Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XXVII Materialien... XLV Allgemeine Literatur... XLVII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XXVII Materialien... XLV Allgemeine Literatur... XLVII"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XXVII Materialien... XLV Allgemeine Literatur... XLVII 1. Teil: Grundlagen und historische Entwicklung Kapitel: Grundlagen Kapitel: Historische Entwicklung Teil: Nichtstreitiges Verwaltungsverfahren im Bund Kapitel: Grundlagen und Abgrenzung Kapitel: Der Verfahrensablauf Teil: Grundlagen der Verwaltungsrechtspflege; Rechtsbehelfe und Einsprache Kapitel: Grundlagen Kapitel: Das Wiedererwägungsgesuch Kapitel: Aufsichtsbeschwerde (Anzeige) Kapitel: Die Einsprache Teil: Verwaltungsrechtspflege durch das Bundesverwaltungsgericht Kapitel: Grundlagen Kapitel: Das Beschwerdeverfahren Kapitel: Erläuterung und Berichtigung sowie Revision Kapitel: Das Klageverfahren vor Bundes verwaltungs gericht Teil: Verwaltungsinternes Rechtsmittelverfahren Kapitel: Besonderheiten der verwaltungsinternen Beschwerde Kapitel: Rechtsverweigerungs- und Rechtsverzögerungsbeschwerde Kapitel: Erläuterung sowie Berichtigung von Rechnungs- und Kanzleifehlern Kapitel: Revision VII

2 Inhaltsübersicht 6. Teil: Verwaltungs- und Staatsrechtspflege durch das Bundesgericht Kapitel: Grundlagen Kapitel: Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten an das Bundesgericht Kapitel: Die subsidiäre Verfassungsbeschwerde Kapitel: Rechtsverweigerungs- und Rechtsverzögerungsbeschwerde Kapitel: Erläuterung und Berichtigung sowie Revision Kapitel: Das Klageverfahren vor Bundesgericht Teil: Besondere Verfahrensregelungen in bestimmten Verwaltungsrechtsmaterien Kapitel: Sozialversicherungsrecht Kapitel: Datenschutzrecht Kapitel: Steuerrecht Kapitel: Submission Kapitel: Enteignung Kapitel: Staatshaftung Kapitel: Kartellrecht Kapitel: Verwaltungsstrafrecht und Disziplinar verfahren Kapitel: Amts- und Rechtshilfe Sachregister VIII

3 Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXVII Materialien... XLV Allgemeine Literatur... XLVII 1. Teil: Grundlagen und historische Entwicklung Kapitel: Grundlagen... 3 I. Begriff und Gegenstand des Verwaltungsverfahrens... 3 II. Verwaltungsrechtspflege Begriffliche Unterscheidungen... 4 A. Verwaltungsinterne und externe Verwaltungsrechtspflege... 4 B. Verwaltungs-, Staats- und Verfassungsrechtspflege; öffentliche Rechtspflege Zweck der Verwaltungsrechtspflege Verwaltungsinterne Verwaltungsrechtspflege Verwaltungsexterne Verwaltungsrechtspflege... 7 A. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit... 7 a. Begriff... 7 b. Zur Unterscheidung «ursprüngliche» und «nachträgliche» Verwaltungsgerichtsbarkeit... 7 c. Träger... 8 aa. Übersicht... 8 bb. Allgemeine Verwaltungsgerichte... 9 cc. Spezialverwaltungsgerichte... 9 dd. Rekurs- und Schiedskommissionen... 9 ee. Zivil- und Strafgerichte B. Das Parlament III. Abgrenzung gegenüber benachbarten Rechtsgebieten Abgrenzung Verwaltungsverfahrensrecht materielles Verwaltungsrecht A. Funktionen des Verwaltungsverfahrensrechts in Abgrenzung zum materiellen Verwaltungsrecht B. Zusammenhänge zwischen Verfahrensrecht und materiellem Recht Abgrenzung Verwaltungsrechtspflege Verfassungsgerichtsbarkeit Abgrenzung Verwaltungsrechtspflege Verwaltungsaufsicht und parlamentarische Aufsicht IX

4 IV. Zum anwendbaren Recht Nationales und internationales Recht Bedeutung des Bundesverfassungsrechts Internationale Menschenrechtsabkommen A. Europäische Menschenrechtskonvention B. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (UNO-Pakt II) und weitere internationale Menschenrechtsabkommen Weiteres internationales Recht, insbesondere die bilateralen Abkommen mit der Europäischen Union Gesetzliche Regelung des Verfahrensrechts A. Notwendigkeit der gesetzlichen Regelung des Verfahrensrechts und der Festlegung verfahrensrechtlicher Formen B. Bemerkungen zu den Verfahrensregelungen Für die Kantone geltende Bundesvorschriften unterhalb der Verfassungsstufe A. Zulässigkeit des Eingriffs in die kantonale Organisations- und Verfahrensautonomie B. Zu den Regelungen auf Gesetzesstufe C. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze D. Das Koordinationsgebot a. Verpflichtung der Kantone zur Verfahrenskoordination durch die bundesgerichtliche Rechtsprechung b. Gesetzliche Regelungen E. Ergebnis: «Gemeineidgenössisches» Verfahrensrecht Intertemporales Verfahrensrecht V. Verfahrensmaximen Begriff der Verfahrensmaxime Offizialmaxime Dispositionsmaxime Untersuchungsmaxime Verhandlungsmaxime Eventualmaxime Grundsatz der freien Beweiswürdigung Rechtsanwendung von Amtes wegen Amtsbetrieb VI. Verfahrensgarantien gemäss Verfassungs- und Völkerrecht Das Prinzip der Fairness als Grundlage der Verfahrensgarantien Konsequenzen des Grundrechtscharakters der Verfahrensgarantien Trägerschaft Rechtsweggarantie Der Anspruch auf Gesetzlichkeit, Zuständigkeit und Unparteilichkeit des Gerichts bzw. der Behörde Verbot der formellen Rechtsverweigerung (im engeren Sinn) Treu und Glauben bzw. Vertrauensschutz; überspitzter Formalismus Gleichbehandlung der Parteien Das rechtliche Gehör X

