Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Verwaltung"

Transkript

1 Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Verwaltung Versammlung der weiblichen Beschäftigten der Stadt Essen 29. November 2017 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Digitale Transformation: Ein Besuch in der schönen neuen Arbeitswelt 2 Die Max-Weber-Welt und die VUCA-Welt 3 Arbeiten in der agilen, digitalisierten Arbeitswelt 2 1

2 Gliederung 1 Digitale Transformation: Ein Besuch in der schönen neuen Arbeitswelt 2 Die Max-Weber-Welt und die VUCA-Welt 3 Arbeiten in der agilen, digitalisierten Arbeitswelt 3 Fragen an die schöne neue Arbeitswelt 1 Werden in der Verwaltung Entscheidungen (z.b. zur Arbeitserlaubnis von Flüchtlingen) automatisch und damit schneller gefällt und verbleiben nur die wenigen kniffligen Entscheidungen beim Menschen? Können gering Qualifizierte genauso wie Fachkräfte arbeiten, wenn man Ihnen eine Datenbrille aufsetzt, die alle notwendigen Arbeitsschritte einspielt? Wird in zehn Jahren das Autofahren durch Menschen verboten, weil das fahrerlose Auto viel sicherer ist und was machen wir dann mit dem ganzen Verkehrsüberwachungspersonal? Findet diese Versammlung in 15 Jahre noch real statt oder sitzen wir dann alle an unseren vertrauten Plätzen und sind durch IT miteinander verbunden? 4 2

3 Fragen an die schöne neue Arbeitswelt 2 Operiert ein Roboter meinen Blinddarm und pflegt er meine alten, kranken Eltern? Brauchen wir in Unternehmen und Verwaltungen überhaupt noch Führungskräfte, die die Richtung weisen, wo doch - Stichwort Big Data - so viele Daten vorliegen, dass ein kluger Google-Algorithmus sicher viel besser sagen kann, was der Mitarbeiter als nächstes zu tun hat? Erkennt die Verwaltung anhand von Google-Anfragen drohende Gefahrenlagen und kann dann proaktiv handeln? Arbeitet in 10 Jahren jeder, wo er will, oder beim Bürger, und treffen wir uns nur noch zu Sitzungen im Rathaus? Erhalte ich demnächst meine Ersatzniere oder meinen Personalausweis aus einem 3-D-Drucker bei mir zuhause? 5 Das Internet der Dinge und Dienste Kernpunkt sind so genannte Cyber-physische Systeme, d.h. Verbindungen von realen Objekten und Prozessen mit virtuellen Objekten und Prozessen durch das Internet und zwar - und das ist vor allem neu - in Echtzeit. Objekte, z.b. Ihr Auto oder die Pumpe, die im Anlagenbau verkauft wird, bekommt eine IP-Adresse und kann so beeinflusst, gewartet und abgerechnet werden. Geschäftsprozesse des Unternehmens werden sowohl in der Produktion als auch in der Dienstleistung internetbasiert für Lieferanten, Kooperationspartner und Kunden quasi als Datenspur sichtbar und werden ebenfalls von außen steuerbar. In einzelnen Bereichen werden durch die Cyber-physischen Systeme Produktivitätszuwächse von bis zu 70 Prozent erwartet. Man kann also mit Recht von einer vierten industriellen Revolution sprechen. 6 3

4 Das Internet der Dinge und Dienste führt zu Industrie 4.0, Verwaltung 4.0, Arbeit 4.0, und zu weiteren oft auch nur rhetorisch verwendeten 4.0-Begriffen. Der gesamte mit dem Internet der Dinge und Dienste verbundene ökonomische, gesellschaftliche und soziale Umformungsprozess wird als digitale Transformation bezeichnet. Die digitale Transformation ist besonders herausfordernd für analog geborene Organisationen, wie z.b. die öffentliche Verwaltung. 7 Digitale Verwaltung oder Verwaltung 4.0 Unter der Digitalisierung des Staatshandelns verstehen wir die umfassende Nutzung digitaler Technologien in der Verwaltung, die nicht nur eine reine Elektrifizierung der bisherigen Aktivitäten umfasst, sondern auch eine Digitalisierung des administrativen Organisationsmodells` ermöglicht (Trendreport Digitaler Staat (2017, 4). Beispiele: Elektronische Akten- und Vorgangsbearbeitungssysteme, hochautomatisierte Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung, autonome, sich selbst organisierende Vorgangsbearbeitungssysteme mit Genehmigungsfiktion, portalbasierte einheitliche Ansprechpartner, Geschäftsmodelle auf Basis von Verwaltungsdaten (OpenGov), Quelle: Trendreport Digitaler Staat (2017, 4), von Lucke (2015, S. 8) 8 4

5 Szenarien Feuerwehr 4.0, z.b. intelligent vernetzte Feuerwehrhelme, -brillen, Gerichte 4.0, z.b. Automatische Überwachung Bewährungsauflagen, Justizverwaltung 4.0, z.b. elektronische Fußfessel, Finanzverwaltung 4.0, z.b. intelligent vernetztes Steuerkonto, Standesamt 4.0, z.b. globaler Verbund der Standesämter, Landwirtschaft 4.0, z.b. Monitoring von Krankheiten und Seuchen, Bauverwaltung 4.0, z.b. Drohnen zur Abnahme von Hochbauten. Quelle: von Lucke (2015) 9 Gliederung 1 Digitale Transformation: Ein Besuch in der schönen neuen Arbeitswelt 2 Die Max-Weber-Welt und die VUCA-Welt 3 Arbeiten in der agilen, digitalisierten Arbeitswelt 10 5

