Anwenderhandbuch KALKULATIONSSOFTWARE. NetKalk.Tarife Strom und Gas. Stand des Handbuchs: 13. November 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwenderhandbuch KALKULATIONSSOFTWARE. NetKalk.Tarife Strom und Gas. Stand des Handbuchs: 13. November 2017"

Transkript

1 Anwenderhandbuch KALKULATIONSSOFTWARE NetKalk.Tarfe Strom und Gas Stand des Handbuchs: 13. November 2017

2 INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1 Das Programm NetKalk.Tarfe Systemvoraussetzungen & Lzenzbestmmungen Download & Installaton De Starteroberfläche der ene't Sute Datenbanken Endkundentarfe Strom und Gas enrchten Vorenstellungen & Optonen Enstellungen gesetzlcher Abgaben für Strom & Gas Gruppen De Gruppe Ich, Nachbarn und Wettbewerber Wetere Gruppen Regonen Regonen anlegen und verwenden Egene Regonen mporteren Presregelungen Presregelungen spechern Egene Presregelungen mporteren Wetere Programmenstellungen Grundsätzlches Arbeten mt NetKalk.Tarfe Tarfrechner Regsterkarte <Margen> Regsterkarte <Dagramm> Presverglech Veränderungsanalyse Leferstellenkalkulaton Tarfverglech Preskalkulaton Preskalkulaton nach Grundversorgungstarfen Preskalkulaton nach Staffeln Gebetsklassen festlegen Postonsermttlung Kennlnen Support Wer als Energeleferant erfolgrech kalkuleren möchte, muss das Angebot und de Prese der Konkurrenz kennen. Aufgrund der stegenden Anzahl an Energeleferanten und der damt verbundenen Masse an Angeboten st en Überblck über de am Strom- und Gasmarkt angebotenen Produkte ohne entsprechende Hlfsmttel heute allerdngs kaum noch möglch. Aus desem Grund sammelt ene't de von den Versorgungsunternehmen veröffentlchten Tarf- und Presdaten und bündelt se n den Datenbanken Endkundentarfe Strom und Endkundentarfe Gas. Mt NetKalk.Tarfe steht Ihnen ene Software zur Verfügung, de ene schnelle und komfortable Auswertung deser Datenbanken ermöglcht. NetKalk.Tarfe st sowohl zur Marktbeobachtung als auch zur Margenberechnung und Erstellung von Angeboten en wertvolles Instrument. Was lestet NetKalk.Tarfe? De Software NetKalk.Tarfe umfasst folgende wesentlche Funktonen: Tarfrechner Presverglech Veränderungsanalyse Leferstellenkalkulaton Tarfverglech Preskalkulaton Postonsermttlung Kennlnen Der Tarfrechner ermöglcht dfferenzerter als Onlne-Tarfrechner Tarf-Rankngs aller Angebote für enen fre wählbaren Standort, Abnahmefall und Zetpunkt. Mttels Presverglech werden de Grundversorgungstarfe bzw. de günstgsten Sondertarfe der angestammten Versorger auf bundesweter Ebene mtenander verglchen. Mt der Veränderungsanalyse lässt sch entweder für den Grundversorgungstarf oder für den jewels günstgsten Sondertarf en stchtagbezogener Verglech vornehmen. De Leferstellenkalkulaton st vor allem für Versorger nteressant, de für vele verschedene Leferstellen Angebote kalkuleren möchten. Se ermöglcht enen kompletten Tarfverglech aller an enem Standort angebotenen Produkte. der Tarfverglech ermttelt für jeden Standort n Deutschland den Pres des Grundversorgungstarfes, des günstgsten Sondertarfes des örtlchen Anbeters und des nsgesamt günstgsten Tarfes, der an desem Standort angeboten wrd. De Preskalkulaton st das Kernelement von NetKalk.Tarfe. Dese Funkton operert als vollständges Prcngtool. In Abhänggket von Zelmargen, Zelpostonen m Rankng oder Mndestabständen zum Tarf der Grundversorgung können her Prese kalkulert werden. De Postonsermttlung ermöglcht für jeden Standort n Deutschland en vollständges Rankng nach Versorgern und nach Produkten. Mt der Kennlnenfunkton lassen sch schleßlch Presabstände für verschedene Verbrauchsbereche vsualseren. Wr bedanken uns herzlch für den Erwerb unserer Software und wünschen vel Erfolg be der Arbet mt NetKalk.Tarfe. Be Problemen, Fragen oder Anmerkungen steht Ihnen unser freundlcher Support mt Rat und Tat zur Sete. De Kontaktdaten fnden Se auf Sete 55 deses Handbuchs. 2 3

3 1 Das Programm NetKalk.Tarfe Mt NetKalk.Tarfe steht Ihnen ene Software zur Verfügung, de ene systematsche Auswertung der ene't Datenbanken Endkundentarfe Strom und Endkundentarfe Gas ermöglcht. Ab März 2014 wrd Net- Kalk.Tarfe ausschleßlch als Software-as-a-Servce angeboten. De Software wrd auf enem ene't Server zur Verfügung gestellt und kann per Remote-App genutzt werden. De Mete des Programms erfolgt auf Monatsbass und umfasst de Nutzung der Datenbanken n der Software. Der separate Erwerb der Datenbanken st ncht erforderlch, solange de Daten ausschleßlch mt NetKalk.Tarfe ausgewertet werden. Alles, was Se für de Arbet mt NetKalk.Tarfe benötgen, st ene Internetverbndung und Mcrosoft Offce Excel für den Im- und Export von Vorlagen und Ergebnstabellen. Für den Import egener Gebetsklassenwerte m Rahmen der Preskalkulaton muss zudem Access vorhanden sen. 4 5

4 Das Programm NetKalk.Tarfe Das Programm NetKalk.Tarfe 1.1 Systemvoraussetzungen & Lzenzbestmmungen De NetKalk.Tarfe Desktop-Anwendung laton auf enem Netzwerkserver. Folgende kann sowohl als Enzelplatzverson we auch als Serververson verwendet werden. Wenn Mndestanforderungen müssen für de Installaton von NetKalk.Tarfe erfüllt sen: Se de ene't Datenbanken Endkundentarfe Strom und Endkundentarfe Gas auf enem Mndestens 4GB RAM, empfohlen 6GB Netzwerkserver nstalleren, können Se von RAM verschedenen Arbetsplätzen aus auf deselbe Mndestens 50GB Festplattenkapaztät, Datenbank zugrefen. Auf dese Wese empfohlen 100GB können alle Mtarbeter n enem Frmennetz Mndestens.NetFramework 4.0 mt derselben Datenbank arbeten. Mndestauflösung 1024 x 768 Pxel, empfohlen 1280 x 1024 Pxel Achten Se btte auf de Enhaltung der Lzenzbedngungen. MSSQL-Server Verson 2008 R2, Servce Ist n Ihrem Haus nur ene Pack 2 engeschränkte Datenbank-Lzenz vorhanden Mndestens Wndows XP, empfohlen (kene Server-Lzenz, sondern Enzelplatz Wndows 7 oder maxmal dre Nutzer), so dürfen auch Mndestens Pentum IV mt 1500MHz nur dre Benutzer NetKalk.Tarfe verwenden. Dese Beschränkung glt auch be der Instal- oder höher, empfohlen Mehrkernprozessor mt mndestens 2000MHz 1.2 Download & Installaton Aktveren Se nun den Button <Download>, um das ZIP-Archv auf hren Rechner zu koperen. Mt Spechern unter wählen Se Ihr Zellaufwerk bzw. den Zelordner, auf das bzw. n den das ZIP-Archv abgelegt werden soll. Extraheren Se nun de NetKalk.Tarfe-Setup-Date aus dem abgelegten ZIP-Archv, ndem Se mt der rechten Maustaste das Kontextmenü des Archvs öffnen und den Menüpunkt Alle extraheren anwählen. Den Zelort für de Extrakton können Se ebenfalls fre bestmmen. Rechner berets en MSSQL-Server nstallert sen, verwendet NetKalk.Tarfe automatsch desen Server. Ist ken MSSQL-Server vorhanden, fragt das Setup-Programm nach, ob Se enen zentralen SQL-Server verwenden möchten, der auf enem Hardware-Server Ihres Netzwerks nstallert st, oder ob en SQL-Server lokal nstallert werden soll. Entscheden Se sch für de lokale Installaton enes SQL-Servers, wrd de SQL Verson 2008 R2, Servce Pack 2 auf Ihrem Rechner nstallert. Im Anschluss begnnt der Setup-Assstent mt der Installaton des Hauptprogramms. Nachdem Se dem Lzenzvertrag zugestmmt haben, wählen Se btte en Zelverzechns bzw. enen Programmordner, n das bzw. n den NetKalk.Tarfe nstallert werden soll. Das Kalkulatonsprogramm NetKalk.Tarfe entsprechende Logn-Daten auch berets Btte beachten Se an deser Stelle, de Net- wrd grundsätzlch über das ene't Down- be Ihnen m Hause verfügbar. Auf dem Kalk.Tarfe-Setup-Date ncht auf enem loadportal heruntergeladen. Dabe haben Downloadportal fnden Se unter der Rubrk Netz- oder Serverlaufwerk zu erstellen, son- Se de Möglchket, zunächst ene Demover- <Software> den m Screenshot dargestell- dern auf enem lokalen Laufwerk Ihres PC. son zu nutzen, de 30 Tage lang mt allen ten Button <NetKalk.Tarfe>. Öffnen Se das erzeugte Setup-Verzechns Folgen Se der Installatonsroutne und kl- Funktonaltäten verwendet werden kann. und führen Se das Programm setup.exe cken Se nach beendeter Installaton auf Mt dem Erwerb der zugehörgen Lzenzda- aus. <Schleßen>. te werten Se de Demoverson zur Vollverson auf. Dazu erhalten Se nach dem Kauf Der Setup-Assstent führt Se nun durch den Nach erfolgrech abgeschlossener Installat- Zugangsdaten zu unserem ene't Download- Installatonsprozess. NetKalk.Tarfe spe- on befndet sch folgendes Icon auf Ihrem portal: chert Tarfdaten n enem MSSQL-Server. En Desktop: Betätgen Se den Button <NetKalk.Tarfe>. solcher Server st zwngend erforderlch! Für den Fall, dass Ihr Unternehmen berets Es öffnet sch folgende Detalanscht zur Ohne MSSQL-Server kann das Programm Nutzer von ene't Datenbanken st, snd ausgewählten Software: ncht ausgeführt werden. Sollte auf Ihrem 6 7