5 10. Öffentlichkeit, Mündlichkeit und Unmittelbarkeit A. Grundsatz der Öffentlichkeit a. Publikumsöffentlichkeit vor Gerichten aa. Öffentliche Verhandlung bb. Öffentliche Urteilsverkündung cc. Öffentlichkeit vor Bundesgericht und Bundesverwaltungsgericht b. Publikumsöffentlichkeit der Verwaltung c. Parteiöffentlichkeit B. Grundsatz der Mündlichkeit C. Grundsatz der Unmittelbarkeit Beschleunigungsgebot und Prozessökonomie Unentgeltliche Rechtspflege VII. Bedeutung des Zivil- und Strafprozessrechts in der Verwaltungs rechtspflege Die analoge Anwendung von zivilprozessualen Bestimmungen in der Verwaltungsrechtspflege Verfahren der Verwaltungs-, Zivil- und Strafrechtspflege über die gleiche Sache Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden für Entscheide über zivilrechtliche und strafrechtliche Angelegenheiten Zuständigkeit von Zivilgerichten und Strafgerichten zur Beurteilung von verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten Kapitel: Historische Entwicklung I. Überblick zur Entwicklung im 19. Jahrhundert Erste Verwirklichung des Verwaltungsrechtsschutzes in der Mediationsverfassung Keine Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Regenerationsverfassungen 1830/ Betonung des demokratischen Staatsgedankens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Verbesserung des Verwaltungsrechtsschutzes im 20. Jahrhundert II. Entwicklung im Bund seit dem 20. Jahrhundert Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Neuordnung des Verwaltungsverfahrens und der Verwaltungsrechtspflege Teilrevision der Bundesrechtspflege Justizreform 2000 und Totalrevision der Bundesrechtspflege III. Entwicklung in den Kantonen Erste Impulse Entwicklung im Kanton Zürich Entwicklung in den anderen Kantonen IV. Vereinheitlichung des Verwaltungsprozessrechts? XI

6 2. Teil: Nichtstreitiges Verwaltungsverfahren im Bund Kapitel: Grundlagen und Abgrenzung I. Gegenstand Regelung der Handlungsformen Die Verfügung A. Begriff B. Problematik C. Feststellungsverfügung D. Besonderheiten bei direkt anwendbaren Rechtsnormen E. Anspruch auf Erlass einer Leistungs- oder Gestaltungsverfügung F. Verfügung über Realakte Verfahrensvorschriften für das vertragliche Handeln II. Anwendung des Verwaltungsverfahrensgesetzes Die massgebenden Bestimmungen Anwendungsbereich des VwVG Die übergangsrechtlichen Bestimmungen Kapitel: Der Verfahrensablauf I. Einleitung des Verfahrens und Bestimmung des Gegenstandes II. Zuständigkeit Begriff Pflicht der Behörde zur Überprüfung der Zuständigkeit Überweisungspflicht Kompetenzstreitigkeiten A. Kompetenzkonflikt zwischen den Behörden B. Kompetenzstreitigkeit zwischen Behörden und Privaten Verfahrenskoordination Zuständigkeit unabhängiger Kommissionen III. Ausstand IV. Parteien V. Feststellung des Sachverhaltes Geltung und Grenze der Untersuchungsmaxime Mitwirkungspflichten der Parteien Beweismittel A. Arten und Unterscheidung B. Die Pflichten Dritter: Zeugenaussage, Aktenherausgabepflicht und Duldung des Augenscheins C. Verwendung widerrechtlich erlangter Beweismittel D. Beweisgrad und freie Beweiswürdigung Anspruch der Parteien auf rechtliches Gehör A. Rechtsgrundlagen B. Recht auf Orientierung XII

7 C. Akteneinsichtsrecht a. Grundsatz b. Ausnahmen aa. Interessenabwägung und Entscheid bb. Entgegenstehende öffentliche Interessen cc. Entgegenstehende private Interessen c. Verhältnis des Akteneinsichtsrechts zum Datenschutz aa. Verhältnis des Akteneinsichtsrechts zum Auskunftsrecht gemäss Datenschutzgesetz bb. Verhältnis des Akteneinsichtsrechts zum Schutz der Personendaten Dritter d. Verhältnis des Akteneinsichtsrechts zum Öffentlichkeitsgrundsatz D. Das Äusserungsrecht a. Allgemein b. Recht auf Stellungnahme zur Sachverhaltsfeststellung und zu Eingaben der anderen Verfahrensbeteiligten c. Ausnahmsweise Anhörung zur Rechtsanwendung d. Ausnahmen zum Anspruch auf Anhörung e. Besonderes Einwendungsverfahren E. Mitwirkungsrechte bei der Beweiserhebung a. Beweisanerbieten der Parteien b. Das Recht auf Teilnahme an der Beweiserhebung F. Prüfung der Parteivorbringen G. Folgen der Verletzung des rechtlichen Gehörs H. Exkurs: Das «verfahrene Verfahren» oder der «seufzende Beamte» VI. Vorsorgliche Massnahmen VII. Fristen VIII. Verfahrenssprache IX. Gütliche Einigung und Mediation Grundlagen Anwendungsbereich und Voraussetzungen von Art. 33b VwVG Modalitäten des Verfahrens X. Eröffnung der Verfügung Formvorschriften A. Schriftlichkeit und individuelle Zustellung B. Veröffentlichung C. Unterschrift und Nennung der Entscheidenden D. Begründung E. Rechtsmittelbelehrung Mängel XIII