6 Die Max-Weber-Welt ist eine Welt, die sich in Organigrammen abbilden lässt. Abteilungsleiter Referent Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3, Bildquelle: 11 Die VUCA-Welt benötigt andere Organisationsstrukturen.? Nathan Bennet, Bildquellen: University at Buffalo, Georgia State University G. James Lemoine 12 6

7 Agilität, die Antwort auf die VUCA-Welt Volatilität (häufige, sprunghafte Veränderungen) Uncertainty (Ungewissheit) Complexity (Komplexität) Agilität Ambiguity (Mehrdeutigkeit) Agil = Flexibel, aktiv, anpassungsfähig, initiativ. 13 Die Verwaltung in der VUCA-Weber-Waage 14 7

8 VUCA-Weber-Waage: Konsequenzen Die öffentliche Verwaltung muss beidhändig werden: Sowohl das Tagesgeschäft effizient und effektiv erledigen als auch Innovationen, schnelle und unorthodoxe Vorgehensweisen zulassen. Sowohl den Modus einschalten, der sich bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise bewährt hat, als auch weiter Webersche Verwaltung sein. Sowohl agil sein als auch hierarchisch und durch Unterschriften- Leisten gesteuert! 15 Mit agilem Verwaltungshandeln jetzt starten! Suchen Sie Aufgaben und Projekte, bei denen Sie folgendes praktizieren können: Iteratives Vorgehen statt detaillierter Planung, schrittweise Ergebnisse statt Verwertbarkeit am Endes eines langen Prozesses, Selbstorganisation von Teams statt starrer Vorgaben. nach dem Agilitäts-Konzept der Stadt Karlsruhe 16 8

9 Gliederung 1 Digitale Transformation: Ein Besuch in der schönen neuen Arbeitswelt 2 Die Max-Weber-Welt und die VUCA-Welt 3 Arbeiten in der agilen, digitalisierten Arbeitswelt 17 Agile und digitale Führungsprinzipien Demokratie und Partizipation, Inspiration und Motivation, Vertrauen und Eigenverantwortung, Konsequente Ergebnisorientierung, Vernetzung. Quelle: Schwarzmüller u.a. (2015), Welpe/Schwarzmüller (2016) 18 9

10 Thesen Eins und Zwei 1. Immer mehr Beschäftigte sehen sich als individuelle Experten, die immer weniger als früher eine Einschränkung ihres Handlungsspielraumes dulden werden. Sie wollen auf Augenhöhe angesprochen und eher gecoacht als geführt werden. Diese Entwicklung wird im Rahmen der digitalen Transformation und der agilen Verwaltung verstärkt, sie beschleunigt den Wertewandel, insbesondere in der Generation Y. 2. Der einsame Mann an der Spitze, der alle Weisheit auf sich vereiniget, hat als lang bewundertes Führungsmodell ausgedient. Die Führungskraft 4.0 setzt deutlich mehr auf das Wissen in und von Communities. Probleme werden nicht im Dialog mit der Führungskraft, sondern im Gespräch mit der Community gelöst (vgl. Schütt 2015). Alpha-Tiere definieren sich weniger über die hierarchische Stellung als über die Fähigkeit, als Coach und Lotse in den Fällen tätig zu werden, in denen die Schwarmintelligenz des Unternehmens versagt oder nicht autonom zu Lösungen kommen kann. Dies führt zu geteilter Führung (Shared Leadership)!, z.t. nach Schütt (2015). 19 These Drei 3. Führung in digitalisierten und agilen Organisationen wird sich vielfach transformationaler Führungskonzepte bedienen, deren Vorteilhaftigkeit durch die empirische Führungsforschung vielfach belegt ist. Insbesondere wirkt die transformationale Führung positiv auf Teamleistung und Gesundheit. Transformationale Führung ähnelt der charismatischen Führung: Die Führungskraft ist wieder Coach und Lotse, ihre Macht beruht auf Charisma, dem Artikulieren einer klaren Vision, auf dem Kommunizieren von Leistungserwartungen und weniger auf formalen Befugnissen

11 Elemente der transformationalen Führung Charisma Die Führungsperson handelt über die eigenen Interessen hinaus. spricht über Werte. bringt uns Vertrauen entgegen. spricht optimistisch. Intellektuelle Stimulierung Die Führungsperson veranlasst ihre Mitarbeiter, einige ihrer eigenen Vorstellungen, die sie noch nie in Frage gestellt haben, zu überdenken. versetzt uns in die Lage, über alte Probleme neu zu denken. regt zu neuen Denk- und Vorgehensweisen an. hat uns neue Betrachtungsweisen für Dinge vermittelt, die uns ein Rätsel waren. Quelle: Multifactor Leadership Questionaire nach Aviliou.a. (1999, S. 450), Übersetzung nach Stock-Homburg (2013, S. 468) 21 Klassische Führungsinstrumente im Lichte von Digitalisierung und Agilität. Ständige und direkte Rückkopplung in der Zusammenarbeit statt Mitarbeitergespräche (Trost 2015, Werther u.a. 2016, Fuchs 2016, Hill 2016)? Digitale Diskussionsforen für die Mitarbeiter statt Mitarbeiterbefragungen (Werther u.a. 2016, Hill 2016)? Mehr Eigenverantwortung der Mitarbeiter statt Zielvereinbarungen (Bolinsky u.a. 2015, Trost 2015, Hill 2016)? beidhändiges Management statt ausschließliche Ausrichtung auf heutige Anforderungen (Gibson u.a. 2004, Petry 2016, Hill 2016)? WhatsApp statt Montagsbesprechung? Quelle: Eigne Darstellung nach den genannten Autoren 22 11

