Heimverwaltung. Updateinformation ab Versionsnummer Oktober 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimverwaltung. Updateinformation ab Versionsnummer Oktober 2017"

Transkript

1 Heimverwaltung Updateinformation ab Versionsnummer Oktober Südpromenade Erkelenz Telefon info@data-schafhausen.de

2 Inhaltsverzeichnis Fernwartung Adressetiketten mit dem DYMO Etikettendrucker erzeugen Medicare Parameter Pflegesatzänderung Fehlende Abwesenheitsberechnungen Bewohnerstamm Prüfung der Verlaufsdaten Bewohner im Wartestatus Rechnungsübersicht Anzeige von Anschriften im Bewohnerstamm Betreuerstamm Änderungsverfolgung bei den Mitarbeiterberechtigungen Berechtigung für individuelle Excel Auswertungen Neue Berechtigungen Mitarbeiter Kalender Mitarbeiterinformationen Mitarbeiter Vorname und Nachname Mitarbeiter Krankheitsliste Abrechnung / Monatsrechnung Druckvorschau Berechnung von Nebenkosten Erstrechnung bei neuen Bewohner (im Aufnahmemonat) Erstrechnung nach 43b / Rechnung für erhöhten Betreuungsbedarf Inkontinenz Rechnungen Rechnungen für Tages-, Kurzzeit- oder Verhinderungspflege Berechnung von Pflegesatzanpassung Pflegegradwechsel Bewohner mit erhöhtem Betreuungsbedarf ( 43b) Manuelle Rechnungen Rechnungsarten Rechnungstitel Rechnungen bearbeiten Rechnungen stornieren Sammelrechnungen stornieren Belegauswahl Druckwiederholung mehrerer Rechnungen Nebenkostenrechnung (Servicebereich) Bewohnerstamm Erfassung der Nebenkosten Belegungsreporting für Microsoft Excel Datenbanken Einstellungen Erstellung der Excel Liste DATEV-Auslagerung Kostenträger- und Inkontinenzrechnungen Kassenbuch Statistikkonten OPOS - Buchung von Zahlungseingängen Standardformular... 21

3 21. Statistik Rückschau Datenträgeraustausch für Inko-Rechnungen (SGB V) Rechnungsversand per Kalender Sonstige Adressen Berechtigung für Sonstige Adressen Adressen Kategorie Sonstige Adressen Allgemeine Verbesserungen und Korrekturen... 24

4 Fernwartung Das Programm zur Fernwartung wurde auf den TeamViewer umgestellt. Sie finden den Aufruf wie gewohnt in der rechten Leiste unter System. Nach Klick auf das Symbol wird die Anwendung TeamViewerQS_de-idc766ar2f.exe von unserer Webseite heruntergeladen und muss nun ausgeführt werden. 1. Adressetiketten mit dem DYMO Etikettendrucker erzeugen Alle Adress-Stammdaten (Bewohner, Ärzte, Betreuer, Kostenträger, usw.) sind um die Funktion Dymo-Druck erweitert worden. Dies ermöglicht das bequeme und schnelle Drucken eines Adressetiketts für die ausgewählte Adresse. Um die Funktion nutzen zu können, benötigen Sie einen entsprechenden DYMO Etikettendrucker. Im Bild links ist das Modell DYMO LabelWriter 400 Turbo abgebildet. 1.1 Einstellungen in den Medicare-Parametern Die Grundeinstellung für das zu druckende Adressetikett lässt sich auf der ersten Seite in den Medicare-Parametern (Menü Sonstige Stammdaten / Medicare Parameter / Reiter Info) einstellen. Wählen Sie, ob der Absender gedruckt werden soll und stellen Sie die Schriftart und Größe für Adresse und Absender ein. Seite 1

5 1.2 DYMO Adressetikett erzeugen Öffnen Sie zum Beispiel das Verzeichnis Ärzte Nach Klick auf das Symbol öffnet sich der Druckbereich. Wählen Sie den DYMO Drucker aus und das entsprechende Etikett (hier Large Address). Die Anschrift lässt sich ebenso individuell anpassen wie die Anzahl der Etiketten. Das fertige Etikett: Seite 2

6 2. Medicare Parameter 2.1 Pflegesatzänderung Das Feld "Pflegesatzanpassung" (Reiter: Pflegesatzänderung ) kann nun editiert (sprich manuell bearbeitet) werden, um zu dokumentieren, wann diese Änderungen im Kostenarten- bzw. Leistungsartenstamm vorgenommen wurden. 2.2 Fehlende Abwesenheitsberechnungen Werden für Bewohner mit Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege Abwesenheiten erfasst und sollen diese nicht in der Abrechnung berücksichtigt werden, aktivieren Sie in den Medicare Parametern die Einstellung. 3. Bewohnerstamm 3.1 Prüfung der Verlaufsdaten Für die korrekte Auswertung von Listen bzw. Statistiken ist es notwendig, die Änderungsverläufe der Pflegeart, des Pflegegrades, des Status und des Zimmers zu pflegen. Wenn der Stand im Bewohnerstamm nicht mit der Speicherung im Verlauf übereinstimmt. erfolgt eine Meldung und das Fenster mit den Abweichungen erscheint. Seite 3