8 XI. Kosten und Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege Kosten Unentgeltliche Rechtspflege XII. Wirkung der Verfügung XIII. Vollstreckung der Verfügung Allgemeine Bemerkungen Vollstreckungsmittel Voraussetzungen Kosten der Ersatzvornahme Teil: Grundlagen der Verwaltungsrechtspflege; Rechtsbehelfe und Einsprache Kapitel: Grundlagen I. Die Rechtsmittel Die Unterscheidung Rechtsmittel Rechtsbehelf Zu den Arten von Rechtsmitteln II. Streitgegenstand III. Prozessvoraussetzungen IV. Rechtsgrundlagen für das interne Beschwerdeverfahren und dasjenige vor Bundesverwaltungsgericht Geltungsbereich und Regelung des Beschwerdeverfahrens im VwVG Die Bestimmungen des VGG für das Beschwerdeverfahren vor Bundesverwaltungsgericht Übergangsrecht Kapitel: Das Wiedererwägungsgesuch I. Definition; Problematik II. Gesetzliche Regelung der Rücknahme von Verfügungen und Entscheiden im VwVG Die Wiedererwägung von Verfügungen nach Art. 58 VwVG Zusammenhang und Abgrenzung zur Revision von Beschwerde - entscheiden nach Art. 66 VwVG Lückenhaftigkeit der gesetzlichen Regelung III. Wiedererwägung und Widerruf IV. Die unter dem Begriff des Wiedererwägungsgesuches zusammengefassten Rechtsschutzmittel Allgemeine Bemerkungen Die Revision von Verfügungen A. Begründung des Behandlungsanspruchs im Einzelnen B. Behandlung C. Verhältnis zur Revision von Beschwerdeentscheiden XIV

9 3. Der Anspruch auf Anpassung wegen wesentlicher Änderung der Verhältnisse A. Begründung und Umfang des Behandlungsanspruchs B. Rechtsnatur und Bezeichnung C. Behandlung D. Verfügungen, über die ein Beschwerdeentscheid erging Das Wiedererwägungsgesuch als Rechtsbehelf V. Rechtsschutz VI. Besonderheiten der Wiedererwägung im Sozialversicherungsrecht VII. Besonderheiten des Steuerrechts Kapitel: Aufsichtsbeschwerde (Anzeige) I. Übersicht II. Aufsichtskompetenzen Verbands- und Dienstaufsicht Aufsicht durch die Gerichte III. Voraussetzungen und Verfahren der Aufsichtsbeschwerde Kapitel: Die Einsprache Teil: Verwaltungsrechtspflege durch das Bundesverwaltungsgericht Kapitel: Grundlagen I. Die anwendbaren Bestimmungen II. Stellung und Organisation III. Richterliche Unabhängigkeit Kapitel: Das Beschwerdeverfahren I. Dispositionsmaxime II. Beschwerdevoraussetzungen Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts A. Prüfung der Zuständigkeit und Überweisungspflicht B. Vorinstanzen C. Sachliche Zuständigkeit a. Methoden der Umschreibung des Zuständigkeitsbereiches der Verwaltungsgerichte im Allgemeinen b. Sachliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts gemäss Art. 31 f. VGG im Allgemeinen c. Die Ausschlüsse im Einzelnen Anfechtungsobjekt A. Im Allgemeinen B. Die einzelnen Merkmale der Verfügung im Sinne von Art. 5 VwVG XV

10 a. Anordnung einer Behörde b. Einseitigkeit c. Individuell-konkrete Anordnung d. Rechtsverbindlichkeit e. Anordnung in Anwendung öffentlichen Rechts des Bundes aa. Abgrenzung vom übrigen Bundesrecht bb. Abgrenzung vom kantonalen Recht C. Zwischenverfügung und Vollstreckungsverfügung im Besonderen Beschwerdefähigkeit und Beschwerdelegitimation A. Parteien und andere Beteiligte B. Partei- und Prozessfähigkeit C. Legitimation a. Allgemein b. Vertretung schutzwürdiger Interessen aa. Formelle Beschwer bb. Materielle Beschwer cc. Verfügungsadressatinnen und Verfügungsadressaten dd. Drittbetroffene ee. Egoistische Verbandsbeschwerde ff. Allgemeine Beschwerdebefugnis öffentlich-rechtlicher Körperschaften und anderer Verwaltungseinheiten mit Rechtspersönlichkeit c. Besondere Beschwerdebefugnis aa. Im Allgemeinen bb. Besondere Behördenbeschwerde Beschwerde von Gemeinwesen und anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften cc. Ideelle Verbandsbeschwerde Beschwerdefrist und Beschwerdeschrift A. Beschwerdefrist B. Beschwerdeschrift a. Anforderungen an die Beschwerdeschrift b. Sanktionen bei Mängeln der Beschwerdeschrift c. Änderung des Begehrens, Novenrecht Kostenvorschuss III. Beschwerdegründe und Kognition Prüfungsbefugnis und Prüfungsdichte Die zulässigen Beschwerdegründe A. Vollkommenes Rechtsmittel B. Bundesrechtsverletzung a. Bundesrecht b. Rechtsverletzung c. Einzelne umstrittene Kategorien XVI

11 C. Unrichtige Feststellung des Sachverhalts D. Unangemessenheit a. Grundsatz b. Abgrenzung des Ermessens vom unbestimmten Rechtsbegriff Zurücknahme der Prüfungsdichte Normenkontrolle A. Vorgesehene Formen B. Einschränkungen IV. Wirkungen der Beschwerde und vorsorgliche Massnahmen Devolutive Wirkung Aufschiebende Wirkung und weitere vorsorgliche Massnahmen A. Im Allgemeinen B. Folgen des willkürlichen Entzugs C. Andere vorsorgliche Massnahmen V. Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht Grundsatz: Anwendbarkeit des VwVG Ausstand Instruktion und Beweisverfahren Schriftenwechsel und Parteiverhandlung A. Schriftenwechsel B. Parteiverhandlung Verfahrensdisziplin Untersuchungsmaxime und Grundsatz der Rechtsanwendung von Amtes wegen Besetzung des Spruchkörpers Entscheidverfahren VI. Beschwerdeentscheid Formeller Entscheid Materieller Entscheid A. Gutheissung oder Abweisung der Beschwerde; reformatorischer oder kassatorischer Entscheid B. Reformatio in peius vel melius; keine Bindung an Parteibegehren Form des Entscheides Verfahrenskosten und Parteientschädigung; unentgeltliche Rechtspflege A. Anwendbares Recht B. Verfahrenskosten C. Parteientschädigung D. Unentgeltliche Rechtspflege Eröffnung des Entscheides, Verkündung und Information der Öffentlichkeit XVII