5 Das Programm NetKalk.Tarfe Das Programm NetKalk.Tarfe Der Installatons-Assstent hlft Ihnen ab- unter dem Menüpunkt <Enstellungen> den <SQL-Server>. Geben Se den Namen des zenz> und spechern das ZIP-Archv auf schleßend be der Enrchtung des MS Button <SQL-Server> anwählen. SQL-Servers an, den Ihnen Ihr System-Adm- Ihren lokalen PC, z. B. n den oben erwähn- SQL-Servers. nstrator genannt hat. ten Setup-Ordner. Der dauerhafte Ensatz von NetKalk.Tarfe erfordert ene gültge kostenpflchtge Lzenz. Wrd dese nach 30 Tagen ncht engespelt, erhalten Se folgende Rückmeldung: Fehlernummer -100: Lzenz abgelaufen. Durch enen Klck auf <Datenbank enrchten> öffnet sch folgendes Fenster: Aktveren Se den Button, dann öffnet sch das gleche Fenster SQL Zugang we n der Installatonsroutne. Geben Se her Ihre Zugangsdaten en und testen Se den Zugrff. Möchten Se NetKalk.Tarfe mt mehreren Nutzern auf verschedenen PCs nutzen, empfehlen wr, mt allen Nutzern auf ene enzge zentral abgelegte Datenbank zuzugrefen. NetKalk.Tarfe selbst sollte jedoch auf jedem enzelnen Rechner nstallert werden. Führen Se dazu auf jedem Rechner, auf dem NetKalk.Tarfe genutzt werden soll, das Setup-Programm aus. Be der Frage nach enem SQL-Server geben Se an, dass berets en SQL-Server vorhanden st. Der Setup-Assstent startet danach de Installaton des Hauptprogramms. Führen Se de Installaton we oben beschreben durch. Se können das Programm nun ncht mehr nutzen. Nach dem käuflchen Erwerb der Software- Lzenz müssen Se ene so genannte Lzenzdate n den Programmordner von NetKalk. Von dort entpacken Se nun das ZIP-Archv, ndem Se mt der rechten Maustaste Tarfe enspelen. Dazu erhalten Se von ene't enen Benutzeraccount für das ene't das Kontextmenü öffnen und den Befehl Downloadportal (sehe oben), der sch aus Alle extraheren ausführen. Btte wählen Se als Specherort für de Lzenzdate enem Benutzernamen und enem Kennwort zusammensetzt. Damt loggen Se sch den zuvor erzeugten Programmordner für auf dem Downloadportal en und rufen de NetKalk.Tarfe. Dort fnden Se de Date Rubrk <Software> auf. NetPres.lc. Mt dem nächsten Neustart stehen Ihnen alle Funktonen von NetKalk. Aktveren Se den Button <NetKalk.Tarfe>. Klcken Se auf de Schaltfläche <L- Tarfe zetlch unengeschränkt zur Verfügung. 1.3 De Starteroberfläche der ene't Sute Geben Se her den Namen des SQL-Servers Ihr Systemadmnstrator muss nun nur noch Nach der Installaton kann NetKalk.Tarfe Starteroberfläche dent als ene Art Schalt- sowe Benutzer und Passwort an und wäh- enen Benutzer NetKalk Tarfe mt dem mttels Doppelklck auf das entsprechen- zentrale für alle ene't Anwendungen. De- len Se de passende Authentfzerung. Tes- Passwort NetKalk Tarfe anlegen. Für de de Icon gestartet werden. Arbeten Se mt se können von her aus zentral admnstrert ten Se anschleßend, ob mt Ihren Engaben Benutzung von NetKalk.Tarfe über enen denanwendungen NetKalk.Netze.Strom und gestartet werden. Generell werden de en Zugang zum SQL-Server hergestellt wer- zentralen SQL-Server st es notwendg, dass und/oder NetKalk.Netze.Gas, und snd damt enzelnen ene't Anwendungen durch enen den kann. Klcken Se dazu auf <Zugrff tes- der Benutzer über Schrebrechte auf desem m Bestz der ene't Starteroberfläche, kann Mausklck auf de Anwendungs-Icons gestar- ten>. War der Test erfolgrech, können Se Server verfügt. de Anwendung NetKalk.Tarfe manuell n tet, de jewels auch mt enem energeträ- Ihre Enstellungen spechern und das Fens- dese Oberfläche engebunden werden. De gerspezfschen Bldsymbol verknüpft snd. ter schleßen. Alternatv können Se auch Starten Se NetKalk.Tarfe und wählen Se das Programm NetKalk.Tarfe starten und den Menüpunkt <Enstellungen> und dort 8 9

6 Das Programm NetKalk.Tarfe Das Programm NetKalk.Tarfe Grafk 1: De Starteroberfläche der ene't Programme te, we bespelswese eks_mssql_2005.bak für de Stromdatenbank. Für Gas erfolgt der Vorgang analog. Nach der Aktualserung erschent ene kurze Meldung, dass alle Daten übernommen wurden. Wederholen Se den gesamten Vorgang be Bedarf für de zwete Energeart. Grafk 2: Dalogfenster Datenbank Update aus NetKalk.Tarfe heraus st n desem Fall ncht möglch! Wenden Se sch btte an Ihren System-Admnstrator. Nachdem de Datenbanken für NetKalk.Tarfe aktualsert wurden, werden nach dem Neustart des Programms de aktuellen Daten verwendet. Den Stand der verwendeten Datenbank erkennen Se n der Ttelleste von NetKalk.Tarfe (sehe Screenshot oben). 1.4 Datenbanken Endkundentarfe Strom und Gas enrchten Vor der ersten produktven Nutzung von NetKalk.Tarfe müssen de Datenbanken Endkundentarfe Strom und Endkundentarfe Gas aktualsert bzw. vollständg engespelt werden, de das Datenmateral für de Auswertungen und Kalkulatonen enthalten. Ene lzenzerte ene't Datenbank st für ene dauerhafte Arbet mt der Software unerlässlch; NetKalk.Tarfe st ncht kompatbel mt anderen Datenbanken. Btte achten Se darauf, de Datenbanken regelmäßg zu aktualseren. Arbeten Se mt SQL-Datenbanken, de zentral auf enem Server legen, muss das Aktualseren der Datenbanken drekt auf dem Server erfolgen. Ene Verknüpfung Ene nachträglche Änderung der Datenbankenstellungen st jederzet möglch. Um be Ihrer Arbet mt NetKalk.Tarfe optmale Ergebnsse zu erzelen, empfehlen wr, de Datenbanken regelmäßg zu aktualseren. De ene't GmbH betet täglche Updates für de Datenbanken Endkundentarfe Strom und Endkundentarfe Gas an. De Aktualserung der Datenbanken funktonert dentsch we de oben beschrebene Aktualserung bezehungswese Enrchtung der Datenbanken. Starten Se NetKalk.Tarfe und betätgen Se n der oberen lnken Ecke den runden Button <NetKalk.Tarfe>. Wenn Ihre SQL-Datenbank lokal auf Ihrem PC gespechert st, laden Se de Datenbanken m MSSQL-Format (Datename *.bak) von der ene't Internetsete herunter und entschlüsseln dese. Wr empfehlen, de heruntergeladenen Datenbanken lokal abzulegen. Klcken Se dann auf <Datenbankupdate enspelen>. Betätgen Se den Button <Update durchführen> und wählen Se de entsprechende.bak-da

7 2 Vorenstellungen & Optonen De Ergebnsse Ihrer mt NetKalk.Tarfe durchgeführten Analysen hängen n entschedendem Maße von den gewählten Vorenstellungen ab. Dese können unter anderem de anzusetzenden gesetzlchen Abgaben und Umlagen, aber auch tarfbezogene Dfferenzerungsmerkmale betreffen. Zudem können Se festlegen, ob Se Ihre Berechnungen auf bestmmte Versorger- oder Tarfgruppen oder Regonen beschränken möchten. De ndvduellen Vorenstellungen, de vor jeder Analyse vorgenommen werden können, unterscheden sch telwese n Abhänggket von der gewählten Analyseart. Vorenstellungen, de be ener bestmmten Analyseart ncht snnvoll snd, werden n NetKalk.Tarfe ausgegraut dargestellt und können n desem Fall ncht angewählt werden. Im folgenden Kaptel werden de möglchen und empfehlenswerten Optonen systematsch erläutert

8 Vorenstellungen & Optonen Vorenstellungen & Optonen 2.1 Enstellungen gesetzlcher Abgaben für Strom & Gas 2.2 Gruppen Unter der Regsterkarte <Enstellungen> de Stromsteuer, der KWK- und EEG-Auf- Auswertungen und Analysen können auf Ich kann angegeben werden, ob und welche ge- schlag, de Konzessonsabgabe, de Sonder- Wunsch nur für ausgewählte Anbeter Nachbarn setzlchen Abgaben be den Berechnungen kundenumlage nach 19 sowe de Offsho- oder Tarfe durchgeführt werden. In der Wettbewerber berückschtgt werden sollen. Dese Funk- re- und de Abschalt-Umlage vom Tarf Regel wrd jedes Unternehmen zumndest ton st nsofern nteressant, als NetKalk. abgezogen werden sollen. Da de Höhe der sch selbst mt anderen Unternehmen ver- Dese Gruppen können ncht gelöscht und De Konzessonsabgabe wrd nur dann vom Erlös des Tarfes abgezogen, wenn dese endeutg zu ermtteln st. Des st nur dann der Fall, wenn sch de Auswertung auf enen bestmmten Standort bezeht. Tarfe neben der Analyse von Tarfen auch de Möglchket betet, Margen auszuwesen. Dazu zeht de Software de relevanten Transport- und Fxkosten von den erzelten Erlösen ab. Gesetzlche Abgaben können her ndvduell angepasst werden. Mttels Häkchen lässt sch festlegen, ob zur Ermttlung der Marge Abschalt-Umlage aktuell noch ncht bekannt st, steht der Wert derzet auf null, kann allerdngs manuell geändert werden. Wrd der jewelge Haken gesetzt, wrd be der Margenberechnung und der Angebotskalkulaton dese gesetzlche Abgabe vom Tarf abgezogen. Fehlt der Haken, wrd dese Abgabe ncht abgezogen. glechen wollen. Aus desem Grund lefert NetKalk.Tarfe berets dre vordefnerte Gruppen, deren Umfang belebg defnert werden kann. De Bearbetung der Gruppen erfolgt unter der Regsterlasche <Produktauswahl>. Durch Klcken auf de Schaltfläche <Gruppe bearbeten> öffnet sch en neues Fenster und das Gruppenmodul wrd angezegt. ncht umbenannt werden. Be der Gruppendefnton können entweder bestmmte Produkte ausgewählt werden oder alle Produkte enes Versorgers, de so genannte Versorgergruppe. Daneben besteht de Möglchket, ene sogenannte Kennlnengruppe zu defneren. Gruppen snd für Strom und Gas getrennt anzugeben. Nur so können für Strom und Gas unterschedlche Tarfe als Referenzwert festgelegt werden. Nachdem de Gruppe Ich für de erste Energeart festgelegt wurde, st dese also ggf. auch für de zwete Energeart festzulegen. Setzen Se dazu das Häkchen be Kennl- Grafk 3: Gesetzlche Abgaben des Jahres 2015 m Modus Strom ne. Ene solche Gruppe darf höchstens 10 Produkte enthalten. De Defnton ener Kennlnengruppe st dann erforderlch, wenn n NetKalk.Tarfe mt der Funkton De dre vordefnerten Gruppen snd m <Kennlnen> de spezfschen Gesamtkos- Gruppenmodul unter folgender Bezech- ten für en bestmmtes Verbrauchsspektrum In Bezug auf de gesetzlchen Abgaben gbt tgt wrd. Wenn mt der Regelkonzessons- nung abgelegt: vsualsert werden sollen. es energespezfsche Unterschede. Auch m abgabe gerechnet wrd, verwendet NetKalk Gasberech können de gesetzlchen Abga- Tarfe bs kwh de Konzessonsabgabe Grafk 4: Engabefenster Gruppen bearbeten ben ndvduell an Ihre Berechnungen ange- für Kochgas und darüber hnaus de KA für passt werden. Durch enen Klck auf Stan- allgemene Tarfleferungen. dard wederherstellen zegt das Programm de aktuell gültge Erdgassteuer an. De Ver- Geben Se an, ob zur Ermttlung der Marge brauchsgrenzen, ab denen de Sonder-KA de Erdgassteuer und de Konzessonsabga- von 0,03 Cent je kwh berückschtgt werden be vom Tarf abgezogen werden sollen. soll, wrd n den Standardenstellungen n der Grundversorgung auf kwh Wrd der Haken gesetzt, wrd be der Mar- und für de Sondertarfe auf 1 kwh gesetzt. genberechnung und der Angebotskalkula- Des hat zur Folge, dass be der Grundversor- ton dese gesetzlche Abgabe n der ange- gung mmer de Regel-Konzessonsabgabe gebenen Höhe vom Tarf abgezogen. Fehlt und be den Sondertarfen de Sonderkon- der Haken, wrd dese Abgabe ncht abge- zessonsabgabe mt 0,03 ct/kwh berücksch- zogen

