Der internationale Politik-Kreislauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der internationale Politik-Kreislauf"

Transkript

1 SUB Hamburg Beate Freuding A2014/2102 Der internationale Politik-Kreislauf Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit und Systematik der Theorien der Internationalen Beziehungen WOCHEN SCHAU VERLAG

2 Inhaltsübersicht Vorwort 15 A. Forschungsrahmen: Dass ich erkenne, was die Welt im Äußeren zusammenhält" 17 I. Forschungsgegenstand 18 II. Forschungsleitendes Interesse 25 III. Methodische Grundlagen 31 B. Entwicklung des integrativen Kreislauf-Modells: Struktur, Akteure und Prozesse internationaler Politik sowie ihre Wechselwirkung in zeitlich-historischer Perspektive 44 I. Theoreme zur Modell-Entwicklung 44 II. Die systemische Struktur des Kreislaufs 50 III. Die Akteure des Kreislauf-Prozesses 76 IV. Die Prozesse innerhalb der Kreislauf-Struktur 125' V. Der wiederholte Ablauf des Kreislauf-Prozesses und die evolutionäre Dynamik internationaler Politik 244 VI. Das Kreislauf-Modell bei Anwendung auf mehrere Staaten 283 C. Ergebnis: Das Wahre ist das Ganze" 288 I. Zentrale Erkenntnisse der Arbeit 288 II. Exkurs: Zur empirischen Anwendbarkeit des Kreislauf-Modells 321 III. Weiterführende theoretische Fragen und Ansatzpunkte für künftige Forschungsarbeiten 336 3

3 Detailliertes Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 A. Forschungsrahmen: Dass ich erkenne, was die Welt im Äußeren zusammenhält" 17 I. Forschungsgegenstand Gegenstand und Forschungsfrage der Untersuchung Stand der Forschung und Forschungslücken 22 II. Forschungsleitendes Interesse Ausgangspunkt: Hinterfragung des bisherigen Theorienpluralismus Alternativer Ansatz: Eine holistisch-integrative Theoriesynthese Ziel der Untersuchung: Theoriebasierte Modellbildung als einheits- und sinnstiftende Re-Konstruktion 28 III. Methodische Grundlagen Dialektisches Prinzip: Bestehende Theorien als Thesen und Antithesen und die Suche nach ihrer theoretischen Vereinbarkeit Theoriesynthese: Verbindung von anschlussfähigen theoretischen Schnittstellen Modellbildung: Verbindung der Theorie-Elemente zu einem in sich geschlossenen Modell Zur epistemologischen und ontologischen Basis der Untersuchung : Zur Möglichkeit einer dialektischen Synthese von akteurszentrierten und strukturellen Theorieansätzen 41 B. Entwicklung des integrativen Kreislauf-Modells: Struktur, Akteure und Prozesse internationaler Politik sowie ihre Wechselwirkung in zeitlich-historischer Perspektive 44 I. Theoreme zur Modell-Entwicklung Theoreme zur systemischen Struktur des Kreislauf-Modells Theoreme zu den innerhalb der Struktur wirkenden Akteuren Theoreme zu den innerhalb der Kreislauf-Struktur ablaufenden Prozessen 47 5

4 4. Theoreme zum wiederholten Ablauf der Kreislauf-Prozesse und zur evolutionären Dynamik internationaler Politik 49 II. Die systemische Struktur des Kreislaufs Der nationale politische Prozess 51 a. Die Beschreibung des nationalen politischen Systems unter Nutzung des Input-Output-Modells von David Easton 52 b. Die Variablen des nationalen Input-Output-Prozesses 53 (1) Das nationale Input 53 (2) Der Umwandlungsprozess innerhalb des nationalen politischen Systems 54 (3) Das nationale Output 55 (4) Die nationale Feedback-Schleife 56 c. Fazit Der internationale politische Prozess 57 a. Zulässigkeit einer analogen Anwendung des Eastonschen Modells in Bezug auf den internationalen politischen Prozess 58 b. Die Beschreibung der Variablen des internationalen Politik-Prozesses 60 (1) Das internationale Input 60 (2) Der Umwandlungsprozess innerhalb des internationalen politischen Systems 61 (3) Das internationale Output 62 (4) Die internationale Feedback-Schleife 62 c. Fazit Die Verbindung beider Prozesse zu einer Kreislauf-Struktur 64 a. Die Verbindung des nationalen Output mit dem internationalen Input 64 (1) Der Zwei-Ebenen-Ansatz- Die Annahmen des Liberalismus 64 (2) Zulässigkeit der Verbindung des Eastonschen Ansatzes mit den Annahmen des Liberalismus 68 b. Die Verbindung des internationalen Output mit dem nationalen Input 69 (1) The Second Image Reversed" - Die Annahmen des Realismus und der Weltinnenpolitik 70 (2) Zulässigkeit der Verbindung des Realismus mit den Annahmen des Liberalismus und des Eastonschen Ansatzes 73 c. Fazit Ergebnis 75 6

