Das Recht der Kreditsicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Recht der Kreditsicherung"

Transkript

1

2 Berliner Handbücher

3 Das Recht der Kreditsicherung Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski Universität Hamburg Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.d. und Prof. Dr. Markus Gehrlein Richter am Bundesgerichtshof Bearbeitet von Dr. Jan-Hendrik Brünink, Dr. Gero Fischer, Prof. Dr. Markus Gehrlein, Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M., Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger, Béla Knof, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Dr. Helmut Merkel, Dr. Henning Mordhorst, Dr. Bernd Peters, Dr. Heinrich Schoppmeyer, Dr. Jan de Weerth, Judith Wittig 10., völlig neu bearbeitete Auflage

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ Zitiervorschlag: Bearbeiter, in: Lwowski/Fischer/Gehrlein, Das Recht der Kreditsicherung,... Rn Auflage Auflage Auflage 2018 ISBN ISSN Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO Norm Gesetzt aus der Stempel Garamond 9/11 Satz: multitext, Berlin Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen

5 Vorwort Die 10. Auflage des Handbuchs Das Recht der Kreditsicherung setzt die Tradition der Vorauflagen fort, praxisrelevante Rechtsbereiche des Kreditsicherungsrechts darzustellen. Ziel ist es, den Lesern anwendungsgerechte Lösungen aufzuzeigen. In erster Linie wird dabei auf die höchstrichterliche Rechtsprechung zurückgegriffen, auf wissenschaftliche Auseinandersetzungen wird bewusst verzichtet, soweit sie nicht zum Verständnis unbedingt erforderlich sind. Nicht nur im Kreditsicherungsrecht, sondern auch im Herausgeber- und Autorenkreis hat es Veränderungen gegeben. Frau Professor Dr. Katja Langenbucher ist auf eigenen Wunsch ausgeschieden, was wir sehr bedauern. Gewonnen haben wir mit Herrn Professor Dr. Markus Gehrlein, Mitglied des IX. Senats am Bundesgerichtshof, einen fachkundigen Mitherausgeber. Infolge des tragischen Todes eines unserer geschätzten Autoren, Herrn Dr. Christian Tetzlaff, mussten wir die Paragraphen 4, 6 und 18 an einen neuen Autoren vergeben. Wir freuen uns in Herrn Dr. Henning Mordhorst und Herrn Belá Knof kompetente und praxiserfahrene Nachfolger für Herrn Dr. Tetzlaff gewonnen zu haben. Den in der Vorauflage von Frau Prof. Dr. Langenbucher übernommenen Teil zum Aufsichtsrecht führt Herr Professor Dr. Daniel Graewe fort, ebenfalls ein praxiserprobter Autor. Alle Beiträge sind rechtlich auf den neusten Stand gebracht worden. Die Neuregelungen im Darlehensrecht infolge der Umsetzung der einschlägigen EU-Richtlinien (Verbraucherkreditrichtlinie, Wohnimmobilienkreditrichtlinie sowie die Verbraucherrechterichtlinie) sind berücksichtigt worden. Im Bankaufsichtsrecht wird auf den globalen Regulierungsrahmen für widerstandsfähige Banken und Banksysteme (Basel III) sowie die Änderungen durch die neuen EU- Richtlinien und Verordnungen ausführlich eingegangen. Im Rahmen des Gesellschaftsrechts ( 16) wird von Prof. Dr. Gehrlein auch die Insolvenzanfechtung von Gesellschafterdarlehen und gleichgestellten Rechtshandlungen ( 135 InsO) behandelt. Die umsatzsteuerlichen Rahmenbedingungen sind erneut komplexer geworden. Wie schon in den Vorauflagen werden auch Vertragsmuster ausführlich kommentiert. Die Herausgeber danken allen Autoren für ihre qualifizierte und engagierte Mitarbeit. Hamburg, Freiburg und Landau, im August 2017 Die Herausgeber V

6 Seite Vorwort V Inhaltsübersicht VII Bearbeiterverzeichnis XLIII Rn. 1 Allgemeine Grundlagen I. Grundbegriffe Kreditsicherung Gesicherte Forderung und Sicherungsrecht a) Geborene Sicherheit b) Gekorene Sicherheit Sicherungsrecht II. Die Arten der Sicherheit Personal- und Sachsicherheit a) Personalsicherheit b) Sachsicherheit Abhängigkeit der Sicherheit von der gesicherten Forderung a) Akzessorische Sicherheit b) Fiduziarische Sicherheit Mittelbar und unmittelbar verwertbare Sicherheit a) Mittelbar verwertbare Sicherheit b) Unmittelbar verwertbare Sicherheit III. Der Vorvertrag Positiverklärung Besicherungsanspruch nach AGB-Banken Wegfall der vorgesehenen Sicherheit Entgeltlichkeit der Sicherstellung Bankmäßige Sicherheit und Geschäftsverbindung IV. Beteiligte Personen Sicherungsmittel I. Personalsicherheit II. Sachsicherheit (Realsicherheit) Sachen und Rechte allgemein a) Nutzungen und Erträgnisse b) Surrogate Bewegliche Sachen a) Allgemeines IX

7 b) Zubehör Unbewegliche Sachen a) Allgemeines b) Wesentliche Bestandteile c) Scheinbestandteil III. Beeinträchtigung und Bewertung der Sicherheit Sicherungswert Bewertung der Personensicherheit Bewertung der Sachsicherheit a) Beleihungswert und Deckungsverhältnis b) Bewertung beweglicher Sachen c) Bewertung unbeweglicher Sachen aa) Dingliche Rechte am Grundstück bb) Vorläufige Eintragungen cc) Rangordnung Bewertung von Rechten Sicherungsvertrag und Sicherstellungsvertrag I. Begriffe Sicherungsvertrag Sicherstellungsvertrag Sicherungsvorvertrag II. Parteien Sicherungsvertrag Sicherstellungsvertrag III. X Rechtsverhältnisse bei Interzession und Sicherungsübertragungen an Treuhänder Sicherungsgeber Schuldner Sicherungsnehmer Gläubiger IV. Form Sicherungsvertrag Sicherstellungsvertrag V. Formularklauseln Begriffsbestimmung Einbeziehung Überraschende Klauseln Unangemessene Klauseln Vorrang der Individualabrede, Unklarheitenregel Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit VI. Gesicherte Forderung Zweckerklärung a) Akzessorische Sicherheiten b) Fiduziarische Sicherheiten Limitierung der Haftung