12 6. Wirkung des Entscheides Vollstreckung Kapitel: Erläuterung und Berichtigung sowie Revision I. Erläuterung und Berichtigung von Rechnungs- und Kanzleifehlern II. Revision Kapitel: Das Klageverfahren vor Bundes verwaltungs gericht I. Allgemeines II. Prozessvoraussetzungen Allgemeines Zulässigkeit des Klageverfahrens A. Abgrenzung zum Verfügungsverfahren B. Subsidiarität Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts A. Öffentlich-rechtliche Verträge B. Empfehlungen des Datenschutzbeauftragten C. Streitigkeiten zwischen dem Bund und der SNB D. Einziehung von Vermögenswerten Anforderung an die Parteien Frist Anforderungen an die Klage III. Verfahren Anwendbare Normen Schriftenwechsel Vorbereitungsverfahren Beweisverfahren Sachverhaltsfeststellung A. Besonderheiten des Beweisverfahrens B. Untersuchungsmaxime C. Beweismittel Zum vorläufigen Rechtsschutz Hauptverhandlung und Urteil A. Hauptverhandlung B. Prüfungsbefugnis des Gerichts C. Urteil und Kostenfolgen Unterschiede zwischen dem BZP und der ZPO Teil: Verwaltungsinternes Rechtsmittelverfahren Kapitel: Besonderheiten der verwaltungsinternen Beschwerde I. Zuständigkeiten II. Besonderheiten Sprungbeschwerde XVIII

13 2. Kognition Verfahrensinstruktion und Kosten III. Verwaltungsbeschwerde an den Bundesrat im Besonderen Zur Bedeutung der Beschwerde an den Bundesrat Zuständigkeit des Bundesrates A. Sachliche und funktionelle Zuständigkeit B. Subsidiarität der Verwaltungsbeschwerde an den Bundesrat Instruktion und Ausstand Endgültigkeit der Beschwerdeentscheide Kapitel: Rechtsverweigerungs- und Rechtsverzögerungsbeschwerde Kapitel: Erläuterung sowie Berichtigung von Rechnungs- und Kanzleifehlern Kapitel: Revision I. Zuständigkeit, Anfechtungsobjekt, Legitimation II. Revisionsgründe III. Unzulässigkeit der Revision IV. Frist und Verfahren Teil: Verwaltungs- und Staatsrechtspflege durch das Bundesgericht Kapitel: Grundlagen I. Die anwendbaren Bestimmungen II. Stellung und Organisation III. Richterliche Unabhängigkeit Kapitel: Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten an das Bundesgericht I. Der (durchbrochene) Grundsatz der Einheitsbeschwerde II. Dispositionsmaxime III. Beschwerdevoraussetzungen Zuständigkeit des Bundesgerichts A. Prüfung der Zuständigkeit und Überweisungspflicht B. Vorinstanzen a. Erschöpfung des Instanzenzugs b. Besonderheiten bei der Doppelbesteuerung c. Gerichte als Vorinstanzen d. Letzte kantonale Instanzen im Besonderen C. Sachliche Zuständigkeit a. Generalklausel mit Negativkatalog b. Kriterien und Motive des Ausschlusses c. Hinweise auf einzelne Sachgebiete XIX

14 2. Anfechtungsobjekt A. Entscheide B. End-, Teil- und Zwischenentscheide Abgrenzungen A. Beschwerden in Zivil- und Strafsachen a. Im Allgemeinen b. Beschwerde in Zivilsachen c. Beschwerde in Strafsachen B. Subsidiäre Verfassungsbeschwerde C. Klage Streitwertgrenzen A. Grundsatz und Anwendungsbereich B. Bestimmung des Streitwerts C. Vorbehalt: Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung D. Anforderungen an die Beschwerdebegründung und die Rechtsmittelbelehrung der Vorinstanz Beschwerdelegitimation A. Parteivertretung vor Bundesgericht B. Legitimation der Betroffenen C. Die Vertretung des öffentlichen Interesses a. Behördenbeschwerden Beschwerden von Gemeinwesen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften aa. Beschwerderecht von Bundesbehörden bb. Beschwerderecht der Kantone bzw. von kantonalen Behörden und Gemeinden b. Verbandsbeschwerde Beschwerdefrist und Beschwerdeschrift A. Beschwerdefrist B. Beschwerdeschrift a. Im Allgemeinen b. Änderung des Begehrens, Novenrecht Kostenvorschuss IV. Beschwerdegründe und Kognition Im Allgemeinen Rechtsverletzungen im Einzelnen A. Bundesrechtsverletzung B. Verletzung von Völkerrecht C. Verletzung kantonalen Rechts a. Verletzung kantonaler verfassungsmässiger Rechte b. Prüfung weiteren kantonalen Rechts D. Interkantonales Recht E. Nichtanwendung oder unrichtige Anwendung ausländischen Rechts XX

15 3. Besondere Einschränkungen der Prüfungsbefugnis A. Massgeblichkeit von Bundesgesetzen und Völkerrecht (Art. 190 BV) B. Bindung an die Gewährleistung von Kantonsverfassungen C. Anfechtung vorsorglicher Massnahmen Lockerungen der Prüfungsdichte Feststellung des Sachverhaltes V. Wirkungen der Beschwerde und vorsorgliche Massnahmen Devolutive Wirkung Aufschiebende Wirkung und andere vorsorgliche Massnahmen A. Keine aufschiebende Wirkung B. Vorsorgliche Massnahmen C. Haftung bei ungerechtfertigter Anordnung VI. Das Verfahren vor Bundesgericht Ausstand Instruktion Schriftenwechsel und Parteiverhandlung A. Schriftenwechsel B. Parteiverhandlung Verfahrenssprache Verfahrensdisziplin Untersuchungsmaxime und Grundsatz der Rechtsanwendung von Amtes wegen Ordentliches Verfahren und Zusammensetzung des Spruchkörpers Vereinfachtes Verfahren A. Kompetenz des Einzelrichters oder der Einzelrichterin B. Dreierbesetzung VII. Beschwerdeentscheid Keine reformatio in peius vel melius Form und Inhalt des Entscheides Kosten und Parteientschädigung, unentgeltliche Rechtspflege A. Anwendbares Recht B. Verfahrenskosten C. Parteientschädigung D. Unentgeltliche Rechtspflege Eröffnung und Verkündung des Entscheids; Information der Öffentlichkeit Wirkung und Vollstreckung des Beschwerdeentscheides VIII. Beschwerde gegen kantonale Erlasse im Besonderen Allgemeines Anfechtungsobjekt Vorinstanzen Beschwerdelegitimation XXI