12 Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt 1 Sinnstiftung ( Sense Making ), d.h. die Fähigkeit, den Sinngehalt bzw. die tiefere Bedeutung dessen zu erkennen, was ausgedrückt wird, Soziale Intelligenz, d.h. die Fähigkeit, sich mit anderen in einer tiefen und direkten Weise zu verbinden, um Reaktionen und erwünschte Interaktionen zu empfinden und anzuregen, Neuartiges und adaptives Denken, d.h. die Fähigkeit, Lösungen und Antworten jenseits von Routine und Regelbasierung zu denken und damit hervorzutreten, interkulturelle ( cross-cultural ) Kompetenz, d.h. die Fähigkeit, in verschiedenen kulturellen Settings zu operieren, Computerdenken, d.h. die Fähigkeit, große Datenmengen in abstrakte Konzepte zu übersetzen und datenbasierte Schlussfolgerungen zu verstehen, Transdisziplinarität, d.h. die Bildung und die Fähigkeit, Konzepte zu verstehen, die quer zu verschiedenen Disziplinen liegen, Quelle: Davies u.a. (2011) auf der Basis von Experten-Workshops, Übersetzung G.R. 23 Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt 2 Medien-Kompetenz ( New-media literacy ), d.h. die Fähigkeit, zur kritischen Bewertung und zur Entwicklung von Inhalten, die neue Medienformate nutzen, und die Fähigkeit, diese Medien zur überzeugenden Kommunikation wirksam einzusetzen, Design Denken ( design mindset ), d.h. die Fähigkeit, Aufgaben und Arbeitsprozesse im Hinblick auf eine gewünschte Wirkung zu entwickeln und darzustellen, Management kognitiver Leistung, d.h. die Fähigkeit, bedeutende Informationen zu unterscheiden und herauszufiltern, und die Fähigkeit, zur Maximierung kognitiver Arbeitsweisen durch die Nutzung verschiedener Tools und Techniken, Virtuelle Zusammenarbeit, d.h. die Fähigkeit, als Mitglied eines virtuellen Teams produktiv zu arbeiten, das Engagement zu lenken und Präsenz zu zeigen. Quelle: Davies u.a. (2011) auf der Basis von Experten-Workshops, Übersetzung G.R

13 Definition Kompetenz Fähigkeiten einer Person zum selbstorganisierten, kreativen Handeln in bisher für sie neuen Situationen. Fähigkeiten sind dabei keine Eigenschaften, sondern bezeichnen die Beziehung zwischen Personen und vorgefundenen Handlungsbedingungen. Fähigkeiten zeigen sich erst im Handeln und können gezielt verändert und trainiert werden. Kompetenzen beruhen auf Wissen und Fertigkeiten und benötigen Qualifikationen, gehen jedoch darüber hinaus. Kompetenzen umfassen nämlich auch durch Emotion und Motivation verinnerlichte Regeln, Werte und Normen. Wissen, Fertigkeiten und Qualifikationen kann man als operative Kompetenzen bezeichnen. Kompetenzen sind nicht direkt prüfbar, sondern können nur aus der Realisierung der Handlungsausführung erschlossen werden ( Kompetenz is aufm Platz ). Quelle: Nach Heyse/Erpenbeck (2009, XI), Heyse (2010, 66ff.) 25 Kompetenzmodell nach Heyse und Erpenbeck Handeln in Bezug auf die eigene Person Gewolltes in Handlungen umsetzen Loyalität P P Personale Kompetenz Selbst- Management Glaubwürdigkeit Normativethische Einstellung Schöpferische Fähigkeit P/A Einsatzbereitschaft Offenheit für Veränderungen A Aktivitäts- und Handlungskompetenz P Belastbarkeit Tatkraft A Mobilität Initiative Humor P/S Mitarbeiterförderung Hilfsbereitschaft Delegieren Lernbereitschaft Disziplin P/F Ganzheitliches Denken Zuverlässigkeit Optimismus A/S Soziales Engagement Impulsgeben Schlagfertigkeit Ergebnisorientiertes Handeln Beharrlichkeit A/F Zielorientiertes Führen Konsequenz Integrationsfähigkeit Konfliktlösungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit S/P Ausführungsbereitschaft Entscheidungsfähigkeit Innovationsfreudigkeit Gestaltungswille Teamfähigkeit Dialogfähigkeit Kundenorientierung S Sprachgewandt heit Pflichtgefühl S/A S/F S Sozial-kommunikative Kompetenz Gewissenhaftigkeit Beziehungsmanagement Kooperationsfähigkeit Anpassungsfähigkeit Akquisitionsstärke Experimentierfreude Problemlösungsfähigkeit Beratungsfähigkeit Verständnisbereitschaft Nutzung von Kommunikation und Kooperation Sachlichkeit Lehrfähigkeit F/P F/S Analytische Fähigkeiten Wissensorientierung Beurteilungsvermögen Fachliche Anerkennung Fleiß Fachwissen F/A F Fach- und Methodenkompetenz Projektmanagement Folgebewußtsein Konzeptionsstärke Organisationsfähigkeit Systematischmethodisches Vorgehen Eigenverantwortung Planungsverhalten Verwaltungskenntnisse Fachübergreifende Kenntnisse Fachliche und methodische Expertise F Quelle: Abb. nach Heyse/Erpenbeck (2009, S. XIII) 26 13

