DAS SACHVERSTÄNDIGEN- VERFAHREN IM SEEVERSICHERUNGSRECHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS SACHVERSTÄNDIGEN- VERFAHREN IM SEEVERSICHERUNGSRECHT"

Transkript

1 Dr. Sven Schubert DAS SACHVERSTÄNDIGEN- VERFAHREN IM SEEVERSICHERUNGSRECHT PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Teil A: Die historische Entwicklung des Schadensfeststellungsverfahrens im Seeversicherungsrecht 25 I. Die Entwicklung der gesetzlichen Rechtsquellen Die Einführung der Seeversicherung in Hamburg Die "Assecuranz = und Haverey = Ordnung " von ADHGB von a) Die Feststellung von Schäden am Schiff 28 b) Die Feststellung von Ladungsschäden 28 4.HGB 29 a) Die Feststellung von Schäden am Schiff 29 b) Die Feststellung von Ladungsschäden 30 II. Die Entwicklung der Geschäftsbedingungen der Seeversicherer Die Vergleiche der Assekuratoren in Hamburg Die Zeit von 1707 bis Der "Allgemeine Plan hamburgischer Seeversicherer" von Die "Allgemeinen Seeversicherungs=Bedingungen von 1867" Die Allgemeinen Deutschen Seeversicherungs - Bedingungen (ADS) Die ADS Güter 73/84 35 m. Das Verhältnis der ADS, ADS Güter 73/84, 778 bis 900 HGB und des VVG zueinander Rechtsverhältnis Praktische Bedeutung 37 Teil B: Die Sachverständigenverfahrens-Vereinbarungen im Seeversicherungsrecht 39 Vorbemerkung: Die einzelnen Sachverständigenverfahrens-Vereinbarungen in der Seekasko- und Seegüterversicherung 39 I. Die Rechtsnatur der Sachverständigenverfahrens-Vereinbarungen Notwendigkeit der Ermittlung der Rechtsnatur der Sachverständigenverfahrens-Vereinbarungen 39

3 10 2. Die Sachverständigenverfahrens-Vereinbarungen als Schiedsverträge im Sinne von 1025 ff. ZPO? 40 a) Merkmale des Schiedsvertrages gemäß 1025 ff. ZPO 40 b) Die Auslegung der ADS/ADS Güter 73/84 45 aa) Der Grundsatz der gesetzesförmigen" Auslegung 45 bb) Entstehungsgeschichte 46 cc) Wortlaut 49 dd) Systematik sowie Sinn und Zweck 50 ee) Unklarheitenregel"? 51 aaa) Die ADS/ADS Güter 73/84 als AGB im Sinne des AGBG? 51 bbb) Versicherungsrechtliche Unklarheitenregel"? 59 c) Entscheidung eines Rechtsstreits durch die Sachverständigen? 61 aa) Die Auslegung des 74 ADS 62 bb) Die Auslegung der Ziffer 8.2 ADS Güter 73/ Die Sachverständigenverfahrens-Vereinbarungen als Schiedsgutachtenverträge 65 a) Merkmale der unterschiedlichen Schiedsgutachtenvertragstypen 66 aa) Schiedsgutachtenverträge im weiteren Sinn gemäß 317 ff. BGB 66 bb) Schiedsgutachtenverträge im engeren Sinn 66 b) Die Sachverständigenverfahrens-Vereinbarungen gemäß 74 ADS/ Ziffer 8.2 ADS Güter 73/84 als Schiedsgutachtenverträge i.e.s 67 aa) Die Auslegung des 74 ADS 67 bb) Die Auslegung der Ziffer 8.2 ADS Güter 73/84 67 c) Konsequenz der Auslegungsergebnisse 68 d) Rechtsnatur der Schiedsgutachtenverträge im engeren Sinn 68 aa) Materiellrechtliche Theorie 68 aaa) Der Schiedsgutachtenvertrag im engeren Sinn als Vergleich...69 bbb) Der Schiedsgutachtenvertrag im engeren Sinn als Schuldanerkenntnis 70 ccc) Der Schiedsgutachtenvertrag im engeren Sinn als vereinbarte Anspruchsbedingung. 71 ddd) Der Schiedsgutachtenvertrag im engeren Sinn als vereinbarte Fälligkeitsvoraussetzung 71 bb) Prozeßrechtliche Theorie 72 aaa) Beweisvertrag aufgrund der richterähnlichen Tätigkeit des Schiedsgutachters 72 bbb) Beweisvertrag aufgrund der Rechtswirkungen des Schiedsgutachtenvertrages 73 cc) Mittelmeinung 74 dd) Stellungnahme 75

