High Speed Diabetologie. Physio-logische Insulinkombinationspartner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "High Speed Diabetologie. Physio-logische Insulinkombinationspartner"

Transkript

1 D Day 2.2 High Speed Diabetologie Physio-logische Insulinkombinationspartner Neue Therapieoptionen im Praxisalltag Gestern, Heute, Morgen 1

2 Physio-logische Insulinkombinationspartner Klassiker in der Kombinationsterpie Acarbose Metformin Innovative Insulinkombinationen für DM2 & DM1 DPP4 Hemmer GLP1 - Agonisten SGLT2 Hemmer SGLT2/1 - Hemmer Wetzlar

3 PR weibl. 55 J, ED2/16 Polyurie / dypsie / Nykturie 6-8x Hypertonie (ACE Hemmer) 77 kg 167 cm BMI 21 Taille 90 cm HbA1c 10,3 % BZ mg% Kreatinin 0,7 mg% Medikation??????? Procedere??????????

4 Antidiabetika in Deutschland 2017 DPPIVInhibitoren GLP-1 Analoga Exenatide Byetta, Bydureon Liraglutid Victoza Lixisenatide Lyxumia Pankreas Glinide Sulfonylharnstoffe Pankreas Glibenclamid Euglucon N Xelevia Januvia, Vildagliptin Galvus Jalra Saxagliptin Onglyza Linagliptin Trajenta Pankreas GI-Trakt Nateglinid Starlix Repaglinid Novonorm Pankreas Sitagliptin Gehirn Insuline Biguanide Metformin Glucophage Leber Glimepirid Amaryl Muskel, Fettgewebe, Leber ProActive Darm α-glucosidasehemmer Glitazone Pioglitazon SGLT2-Inhibitoren Dapagliflozin Xigduo, Forxiga Empagliflozin Jardiance Canagliflozin Invokana Acarbose Glucobay Actos StopNIDDM Wetzlar Modifiziert nach Dr. Klepzig

5 Sinnvolle Kombinationspartner in der frühen Phase des T2DM Was tun?????? Lei(d)liniengerechte Therapie? Pathophysiologische Therapie? Personalisierte patientenorientierte Therapie? Budgetorientierte Therapie? Der Patient soll es sich aussuchen! Wetzlar

6 DEGAM&AkdÄ DDG&DGIM Wetzlar

7 Aktuelle Leitlinie ADA / EASD Wetzlar

8 Hauptzielorte von Klassen antihyperglykämischer Medikamente 1 3 Pharmakologische Möglichkeiten der Blutglukosesenkung Gestörte Insulin- Sekretion Sulfonylharnstoffe Meglitinide DPP-4 Hemmer Insulin Insulinunabhängig Glucoserückresorption Glukose- Rückresorption (SGLT-2 Transporter) Hepatische Glukoseüberproduktion Glukosespiegel Insulinresistenz Glitazone Metformin DPP-4 Hemmer Insulin Glitazone Metformin Insulin Glukoseabsorption Metformin Alpha- Glucosidase- Hemmer 1. Buse JB et al. In: Williams Textbook of Endocrinology. 11th ed. Philadelphia: WB Saunders; 2008: DeFronzo RA. Ann Intern Med. 1999;131(4): Inzucchi SE. JAMA. 2002;287(3):

9 PR weibl. 55 J, ED2010,OAD2014 HbA1c 5,8 7/16 Kreatinin 0,7 mg% Metformin x Wetzlar

10 Alpha Glukosidase Inhibitoren Acarbose (Glucobay) Monotherapie Keine Gewichtszunahme Kein Hypoglykämierisiko Inzidenz Hypertonie und CVR vermindert Studie NIDDM Meteorismus und Diarrhoe Medikamentenwechselwirkung Wetzlar

11 Metformin Monotherapie Leitliniengerecht Blockade hepatische Gluconeogenese Reduktion Insulinresistenz Neu!!! Bis Kreatininclearence 45/30 ml/ min!!!! CAVE!!!!! Ältere Patienten Wetzlar

12 Wetzlar Metformin Monotherapie Keine Gewichtszunahme Keine Hypoglykämien Günstige kardiovaskuläre Endpunkte Idealer Kombinationspartner Laktazidose Herzinsuffizienz Leberinsuffizienz / zirrhose Niereninsuffizienz Kontrastmittelgabe und OP Gastrointestinale Probleme - Übelkeit, Meteorismus, - Diarrhoe Vitamin B12 Mangel

13 Anforderungen an eine moderne Diabetestherapie Medikament & Insulinkombinationspartner Effektive Blutzuckersenkung Geringes Hypoglykämierisiko Gewichtsneutralität / Gewichtsreduktion Hemmung der Erkrankungsprogression Geringes Nebenwirkungsprofil Sicherheit und einfache Handhabung Patientenakzeptanz Reduktion mikro- und makrovaskulärer Komplikationen Verbesserung des Lipidprofils Blutdruckkontrolle Wetzlar Modifiziert nach Böhringer Ingelheim

14 GLP-1 wird durch die DPP-4 rapide inaktiviert Bauchspeicheldrüse Mahlzeit GLP-1 GLP-1-Wirkung auf Alpha- und Betazellen Aktives GLP-1 DPP-4 inaktives GLP-1 (> 80% des Pools) GLP-1 = glucagon-like peptide 1; DPP-4 = Dipeptidyl-Peptidase 4 Adapted from Deacon CF, et al. Diabetes. 1995;44:

15 Grundsätzliche Wirkorte von GLP-1 und ableitbare Wirkungen Kardioprotektion Auswurfrate Herz Gehirn Neuroprotektion Appetit Gastro- Intestinaltrakt Magen Magenentleerung GLP-1 sezerniert von L-Zellen des Dünndarms Muskel GLP-1 Leber Bauchspeicheldrüse Insulinbiosysnthes β-zell Proliferation β-zell Apoptose Insulinsekretion Glucagonsekretion Insulinsensitivität Hepatische Glukoseproduktion Mod. Pratley M & Gilbert RE Rev Diabet Stud 2008; 5:

16 Beeinflussung des Glukosemetabolismus mit GLP-1: Der Inkretin-Effekt Insulin (mu/l) 80 Insulin Antwort auf orale Glukose Isoglykämische i.v. Glukoseinfusion 60 * p Inkretineffekt 20 * * * * * * * Zeit (min) Nauck MA et al. J Clin Endocrinol Metab 1986; 63:

17 DPP4 Hemmer Xelevia,Januvia, Onglyza Gewichtsneutral Keine Hypoglykämien Physiologische Wirkung Idealer Kombinationspartner Übelkeit Durchfall Verstopfung Pruritus Dysdypsie Wetzlar

18 Sitagliptin als Add-on-Therapie zu Insulin HbA 1c (%) HbA 1c im Studienverlauf 10 Woche 12: Insulin Δ 0,12 ± 0,12 % Sitagliptin Δ 0,52 ± 0,21 % Gruppenunterschied in Woche 24: 0,42 9 9,0 %; Δ 0,22 ± 0,11 % 8,5 %; Δ 0,63 ± 0,19 % * * 8 7 Sitagliptin Insulin * p < 0,05 gegenüber Ausgangswert p < 0,05 im Gruppenunterschied Zeit (Wochen) Bei unzureichender Insulintherapie erzielte die Zugabe von Sitagliptin eine bessere HbA 1c -Kontrolle als eine Insulindosiserhöhung um durchschnittlich 25 %. Mod. nach Hong ES et al. Diabetes Obes Metab 2012;14:

19 Saxagliptin kombiniert mit Insulin versus Placebo 0,2 Mittlere HbA 1c -Änderung gegenüber den Ausgangswerten (%) 0,1 0,0-0,1 Saxagliptin 5 mg + Insulin Placebo + Insulin -0,2-0,3-0,4-0,5-0,6-0,7-0,41 p<0,0001-0,37 signifikant 95 % KI: -0,55 bis -0,19-0,8-0,9-1,0 Übergang zu flexibler Insulin-Dosierung -1, Signifikante Wirksamkeit mit guter Verträglichkeit Modifiziert nach Barnett AH et al. Clin Drug Investig 2013; 33 (10):

20 Nüchternblutzucker (mg/dl) Sitagliptin als Add-on-Therapie zu Insulin Nüchternblutzucker und postprandialer Blutzucker im Studienverlauf Sitagliptin Insulin Postprandialer Blutzucker (mg/dl) Sitagliptin 200 Insulin * Zeit (Wochen) Zeit (Wochen) Nach 24 Wochen war die postprandiale Blutzuckerkontrolle mit Insulin plus Sitagliptin besser als eine Erhöhung der Insulindosis. 1 zwei Stunden nach einer Mahlzeit gemessen p < 0,05 gegenüber Ausgangswert; * p < 0,05 im Gruppenunterschied Mod. nach Hong ES et al. Diabetes Obes Metab 2012;14:

21 Wirkungen von GLP-1 beim Menschen Betazellbelastung Betazellen: Verstärkung der glukoseabhängigen Insulinsekretion Betazellantwort Förderung des Sättigungsgefühls und Verminderung des Appetits Alphazellen: postprandiale Glukosesekretion GLP-1 wird als Reaktion auf Nahrungsaufnahme sezerniert 21 Leber: Glukagon vermindert die Glukosefreisetzung Magen: Hilft bei der Regulation der Magenentleerung Modifiziert nach: Flint A,et al. J Clin Invest. 1998;101: ; Larsson H, et al. Acta Physiol Scand. 1997;160: ; Nauck MA, et al. Diabetologia. 1996;39: ; Drucker DJ. Diabetes. 1998;47:

22 GLP-1 Analogon - fast ein ideales Antidiabetikum Parameter Folgen des Diabetes GLP-1 Wirkungen Insulinsekretion: gestört gesteigert - Schnelle Antwort: fehlt wiederhergestellt - Inkretin-Effekt: vermindert ersetzt Glukagon: Hypersekretion Suppression Betazellmasse: vermindert gesteigert (Tierexperimente) Appetit / Gewicht: gesteigert vermindert Magenentleerung: normal / beschleunigt? verlangsamt Insulinsensitivität: Resistenz kein unmittelbarer Effekt Modifiziert nach: Drucker DJ u. Nauck MA. Lancet. 2006;368:

23 GLP 1 Agonisten Victoza, Byetta, Bydureon, Trulicity Gewichtsneutral Keine Hypoglykämien Physiologische Wirkung Idealer Kombinationspartner Übelkeit Durchfall Verstopfung Pruritus Dysdypsie Wetzlar

24 Einsatzmöglichkeiten von neueren Antidiabetika Es gibt zwei Möglichkeiten zum Einsatz neuerer Antidiabetika in Bezug auf Insulin Als Alternative zu Basalinsulin z.b. Orale Dreifachtherapie: Metformin + DPP-4 Inhibitor + SGLT-2 Inhibitor Metformin + GLP-1 RA Als Add-on zu Basalinsulin z.b. SGLT-2 Inhibitor GLP-1 RA* *Der Zulassungsstatus von GLP-1 Rezeptoragonisten ist gemäß der jeweiligen Fachinformation zu beachten. GLP-1 RA, GLP-1 Rezeptoragonist.

25 Komplementäre Wirkansätze bei Diabetes Typ 2 Insulin+GLP-1 Analoga

26 Kasuistik OmaBetty Diabetes mellitus Typ2 52 J Hypertonie, Hypercholesterinämie ED 5/02 OAD 5/02, ICT 5/03, 167 cm 91 kg BMI 33 Taille 106 GEWICHT!!!!!! HbA1c: 6,2% Anstieg 7,6% Will wieder gute Werte!!!!! und weniger Kilo! Velmetia 50/1000 2x1 Liprolog IE Tresiba IE

27 Kasuistik OmaBetty Diabetes mellitus Typ2 52 J Hypertonie, Hypercholesterinämie ED 5/02 OAD 5/02, ICT 5/03, GLP-1 Analogon 3/ cm 91 kg BMI 33 Taille 106 GEWICHT!! 167 cm,86kg,bmi30 HbA1c: 7,6% Hat wieder gute Werte!!!!! und weniger Kilo! Metformin x1 Liprolog IE Trulicity 1,5 / 1x/ Woche

28 Kasuistik HellerStern Diabetes mellitus Typ2 ED 1997,OAD1997,Inkretin2/10,ICT2/12,SGLT2-Hemmer 8/14 67 J Hypertonie, KHK 164 cm 92 kg BMI 34 Taille 116 HbA1c: 8,0 9,9% Beschwerden müde Nykturie HbA1c 10,8 % Komboglyze2,5/1000 2x1, Humalog 3x 30 IE,Tresiba 30 IE Wetzlar 4. Fallvorstellung und Falldiskussion Seite 28

29 Kasuistik HellerStern Diabetes mellitus Typ2 ED 1997,OAD1997,Inkretin2/10,ICT2/12,SGLT2-Hemmer 8/14 67 J Hypertonie, KHK 164 cm 92 kg BMI 34 Taille 116 HbA1c: 8,0 9,9% Beschwerden müde Nykturie HbA1c 10,8 % Forxiga 10 Komboglyze2,5/1000 2x1, Humalog 3x 12 IE,Tresiba 20 IE Wetzlar 4. Fallvorstellung und Falldiskussion Seite 29

30 Die Niere spielt eine wichtige Rolle in der Glukosehomöostase: sie rückresorbiert täglich ca. 180 g Glukose Glukoseaufnahme über die Nahrung ~ 180 g/tag Filtration und Resorption ~ 180 g/tag Produktion durch Glukoneogenese und Glykogenolyse ~70 g/tag 20 % werden in der Niere produziert Glukoseverbrauch: ~ 250 g/tag Gehirn ~ 125 g/tag Niere ~ g/tag Rest des Körpers ~ 100 g/tag Modifiziert nach: 1. Silverman M, Turner RJ in Windhager EE (ed), Handbook of Physiology Vol II 1992; ; 2. Wright EM, et al. J Intern Med 2007; 261:32-43.

31 Bei gesunden Personen wird die gesamte Glucose durch SGLT2 und SGLT1 in der Niere reabsorbiert Täglich werden 180 g Glucose gefiltert Nahezu die gesamte filtrierte Glucose wird im proximalen Tubulus durch SGLT2 und SGLT1 reabsorbiert. 1,2 Dies geschieht zu etwa 90 % durch SGLT2 in den Segmenten S1 und S2. SGLT1 ist für ca.10 % der filtrierten Glucose im Segment S3 verantwortlich. SGLT2 ~ 90 % SGLT1 ~ 10 % SGLT = natriumabhängiger Glucosetransporter. Referenzen: 1. Gerich JE. Diabet Med. 2010;27: / 2. Bakris GL, et al. Kidney Int. 2009;75;

32 Patienten mit Typ-2-Diabetes scheiden Glucose über den Urin aus, wenn der Schwellenwert der Glucoseausscheidung überschritten wird Täglich werden >180 g Glucose gefiltert Bei ~10 mmol/l bzw. 180 mg/dl übersteigt der Blutglucosewert die Nierenschwelle (= Kapazität der Transporter) und es kommt zur Glucoseausscheidung über den Urin. 1,2 SGLT2 ~ 90 % SGLT1 ~ 10 % Ausscheidung von Glucose über den Urin SGLT = natriumabhängiger Glucosetransporter. Referenzen: 1. Gerich JE. Diabet Med. 2010;27: / 2. Bakris GL, et al. Kidney Int. 2009;75;

33 Hochregulation von SGLT2 und Anstieg der renalen Glucosereabsorption bei Patienten mit schlecht kontrolliertem Typ-2-Diabetes 1,2 Glucose Beim Typ-2-Diabetes wird SGLT2 hochreguliert und die Glucosereabsorption steigt. Dies führt zu einer Fehlsteuerung der adaptiven Antwort zur Glucosespeicherung (z.b. für den Energiebedarf) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. SGLT2 SGLT1 SGLT1 Ausscheidung von Glucose über den Urin SGLT = natriumabhängiger Glucosetransporter.c Referenzen: 1. Gerich JE. Diabet Med. 2010;27: / 2. Rahmoune H, et al. Diabetes 2005;54:

34 SGLT2-Hemmer senken den Schwellenwert für die Glucoseausscheidung und führen zum Absinken des Blutzuckerspiegels Täglich werden >180 g Glucose gefiltert SGLT2-Hemmer reduzieren die Glucosereabsorption im proximalen Nierentubulus, was zur Ausscheidung überschüssiger Glucose über den Urin und osmotischer Diurese führt. 1,2 SGLT2- Hemmer SGLT1 Ausscheidung von ~ 80 g Glucose pro Tag ~ 320 kcal/tag SGLT = natriumabhängiger Glucosetransporter. Referenzen: 1. Gerich JE. Diabet Med. 2010;27: / 2. Bakris GL, et al. Kidney Int. 2009;75;

35 SGLT-2 Inhibitoren wirken sich möglicherweise auf verschiedene, modifizierbare kardiovaskuläre Risikofaktoren aus, welche sich gegenseitig direkt und indirekt beeinflussen Plasmavolumen Hämatokrit Albuminurie Oxidativer Stress Blutdruck Gefäßelastizität Sympathikus (?) Körpergewicht Viszerales Fettgewebe NPG PPG Glukosevariabilität Glukagon Ketonkörper Harnsäure LDL-C HDL-C Triglyzeride * SGLT-2 Inhibitoren sind nicht indiziert für die Behandlung von Übergewicht und Hypertonie. Gewichtsreduktion und Blutdrucksenkung sind Zusatzeffekte und waren sekundäre Endpunkte in klinischen Studien. NPG, Nüchternplasmaglukose; PPG, postprandiale Plasmaglukose. Modifiziert nach: 1. Inzucchi SE, et al. Diab Vasc Dis Res 2015;12:90 100; 2. Merovci A, et al. J Clin Invest 2014; 124:509-14; 3. Daniele G, et al. Diabetes Care 2016; 39: ; 4. Ferrannini E, et al. Diabetes 2016; 65:1190-5; 5. Abdul-Ghani M, et al. Diabetes Care 2016; 39:717-25; 6. Baker WL, et al. J Am Soc Hypertens 2014; 8: e9.

36 SGLT 2 (1) Hemmer Forxiga, Jardiance, Invokanna Gewichtsreduktion Keine Hypoglykämien Anti - Physiologische (?) Wirkung Idealer Kombinationspartner Polyurie Mykosen & Harnwegsinfekte Elektrolytverlust Blutdrucksenkung Nichtdiabetische Ketoazidosen Wetzlar

37 Komplementäre Wirkansätze bei Diabetes Typ 2 Insulin+SGLT-2 Hemmer

38 Kasuistik Feinkost Harry Diabetes mellitus Typ2 53 J Hypertonie, Hypothyreose Apoplex 9/13 ED 1996 OAD 2000 BOT11/ cm 114 kg BMI 33 Taille 113, Kreatinin 1,3 mg% GFR 56 ml/min HbA1c: 6,7% 2013 Metformin x1 Lantus 8 IE HbA1c 6,7 % 4. Fallvorstellung und Falldiskussion Seite 38

39 Kasuistik Feinkost Harry 185 cm 114 kg BMI 33 Taille 113 1/14 7,2 % 3/14 7,7 % Kreatinin 1,5 mg% GFR 47 ml/min Will wieder gute Werte!!!!! Metformin x1 1/14 Byetta 10 2xtgl. Lantus 20 IE HbA1c 7,7% 4. Fallvorstellung und Falldiskussion Seite 39

40 Personalisierte Therapie T2DM Was tun?????? KH Einweisung? Überweisung Diabetologen (in)? Selbst ist die Praxis! Der Patient soll es sich aussuchen! Giessen

41 Kasuistik Feinkost Harry 185 cm 114 kg BMI 33 Taille 113 1/14 7,2 % 3/14 7,7 % 4/14 7,2 Hat wieder gute Werte!!!!! Metformin x1 Byetta 2x 10 Lantus 8 4/14 Forxiga 10 1x1 HbA1c 7,2 % 4. Fallvorstellung und Falldiskussion Seite 41

42 Adjustierte Basalinsulindosis (E) Adjustierte HbA 1c -Werte (%) Add-on zu Basalinsulin: 78-wöchige Studie mit Empagliflozin Veränderung des HbA 1c -Wertes und der Insulindosis über 78 Wochen Add-on zu Basalinsulin 8,5 8,3 8,1 7,9 7,7 7,5 7,3 7,10 Placebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Fixe Dosis Dosisanpassung möglich 8,25 ± 0,09 7,82 ± 0,08 7,54 ± 0,09 52,0 ± 1, Wochen 46,0 ± 1,7 46,0 ± 1,8 Änderung vs. Placebo -0,43 % p=0,0005-6,0 E p=0,0112-0,71 % p<0,0001-6,0 E p=0,0159 MMRM. FAS (Observed-Cases-Analyse OC-78). Adjustierte mittlere HbA 1c -Werte bzw. adjustierte Basalisulindosis gegenüber dem Ausgangswert (% bzw. E ± Standardfehler). Beim Vergleich der Werte zur Insulineinsparung müssen die unterschiedlichen HbA 1c -Werte berücksichtigt werden. Referenzen: Rosenstock J, et al. Diabetes Obes Metab. 2015; 17(10): / Data on file. 42

43 Veränderung des HbA 1c -Wertes (%) Insulin (+/- OAD) kombiniert mit Dapagliflozin Anhaltende Verbesserung der glykämischen Kontrolle 0,0-0,2-0,4-0,6-0,8-1,0-1,2 n=808 Mittlere Ausgangsinsulindosis: 77 IU/d Mittlerer Ausgangs-HbA 1c : 8,5 % Unterschiede zwischen Dapagliflozin vs. Placebo nach 104 Wochen 5/10 mg: -0,39 % (95 % KI: -0,59; -0,18) 10 mg: -0,35 % (95 % KI: 0,55; -0,15) PBO + INS DAPA 5/10 mg + INS ST LT 1 LT Wochen DAPA 10 mg + INS Ergebnisse einschließlich der Daten nach Insulin-Auftitration, DAPA = Dapagliflozin, INS = Insulin, PBO = Placebo, ST = Kurzzeitperiode, LT = Langzeitperiode, KI = Konfidenzintervall. 43 Modifiziert nach Wilding JP et al. Diabetes, Obesity and Metabolism 16: , 2014

44 Körpergewicht (kg) mit 95 % KI Insulin (+/- OAD) kombiniert mit Dapagliflozin Anhaltende Gewichtsstabilität über 2 Jahre (Delta >3 kg) 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0 n=808 Mittlere Ausgangsinsulindosis: 77 IU/d Mittlerer Ausgangs-HbA 1c : 8,5 % Unterschiede zwischen Dapagliflozin vs. Placebo nach 104 Wochen 5/10 mg: -2,86 kg (95 % KI: -3,92; -1,80) 10 mg: -3,33 kg (95 % KI: -4,38; -2,27) PBO + INS DAPA 5/10 mg + INS -3,0 ST LT 1 LT Wochen DAPA 10 mg + INS Ergebnisse einschließlich der Daten nach Insulin-Auftitration, DAPA = Dapagliflozin, INS = Insulin, PBO = Placebo, ST = Kurzzeitperiode, LT = Langzeitperiode; KI = Konfidenzintervall. Dapagliflozin ist nicht indiziert für die Behandlung von Übergewicht. Gewichtsreduktion ist ein Zusatzeffekt und war ein sekundärer Endpunkt in klinischen Studien. 44 Modifiziert nach Wilding JP et al. Diabetes, Obesity and Metabolism 16: ,

45 Veränderung Insulindosis (U/d) mit 95 % KI Insulin (+/- OAD) kombiniert mit Dapagliflozin Kein Anstieg des Insulinbedarfs im Verlauf von 2 Jahren n=808 Mittlere Ausgangsinsulindosis: 77 IU/d Mittlerer Ausgangs-HbA 1c : 8,5 % Unterschiede zwischen Dapagliflozin vs. Placebo nach 104 Wochen 5/10 mg: -16,8 U/d (95 % KI: -23,1; -10,5) 10 mg : -19,2 U/d (95 % KI: -25,5; -12,9) PBO + INS -4-8 ST LT 1 LT Wochen DAPA 5/10 mg + INS DAPA 10 mg + INS Ergebnisse einschließlich der Daten nach Insulin-Auftitration, DAPA = Dapagliflozin, INS = Insulin, PBO = Placebo, ST = Kurzzeitperiode, LT = Langzeitperiode, KI = Konfidenzintervall. 45 Modifiziert nach Wilding JP et al. Diabetes, Obesity and Metabolism 16: , 2014

46 Änderung des systolischen Blutdrucks (mmhg) Dapagliflozin vs. Sulfonylharnstoff als Add-on zu Metformin über 4 Jahre: Änderung des systolischen Blutdrucks Änderung des systolischen Blutdrucks über 208 Wochen* Dapagliflozin + Metformin Glipizid + Metformin Studienwoche Werte Woche 208 0,02 mmhg (95%-Kl: 1,66; 1,61) Diff. 3,67 mmhg (95%-Kl: 5,92; 1,41) 3,69 mmhg (95%-Kl: 5,24; 2,14) *Dapagliflozin ist nicht indiziert für die Behandlung von Hypertonie. Blutdrucksenkung ist ein Zusatzeffekt und war ein sekundärer Endpunkt in klinischen Studien. Modifiziert nach: Del Prato S, et al. Diabetes Obes Metab 2015; 17:

47 Patienten mit Ereignis (%) Kardiovaskulärer Tod Empagliflozin 10 mg HR 0,65 (95% KI 0,50; 0,85) p=0,0016 Empagliflozin 25 mg HR 0,59 (95% KI 0,45; 0,77) p=0,0001 Anzahl Patienten Monate Kumulative Inzidenzfunktion. HR, Hazard Ratio Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

48 Adjustierte mittlere egfr (ml/min/1,73m 2 ) egfr über 192 Wochen unter Empagliflozin vs. Placebo in EMPA-REG Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Placebo Anzahl an Patienten Placebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg BL Woche Anzahl in Follow-up-Analyse Gesamt BL, Ausgangswert (baseline); egfr, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (estimated glomerular filtration rate). Modifiziert nach: Wanner C, et al. N Engl J Med 2016; 375:

49 Diabetes unterm Dom SGLT2-Hemmer EMPA-REG OUTCOME : Zusammenfassung Empagliflozin vermindert Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz um 35 % Empagliflozin vermindert kardiovaskuläre Todesfälle um 38% Empagliflozin verbessert die Überlebensrate, indem es die Gesamtsterblichkeit um 32 % vermindert NNT 39: 39 Patienten müssen über die Studiendauer behandelt werden, um einen Todesfall zu verhüten Die Patienten dieser Studie waren kardiovaskulär erkrankt. Bei 50% der Patienten bestand der Diabetes länger als 10 Jahre 49

50 Kasuistik Obelix Diabetes mellitus Typ2 ED 1990,OAD1990,BOT1996,ICT 2000,DPP45/11,SGLT29/14, Hypertonie Hypothyreose 176 cm 141 kg BMI 45 Taille 145 HbA1c: 11,2-9,6% 7,8-7,0% Stabil hohe Werte 75 J HbA1c 8,9% Lantus 50 IE, Novorapid 3x 50 IE Onglyza 5 mg Wetzlar 4. Fallvorstellung und Falldiskussion Seite 50

51 Kasuistik Obelix Diabetes mellitus Typ2 ED 1990,OAD1990,BOT1996,ICT 2000,DPP45/11,SGLT29/14, Hypertonie Hypothyreose 176 cm 141 kg BMI 45 Taille 145 HbA1c: 11,2-9,6% 7,8-7,0% Stabil hohe Werte 75 J HbA1c 8,9% Lantus 50 IE, Novorapid 3x 50 IE Onglyza 5 mg Add on Forxiga Umstellung Tresiba Wetzlar 4. Fallvorstellung und Falldiskussion Seite 51

52 Kasuistik Obelix 75 J Diabetes mellitus Typ2 ED 1990,OAD1990,BOT1996,ICT 2000,DPP45/11,SGLT29/14, Hypertonie Hypothyreose 176 cm 141 kg BMI 45 Taille 145 HbA1c: 11,2-9,6% 7,8-7,0% Lantus 50 IE, Novorapid 3x 50 IE Onglyza 5 mg Tresiba 30 IE, Novorapid IE, Onglyza 5 1x1, Forxiga 10 1x1 Insulinreduktion 100 IE!!! Stabil niedrige Werte HbA1c 7,2% Wetzlar 4. Fallvorstellung und Falldiskussion Seite 52

53 Potenziell positive renale Effekte von SGLT-2 Inhibitoren Antihyperglykämische Wirkung Blutdrucksenkende Wirkung* Verhinderung einer Verschlechterung der Albuminurie bei Patienten mit T2DM Gewichtsreduzierende Wirkung* Reduktion des glomerulären Drucks Reduktion der Serum-Harnsäurewerte *Dapagliflozin ist nicht indiziert für die Behandlung von Übergewicht und Hypertonie. Gewichtsreduktion und Blutdrucksenkung sind Zusatzeffekte und waren sekundäre Endpunkte in klinischen Studien.

54

55 SADE.TJO Praxisempfehlungen DDG/DGIM 2016 Aktuelle Daten aus kardiovaskulären Sicherheitsstudien berücksichtigt: Damit ist für den SGLT2-Inhibitor Empagliflozin eindrücklich dessen positive Wirkung auf kardiovaskuläre und renale Endpunkte belegt. konnte erstmals auch für einen GLP-1-RA (Liraglutid) in einer RCT ein positiver Effekt auf Patienten-relevante Endpunkte nachgewiesen werden. Landgraf R et al. Diabetologie 2016; 11 (Suppl 2): S117 S129.

56 SADE.TJO ADA Standard of Care Metformin, if not contraindicated and if tolerated, is the preferred initial pharmacologic agent for the treatment of type 2 diabetes. A Consider initiating insulin therapy (with or without additional agents) in patients with newly diagnosed type 2 diabetes who are symptomatic and/or have A1C 10% (86 mmol/mol) and/or blood glucose levels 300 mg/dl (16.7 mmol/l). E If noninsulin monotherapy at maximum tolerated dose does not achieve or maintain the A1C target after 3 months, add a second oral agent, a glucagon-like peptide 1 receptor agonist, or basal insulin. A A patient-centered approach should be used to guide the choice of pharmacologic agents. Considerations include efficacy, hypoglycemia risk, impact on weight, potential side effects, cost, and patient preferences. E For patients with type 2 diabetes who are not achieving glycemic goals, insulin therapy should not be delayed. B In patients with long-standing suboptimally controlled type 2 diabetes and established atherosclerotic cardiovascular disease, empagliflozin or liraglutide should be considered as they have been shown to reduce cardiovascular and all-cause mortality when added to standard care. Ongoing studies are investigating the cardiovascular benefits of other agents in these drug classes. B Mod. nach Cefalu WT et al. Diabetes Care 2017; 40 (Suppl. 1): S1-S135; hier S65

57 Personalisierte Insulintherapie Sicherheit niedriger höher Sulfonylharnstoffe Metformin Insulin DPPIV-Hemmer GLP1 Analoga SGLT2 Hemmer niedriger höher Wetzlar D-Tag Kosten

58 Sinnvolle frühe Kombination mit Insulin bei T2DM Therapeutische Optionen zur Behandlung des Diabetes waren nie größer als jetzt!!!!!!!!!!!!!!!! Frühe intensive Therapie Hit hard and early, but safely Pathophysio-logische Kombinationen der OAD Frühe Kombinationstherapie mit proaktivem Therapieansatz für T2DM Pathophysiologisch individuelle Therapie Schulung, Ernährung & Selbstmanagement

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft(DDG) mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement (DQM Stufe

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes

Therapie des Typ 2 - Diabetes Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 23. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Frühjahrstagung 2011

Frühjahrstagung 2011 Frühjahrstagung 2011 Neue orale Antidiabetika - Besser als die Alten? Mittwoch 23.03.2011 Frühjahrstagung 23.03.2011 1 Evolution Nahrung, Bewegung Diabetes Typ 2 >80 % geprägt durch Lebensstil < 20% Genetik

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

Behandlung des Diabetes:

Behandlung des Diabetes: Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt

Arzneimittel im Blickpunkt Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika

Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM Einführung Die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Beschwerden bei manifesten

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Diabetes-Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem

Mehr

Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes

Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes Hegau-Bodensee-Klinikum Radolfzell Diabeteszentrum Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes 9. Diabetikertag in Radolfzell 16. November 2008 Behandlungsmöglichkeiten: Insulinresistenz bessern

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Indikation Dapagliflozin ist bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert

Mehr

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause? Therapie bei Diabetes Typ 2 ein Update Umfassender Review des American College of Physicians Das Ziel einer Diabetesbehandlung besteht in der Ver - meidung oder Minimierung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen.

Mehr

Wegweiser im Dickicht der neuen Medikamente und Therapieziele beim Typ 2 Diabetes: Update 2010. Niklaus Kamber, Kantonsspital Chur

Wegweiser im Dickicht der neuen Medikamente und Therapieziele beim Typ 2 Diabetes: Update 2010. Niklaus Kamber, Kantonsspital Chur Wegweiser im Dickicht der neuen Medikamente und Therapieziele beim Typ 2 Diabetes: Update 2010 Niklaus Kamber, Kantonsspital Chur Stichworte DPP IV Antagonisten (seit 2007) aktuell drei Substanzen GLP

Mehr

Diabetologie "Behandlung in der Praxis Update 2014"

Diabetologie Behandlung in der Praxis Update 2014 Diabetologie "Behandlung in der Praxis Update 2014" 20 Jahre Scuol 1995-2014 1995: 72 Jahre nach Einführung therapie 1993: DCCT; verhindert eine gute Blutzuckereinstellung diabetische Folgekomplikationen?

Mehr

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2 Therapieziele und empfohlene Kontrollhäufigkeit Für alle genannten Parameter müssen mit dem Patienten individuelle Zielvorgaben getroffen werden. Von aufgeführten Zielwerten kann im Einzelfall entsprechend

Mehr

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema DIABETESMEDIKAMENTE Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes kommen verschiedene orale Antidiabetika zum Einsatz. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten in einer Übersicht. Bei Typ-1-Diabetes kommen übrigens

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Diabetes Typ II Orale Antidiabetika

Diabetes Typ II Orale Antidiabetika Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Diabetes Typ II Orale Antidiabetika Insulin erst zur Nachspeise Orale Therapie vs. parenterale Therapie 1 Orale Antidiabetika im Klinikalltag gebräuchliche Handelsnamen

Mehr

Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes

Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum München Bogenhausen Klinik für Endokrinologie,

Mehr

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN PROF. DR. BERND SCHULTES eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen DIABETES MELLITUS Dr. med. C. Strey Prof. Dr. med. B. Schultes Typ 1 Typ 2 Defekt Insulinausschüttung

Mehr

Ärzteforum Davos, 7.3.2014 21. Internationale Winterfortbildungswoche

Ärzteforum Davos, 7.3.2014 21. Internationale Winterfortbildungswoche Ärzteforum Davos, 7.3.2014 21. Internationale Winterfortbildungswoche Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetes Diagnosekriterien Diabetes Nüchtern-Plasmaglukose 2h-PG im 75g ogtt Gelegenheits-Glukose

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Diabetes mellitus. Dr. Uta Schartmann Diabetologin DDG

Diabetes mellitus. Dr. Uta Schartmann Diabetologin DDG Diabetes mellitus Dr. Uta Schartmann Diabetologin DDG Diabetes mellitus Einteilung Pathophysiologie Akute Komplikationen Therapie Einteilung Typ-1 Typ-2 Andere Diabetesformen: chronische Pankreatitis Endokrinopathie

Mehr

Fortschritte in der Diabetesforschung Neue Hoffnung für f r Patienten mit Typ 2 Diabetes

Fortschritte in der Diabetesforschung Neue Hoffnung für f r Patienten mit Typ 2 Diabetes Fortschritte in der Diabetesforschung Neue Hoffnung für f r Patienten mit Typ 2 Diabetes B. Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Weltweite

Mehr

Durch den Dschungel der Diabetologie Radko Fajfr

Durch den Dschungel der Diabetologie Radko Fajfr Durch den Dschungel der Diabetologie Radko Fajfr Wir wissen... Doch die Realität... t... Diabetes ist eine zunehmende, weltweite Epidemie Globale Hochrechnung für die Anzahl Personen mit Diabetes (Altersgruppe:

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015. Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern

Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015. Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015 Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern 1 Übersicht Definition Diabetes mellitus Epidemiologie Stellenwert der intensivierten

Mehr

DIABETOLOGIE 2/14. SGLT2-Inhibitoren in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN

DIABETOLOGIE 2/14. SGLT2-Inhibitoren in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN ISSN 2223-1072 IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN LITERATUR DFP-Beitrag publiziert im Mai 2014, gültig bis Mai 2017 DIABETOLOGIE 2/14 SGLT2-Inhibitoren in der Therapie des Diabetes

Mehr

07.09.2015. Modern Times in der Diabetologie. Relevanz - Diabetesepidemiologie. Christoph Stettler. 387 Mio + 205 Mio. Typ 2 Diabetes.

07.09.2015. Modern Times in der Diabetologie. Relevanz - Diabetesepidemiologie. Christoph Stettler. 387 Mio + 205 Mio. Typ 2 Diabetes. Modern Times in der Diabetologie Christoph Stettler Relevanz - Diabetesepidemiologie Typ 2 Diabetes 387 Mio + 205 Mio G eiss L et al, JAMA 2014 www.idf.gov Relevanz - Diabetesepidemiologie Typ 2 Diabetes

Mehr

Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele. Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach

Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele. Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Fall 1 52-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ 2, ED 2007 Status:

Mehr

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wörle Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Wiesbaden, 29.10.2014

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wörle Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Wiesbaden, 29.10.2014 Neue Forschungsansätze zu Prävention und neue Therapien bei metabolischen Erkrankungen Prof. Dr. Hans-Jürgen Wörle Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Wiesbaden, 29.10.2014

Mehr

Orale antidiabetische Therapie

Orale antidiabetische Therapie Orale antidiabetische Therapie Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz OFFENLEGUNG Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen,

Mehr

Ein besseres Leben mit Diabetes Typ 2

Ein besseres Leben mit Diabetes Typ 2 Ein besseres Leben mit Diabetes Typ 2 Informationsmaterial für Menschen mit Diabetes Typ 2 31-MAR-2012 Jan-2009-BE-2041-BT Was ist Diabetes Typ 2 - Zuckerkrankheit? Bei Diabetes Typ 2 ist zu viel Glukose

Mehr

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Diabetes mellitus Typ 2 Definition Ein manifester Diabetes mellitus Typ 2 liegt vor, wenn Gelegenheitsplasmaglukose

Mehr

Typ-2 Diabetes: Therapie

Typ-2 Diabetes: Therapie Typ-2 Diabetes: Therapie Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel 1 i. Ein paar Fakten vor den Grundlagen ii. Grundlagen für Therapieentscheidungen iii. Helfen uns kardiovaskuläre

Mehr

UPDATE Innere Medizin 2013

UPDATE Innere Medizin 2013 Update Diabetologie 2013 B. Born Internistin, Diabetologin DDG/LÄK Oberärztin KreisklinikenReutlingen Med I Update Diabetologie 2013 Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 Diabetes mellitus im Alter Behandlung

Mehr

Was der Kardiologe über die orale Diabetestherapie wissen sollte

Was der Kardiologe über die orale Diabetestherapie wissen sollte Was der Kardiologe über die orale Diabetestherapie wissen sollte 1. Diabetes, ein kardiovaskuläres Problem 2. Definitionen - Insulinresistenz 3. Warum welche OAD? 4. Einige Besonderheiten Chiemgauer Kardiologentage

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Orale Antidiabetika in der Flugmedizin Hans Heinzmann Refresher-Kurs 06. 08. 11. 2015 Applicants for a Class 1 medical certificate requiring medication other than insulin

Mehr

Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes

Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes Dr. med. Michael Egloff, Stv. Leitender Arzt Diabetologie und Endokrinologie Das Arsenal an antidiabetischen Medikamenten und Insulinpräparaten sowie technischen Hilfsmitteln

Mehr

Individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes

Individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes Individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes Mit oder gegen die Leitlinien? Leitlinien orientieren sich an der Evidenz für verschiedene Therapieverfahren und bieten standardisierte Empfehlungen. Doch

Mehr

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien Johannes Mann München 40. Heidelberger Nephrologisches Seminar, März 2016 Hintergrund 1 2007: Weltweit 250 Millionen Diabetiker 2025: Weltweit 380 Millionen

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Therapie des Metabolischen Syndroms und des Typ-2 Diabetes

Therapie des Metabolischen Syndroms und des Typ-2 Diabetes Therapie des Metabolischen Syndroms und des Typ-2 Diabetes Pathogenese des Diabetes Typ 2 Therapieformen Insulinotrop: Glinide, Insulin, Sufonylharnstoffe, Glp-1 Agonisten, DPP-4 Hemmer Nicht-insulinotrop

Mehr

Neue Führerscheine ab 2013 Mehr Sicherheit oder bloß Schikane?

Neue Führerscheine ab 2013 Mehr Sicherheit oder bloß Schikane? eue Führerscheine ab 2013 Mehr Sicherheit oder bloß Schikane? Diabetes und Führerschein - Was ist zu beachten? Peter Fasching, Wien im Rahmen der ÄKVÖ-Symposiums Ärztekammer für Wien, 1010 Wien am 24.10.2012

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 - update. Christoph Henzen

Diabetes mellitus Typ 2 - update. Christoph Henzen Diabetes mellitus Typ 2 - update Christoph Henzen 1. Epidemiologie des Typ 2 Diabetes 2. Pathophysiologische Grundlagen 3. Therapie des Typ 2 Diabetes 3a) Lifestyle - Adipositas 3b) alte Antidiabetika

Mehr

Neue Antidiabetika alte Probleme? September Michael Bodmer Medizinische Klinik Zuger Kantonsspital

Neue Antidiabetika alte Probleme? September Michael Bodmer Medizinische Klinik Zuger Kantonsspital Neue Antidiabetika alte Probleme? September 2015 Michael Bodmer Medizinische Klinik Zuger Kantonsspital 1 Übersicht Das Problem Übersicht neue medikamentöse Therapien des Diabetes mellitus Typ 2 Stellenwert

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Arbeitsgruppe der SGED/SSED R. Lehmann (Vorsitz), T. Bianda, M. Brändle, A. Czock, M. Egli, J. Philippe,

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Canagliflozin (Invokana 100 / 300 mg Filmtabletten) Janssen-Cilag GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene

Mehr

Erste Behandlungsschritte beim neuentdeckten Diabetes mellitus Typ 2 praktische Tipps

Erste Behandlungsschritte beim neuentdeckten Diabetes mellitus Typ 2 praktische Tipps Erste Behandlungsschritte beim neuentdeckten Diabetes mellitus Typ 2 praktische Tipps Katrin Borm a, Severin Lüscher b, Beat Müller a a Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, medizinische

Mehr

des Diabetes mellitus Typ2

des Diabetes mellitus Typ2 S157 Behandlung des Diabetes mellitus Typ2 Autoren S.Matthaei 1,H.U.Häring 2 Institute 1 Diabetes-Zentrum Quakenbrück,Fachabteilung für Diabetes, Stoffwechselkrankheiten und Endokrinologie am Christlichen

Mehr

Bedeutung der Hypoglycämie in der oralen Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Bedeutung der Hypoglycämie in der oralen Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Bedeutung der Hypoglycämie in der oralen Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Hans Martin Reuter Diabetologische Schwerpunktpraxis Jena Ernst Abbe Platz 3 4* 07743 Jena reuter@diabetes jena.de Diabetes

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016

Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016 Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016 Orale Antidiabetika bei Typ 2 Diabetes mellitus Hans Martin Reuter, Jena 1 1 1 Transparenzerklärung Hiermit lege ich offen, dass ich von folgenden

Mehr

Neue Medikamente in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus

Neue Medikamente in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Neue Medikamente in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Cora Kube Ärztin für Allgemeinmedizin, DRK-Krankenhaus Mölln Ratzeburg 04.02.2009 Diabetologie u.notfallmedizin Pathomechanismus des Diabetes

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

DMP Diabetes. DMP Diabetes Der dicke Diabetiker. Der dicke Diabetiker. Dr. Klaus Bergmann, Oberhausen. Adipositas Quantifizierung

DMP Diabetes. DMP Diabetes Der dicke Diabetiker. Der dicke Diabetiker. Dr. Klaus Bergmann, Oberhausen. Adipositas Quantifizierung DMP Diabetes Der dicke Diabetiker Der dicke Diabetiker DMP Diabetes Dr. Klaus Bergmann, Oberhausen Adipositas Quantifizierung 1 Der dicke Diabetiker Dick und DDG-Leitlinien Frau B.H. Epidemiologie Herr

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Diabetes mellitus Typ 2 Guidelines versus individualisierte Therapie Dr. med. Lea Slahor Endokrinologie/Diabetologie Diabetes mellitus: Einteilung nach WHO I. Diabetes mellitus Typ 1 II. Diabetes mellitus

Mehr

Medikamentöse Diabetestherapie bei adipösen Patienten

Medikamentöse Diabetestherapie bei adipösen Patienten Übersichtsarbeit 104 Medikamentöse therapie bei adipösen Patienten T. Siegmund; P. M. SchummDraeger Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen Schlüsselwörter Typ2 mellitus, antihyperglykäme Therapie,

Mehr

Basiswissen Skript 2013

Basiswissen Skript 2013 Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript 2013 von Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition EBM evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler Antidiabetika

Mehr

Hypoglykämien bei Diabetes mellitus Implikationen für die Behandlung

Hypoglykämien bei Diabetes mellitus Implikationen für die Behandlung Hypoglykämien bei Diabetes mellitus Implikationen für die Behandlung Castrop-Rauxel, 16.05.2013 Qualitätszirkel Dr. Michael Birgel Diabeteszentrum Klinikum Dortmund Hypoglykämie - Plan Definition Welche

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Spock: Pille, hast du eine Pille gegen Diabetes? Pille: Kleinigkeit! Hier! In 5 Minuten ist dein Diabetes Sternenstaub!

Mehr

Lehrmaterialien zum Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft. Modul Integrationsseminar Erweiterte Pflegepraxis (ANP)

Lehrmaterialien zum Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft. Modul Integrationsseminar Erweiterte Pflegepraxis (ANP) Lehrmaterialien zum Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft Modul Integrationsseminar Erweiterte Pflegepraxis (ANP) Projekt OPEN OPen Education in Nursing Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaften

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 bei alten Menschen im stationären Bereich

Diabetes mellitus Typ 2 bei alten Menschen im stationären Bereich Diabetes mellitus Typ 2 bei alten Menschen im stationären Bereich Version 2, April 2011 PD Dr. med. Thomas Münzer Vorbemerkungen Unsere Empfehlungen sind bewusst offen gehalten. Kaum eine andere Erkrankung

Mehr