7 Falls gewünscht, lässt sich diese Funktion aber unter den Optionen / Einstellungen, und dann wieder Einstellungen abschalten. Seite 4

8 Die Überprüfung lässt sich auch mit Mausklick auf das neue Symbol bei der Bewohnerauswahl starten. Beispiel für Falscheinträge: Mit Doppelklick auf die angezeigten Positionen kann der entsprechende Eintrag neu erfasst bzw. korrigiert werden. 3.2 Bewohner im Wartestatus Befindet sich ein Bewohner im Wartestatus im Bewohnerstamm, wird bei Wiederaufnahme dieses Bewohners, der bereits in der Vergangenheit zur Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege aufgenommen wurde, der Wartestatus automatisch herausgenommen. Seite 5

9 3.3 Rechnungsübersicht Die Spaltenbreite der Übersicht kann nun festgelegt werden, z.b. falls ein Kostenträgername sehr lang ist. Ziehen Sie die gewünschte Spalte mit der Maus auf die entsprechende Breite. Einschränkung: Nur wenn Sie die Berechtigung zur Bearbeitung der Optionen haben, wird die festgelegte Spaltenbreite auch gespeichert. Ebenso wird die Summe der selektierten Rechnungen nun angezeigt. Tipp: Selektion wahlweise mit STRG + linker Maustaste oder Umschalttaste + linker Maustaste Mit Klick auf die rechte Maustaste lassen sich dann alle selektierten Rechnungen für den Rechnungsversand per E- Mail versenden. Seite 6

10 Bei der Selektion mehrerer Rechnungen zum Stornieren werden diese der Reihe nach abgearbeitet. Bei Klick auf Nein lässt sich die selektierte Rechnung überspringen. Mit Klick auf x wird das Stornieren abgebrochen. 3.4 Anzeige von Anschriften im Bewohnerstamm Bei den zugeordneten Ärzten, Betreuern, Kostenträger und Krankenkassen lässt sich die jeweilige Anschrift nun einfacher und vollständig anzeigen. Wählen Sie entsprechende Anschrift (zum Beispiel einen Arzt) klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf Anschrift zeigen. Die Anschrift und die zugeordneten Telefon-, Fax oder Handynummern werden angezeigt. Auch in diesem Fenster steht dann die DYMO Druckfunktion zur Verfügung! Seite 7

11 4. Betreuerstamm Den Betreuerstamm kann nun auch über den Schnellzugriff (Stammdaten) auf der linken Seite aufgerufen werden. 5. Mitarbeiterberechtigungen 5.1 Änderungsverfolgung bei den Mitarbeiterberechtigungen Werden Berechtigungen geändert, wird nun festgehalten, welcher Anwender diese Änderungen wann vorgenommen hat. Hintergrund: Es ist vorgekommen, dass Anwender berichtet haben, dass deren Berechtigungen geändert wurden, dies aber niemand vorgenommen hätte. Mit dieser Funktion kann das nun besser verfolgt werden. 5.2 Aufzeichnung der Benutzeranmeldungen Ebenso lassen sich nun mit einem Klick auf das Symbol die letzten drei Benutzeranmeldungen nachvollziehen. Es werden Datum, Uhrzeit, IP-Adresse und Computername angezeigt. 5.3 Berechtigung für individuelle Excel Auswertungen Für Kunden haben wir individuell Excel Auswertungen / Excel Vorlagen / CED Dateien erstellt. Diese hinterlegten Excel-Dateien lassen sich nun für einzelne Mitarbeiter sperren. Entfernen Sie das Häkchen unter Zugriff, wenn der ausgewählte Mitarbeiter die Excel-Datei nicht öffnen soll. 5.4 Neue Berechtigungen Die Berechtigungen sind für Rechnungsarten und Rechnungstitel (siehe 15. Manuelle Rechnungen) ergänzt worden. Falls Mitarbeiter eine Zugriffsberechtigung erhalten sollen, bearbeiten Sie die Berechtigung unter Sonstige Stammdaten Die Funktion der neuen Stammdaten wird unter Punkt Manuelle Rechnungen erklärt. Seite 8

12 6. Mitarbeiter Kalender Der Kalender ist um die Kategorie Krank Dienstwochenende mit dem Kürzel KDWe erweitert worden. Siehe hierzu auch Punkt 7.2 Die Farben für die einzelnen Merkmale können im Menü Mitarbeiter unter Mitarbeiterkalenderbezeichnungen (Farben) bearbeitet werden. 7. Mitarbeiterinformationen Es stehen zwei neue Listen zur Verfügung. Seite 9

13 7.1 Mitarbeiter Vorname und Nachname Diese Liste gibt lediglich den Vor- und Nachnamen der gewählten Mitarbeiter aus. 7.2 Mitarbeiter Krankheitsliste Diese Liste lässt sich für die erfassten Krankheitstage (K) und für Krank Dienstwochenende (KDWe) ausdrucken. Sie haben die Möglichkeit zu wählen: Alle Krankheitstage nur Krank nur Krank Dienstwochenende Aktivieren Sie, wenn nur Mitarbeiter mit Krankheitstagen gedruckt werden sollen. Wenn Sie alle Krankheitstage ausdrucken möchten, haben Sie die Möglichkeit Krank und Krank Dienstwochenende einzeln auszudrucken oder kumuliert. Sollen alle Krankheitstage in einer Summe angezeigt werden, aktivieren Sie. Seite 10