16 5. Beschwerdegründe und Kognition Frist Rechtzeitige Anfechtung Urteil IX. Die Stimmrechtsbeschwerde im Besonderen Grundlagen Beschwerdegrund und Kognition Anfechtungsobjekt Rechtsweg A. In kantonalen Angelegenheiten B. In eidgenössischen Angelegenheiten Beschwerdelegitimation Fristen und Verfahren Entscheid Kapitel: Die subsidiäre Verfassungsbeschwerde I. Grundlagen II. Subsidiarität gegenüber den Einheitsbeschwerden III. Anfechtungsobjekt IV. Beschwerdegrund V. Beschwerdelegitimation VI. Verfahren und Entscheid Verweisung auf die Regelung der Einheitsbeschwerde Verbindung mit der Einheitsbeschwerde Anwaltsmonopol in Zivilsachen Rügeprinzip Entscheid Kapitel: Rechtsverweigerungs- und Rechtsverzögerungsbeschwerde Kapitel: Erläuterung und Berichtigung sowie Revision I. Erläuterung und Berichtigung von Redaktions- und Rechnungsfehlern II. Revision Kapitel: Das Klageverfahren vor Bundesgericht I. Allgemeines und anwendbare Bestimmungen II. Zuständigkeit des Bundesgerichts Sachliche Zuständigkeit A. Zwischenstaatliche Streitigkeiten B. Verantwortlichkeitsansprüche Verhältnis zu anderen Rechtsmitteln III. Weitere besondere Fragen Sachlegitimation und drittbetroffene Gemeinwesen Prüfungsbefugnis des Bundesgerichts XXII

17 7. Teil: Besondere Verfahrensregelungen in bestimmten Verwaltungsrechtsmaterien Kapitel: Sozialversicherungsrecht I. Verfahrensrelevante Eigenheiten des Rechtsgebiets II. Besonderheiten des Verfahrens Grundlagen: Zuständigkeiten im Sozialversicherungsrecht Rechtsweg gemäss Allgemeinem Teil des Sozialversicherungsrechts: Überblick Besondere Bestimmungen für das Verfahren vor dem Versicherungsträger Besondere Bestimmungen für den Sozialversicherungsprozess Beschwerdelegitimation vor kantonalem Versicherungsgericht und Bundesgericht Ausschluss der Anwendbarkeit des ATSG sowie abweichende Regelungen Kapitel: Datenschutzrecht I. Einleitende Bemerkungen II. Öffentlich-rechtliche Verfahren nach dem Datenschutzgesetz Öffentlich-rechtlicher Bereich A. Verfahren aufgrund von Begehren Privater B. Verfahren aufgrund der Aufsichtstätigkeit des EDÖB Privatrechtlicher Bereich Besondere Regelung vorsorglicher Massnahmen III. Hinweise auf besondere Verfahren Kapitel: Steuerrecht I. Teilweise Anwendbarkeit des VwVG II. Verfahrensrechtliche Stellung von Ehegatten im DBG III. Rechtliches Gehör Akteneinsichtsrecht im DBG und StHG Mündliche Begründung im erstinstanzlichen Verfahren IV. Verfahrenspflichten nach DBG und Bankgeheimnis V. Reformatorische Natur der Beschwerde nach StHG VI. Auskunftsrecht im Mehrwertsteuerrecht Kapitel: Submission I. Einleitende Bemerkungen II. Vergabeverfahren Die verschiedenen Verfahren Fristen Akteneinsichtsrecht XXIII

18 4. Vorbefassung Angebotsänderung und -ergänzung III. Beschwerdeverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht Fristen Anfechtungsobjekt Beschwerdelegitimation Aufschiebende Wirkung der Beschwerde Keine Rüge der Unangemessenheit Feststellung der Bundesrechtsverletzung IV. Ausnahmsweise Beschwerde an das Bundesgericht Kapitel: Enteignung I. Einleitende Bemerkungen II. Teilweise Anwendbarkeit des VwVG III. Schätzungsverfahren IV. Neue Begehren V. Anschlussbeschwerde VI. Kosten Kapitel: Staatshaftung I. Zuständigkeiten und Rechtswege II. Verhältnis zu anderen Verfahren Haftungsansprüche aus Verfügungen und Entscheiden A. Einmaligkeit des Rechtsschutzes und Subsidiarität des Staatshaftungsverfahrens B. Relativierung der Subsidiarität des Staatshaftungsverfahrens Verhältnis zu weiteren Verfahren III. Fristen Kapitel: Kartellrecht I. Einleitende Bemerkungen II. Untersuchung von Wettbewerbsbeschränkungen Vorabklärung Untersuchung Melde- und Widerspruchsverfahren III. Prüfung von Unternehmenszusammenschlüssen IV. Auskunftspflicht V. Untersuchungsmassnahmen Hausdurchsuchung und Beschlagnahmung Beweisaussage und Zeugnis VI. Wettbewerbsbehörden VII. Zur Revision des Kartellverfahrens XXIV

19 30. Kapitel: Verwaltungsstrafrecht und Disziplinar verfahren I. Begriffe und Kategorisierungen II. Geltungsbereich des VStrR und Grundzüge des Verwaltungs straf - verfahrens III. Disziplinarverfahren IV. Koordinations- und Abgrenzungsfragen Kapitel: Amts- und Rechtshilfe I. Begriffe und Abgrenzungen II. Rechtsgrundlagen und Rechtsnatur III. Wichtige Sachbereiche IV. Zu Formen, Massnahmen und Voraussetzungen der Amts- und Rechtshilfe V. Fragen der Zuständigkeit und des Verfahrens Grundzüge und Grundfragen Gesuchstellung durch Schweizer Behörden Behandlung von ausländischen Ersuchen um internationale Rechtsoder Amtshilfe A. Erstinstanzliches Verfahren B. Parteistellung und Rechtsmittellegitimation C. Verfahrensgegenstand und Entscheidungsbefugnis D. Rechtsweg Behandlung von Ersuchen um Amts- oder Rechtshilfe im Binnenverhältnis Sachregister XXV

20

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Grundlagen 19 A. Begriff des öffentlichen Prozessrechts 19 1. Verwaltungsrechtspflege

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I.