14 Kompetenzen für die Digitalisierung Handeln in Bezug auf die eigene Person Gewolltes in Handlungen umsetzen Loyalität P P Personale Kompetenz Selbst- Management Glaubwürdigkeit Normativethische Einstellung Schöpferische Fähigkeit P/A Einsatzbereitschaft Offenheit für Veränderungen A Aktivitäts- und Handlungskompetenz A/P Belastbarkeit Tatkraft A Mobilität Initiative Humor P/S Mitarbeiterförderung Hilfsbereitschaft Delegieren Lernbereitschaft Disziplin P/F Ganzheitliches Denken Zuverlässigkeit Optimismus A/S Soziales Engagement Impulsgeben Schlagfertigkeit Ergebnisorientiertes Handeln Beharrlichkeit A/F Zielorientiertes Führen Konsequenz Integrationsfähigkeit Konfliktlösungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit S/P Ausführungsbereitschaft Entscheidungsfähigkeit Innovationsfreudigkeit Gestaltungswille Teamfähigkeit Dialogfähigkeit Kundenorientierung S Sprachgewandt heit Pflichtgefühl S/A S/F S Sozial-kommunikative Kompetenz Gewissenhaftigkeit Beziehungsmanagement Kooperationsfähigkeit Anpassungsfähigkeit Akquisitionsstärke Experimentierfreude Problemlösungsfähigkeit Beratungsfähigkeit Verständnisbereitschaft Nutzung von Kommunikation und Kooperation Sachlichkeit Lehrfähigkeit F/P F/S Analytische Fähigkeiten Wissensorientierung Beurteilungsvermögen Fachliche Anerkennung Fleiß Fachwissen F/A F Fach- und Methodenkompetenz Projektmanagement Folgebewusstsein Konzeptionsstärke Organisationsfähigkeit Systematischmethodisches Vorgehen Eigenverantwortung Planungsverhalten Verwaltungskenntnisse Fachübergreifende Kenntnisse Fachliche und methodische Expertise F Quelle: Abb. aus Heyse/Erpenbeck (2009, S. XIII) mit Ergänzungen nach Warning u.a. (2017, 6) 27 Gender Equality und Digitalisierung 1 Studie für die G20-Engagement-Group Women 20 The Effects of Digitalization on Gender Equality in the G20 Economies : Mit Hilfe der Digitalisierung kann die Gleichstellung von Frauen und Männern verbessert werden (Sorgner 2017). Frauen könnten die großen Gewinnerinnen des kommenden digitalen Zeitalters sein, weil sie häufig über eine höhere Sozialkompetenz verfügen als Männer. Soziale Fähigkeiten wie Empathie oder Führungskompetenzen werden künftig auf dem Arbeitsmarkt entscheidend sein, da sie auf absehbare Zeit nicht durch künstliche Intelligenz ersetzt werden können (Sorgner 2017). Voraussetzung: Besserer Zugang von Frauen zu MINT-Berufen, Beseitigung von Benachteiligungen bei der Besetzung von Führungspositionen. nach Sorgner (2017), Sorgner u.a. (2017) 28 14

15 Gender Equality und Digitalisierung 2 Geht man von der sozialen Rollentheorie aus, dann kann es ohne weitere Maßnahmen in der Verwaltung zu einer Verstärkung maskuliner Rollenausprägungen kommen: Digitalisierung wird mit Technik assoziiert, die wiederum als Bestandteil der maskulinen Rolle gesehen wird und durch den Bedeutungszuwachs von Technik im Rahmen der Digitalisierung zu einer Verstärkung dieser Rolle führt. Gegenmaßnahmen: Instrumente zur Förderung der Potentiale weiblicher Führungskräfte und Mitarbeiterinnen, wie z.b. Awareness- Trainings, Skill-Building-Trainings, Mentoring, Erweiterung des Berufswahlspek-trums 29 Digitalisierung und Agilität: Ältere Beschäftigte Notwendigkeit eines altersorientiertes Personalmanagement, d.h. Berücksichtigung der Dimension Alter bei Arbeitsgestaltung, z.b. alternsgerechte Aufgabengestaltung, alternsgerechte Rollen, Führung, z.b. kooperative und partizipative Führungsstile, eine transparente Kommunikation von Veränderungen seitens aller Führungskräfte, Personalentwicklung, z.b. Vermeidung von Lernentwöhnung, alternsgerechte Didaktiken. Prinzip: Ältere mit lebensbegleitenden Lernprozessen entsprechend ihren Kompetenzen vollständig in Digitalisierungs- und Agilitätsprojekte einbeziehen. Quelle: Richenhagen (2015) 30 15