8 3. Auswechslung und Änderung der Forderung Ausbleiben und Wegfall der Forderung a) Nichtgewährung des Kredits b) Unwirksamkeit des Kreditvertrages, des Sicherungsvertrages und/oder des Sicherstellungsvertrages c) Erlöschen der Forderung d) Einstellung der Forderung in ein Kontokorrent Verjährung Wechsel des Gläubigers und des Schuldners a) Gesamtrechtsnachfolge b) Sonderrechtsnachfolge aa) Übertragung der Forderung bb) Schuldübernahme c) Konfusion, Konsolidation VII. Sittenwidrigkeit Anfängliche Übersicherung Knebelung Gläubigergefährdung, Kredittäuschung, Insolvenzverschleppung Verleitung zum Vertragsbruch Finanzielle Überforderung Rechtsfolge der Unwirksamkeit VIII. Sorgfaltspflichten des Sicherungsnehmers/Gläubigers gegenüber dem Sicherungsgeber/Schuldner Vorvertragliche Aufklärungs- und Warnpflichten Obhutspflichten IX. Freigabepflicht bei nachträglicher Übersicherung X. Kündigungsrecht des Interzedenten Sicherheitenpoolverträge I. Erscheinungsformen von Poolverträgen Einführung Kreditkonsortium Bassinvertrag Sicherheitenpool Lieferantenpool Sicherheitenabgrenzungsvertrag II. Wirtschaftliche Bedeutung von Sicherheiten-Poolverträgen III. Sicherheiten-Poolvertrag der Kreditinstitute Rechtsnatur, Parteien des Poolvertrages und Laufzeit Einbezogene Kredite und Moratorium Einbezogene Kreditsicherheiten Erweiterung des Sicherungszwecks auf alle Kreditforderungen der Poolbanken XI

9 5. Verwaltung des Pools und Haftung des Poolführers Saldenausgleich Rangfolge der Befriedigung im Verwertungsfall Anerkennung von Poolbildungen durch die Rechtsprechung a) BGH, Urt. v IX ZR 181/ b) Anerkennung der treuhänderischen Verwaltung eines Sicherungsrechts c) Anfechtbarkeit der Zahlungseingänge bei der falschen Poolbank IV. Lieferantenpool der Warenkreditgeber Interessenlage Sprengung des Pools durch den Insolvenzverwalter Prozess- und beweisrechtliche Lösungsvorschläge V. Sicherheitenabgrenzungsvertrag Rechtsnatur Übliche Regelungen hinsichtlich der Erlösverteilung Beteiligung von Kreditinstituten an Sicherheitenabgrenzungsverträgen aus Sicht der Kreditinstitute Anfechtbarkeit von Sicherheitenabgrenzungsverträgen Anhang zu 4: Sicherheitenpoolverträge Formular Sicherheitenpoolvertrag Erläuterungen zum Formular Sicherheitenpoolvertrag I. Vertragspartner II. Vereinbarungen bezüglich der in den Poolvertrag einbezogenen Kredite ( 1) III. Stillhaltevereinbarung ( 1 Abs. 4) IV. Sicherheiten ( 2) V. Sicherungszweck der Poolsicherheiten ( 3) VI. Freigabeklausel, Rückübertragung von Sicherheiten ( 4) VII. Sicherheitenverwaltung und -verwertung ( 5, 7), Informationsaustausch ( 11) VIII. Gesellschafterwechsel ( 6) und Kündigung des Poolvertrages ( 12) IX. Saldenausgleich ( 8) X. Erlösverteilung ( 9) Verwertung der Sicherheit I. Verwertungsreife II. Ablösung der Sicherheit und Übergang der Forderung Mittelbar verwertbare Sicherheit Unmittelbar verwertbare Sicherheit XII

10 III. Die Verwertung im Einzelnen Vorbereitung der Verwertung Androhung der Verwertung Zwangsvollstreckung in das Sicherungsmittel a) Zwangsvollstreckung in bewegliche Sachen b) Zwangsvollstreckung in Immobilien, insbesondere Grundstücke aa) Zwangsversteigerung bb) Zwangsverwaltung cc) Eintragung einer Sicherungshypothek c) Zwangsvollstreckung in Rechte Veräußerung des Sicherungsmittels a) Anwendbare Regelungen b) Zugriff des Sicherungsnehmers auf Erträge c) freihändiger Verkauf, öffentliche Versteigerung und Einziehung d) Verkauf von Grundschulden Folgen der Verwertung Ausgleich unter mehreren Sicherungsgebern Einstweiliger Rechtsschutz (Arrest, einstweilige Verfügung) Verwertung von Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Sicherungsgebers I. Vorbemerkung II. Verwertung von Grundpfandrechten und anderen Immobiliarsicherheiten Gesetzliche Grundlagen Zwangsversteigerung auf Betreiben des gesicherten Gläubigers a) Einleitung bzw. Fortsetzung des Verfahrens b) Einstellung der Zwangsversteigerung aa) Einstellung im Insolvenzeröffnungsverfahren bb) Einstellung nach Insolvenzeröffnung cc) Zumutbarkeitserfordernis dd) Schutzvorschriften zugunsten des Gläubigers c) Erlösverteilung, insbesondere Kostenbeiträge für die Insolvenzmasse Zwangsverwaltung auf Betreiben des gesicherten Gläubigers Verwertungsvereinbarungen a) Freihändige Verwertung b) Verwaltungs- bzw. Nutzungsvereinbarungen Verwertung von (Grundstücks-) Zubehör XIII

11 III. 6. Sonstige Möglichkeiten des Insolvenzverwalters a) Freigabe b) Zwangsversteigerung auf Betreiben des Insolvenzverwalters aa) Verhältnis zur Gläubigerversteigerung bb) Verfahren der Insolvenzverwalterversteigerung cc) Eigentümergrundpfandrechte und Rückgewähransprüche Praktische Bedeutung und Strategien der Gläubiger Verwertung von beweglichen Gegenständen, Forderungen und Rechten Die Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters im eröffneten Insolvenzverfahren a) Verwertung von beweglichen Gegenständen ( 166 Abs. 1 InsO) aa) Voraussetzungen des Verwertungsrechts, insbesondere Besitzerfordernis bb) Durchführung der Verwertung bei beweglichen Sachen cc) Nutzung und Verarbeitung von beweglichen Sachen dd) Freigabe an den Absonderungsberechtigten zur Verwertung b) Einziehung und Verwertung von Forderungen ( 166 Abs. 2 InsO) c) Erweiterung des Anwendungsbereichs des 166 Abs. 1 und 2 InsO d) Sicherung der Interessen der Gläubiger bei der Verwertung durch den Insolvenzverwalter aa) Informationsrechte bb) Schutz vor Veräußerung unter Wert: Mitteilungsverpflichtung cc) Schutz des Gläubigers vor einer Verzögerung der Verwertung: Zinszahlungspflicht dd) Schutz des Gläubigers vor einer Vereitelung seiner Rechte bei der Verwertung: Schadensersatzverpflichtung e) Verwendung des Erlöses aa) Kostenbeiträge bb) Befriedigung des Absonderungsberechtigten Verwertung durch den gesicherten Gläubiger Verwertung von Kreditsicherheiten im Insolvenzeröffnungsverfahren XIV