9 Vorenstellungen & Optonen Vorenstellungen & Optonen De Gruppe Ich, Nachbarn und Wettbewerber 2.3 Regonen De Gruppe Ich stellt den Referenzanbeter dar, weshalb nur en enzger Anbeter n dese Gruppe gehören sollte. Im Regelfall wrd des das egene Unternehmen sen. Alternatv könnte her der Anbeter gewählt werden, dessen Tarf(e) als Referenzwert denen soll(en). In jede Gruppe können wahlwese alle oder nur enzelne Tarfe enes Anbeters enbezogen werden. Falls gewünscht, kann so auch en enzelner Tarf als Referenzwert gewählt werden. De Tarfe der Gruppe Ich werden n velen Auswertungen orange markert. Außerdem zegt NetKalk.Tarfe n velen Auswertungen de Poston des günstgsten Tarfes des Referenzanbeters an, wenn der Mauszeger über den Info-Button n der Wetere Gruppen Neben den Gruppen Ich, Nachbarn und Wettbewerber können selbst belebg vele Gruppen angelegt werden. Herzu wrd m Dalogfenster Gruppe bearbeten de Schaltfläche <Neue Gruppe> betätgt und angegeben, welche Anbeter und welche Tarfe zu deser Gruppe gehören sollen. So könnte zum Bespel ene Gruppe Betelgungsgesellschaften oder auch ene Gruppe ähnlche Unternehmen angelegt werden. Vor jeder Auswertung kann nun festgelegt werden, ob alle Anbeter n de Berechnung mt enbezogen werden sollen rechten unteren Ecke des Programmfensters gehalten wrd. Tarfe der Gruppe Nachbarn werden von NetKalk.Tarfe n allen Auswertungen hellgrau dargestellt. Tarfe der Gruppe Wettbewerber werden n Auswertungen und Analysen hellblau hervorgehoben. So haben Se Ihre Wettbewerber sofort m Blck. Alle weteren, selbst defnerten Gruppen erhalten kene gesonderte Kennzechnung. oder nur bestmmte Gruppen. Selbstverständlch kann n NetKalk.Tarfe auch auf de Gruppenbldung verzchtet werden. Dazu werden entweder kene Anbeter n Gruppen angelegt oder es wrd be den Auswertungen de Gruppe alle Anbeter ausgewählt. In NetKalk.Tarfe können geografsche Gebete verwendet werden. Dese werden zum Bespel ene Regon Nordrhen-Westgonen glechzetg genutzt werden. Wrd als Regonen bezechnet. Regonen und falen angelegt und ene Gruppe RWE Gruppen stellen n NetKalk.Tarfe sozusagen Betelgungen, würden nur Unternehmen Flter dar. Es können mehrere Flter glechzetg wrksam sen. In NetKalk.Tarfe köngen angehören und n Nordrhen-Westfa- analysert, de der Gruppe RWE Betelgunnen somt sowohl Gruppen als auch Relen tätg snd Regonen anlegen und verwenden Durch Betätgen der Schaltfläche <Regonen bearbeten> n der Regsterkarte <Produktauswahl> wrd das Regonenmodul n enem neuen Fenster gestartet. gon können auch Gebete ausgeschlossen werden. So könnte z.b. en Gebet Regelzone RWE ohne Nordrhen-Westfalen angelegt werden. Bestenfalls sollten für Regonen aussagekräftge Bezechnungen verwendet werden. Zunächst sollten Enschlussgebete, we bespelswese Regelgebete, Marktgebete, NetKalk.Tarfe betet de Möglchket, belebge Regonen anzulegen. Zur Defnton ener Regon kann be Strom auf Regelgebete und be Gas auf Marktgebete zurückgegrffen werden. Wetere geografsche oder verwaltungstechnsche Entelungen, de zur Defnton ener Regon genutzt werden können, snd: Bundesländer Netzbetreber Krese Gemenden Bundesländer usw. defnert werden. Im nächsten Schrtt snd de Ausschlussgebete festzulegen, ndem dese n der Ausschlusslste angewählt werden. De Abarbetung der Regon erfolgt abhängg von der vertkalen Abfolge der Flter von oben nach unten. De Anordnung kann daher über de grünen Pfeltasten verändert werden. Im Fenster <zugehörge Postorte> wrd nach jedem Schrtt angezegt, welche Postorte nun zu der defnerten Regon gehören. In deser Lste können zusätzlch enzelne Orte Gemendegrößen durch Anklcken des ausgeschlossen Postletzahlenbereche/Umkressuchen werden. Durch enen Klck auf m Fenster <ausgeschlossene Postorte> können ausgeschlossene Es können aber ncht nur Gebete engeschlossen werden. Zur Defnton ener Re- Orte genauso weder zu der Regon hnzugefügt werden (s. Grafk 5)

10 Vorenstellungen & Optonen Vorenstellungen & Optonen Sobald de sch ergebende Ortslste Ihren Regonen können zudem als Lste exportert Egene Regonen mporteren Vorstellungen entsprcht, kann de Regon (<Als CSV-Date exporteren>) werden. gespechert werden. Ab sofort steht dese Set Verson können n NetKalk.Ta- Grafk 6: Engabefenster Regonen Enstel- Regon m Programm für Analysen zur Ver- rfe egene Regonen mportert werden. lungen (Ausschntt) fügung. Damt können Nutzer Regonentabellen, de bespelswese n Fremdapplkatonen Grafk 5: Engabefenster Regonen Enstellungen erzeugt wurden, zur weteren Berechnung n NetKalk.Tarfe verwenden. Das separate Anlegen ener Regon n der Software wrd damt überflüssg. Der Import erfolgt über Über de grünen hoch und runter-pfele können Se de Rehenfolge der Krteren bestmmen, anhand derer de jewelge Regon defnert wrd. De Rehenfolge der En- und Ausschleßungen hat auf das Ergebns erheblchen Enfluss. De Regon Regelgebet Ampron GmbH ohne NRW z. B. führt zu anderen Orts-Ergebnssen, als NRW ohne Regelgebet Ampron GmbH. Tabellen m Format Excel oder CSV. Dese müssen de Spalte PLZ und ORT enthalten. Für den Import egener Regonentabellen gbt es m Engabefenster zur Regonendefnton den Button <PLZ-Lste mporteren>. Bevor Se desen aktveren, müssen Se zunächst ene Regon auswählen. Her empfehlt es sch, ene neue Regon anzulegen und deser enen aussagekräftgen Namen NetKalk.Tarfe lefert ene Excel- bzw. CSV-Vorlage für den Regonenmport, de mt den entsprechenden Daten gefüllt werden kann. De Vorlage wrd über das Setup zur Verfügung gestellt. Alternatv steht dese auch als ZIP-Date m ene't Downloadportal unter Indvduelle Downloads zur Verfügung. zu geben. Alternatv können Se auch ene berets bestehende Regon auswählen, dese wrd mt dem Import jedoch überschreben. NetKalk.Tarfe gbt bem Klck auf den Import-Button enen Hnwes aus, der das unbeabschtgte Überschreben vorhandener Regonen verhndert. Vor jeder Auswertung kann anschleßend geführt werden, kann de Analyse auf de- n NetKalk.Tarfe festgelegt werden, ob alle sem Wege etwa auf Nordrhen-Westfalen Standorte n de Berechnungen enbezogen beschränkt werden. Vellecht sollen aber werden sollen oder nur de ener zuvor def- auch unterschedlche Preskalkulatonen, nerten Regon. z.b. mt verschedenen Enkaufspresen, für de Marktgebete NetConnect oder Gaspool Wählen Se m sch öffnenden Fenster de kann auch de mporterte Regon nachträg- Um ene defnerte Regon zu verwenden, durchgeführt wurde. gewünschte Date aus. Das Programm m- lch bearbetet werden. Enzelne Orte lassen muss dese vorher angewählt werden. Soll portert de Daten und zegt de Postorte m sch über das oder den Button <Marker- bespelswese en Verglech der günstgsten Fenster <zugehörge Postorte> an. We be te Orte löschen> aus der Lste der zugehör- Sondertarfe der örtlchen Anbeter durch- der manuellen Defnton von Regonen gen Postorte entfernen. Dese werden dann 18 19

11 Vorenstellungen & Optonen Vorenstellungen & Optonen unter <ausgeschlossene Postorte> ange- sem Berech vorgenommen werden, über Egene Presregelungen mporteren zegt und können über das weder en- schreben de mporterten Postorte! geschlossen werden. Btte achten Se darauf, NetKalk.Tarfe erlaubt den Import egener Über den Button <Presregelung mporte- m lnken Arbetsberech kene Änderungen Nach dem Spechern der Regon kann se für Presregelungen, sofern dese m Format ren> kann de gewünschte Date ausge- vorzunehmen. Alle Enstellungen, de n de- Analysen n NetKalk.Tarfe genutzt werden. Excel oder CSV vorlegen und folgende Da- wählt werden. Das Dalogfenster <Presre- ten benhalten: gelung anlegen> öffnet sch und Se können wählen, ob de Presregelung enem berets 2.4 Presregelungen PLZ ORT zuvor angelegten Versorger zugeordnet oder enem neuen Versorger zugewesen von_kwh werden soll (sehe dazu Grafk 7). Geben Se NetKalk.Tarfe betet de Möglchket, egens kalkulerte Prese n de Datenbank zu spechern und dese n de Berechnungen mt enzubezehen. So kann bespelswese ermttelt werden, auf welchem Platz m Rankng sch en kalkulertes Produkt befndet. Das Spechern der Presregelungen n de Datenbank kann auf zwe Arten erfolgen. Zum enen können Presregelungen mt der Funkton <Preskalkulaton> n NetKalk. Tarfe erstellt und anschleßend gespechert werden. Zum anderen st es mt der Verson erstmals möglch, egene Presregelungen n NetKalk.Tarfe zu mporteren. bs_kwh GP_Euro_Jahr AP_Cent Bonus_Euro_Jahr der Presregelung enen Namen und klcken Se auf <Presregelung anlegen>. Das kalkulerte Produkt wrd nun n Ihren Berechnungen mt NetKalk.Tarfe berückschtgt. Soll es ncht mehr n de Berechnungen enfleßen, kann de Presregelung über den Button <Presregelung löschen> entfernt wer- NetKalk.Tarfe lefert ene Excel- bzw. CSV-Vorlage für den Import von Presregelungen, de mt den entsprechenden Daten gefüllt werden kann. De Vorlage wrd über das Setup zur Verfügung gestellt. Alternatv steht dese auch als ZIP-Date m ene t Downloadportal unter Indvduelle Downloads zur Verfügung. den Presregelungen spechern Nach Erstellung ener Presregelung mttels werden muss. Über de Schaltfläche <Pres- 2.5 Wetere Programmenstellungen der Funkton <Preskalkulaton> erschent regelung löschen> auf der Regsterkarte m oberen Berech der Nutzeroberfläche auf <Enstellungen>, können Presregelungen der Regsterkarte <Produktauswahl> en weder entfernt werden. Es öffnet sch ene Button <als Presregelung spechern>. Überscht aller gespecherten Versorger und Presregelungen, de enzeln ausgewählt und gelöscht werden können. In NetKalk.Tarfe kann sehr detallert fest- welche Voraussetzungen Tarfe gebunden gelegt werden, welche Tarfe ausgewertet sen können, damt dese mt enbezogen Grafk 7: Presregelung anlegen werden sollen. Über de Regsterkarten werden. Alle Tarfe, de an Voraussetzungen <Produktauswahl> und <Enstellungen> gebunden snd, de ausgeschlossen wurden, Nach Betätgung des Buttons erschent das snd de gewählten Enstellungen mmer m werden be den Berechnungen gnorert. Dalogfenster <Presregelung anlegen>. Her Blck. De Festlegung der Voraussetzungen erfolgt kann ausgewählt werden, ob de Presrege- unter dem Menüpunkt <Voraussetzungen>. lung enem berets zuvor angelegten Versor- Voraussetzungen be Tarfen ger zugeordnet oder enem neuen Versorger Tarfe snd häufg an bestmmte Vorausset- zugewesen werden soll. De Presregelung zungen geknüpft, we zum Bespel de Er- benötgt enen Namen, der vor dem Klcken telung ener Enzugsermächtgung. Für de auf <Presregelung anlegen> engegeben Auswertungen kann festgelegt werden, an 20 21