5 III. Die Akteure des Kreislauf-Prozesses Die handelnden Akteure und ihre Akteursfähigkeit 77 a. Individuelle und kollektive Akteure auf nationaler Ebene 77 b. Individuelle und kollektive Akteure auf internationaler Ebene Zur Motivation der handelnden Akteure 81 a. Die Handlungsmotive individueller Akteure 81 (1) Inhaltlich-substantielle Motivationsfaktoren: Die menschlichen Individual-Bedürfhisse 82 (a) Die Bedürfhispyramide nach Abraham Maslow 82 (b)zur Möglichkeit der Anwendbarkeit der Maslowschen Bedürfhispyramide 85 (2) Instrumenteüer Motivationsfaktor: Das Streben nach Macht 89 b. Die Handlungsmotive kollektiver Akteure 90 (1) Die Motivation von Staaten 91 (a) Inhaltlich-substantielle Motivationsfaktoren: 'Sicherheit, Wirtschaft, ideelle Faktoren - Auflösung des Widerspruchs zwischen neo-realistischen, liberalen und konstruktivistischen Annahmen 91 (b) Instrümenteller Motivationsfaktor: Das Streben nach Macht 100 (2) Die Motivation sonstiger kollektiver Akteure 103 c. Die Auflösung des diskutierten Gegensatzes zwischen ideellen und materiellen Interessen 103 d. Die Auflösung des Widerspruchs hinsichtlich exogener und endoger Akteursmotivation Zur Handlungslogik der Akteure 106 a. Die Handlungslogik individueller Akteure 106 (1) Die Debatte zwischen der rationalistischen Logik der Zielgerichtetheit" und der konstruktivistischen Logik der Normangemessenheit" 107 (2) Die Rationalität menschlichen Verhaltens 110 (a) Der ökonomische Ansatz r 110 (b)die Begrenztheit der Rationalität 112 (c) Verbesserung der Kosten-Nutzen-Relation durch Routinenbildung und Institutionalisierung 113 (d) Verbesserung der Kosten-Nutzen-Relation durch den Zusammenschluss zu Interessensgruppen 115 (e) Besonderheiten der Logik kollektiven Verhaltens" 116 b. Die Handlungslogik kollektiver Akteure 118 (1) Aggregierte Quasi-Rationalität" kollektiver Akteure 120 7

6 (2) Sonstige Annahmen zur Handlungslogik kollektiver Akteure Ergebnis 123 IV. Die Prozesse innerhalb der Kreislauf-Struktur Phase 1: Die Einspeisung des nationalen Inputs in das nationale politische System 128 a. Die Grundbedürfhisse der Menschen als Basis des nationalen Inputs 128 b. Die Einspeisung des nationalen Inputs in den nationalen Politikprozess Phase 2: Die Verarbeitung der individuellen Forderungen im Rahmen des nationalen politischen Prozesses 133 a. Die Grundlagen des nationalen Aggregationsprozesses 134 b. Die Funktionsweise der Aggregation - Der Mikro-Makro-Prozess 136 (1) Das Mikro-Makro-Modell von Coleman/Esser zur Erklärung der Funktionsweise der Aggregation 136 (2) Konkretisierung des Mikro-Makro-Modells von Coleman/Esser durch theoretische Annahmen von Zeev Maoz und Fritz Scharpf 138 (3) Die Logik der Situation 139 (4) Die Logik der Selektion 141 (5) Die Logik der Aggregation 143 c. Die Arten der Aggregation - Die Regulierung des Inhalts und Umfangs der Forderungen 154 d. Die Organisation der Aggregation - Die Bedeutung der staatlichen und gesellschaftlichen Organisationen und Institutionen für die Regulierung der Forderungen 155 (1) Der Einfluss bürokratischer Strukturen 156 (2) Die Auswirkung der unterschiedlichen Staatsformen 159 e. Die Inhalte der Aggregation - Die Bildung der nationalen Interessen 164 f. Zusammenfassung Phase 3: Das aus dem nationalen politischen Prozess resultierende nationale Output 166 a. Systemisch-strukturelle Folgen des Aggregationsprozesses: Kollektive Entscheidungen und soziale Gebilde" 166 (1) Das Output: Kollektive Entscheidungen und reale Handlungen 166 (2) Indirekte Folgen: Verschiedene soziale Gebilde 168 b. Inhaltlich-substantielle Ergebnisse der Aggregation: Die nationalen außenpolitischen Interessen 169 (1) Die nationalen Sicherheitsinteressen 171 8