14 8. Abrechnung / Monatsrechnung 8.1 Druckvorschau Für alle Originalrechnungen kann nun die Druckvorschau in den Seitendefinitionen ( Optionen, Einstellungen dann Seitendefinition ) deaktiviert werden. Wir empfehlen jedoch, die Druckervorschau weiterhin aktiviert zu lassen! Bei Probeberechnungen bleibt die Druckvorschau jedoch weiterhin aktiviert. Falls das Häkchen Druckvorschau anzeigen deaktiviert wird, werden die Rechnungen nicht in der Druckvorschau angezeigt, sondern stehen direkt zum Drucken bereit. ACHTUNG! Werden Belege direkt gedruckt und können sie nicht vorher kontrolliert werden. Bei der Monatsrechnung kann unten links im Fenster die Druckvorschau auch ausund eingeschaltet werden. Seite 11

15 8.2 Berechnung von Nebenkosten Werden "nur Nebenkosten berechnet" entfällt die Überprüfung, ob bereits Rechnungen für diesen Monat, Kostenträger und Bewohner erstellt wurden. 8.3 Erstrechnung bei neuen Bewohner (im Aufnahmemonat) Bei Rechnungen der Vollzeitpflege wird nun das Aufnahmedatum des Bewohners mit ausgegeben, falls das Aufnahmedatum in den Berechnungsmonat fällt. 9. Erstrechnung nach 43b / Rechnung für erhöhten Betreuungsbedarf Rechnungen für Betreuungsleistungen werden immer automatisch gedruckt, wenn es sich um Erstrechnungen handelt. 10. Inkontinenz Rechnungen Vor der Erstellung der Rechnungen kann überprüft werden, ob bei allen als inkontinent gekennzeichneten Bewohnern, Leistungsarten zur Berechnung zugeordnet wurden. Klicken Sie auf das gekennzeichnete Symbol. Hintergrund: Anwender haben Bewohner als inkontinent markiert, diesen aber keine Leistungsarten zugeordnet. Seite 12

16 11. Rechnungen für Tages-, Kurzzeit- oder Verhinderungspflege Soll bei prozentualer Reduzierung des Pflegesatzes bei Abwesenheiten bzw. Platzgebühr nicht der Pflegesatz reduziert und zu 100% berechnet werden, sondern der Pflegesatz beibehalten und zu 75% berechnet werden, aktivieren Sie die Funktion in den Medicare-Parametern unter Sonstige Stammdaten auf der Seite Info. So wird die Rechnung erstellt. Dies erleichtert die Kontrolle der Rechnungen. Der Berechnungswert der Position wird durch diese Einstellung nicht geändert. 12. Berechnung von Pflegesatzanpassung Korrekturen / Verbesserungen: - Abwesenheitsberechnungen werden nun mit dem gekürzten Betrag aus der Prozentangabe, die im Kostenartenstamm hinterlegt ist, berechnet. - Bei Abwesenheitszeiten wird nun der tatsächliche Monat der Abwesenheit und nicht der Zuordnungsmonat aus der Rechnung als Grundlage genommen. - Ausgewählte Positionen bleiben nach der Probeberechnung bei Umschaltung auf Originalrechnung erhalten. - Um Positionen bereits berechneter Kosten- bzw. Leistungsarten anzeigen zu lassen, aktivieren Sie So können bereits berechnete Positionen noch einmal nachberechnet werden. Beispiel: Es wird Investitionskostenerhöhung berechnet. Es hängt aber noch eine Klage auf höhere Investitionskosten an. Diese können dann später noch nachberechnet werden. 13. Pflegegradwechsel Korrekturen / Verbesserungen: - Ausgewählte Positionen bleiben nach der Probeberechnung bei Umschaltung auf Originalrechnung erhalten. - Der Besitzstandschutz wird nun nicht mehr neu berechnet, da nach neuesten Informationen der Besitzstandschutz trotz Wechsel des Pflegegrades beim Bewohner erhalten bleibt. Seite 13

17 14. Bewohner mit erhöhtem Betreuungsbedarf ( 43b) Bei der Erfassung der Bewohner kann nun das Genehmigungsdatum erfasst werden, ohne zwingende Eingabe eines Trägers bzw. einer Leistungsart. Das Aufnahmedatum wird angezeigt und kann mit Klick auf die Anzeige in das Genehmigungsdatum übernommen werden. Die erfassten Bewohner werden dadurch auch in Statistiken, z.b. Rückschau oder die neue Belegungsstatistik, berücksichtigt. Seite 14

18 15. Manuelle Rechnungen Manuelle Rechnungen können nun individueller gestaltet werden. Insbesondere bei Rechnungen EAR / Essen auf Rädern oder Servicerechnungen findet diese Funktion Anwendung. Aktivieren Sie zur Bearbeitung die Berechtigung des Mitarbeiters. (Siehe 5.4 Neue Berechtigungen) 15.1 Rechnungsarten Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Reihenfolge der Rechnungsart beim Erstellen der manuellen Rechnungen festzulegen. Beim Start der manuellen Rechnungen wird die erste Rechnungsart vorgegeben, und muss nicht mehr extra angewählt werden. Vergeben Sie z.b. der Rechnungsart Sonstige Rechnungen als Suchbegriff den Wert 01, dann wird diese immer als erstes vorgeschlagen. Dies ist für jene Kunden von Vorteil, die extra Datenbanken für die Abrechnung von zum Beispiel Essen auf Rädern oder Servicerechnungen haben. Im Stammdatenbereich der Rechnungsart lässt sich festlegen, ob nach der Erfassung des Kostenträgers und Bewohners die Leistungsarten direkt aufgerufen werden. Dies ist bei der Erstellung von Nebenkostenabrechnungen sinnvoll. Auch neue Rechnungsarten können hier erfasst werden Rechnungstitel Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Reihenfolge des Rechnungstitels beim Erstellen der manuellen Rechnungen festzulegen. Ob der Monat der Rechnung im Rechnungstext übernommen wird, lässt sich ebenfalls festlegen. Dies ist für jene Kunden von Vorteil, die extra Datenbanken für die Abrechnung von zum Beispiel Essen auf Rädern oder Servicerechnungen haben. Seite 15

19 15.3 Rechnungen bearbeiten Das Verschieben der Positionen lässt sich nur noch mit zusätzlich gedrückter STRG-Taste vornehmen, um das versehentliche Verschieben zu vermeiden! 15.4 Rechnungen stornieren Bei Auswahl mehrerer Rechnungen zum Stornieren werden diese der Reihe nach abgearbeitet (siehe auch 3.3 Rechnungsübersicht im Bewohnerstamm) Bei Klick auf Nein lässt sich die selektierte Rechnung überspringen. Mit Klick auf x wird das Stornieren abgebrochen Sammelrechnungen stornieren Wird eine SAMMELRECHNUNG für EINEN oder MEHRERE aber NICHT ALLE Bewohner storniert, wird diese Sammelrechnung nun als TEILSTORNIERT angezeigt Belegauswahl Druckwiederholung mehrerer Rechnungen Die Belegauswahl ist um das Merkmal Rechnungsdruck erweitert worden. Somit können bei Wiederholung eines Rechnungsdrucks nur die Rechnungen vom Anwender selektiert werden, die auch das Merkmal Rechnungsdruck aufweisen. Dazu muss jedoch das Auswahlfenster auf die komplette Breite aufgezogen werden. Seite 16

20 16. Nebenkostenrechnung (Servicebereich) 16.1 Bewohnerstamm Bei der Neuanlage eines Bewohners mit dem Merkmal Servicebereich wird der Bewohner als Kostenträger angelegt und dann auch direkt als Kostenträger dem Bewohner zugeordnet. Bei Bewohnern im Servicebereich werden die Kostenarten ausgeblendet, da nur Leistungsarten berechnet werden Erfassung der Nebenkosten Die zugeordneten Leistungsarten der Bewohner werden angezeigt, so dass die Werte direkt in der Auflistung geändert werden können. Die letzte Änderung wird angezeigt und es lässt sich ein Protokoll zur Kontrolle ausdrucken. Seite 17

21 17. Belegungsreporting für Microsoft Excel Neu hinzugefügt wurde die Auswertung Belegungsreporting unter "Statistiken II" (Bitte Berechtigung den einzelnen Anwendern zuweise!). Dort werden die Anzahl der Bewohner pro Pflegeart und Pflegegrad für jeden Tag des ausgewählten Jahres errechnet und in eine vorgefertigte Excel Liste eingefügt Datenbanken Diese Excel Liste kann falls auf einem Server mehrere Datenbanken genutzt werden auch für mehrere Einrichtungen gleichzeitig erzeugt werden. Dazu wählen Sie unter Optionen, Einstellungen, Datenbanken für Statistik und hinterlegen Sie dort weitere Datenbanken Einstellungen Eine Besonderheit ist das "Betreute Wohnen". Durch die Aktivierung in den Optionen, Einstellungen, Einstellungen lässt sich die Zählung der Bewohner auf ein Zimmer reduzieren. Stellen Sie bitte auch ein, ob die Einrichtung eine Behinderten-Einrichtung ist, da diese Bewohner dann im Bereich Belegung Bedarf Grad 1 5 ausgewertet werden Erstellung der Excel Liste Die hinterlegten Zeilen sind fest vorgegeben und werden je nach Bewohnerdaten in der entsprechenden Zeile berechnet. Seite 18