12 Vorenstellungen & Optonen Vorenstellungen & Optonen Alle Voraussetzungen, de angehakt wer- stehenden Auf- und Abschläge aufgerufen. Ökostrom und Bogas ohne Baustrom : Ignorert Presrege- den, snd für de Berechnung zulässg. Tar- Bem langsamen Bewegen des Mauszegers Durch Aktveren des Buttons <nur lungen für de Versorgung von Baustel- Es gbt Aufschläge, de zwngend zu enem Produkt gehören. Wenn de entsprechende Aufschlagskategore ausgeschlossen wrd, st das Produkt ebenfalls ausgeschlossen. Des st z. B. der Fall be Sonderabschlägen, de vor dem Versorgungsbegnn zu zahlen snd. fe, de an Voraussetzungen gebunden snd, de ncht angehakt snd, werden gnorert. Durch langsames Bewegen des Mauszegers über de Lste, werden Bespele zu den jewelgen Voraussetzungskategoren über de Lste werden Bespele zu den jewelgen Auf-/Abschlagskategoren angezegt. Wrd en Auf-/Abschlag angehakt, so wrd deser be der Gesamtpresbldung berückschtgt. Handelt es sch bespelswese Ökostrom>, werden be Analysen und Auswertungen ausschleßlch Ökostromprodukte ausgewertet. Im Gasberech gbt es dazu analog enen Button <nur Bogas>. len. ohne Hauslcht : Ignorert Tarfe für Gemenschaftsstromanlagen bzw. de Beleuchtung von Treppenhäusern n angezegt. Bespel: Wenn auch Tarfe be- um enen Ökoaufschlag, wrd der Tarf en- Tarftypen Metobjekten und/oder Mehrfamlen- rückschtgt werden sollen, de nur dann er- mal ohne und enmal mt desem Aufschlag In desem Berech wrd festgelegt, ob be häusern. hältlch snd, wenn ene Kauton hnterlegt berechnet, sofern ncht ausschleßlch Öko- Auswertungen alle Tarftypen berücksch- wrd, muss der Haken be Hnterlegung e- tarfe angezegt werden sollen. tgt oder spezelle Tarfvaranten von der nur Hezstrom : Durch das Setzen ner Kauton gesetzt werden. Sollen dese Berechnung ausgeschlossen werden sol- deses Hakens werden ausschleßlch Tarfe ncht berückschtgt werden, muss der len. Hezstromprodukte analysert. Haken be Hnterlegung ener Kauton entfernt werden. alle : Alle angebotenen Tarfe werden Grafk10: Anwahl von Tarftypen ausgewertet. Auch jene mt Vorkasse, Grafk 8: Anwahl von Voraussetzungen Paketprese usw. Grafk 9: Anwahl von Auf-/Abschlägen ohne Vorkasse : Alle Tarfe, be denen der Kunde m Voraus zahlen muss, werden gnorert. ohne Paketprese : Presregelungen, be denen der Kunde en gewsses Im Modus Gas stehen Ihnen n desem Fall de Tarftypen alle, ohne Vorkasse, ohne Paketprese, ohne Kombprodukte und ohne Festpresprodukte zur Auswahl. Stromkontngent bestellt und auch be nedrgerem Verbrauch bezahlen muss, werden ausgeschlossen. ohne Kombprodukte : Tarfe, be denen der Kunde Strom und Gas vom Versorgungsart/Versorger Kunden selben Anbeter bezeht, werden aus NetKalk.Tarfe unterschedet be der Versor- Her wrd angegeben, ob nur Tarfe ausge- geschlossen. gungsart zwschen Sondertarf, Grundver- wertet werden sollen, de für bestmmte sorgung und Ersatzversorgung. Folgende Kundengruppen vorgesehen snd. Wäh- ohne Festpresprodukte : Tarfe, de Optonen snd wählbar: len Se her zwschen alle, Haushalt, ene bestmmte Laufzet haben, nach Auf- und Abschläge Gewerbe, Landwrt und Sonstge. deser Laufzet enden und ncht verlän- alle : Be deser Enstellung erfolgt de Zur Festlegung, welche Auf- und Abschläge Selbstverständlch können auch mehrere gert werden können und be denen für Analyse unabhängg von der Versor- be künftgen Analysen berückschtgt wer- Kundengruppen glechzetg angewählt dese Laufzet der Pres garantert st, gungsart (d.h. es werden alle Versor- den sollen, wrd de Lste der zur Verfügung werden. werden gnorert. gungsarten berückschtgt)

13 Vorenstellungen & Optonen Vorenstellungen & Optonen Grundversorgung : Wrd deser Haken Grafk 11: Anwahl von Versorgungsart/ schtgt werden sollen. In der Standarden- der Versorger enen Grundpres defnert, gesetzt, werden alle Grundversorgungs- Versorgung stellung werden dre Tarfe je Anbeter auf den noch en Messkostenaufschlag auf- tarfe n de Auswertung enbezogen. usw. ). berückschtgt. Wrd her angegeben, dass addert werden muss, der Aufschlag für e- für jeden Versorger nur en enzger Tarf für nen Drehstromzähler (Standard) oder enen Sondertarf : In der Regel handelt de Berechnung herangezogen werden soll, Wechselstromzähler berückschtgt werden es sch be allen Tarfen, de ncht zur wrd der jewels günstgste Tarf, den deser soll. Für de Energeart Gas kann her ene Grund- oder Ersatzversorgung gehören, Versorger anbetet, berückschtgt. bestmmte Zählergröße vorgegeben wer- um Sondertarfe. Ist deser Haken den. Wrd für Gas kene Angabe gewählt, gesetzt, werden dese Tarfe berück- Zähler wrd de Zählergröße n Abhänggket vom schtgt. Für de Energeart Strom kann an deser Stel- Jahresgasverbrauch durch das Programm le angegeben werden, ob n Fällen, n denen vorgegeben. Ersatzversorgung : Fehlt deser Haken, werden spezelle Ersatzversorgungstarfe gnorert. 2.6 Grundsätzlches Zusätzlch unterschedet NetKalk.Tarfe be den Versorgern verschedene Arten. Im Rah- Erstlaufzet Ob NetKalk.Tarfe gerade m Strom- oder Im oberen Tel der Benutzeroberfläche men der Analysen kann auf bestmmte Ver- Her wrd defnert, welche maxmale Lauf- Gasmodus arbetet, st an der Farbe des Pro- werden de Vorenstellungen für de Ana- sorgerarten zurückgegrffen werden: zet de Tarfe aufwesen dürfen, damt dese grammeszu erkennen: NetKalk.Tarfe wrd lysen und Auswertungen vorgenommen. n der Berechnung berückschtgt werden. In m Modus Strom stets blau und m Modus De gewählten Vorgaben unter den Regs- alle Versorger : Be deser Enstellung der Standardenstellung werden ausschleß- Gas grün dargestellt. De aktuell verwende- terlaschen <Produktauswahl> und <En- werden alle Anbeter (Grundversorger, lch Tarfe berückschtgt, deren Laufzet en te Energeart wrd zusätzlch n der Ttelles- stellungen> gelten automatsch für alle Be- regonale und bundeswete Anbeter) Jahr ncht überstegt (Erstlaufzet glech 12 te des Programmes angezegt. Der Modus rechnungen und bleben auch nach enem berückschtgt. Monate). Sollen auch Tarfe mt längeren kann über de Auswahl <zu Gas wechseln> Neustart des Programms erhalten. Daher Laufzeten (z. B. 36 Monate) berückschtgt bzw. <zu Strom wechseln> geändert wer- sollten alle Enstellungen vor jeder Berech- lokale : Be lokalen Anbetern handelt werden, muss her de entsprechende An- den (sehe Screenshot unten rechts). nung auf hre Rchtgket geprüft werden. es sch um den örtlchen Grundver- zahl an Monaten engegeben werden. sorger. Brutto regonale : Her handelt es sch um Wenn deses Optonsfeld angehakt st, wer- Versorger, de regonal begrenzt (d.h. den alle Rückgabewerte als Bruttowerte n wenger als 95% des Bundesgebe - nkl. 19% MwSt. angezegt. De Vorgabe- tes) anbeten. werte für de Angebotskalkulaton müssen mmer netto ohne MwSt. sen. bundeswete : Be bundesweten Anbetern handelt es sch um Anbeter, Angebote pro Versorger de mndestens 95% des Bundesgebe- De Angabe n desem Feld defnert für de tes belefern (z. B. Yellostrom, eprmo, Funkton <Tarfrechner>, we vele günstgs- LchtBlck) te Tarfe je Anbeter m Tarfrechner berück

14 Vorenstellungen & Optonen Vorenstellungen & Optonen Zusätzlch kann de Anscht der Ergebnsta- fltern, bestmmte Gruppen zu blden oder den. Durch Anklcken des Buttons <Enstel- belle ndvduell gestaltet werden. De ent- Spalten auszuwählen. Dabe kann es sen, lungen übernehmen> n der Regsterlasche Als Software- und Systemhaus stellt ene't schnttstellenkonforme Exporte für de nahtlose Weterverarbetung der errechneten Daten n Softwarelösungen der ene't Partner zur Verfügung. sprechenden Funktonen erschenen nach jeder Berechnung auf der Regsterlasche <Produktauswahl> unter <Anscht>. dass ncht mmer alle Funktonen be allen Analysearten zur Verfügung stehen. So steht bespelswese nur be der Leferstellenkalkulaton, dem Tarfverglech und dem <Enstellungen> wrd ene Lste der Benutzer geladen, deren Enstellungen übernommen werden können. Nach der Auswahl des entsprechenden Benutzers werden de Im Rahmen der Preskalkulaton ermöglcht NetKalk. Tarfe den Export von Presregelungen spezell für de Verwendung m Softwaresystem kvasy der SIV AG. De aus NetKalk.Tarfe exporterte Date st angepasst an de Datengrundlage des kvasy5 und kann ohne wetere Bearbetung n das Tool mportert werden. Presverglech de Opton Spalten auswählen beret. Bem Export der Ergebnstabelle ergänzt NetKalk.Tarfe de angezegten Spalten der Tabelle um alle vorhandenen Spalten. Es st bsher ncht möglch, ene Tabelle zu expor- egenen Enstellungen und Abnahmefälle durch de des gewählten Benutzers ersetzt. Es kann grundsätzlch nur auf Benutzer zurückgegrffen werden, de set der letzten Datenbankaktualserung berets mndestens enmal NetKalk.Tarfe neu gestartet haben. Nach jeder Analyse besteht de Möglchket, teren, de nur de ausgewählten Spalten de Ergebnsse zu exporteren. Bem Export enthält. werden de Ergebnsse n CSV-Dateen geschreben. So kann de Date weterverarbe- Bundesländer tet und de Ergebnsse n anderen Kontexten Bem Tarfrechner, dem Presverglech und genutzt werden. Daneben besteht für en- der Veränderungsanalyse kann über den ge Berechnungen de Opton, de Ergebnsse Button <Bundesländer> für jedes enzelne an NetCard zu übergeben, sofern deses auf Ergebns de Landesflagge mt zugehör- dem ausgeführten System nstallert st. Auf gem Wappen angezegt werden. Dese dese Wese können de Ergebnsse n Form Über desen Menüpunkt st es möglch, de Funkton st nützlch, da es sen kann, dass von Deutschlandkarten vsualsert werden. Ergebnsse zu formateren, zu sorteren, zu Netze bzw. Tarfgebete de Grenzen enes Bundeslandes überschreten. NetKalk.Tar- Grafk 12: Auswahlfenster für Spalten fe legt dann be den entsprechenden Netzen bzw. Tarfgebeten für jedes Bundesland ene Zele mt Ergebnssen an. Durch das Flaggensymbol am Ende jeder Zele st so jederzet erkennbar, wo en Anbeter grenzüberschretende Produkte anbetet. Bem Export werden de Bundesländer n Textform ausgegeben. Enstellungen übernehmen In NetKalk.Tarfe können alle Enstellungen nklusve Gruppen, Regonen usw. von enem anderen Benutzer, der an dem glechen Server angemeldet st, übernommen wer