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I.Teil Grundlagen 19 Teil Nicht streitiges Verwaltungsverfahren des Bundes 41 Teil Verwaltungsrechtspflege

Mehr

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene Module IX und X Verwaltungsrechtspflege I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene A. Verfassungsrechtlicher Rahmen Grundlage und Schranke der Neuordnung der Bundesrechtspflege bildete die am 12. März

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014 Einleitung Einführung zur Vorlesung (zusammen mit Prof. Felix Uhlmann) Veranstaltung 18.2.: Grundlagen und Aufbau der Rechtspflege

Mehr

Die verwaltungsrechtliche Klage

Die verwaltungsrechtliche Klage Die verwaltungsrechtliche Klage Dr. Michael Merker Baur Hürlimann AG Zürich und Baden 1 http://www.bhlaw.ch Inhaltsübersicht verwaltungsrechtliche Klage Begriff und Bedeutung Historische Ursachen Aktuelle

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017 Grundlagen und Besonderheiten der einzelnen Verfahren Vorbereitung: Literatur: Kiener/Rütsche/Kuhn: je einschlägige Abschnitte

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis XIII XV XXXVI XL 1 Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1. Fragestellung 1 2. Einführungsbeispiel 3 II. Gegenstand

Mehr

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Einleitende Fragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke:

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 6 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren II (insb. Beschwerdeinstanzen) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 8 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Verfahren auf Erlass einer Verfügung 14 Prof. Dr. Felix Uhlmann

Mehr

Verwaltungsrecht des Kantons Zürich. 27. April 2016 Markus Notter

Verwaltungsrecht des Kantons Zürich. 27. April 2016 Markus Notter 27. April 2016 Markus Notter 1. Verwaltungsorganisation D. Verwaltungsaufsicht Verwaltungsinterne Aufsicht Hierarchieprinzip Präventive Aufsicht Repressive Aufsicht Verwaltungsstrafen Verwaltungsexterne

Mehr

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich 1 Die Behörde tritt auf Ihr Stipendiengesuch nicht ein: Sie hätten keinen Anspruch auf ein Stipendium. 2 Ihr Baugesuch wird von der Behörde nicht bearbeitet: Sie warte eine

Mehr

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M HAVE-Tagung vom 19. Juni 2007 19. Juni 2007 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtsmittelsystem

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Vorfragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke: Zur

Mehr

Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte

Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte Zivil-, Straf-, Arbeitsgerichte Internationale Verwaltungs- Mietgerichte Strafgerichte: gerichte: Sozialversicherungs-

Mehr

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG Einleitung Beschwerde in Zivilsachen Bundesgericht 2. Beschw.instanz Beschwerde nach ZPO 1. Beschw.instanz Entscheidung von Betreibungs-/Konkursämtern Gerichtsentscheid

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Standards des Verwaltungsverfahrens

Standards des Verwaltungsverfahrens Standards des Verwaltungsverfahrens Modul der Vorlesungen Rechtliche Aspekte im Kontext der Sozialpolitik Sozialwesen Schweiz an der Universität Freiburg i. Ue. Dozent Dr. iur. Erwin Carigiet Standards

Mehr

Besondere Regelungstechniken, insbesondere Legaldefinitionen

Besondere Regelungstechniken, insbesondere Legaldefinitionen Besondere Regelungstechniken, insbesondere Legaldefinitionen Prof. Dr. Felix Uhlmann 6. November 2009 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Einleitung "Abkürzende Figuren" (Kindermann) Legaldefinitionen, Verweisungen,

Mehr

ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE

ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE I. Allgemeines / Grundlagen Man unterscheidet nichtstreitiges Verfahren (Verfahren auf Erlass einer Verfügung VwVG) und streitiges Verfahren (Rechtsmittelverfahren

Mehr

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XXX XXXIII 1 Einleitung 1 2 Der Begriff des Streitwerts 3 I. Allgemeines 3 n. Der Streitgegenstand 5 1. Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Einleitung... 35 Kommentar... 73 Nr. 1 Schweizerische Strafprozessordnung

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX

Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Zeitschriftenverzeichnis... XXIII Gutachtenverzeichnis... XXV Kantonales Recht... XXVII

Mehr

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis Gerichtsbarkeit Vorlesungen vom 1./4. Dezember 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Wesen und Arten von Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Verschiedene Arten der Normenkontrolle

Mehr

Übungen Öffentliches Recht

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M, W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Frage 1 Formelle Prüfung Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Inhalt 1. Die Akteure: Gemeinden, Planer und Bauherrschaften/Unternehmer 2. Eingrenzung des Themas:

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Rechtsmittel ZPO BGG. ZVR/SchKG FS Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, Zürich 2010, 9. Kapitel

Rechtsmittel ZPO BGG. ZVR/SchKG FS Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, Zürich 2010, 9. Kapitel Rechtsmittel ZPO BGG ZVR/SchKG FS 2014 Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, Zürich 2010, 9. Kapitel ALLGEMEINES 2 Überblick Rechtsmittel auf Kantonsebene Berufung (Art. 308 ff. ZPO) Beschwerde

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS V XIII XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN 1 1. Geschichtlicher Überblick 2 2. Wesen der Rechtshilfe 6 I. Funktion 6 II. Hoheitliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XXIII Einleitung 1 1. Eingrenzung des Themas 3 2. Begriff und Funktion der Verfügung 4 2.1 Zweck der Verfügung... 4 2.2 Begriffsmerkmale... 4 2.3 Abgrenzungen...