16 Kompetenzen im Alter - Beispiele Im Alter zunehmende Kompetenzen Im Alter gleichbleibende Kompetenzen Im Alter abnehmenden Kompetenzen Konfliktfähigkeit Kreativität Risikobereitschaft Urteilsvermögen Kooperationsfähigkeit Delegationsbereitschaft Selbstbewusstsein Durchsetzungsvermögen Geistige Beweglichkeit Lebens- und Berufserfahrung Leistungs- und Zielorientierung Körperliche Leistungsfähigkeit Besonnenheit Systemdenken Reaktionsgeschwindigkeit Emotionale Bindung an Unternehmen und Arbeit Psychisches Leistungsvermögen Geschwindigkeit der Informationszunahme und -verarbeitung Ausgeglichenheit Aufmerksamkeit Leistungsfähigkeit des Kurzzeitgedächtnisses Soziale Kompetenz Informationsverhalten Lern- und Weiterbildungsbereitschaft in Anlehnung an Stock-Homburg 2013 (S.692 f. leicht gekürzt), vgl. auch Richenhagen (2015) 31 Agile, digitale Verwaltung: Balance halten Themen Ständige Erreichbarkeit oder Offline-Zeiten? Hochflexible Arbeitszeiten oder Nine-to-Five? Homeoffice oder Amtsstube? Mobiles oder stationäres Arbeiten? Autonomie und Selbstbestimmung oder Anwesenheitskultur? Prinzip: Befähigung der Beschäftigten zur Grenzziehung und betriebliche und gesetzliche Regelungen! 32 16

17 Kontakte Professor für Personalmanagement und Direktor des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule ETEC, Kruppstr. 86, Essen FOM Hochschule für Oekonomie und Management ggmbh Leimkugelstr. 6 in Essen gottfried.richenhagen@fom.de fom-ifpm.de #fomifpm 33 17

Wie kann und muss das Personalmanagement den Herausforderungen von New Work begegnen?

Wie kann und muss das Personalmanagement den Herausforderungen von New Work begegnen? Wie kann und muss das Personalmanagement den Herausforderungen von New Work begegnen? 17. KGSt-Personalkongress Schöne neue Arbeitswelt! 24. November 2016 in Köln Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1

Mehr

Arbeit Herausforderung für Führung und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeit Herausforderung für Führung und Betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeit 4.0 - Herausforderung für Führung und Betriebliches Gesundheitsmanagement 12. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft Rostock, 14. Juli 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Arbeit

Mehr

Dynamische Veränderungen der Berufswelt und lebenslanges Lernen - Qualität und Nutzen berufsbezogener Weiterbildung

Dynamische Veränderungen der Berufswelt und lebenslanges Lernen - Qualität und Nutzen berufsbezogener Weiterbildung 15. Hochschultage Berufliche Bildung FT 06 Hauswirtschaft 13. März 2008 Dynamische Veränderungen der Berufswelt und lebenslanges Lernen - Qualität und Nutzen berufsbezogener Markus Bretschneider (Bundesinstitut

Mehr

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mainz, den 08. Dezember 2016 Mega-Trends

Mehr

Das Audit als Gestaltungshebel. Konrad Scheiber, CEO Quality Austria

Das Audit als Gestaltungshebel. Konrad Scheiber, CEO Quality Austria Das Audit als Gestaltungshebel, CEO Quality Austria Voraussetzungen um gestalten zu können exzellentes Norm- und Modellwissen adäquates Wissen über Branche, Technologie und Recht Auditprozesse, Audittechniken,

Mehr

Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen

Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen Tagung der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Verwaltungsmodernisierung - Bilanz & Perspektiven 19. bis 21. Oktober

Mehr

Controller-Kompetenzmodell

Controller-Kompetenzmodell Kompetenzmodell Leitfaden für die moderne Entwicklung mit Muster-Kompetenzprofilen Bearbeitet von Klaus Eiselmayer, Ronald Gleich, Heimo Losbichler, Rita Niedermayr-Kruse, Lukas Rieder, Mike Schulze, Johannes

Mehr

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt Mitarbeitergespräch Name...Vorname...Datum... 1. Fachliche Fähigkeiten Bewertung 1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen 1.2. Qualitätsbewußtsein hoch niedrig 1.3. Leistungsfähigkeit

Mehr

Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden?

Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden? Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden? Ruedi Winkler, Personal- und Organisationsentwicklung, Zürich Was ist Arbeitsfähigkeit? Unter Arbeitsfähigkeit

Mehr

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal, Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online 1 Dr. Alexander Westphal, drwestphal@googlemail.com Studium: Mathematik / Chemie Lehrtätigkeit: Gymnasien Berlin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: TU-Berlin

Mehr

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München, Dr. Norbert Huchler Arbeiten 4.0 Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung KAB-Bildungswerk, München, 01.07.2016 Trends: Arbeiten 4.0 Arbeitsmarkt Beschäftigung PC Vermarktlichung

Mehr

Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern

Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern Unter dem Titel Demografiesicheres und ressourcenbewusstes Personalmanagement hat die nds. Landesregierung im Oktober 2012 ein neues Personalmanagementkonzept

Mehr

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur Dr. med. Max Giger Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie Weiterbildungsfachmann Ehem. Mitglied Zentralvorstand FMH und Präsident SIWF Demografie fordert Interprofessionalität und

Mehr

1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt

1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt 1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt Statements zum Dienstleitungsbereich Prof. Dr. Erich Barthel Frankfurt School of Finance

Mehr

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt? Arbeitnehmerempfang der Stadt Wesel 28. April 2016 Prof. Dr. G. Richenhagen Gliederung 1 Was verstehen wir unter Demografischem Wandel? 2 Wie wird