12 a) Ausgangssituation aa) Sicherungseigentum bb) Sicherungsabtretung b) Anordnungen nach 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 InsO aa) Sicherungseigentum bb) Sicherungsabtretung Verwertungsvereinbarungen a) Verwertungsvereinbarung über den Einzug von sicherungszedierten Forderungen b) Vereinbarung über die Verwertung und Verwendung von Vorräten, Waren sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen c) Vereinbarung über die Verwertung und Verwendung von Gegenständen des beweglichen Anlagevermögens Ablösung und Ablösungsvereinbarungen IV. Besonderheiten in der Eigenverwaltung V. Berücksichtigung von Kreditsicherheiten im Insolvenzplan Einstellung der Verwertung von Kreditsicherheiten Eingriffe in Kreditsicherheiten durch Insolvenzplan Zustandekommen des Plans und Minderheitenschutz a) Gruppenbildung b) Abstimmung über den Insolvenzplan c) Obstruktionsverbot d) Minderheitenschutz e) Gerichtliche Bestätigung des Plans und Wirkung VI. Besonderheiten im Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren a) Allgemeines b) Besonderheiten im Zusammenhang mit der Verwertung von Kreditsicherheiten c) Vorgeschaltete Schuldenbereinigungsversuche Restschuldbefreiung VII. Neue Besicherung im Insolvenzverfahren Ausgangslage Besicherung eines Massekreditvertrages Anhang zu 6: Verwertung von Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren Muster eines Massekreditvertrages Erläuterungen zum Muster Massekreditvertrag I. Zeitpunkt des Abschlusses der Vereinbarung II. Vertragsparteien III. Kreditgewährung XV

13 IV. Absicherung des Rückzahlungsanspruchs V. Zustimmung des Insolvenzgerichts und der Gläubigerorgane zur Kreditaufnahme und zur Besicherung VI. Laufzeit und Kündigung VII. Besicherung des Massekredits Anfechtung von Kreditsicherheiten I. Einleitung II. Allgemeine Anfechtungsvoraussetzungen Anfechtungsvoraussetzungen in der Insolvenz Voraussetzungen der Gläubigeranfechtung III. Deckungsanfechtung ( 130, 131 InsO) , 131 InsO Bargeschäft IV. Vorsatzanfechtung ( 133 InsO bzw. 3 AnfG) V. Schenkungsanfechtung ( 134 InsO bzw. 4 AnfG) VI. Rechtsfolgen Kreditsicherung und Aufsichtsrecht I. Einführung II. Historische Entwicklung III. Aktuelle Rechtslage IV. Kreditrisikominderungstechniken unter der CRR Allgemeine Grundsätze für alle Techniken, Art. 194 Abs. 1, 2, 8, 9 CRR a) Rechtswirksamkeit und Durchsetzbarkeit b) Unabhängigkeitserfordernis c) Umgang mit Mustertexten d) Umgang mit Konsortialverträgen/Poolsicherheiten e) Umgang mit dem Altbestand f) Monitoring g) Risikomanagement h) Bonitätsprüfung Allgemeine Grundsätze für Besicherungen mit Sicherheitsleistung, Art. 194 Abs. 3, 4 CRR Allgemeine Grundsätze für Absicherungen ohne Sicherheitsleistung, Art. 194 Abs. 5, 6 CRR Exkurs: Ratingarten für Kreditrisiken a) Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) b) Internal Rating Based Approach (IRBA) V. Auswirkungen von Kreditrisikominimierungstechniken VI. Sicherheiten im Einzelnen Anforderungen an bilanzielles Netting Anforderungen an Finanzsicherheiten XVI

14 3. Anforderungen an Immobiliensicherheiten Anforderungen an Forderungen Anforderungen an sonstige Sachsicherheiten Anforderungen an Leasingrisikopositionen Anforderungen an sonstige Arten der Besicherung mit Sicherheitsleistung Personalsicherheiten A. Bürgschaft I. Begriff Allgemeines Sicherung einer Forderung Akzessorietät a) Grundsatz b) Einschränkung Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsinstituten Die beteiligten Personen a) Das Rechtsverhältnis Gläubiger Bürge b) Das Rechtsverhältnis Gläubiger Hauptschuldner c) Das Rechtsverhältnis Hauptschuldner Bürge II. Vertragsschluss Vertragsinhalt a) Auslegung b) Inhaltliche Bestimmtheit Schriftform a) Grundsätze b) Bürgschaft durch Telefax c) Blankobürgschaft d) Bürgschaft als Handelsgeschäft Unwirksamkeit wegen Sittenwidrigkeit a) Allgemeine Grundsätze b) Fallgruppen (1) Beeinflussung der Entscheidungsfreiheit des Bürgen (2) Ausnutzung des sittlich verwerflichen Handelns des Hauptschuldners oder Dritter (3) Krasse Überforderung des aus emotionaler Verbundenheit handelnden Bürgen c) Gesellschafterbürgschaften d) Arbeitnehmerbürgschaften e) Person des Gläubigers f) Möglichkeit der Restschuldbefreiung als Kriterium g) Vollstreckungsabwehrklage des Bürgen gegen rechtskräftige Urteile XVII

15 4. Unwirksamkeit aus sonstigen Gründen Anfechtungstatbestände Nebenpflichten des Gläubigers Nebenpflichten des Bürgen III. Inanspruchnahme aus der Bürgschaftsforderung Fälligkeit Inhalt und Umfang Nachträgliche Änderungen der Hauptschuld a) Gesetzliche Rechtsfolgen b) Rechtsgeschäftliche Änderungen IV. Einwendungen und Einreden des Bürgen Überblick Eigene Einwendungen und Einreden a) Verjährung b) Einrede der Vorausklage Einreden gegen die Hauptschuld a) Grundsatz b) Verjährung c) Einrede der Anfechtbarkeit d) Einrede der Aufrechenbarkeit V. Formularklauseln Weite Zweckerklärung a) Grundlagen b) Der Begriff des Anlasskredits c) Kaufmännischer Geschäftsverkehr d) Geschäftsführer/Gesellschafter Erweiterung der Rechte des Gläubigers a) Zinsänderungen b) Tilgungsaussetzung c) Sicherungsrechte vor Fälligkeit d) Veränderung der Verjährungsfrist einer Bürgschaftsforderung a e) Haftung für Bereicherungsansprüche gegen den Kunden Ausschluss von Bürgenschutzbestimmungen a) 768 BGB b) 770 Abs. 1 BGB c) 770 Abs. 2 BGB d) 774 Abs. 1 BGB e) 776 BGB VI. Widerruf der Bürgschaftserklärung Haustürgeschäft Verbraucherdarlehensvertrag XVIII