7 (2) Die nationalen Wirtschaftsinteressen 176 (3) Die nationalen ideellen Interessen Phase 4: Die Rückkopplung des nationalen Outputs in den nationalen Prozess Phase 5: Die Übertragung des nationalen Outputs in den internationalen Politikprozess Phase 6: Die Einspeisung des internationalen Inputs in den internationalen Prozess 186 a. Die Einspeisung des internationalen Inputs 186 b. Die Präferenzierung der nationalen Interessen bei ihrer Einspeisung in den internationalen Politikprozess 187 (1) Notwendigkeit der Präferenzierung der nationalen außenpolitischen Interessen bei der Übertragung in das internationale System 188 (2) Die Art der Präferenzierung der nationalen außenpolitischen Interessen 192 (a) Bisherige Erklärungsansätze zur Bestimmung des Präferenzverhältnisses 193 (b) Thesen zur Präferenzierung der nationalen außenpolitischen Interessen 195 (3) Änderungen der Präferenzierung 198 c. Zusammenfassung Phase 7: Die Verarbeitung der nationalen Forderungen im Rahmen des internationalen politischen Prozesses 200 a. Die Grundlagen des internationalen Aggregationsprozesses 201 b. Die Interdependenz auf internationaler Ebene 203 c. Die Funktionsweise der Aggregation 205 d. Die Arten der Aggregation 209 e. Die Organisation der Aggregation 212 (1) Die Organisation der Aggregation in nicht-kooperativen, institutionenfreien Kontexten: Anarchie 212 (2) Die Organisation der Aggregation in kooperativen institutionellen Kontexten": Netzwerke/Regime, Verbände und hierarchische Organisationen 214 f. Die Inhalte der Aggregation 218 (1) Sicherheit - Das Problem von Krieg und Frieden 219 (2) Wirtschaft - Die außenpolitischen Aspekte der internationalen Wirtschaft 222 (3) Ideelle Interessen - Die normativen Aspekte der internationalen Beziehungen 224 g. Rücksprache und Feinjustierung mit den nationalen Organen während des internationalen Prozesses 226 h. Zusammenfassung 227 9

8 8. Phase 8: Das aus dem internationalen Prozess resultierende internationale Output 228 a. Systemisch-strukturelle Folgen des internationalen - Aggregationsprozesses 229 b. Inhaltlich-substantiellFErgebnisse der Aggregation 230 (1) Krieg und Frieden als phänomenologische Konstante internationaler Politik 231 (2) Internationale Kooperationen 232 (3) Verstärkung der Institutionalisierung und der Verrechtlichung der internationalen Beziehungen als neuere Entwicklungstendenz 232 (4) Weltgesellschaft und Globalisierung 233 (5) Machtverschiebungen als Ergebnis internationaler Dynamik 233 (6) Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen den verschiedenen inhaltlich-substantiellen Ergebnissen des internationalen Aggregationsprozesses Phase 9: Die Rückkopplung des internationalen Outputs in den internationalen Prozess Phase 10: Die Wirkung der internationalen Phänomena auf den nationalen Politikprozess Zusammenfassung der Ergebnisse 238 V. Der wiederholte Ablauf des Kreislauf-Prozesses und die evolutionäre Dynamik internationaler Politik Der Kreislauf-Prozess in zeitlich-historischer Perspektive 245 a. Der wiederholte Ablauf des Kreislauf-Prozesses 245 (1) Der rationalistische Ansatz der wiederholten Spiele" 245 (2) Das Modell bei wiederholtem Kreislauf-Prozess 247 b. Zirkuläre Sequenzierung 248 (1) Das Prinzip der Sequenzierung" nach Esser 249 (2) Adaptierung des Esserschen Prinzips n..250 c. Die wechselseitige Ko-Determinierung von Akteur und Struktur 250 (1) Der konstruktivistische Ansatz der Ko-Determinierung 251 (2) Die Auflösung des Widerspruchs zwischen rationalistischen und konstruktivistischen Theorieansätzen 253 (3) Die Ko-Determinierung von Akteur und Struktur im Rahmen des Modells Die Folgen der wiederholten Kreislauf-Prozesse