Mehr

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0 DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. Juni 2016 Digitalisierung = Beschleunigung = Geschwindigkeit der Anpassung

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft Forum Cinfo Bern, 31.10. 2014 Suzanne Gentges Leiterin der Gruppe Auswahl von Entwicklungshelfern/innen Deutsche Gesellschaft

Mehr

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft Problemstellung Welche Kompetenzen Ihrer MitarbeiterInnen sind wichtig für den Auslandserfolg? Sie möchten die Eignung

Mehr

Führungskompetenz. Reiner Bröckermann

Führungskompetenz. Reiner Bröckermann Reiner Bröckermann Führungskompetenz Versiert kommunizieren und motivieren, Ziele vereinbaren und planen, fordern und fördern, kooperieren und beurteilen 6 1 Kompetent führen 1.4 Führungskompetenzen einüben

Mehr

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten 120minutenBUSINESSWOMEN Präsentation des Anlasses: Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten 24. Juni 2009 Referenten: Moreno della Picca, Helvetia Versicherung Basel Wolfgang Rathert, lic.oec.

Mehr

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist Eine neue Kulturtechnik? Soziales Lernen muss heute gesellschaftlich organisiert und vermittelt werden - wie die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen

Mehr

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern. Dr. Norbert Huchler Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v. ISF München Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern. Wandel von Arbeit Lean Gruppenarbeit Subjektivierung helocracy Selbstorganisation

Mehr

Ein guter Chef ist ein guter Coach

Ein guter Chef ist ein guter Coach Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Führungskompetenz 06.09.2016 Lesezeit 3 Min. Ein guter Chef ist ein guter Coach Erfolg und Leistungskultur eines Unternehmens stehen und fallen

Mehr

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft Praxis-Forum in der BAdW, 4. Oktober 2016 Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft Perspektive Soziologie Andreas Boes Barbara Langes Alexander

Mehr

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten: Vorbereitungsbogen Führungskraft Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten: A = Hervorragend, weit über den Anforderungen

Mehr

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances, Dr. Prisca Brosi, Dipl.-Psych. Tanja Schwarzmüller Technische Universität München

Mehr

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Kaufmännischer Verband Zürich, 1. Februar 2016 Edgar Spieler, Leiter Arbeitsmarkt

Mehr

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Anna-Maria Staiger, M.A. Jahrestagung Fachkräftebündnis

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium, Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium, 23.11. Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement Blumenbergplatz 9 9000

Mehr

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I - exemplarische Darstellung für den Bereich der Methodenkompetenz, Personalkompetenz

Mehr

1. Manche Bewerber sind wegen ihres Lebenslaufs unsicher. (berufliche Wechsel aufweisen)

1. Manche Bewerber sind wegen ihres Lebenslaufs unsicher. (berufliche Wechsel aufweisen) 1. Grammatik: Attribute Schreiben Sie die Sätze neu und ergänzen Sie die in Klammer angegebenen Informationen als Attribute der unterstrichenen Substantive. 1. Manche Bewerber sind wegen ihres Lebenslaufs

Mehr

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Systematische Personalentwicklung arbeitet mit Kompetenzprofilen Das Anliegen Wirkungsvolle Personalarbeit

Mehr

Was ist falsch an diesem Bild

Was ist falsch an diesem Bild Crossmedia Crossmedia Crossmedia Crossmedia Was ist falsch an diesem Bild Was ist falsch an diesem Bild Warum funktioniert das Geschäftsmodell nicht mehr? heute Worum geht es also? Alte Welt vs. neue

Mehr

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen Rainer Niermeyer Nadia Postall Effektive Mitarbeiterführung Praxiserprobte Tipps für Führungskräfte 2010 / 1. Auflage Druckvorlage Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen (Kapitel 5) Einführung Die Mitarbeiterbeurteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 2 Grundbegriffe - Definitionen... 80 2.1 Führung... 80 2.2 Leadership... 82 2.3 Management... 84 2.4 Transaktionale Führung... 90 2.5 Transformationale Führung...

Mehr

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Generation Baby Boomer versus Generation Y? Generation Baby Boomer versus Generation Y? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0040 621 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Samen, den 29. Oktober 2015 S2 Agenda

Mehr

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Tanja Schwarzmüller, Prisca Brosi, & Isabell M. Welpe Technische Universität München Hintergrund und Ziele der Studie Die Digitalisierung

Mehr

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder Oleg Cernavin - BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft Prof. Dr. Sascha Stowasser Institut für angewandte Arbeitswissenschaft

Mehr

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten Wetzlar, den 15. April 2013

Mehr

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Soft Skills fördern bei Jugendlichen Berufsschullehrerkonferenz am 17.11.2009 in Weinfelden Herzlich Willkommen! Ruth Meyer 1 Soft Skills an Berufsfachschulen und in Brückenangeboten: Meine persönlichen

Mehr

Erfolg durch Persönlichkeit und Kompetenz!

Erfolg durch Persönlichkeit und Kompetenz! Erfolg durch Persönlichkeit und Kompetenz! Vortrag von Mag a Andrea Kirchtag Zentrale Fragen Sind Unternehmerinnen und Unternehmer anders? Unterscheiden sie sich in ihrer Persönlichkeitsstruktur von Nicht-UnternehmerInnen?