16 VII. Erfüllung der Bürgschaftsschuld Gesetzlicher Forderungsübergang a) Voraussetzungen b) Umfang Konkurrenz zwischen Bürgen und Gläubiger a) 774 Abs. 1 Satz 2 BGB b) Insolvenz des Hauptschuldners Aufgabe von Sicherheiten durch den Gläubiger Rückgriff beim Hauptschuldner Ausgleich unter Mitbürgen Ausgleichsverhältnis zu anderen Sicherungsgebern VIII. Ende des Bürgschaftsvertrags Wegfall des Hauptschuldners Bedingung/Befristung Kündigung Wegfall der Geschäftsgrundlage Rückgabe der Bürgschaftsurkunde IX. Besondere Bürgschaftsarten Die Bürgschaft auf erstes Anfordern a) Inhalt und Voraussetzungen des Anspruchs b) Einwendungen aus dem Bürgschaftsvertrag c) Einwendungen gegen die Hauptschuld d) Einwendungen aus der Sicherungsabrede zwischen Gläubiger und Hauptschuldner e) Das Rechtsverhältnis zwischen Bürgen und Hauptschuldner f) Rückforderungsprozess aa) Zwischen Bürgen und Gläubiger bb) Zwischen Hauptschuldner und Gläubiger cc) Anspruchskonkurrenz zwischen Bürge und Hauptschuldner dd) Anspruchsgegner im Falle der Zession Abschlags-/Vorauszahlungsbürgschaft Bürgschaft nach 7 MaBV Ausfallbürgschaft Gewährleistungsbürgschaft b 6. Höchstbetragsbürgschaft Mitbürgschaft Nachbürgschaft Rückbürgschaft Vertragserfüllungsbürgschaft a 11. Zeitbürgschaft Prozessbürgschaft XIX

17 B. Sonstige Personalsicherheiten I. Schuldmitübernahme Begriff und Rechtsnatur Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten Form Unwirksamkeit wegen Sittenwidrigkeit Formularmäßige Zweckerklärung Anwendung des Verbraucherdarlehensrechts Wirkungen des Beitritts Erfüllung Erlass Kündigung Verjährung II. Garantie Begriff Haftungsumfang Übergang der Rechte Garantie auf erstes Anfordern Weitere Garantiearten III. Kreditauftrag Begriff Rechtsfolgen IV. Wechselbürgschaft V. Patronatserklärungen Allgemeines Weiche Patronatserklärungen a) Unverbindliche Erklärungen b) Bestätigung rechtserheblicher Tatsachen c) Zusicherungen eines bestimmten Verhaltens Harte Patronatserklärungen a) Inhalt der Verpflichtung b) Atypische Patronatserklärungen c) Beendigung des Vertrages Bilanzierungs- und Berichtspflicht Anhang zu 9: Personalsicherheiten Formular Selbstschuldnerische Höchstbetragsbürgschaft zur Sicherung bestimmter Forderungen der Bank Erläuterungen zum Formular Selbstschuldnerische Höchstbetragsbürgschaft zur Sicherung bestimmter Forderungen der Bank I. Vorbemerkungen zur Selbstschuldnerischen Höchstbetragsbürgschaft zur Sicherung bestimmter Forderungen der Bank II. Anmerkungen zum Rubrum und Ausfüllhinweise XX

18 III. Anmerkungen zu den Bürgschaftsbedingungen Haftungsumfang Fortbestand der Bürgschaft bei zwischenzeitlicher Rückführung Inanspruchnahme aus der Bürgschaft, Verzicht auf Einreden Übergang von Sicherheiten Anrechnung von Zahlungseingängen Haftung mehrerer Bürgen Zusätzliche Bürschaftserklärungen Freigabe von Sicherheiten Recht des Bürgen zur Kündigung der Bürgschaft Verjährung Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse Verpfändung von beweglichen Sachen I. Rechtsinhalt II. Wirtschaftliche Bedeutung III. Pfandgegenstände Sachen, Sachteile, Erzeugnisse, Zubehör Mehrheit von Sachen, Sachgesamtheiten Ideelle Bruchteile einer Sache Künftige Sachen Anwartschaftsrecht Geld Wertpapiere Handelsrechtliche Traditionspapiere IV. Sicherungsvertrag V. Bestellung des Pfandrechts Übersicht Einigung durch Stellvertreter und Dritte mit Zustimmung des Eigentümers Form der Einigung Vorwegnahme der Einigung, bedingtes und befristetes Pfandrecht Rangordnung Verhältnis des AGB-Pfandrechts der Kreditinstitute zur gesonderten Verpfändung Bestellungsvarianten a) Übergabe ( 1205 Abs. 1 Satz 1 BGB) b) Bereits bestehender Besitz des Gläubigers ( 1205 Abs. 1 Satz 2 BGB) XXI

19 c) Abtretung des Herausgabeanspruchs und Verpfändungsanzeige bei mittelbarem Besitz ( 1205 Abs. 2 BGB) d) Übergabeersatz durch Einräumung des Mitbesitzes ( 1206 BGB) Verpfändung durch Nichtberechtigte Gutgläubiger Erwerb des Vorrangs Sonderfälle: Schiffshypothek, Registerpfandrecht an Luftfahrzeugen, Inventarpfandrecht a) Schiffe, Schiffsbauwerk, Schwimmdock b) Luftfahrzeuge c) Inventar des Pächters eines landwirtschaftlichen Grundstücks VI. Gesicherte Forderung Sicherungsfähige Ansprüche Nicht existente Forderung Bedingte und künftige Forderung Durchsetzbarkeit der Forderung Gläubiger- und Schuldnermehrheit Umfang der Pfandhaftung a) Grundsatz b) Eigentümer des Pfandes ist mit persönlichem Schuldner identisch c) Drittverpfändungsfälle Einreden des Verpfänders gegen die Forderung Übertragung von Forderung und Pfandrecht VII. Rechtsverhältnis zwischen Verpfänder und Pfandgläubiger Verwahrungspflicht Verwendungen Pfandgefährdung durch Gläubiger Drohender Verderb und Wertminderung Rückgabepflicht Einlösungsrecht Gesetzlicher Forderungsübergang VIII. Schutz des Pfandrechts Herausgabe des Pfandes Herausgabe von Nutzungen und Erzeugnissen Schadensersatz Verwendungsersatz Sonstige Beeinträchtigungen IX. Ablösungsrecht X. Beendigung des Pfandrechts Erlöschen der Forderung Weitere pfandrechtliche Erlöschensgründe XXII

20 3. Allgemeine Gründe für den Untergang von Rechten an Sachen XI. Verwertung des Pfandes Übersicht Privatverkauf a) Allgemeine Voraussetzungen b) Herausgabeanspruch des Pfandgläubigers bei Mitbesitz c) Mehrheit von Pfandrechten an derselben Sache d) Gewerbliches Pfand e) Verkaufsabwicklung bei nicht gewerblichem Pfand aa) Androhung bb) Öffentliche Versteigerung, freihändiger Verkauf cc) Weitere Verfahrensregeln f) Abweichende Vereinbarungen Verkauf nach ZPO-Regeln Eigentumsvermutung Sonderfälle: Schiffshypothek, Registerpfandrecht an Luftfahrzeugen, Inventarpfandrecht Wirkungen der Pfandveräußerung a) Eigentum an der Pfandsache aa) Rechtmäßige Veräußerung bb) Rechtswidrige Veräußerung b) Eigentum am Erlös aa) Rechtmäßige Veräußerung bb) Rechtswidrige Veräußerung Sicherungseigentum I. Begriff Allgemeines Rechtsstellung des Sicherungsnehmers II. Sicherungsmittel Allgemeines Dinglicher Tatbestand a) Besitzverschaffung aa) Unmittelbarer Besitz bb) Mittelbarer Besitz b) Individualisierung Bestimmtheit aa) Allgemeines bb) Merkmal cc) Markierung dd) Raumsicherung ee) Bruchteilsübereignung ff) Warenlager Inventar mit wechselndem Bestand XXIII