9 a. Politische Stabilität: Die autopoietische Selbsterschaffung und -erhaltung des politischen Systems 258 (1) Der Ansatz Eastons 258 (2) Der Autopoiese-Ansatz von Niklas Luhmann 259 (3) Die autopoietische Selbsterschaffiing und Erhaltung des politischen Systems 261 (4) Die Vereinbarkeit des Eastonschen mit dem Luhmannschen Ansatz 263 b. Politische Dynamik: Evolutionäre Veränderungen innerhalb der Kreislauf-Struktur 265 (1) Sozialer Wandel und Transformation 265 (a) Sozialer Wandel nach Hartmut Esser 265 (b) Transformationstheorien 266 (2) Pfadabhängigkeit, Kontingenz und Emergenz- 267 (3) Lernbasierte Veränderungen 270 (4) Veränderungsprozesse aufgrund systemischer Eigendynamik : 272 (a) Ursachen für das Auftreten von Eigendynamik 273 (b) Formen und Wirkungen eigendynamischer Prozesse 273 (c) Beispiele für eigendynamische Prozesse auf nationaler und internationaler Ebene 278 (5) Das Phänomen retardierender bzw. anti-zyklischer Politik 279 (6) Zusammenfassung 280 c. Dynamische Stabilität: Auflösung des scheinbaren Widerspruchs zwischen der Gleichzeitigkeit von Stabilität und Dynamik in der Politik Zusammenfassung der Ergebnisse 281 VI. Das Kreislauf-Modell bei Anwendung auf mehrere Staaten Die Erweiterung des Kreislauf-Modells Besonderheiten bei der Anwendung des Modells auf mehrere Staaten Beispiele für eine Anwendung des Modells auf mehrere Staaten und unterschiedliche internationale Kontexte 287 Ergebnis: Das Wahre ist das Ganze" 288 I. Zentrale Erkenntnisse der Arbeit Möglichkeit der Entwicklung eines holistisch-integrativen Mehrebenen-Kreislauf-Modells zur Analyse der internationalen Beziehungen 289

10 a. Zusammenfassender Überblick über die Kern-Parameter des entwickelten Kreislauf-Modells 289 (1) Die systemische Struktur des Modells 289 (2) Die Akteure auf nationaler und internationaler Ebene. 290 (3) Die zehn Prozess-Phasen des Kreislauf-Modells 291 (4) Die zeitlich-historische Komponente des Kreislauf-Modells 294 b. Abgeleitete Schlussfolgerungen 296 c. Abschließende Betrachtung: Zur Möglichkeit holistischer bzw. kybernetischer Ansätze in den Internationalen Beziehungen 298 (1) Holismus in den Internationalen Beziehungen 298 (2) Kybernetik in den Internationalen Beziehungen 303 Möglichkeit einer einheits- und sinnstiftenden Re-Konstruktion bestehender sozialwissenschaftlicher Theorien a. Zusammenfassender Überblick über die herausgearbeiteten Theorie-Synthesen und aufgelösten Widersprüche 307 (1) Synthetisierte Theorien zur Herleitung des systemischen Kreislauf-Struktur: Eastonscher Ansatz, Liberalismus, Realismus 307 (2) Synthetisierte Theorien zur Erklärung der Handlungsmotivation von Staaten: Neo-Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus, Realismus 308 (3) Synthetisierte Theorien zur Erklärung der Funktionsweise der Aggregation: Coleman/Esser, Scharpf, Maoz 308 (4) Auflösung des Widerspruchs von Rationalismus vs. Konstruktivismus 309 (5) Auflösung des Widerspruchs zwischen rationalistischem vs. neo-liberalem Institutionalismus 311 (6) Auflösung des Widerspruchs zwischen der Gleichzeitigkeit von Stabilität und Dynamik in der Politik 312 (7) Auflösung des Widerspruchs zwischen akteurszentrierten und strukturellen Theorien 312 b. Zusammenfassender Überblick über die erfolgten synthetisierenden Systematisierungen bestehender Theorien 313 (1) Die Handlungslogik individueller und kollektiver Akteure 313 (2) Die Organisation des internationalen Aggregationsprozesses 315 (3) Die Inhalte des internationalen Aggregationsprozesses 316