Mehr

Betriebsrat sucht Mitarbeiter

Betriebsrat sucht Mitarbeiter Betriebsrat sucht Mitarbeiter AUF VIER JAHRE BEFRISTET OHNE PROBEZEIT MIT KÜNDIGUNGSSCHUTZ Du bist mindestens 18 Jahre alt, seit mindestens 6 Monaten in unserem Unternehmen und verfügst über folgende Eigenschaften:

Mehr

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Mehr

Ergebnisse der ExpertInnenstudie zur Digitalisierung von Arbeit, Führung und Geschäftsmodellen

Ergebnisse der ExpertInnenstudie zur Digitalisierung von Arbeit, Führung und Geschäftsmodellen Ergebnisse der ExpertInnenstudie zur Digitalisierung von Arbeit, Führung und Geschäftsmodellen, Dr. Prisca Brosi, Tanja Schwarzmüller Projekt Digital Work Design - Turning Risks Into Chances (DWD- TuRiChan),

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Gutachten. Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau

Gutachten. Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau Potenzialanalyse Führung Gutachten Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau E-Mail: erika-musterfrau@gmail.com Seite 1 von 12 Ihr Gutachten zum Potenzialanalyse Fragebogen Sie haben unseren Fragebogen

Mehr

Trainerprofil & Vita

Trainerprofil & Vita Meine Leidenschaft Trainerprofil & Vita Wer bin ich? Teams & Organisationen, Führungskräfte Menschen zu unterstützen, Impulse zu geben, Veränderungen anzustoßen und zu begleiten, ihre Talente & Stärken

Mehr

MOTIVATION DEMOTIVATION

MOTIVATION DEMOTIVATION MOTIVATION DEMOTIVATION HINTERGRÜNDE, INFORMATIONEN UND STAND DER WISSENSCHAFT Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Präsident

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Barbara Dorn Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Leiterin Abteilung Bildung Berufliche Bildung Anhörung des Parlamentarischen Beirates

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11 Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11 1 Grundlagen der Personalführung 13 1.1 Führungs- oder Fachkarriere? 13 1.2 Personalfuhrung ist komplex 14 1.3 Mitarbeitende sind

Mehr

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Die digitale Transformation erfolgreich gestalten, Dr. Prisca Brosi, Dipl.-Psych. Tanja Schwarzmüller Technische Universität München Lehrstuhl für Strategie und Organisation ExpertInnenbefragung zur Digitalisierung

Mehr

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz Wenn Frauen führen 10.Mai 2005 1. Anforderungen an Führungskräfte heute 2. Modell der Emotionalen Intelligenz 3. Erfolgreich führen als Frau 4. Wie Frauen führen Bundesweite Studie - Befragung von 150

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz

Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz von Dr. Walter Gürth Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung (itf) Schwerin Einleitung Im

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Wettbewerbsfaktor Personal. Konzepte, die weiterhelfen

Wettbewerbsfaktor Personal. Konzepte, die weiterhelfen Wettbewerbsfaktor Personal Konzepte, die weiterhelfen Nutzenorientiertes Personalmanagement In Zeiten des Wandels brauchen Mitarbeitende zuverlässige Führung und Begleitung Zuverlässiges Verhalten Mitarbeitergespräche

Mehr

Führen im digitalen Zeitalter Relevante Kompetenzen und Anforderungen an Führungskräfte

Führen im digitalen Zeitalter Relevante Kompetenzen und Anforderungen an Führungskräfte Agilität Analysefähigkeit Anpassungsfähigkeit Authentizität / Glaubwürdigkeit Beidhändigkeit Belastbarkeit Beurteilungsvermögen Beziehungsmanagement Coaching Datenverständnis delegieren disruptiv durchsetzungsstark

Mehr

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Miehlen, den 11. September 2014 S2 Agenda 1 Trends

Mehr

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 Lebensphasen im Wandel 1 Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 biosozialer Lebenszyklus, familiärer Lebenszyklus, beruflicher Lebenszyklus, betrieblicher Lebenszyklus. Steigende Lebenserwartung

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Thomas Heiming Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Agenda (1) Kurzvorstellung (2) Ältere Beschäftigte in Deutschland und Europa (3) Verhältnis der Arbeitsanforderung

Mehr

Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0

Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0 Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0 Tag der Forschung Research Day, Friedrichshafen, 04.02.2015 Prof. Dr. Jörn von Lucke The Open Government Institute Zeppelin Universität Friedrichshafen, Deutschland Senior

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Kienbaum Berlin GmbH Dresden, 23. März 2015 Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Vortrag auf Einladung der Schneider + Partner GmbH Gliederung 1. Generation Y 2. Lösungsansätze

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Mediationskompetenz. Führungskräfte

Mediationskompetenz. Führungskräfte Mediationskompetenz für Führungskräfte und ihre Bedeutung für Systemdsigner Überblick Ziel dieses Vortrages: Sie kennen die Bedeutung von Mediationskompetenz für Handelnde in Organisationen 1. Organisation

Mehr

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland Die Microsoft-Story Alexander Britz Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland Die Digitalisierung des Alltagslebens Digitale Generation Technikbegeistert Vermischungvon Arbeit

Mehr

Aufbau und Weiterentwicklung des Personal-Managements

Aufbau und Weiterentwicklung des Personal-Managements Aufbau und Weiterentwicklung des Personal-Managements Führungssystem und Zielvereinbarungs- / Beurteilungsgespräche Dortmund, im Juli 2001 Diplom Diplom Psychologe Psychologe Andreas Andreas C. C. Fischer