21 gg) Importsicherungsvertrag hh) Exportsicherungsvertrag Hindernisse und Beeinträchtigung für eine Sicherungsübereignung (gutgläubiger Erwerb) a) Gutgläubiger Erwerb aa) Allgemeines bb) Gutgläubiger Erwerb bei unmittelbarem Besitz des Sicherungsnehmers cc) Gutgläubiger Erwerb bei Besitzkonstitut dd) Gutgläubiger Erwerb bei Abtretung des Herausgabeanspruchs ee) Lastenfreie Sicherungsübereignung von Vorbehaltsware Anwartschaftsrecht ff) Freistellung durch Berechtigten gg) Guter Glaube an die Verfügungsmacht b) Substanzverlust und Veräußerung im ordentlichen Geschäftsgang aa) Verbrauch oder Veräußerung bb) Verbindung mit Grundstück zum wesentlichen Bestandteil cc) Vermischung, Verbindung dd) Verarbeitung III. Gesicherte Forderung IV. Beiderseitige Rechte und Pflichten Vertragswidrige Verfügungen des Sicherungsnehmers Selbsthilfe Vertragswidrige Verfügungen des Sicherungsgebers Geheimhaltung Versicherung V. Verwertung Anhang 1 zu 11: Sicherungseigentum Formular Sicherungsübereignung einzelner Sachen Erläuterungen zum Formular Sicherungsübereignung einzelner Sachen I. Vorbemerkungen zur Sicherungsübereignung einzelner Sachen II. Anmerkungen zu den einzelnen Bedingungen des Sicherungsübereignungsvertrags Gegenstand der Sicherungsübereignung Übertragung von Eigentum, Miteigentum, Anwartschaftsrecht Sicherungszweck Ablösung von Eigentumsvorbehalten Versicherung des Sicherungsguts XXIV

22 6. Gesetzliche Pfandrechte Dritter Informationspflichten des Sicherungsgebers Prüfungsrecht der Bank Herausgabe des Sicherungsguts an die Bank Verwertungsrecht der Bank Anhang 2 zu 11: Sicherungseigentum Formular Raumsicherungsübereignung Erläuterungen zum Formular Raumsicherungsübereignung I. Vorbemerkungen zum Raumsicherungsübereignungsvertrag II. Anmerkungen zu den einzelnen Bedingungen des Raumssicherungsübereignungsvertrags Gegenstand der Sicherungsübereignung Übertragung von Eigentum, Miteigentum, Anwartschaftsrecht Sicherungszweck Bestandslisten Verfügung über das Sicherungsgut Ablösung von Eigentumsvorbehalten Behandlung und Kennzeichnung des Sicherungsguts Versicherung des Sicherungsguts Gesetzliche Pfandrechte Dritter Informationspflichten des Sicherungsgebers Prüfungsrecht der Bank Herausgabe des Sicherungsguts an die Bank Verwertungsrecht der Bank Rückübertragung, Sicherheitenfreigabe Bewertung des Sicherungsguts Verarbeitungsbefugnis Verpfändung von Rechten als Sicherungsmittel I. Rechtsinhalt II. Wirtschaftliche Bedeutung III. Verpfändbare Rechte Allgemeines Künftige Rechte Übertragbarkeit a) Inhaltsänderung b) Unpfändbarkeit c) Abtretungsverbot d) Gesetzliches Verbot IV. Sicherungsvertrag V. Bestellung des Pfandrechts Allgemeines XXV

23 2. Ausnahmen vom AGB-Pfandrecht der Kreditinstitute a) Zweckbindung b) Bestimmte Wertpapiere VI. Einzelne Rechte Forderungen a) Allgemeines b) Erstreckung auf Nebenrechte c) Erstreckung auf Zinsen d) Einzelfälle aa) Kundenforderungen aus der Geschäftsverbindung mit Kreditinstituten bb) Versicherungsforderungen cc) Hypothekenforderungen, durch Schiffshypothek oder Registerpfandrecht an Luftfahrzeugen gesicherte Forderungen dd) Grund- und Rentenschulden ee) Einlageforderungen ff) Steuerforderungen, Eigenheimzulage gg) Schuldbuchforderungen hh) Auflassungsanspruch Anwartschaftsrecht des Auflassungsempfängers Gesellschaftsanteile a) Kapitalgesellschaften aa) GmbH bb) Aktiengesellschaft cc) Genossenschaft b) Personengesellschaften aa) BGB-Gesellschaft bb) OHG, KG, Partnerschaftsgesellschaft, stille Gesellschaft c) Auswirkung der Umwandlung von Gesellschaften auf bestehende Pfandrechte Wertpapiere a) Namenspapiere b) Orderpapiere aa) Verpfändung nach 1292 BGB bb) Verpfändung nach 1274 BGB c) Inhaberpapiere d) Besonderheiten bei Wertpapieren in Dritt- bzw. Sammelverwahrung e) Unregelmäßige Verpfändung f) Erstreckung auf Zins-, Renten- und Gewinnanteilscheine XXVI

24 g) Pflichten des Pfandgläubigers h) Ausnahmen vom AGB-Pfandrecht der Kreditinstitute aa) Im Ausland verwahrte Wertpapiere bb) Eigene Aktien und Genussscheine, verbriefte nachrangige Verbindlichkeiten des Kreditinstituts Immaterialgüterrechte Erbrecht Schiffspart VII. Gesicherte Forderung VIII. Rechtsstellung des Schuldners eines verpfändeten Leistungsanspruchs IX. Aufhebung oder Änderung des verpfändeten Rechts Allgemeines Einzelfälle a) Mietzinsen b) Erbanteile c) Gesellschaftsanteile d) Anwartschaftsrecht X. Beendigung des Pfandrechts XI. Verwertung des Pfandes Überblick Befriedigung durch Zwangsvollstreckung Verwertung von Forderungen a) Vor Pfandreife b) Nach Pfandreife aa) Einziehungsrecht des Pfandgläubigers bb) Abtretung von Geldforderungen an Zahlungs statt cc) Ausschluss anderer Verfügungen des Pfandgläubigers c) Abweichende Vereinbarungen d) Einziehungsrecht bei mehrfacher Verpfändung e) Wirkung der Leistung des Schuldners aa) Erwerbsvoraussetzungen bb) Nichtbestehen des Pfandrechts cc) Leistung entgegen 1281, 1282 BGB dd) Besitzübertragung bei beweglichen Sachen ee) Sonderregelung bei Geldforderungen f) Verwertung des Ersatzpfandrechts Einzelfälle a) Auflassungsanspruch, Anwartschaftsrecht aus der Auflassung aa) Verpfändung des Eigentumsverschaffungsanspruchs vor Erklärung der Auflassung XXVII

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage In der 8. Auflage ist neben der neuesten Rechtsprechung vor allem das neue Recht der Insolvenzordnung und die Schuldrechtsreform verarbeitet worden. Die Verfasser, selbst seit Jahren

Mehr

Das Recht der Kreditsicherung

Das Recht der Kreditsicherung Berliner Handbücher Das Recht der Kreditsicherung Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski Universität Hamburg Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.d. und Prof. Dr. Katja

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage 10 Vorwort zur dritten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 14 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge-Anforderungen an einzelne

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung 8 Überblick: Kreditsicherung Kreditgeschäfte lat. credere = glauben, vertrauen Beispiele: Gelddarlehensvertrag ( 488) Stundung einer Kaufpreisforderung Abzahlungskauf Vorleistungen bei anderen Vertragstypen,

Mehr

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Helmut Staab Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Darlehens- und Sicherheitsverträge im Tagesgeschäft Vorwort... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung... 13 1.2 Arten

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr

Kreditsicherung durch Grundschulden

Kreditsicherung durch Grundschulden Kreditsicherung durch Grundschulden von Dr. Heinz Gaberdiel Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart Inhalt Vorwort 12 Erster Teil Das dingliche Recht Grundschuld 1 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags 1. Grundsätzliches 1 1.1 Bedeutung, Inhalt und Form 1 1.2 Sicherungsvertrag und AGBG 4 2. Die Parteien 5 2.1 Sicherungsnehmer 5 2.2 Sicherungsgeber 5 3. Der Deckungsbereich

Mehr

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009 Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 4: - Kreditsicherheiten Neubestellung in der Krise Banksyndikus Arne Wittig, 26. November 2009 Frankfurt am Main Die Reaktion der Banken

Mehr

Lerneinheit

Lerneinheit Lerneinheit 10 2.2.2010 C. Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte 13 Bürgschaft, Schuldmitübernahme und Garantievertrag 14 Grundzüge moderner Vertragsformen 1 Fall: A kauft von B eine Kopiermaschine unter

Mehr

2. Kapitel: Rechtsvergleichende Analyse der Bürgschaftsrechtskonzepte in Deutschland, Frankreich, England, Italien und anderen deutschsprachigen

2. Kapitel: Rechtsvergleichende Analyse der Bürgschaftsrechtskonzepte in Deutschland, Frankreich, England, Italien und anderen deutschsprachigen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel: Einleitung, Fragestellungen 19 2. Kapitel: Rechtsvergleichende Analyse der Bürgschaftsrechtskonzepte in Deutschland, Frankreich, England, Italien

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel Gesamtschuld 1

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel Gesamtschuld 1 Erstes Kapitel Gesamtschuld 1 Begriff, Abgrenzung, Entstehung und Einschränkung 1 I. Begriff 1 II. Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten 1 1. Gesamtschuld und Kumulation 1 a) Inhaltliche Identität der

Mehr

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20 Inhalt Vorwort.................................... 15 A. Einleitung................................. 17 I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung............. 17 II. Gang der Darstellung.........................

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 3. B. Einfache Bankbürgschaft 9

Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 3. B. Einfache Bankbürgschaft 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 3 B. Einfache Bankbürgschaft 9 I. Außenverhältnis 11 1. Regelungsinhalte nach Gesetz und in der Rechtspraxis 11 a) Formerfordernis

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 5 B. Einfache Bankbürgschaft 11 C. Bürgschaft zahlbar auf erstes Anfordern 85 D. Rechtsmissbräuchliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1 1 Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens 3 2 Wahrnehmung der Gläubigerrechte im vorläufigen

Mehr

Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr

Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Anna Kraftsoff Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Tectum Verlag Anna Kraftsoff Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Zugl.: Düsseldorf, Univ. Diss. 2006 ISBN: 978-3-8288-9336-8

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit 10.01.2012 Institut für Recht der Wirtschaft Sachenrecht - Beschränkt dingliche Rechte Beschränkt dingliche Rechte an beweglichen Sachen Nießbrauch 1030 BGB

Mehr

Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht

Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht Han-Dirk Möller Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XIX Einleitung 1 1. Kapitel: Die Sicherungsübereignung

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13 Kreditsicherheiten Recht der Sicherungsgeschäfte von Prof. Dr. Hansjörg Weber 7., neubearbeitete Auflage Kreditsicherheiten Weber

Mehr

Bürgschaftsrecht. von Dr. Dietrich Reinicke t. und Dr. Klaus Tiedtke. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Bürgschaftsrecht. von Dr. Dietrich Reinicke t. und Dr. Klaus Tiedtke. 3., vollständig überarbeitete Auflage Bürgschaftsrecht von Dr. Dietrich Reinicke t weiland em. o. Prof. an der Universität Münster/Westf. Bundesrichter am Bundesgerichtshof a. D. und Dr. Klaus Tiedtke Prof. an der Universität Witten/Herdecke

Mehr

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts Rechtsanwalt Robert Gawałkiewicz (Partner) 12. Dezember 2009 Realsicherheiten an Grundstücken Nach deutschem

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Hemmer / Wüst / Tyroller Kreditsicherungsrecht Das Prüfungswissen.. für Studium und Examen 11. Auflage klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend INHALTSVERZEICHNIS I 1 EINLEITUNG... 1 A) Die verschiedenen

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

infobrief 27/08 Stichwörter Sachverhalt Stellungnahme Rechtsnatur Donnerstag, 2. Oktober 2008

infobrief 27/08 Stichwörter Sachverhalt Stellungnahme Rechtsnatur Donnerstag, 2. Oktober 2008 infobrief 27/08 Donnerstag, 2. Oktober 2008 KV - Seit 1995 - Ein Service des iff für die Verbraucherzentralen und den VZBV - Seit 1995 - Infobriefe im Internet: http://news.iff-hh.de/index.php?id=2599

Mehr

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann Wiederholung Erläutern Sie die Probleme einer allgemeinen Geschäftsbedingung, die eine Globalbürgschaft vorsieht. Aus welchen Vorschriften kann sich ein Widerrufsrecht bezüglich eines Bürgschaftsvertrags

Mehr

Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1

Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1 1 Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens 3 2 Wahrnehmung

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliches Vermögen: körperliche Gegenstände in bewegliches Vermögen: Forderungen in unbewegliches Vermögen Sicherungshypothek Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung

Mehr

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO)

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D. Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Hannover, den 27.02.2009 Institut für Insolvenzrecht Materialien