15 3 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Das folgende Kaptel beschrebt de velfältgen Funktonen der Software NetKalk.Tarfe. Erläutert werden unter anderem Kernelemente we der Presverglech der Grundversorgungstarfe oder des jewels günstgsten Sondertarfes der Grundversorger, de Leferstellenkalkulaton sowe de Preskalkulaton und de Postonsermttlung. Alle Analysen können mt NetKalk.Tarfe sowohl für Strom als auch für Gas erstellt werden. Der Funktonsumfang der Software st für bede Energearten m Wesentlchen dentsch, da auch de zugrunde legenden Datenbanken dentsch aufgebaut snd. Im Folgenden wrd daher auf ene Unterschedung zwschen Strom und Gas verzchtet. De durchgeführten exemplarschen Berechnungen und de Grafken des Handbuchs baseren auf Auswertungen m Modus Strom. Dort, wo energeträgerspezfsche Besonderheten ene Auswrkung auf de Funkton der Software haben, wrd auf de Unterschede n der Funktonswese gesondert engegangen

16 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe 3.1 Tarfrechner Anbeter n der Vergangenhet angeboten Wurde zuvor das egene Unternehmen be haben. den Vorenstellungen der Gruppe Ich zu- Mt dem Start von NetKalk.Tarfe wrd de Grafk 13: Engabemaske Tarfrechner getelt, errechnet NetKalk.Tarfe automa- Rubrk <Tarfrechner> automatsch aktvert Daneben besteht de Möglchket, alle Vor- tsch, auf welcher Poston m Rankng sch und de entsprechende Engabemaske an- gaben für den Tarfverglech über de Regs- das egene Unternehmen an desem Stand- Im Modus Gas benötgt Net- Kalk.Tarfe n der EIngabemaske zusätzlch zum Verbrauch ene Lestung, für de de Berechnung durchgeführt werden soll. Dese Angabe st erforderlch, da enge Versorger zusätzlch zum Grundpres lestungsabhängge Aufschläge berechnen. gezegt. Mt dem Tarfrechner können Tarf- Rankngs aller Angebote für enen fre wählbaren Standort, Abnahmefall und Zetpunkt erstellt werden. Dfferenzerter als be Onlne-Tarfrechnern kann herbe engestellt werden, welche Produkte mt welchen Egenschaften en- oder ausgeschlossen werden sollen. terkarte <Produktauswahl> und <Enstellungen> weter zu spezfzeren. Folgende Vorgaben können n den allgemenen Enstellungen n de Berechnung enbezogen werden. Kunden nur Ökostrom/nur Bogas ort befndet. Dese Informaton st ebenfalls über den Info-Button verfügbar. NetKalk.Tarfe zegt zusätzlch für jedes Ergebns an, ob es sch um enen Tarf für Haushalt, Gewerbe oder Landwrtschaft, um enen Ökotarf oder enen Tarf mt Voraussetzungen handelt. Über den Reter <De- Sowohl nnerhalb enes Auswahlfeldes (z. B. Produkte für Haushalts- und Gewerbekunden, aber kene Produkte für Landwrte oder sonstge Kunden) als auch über mehrere Auswahlfelder hnweg (z. B. nur Grundversorgungstarfe für Haushaltskunden) snd Kombnatonen möglch. Tarftypen tals> n der unteren Leste kann außerdem Zur Ermttlung der Tarfe, de an enem Ort Versorger ausgewählt werden, dass alternatv Durch- angeboten werden, benötgt NetKalk.Tarfe Versorgungsart schnttsprese n ct/kwh angezegt werden. Angaben zur Postletzahl und dem Ort so- Angebote pro Versorger we de Angabe des Verbrauchs n kwh und Gruppe Durch Anklcken des Kundengrup- des Stchtages. Voraussetzungen pe-symbols n der Ergebnsanzege Auf-/Abschläge Wenn zu ener Postletzahl nur en Ort ge- Zähler hört oder zu enem Ort nur ene Postletzahl, Brutto öffnet sch en Fenster mt Detals zum dann kann auf ene der beden Angaben Erstlaufzet Versorger und dem jewelgen Tarf (sehe verzchtet werden, da NetKalk.Tarfe de gesetzlche Abgaben Screenshot unten). Über enen Klck auf den entsprechende Informaton automatsch Lnk Energemx anzegen n der lnken ergänzt. Wrd en Ort engeben, zu dem Nachdem alle Engaben vorgenommen wur- unteren Ecke des Fensters wrd darüber h- mehr als ene Postletzahl exstert oder ene den, muss de Analyse mt enem Klck auf naus der aktuelle Energemx des Tarfes an- Postletzahl, zu der mehr als en Ort gehört, den Button <Berechnen> gestartet werden. gezegt. dann erfolgt be dem Versuch, de Berech- NetKalk.Tarfe zegt nun unter Berücksch- nung auszuführen, der Hnwes Btte PLZ der Standardenstellung mmer den aktuel- tgung der ndvduell festgesetzten Enstel- auswählen. NetKalk.Tarfe gbt dann ene len Tag. Der Stchtag kann jedoch geändert lungen alle Tarfe an, de für den gewählten Auswahl an möglchen Postletzahlen vor. und de gesamte Analyse für en bestmmtes Standort gefunden wurden. De Ergebnsse Nach Auswahl enes der Elemente der Lste, Datum durchgeführt werden. Da de ene't werden m unteren Tel der Benutzerober- muss de Berechnung neu gestartet werden. Datenbanken Endkundentarfe Strom und fläche dargestellt. Gas ncht nur aktuelle Tarfe enthalten, son- Damt das Programm de gewünschten Ta- dern bezüglch der Angebote der Grundver- Der Info-Button unten rechts zegt an, we rfe ermtteln kann, muss der Stchtag en- sorger m egenen Versorgungsgebet auch vele Ergebnsse de Berechnung nsgesamt gegeben werden, für den de Analyse durch über hstorsche Presdaten verfügen, kann ergeben hat, wenn der Mauszeger darüber geführt werden soll. NetKalk.Tarfe wählt n jederzet ermttelt werden, welche Prese platzert wrd

17 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe De Konzessonsabgabe st standortabhängg! Führen Se de Funkton <Tarfrechner> durch, st en bestmmter Ort vorgegeben. NetKalk.Tarfe kann somt de für desen Ort gültge Konzessonsabgabe ermtteln und abzehen. Führen Se hngegen enen bundesweten Presverglech durch, kann NetKalk.Tarfe kene endeutge Konzessonsabgabe ermtteln und dese daher auch ncht abzehen. Des glt auch dann, wenn n den Enstellungen hnterlegt wurde, dass de Konzessonsabgabe abzuzehen st Regsterkarte <Margen> NetKalk.Tarfe zegt ncht nur de an enem Ort angebotenen Stromtarfe, sondern Umlagen werden jewels n der Höhe be- Netznutzungsentgelte ab. Stromsteuer und betet mt der Regsterkarte <Margen> zusätzlch enen Überblck über de an enem gegeben wurden. rückschtgt, de unter <Enstellungen> vor- Standort zu erwrtschaftenden Rohmargen. Drekt unter der Regsterkarte <Margen> De Werte, de auf der Regsterkarte <Margen> angezegt werden, hängen maßgebponenten be der Ermttlung der Marge be- wrd noch enmal angezegt, welche Komlch von den Vorenstellungen ab. Auf der rückschtgt und vom Erlös des Tarfes abgezogen wurden (sehe Grafk 14). Regsterkarte <Enstellungen> wrd vorgegeben, welche gesetzlchen Abgaben be der Ermttlung der Marge berückschtgt In der Ergebnstabelle ändert sch gegenüber der Darstellung der Tarfe ledglch de werden sollen (s. Grafk 3). Spalte Pres. Dese wrd ersetzt durch de Unabhängg von den Engaben zeht Net- Spalte Marge. Margen werden von Net- Kalk Tarfe vom Erlös des Tarfes mmer de Kalk Tarfe mmer n ct/kwh angegeben. Grafk 14: Überscht über de vom Erlös abgezogenen Komponenten Daneben steht ene Rehe weterer Funktonen zur Verfügung. Durch enen Klck mt gramm-anscht kann engestellt werden, ob In der oberen rechten Ecke der Da- der rechten Maustaste auf das Dagramm Prese oder Margen m Dagramm angezegt öffnet sch das Kontextmenü mt den Funktonen koperen, Bld spechern als, se gewählt, so besteht über enen Button n werden sollen. Wrd her de Opton Pre- Sete enrchten, Drucken, Punktwerte der lnken unteren Ecke der Dagramm-Anscht de Möglchket, zwschen absoluten anzegen, Letzte Zoomakton Rückgängg, Alle Zoom-/Schwenkaktonen Rückgängg und Maßstab auf Standardwert Presen n ct/kwh hn und her zu schalten. Presen n Euro pro Jahr und spezfschen setzen. Ene Besonderhet betet NetKalk.Tarfe für Mt der Funkton Bld spechern als betet den Fall, dass de Gruppe Ich korrekt gesetzt wurde. Da de Software den egenen NetKalk.Tarfe de Möglchket, das Dagramm zu exporteren und n anderen Kontexten, we Präsentatonen oder Berchten, absoluten Werte de Dfferenz zum güns- Tarf dentfzert, kann man sch statt der zu verwenden. Dazu muss angegeben werden, n welchem Format das Bld gespechert zu wrd n der unteren rechten Ecke der Datgsten egenen Tarf darstellen lassen. Her- und wo es auf der Festplatte abgelegt werden soll. Dfferenz angewählt. gramm-anscht statt Absolut de Opton Grafk 15: Auswahlmöglchketen m Dagramm Presdfferenz Regsterkarte <Dagramm> Mt der Regsterkarte <Dagramm> betet NetKalk.Tarfe de Möglchket, de Berechnungsergebnsse n Dagrammen darzustellen. dem Mauszeger en Fenster n dem Berech aufgezogen, der vergrößert werden soll. Da de Anzahl der errechneten Tarfe an enem Standort häufg so hoch st, dass de enzelnen Tarfe n der Dagramm-Anscht nur noch schwer oder gar ncht zu erkennen snd, besteht de Möglchket, nnerhalb des Dagramms zu zoomen. Herzu wrd mt 32 33