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Interkulturelle Personalentwicklung

Interkulturelle Personalentwicklung Interkulturelle Personalentwicklung Seminar-Nr. 2017 Q084 SF Termin 04. bis 06. Dezember 2017 Zielgruppe Fortbildungsbeauftragte Personalentwickler Führungskräfte Tagungsstätte dbb forum siebengebirge

Mehr

FGI 02 Führung (Vertiefung)

FGI 02 Führung (Vertiefung) FGI 02 Führung (Vertiefung) Referent: Dr. Toni Thielen Stand: 2011 Dr. Toni Thielen, Lehrveranstaltung FGI 02, 2011 1 Organisatorische Hinweise Agenda 6 Fragerunde Klausur & Abschluss der Veranstaltung

Mehr

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter Dieses Anforderungsprofil ist in folgende Bereiche gegliedert: Persönliche Kompetenzen Sales Verhalten Verhandlungsführung Führen von Handelspartnern Die Operationalisierungen

Mehr

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014 Anhang 4 zum PEK Leitfaden Mentoring im Zentrum Bayern Familie und Soziales Fassung: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 3 II. Einsatzbereiche für Mentoring... 4 III. Nutzen des Mentoring...

Mehr

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer 17.11.2016 Berlin agiplan Public Management Auf einen Blick Über 6.000 Projekte

Mehr

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen > Der Zweck und Ihr Nutzen Mit dem Bekenntnis zu einem einheitlichen Führungsverständnis ist beabsichtigt, das Führungsverhalten, das Erreichen der Unternehmensziele und die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Das Haus der Arbeitsfähigkeit TeaM Zielstellung: Die Teilnehmenden wissen was mit dem Haus der Arbeitsfähigkeit gemeint ist. Sie bauen das Haus der Arbeitsfähigkeit auf und lernen die einzelnen Stockwerke

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Herzlich Willkommen Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Bad Ischler Dialog 2015 am 5. und 6. Oktober 2015 Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Digitalisierung am

Mehr

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Dr. Sylvie Vincent-Höper HAW BGM Ringvorlesung Führung, Management und Gesundheit 04.11.2015 1 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Führung und Mitarbeitergesundheit?

Mehr

Erfolgsfaktor Soft Skills

Erfolgsfaktor Soft Skills Dr. Erwin Hoffmann Erfolgsfaktor Soft Skills Was Wirtschaftsprüfer aus der Sozialpsychologie lernen können IDW VERLAG GMBH Inhalt Vorwort V 1. Einleitung 1 2. Aktuelle Situation und Herausforderungen für

Mehr

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel in der Arbeitswelt Dr. habil. Sonia Hornberger 28.11.06 Wandel in der Arbeitswelt Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel der unternehmerischen Rahmenbedingungen und der

Mehr

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen Innovationspotenziale Bewertungsgrundlage Alter Vorsicht Vorurteile! Wird das Alter zum Innovationshemmnis? Aktuelle Studien Im Zentrum eines jeden Innovationsprozesses

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht. Duale Ausbildung Ausbildung Betrieb Berufsschule staatlich geordnet durch: begründet durch: inhaltlich festgelegt in: überwacht durch: finanziert durch: Bund Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Zuständige

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Lebensphasenorientierte Führung

Lebensphasenorientierte Führung S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lebensphasenorientierte Führung Dresden, den 12. März 2013 S2 Gliederung 1. Warum Lebensphasenorientierung?

Mehr

Laboratorium Arbeit der Zukunft

Laboratorium Arbeit der Zukunft Wissensarbeit im Unternehmen der Zukunft nachhaltig gestalten Andreas Boes (ISF München) & Alfred Löckle (Robert Bosch GmbH) Laboratorium Arbeit der Zukunft Wissensarbeit bei der Robert Bosch GmbH nachhaltig

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen

Mehr Frauen in Führungspositionen Mehr Frauen in Führungspositionen Was Führungskräfte der deutschen Wirtschaft dazu fordern Repräsentativbefragung mit Männern und Frauen in Führungspositionen im Auftrag des BMFSFJ (Abt. 4, Gleichstellung)

Mehr

Wie viel Digitalisierung verträgt der

Wie viel Digitalisierung verträgt der Wie viel Digitalisierung verträgt der Mensch? der Mensch? 1. LAB Consulting-Barometer März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Darstellung der Ergebnisse 1. Einzelergebnisse 2. Zitat 2. Gendervergleich

Mehr

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit Beitrag zum Internationalen Tag der Fakultät 13 16. Mai 2007 Bernhard Zimmermann, München 1 Interkulturelle Interaktion 1. Jede

Mehr

Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt

Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt The world s largest accommodator owns no real estate The world s most used media place creates no content The world s largest taxi company owns no vehicles

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FÜHRUNG BEI FRAUNHOFER VISION UND STRATEGIE 2 »Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss

Mehr

Themenbroschüre Führen im Vertrieb IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Führen im Vertrieb IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Führen im Vertrieb IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Führung im Vertrieb ist anders Mitarbeiter im Vertrieb sind Menschen, die sich nur schwer in ein Korsett

Mehr

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele Mit der Personalbeurteilung wird die individuelle Leistung bewertet ( Stellenbewertung = Arbeitsplatzbewertung) Aufgaben: MA zeigen, wie die leistungsmäßige

Mehr