11 (4) Die Ergebnisse des internationalen Aggregationsprozesses 316 c. Zusammenfassender Überblick über die ergänzenden eigenen theoretischen Annahmen 317 (1) Adaption des Esserschen Sequenzierungs"-Ansatzes 317 (2) Eine alternative Definition der nationalen Sicherheits-, Wirtschafts- und ideellen Interessen 318 (3) Erläuterungen zur Präferenzierung der nationalen außenpolitischen Interessen bei der Einspeisung in den internationalen Prozess 318 (4) Die Erklärung systemischer Eigendynamiken 319 d. Abgeleitete Schlussfolgerungen. 319 II. Exkurs: Zur empirischen Anwendbarkeit des Kreislauf-Modells Anwendungsbereich 1: Rekonstruktion und Analyse der zirkulär-kausalen Prozessdynamik 322 a. Methodische Komponente zur Rekonstruktion des konkreten Ablaufs des Kreislauf-Prozesses: das Circular Process Tracing" 322 b. Methodische Komponente zur Bestimmung der Kausalität innerhalb der Kreislauf-Prozesse: das Necessary Condition Counterfactual" 323 c. Zur Bestimmung der relevanten Zeiträume einer Kreislauf-Schleife 325 d. Zur Bestimmung der Kausalität 325 e. Zur Analyse der zirkulären Kausalketten 327 f. Abgeleitetes Prüfschema 330 g. Denkbare Fallkonstellationen Anwendungsbereich 2: Bestimmung und Analyse des Wandels der nationalen außenpolitischen Interessen Zur Möglichkeit alternativer Erklärungen 335 III. Weiterfuhrende theoretische Fragen und Ansatzpunkte für künftige Forschungsarbeiten 336 Hinweise zum Gebrauch der Literatur und sonstiger Quellen 339 Abbildungsverzeichnis 340 Tabellenverzeichnis 341 Literaturverzeichnis 342 Anhang: Der volkswirtschaftliche Wirtschaftskreislauf 373 Sach- und Personenregister

Organisationstheorien

Organisationstheorien Alfred Kieser Mark Ebers (Hrsg.) Organisationstheorien 6., erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 Kapitelübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis

Mehr

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Themenbereich 5: Performance Measurement in Organisationen Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus Referent:

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen 21.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan Termine

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17 TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

Institutionenökonomik

Institutionenökonomik Stefan Voigt Institutionenökonomik WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einführung 17 Teil I: Fragen, Annahmen, Methoden: Die Grundlagen 23 Kapitel 1: Die Grandlagen 25 1.1 Das ökonomische

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Katja Levy Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Die konstruktivistische Untersuchung eines außenpolitischen Instruments Nomos Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Theoretische Fragestellungen: Theorie, Theoriedynamik und Gesellschaft... 21 2.1 Allgemeine Wirtschaftssoziologie: vier Fragestellungen... 24 2.2 Ziel der Rekonstruktion: die

Mehr

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs Heike Schröder Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge

Mehr

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Paul Schulze-Cleven Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Eine praxisorientierte Analyse aktueller Ansätze Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Rechtsextremismus und Geschlecht

Rechtsextremismus und Geschlecht SUB Hamburg A2007/ 557 Rechtsextremismus und Geschlecht Politische Selbstverortung weiblicher Auszubildender Esther Burkert Centaurus Verlag Herbolzheim 2006 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG 1 2.1 RECHTSEXTREMISMUS

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis 1 Unfall auf der Wall Street-Umleitung zur Main Street! 1 2 Wie kommt es von einer Finanzkrise zu einer Weltwirtschaftskrise?.. 21 3 Geldpolitik und Finanzmarkthysterie

Mehr

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT THERESIA SIMON DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT EINE BIBLIOTHEKSPOLITISCHE UND STRATEGISCHE BETRACHTUNG Z VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Corinna Hänel Fraud-Prävention in Kreditinstituten Ursachenanalyse, Regulierung und praktische Ausgestaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abkürzungs