18 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe 3.2 Presverglech Nachdem alle Engaben vorgenommen wur- Analog zum Tarfrechner können über de den, startet de Analyse mt enem Klck auf Regsterkarten <Margen> und <Dagramm> Mt dem Presverglech können für enen Zur Durchführung des Presverglechs be- den Button <Berechnen>. NetKalk.Tarfe entweder de zu erwrtschaftenden Rohmar- fre wählbaren Abnahmefall und Zetpunkt nötgt NetKalk.Tarfe de Angabe des Ver- zegt nun unter Berückschtgung der ndv- gen angezegt oder de Ergebnsse n enem de Grundversorgungstarfe bzw. de güns- brauchs n kwh und des Stchtages, für den duell festgesetzten Enstellungen entweder Dagramm dargestellt werden (s. dazu Ka- tgsten Sondertarfe der angestammten Ver- der Presverglech erstellt werden soll. In der de Grundversorgungstarfe oder den jewels ptel Regsterkarte <Margen> und sorger mtenander verglchen werden. De Regel wrd deser Stchtag der aktuelle Tag günstgsten Tarf des Grundversorgers an Regsterkarte <Dagramm> ). Darstellungen können bundeswet oder ge- sen oder n der Zukunft legen. NetKalk.Ta- mäß ener ndvduellen regonalen Selekt- rfe wählt n der Standardenstellung mmer Grafk 17: Möglche Ergebnsse enes Presverglechs on erfolgen. De her durchgeführte Analyse den aktuellen Tag. Der Stchtag kann jedoch st standortunabhängg und bezeht sch m- geändert und de gesamte Analyse für en mer auf das gesamte Grundversorgungsge- bestmmtes Datum durchgeführt. Darü- bet der jewelgen Versorger. ber hnaus muss festgelegt werden, ob de Berechnung für de Grundversorgungsta- Im Modus Gas benötgt Net- Kalk.Tarfe n der EIngabemaske zusätzlch zum Verbrauch ene Lestung, für de de Berechnung durchgeführt werden soll. Dese Angabe st erforderlch, da enge Versorger zusätzlch zum Grundpres lestungsabhängge Aufschläge berechnen. Grafk 16: Engabemaske Presverglech rfe oder den jewels günstgsten Tarf des Grundversorgers durchgeführt werden soll. Daneben können n NetKalk.Tarfe de Vorgaben für den Presverglech weter spezfzert werden. Folgende Vorgaben lassen sch n de Berechnung mt enbezehen. Kunden nur Ökostrom/nur Bogas Regon Gruppe Zähler Brutto gesetzlche Abgaben Be enem Presverglech der günstgsten Tarfe der Grundversorger können zusätzlch folgende Enstellungen vorgenommen werden: Tarftypen Voraussetzungen Auf-/Abschläge Erstlaufzet 34 35

19 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe 3.3 Veränderungsanalyse Daneben gestattet NetKalk.Tarfe, de Vor- Voraussetzungen gaben für de Analyse weter zu spezfze- Auf-/Abschläge Mt der Veränderungsanalyse betet Net- Für dese Gegebenhet kann es mehrere ren. Folgende Vorgaben können n de Be- Erstlaufzet Kalk Tarfe de Möglchket, zu ermtteln, ob Gründe geben. So könnte tatsächlch ene rechnung enbezogen werden. sch für enen fre wählbaren Abnahmefall Änderung des Tarfes vorlegen. Daneben Nachdem alle Engaben vorgenommen n enem ebenfalls fre wählbaren Zetraum kann es sen, dass der Versorger enen neuen Kunden wurden, startet de Analyse mt enem Klck Presänderungen ergeben haben bzw. erge- Sondertarf engeführt hat oder enen be- nur Ökostrom/nur Bogas auf den Button <Berechnen>. NetKalk.Ta- ben werden. Dabe kann gewählt werden, stehenden Sondertarf hat entfallen lassen. Regon rfe zegt nun unter Berückschtgung der ob sch de Analyse auf de Grundversor- Vellecht wurde vom Versorger aber auch Gruppe ndvduell festgesetzten Enstellungen gungstarfe oder den günstgsten Tarf des an enem der beden Stchtage ene zetlch Zähler entweder de Presveränderungen der Grundversorgers bezehen soll. befrstete Sonderakton durchgeführt. Brutto Grundversorgungstarfe, des günstgsten gesetzlche Abgaben Tarfes enes Grundversorgers nnerhalb e- Damt NetKalk.Tarfe de Veränderungsana- Grafk 18: nes bestmmten Zetraumes oder zukünft- lyse durchführen kann, benötgt das Pro- Engabemaske Veränderungsanalyse Be enem Presverglech der günstgsten Ta- ge Presänderungen an. Über de Regster- gramm de Angabe des Verbrauchs n kwh rfe der Grundversorger snd zusätzlch fol- karte <Dagramm> können de Ergebnsse und de Angabe des Zetraums, für den de gende Enstellungen möglch: der Veränderungsanalyse als Dagramm Im Modus Gas benötgt Net- Kalk.Tarfe n der EIngabemaske zusätzlch zum Verbrauch ene Lestung, für de de Berechnung durchgeführt werden soll. Dese Angabe st erforderlch, da enge Versorger zusätzlch zum Grundpres lestungsabhängge Aufschläge berechnen. Analyse erstellt werden soll. Deser wrd über de entsprechende Engabe n den Feldern Stchtag von und Stchtag bs defnert. Darüber hnaus muss festgelegt werden, ob de Berechnung für de Grundversorgungstarfe oder den jewels günstgsten Tarf des dargestellt werden. Tarftypen Grafk 19: Möglche Ergebnsse ener Veränderungsanalyse Grundversorgers durchgeführt werden soll. Alternatv st de Berechnung zukünftger Presänderungen möglch. Insbesondere be der Veränderungsanalyse des günstgsten Tarfes des Grundversorgers sollten Se sch das Ergebns sehr genau ansehen und de Ursache der Veränderung ermtteln! Folgendes st be der Durchführung der Veränderungsanalyse zu beachten: NetKalk.Tarfe führt de Berechnung stchtagbezogen durch. De Software ermttelt folglch den Tarf für den ersten und den zweten Stchtag und verglecht bede Werte mtenander. Zwschen den beden Stchtagen können durchaus mehrere Presänderungen legen. Zudem kann es nsbesondere m Modus günstgster Tarf des Grundversorgers vorkommen, dass der Analyse am ersten Stchtag en anderer Tarf zugrunde legt, als am zweten Stchtag

20 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe 3.4 Leferstellenkalkulaton Leferstelle m Nachhnen zu bearbeten, der dre genannten Tarfe lstet NetKalk.Ta- genügt en Klck n der Lste auf den Blestft rfe Ihnen standardmäßg folgende Daten Mt der Funkton <Leferstellenkalkulaton> Leferstellen, de berets zu enem früheren neben der entsprechenden Leferstelle. auf: kann für ene belebge Anzahl von Lefer- Zetpunkt angelegt wurden, zegt NetKalk. Das Löschen der Leferstelle erfolgt durch stellenstuatonen mt fre wählbarer Post- Tarfe Ihnen m Engabeberech der Mult- Klcken auf das Entfernen-Symbol un- Versorger Name letzahl, Ort, Verbrauch, Lestung, Stchtag funktonsleste an. Snd noch kene Lefer- ter dem Blestft. Versorger Tarf und Kundengruppe en zusammenfassender stellen angelegt oder sollen wetere Lefer- Versorger Pres Tarfverglech durchgeführt werden, der stellen angelegt werden, genügt en Klck Daneben besteht de Möglchket, de Vor- Marge, de sch für desen Tarf ergbt alle am jewelgen Standort für den betref- auf neuer Abnahmefall. gaben für de Leferstellenkalkulaton we- fenden Abnahmefall vorhandenen Angebo- ter zu spezfzeren. Folgende Vorgaben In der Regsterkarte <Produktauswahl> Im Modus Gas benötgt Net- Kalk.Tarfe n der EIngabemaske zusätzlch zum Verbrauch ene Lestung, für de de Berechnung durchgeführt werden soll. Dese Angabe st erforderlch, da enge Versorger zusätzlch zum Grundpres lestungsabhängge Aufschläge berechnen. te berückschtgt. Grafk 20: Engabemaske Leferstellenkalkulaton Grafk 21: Engabefenster neue Leferstelle können n de Berechnung enbezogen werden: nur Ökostrom/nur Bogas Tarftypen Gruppe kann über den Button <Anscht> und dann Spalten auswählen ene Lste mt weteren Spalten aufgerufen werden, de angezegt werden sollen. Voraussetzungen Auf-/Abschläge Alternatv besteht be der Leferstellenkalkulaton de Möglchket, Abnahmefälle zu mporteren. Vorlagen für den Import stehen über das Setup zur Verfügung oder können m Berech Indvduelle Downloads m ene't Downloadportal heruntergeladen werden. Zähler Brutto Erstlaufzet gesetzlche Abgaben Sobald alle zu betrachtenden Leferstellen angelegt wurden, startet de Leferstellen- Für den Fall, dass Se de Ergebnstabelle exporteren wollen, ergänzt NetKalk.Tarfe de angezegten Spalten der Tabelle um alle vorhandenen Spalten. Es st bsher ncht möglch, ene Tabelle zu exporteren, de nur aus den angezegten bzw. ausgewählten Spalten besteht. kalkulaton mt enem Klck auf <Berech- Grafk 22: Auswahlfenster für Spalten Zunächst muss angegeben werden, wo sch nen>. de Leferstelle befndet (Postletzahl und Ort) und welcher Verbrauch für dese Lefer- NetKalk.Tarfe ermttelt für jede Leferstelle stelle zutrfft. Da de Datenbanken Endkun- folgende Tarfe: dentarfe Strom und Gas auch hstorsche Daten enthalten, st zusätzlch de Engabe Grundversorgungstarf des örtlchen enes Stchtages nötg. Zuletzt st de zu be- Grundversorgers trachtende Kundengruppe anzugeben. Das günstgster Tarf des Grundversorgers Her können Spalten ausgewählt und der Programm lässt dabe de Wahl zwschen der günstgster Tarf bundesweter Anbe- Tabellenanzege hnzugefügt werden. Kundengruppe Haushalt und Gewerbe. ter Glechzetg besteht de Möglchket, Spalten weder aus der Tabelle zu entfernen. So Durch Anklcken des Buttons <Spechern> De Software erzeugt ene Tabelle, de zu je- kann de Ergebnstabelle nach ndvduellen wrd de Leferstelle abgespechert. Um ene der Leferstelle ene Zele enthält. Zu jedem Bedürfnssen gestaltet werden