22 18. DATEV-Auslagerung Bei der Erstellung der Auslagerungsdatei wurde die Geschwindigkeit optimiert. Beim Aufruf zur Erstellung der Postversanddatei (altes Format!!) erfolgt der Hinweis, dass diese Version nur noch bis zum beim Import von DATEV unterstützt wird. Nutzen Sie daher jetzt schon das neue Format unter dem Menüpunkt Übergabe der Rechnungsdaten im DATEV-Format (EXTF). Diese Schnittstelle ist übrigens auch von der DATEV geprüft und auf Konformität zertifiziert worden! 18.1 Kostenträger- und Inkontinenzrechnungen Die Übergabe der Rechnungsdaten im DATEV-Format kann nun monatsweise erstellt werden. Für jeden Monat wird eine eigene Datei im DATEV-Format erstellt. Besteht eine Rechnung aus mehreren Positionen, z.b. wegen Rückrechnung oder Abwesenheiten, und sind drei Zuordnungsmonate zugeordnet sind, werden drei DATEV-Dateien erstellt. Die Auslagerungsdateien erhalten dann unterschiedliche Datum bis -Werte, die beim Einlesen des Buchungsstapels berücksichtigt werden. Aktivieren Sie dazu unter "Medicare-Parameter" auf der Seite Finanzbuchhaltung die Funktion "Auslagerung soll monatsweise erfolgen". Seite 19

23 18.2 Kassenbuch Die DATEV-Auslagerung für das Kassenbuch lässt sich nun mit umgekehrtem Vorzeichen erstellen. Bitte die Funktion nur nach Rücksprache nutzen, da bei Aktivierung Soll und Haben vertauscht werden! In den Medicare-Parametern nehmen Sie die Einstellung auf der Seite "Kassenbuch" vor Statistikkonten Die Positionen für die Abwesenheiten werden bei Berechnung der Bettentage mit dem hinterlegten Statistikkonto für Abwesenheiten aus den Medicare-Parametern hinterlegt. Bisher wurde keine Unterscheidung der einzelnen Pflegegrade vorgenommen. 20. OPOS - Buchung von Zahlungseingängen Bei der Erfassung des eingegangenen Betrages wird in Echtzeit der nach der Buchung noch offene Betrag angezeigt. Seite 20

24 20. Standardformular Das ärztliche Attest lässt sich jetzt auch für ausgeschiedene Bewohner erstellen. 21. Statistik Rückschau Die deaktivierten Kostenträger werden nun auch angezeigt. 22. Datenträgeraustausch für Inko-Rechnungen (SGB V) Der Datenaustausch mit den Krankenkassen auf die Version 10 umgestellt worden. 23. Rechnungsversand per Korrekturen / Verbesserungen: - Mehrere Rechnungen können nun selektiert und mit Klick auf "Löschen" entfernt werden. - Soll der Versand mit SSL-Verschlüsselung erfolgen, aktivieren Sie in den "Medicare-Parametern" unter "Zugangsdaten für Rechnungsversand" die entsprechende Funktion. Seite 21

25 24. Kalender Bei Terminen, die die Pflege betreffen, wurde die Auswahl der Wohnbereiche geändert. 25. Sonstige Adressen Medicare ist um die Stammdaten Sonstige Adressen erweitert worden. Hiermit besteht nun die Möglichkeit, auch Adressen wie zum Beispiel Apotheken, Lieferanten, usw. zu erfassen Berechtigung für Sonstige Adressen Um die Funktion nutzen können, muss zunächst den Anwendern die Berechtigung im Menü Mitarbeiter unter Mitarbeiter-Berechtigungen zugewiesen werden. Seite 22

26 25.2 Adressen Kategorie Die Sonstigen Adressen können kategorisiert werden. Dazu wurde im Menü Stammdaten der Programmpunkt Sonstige Adressen Kategorien eingebunden. Hier können beliebig viele Kategorien für die Sonstigen Adressen erfasst werden Sonstige Adressen Die Funktion Sonstige Adressen kann entweder über die Menüleiste Stammdaten oder links über die Schnellzugriffsleiste über das Symbol Adressen aufgerufen werden. Seite 23

27 Weitere Funktionen: - DYMO Adressetikett erzeugen - EXCEL Export der Adressen - Sonstige Adressen können den Bewohnern zugeordnet werden 26. Allgemeine Verbesserungen und Korrekturen Es wurden viele Verbesserungen und Korrekturen, insbesondere was die Funktionalität unter Windows 10 betrifft, vorgenommen. Seite 24

Heimverwaltung. Updateinformation ab Versionsnummer April 2018

Heimverwaltung. Updateinformation ab Versionsnummer April 2018 Heimverwaltung Updateinformation ab Versionsnummer 18.04.14 April 2018 2018 Südpromenade 17 41812 Erkelenz Telefon 0 24 31 9 48 36-0 info@data-schafhausen.de Inhaltsverzeichnis 1. Mitarbeiterstamm... 1

Mehr

Heimverwaltung. Updateinformation ab Versionsnummer Januar 2019

Heimverwaltung. Updateinformation ab Versionsnummer Januar 2019 Heimverwaltung Updateinformation ab Versionsnummer 19.01.02 Januar 2019 2019 Südpromenade 17 41812 Erkelenz Telefon 0 24 31 9 48 36-0 info@data-schafhausen.de Inhaltsverzeichnis 1. Passwortverschlüsselung...

Mehr

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar DATA Schafhausen GmbH

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar DATA Schafhausen GmbH Pflegedokumentation Updateinformation ab Versionsnummer 16.01.01 Januar 2016 2016 DATA Schafhausen GmbH Winkelhauser Str. 9-41836 Hückelhoven Telefon 0 24 33 64 81, Telefax 0 24 33 5 18 14 www.data-schafhausen.de,

Mehr

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer April 2018

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer April 2018 Pflegedokumentation Updateinformation ab Versionsnummer 18.04.14 April 2018 2018 Südpromenade 17 41812 Erkelenz Telefon 0 24 31 9 48 36-0 info@data-schafhausen.de Inhalt Fernwartung... 2 1. Adressetiketten

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

AddWare ZeitErfassung

AddWare ZeitErfassung AddWare ZeitErfassung Stand 01.12.2016 2016 www.addware.de Inhaltsverzeichnis Seite An- und Abmeldung am Zeiterfassungssystem. 2 Anmeldung 2 Abmeldung 3 Zeiterfassung Benutzeroberfläche. 3 Starten der

Mehr

Newsletter erstellen

Newsletter erstellen Anleitung Newsletter erstellen Casablanca Hotelsoftware Newsletter erstellen (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Selektion in Casablanca... 3 3 Ohne die Casablanca-Newsletter Schnittstelle...

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.5 Stand 2017/09 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version Releasenotes für die Version 6.10.56 Falls Profi nach dem Update auf bestimmten Rechnern nicht funktioniert, führen Sie auf diesen bitte die Datei Profi32.Client.exe aus. Diese befindet sich im Profi32-Ordner

Mehr

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Das Anpassen der Stammdatenansichten Das Softwarehaus für Schulen Das Anpassen der Stammdatenansichten (Stand: 07/2010) PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 810 http

Mehr

Diese Drucklisten rufen Sie auf, indem Sie in der Menüleiste

Diese Drucklisten rufen Sie auf, indem Sie in der Menüleiste Die Drucklisten in evewa sollen Ihnen Routineaufgaben erleichtern, ermöglichen Statistiken zu erstellen und Listen für Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst usw. zu erzeugen. Diese Drucklisten rufen Sie auf,

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3 2. Grundlegende Informationen 4 2.. Synchronisation von Terminbuch und Zeiterfassung

Mehr

Lexware: Datenübernahme LOHN

Lexware: Datenübernahme LOHN Lexware: Datenübernahme LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1607 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Personalstammdaten 2.2. Lohnkontowerte 3. Details 3.1. Import von Personalnummern

Mehr

1. Inventur Inventurplan

1. Inventur Inventurplan 1. Das easyfilius -konzept begleitet Sie von der Planung, über die Erfassung, bis hin zur Durchführung Ihrer en. Dabei können Sie Ihre listen wahlweise aus einem plan heraus erstellen, welcher mehrmals

Mehr

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang BESCHREIBUNG Reservierungsvorgang Casablanca Hotelsoftware Reservierungsvorgang (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Reservierungsvorgang... 3 2.1 Reservierung... 3 2.1.1 Reservierung

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Sage Contacts Sage Contact Add-In Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

DATEV Unternehmen online: Jahresübernahme in den OnlineAnwendungen

DATEV Unternehmen online: Jahresübernahme in den OnlineAnwendungen Dok.-Nr.: 1035373 DATEV-Serviceinformation Anleitung Letzte Aktualisierung: 14.11.2018 Relevant für: Auftragswesen online Belege online DATEV Unternehmen online Kassenbuch online Rechnungswesen Vorerfassung

Mehr

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min) IT.S FAIR Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kunden oder Fahrer an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

ALBIS INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES VOREINSTELLUNGEN ZUR NUTZUNG DES RÖNTGENBUCHES: RÖNTGENBUCHEINTRAG... 8

ALBIS INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES VOREINSTELLUNGEN ZUR NUTZUNG DES RÖNTGENBUCHES: RÖNTGENBUCHEINTRAG... 8 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES... 2 2 VOREINSTELLUNGEN ZUR NUTZUNG DES RÖNTGENBUCHES:... 2 2.1 Röntgengeräte...2 2.2 Röntgenuntersuchung...3 2.3 Standardwerte...5 2.3.1 Standardwertreihen neu erfassen...6

Mehr

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Tau-Cloud Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Die Abschlagsdefinition... 2 3 Erstellung der Schlussrechnung... 7 4 Hilfestellung für die Arbeit mit Abschlags- und Schlussrechnungen...

Mehr

Neues Kontomodul (Rechnungen)

Neues Kontomodul (Rechnungen) BESCHREIBUNG Neues Kontomodul (Rechnungen) Casablanca Hotelsoftware Rechnungen (Letzte Aktualisierung: 01.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Rechnung erstellen... 4 2.1 Rechnung mit Rechnungsnummer für alle

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Tabellenauswertung Version/Datum ab 16.00.05.100 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8 Speichern und Verwalten Ihrer Frilo-Positionen Einfügen von externen Dokumenten wie Word, Excel oder sonstige PDF- Dateien Paralleles Bearbeiten mehrerer Dokumente Erstellen eines Gesamtdokuments auf PDF-Basis

Mehr

Jahresstatistik des DJF mit MP-FEUER erzeugen

Jahresstatistik des DJF mit MP-FEUER erzeugen Der automatische Datentransfer in die Excel-Statistikdatei des DJF steht z.z. nicht mehr zur Verfügung, da uns dies vom DJF untersagt wurde. Nutzen Sie alternativ dazu die in diesem Merkblatt beschriebenen

Mehr

Faulhaber Schulmaster Admin

Faulhaber Schulmaster Admin Faulhaber Schulmaster Admin Inhalt 1. Einführung in Schulmaster Admin... 2 2. Die Benutzeroberfläche... 2 3. Kategorie Schüler... 3 3.1 Die Klassenübersicht... 3 3.2 Einen Schüler anlegen... 4 3.3 Eine

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

SAGE 200 Extra Heim Heim Version 2015 Anleitung für die Anwendung im Heim

SAGE 200 Extra Heim Heim Version 2015 Anleitung für die Anwendung im Heim SAGE 200 Extra Heim Heim Version 2015 Anleitung für die Anwendung im Heim Version 2015: «Sage 200 Extra Heim» Sage Schweiz AG, Academy, Root Längenbold www.sageschweiz.ch Alle Rechte vorbehalten. Ohne

Mehr

TiMaS. Zeiterfassung clever gelöst

TiMaS. Zeiterfassung clever gelöst TiMaS Zeiterfassung clever gelöst Zeiterfassung Planung Workflow mess-elektronik-groß GmbH www.megzeit.de Inhalt 1. Personaldaten verwalten 2. RFID Transponder am Terminal aktivieren 3. Urlaubskonto verwalten

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Datenübernahme Rechnungswesen-Archiv pro-dvd/datev-format

Mehr

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar 2019

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar 2019 Pflegedokumentation Updateinformation ab Versionsnummer 19.01.02 Januar 2019 2019 Südpromenade 17 41812 Erkelenz Telefon 0 24 31 9 48 36-0 info@data-schafhausen.de Inhaltsverzeichnis 1. Passwortverschlüsselung...

Mehr

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

Einstieg ins Inkontinenzmanagement Einstieg ins Inkontinenzmanagement Anleitung Datum 31.08.2016 Stephan Schäfer IT-Informatik GmbH Magirus-Deutz-Straße 17 89077 Ulm Postfach 2367 89013 Ulm Tel. +49 731 93542-0 Fax +49 731 93542-130 info@it-informatik.de

Mehr

MEDICARE. Dienstplan. Updateinformation ab Versionsnummer November DATA Schafhausen GmbH

MEDICARE. Dienstplan. Updateinformation ab Versionsnummer November DATA Schafhausen GmbH MEDICARE Dienstplan 2017 DATA Schafhausen GmbH Südpromenade 17 41812 Erkelenz Telefon 0 24 31 94 83 6-0, Telefax 0 24 31 94 83 6-29 www.data-schafhausen.de, Email info@data-schafhausen.de Inhalt Punkt

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9 Updateinfo 1.17.0 edfirma Finanzen vom 20.07.2017 Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Notizenverwaltung... 3 1.2 Umsetzung KR 70 und KR 71... 4 2 Ein- und Ausgangsrechnungen...

Mehr

Verwaltung der Benutzerrechte

Verwaltung der Benutzerrechte ACS Data Systems AG Verwaltung der Benutzerrechte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BENUTZERRECHTE...

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Die entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Links befindet sich die Preisliste Rechts die zu verrechnete Ware Durch Klick auf den linken, grauen Bereich wird diese Position

Mehr

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten Anleitung Mit der Offenen-Posten-Verwaltung von mention haben Sie immer einer Überblick über fällige Zahlungen. Bei der Buchung der Zahlungsausgänge greifen Sie auf die offenen Posten zu. Sie können mit

Mehr

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria BESCHREIBUNG Etikettendruck Casablanca Hotelsoftware Etikettendruck (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Gäste für Etiketten selektieren... 3 2.1 Selektion in Casablanca... 3 2.2

Mehr

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren Inhalt: Seite 1 Wie läuft das SEPA Lastschriftverfahren ab? Seite 1 Grundeinstellungen Seite 2 Eingabe einer SEPA Zahlung Seite 3 Fällige SEPA Zahlungen zur Bank übertragen Seite 4 SEPA Zahlungen auf die

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte 1. Die Kartenansicht Themenliste Kartenlegende Navigationsbereich Werkzeugleiste Programminfo und Hilfe Kartenbereich Themenbereich Die Werkzeuge im Einzelnen sind: Navigationswerkzeuge

Mehr

Aktive Lagerbuchhaltung

Aktive Lagerbuchhaltung Aktive Lagerbuchhaltung PROFFIX unterstützt die Lagerhaltungen mit den Methoden FIFO und LIFO. Bei FIFO (First in First Out) werden zuerst die ältesten und bei LIFO (Last in First Out) zuerst die jüngsten

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 1.1 MANUELLE DATENSICHERUNG... 1 1.2 SICHERUNGSJOB AB VERSION 18.1 EINRICHTEN... 2 1.3 SICHERUNGSJOB BEI ÄLTEREN BIZS-VERSIONEN EINRICHTEN...

Mehr

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service Anleitung zur Nutzung des Ihre Ansprechpartner bei KNV Sie benötigen technischen Support? Haben Fragen zur Anwendung oder haben Ihr Passwort vergessen? Bitte schreiben Sie eine E-Mail an die IT Serviceline:

Mehr

Anleitung für Internetbetreuer. Inhalt

Anleitung für Internetbetreuer. Inhalt Anleitung für Internetbetreuer Inhalt Inhalt... 1 Veranstaltungen und Resultate... 2 Veranstaltung erfassen... 2 Veranstaltung bearbeiten... 3 Rangliste publizieren... 3 Resultate in der Datenbank erfassen...

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Export erfasster Buchungen

Export erfasster Buchungen Export erfasster Buchungen Mit Hilfe des Programms ist es möglich die erfassten Daten zu exportieren. Zum Starten des Exports klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren... im Kopfbereich der Erfassungsseite.

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. ANLAG/BELEGTRANSFER/BILANZ//FIBU/LOHN/ZAHLUNG 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan Ihr neues Modul im TManager Der Belegungsplan 1 Der Belegungsplan ist ein eigenes kleines Reservierungssystem, mit dem Sie Eigenbelegungen direkt einbuchen können. Außerdem können Sie hier interne Informationen

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

GUTSCHRIFTEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN

GUTSCHRIFTEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN GUTSCHRIFTEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt Einführung... 1 1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag... 2 2 Erstellung einer Gutschrift über bestimmte Rechnungspositionen... 4 3 Gutschrift

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

Um s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken.

Um  s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken. E-Mail-Massenversand Im Modul Benutzer öffnen Sie in der Aktionsleiste rechts die erweiterte Benutzersuche mit Klick auf. Aktivieren Sie die Option Benutzer mit E-Mailadresse und klicken Sie auf .

Mehr

Projektzeitenverwaltung. Änderungen bis Version

Projektzeitenverwaltung. Änderungen bis Version Projektzeitenverwaltung Änderungen bis Version 3.2.01 Inhaltsverzeichnis Änderungen in Version 3.2.01...3...3...4 Änderungen in Version 3.0.10...5...5...5 Optional:...5 Änderungen in Version 2.2.00...6...6...6

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. ZE.pep einrichten... 4 2.1. Skills anlegen... 4 2.2. Arbeitsplätze... 4 2.2.1. Skills für den Arbeitsplatz freischalten...4

Mehr

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1152 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Buchungen

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10 ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10 Eigene Projekte und Projektvorlagen Nachdem Sie den PDFMotor über das MaPro Hauptmenü gestartet haben, sehen Sie zunächst das Programmfenster Eigene

Mehr

VERKNÜPFUNG DES AMAZON-KONTOS MIT ORGAMAX

VERKNÜPFUNG DES AMAZON-KONTOS MIT ORGAMAX VERKNÜPFUNG DES AMAZON-KONTOS MIT ORGAMAX Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Abrufen der Bestellungen... 7 3 Anlegen der Zahlungsbedingung Amazon... 10 4 Im Betreff den Vermerk [Wichtig] einfügen... 12 5 Amazon-Bestellnummer

Mehr

Modul ProfiReifeneinlagerung

Modul ProfiReifeneinlagerung Modul ProfiReifeneinlagerung Einleitung Abb.: ProfiReifeneinlagerung Wichtig: Die Reifeneinlagerung ist ein Zusatzmodul zu Profi32 und muss gesondert gekauft werden. Grundfunktion Die Reifeneinlagerung

Mehr

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4 LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4 Dieser Quick Start Guide gibt einen schnellen Überblick über die Funktionen der Disposition. 1 Hinweise zur Funktion von Connect-Transport

Mehr

Preistabellen verwalten

Preistabellen verwalten Name der Formel Zu berechnender Preis Preis einer Preisplattform eines Grossisten, aus welchem der neue Preis berechnet wird. Für Modifikationen drücken Sie bitte CTRL-M. Um eine neue Formel zu erstellen,

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken Schnellstart die erste Rechnung Nachdem Sie die durch die Installation eine Grundkonfiguration vorgenommen haben, können Sie gleich eintauchen und Ihre erste Rechnung erstellen. Dazu müssen Sie im Grunde

Mehr

NTCS KUNDENZAHLUNGEN. 10/05/19 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS KUNDENZAHLUNGEN. 10/05/19 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! 10/05/19 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT 1. KUNDENZAHLUNGEN UND ABGABENARTEN... 3 1.1. Importieren von Kundenzahlungen aus BMD 5.5...

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

DATEV pro: Datenübernahme FIBU DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Damit Sie Teamdrive gemeinsam mit Ihrem Kunden nutzen können ist die beste und sicherste Möglichkeit die Installation des kostenlosen Teamdrive Clients.

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2019/01/08 18:24 I/II heidelpay Kontoauszug erstellen Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2019/01/08 18:24 II/II heidelpay Kontoauszug erstellen Inhaltsverzeichnis heidelpay Kontoauszug

Mehr