Mehr

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Prof. Dr. André Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft 1 1. Varianten und Verfahren der Vergleichenden Politikwissenschaft

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas Von Georg Trautnitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Wirtschaft: Die normative Auseinandersetzung

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL I. Rahmenbedingungen und Formen der Organisation von Unternehmern

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL I. Rahmenbedingungen und Formen der Organisation von Unternehmern INHALTSVERZEICHNIS VORWORT TABELLENVERZEICHNIS FIGURENVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS iii x xii xiii Kapitel Seite 1. EINLEITUNG (H. Kriesi) 1 1.1. Warum Wirtschaftsverbände? 1 1-.2. Die verbandsmässige

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

Der Lehrer als Experte

Der Lehrer als Experte Rainer Bromme Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung 1 Die Entwicklung der Lehrerkognitionsforschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis in Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Stand der Literatur und Ziel 2 1.3 Vorgehensweise, 5 2 Open Source als strategische Herausforderung

Mehr

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 Gliederung 1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 2.1 Begriffliche Abgrenzung der verschiedenen Haushaltssysteme 9 2.2 Vertiefte Einführung in das NKR 14 2.3 Herausforderungen in der Anwendung

Mehr

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Einleitung 19 1.1 Relevanz 19 1.2 Ziele der Untersuchung und Forschungsfragen 23 1.3 Aufbau der Arbeit 25 2

Mehr

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Feld, T. C. (2007): n als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsdynamiken verschieben sich für n politische, rechtliche, ökonomische und soziale

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Facebook im Kontext medialer Umbrüche 3 Roman Sonnberger Facebook im Kontext medialer Umbrüche Eine theoretische und empirische Annäherung 0 Inhaltsverzeichnis R. Sonnberger: Facebook im Kontext medialer Umbrüche Bibliografische Information

Mehr

Fußball und Strategie

Fußball und Strategie Thomas Fritz Fußball und Strategie Eine effizienzorientierte Analyse der Fußballbundesliga Rainer Hampp Verlag München und Mering 2006 Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Steve Schwarzer. Quelle. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen, 2011,

Steve Schwarzer. Quelle. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen, 2011, Steve Schwarzer Rechtstransfer im Fokus. Die Übertragung europäischen Rechts im Bereich der Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Rahmen des Erweiterungsprozesses nach Bulgarien und Rumänien Quelle

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsleitfragen 4 2 Forschungsdesign 5 2.1

Mehr

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor MichaelSander SUB Hamburg A2012/3837 Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Interorganisationsnetzwerke und die Verhandlungen zur Nord Stream Pipeline r^ Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO

Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO Der Erklärungsbeitrag der Ökonomik zu internationalen Rechts- und Politikprozessen Eine neue Synthese mit der Theorie des kommunikativen Handelns von Habermas

Mehr

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Christian Ehrlich Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung von Motivationspotenzialen in Unternehmen

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen Jan Philip Holtmann Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen Eine Fallstudie am Beispiel des Bertelsmann Buchclubs Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Georg Schreyögg KÖLNER WISSENSCHAFTSVERLAG

Mehr

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen ÜV Internationale Beziehungen 10.12.02 Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen 1. Rationalismus und Konstruktivismus Worum geht es? RATIONALISTISCHE THEORIEN DER INTERNATIONALEN

Mehr

Politik der Nachhaltigkeit

Politik der Nachhaltigkeit Karl-Werner Brand (Hg.) Politik der Nachhaltigkeit Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion edition B sigma Inhalt Vorwort 13 A Sondierungsstudie Voraussetzungen und Probleme einer

Mehr

Demographische Transition im Entwicklungsprozess

Demographische Transition im Entwicklungsprozess Berichte aus der Volkswirtschaft Bong-Ja Jeung Demographische Transition im Entwicklungsprozess Theoretische und empirische Analyse der Bevölkerungsentwicklung und ihre Folgen Shaker Verlag Aachen 2010

Mehr

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation Staatsfinanzen und Fiskalpolitik im Kontext der Globalisierung Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland Inauguraldissertation zur

Mehr

Markenführung in der Bundesliga

Markenführung in der Bundesliga Berichte aus der Betriebswirtschaft Marvin Karczewski Markenführung in der Bundesliga Eine empirische Untersuchung kausaler Beziehungen zur Wirkung identitätsorientierter Markenführung bei professionellen