Mehr

2 I: Pfandrecht - Überblick. Pfandrechte

2 I: Pfandrecht - Überblick. Pfandrechte 2 I: Pfandrecht - Überblick Pfandrechte an beweglichen Sachen und Rechten (Forderungen) an unbeweglichen Sachen Vertragliche Pfandrechte, 1204 ff. BGB Gesetzliche Pfandrechte Pfändungspfandrechte Grundpfandrechte

Mehr

Sicherheit am Sicherheit an Forderung Sicherheit an einer Sache Vermögen einer Person (Grds. am Gesamten Vermögen, Ausnahme: Pfändungsgrenzen)

Sicherheit am Sicherheit an Forderung Sicherheit an einer Sache Vermögen einer Person (Grds. am Gesamten Vermögen, Ausnahme: Pfändungsgrenzen) 40. Lehreinheit: Personalsicherheiten I. Formen Personalsicherheiten 765 ff. Bürgschaft 311 I Garantie Schuldbeitritt/ Schuldübernahme 414 ff. 1273 ff. 398 ff. Sicherungszession* Dingliche Sicherheiten

Mehr

ZPO Felix Loth

ZPO Felix Loth ZPO 19.06.2012 Felix Loth Gliederung WEGEN Geldforderung IN körperliche Sachen Pfändung (Sicherung) Verwertung IN Forderungen Pfändung (Sicherung) Verwertung IN unbewegliches Vermögen Verwertung WEGEN:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Abgekürzt zitierte Literatur... Autorenliste...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Abgekürzt zitierte Literatur... Autorenliste... VII Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis..... Abgekürzt zitierte Literatur...... Autorenliste...... Seite V XV XXIII XXV 1. Kapitel Allgemeiner Teil des Kreditsicherungsrechts

Mehr

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung 3: Fälle zur Sicherungsübereignung Fall 3 (nach BGHZ 28, 16): S ist Fabrikant. Er hat bei G ein Darlehen über 100.000 EUR aufgenommen. Zur Absicherung des Kredits haben S und G einen Sicherungsübereignungsvertrag

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Arten der Grundpfandrechte Wirtschaftlicher Hintergrund Grundwissen Grundpfandrechte Hypothek ( 1113 ff. BGB) Grundschuld ( 1191 ff. BGB)

Mehr

Helmut Staab. Firmenkredite in der Bankrechtspraxis

Helmut Staab. Firmenkredite in der Bankrechtspraxis Helmut Staab Firmenkredite in der Bankrechtspraxis Helmut Staab Firmenkredite in der Bankrechtspraxis Darlehens- und Sicherheitsverträge im Tagesgeschäft GABLER Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 15 2003-05-17 Sachenrecht / Kreditsicherungsrecht Fälle Fall 2 V, Inhaber eines Geschäftes für Büromöbel, benötigt zur Auslieferung von Möbeln einen neuen LKW. Zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen

5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen 5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen A. Überblick B. Titel und titulierter Anspruch C. Zwangsversteigerung I. Überblick II. Beschlagnahme III. Versteigerungsverfahren D. Zwangsverwaltung

Mehr

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann Wiederholungsfragen Erläutern Sie das Problem des gutgläubigen Erwerbs eines (gesetzlichen) Pfandrechts. Ist die Sicherungsübereignung ein akzessorisches Sicherungsrecht? Wie sind bei der Sicherungsübereignung

Mehr

Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz ZIS-Abendsymposion 20. November 2007 Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz von RiBGH Dr. Hans Gerhard Ganter, Karlsruhe 1 Gliederung I. Verwertung durch den Insolvenzverwalter

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

(Dritt-)Sicherungsgeber = Pfandbesteller. Gläubiger + Sicherungsnehmer Darlehen, 488 ff. persönl. Schuldner. Gläubiger. persönl.

(Dritt-)Sicherungsgeber = Pfandbesteller. Gläubiger + Sicherungsnehmer Darlehen, 488 ff. persönl. Schuldner. Gläubiger. persönl. Pfandrechte b) Die Bestellung eines Pfandrechts durch einen Dritten: Dreipersonenverhältnis (Dritt-)Sicherungsgeber = Pfandbesteller an beweglichen Sachen und Rechten (Forderungen) Vertragliche Pfandrechte,

Mehr

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Insolvenzrecht von Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Der Verlag des Betriebs-Berater Ein Unternehmen

Mehr

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens PROFESSOR DR. WOLFGANG VOIT Vorlesung, WS 2007/2008 Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens 1. Antrag a) Notwendigkeit

Mehr

Um die nachstehenden Ausführungen zu verstehen, ist es wichtig, den rechtlichen Unterschied zwischen Eigentum und Besitz hinreichend zu verstehen:

Um die nachstehenden Ausführungen zu verstehen, ist es wichtig, den rechtlichen Unterschied zwischen Eigentum und Besitz hinreichend zu verstehen: Die Sicherungsrechte Die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen Gelegentlich verzichtet der Verkäufer auf eine sofortige Bezahlung des Kaufpreises, obwohl die gekaufte Sache dem Käufer bereits übergeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Begründung und Gegenstand der Untersuchung 15 II. Gründe für den Vergleich mit dem deutschen Recht 17 III. Vergleiche mit den sonstigen Rechtsordnungen 18 IV. Gang der

Mehr

Universität Rostock. Prof. Dr. Anja Hucke. Finanzierungs- und Kreditsicherungsrecht WS 2006/2007 am von Notar Dr.

Universität Rostock. Prof. Dr. Anja Hucke. Finanzierungs- und Kreditsicherungsrecht WS 2006/2007 am von Notar Dr. Universität Rostock Prof. Dr. Anja Hucke Finanzierungs- und Kreditsicherungsrecht WS 2006/2007 am 11.1.2007 Grundschuldbestellung in der Krise von Notar Dr. Roland Suppliet Januar 07 Info über gebräuchlichstes

Mehr

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis* Unternehmensbezogene Geschäfte 11., neu bearbeitete Auflage Stand: August 2013 von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ^ LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht zum Unternehmensrecht

Mehr

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur)

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2015/2016 Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Mo., 14 17:30 Uhr Hörsaal 216 Audimax (Neue Universität) A. Literaturhinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

VO Sachenrecht Teil II

VO Sachenrecht Teil II VO Sachenrecht Teil II SS 2016 Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud Inhaltsübersicht und Termine 24. Mai 2016: 31. Mai 2016: 7. Juni 2016: 14. Juni 2016: 21. Juni 2016: Pfandrecht I Pfandrecht II entfällt

Mehr

Sicherungsrechte an Flugzeugen in der Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz

Sicherungsrechte an Flugzeugen in der Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz Stephan Alexander Haag Sicherungsrechte an Flugzeugen in der Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz Unter besonderer Berücksichtigung des Übereinkommens über internationale Sicherungsrechte an beweglicher

Mehr

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand Burkhard Schulze Ueding Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XIV Einleitung 1 Teil