21 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe 3.5 Tarfverglech Grafk 24: Engabefenster neue Leferstelle für jeden Netzbetreber ene egene Zele Mt der Funkton <Tarfverglech> kann für enen belebgen Abnahmefall mt fre wählbaren Angaben zu Verbrauch, Zetpunkt und Kundengruppe der Pres des Grundversorgungstarfes, des günstgsten Sondertarfes des örtlchen Anbeters und bzw. Gasversorgung an deser Leferstelle wäre. Auf dese Wese kann mt NetKalk. Tarfe das Presnveau oder der Wettbewerb an enem Standort beurtelt werden. Glechzetg kann de Funkton <Tarfverglech> der Festlegung von Presen denen, de an angelegt. Analog zur Leferstellenkalkulaton ermttelt NetKalk.Tarfe für jeden Postort den Grundversorgungstarf des örtlchen Grundversorgers Im Modus Gas benötgt Net- Kalk Tarfe n der EIngabemaske zusätzlch zum Verbrauch ene Lestung, für de de Berechnung durchgeführt werden soll. Dese Angabe st erforderlch, da enge Versorger zusätzlch zum Grundpres lestungsabhängge Aufschläge berechnen. der nsgesamt günstgsten Tarfe ermttelt enem Standort angeboten werden sollen. günstgsten Tarf des Grundversorgers werden. NetKalk.Tarfe smulert dabe ene günstgsten Tarf bundesweter Versor- typsche Leferstelle für jeden deutschen Im Gegensatz zur Funkton <Leferstellen- ger Postort, um zu zegen, we teuer de Strom kalkulaton> muss be der Funkton <Tarfverglech> nur en Abnahmefall ange- NetKalk.Tarfe erzeugt ene Tabelle, de zu Grafk 23: Engabemaske Tarfverglech legt werden. Soll z.b. für enen typschen jedem Postort ene Zele enthält. Zu jedem Haushaltskunden (Famle mt enem Jah- der dre genannten Tarfe lstet NetKalk.Ta- resstromverbrauch von kwh) ermt- stellungen n de Berechnung enbezogen rfe standardmäßg folgende Daten auf: telt werden, wo n Deutschland oder ener werden: selbst defnerten Regon Strom teuer und Versorger Name wo preswert st und/oder wo vel und wo nur Ökostrom/nur Bogas Versorger Tarf weng Wettbewerb herrscht, so muss nur en Tarftypen Versorger Pres enzger Abnahmefall (nämlch kwh) Regon Marge, de sch be desem Tarf ergbt angelegt werden. Gruppe Das Anlegen enes Abnahmefalles funktonert analog zur Leferstellendefnton der Funkton <Leferstellenkalkulaton>. Nach dem Klcken auf neuer Abnahmefall m Engabeberech der Multfunktonsleste müssen Angaben zum Verbrauch, dem Voraussetzungen Auf-/Abschläge Zähler Brutto Erstlaufzet gesetzlche Abgaben Ebenfalls analog zur Leferstellenkalkulaton besteht über de Regsterkarte <Produktauswahl> und den dort befndlchen Button <Anscht> de Möglchket, ene Lste mt weteren Spalten aufzurufen. Her können aus ener Rehe vorhandener Spalten Spalten ausgewählt und dese der Tabelle Auch bem Tarfverglech glt: Für den Fall, dass Se de Ergebnstabelle exporteren wollen, ergänzt NetKalk.Tarfe de angezegten Spalten der Tabelle um alle vorhandenen Spalten. Es st bsher ncht möglch, ene Tabelle zu exporteren, de nur aus den angezegten bzw. ausgewählten Spalten besteht. Stchtag und der Kundengruppe gemacht NetKalk.Tarfe generert be enem Tarfver- hnzugefügt werden. Glechzetg können werden. Nachdem alle Abnahmefälle ange- glech ene Tabelle mt ca Zelen. Für de Spalten weder aus der Tabelle entfernt legt und gespechert wurden, begnnt Net- jeden deutschen Postort wrd ene Tabel- werden. Auf dese Wese kann de Ergeb- Kalk Tarfe mt enem Klck auf <Berechnen> lenzele angelegt. Sollte es mehrere Netz- nstabelle nach ndvduellen Bedürfnssen de Analyse. betreber n enem Postort geben, so wrd gestaltet werden. Auch an deser Stelle betet NetKalk.Tarfe de Möglchket, de Vorgaben für den Tarfverglech weter zu spezfzeren. Folgende Vorgaben können n den allgemenen En

22 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe 3.6 Preskalkulaton Mt der Funkton <Preskalkulaton> stellt De Kalkulaton geht bs auf Netzebene NetKalk.Tarfe en vollständges Prcngtool bzw. bs auf Tarfgebete. Baserend auf zur Verfügung. Deses eröffnet de Möglchket, Zelprese n Abhänggket von latonsverbrauch, berechnet de Software enem bestmmten Verbrauch, dem Kalku- Zelmargen (absolut oder prozentual), Zelpostonen n enem Rankng oder Mndest- von den Vorenstellungen, d.h. der vorge- zunächst de Jahresstromkosten. Abhängg abständen zur Höhe der Grundversorgung gebenen Marge, der gewünschten Platzerung m Rankng oder dem anvserten Ab- (absolut oder n ct/kwh) vorzugeben. Be der Kalkulaton werden sowohl Enkaufsprese als auch fxe und varable Kosten be- NetKalk.Tarfe dann für jeden deutschen stand zum Grundversorgungstarf, ermttelt rückschtgt. Dabe können aber auch de Postort (ca ) enen Angebotspres. Krteren mtenander verbunden und ene Deser wrd letztlch auf den Grundpres, Wunschposton bespelswese nur dann den Arbetspres und gegebenenfalls den durchgesetzt werden, wenn de Marge damt ncht unter enen bestmmten Wert Bonus vertelt. fällt Preskalkulaton nach Grundversorgungstarfen engegeben werden. NetKalk.Tarfe berückschtgt be der Kalkulaton dann nur de Grundversorgungsstaffel, de dem gewählten Verbrauch entsprcht. Vele bundeswete Anbeter werben bespelswese damt, mmer enen Cent günstger zu sen, als der Grundversorger. Solch en Energeversorger würde be der Preskalkulaton nach Grundversorgungstarfen be Dfferenz zum Grundversorger folglch 1 ct/kwh engeben. Wrd de Dfferenz be der Preskalkulaton zu hoch angesetzt, lefert de Software m Ergebns Mnuswerte. Dese snd rot markert. Nach der Wahl enes nedrgeren Dfferenzbetrages kann de Berechnung erneut gestartet werden. Be deser Varante der Preskalkulaton macht es kenen Snn, wetere Enstellungen über de Regsterkarten <Produktauswahl> und <Enstellungen> vorzunehmen. Zwar lassen sch enge der Funktonen anwählen, werden n der Berechnung allerdngs ncht berückschtgt. Enzge Ausnahme st dabe de Enstellung, ob de Ergebnsse brutto oder netto angezegt werden sollen. Herzu muss der Haken auf der Regsterkarte <Enstellungen> gesetzt werden. Als Ergebns der Berechnung lefert NetKalk Tarfe für jeden Postort enen Grundpres und enen Arbetspres, aus dem sch der Strompres ergbt. Be desem Wert handelt es sch um den jewelgen Grundversorgungstarf abzüglch der engegebenen Dfferenz. Im Engabefeld der Multfunktonsleste kann nun entweder en Mndestabstand zum Grundversorgungstarf n EURO/Jahr oder n ct/kwh angegeben werden. Wenn be Nur Staffel be x kwh ken Häkchen gesetzt wrd, dann werden be der Berechnung alle Staffeln des jewelgen Grundversorgers berückschtgt und enzeln m Ergebns dargestellt. Im Zuge der Berechnung zeht NetKalk.Tarfe de engegebene Dfferenz n Euro pro Jahr vom Grundpres ab, während de engegebene Dfferenz n ct/kwh vom Arbetspres abgezogen wrd. Wenn ncht alle Staffeln des jewelgen Grundversorgungstarfes ausgegeben werden sollen, dann muss be Nur Staffel be x kwh en Häkchen gesetzt und en Wert Preskalkulaton nach Staffeln Für ene Preskalkulaton, de unabhängg vom Grundversorgungstarf mttels ndvduell festgelegten Margen oder nach Wunschpostonen m Rankng erfolgen soll, st de Regsterkarte <nach Staffeln> zu wählen. Durch Klcken auf neue Presstaffel auf der Engabemaske, snd belebg vele Presstaffeln defnerbar. NetKalk.Tarfe ruft automatsch das Fenster Presregelungen für Angebotskalkulaton mt der Regsterkarte <Daten zur Presregelung> auf. Her wrd der Presstaffel zunächst en Name vergeben und festgelegt, ob de Kalkulaton deser Presstaffel nur für ene bestmmte Regon oder bundeswet erfolgen soll. Auf dese Wese können bespelswese unterschedlche Kalkulatonen n verschedenen Regel- oder Marktgebeten durchgeführt werden. De Gestaltung der Preskalkulatonen legt damt vollständg n der Hand des Anwenders. So besteht bespelswese de Möglchket, für verschedene Regelgebete mt unterschedlchen Grundpresen zu kalkuleren oder n enem Regelgebet nach Marge und n dem anderen Regelgebet nach Poston zu kalkuleren. Im Berech Grundpres wrd festgelegt, we der Grundpres gestaffelt sen soll. Deser Grundpres st ncht als Marge zu 42 43

23 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe Grafk 25: werden, ob der Bonus be der Kalkulaton Grafk 26: Engabefenster für Angebotskalkulaton (nach Staffeln) Engabemaske Kalkulaton nach Staffeln berückschtgt werden soll oder ncht. Herzu dent das entsprechende Häkchen be Bonus be Kalkulaton berückschtgen. Darüber hnaus st zu defneren, ob es sch um absolute und/oder prozentuale Bon auf Alternatv besteht be der Preskalkulaton nach Staffeln de Möglchket, Abnahmefälle zu mporteren. Engaben unter Daten zur Presregelung und Presermttlung snd damt ncht mehr nötg. De Enstellungen zur Regon und den Gebetsklassenwerten bleben vom Import unberührt und können wenn gewünscht m Programm verändert werden. Import-Vorlagen für de Kalkulaton nach Marge bzw. nach Poston stehen über das Setup zur Verfügung oder können m Berech Indvduelle Downloads m ene't Downloadportal heruntergeladen werden. den Grundpres und/oder den Arbetspres handeln soll. Im Berech Enkaufspres werden de Beschaffungskosten für de Energe engetragen. Zusätzlch st festzulegen, we hoch de anfallenden Gemenkosten und de Vertrebs- und Marketngkosten anzusetzen snd. Be desen Kosten können sowohl fxe als auch varable Kosten generert werden. Arbeten Se m Modus Gas, dann fragt NetKalk.Tarfe Se m Fenster Presregelung für Angebotskalkulaton m Berech Angaben zur Kalkulaton zusätzlch zum Verbrauch nach der Lestung, für de de Berechnung durchgeführt werden soll. Im Berech Angaben zur Staffel wrd angegeben, von welchem Mndestverbrauch bs zu welchem Maxmalverbrauch de Staffel rechen soll. Herzu werden be Staffel von und Staffel bs de entsprechenden Werte engetragen. Selbstverständlch kann ene Staffel auch den gesamten Verbrauchsberech umfassen, d.h. dass von ener bs zu belebg velen kwh nur ene Presstellung der Kalkulatonsverbrauch z.b kwh, muss de Regsterkarte <Presermttlung> glt. Dazu wrd be Staffel von 1 en und so ermttelt NetKalk.Tarfe unter Berück- aufgerufen werden. be Staffel bs 0 engegeben. schtgung der aktuellsten örtlchen Netz- verstehen, da dese erst n enem späteren nutzungsentgelte, des engegebenen En- Zunächst wrd festgelegt, ob ene bestmm- Schrtt defnert wrd. Der Grundpres kann Im Berech Angaben zur Kalkulaton wrd kaufspreses und der gesetzlchen Abgaben te Marge oder Poston m Rankng errecht als fester Wert angegeben werden und auf de Kundengruppe ausgewählt, für de de sowe der gewünschten Marge oder Post- werden soll. Für dese Enstellung wrd der Wunsch um de fxen Netzentgeltbestand- Preskalkulaton durchgeführt werden soll, on m Rankng, we hoch der jährlche Pres Auswahlpunkt be Kalkulaton nach Mar- tele (Grundpres und Messpres) erhöht sowe der Stchtag. NetKalk.Tarfe wählt für ene engegebene Verbrauchsstelle sen ge oder Kalkulaton nach Poston ge- werden. Herzu muss de Opton zuzüglch auch her automatsch den aktuellen Tag. darf. Von den Jahresstromkosten werden setzt. fxe Netzkosten aktvert werden. Selbstverständlch kann das Datum jederzet der Antel, der auf den Grundpres entfällt, geändert werden. Als wetere Angabe st sowe gegebenenfalls der Bonus, abgezo- Be der Kalkulaton nach Marge st nun für Soll dem Kunden en Bonus gewährt wer- der kalkulatorsche Verbrauch anzuge- gen. Der Restbetrag wrd auf den Kalkula- fünf verschedene Gebetsklassen de jewels den, dann st es möglch, den Bonus aus- ben, für den de Marge oder de Poston tonsverbrauch aufgetelt und ergbt den angestrebte Marge anzugeben. De Gebets- wesen zu lassen. Dabe muss entscheden m Rankng bestmmt werden soll. Beträgt Arbetspres. Für wetere Enstellungen klassen snd untertelt n: 44 45