Mehr

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch Brigitte Hamm i A 2004/6933 Menschenrechte Ein Grundlagenbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Ideengeschichtliche und historische Begründung der Menschenrechte 15 1.1 Ideengeschichtliche

Mehr

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events Entwicklung und Überprüfung von Modellen zur Abgrenzung eventbedingter Investitionen Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum

Mehr

Online-Werbeeffizienz

Online-Werbeeffizienz Online-Werbeeffizienz Messung und Analyse der Effizienz von Online-Werbeaktivitäten und ihrer Treiber Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION 2004 U 635 WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION EINE ANALYSE DER NATO-INTERVENTION IM KONFLIKT UM DEN KOSOVO Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I 1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 749 Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Ein Beitrag zur Aktualität der ethischen Theorie

Mehr

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung

Mehr

Begriffsdefinitionen:

Begriffsdefinitionen: Begriffsdefinitionen: Zeitliche Einheiten: In der VWL unterscheidet man hauptsächlich zwischen drei zeitlichen Betrachtungsebenen, wobei diese in ihrem Umfang von denen abweichen, wie man sie in der BWL

Mehr

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Andreas Lucco Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Empirische Erkenntnisse und praktische Implikationen zum Kündigungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Bruhn GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Systematische Personalentwicklung

Systematische Personalentwicklung Manfred Becker Systematische Personalentwicklung Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen Katharina Maag Merki Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen Netzwerktagung Schulentwicklung 14./15. Februar 2007 Maag Merki/2007 1 Referatsaufbau 1. Was

Mehr

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation (Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 1 Auf dem Weg in eine nachhaltige

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... II Abbildungsverzeichnis...VII Tabellenverzeichnis...X Abkürzungsverzeichnis...XII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 2 1.3 Positionierung

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii Alexandra Erl-Kiener Strategisches Controlling von Krankenhäusern unter besonderer Beachtung der Patientenorientierung Typoskript-Edition

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen Verena Rode Corporate Branding von Gründungsunternehmen Der erfolgreiche Aufbau der Unternehmensmarke Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Witt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik Funktion und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung unter der Bedingung gesellschaftlicher Medikalisierung in der Theorie sozialer Systeme Thomas Höpfner

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis 13. 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis 13. 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 1.1 Ziel der Arbeit 18 1.2 Übersicht der Arbeit 20 2 Wirtschaftliche und gesellschaftliche

Mehr

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen Jan Fritz Rettberg Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Sozialwissenschaften Band 67 Houda Hallal Diversität in der humanmedizinischen Ausbildung Eine empirische Rekonstruktion kollektiver Orientierungen

Mehr

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer Inga Michler Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer Die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA Mit einem Geleitwort

Mehr

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

Die Türkei auf dem Weg nach Europa?

Die Türkei auf dem Weg nach Europa? Die Türkei auf dem Weg nach Europa? Inan Yesilgül Die Türkei auf dem Weg nach Europa? Die politische Kultur der Türkei zwischen Kemalismus und Islam Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Strategien der Demokratisierung

Strategien der Demokratisierung 7t Zwo AH2ZA Mark Arenhövel Transition und Konsolidierung in Spanien und Chile Strategien der Demokratisierung Focus Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 Theoretische Vorüberlegungen 26 Zur Methode. Der Vergleich

Mehr

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit Edition Sozialwirtschaft Agnès Fritze Bernd Maelicke Beat Uebelhart (Hrsg.) Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit Nomos Edition Sozialwirtschaft Bd. 34 Edition Sozialwirtschaft Agnès

Mehr

Thema 1: Ressourcenorientierte Unternehmensführung

Thema 1: Ressourcenorientierte Unternehmensführung Seminar: Entwicklungstendenzen des strategischen Managements der FernUniversität in Hagen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung,

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 9. Die Autoren 13. Inhaltsverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis.

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 9. Die Autoren 13. Inhaltsverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 9 Die Autoren 13 Inhaltsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis. 21 Tabellenverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 29 Hinweise zum Gebrauch

Mehr

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung Inauguraldi ssertation des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Workshop Dr. email@hanjahansen.ch www.hanjahansen.ch Systemisches Organisationsverständnis Organisationen sind soziale

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr