhsik I TU otmnd WS/ Shakat Khan @ TU - otmnd. de Kaitel 9 9 Stömende lide 9. le- nd Naie-Stokes-Gleichn Käfte af Massenelement m = - ckadient - Schwekaft - eibn - elektomanetische Käfte bewiken

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen?

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen? .7 Rot-Schwaz Schwaz-Bäume (2,4)-Bäume sind ausgeglichen: gleiche Höhe fü alle Blätte Standadopeationen auf Mengen in O(h), d.h. O(log n) unteschiedliche Knoten (, 2 ode Schlüssel) Fage: lassen sich die

Mehr

7.1 Mechanik der trockenen Reibung

7.1 Mechanik der trockenen Reibung 41 7 eibung Bei Köpekontakt titt neben eine omalkaft senkecht zu Beühebene i. Allg. auch eine tangentiale Kaftkomponente auf. Zu untescheiden ist de haftende Kontakt, de eine tangentiale Bindung dastellt,

Mehr

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung Physik / Mechanik / Dynamik. Klasse Keisbeweun 1. Ein Pilot efäht bei einem Wenemanöve sechsfache Ebeschleuniun. Wie oss ist e Raius es Wenekeises, wenn as Fluzeu eine Geschwinikeit von 400 km/h hat?.

Mehr

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung Loenz-Mie-Steuung in Bonsche Näheung 1 Einleitung Licht wede an einem Medium mit dem Bechungsindex n gesteut De Bechungsindex sei eell, Absoption finde nicht statt Ist die Wechselwikung mit dem Medium

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magnetismus EM 33. fh-pw Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Inhaltsvezeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Laplacesche Wahscheinlichkeitsäume Kombinatoik Allgemeine diskete Wahscheinlichkeitsäume Deskiptive Statistik

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfung Maschinen- und Fahrzeugdynamik , A. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfung Maschinen- und Fahrzeugdynamik , A. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik echn. Mechanik & Fahzeugdynamik M&Fzg-Dynamik Pof. D.-Ing. habil. Hon. Pof. (NUS) D. Bestle 29. Mäz 2017 Familienname, Voname Matikel-Numme Püfung Maschinen- und Fahzeugdynamik Fachichtung 1. Die Püfung

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen Physi Depatment Technische Univesität München Matthias Eibl Blatt Feienus Theoetische Mechani 9 Newtonsche Mechani, Keplepoblem - en Aufgaben fü Montag Heleitungen zu Volesung Zeigen Sie die in de Volesung

Mehr

0 Einführung. Vorteile von optischen Systemen

0 Einführung. Vorteile von optischen Systemen nstitut fü hysik und hysikalische Technologien de TU Clausthal Mäz 6 Nichtlineae Optik WS 5/6 infühung Voteile von optischen Systemen - schnell: Licht beitet sich mit v 3. km/s aus - gute Modulationsmöglichkeit:

Mehr

Ein Beitrag zur Elektrodynamik. Bernhard Riemann [Annalen der Physik und Chemie. Bd. 131.]

Ein Beitrag zur Elektrodynamik. Bernhard Riemann [Annalen der Physik und Chemie. Bd. 131.] Ein Beitag zu Elektodynamik. Benhad Riemann [Annalen de Physik und Chemie. Bd. 131.] Tanscibed by D. R. Wilkins Peliminay Vesion: Decembe 1998 Coected: Apil 2 Ein Beitag zu Elektodynamik. Benhad Riemann

Mehr