4 aaa) Die Ermittlung der Rechtsnatur eines Vertrages anhand der "Hauptwirkung" 75 bbb) Notwendigkeit der Ermittlung des Rechtsfolgewillens von V und VN hinsichtlich der SVV-V gemäß 74 ADS/ Ziffer 8.2 ADS Güter 73/ Die Rechtsnatur der Schiedsgutachtenverträge im Seeversicherungsrecht 79 a) Der Rechtsfolgewillen der Parteien gemäß 74 ADS/ Ziffer 8.2 ADS Güter 73/84 79 aa) Die Rechtswirkungen der SVV-V vor der Erstattung des Gutachtens 80 aaa) Rechtswirkungen für die Parteien gemäß 74 ADS 80 (1) Das Zahlungsverweigerungsrecht des Versicherers gemäß 74 Absatz 9 Satz 1 ADS 80 (a) Die ablehnende Ansicht von Hagen 80 (b) Stellungnahme 81 (2) Die Rechtsnatur des Zahlungsverweigerungsrechts 82 (a) Das Zahlungsverweigerungsrecht als Zurückbehaltungsrecht gemäß 273 BGB? 84 (aa) Voraussetzungen des Zurückbehaltungsrechts 84 (bb) Entstehung des Erstattungsanspruchs des VN vor der Gutachtenerstattung 85 (cc) Fälligkeit des Erstattungsanspruchs des VN vor Gutachtenerstattung? 86 (b) Das Zahlungsverweigerungsrecht als materiellrechtliche Einwendung 88 bbb) Rechtswirkungen für die Parteien gemäß Ziffer 8.2/8.3 ADS Güter 73/84 89 ccc) Rechtswirkungen für die Gerichte gemäß 74 ADS 89 (1) Die Theorien zur negativen Wirkung des Schiedsgutachtenvertrages 90 (a) Unzulässigkeit der Klage wegen der "Einrede des Schiedsgutachtenvertrages" 90 (b) Abweisung der Klage wegen Beweisfälligkeit 91 (c) Abweisung der Klage als "zur Zeit unbegründet" 92 (2) Stellungnahme 93 (a) Übertragbarkeit der Theorien auf 74 ADS? 93 (b) Die Auslegung des 74 ADS 95 ddd) Rechtswirkungen für das Gericht gemäß Ziffer 8.2/8.3 ADS Güter 73/84 96 (1) Übertragbarkeit der Theorien auf Ziffer 8.2 ADS Güter 73/84? 96 11

5 12 (2) Die Auslegung von Ziffer 8.2/8.3 ADS Güter 73/84 96 bb) Die Rechtswirkungen der SVV-V nach der Erstattung des Gutachtens 97 aaa) Die Rechtswirkungen für die Parteien gemäß 74 ADS.;. 97 (1) Die Bindungswirkung für die Parteien 98 (a) Der Standpunkt der Rechtsprechung 98 (b) Die Ansicht des Schrifttums 98 (c) Die Bindungswirkung gemäß 74 ADS 98 (2) Eintritt einer Fälligkeitsvoraussetzung 99 (3) Zusammenfassung 99 bbb) Die Rechtswirkungen für die Parteien gemäß Ziffer 8.2 ADS Güter 73/ (1) Bindungswirkung gemäß Ziffer 8.2 ADS Güter 73/ (2) Eintritt einer Fälligkeitsvoraussetzung 101 (3) Zusammenfassung 101 ccc) Rechtswirkungen für die Gerichte gemäß 74 ADS 101 (1) Die verschiedenen Ansichten innerhalb der materiellrechtlichen Theorie 102 (a) Keine prozessuale Bindungswirkung des Gutachtens 102 (b) Prozessuale Bindungswirkung des Gutachtens 102 (2) Die verschiedenen Ansichten innerhalb der prozeßrechtlichen Theorie 104 (a) Prozessuale Bindungswirkung des Gutachtens 104 (b) Ausschluß anderer Beweismittel nach Erstattung des Gutachtens 106 (c) Keine prozessualen Wirkungen des Schiedsgutachtenvertrages nach der Erstattung des Gutachtens 106 (3) Die verschiedenen Ansichten innerhalb der Mittelmeinung (4) Stellungnahme 108 (a) Rechtsfolgewillen der Parteien in bezug auf den Eintritt der prozessualen Bindungswirkung 108 (b) Dogmatische Begründung der prozessualen Bindungswirkung 110 (aa) Zulässigkeit der Vereinbarung der prozessualen Bindungswirkung 110 (bb) Ablehnung des Begründungsversuches der materiellrechtlichen Theorie 112 (cc) Kritik an der prozeßrechtlichen Theorie 113 (aaa) Zulässigkeit der Vereinbarung der proszessualen Bindungswirkung in Verbindung mit 138 Absatz 3 ZPO 113

6 (bbb) Unzulässigkeit der Kombination von Beweiswürdigungs- und Beweismittelvertrag 114 (ccc) Ablehnung der analogen Anwendung des 1040 ZPO 117 (ddd) Zusammenfassung 117 ddd) Rechtswirkungen für die Gerichte gemäß Ziffer 8.2 ADS Güter 73/ cc) Zusammenfassung der Rechtswirkungen der Sachverständigenverfahrens-Vereinbarung gemäß 74 ADS/ Ziffer 8.2 ADS Güter 73/ b) Vorliegen einer Hauptwirkung? 119 c) Konsequenzen der Untersuchungsergebnisse für die Bestimmung der Rechtsnatur der Sachverständigenverfahren-Vereinbarung gemäß 74 ADS/ Ziffer 8.2 ADS Güter 73/ II. Zustandekommen und Wirksamkeit der Sachverständigenverfahrens- Vereinbarung im Seeversicherungsrecht Die Einigung der Vertragsparteien sowie besondere Abschlußvoraussetzungen Formerfordemisse für die Wirksamkeit der Sachverständigenverfahrens-Vereinbarung? Die Unwirksamkeit der Sachverständigenverfahrens-Vereinbarung 126 a) Die auf die Sachverständigen Verfahrens-Vereinbarung anzuwendenden Normen 126 aa) Die Grundsätze der Unwirksamkeit von Prozeßhandlungen 126 bb) Konsequenzen für die Sachverständigenverfahrens-Vereinbarung 127 b) Die Unwirksamkeit- und Nichtigkeitsgründe im einzelnen 128 aa) Gesetzliche Nichtigkeitsgründe 128 bb) Gesetzliche Unwirksamkeitsgründe 128 cc) Nichtigkeit/Unwirksamkeit der Sachverständigenverfahrens- Vereinbarung wegen Wegfalls des Versicherungsvertrages 129 dd) Besondere Unwirksamkeitsgründe 130 c) Zeitliche Grenzen der Geltendmachung der Nichtigkeit / Unwirksamkeit der Sachverständigenverfahrens-Vereinbarung 131 HI. Die Einleitung der Sachverständigenverfahren Das "einfache" und die "besonderen" Sachverständigenverfahren Voraussetzungen für die Einleitung des einfachen Sachverständigenverfahrens 133 a) Wirksame Sachverständigenverfahrens-Vereinbarung und Eintritt eines Teilschadens

7 b) Durchführung des vereinfachten Schadensfeststellungsverfahrens gemäß Ziffer 8.1 ADS Güter 73/84 zwingend? Schadensfeststellung durch Sachverständigenverfahren zwingend? 135 a) Die Auslegung des 74 ADS 135 b) Die Auslegung von Ziffer 8.2 ADS Güter 73/ Der Anspruch der Parteien auf Einleitung des Sachverständigenverfahrens Das Verfahren der Einleitung des Sachverständigenverfahrens 136 a) Benennung der Sachverständigen 136 b) Unverzüglichkeit der Benennung 137 c) Ersatzernennung der Sachverständigen durch Dritte 138 IV. Die ordnungsgemäße Durchführung der Sachverständigenverfahren: Verfahrensrecht und Rechtswirkungen des Gutachtens Das Verfahren der ordnungsgemäßen Erstellung und Erstattung des Gutachtens 138 a) Generelle Übertragbarkeit verfahrensrechtlicher Vorschriften auf die Sachverständigenverfahrens-Vereinbarung? 139 b) Phase I: Die Erstellung des Gutachtens 140 aa) Besichtigung des Schadens durch die Sachverständigen 140 bb) Anspruch der Parteien auf rechtliches Gehör 142 aaa) 74 Absatz 5 Satz 2 ADS als Rechtsgrundlage des Anspruchs auf rechtliches Gehör bezüglich der Besichtigung des Schadens 142 bbb) Anspruch der Parteien auf rechtliches Gehör bis zum Abschluß des Sachverständigenverfahrens 143 (1) Ableitung des Anspruchs auf rechtliches Gehör aus Artikel 103 Absatz 1 GG 143 (2) Ableitung des Anspruchs auf rechtliches Gehör aus der analogen Anwendung von 1034 Absatz 1 ZPO? 149 (3) Umfang des Anspruchs 150 cc) Geltung weiterer Verfahrensregeln aaa) 1035 ZPO 151 bbb) 1036 ZPO 152 ccc) 1037 ZPO 153 dd) Verbleibendes freies Ermessen der Sachverständigen 154 c) Phase II: Die Erstattung des Gutachtens 154 aa) Die Abstimmung der Sachverständigen 155 bb) Der Inhalt des Gutachtens 156 aaa) Der Inhalt des Gutachtens gemäß 74 ADS 156 bbb) Der Inhalt des Gutachtens gemäß Ziffer 8.2 ADS Güter 73/

8 cc) Die Begründung des Gutachtens 161 dd) Die Verständlichkeit des Gutachtens 163 ee) Die Form des Gutachtens 164 aaa) Schriftformerfordernis gemäß 74 Absatz 7 ADS bbb) Schriftformerfordernis gemäß Ziffer 8.2 ADS Güter 73/ ff) Die Mitteilung des Gutachtens 165 gg) Das Wirksamwerden des Gutachtens Die Rechtswirkungen der Mitteilung des Gutachtens für die Sachverständigen 167 a) Die Unwiderrufbarkeit des Gutachtens 167 b) Exkurs: Das Anfechtungsrecht der Sachverständigen und der Parteien 169 aa) Meinungsstand zur Anfechtbarkeit von Schiedsgutachten 169 aaa) Unanfechtbarkeit des Gutachtens 169 bbb) Anfechtungsrecht nur für die Parteien 169 ccc) Anfechtungsrecht für Parteien und Sachverständige 170 bb) Stellungnahme 170 aaa) Das Gutachten als Willenserklärung der Sachverständigen 170 bbb) Die Anfechtungsberechtigung der Sachverständigen und der Parteien 172 ccc) Rechtsfolgen der Ausübung des Anfechtungsrechts 173 V. Störungen bei der Einleitung sowie der Durchführung der Sachverständigenverfahren: Voraussetzungen und Rechtsfolgen Keine rechtzeitige Benennung eines Sachverständigen durch den Versicherer 174 a) Mangelnde Rechtzeitigkeit der Benennung 175 b) Rechtsfolgen 175 aa) Untätigkeit des Versicherungsnehmers 175 bb) Ersatzbenennung eines Sachverständigen durch Dritte 175 aaa) Ersatzbenennung im Inland 177 bbb) Ersatzbenennung im Ausland 177 cc) Schadensfeststellung in anderer geeigneter Weise 177 dd) Prozessuale Geltendmachung des Anspruchs auf die Benennung eines Sachverständigen Keine rechtzeitige Benennung eines Sachverständigen durch den Versicherungsnehmer 178 a) Mangelnde Rechtzeitigkeit der Benennung 178 b) Rechtsfolgen 178 aa) Dauerndes Zahlungsverweigerungsrecht des Versicherers 178 bb) Sonstige Rechte des Versicherers Unmöglichkeit der Durchführung des Sachverständigenverfahrens

9 a) Unmöglichkeit ohne Verschulden der Parteien 181 b) Unmöglichkeit wegen Verschuldens des Versicherers 181 c) Unmöglichkeit wegen Verschuldens des Versicherungsnehmers Verzögerung der Gutachtenerstattung durch die Sachverständigen 185 a) Unvermögen der Sachverständigen 185 b) Weigerung der Sachverständigen 187 c) Verzögerung aus sonstigen Gründen Keine Einigung der Sachverständigen über den Inhalt des Gutachtens a) Die Regelung des 74 Absatz 3 ADS 188 aa) Ernennung eines Obmanns 188 bb) Verfahren der Obmannernennung bei der Belegenheit des Schiffes im Inland 189 cc) Verfahren der Obmannernennung bei der Belegenheit des Schiffes im Ausland 190 aaa) Mangelnde Einigung der Sachverständigen 190 bbb) Ersatzernennung durch Dritte 192 dd) Konsequenzen der Ernennung eines Obmanns für die Durchführung des Sachverständigenverfahrens 193 aaa) Erstattung des Gutachtens nach Stimmenmehrheit 193 bbb) Verfahren der Bildung einer Stimmenmehrheit 193 b) Die Regelungen in Ziffer 8.2.2, ADS Güter 73/ aa) Zeitpunkt und Verfahren der Obmannernennung 195 bb) Ersatzernennung durch Dritte 196 cc) Konsequenzen der Ernennung eines Obmanns für die Durchführung des Sachverständigenverfahrens Störungen des Sachverständigenverfahrens nach der Ernennung eines Obmanns 198 a) Unmöglichkeit der Erfüllung des Obmannauftrages 198 b) Verzögerung der Erfüllung des Obmannauftrages 198 VI. Der Sachverständige Qualifikation des Sachverständigen 199 a) Sachkunde des Sachverständigen 199 b) Das Maß der Sachkunde des Sachverständigen Unparteilichkeit des Sachverständigen Juristische Personen als Sachverständige Ablehnungsrecht der Parteien 208 a) Bestehen des Ablehnungsrechts 208 aa) Meinungsstand 208 aaa) Verneinung des Ablehnungsrechts 208 bbb) Bejahung des Ablehnungsrechts 209 bb) Stellungnahme

10 b) Ablehnungsgründe 213 c) Erlöschen des Ablehnungsrechts 214 d) Präklusion des Ablehnungsrechts 214 e) Verfahren der Ablehnung eines Sachverständigen 218 aa) Meinungsstand 218 aaa) Kein selbständiges Ablehnungsverfahren 218 bbb) Selbständiges Ablehnungsverfahren analog 1032, 1045, 406,42,46 ZPO 218 bb) Stellungnahme Das Rechtsverhältnis der Sachverständigen zu den Parteien 221 a) Die Rechtsnatur des Schiedsgutachtervertrages 221 aa) Die verschiedenen Ansichten zur Rechtsnatur des Schiedsgutachtervertrages 222 bb) Stellungnahme 224 b) Zustandekommen des Schiedsgutachtervertrages 227 c) Die Parteien des Schiedsgutachtervertrages 227 d) Delegationsrecht der Sachverständigen? 230 e) Mitwirkungsanspruch der Sachverständigen gegenüber den Parteien. 231 f) Das Kündigungs- und Abberufungsrecht der Parteien 231 aa) Meinungsstand 231 bb) Stellungnahme 232 g) Vergütungsanspruch 235 VH. Der Obmann 236 (cl Vm. Das fehlerhafte Gutachten der Sachverständigen: Fehlerquellen und Rechtsfolgen Voraussetzungen des fehlerhaften Gutachtens 237 a) Meinungsstand 238 aa) Verfahrensrechtliche Kontrolle des Gutachtens 238 bb) Inhaltliche Kontrolle des Gutachtenergebnisses 239 cc) Kombination verfahrensrechtlicher und inhaltlicher Kontrolle 240 dd) Stellungnahme 241 b) Untersuchung der möglichen Fehlerquellen 244 aa) Methodikfehler 244 bb) Fehler in der Person des Sachverständigen 244 cc) Verfahrensfehler 246 aaa) Mangelnde Besichtigung des Schadens 246 bbb) Keine ausreichende Gewährung rechtlichen Gehörs 248 ccc) Mangelnde Begründung und/oder Verständlichkeit des Gutachtens 249 dd) Unvollständigkeit des Gutachtens

11 ee) Überschreitung des Gutachterauftrages 251 ff) Willensmängel in der Erklärung der Sachverständigen 252 gg) Die offenbare, erhebliche Abweichung der Feststellung von der wirklichen Sachlage Rechtsfolgen der Fehlerhaftigkeit des Gutachtens 255 a) Wegfall der Bindungswirkung für Parteien und Gericht 256 b) Schadensfeststellung durch das Gericht 256 c) Geltendmachung der Unverbindlichkeit 258 d) Beweislastverteilung Exkurs: Die Haftung der Sachverständigen 259 a) Haftungsmaßstab 259 aa) Die Auffassung von der haftungsrechtlichen Privilegierung des Schiedsgutachters 259 bb) Die Auffassung von der unbeschränkten Verantwortlichkeit des Schiedsgutachters 262 cc) Stellungnahme 262 b) Anspruchsberechtigte 265 c) Anspruchsverpflichtete 266 d) Deliktische Haftung der Sachverständigen 267 Zusammenfassung 269 Literaturverzeichnis : 273 Unveröffentlichte Quellen 273 Veröffentlichte Quellen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis

Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis Günter Hartmann Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis Darmstadt Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York Paris - I - Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI Einleitung und Gang der Untersuchung

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Die Gesamtbetriebsvereinbarung Wiebke Robrecht Die Gesamtbetriebsvereinbarung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung der Gesamtbetriebsvereinbarung 26 A. Entwicklung von

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß Heinz-Peter Winterstein Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß L u c h t e r h a n d juristische Gesamtbibliothek riet Technischen Hochschule Darmstadt Inhaltsübersicht

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20 Inhalt Vorwort.................................... 15 A. Einleitung................................. 17 I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung............. 17 II. Gang der Darstellung.........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... 1 Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB... 9 Erstes Kapitel Ausgangspunkt und Meinungsstand... 9 A. Eigenes

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils Von Peter Christian Behringer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Die Rechtsstellung des Arbeitgebers als Drittschuldner in der Zwangsvollstreckung. von Dr. Ralf Reetz. sst

Die Rechtsstellung des Arbeitgebers als Drittschuldner in der Zwangsvollstreckung. von Dr. Ralf Reetz. sst Die Rechtsstellung des Arbeitgebers als Drittschuldner in der Zwangsvollstreckung von Dr. Ralf Reetz sst 1985 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING BIELEFELD Gliederung Seite Abkürzungsverzeichnis -. XIII

Mehr

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Jenny Sträter Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Beweislastumkehr ohne medizinwissenschaftliche Basis? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Problemstellung anhand von Beispielsfällen

Mehr

Der Freiberufler in der Insolvenz

Der Freiberufler in der Insolvenz Wolf Harlfinger Der Freiberufler in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 9 I. Ein typischer Fall 9 II. Die Ausgangssituation in der Freiberuflerinsolvenz

Mehr

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Hannah Blefgen Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Hintergrund der Arbeit 13 II. Fragestellungen

Mehr

Das versicherungsrechtliche Sachverständigenverfahren

Das versicherungsrechtliche Sachverständigenverfahren Christian Becker Versicherungspraxis, Mai 2016 Schadenregulierung Das versicherungsrechtliche Sachverständigenverfahren 1. EINLEITUNG Das außergerichtliche versicherungsrechtliche Sachverständigenverfahren

Mehr

Neubegründung der Lehre vom gedehnten Versicherungsfall und ihre Bedeutung für moderne versicherungsrechtliche Probleme

Neubegründung der Lehre vom gedehnten Versicherungsfall und ihre Bedeutung für moderne versicherungsrechtliche Probleme Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 86 Herausgeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

Die Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit

Die Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit Julia Fesenmeyer Die Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit Unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzfalles Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Recht des Arbeitgebers zur einseitigen

Mehr

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte Ricarda Luise Boenigk Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte Verlag Dr. Kovac Gliederung Seite Einleitung 1 Erstes Kapitel: Der postmortale Persönlichkeitsschutz

Mehr

Dino Joakim Duderstadt

Dino Joakim Duderstadt Dino Joakim Duderstadt Spiel, Wette und Differenzgeschäft ( 762-764 BGB) in der Rechtsprechung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 I. Die Bedeutung vereinbarter Arbeitnehmervertretungsstrukturen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Unternehmens- und Betriebslandschaft... 19 II. Ziel, Gegenstand

Mehr

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. 2, 434, 433 BGB) B kann von A Rückzahlung des Kaufpreises gem. 437 Nr. 2, 346 I BGB

Mehr

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Yumiko Nakanishi Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Der Wandel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die daraus resultierende Notwendigkeit der Verpflichtung

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung Cristina Carro-Werner Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung Verlag Dr. Kovac A. EINLEITUNG 15 B. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN 17 I. DIE VERFASSUNGSLAGE IN SPANIEN 17

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 1 II. Allgemeines 3 A. Unterscheidung Entstehungszeit und Leistungszeit 3 1. Entstehungszeitpunkt

Mehr

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin https://cuvillier.de/de/shop/publications/421 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Einleitung 1 2 Darstellung der verschiedenen Informationsmechanismen 5 A. Einleitung 5 B. Sachverständiger 5 I.Einleitung 5 II. Definition 6 III. Voraussetzungen des 80III BetrVG 7 1. Aufgaben des Betriebsrats

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!!

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!! SachenR Fall 19 A. Anspruch C A aus Forderung, 398 S. 2, 433 II I. Abtretungsvertrag zwischen B und C 1154 I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!! Abtretung der Forderung allein gem. 398 S.

Mehr

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946 Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 7 Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten Eine rechtsvergleichende

Mehr

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac Nicole Pieper Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II. Gang der Prüfung 7 B. Definition und Funktion einer Freigabe

Mehr

A. EINLEITUNG...11. III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

A. EINLEITUNG...11. III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23 Inhaltsübersicht A. EINLEITUNG...11 I. Einführung in die Problematik...11 II. Überblick zur Gesetzeslage...13 III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VN 1 GRUNDLAGEN 1 I. Einführung 1 II. Bestimmung das Gegenstands der Untersuchung 2 1. Der Begriff im historischen und im gegenwärtigen Sprachgebrauch 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5 Vorwort VII Einleitung 1 Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5 I. Ablauf der klassischen Räumungsvollstreckung 5 1. Voraussetzungen der

Mehr

Die Verjährung der Vindikation

Die Verjährung der Vindikation Barbara Plambeck Die Verjährung der Vindikation PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Die Vindikation als verjährbarer Anspruch 13 2 Die Verjährungsfrist

Mehr

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Rita Boppel Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung S.l Kapitel 1: Die einzelnen Verfahrensabschnitte und die wesentlichen

Mehr

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht Elisabeth Nitzinger Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 Kapitel 1: Anwendungsbereich

Mehr

Der gemeineuropäische ordre public

Der gemeineuropäische ordre public Julia Föhlisch Der gemeineuropäische ordre public PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung xvn 1 TEIL1 Die Bestimmung des Inhalts und die

Mehr

Die Einholung amtlicher Auskünfte im Zivilprozeß

Die Einholung amtlicher Auskünfte im Zivilprozeß Die Einholung amtlicher Auskünfte im Zivilprozeß Ulrike Hohlfeld Hartung-Gorre Verlag Konstanz INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 1 2. Geschichtliche Entwicklung 3 2.1 Gesetzliche Entwicklung 3 2.2 Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XXIX Einleitung 1 1. Teil: Unternehmensbegriff 5 1 Rechtlicher Unternehmensbegriff 5 2 Betriebswirtschaftlicher Unternehmensbegriff 7 A.

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

II. Online-Versammlung 27 B. Vor- und Nachteile der Einbeziehung des Internet in eine Gesellschafterversammlung

II. Online-Versammlung 27 B. Vor- und Nachteile der Einbeziehung des Internet in eine Gesellschafterversammlung Andreas Wolf Wege zur virtuellen Haupt- und Gesellschafterversammlung Eine vergleichende Untersuchung über die Einbeziehung elektronischer Medien in die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft und die

Mehr

Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung

Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung Dr. Volker Triebel, Lovells LLP Kennedydamm 17, 40476 Düsseldorf 23. November 2007 Lovells LLP Streit unter Ärzten Bei Praxiskauf und -beitritt

Mehr

Vorvertragliche Aufklärungspflichten im internationalen Franchising

Vorvertragliche Aufklärungspflichten im internationalen Franchising Florian D.Wagner Vorvertragliche Aufklärungspflichten im internationalen Franchising Zur Harmonisierung von Deliktsund Vertragsstatut im internationalen Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII XV A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5 1. Vorangegangene Gesetzgebung nach

Mehr

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen Seite Vorwort V Inhaltsübersicht VII Literaturverzeichnis. XIII Abkürzungsverzeichnis XV A. Grundlagen des Pressevertriebs I. Pressefreiheit und Vertrieb 1 1 1. Umfang des Schutzes der Pressefreiheit im

Mehr

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder Martin Greßlin Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 l.teil: Grundlagen zur Teilzeitbeschäftigung 19 A. Begriff und Erscheinungsformen

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Harriet Eidam. Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Harriet Eidam. Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Harriet Eidam Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 B. Willenserklärung und Anfechtung 21 I.

Mehr

Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht.

Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht. Dileyha Altintas Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht. Zugleich eine Untersuchung zur Angemessenheit der Höhe von Schadensersatzansprüchen

Mehr

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Das Übergangsmandat des Betriebsrats Susanne Bischoff Das Übergangsmandat des Betriebsrats Verlag Dr. Kovac III Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis II X Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen 5 1 Grundsatz der Betriebsbezogenheit

Mehr

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Dr. Anke Schierholz Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Gcsamtbibliothelc,l phnische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Sebastian Kremer Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitell: Einleitung 19

Mehr

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) 1. Einigung a) Antrag/Angebot (auf Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung) (1) Erforderlicher Inhalt: wesentliche Vertragsbestandteile

Mehr

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht Jörg Nestler Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich Muzaffer eker Dr. iur., Rechtsanwalt Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich VERLAG HJ. MAURER Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkürzungen 24 Einleitung 27 I.

Mehr

Die GbR als Erbin. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

Die GbR als Erbin. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen Die GbR als Erbin Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Verena Isabel Heid aus Stuttgart 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG

GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG Dr. Jill Bohnhorst GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis A. Problemdarstellung 17 B. Gang der Untersuchung 19 C. Gentechnologie

Mehr

Laufende Versicherung

Laufende Versicherung Veröffentlichungen des Seminars fur Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 82 Herausgeber

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Das Erbbaurecht in der Insolvenz. Von Kristina Pfennig

Das Erbbaurecht in der Insolvenz. Von Kristina Pfennig Das Erbbaurecht in der Insolvenz Von Kristina Pfennig ).Carl Heymanns Verlag 2010 Vorwort V A. Einleitung 1 /. Einführung in die Besonderheiten des Erbbaurechts 3 1.»Doppelnatur«des Erbbaurechts 3 2. Der

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin des Rechts bei

Mehr

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt II Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 2 Voraussetzungen eines Anspruchs nach 1371 Abs. 4 BGB 3 A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines

Mehr

Vorwort... V. Einführung... XI. Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Vorwort... V. Einführung... XI. Abkürzungsverzeichnis... XXIII XIII Vorwort... V Einführung... XI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Teil 1 Die Vergütung des Sachverständigen für außergerichtliche Tätigkeiten nach dem BGB Vorbemerkung... 3 Abschnitt 1 Werkvertragsrecht

Mehr

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage Ein Vergleich mit den Kapitalersatzregeln für die GmbH und die GmbH & Co. KG Von Jan-Mathias Kuhr juristische Gto^mtD stadt

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Kein positives Interesse bei anfänglicher Unmöglichkeit und anfänglich unbehebbaren Mängeln

Kein positives Interesse bei anfänglicher Unmöglichkeit und anfänglich unbehebbaren Mängeln PaulPopescu Kein positives Interesse bei anfänglicher Unmöglichkeit und anfänglich unbehebbaren Mängeln Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einführung 13 Erster Teil: Die Haftung des Schuldners auf das

Mehr

Die amtshaftungsrechtlichen Beziehungen zwischen juristischen Personen des Öffentlichen Rechts

Die amtshaftungsrechtlichen Beziehungen zwischen juristischen Personen des Öffentlichen Rechts Eva Hoppenstedt Die amtshaftungsrechtlichen Beziehungen zwischen juristischen Personen des Öffentlichen Rechts PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Studien zum Arbeitsrecht

Studien zum Arbeitsrecht Studien zum Arbeitsrecht Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten Bearbeitet von Dr. Anja

Mehr

Dispute Boards. Verfahren zum projektbegleitenden Streitmanagement. Dr. Tobias Oelsner. Von

Dispute Boards. Verfahren zum projektbegleitenden Streitmanagement. Dr. Tobias Oelsner. Von Dispute Boards Verfahren zum projektbegleitenden Streitmanagement Von Dr. Tobias Oelsner Carl Heymanns Verlag 2014 Vorwort Inhaltsübersicht V VII Inhalt XI Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung 2

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Nichtzulassungsbeschwerde, Revision von Professor Dr. Franz Klein Präsident des Bundesfinanzhofs und Reinhild Ruban Richterin am Bundesfinanzhof 660 Juristische ß der Technischen

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis sübersicht Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis V VII XV Teil I Die Abnahme von Bauleistungen 1 Kapitel 1 Einleitung 3 Kapitel 2 Gesetzliche Grundlagen 4 Kapitel

Mehr

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929 Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische Zivilgesetzbuch von 1929 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Rechtswissenschaft (Dr. jur.) vorgelegt an der Juristischen Fakultät

Mehr

Die Abnahme von Bauleistungen

Die Abnahme von Bauleistungen Die Abnahme von Bauleistungen Vorbereitung, Durchführung und Rechtsfolgen bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B Von Dr,Thomas Hildebrandt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Hamburg

Mehr