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Insolvenzordnung Herausgegeben von Dr. Gerhart Kreft Bearbeitet von Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Profi Dieter Eickmann Berlin

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XXXI A. Einleitung 1 I. Der Weg zur Zugewinngemeinschaft - Ein geschichtlicher Rückblick 1 II. Das Wesen der Zugewinngemeinschaft 3 III. Die Kritik

Mehr

Fachtagung Aktuelles Bankrecht - Sparkassenakademie Vortrag am

Fachtagung Aktuelles Bankrecht - Sparkassenakademie Vortrag am Fachtagung Aktuelles Bankrecht - Sparkassenakademie Vortrag am 11.11.2005 Rechtsfolgen berechtigter und unberechtigter Verwertung von Gegenständen mit Absonderungsrechten durch den Insolvenzverwalter Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Zusammenfassung Executive Summary

Zusammenfassung Executive Summary Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung XIV Executive Summary XV Sommaire XVI Literaturverzeichnis XVII Materialienverzeichnis XXXII Übrige Quellen Abkürzungsverzeichnis XXXIV 1 Einführung 1 I. Konzept 1 IL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12. A. Bedeutung... 12. Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13

Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12. A. Bedeutung... 12. Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13 Inhalt Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12 A. Bedeutung... 12 Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13 A. Grundsatz...13 B. Normzweck... 13 C. Anfechtungsberechtigung... 14 D. Rechtshandlung...

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken - Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitet von Prof. Dr. Christiane Siedel, RA Torsten

Mehr

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren Alexandra Lehmann Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften ^ W - ^ M B W ^L^MMM^ 9MM^^ V H g * WBB«VW WWW WWWWBWBV WWW WWW W

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 25. Einleitung 29

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 25. Einleitung 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 25 Einleitung 29 A. Die EG-Verordnung über Insolvenzverfahren 29 B. Die vorliegende Forschungsarbeit 31 I. Frage 1 31 II. Frage 2 31 III. Frage 3 32 IV. Nationale

Mehr

Muster einer Ausbietungsgarantie. Formular

Muster einer Ausbietungsgarantie. Formular Muster einer Ausbietungsgarantie Formular An die X-Bank. Auf dem im Grundbuch vom.... Band.......... Blatt.......... eingetragenen Grundbesitz soll zu Gunsten der X-Bank eine zweitrangige mit...... % verzinsliche

Mehr

Zwangsvollstreckung in Wertpapiere

Zwangsvollstreckung in Wertpapiere Zwangsvollstreckung in Wertpapiere Von Dr. Susanne Kunst Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin München Vorwort VII Erstes Kapitel Einleitung. A. Wertpapierrechtliche Grundlagen 2 I. Begriff und Funktionen

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Von Babette Weinrich, Regierungsoberrätin Christian

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Aktualitätsvermerk Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Aktualitätsvermerk Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Aktualitätsvermerk Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII IX XIX XXI 1 Konto 1 1.1 Girovertrag und Kontokorrent 2 1.1.1 Der Girovertrag als Grundlage

Mehr

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen Handbuch für Praxis und Ausbildung Bearbeitet von Rainer Goldbach, Uta Schneider 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN 978 3 7922

Mehr

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!!

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!! SachenR Fall 19 A. Anspruch C A aus Forderung, 398 S. 2, 433 II I. Abtretungsvertrag zwischen B und C 1154 I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!! Abtretung der Forderung allein gem. 398 S.

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung

Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung 1. Teil: Ansprüche G gegen B A. Anspruch G gegen B auf Zahlung von 28.000 Euro aus den 765 I, 488 I 2 BGB G könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Ratgeber für Bauherren

Ratgeber für Bauherren Beck-Rechtsberater im dtv 50631 Ratgeber für Bauherren Ohne Ärger planen und bauen von Clarissa Blum-Engelke, Dr. Friedrich Wilhelm Lepiorz 2., aktualisierte Auflage Ratgeber für Bauherren Blum-Engelke

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) -- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499

Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) -- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499 Kreditvertrag kein gesetzlicher Begriff anerkannte Formen -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) Allgemeine Regelungen 488 490 Verbraucherdarlehen ergänzend 491 ff (unterscheide Sachdarlehen 607 ff) --

Mehr

Lukas Beck Sommersemester Lösung Fall 1

Lukas Beck Sommersemester Lösung Fall 1 Lösung Fall 1 Anspruchsgrundlage: 816 Abs. 2 BGB Vss: Leistung des Schuldners, hier D an eine Nichtberechtigten, hier B die dem Berechtigten, hier V, gegenüber wirksam ist 1. Leistung des Schuldners D

Mehr

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe: Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers

Mehr

... Erstversand,

... Erstversand, Erstversand Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX A. Handelsrecht 1. Einführung in das Handelsrecht... 1 I. Begriff... 1 II. Bedeutung... 5 III. Rechtsgrundlagen.. 7 IV. Übersicht über

Mehr

Pachtrecht. Das gesamte Pachtrecht mit Nebengebieten. Kommentar. Von

Pachtrecht. Das gesamte Pachtrecht mit Nebengebieten. Kommentar. Von Berliner Kommentare Pachtrecht Das gesamte Pachtrecht mit Nebengebieten Kommentar Von Dr. Christoph Kern Staatsanwalt, Kempten Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Pfandrechte an Mobilien (4) Drei Arten von Pfandrechten: - vertraglich vereinbartes Pfandrecht/Vertragspfandrecht - gesetzliches Pfandrecht (z.b. Vermieterpfandrecht

Mehr

4. Reihengeschäfte. 4.1 Begriff und Bedeutung Reihengeschäfte. Beispiel:

4. Reihengeschäfte. 4.1 Begriff und Bedeutung Reihengeschäfte. Beispiel: 44 4. Reihengeschäfte Der Eigentümer eines Mietwohngrundstücks will dieses veräußern. Am 1.9.2011 wird der aufvertrag mit dem Erwerber geschlossen und die Auflassung erklärt. Nach dem aufvertrag sollen

Mehr

Handbuch des Bürgschaftsrechts

Handbuch des Bürgschaftsrechts Handbuch des Bürgschaftsrechts Hans Georg Graf Lambsdorff Rechtsanwalt Bernd Skora Rechtsanwalt und Notar B C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1994 Kapitel 1: Begriff und Abgrenzungen A. Begriff

Mehr

BGB-Übung für Fortgeschrittene. SS 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Mo Uhr

BGB-Übung für Fortgeschrittene. SS 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Mo Uhr BGB-Übung für Fortgeschrittene SS 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Mo 11 13 Uhr Zeitplan 07.02.2011 11.04.2011 18.04.2011 25.04.2011 02.05.2011 09.05.2011 16.05.2011 23.05.2011 Ausgabe der Hausarbeit Abgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers.

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Kreditsicherheiten - Systematik Definition Kreditsicherheiten: Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Aus Verwertung der Kreditsicherheit soll bei Insolvenz des Schuldners

Mehr