Mehr

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung 1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 1.2 Sozialrecht 1.3 Gerichtszweige 1.4 Rechtsnormen 1.4.1 Verfassung 1.4.2 Gesetz

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 12 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Klage und weitere Rechtsmittel Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Klagen (Bundesgericht)

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsmittel Allgemeines

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsmittel Allgemeines Rechtsmittel Allgemeines Begriff und Bedeutung Prozessuale Rechtsbehelfe zur Überprüfung von Entscheiden ggf. Aufhebung/Abänderung von Entscheiden oder Anweisung des Gerichts, einen Entscheid zu fällen

Mehr

Vorwort. Inhalts- und Autorenübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhalts- und Autorenübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhalts- und Autorenübersicht V VII Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis XIX XXIII 5 Jahre ZPO aus der Sicht der Lehre Forderungen für die Zukunft

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Öffentliches Verfahrensrecht (Master) Öffentliches Verfahrensrecht (Master) Rechtsbegehren und Beschwerdeentscheid 5. April 2016 Prof. Dr. Stefan Vogel 1 Vorbereitung/Grundlagen KIENER/RÜTSCHE/KUHN, Rz. 1297-1300, 1610-1705 KÖLZ/HÄNER/BERTSCHI,

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 316 MICHAEL DAPHINOFF Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung Schulthess

Mehr

Die Revision des aargauischen Verwaltungsrechtspflegegesetzes (VRPG)

Die Revision des aargauischen Verwaltungsrechtspflegegesetzes (VRPG) Die Revision des aargauischen Verwaltungsrechtspflegegesetzes (VRPG) Dr. Michael Merker Binder Rechtsanwälte, Baden und Aarau www.binderlegal.ch Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vernehmlassungsverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht Stellung, Verfahren, Entscheidungen EIN STUDIENBUCH von Dr. Klaus Schlaich em. o. Professor an der Universität Bonn fortgeführt von Dr. Stefan Korioth o. Professor an der Universität

Mehr

29. März und 12. April 2018 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

29. März und 12. April 2018 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich 29. März und 12. April 2018 Markus Notter 3. Rechte der Einzelperson D. Information und Datenschutz Grundlagen Persönlichkeitsschutz persönliche Freiheit

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

DIE GESCHICHTE DES BUNDESGERICHTS

DIE GESCHICHTE DES BUNDESGERICHTS B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l DIE GESCHICHTE DES BUNDESGERICHTS Gründung im Jahre 1848 Das Bundesgericht wurde

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

Verfahrensgrundrechte. 29. November und 2. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Verfahrensgrundrechte. 29. November und 2. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Verfahrensgrundrechte 29. November und 2. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Sinn und Zweck der Verfahrensgrundrechte Ohne Rechtsschutz kein Rechtsstaat. Die Verfahrensbeteiligten dürfen

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Freitag, 8. April 2016, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht 1. Teil: Grundlagen des Rechtsmittelsystems 2.

Mehr

Das vereinfachte Verfahren

Das vereinfachte Verfahren Das vereinfachte Verfahren (ZPO 243-247) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Obergericht des Kantons Zürich vereinfachtes Verfahren Geltungsbereich Sachliche Zuständigkeit Kosten des vereinfachten Verfahrens

Mehr

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung Ruth Düring Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Seite Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 17 A. EINLEITUNG 35 I.

Mehr

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2 Übung: Toggenburger Separatisten Besprechung vom 1. Juni 2010 Prof. Christine Kaufmann [Vertretung: Florian Utz] Frage 1: Einheit der Materie (1/5) Zweck Gewährleistung der unverfälschten Stimmabgabe Rechtsgrundlage

Mehr

Verfahrensgrundrechte

Verfahrensgrundrechte Verfahrensgrundrechte 29. November und 2. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Sinn und Zweck der Verfahrensgrundrechte Ohne Rechtsschutz kein Rechtsstaat. Die Verfahrensbeteiligten dürfen

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Freitag, 9.5.2014, 14:00-15:45 Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Seite 1 Übersicht 1. Teil: Grundlagen des Rechtsmittelsystems 2.

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen

Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen Tagung Informationszugang und Datenschutz, privatim - die schweizerischen Datenschutzbeauftragten, Christian Aebi, Staatsanwaltschaft Zug

Mehr

Referat: Das Verfahren in der Sozialhilfe. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013

Referat: Das Verfahren in der Sozialhilfe. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013 Referat: Das Verfahren in der Sozialhilfe Karin Anderer Dr. iur. / Sozialarbeiterin FH / Sozialversicherungsfachfrau / Pflegefachfrau Psychiatrie Lehrbeauftragte an der Universität Luzern, Fachbereich

Mehr

Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier

Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier Rechtsmittel auf Kantonsebene Berufung (Art. 308 ff. ZPO) Beschwerde (Art. 319 ff. ZPO) Revision (Art. 328 ff. ZPO) Rechtsmittel auf

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht Stellung, Verfahren, Entscheidungen EIN STUDIENBUCH begründet von Dr. Klaus Schlaich ehem. o. Professor an der Universität Bonn seit der 5. Auflage fortgeführt von Dr. Stefan

Mehr

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht Grundrisse des Rechts Verwaltungsprozessrecht von Prof. Dr. Friedhelm Hufen 9. Auflage Verwaltungsprozessrecht Hufen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011)

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011) Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011) Vorgehen bei der Fallbearbeitung: Analyse Sachverhalt Erfassung der Fragestellung Welche Rechtsfragen stellen sich? Erstellen einer Problemliste Lösung der

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

SchK-Beschwerdeverfahren

SchK-Beschwerdeverfahren SchK-Beschwerdeverfahren Übungen im ZPR/SchKG FS 2015 Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Organisation im Kanton ZH Wahlmöglichkeit gemäss SchKG 13: eine oder zwei Beschwerdeinstanzen Kt. ZH: EG SchKG 17 I

Mehr

Andreas Kley. Grundriss des liechtensteinischen Verwaltungsrechts

Andreas Kley. Grundriss des liechtensteinischen Verwaltungsrechts Andreas Kley Grundriss des liechtensteinischen Verwaltungsrechts Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Vaduz 1998 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung und Grundlagen 16 1 Geschichtliche

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht III (Bachelor, Aufbaustufe)

Übungen im öffentlichen Recht III (Bachelor, Aufbaustufe) Übungen im öffentlichen Recht III (Bachelor, Aufbaustufe) Montag 16.15-18.00 Uhr (Gruppe K-M) Dienstag 16.15-18.00 Uhr (Gruppe W-Z) Prof. Dr. Felix Uhlmann Universität Zürich Dr. Daniela Kühne Frühjahrssemester

Mehr

Die Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweizerischen ZPO. Lukas Wyss, Rechtsanwalt

Die Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweizerischen ZPO. Lukas Wyss, Rechtsanwalt Die Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweizerischen ZPO Lukas Wyss, Rechtsanwalt 1 1. Einordnung des 3. Titels CH ZPO (1) Art. 353-397 CH ZPO regeln die Binnenschiedsgerichtsbarkeit Sie ersetzen das Konkordat

Mehr

Der neue Rechtsschutz in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht

Der neue Rechtsschutz in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht Matthias Suter Dr. iur., Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen (HSG) Der neue Rechtsschutz in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Öffentliches Prozessrecht

Öffentliches Prozessrecht René Rhinow/Heinrich Koller/Christina Kiss/ Daniela Thurnherr/Denise Brühl-Moser Öffentliches Prozessrecht Grundlagen und Bundesrechtspflege 2., vollständig überarbeitete Auflage Helbing LichtenhahnVerlag

Mehr

DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT

DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT STELLUNG, VERFAHREN, ENTSCHEIDUNGEN- EIN STUDIENBUCH VON DR. KLAUS SCHLAICH PROFESSOR AN DER UNIVERSITÁT BONN 4., neubearbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Rechtsmittel ZPO BGG. ZPR/SchKG FS Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, 9. Kapitel (Überarbeitung 2015)

Rechtsmittel ZPO BGG. ZPR/SchKG FS Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, 9. Kapitel (Überarbeitung 2015) Rechtsmittel ZPO BGG ZPR/SchKG FS 2015 Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, 9. Kapitel (Überarbeitung 2015) ALLGEMEINES 2 Überblick Rechtsmittel auf Kantonsebene Berufung (Art. 308 ff. ZPO)

Mehr

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und europäischen Verwaltungsprozeßrecht von Claus Dieter Classen ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Inhalt Verzeichnis der Übersichten 12 Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Kapitel 1 Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 16 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 16 1.2 Sozialrecht 19 1.3 Gerichtszweige

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren von Dr. Edgar Bosch Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a. D. und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs

Mehr

Rechtsschutz gegenüber Realakten des Bundes (Artikel 25aVwVG)

Rechtsschutz gegenüber Realakten des Bundes (Artikel 25aVwVG) Zürcher Studien zum Verfahrensrecht 158 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von I. Meier, A. Donatsch und B. Weber-Dürler Marianne Tschopp-Christen Rechtsschutz

Mehr

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XXVII 1.

Mehr

Die Beschwerde in Strafsachen «Refresher» zu ausgewählten Themen und Praxishinweise

Die Beschwerde in Strafsachen «Refresher» zu ausgewählten Themen und Praxishinweise Die Beschwerde in Strafsachen «Refresher» zu ausgewählten Themen und Praxishinweise Vortrag anlässlich der Weiterbildungstage des Schweizerischen Anwaltsverbands im Stade de Suisse in Bern, Veranstaltung

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren

Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren Landwirtschaftliche Familienrechtstagung des SBV in Windisch Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren Folie 1 Agenda 1. Übersicht eherechtliche Verfahren 2. Scheidungsverfahrensarten 3. Scheidungsklage

Mehr

Leseprobe zu. Schaumburg/Hendricks. Steuerrechtsschutz. 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 Seiten, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm

Leseprobe zu. Schaumburg/Hendricks. Steuerrechtsschutz. 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 Seiten, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm Leseprobe zu Schaumburg/Hendricks Steuerrechtsschutz 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 n, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm ISBN 978 3 504 16567 3 79,80 Vorwort... Ausgewählte Literatur... Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht

Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht unter besonderer Berücksichtigung der Schweizerischen ZPO von Vorbemerkungen Doppelter Disclaimer Unterlagen Was ist eigentlich Sachverhalt? Tatfragen / Rechtsfragen

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Rudolf Schweickhardt bearbeitet von Wolfgang Altpeter Dr. Dietmar Brandt Dr. Franz W. Brunn Rechtsanwalt - Fachanwalt für Steuerrecht, Pforzheim Dr. Hans

Mehr

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium Band 133 Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit von Prof. Dr. Gerhard Robbers 2. Auflage Verfassungsprozessuale Probleme

Mehr

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Nichtzulassungsbeschwerde, Revision von Professor Dr. Franz Klein Präsident des Bundesfinanzhofs und Reinhild Ruban Richterin am Bundesfinanzhof 660 Juristische ß der Technischen

Mehr

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich Es referieren Hans-Jakob Mosimann, Dr. iur. M.A. Richter / Vorsitzender II. Kammer Sabine Tiefenbacher, lic. iur. Gerichtsschreiberin / Kammersekretärin II. Kammer Thomas Lenzhofer, Dr. oec. HSG Generalsekretär

Mehr

Verordnung über Kosten und Entschädigungen im Verwaltungsverfahren

Verordnung über Kosten und Entschädigungen im Verwaltungsverfahren Verordnung über Kosten und Entschädigungen im Verwaltungsverfahren 172.041.0 vom 10. September 1969 (Stand am 1. Januar 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 46a des Regierungs- und

Mehr

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich Es referieren Franziska Käch Amsler, lic. iur. Richterin II. Kammer Stefanie Lienhart, lic. iur. Ersatzrichterin /Gerichtsschreiberin II. Kammer Sabine Tiefenbacher, lic. iur. Gerichtsschreiberin / Kammersekretärin

Mehr

Zu Frage 1: Formen des Verwaltungshandeln

Zu Frage 1: Formen des Verwaltungshandeln Zu Frage 1: Formen des Verwaltungshandeln Verfügung 5 wesentliche Elemente Hoheitliche, einseitige Anordnung einer Behörde Individuell (bestimmte Adressaten) - konkret (bestimmte Sachverhalte) Anwendung

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Die Berufung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Die Berufung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Etudes de droit de procédure civile suisse Band / Volume 11 Michael Graber Dr. iur., Rechtsanwalt Die Berufung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz

Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz Arthur Haefliger Professor Dr. iur. Dr. iur. h. c, a. Bundesrichter Frank Schürmann Dr. iur., Chef der Sektion Menschenrechte und Europarat im Bundesamt für Justiz, Lehrbeauftragter an der Universität

Mehr