24 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe sehr nteressantes Gebet Bezüglch der angestrebten Marge kann nteressantes Gebet ausgewählt werden, ob dese absolut, also ausgeglchenes Gebet n Cent pro Klowattstunde, oder prozentual kalkulert werden soll. wenger nteressantes Gebet unnteressantes Gebet Grafk 27: Engabefenster Presermttlung (nach Staffeln) Be der Kalkulaton nach Marge kann festgelegt werden, ob ene Mndestposton m nach Marge und prüft dann, welche Post- 0 engegeben, ermttelt NetKalk.Tarfe Rankng errecht werden soll. Dese Mndestposton wrd von NetKalk.Tarfe n je- Ist de Poston nedrger als de angestrebte on m Rankng sch be deser Marge ergbt. dem Fall engehalten. Wrd her der Wert Mndestposton, wrd de Marge sowet reduzert, dass de Mndestposton errecht 0 engetragen, erfolgt de Kalkulaton unabhängg von der Poston ausschleßlch wrd. De angestrebte Marge wrd dann an nach Marge. Wrd dagegen en Wert größer den betreffenden Orten ncht erzelt Gebetsklassen festlegen Über den Lnk Gebetsklassen bearbeten Alternatv kann be der Kalkulaton nach Marge en Mndestabstand zum Grundversorgungstarf angegeben werden. Dabe gbt es de Wahlmöglchket zwschen enem Festbetrag n Euro und enem spezfschen Wert n ct/kwh. Im Zuge der Berechnung zeht NetKalk.Tarfe de engegebene Dfferenz n Euro pro Jahr von den Gesamtkosten ab bzw. prüft, ob de Dfferenz der spezfschen Kosten (n ct/kwh) mndestens um den vorgegebenen Betrag nedrger Ausfällt. Sollte der gewählte Mndestabstand ncht engehalten werden, reduzert NetKalk.Tarfe den Angebotspres entsprechend. De Bldung des Grundpreses erfolgt n jedem Fall, we n der Regsterkarte <Daten zur Presregelung> festgelegt wurde. Be der Kalkulaton nach Poston st für de fünf genannten Gebetsklassen de jewels angestrebte Poston anzugeben. Be der Kalkulaton nach Poston kann optonal ene gewünschte Mndestmarge engegeben werden. Dese Mndestmarge wrd von NetKalk.Tarfe n jedem Fall engehalten. Wrd her der Wert 0 angegeben, erfolgt de Kalkulaton unabhängg von der Marge ausschleßlch nach der Poston m Rankng. Wrd dagegen en Wert größer 0 engegeben, ermttelt NetKalk.Tarfe nach Poston und prüft dann, welche Marge sch be deser Poston ergbt. Ist de Marge nedrger als de angestrebte Mndestmarge, wrd de Poston so wet angepasst, dass de Mndestmarge errecht wrd. De angestrebte Poston m Rankng wrd damt an den betreffenden Orten ncht erzelt. Alternatv kann be der Kalkulaton nach Poston ebenfalls en Mndestabstand zum Grundversorgungstarf engegeben werden. Der daraus resulterende Kalkulatonsalgorthmus entsprcht dann der glechen Logk, we be der Kalkulaton nach Marge, wenn der gewählte Mndestabstand ncht engehalten wrd. Für bede Kalkulatons-Varanten besteht de Möglchket, das Rankng nach Versorgern oder nach Produkten durchzuführen. Rankng nach Versorgern bedeutet, dass je Versorger das jewels günstgste Angebot am jewelgen Standort für de Ermttlung des Rankngs herangezogen wrd. Das Ergebns entsprcht dann dem Ergebns des Tarfrechners mt der Enstellung, dass en Angebot pro Versorger angezegt werden soll. Wenn de Opton Rankng nach Produkten gewählt wrd, nmmt NetKalk.Tarfe alle Produkte und Varanten ns Rankng auf, sodass es sen könnte, dass mehrere Produkte des selben Versorgers vor Ihrer Poston legen. Be der Ermttlung des Rankngs werden de Produkte bzw. der Versorger der Gruppe Ich ncht mt aufgelstet, damt nemand sene egenen Produkte als konkurrerendes Produkt bewertet. snd mttels verschedener Krteren ndv

25 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe duelle Gebete defnerbar. Insgesamt kann Absatzmenge Zusätzlch kann jeder Benutzer bs zu zwe Nach dem Spechern wrd deser Name auf über bs zu neun Krteren festgelegt wer- Kaufkraft egene Krteren defneren. Im Expertenmo- der Regsterlasche aufgeführt. De vorge- den, unter welchen Voraussetzungen en Wettbewerb dus werden dazu über de Regsterkarten nommenen Enstellungen können entweder Gebet nteressant oder unnteressant st. Marge <Weteres 1> und <Weteres 2> entspre- für jede Regsterkarte enzeln oder am Ende Seben Krteren snd dabe fest vorgegeben: Dchte chende Daten des Krterums mportert. De aller Enstellungen mt Alle Enstellungen Enwohnerzahl Sparbetrag Daten müssen n Form von ACCESS-Tabellen spechern übernommen werden. vorlegen. Nach Klcken auf Daten mpor- Grafk 28: Engabefenster für Gebetsklassen teren wrd der entsprechende Pfad zu der Es können verschedene Profle angelegt ACCESS-Datenbank, de de Tabelle enthält, de über de entsprechenden Werte verfügt, ausgewählt. Der Name der Tabelle, de mt werden, de für de unterschedlchen Preskalkulatonen herangezogen werden. Um en neues Profl anzulegen, genügt en Klck De Tabelle für den Import von Krteren muss de Spalten PLZ, ORT und WERT enthalten. den Daten gefüllt st, wrd n das Feld Ta- auf Neu und dem Profl kann en Name bellenname engetragen und nach dem Kl- vergeben werden. Nach der Bearbetung cken auf Importeren engelesen. Im Feld können de Enstellungen gespechert und Name des Krterums kann für deses Kr- das ausgewählte Profl angewendet wer- terum ene Bezechnung gewählt werden. den. Grafk 29: Engabemaske für Krterum Enwohnerzahl m Expertenmodus In der Regel wrd nur angegeben, welches dann entsprechend geändert werden. deser Krteren mt welcher Gewchtung n de Bestmmung der Gebetsklassen enge- Falls für de Krteren de Untertelung n de hen soll. Wrd de Gewchtung enes Krte- fünf Gebetsklassen m Detal beenflusst rums auf hundert Prozent und de Gewch- werden soll, wrd durch das Setzen des Häk- tung aller anderen Krteren auf null Prozent chens Expertenmodus de Entelung an- gesetzt, dann hängt de Entelung der Ge- gezegt. Für jedes der neun Krteren wrd betsklassen ausschleßlch von desem enen jetzt ene separate Regsterkarte angezegt Krterum ab. Sollten de Prozente so enge- (s. Grafk 29). Durch das Verscheben der telt sen, dass de Summe von 100 Prozent Pfele auf der Leste kann für jedes Krterum überschrtten wrd, dann west NetKalk.Tar- genau festgelegt werden, wann ene En- Bem Schleßen des Gebetsklassenmoduls dann de Möglchket, de Enstellungen zu fe bem Versuch, das Profl zu spechern, dar- stufung n unnteressant, wenger nter- ohne de Enstellungen gespechert zu ha- spechern. auf hn, dass de Summe 100 ncht überschrt- essant, ausgeglchen, nteressant und ben erfolgt ene Meldung, ob ohne Spe- ten werden darf. De Enstellungen müssen sehr nteressant erfolgt. cherung geschlossen werden soll. Es besteht Mt der Funkton <Als Regon exporteren> 48 49

26 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe (sehe Screenshot S. 47) st es möglch, de stellungen> vorgenommen werden: Pres Nachfolger Gbt den Pres des gestalten (sehe dazu Kap. 3.4 Leferstel- über de Enstellungen defnerten Gebete drekten Nachfolgers auf lenkalkulaton, Sete 39) als Regon zu exporteren. De Regon steht nur Ökostrom/nur Bogas den kalkulerten Ange- dann für wetere Berechnungen m Zuge der Tarftypen botspres an De kalkulerten Prese können als Presrege- Preskalkulaton oder für andere Analysen, Gruppe Pres Vorgaenger Gbt den Pres des lung n de Datenbank gespechert werden, we etwa dem Tarfverglech, unter Rego- Voraussetzungen drekten Vorgängers auf sodass dese be künftgen Berechnungen mt nen zur Verfügung. Zusätzlch besteht de Auf-/Abschläge den kalkulerten Ange- angezegt werden. Nach der Berechnung er- Möglchket, sch de enzelnen Gebete de- Zähler botspres an schent m oberen Berech der Nutzeroberflä- ser Regon anzegen zu lassen (sehe dazu Brutto Pres Gbt den Pres n Euro an, che auf der Regsterkarte <Produktauswahl> Kaptel Regonen anlegen und ver- Erstlaufzet der anzubeten st en Button <als Presregelung spechern>. wenden ). Dese Funkton st bespelswese gesetzlche Abgaben DB 1 Deckungsbetrag 1: Erlös Nach Betätgung des Buttons erschent das n Hnblck auf de Frage nteressant, für abzüglch Steuern, Abga- Dalogfenster <Presregelung anlegen>. Her welche Gebete es sch lohnt, Angebote zu NetKalk.Tarfe generert ene Ergebnstabel- ben und Energebezug kann ausgewählt werden, ob de Presrege- erstellen und für welche Gebete ene Bele- le, de für jedes deutsche Netz bzw. für jedes DB 2 Deckungsbetrag 2: DB 1 lung enem berets zuvor angelegten Versor- ferung eher unnteressant st. Tarfgebet so vele Zelen enthält, we Pres- abzüglch Netznutzungs - ger zugeordnet oder enem neuen Versorger staffeln angelegt wurden. Be zehn Staffeln kosten zugewesen werden soll. De Presregelung be- Durch das anschleßende Klcken auf <Pres- ergeben sch also rund Zelen. Für DB 3 Deckungsbetrag 3: DB 2 nötgt enen Namen, der vor dem Klcken auf regelung spechern> auf der Regsterkarte jede Presstaffel erfolgt de Kalkulaton auf abzüglch Gemen- und <Presregelung anlegen> engegeben werden <Daten zur Presregelung> oder <Preser- Bass des jewels engetragenen Kalkulat- Vertrebskosten muss. Be anschleßenden Berechnungen wrd mttlung> werden alle Enstellungen gespe- onsverbrauchs. De Ergebnstabelle enthält Arbetspres Gbt den Arbetspres n de Presstaffel ebenfalls angezegt. Über de chert. De erstellte Presstaffel wrd nun m n jeder Zele folgende Felder: ct/kwh an Schaltfläche <Presregelung löschen> auf der Engabefenster der Multfunktonsleste an- Marge Erlös abzüglch aller Kosten Regsterkarte <Enstellungen>, kann de Pres- gezegt (sehe Grafk 23). Um ene Presstaf- PLZ Postletzahl des Ortes (entsprcht somt DB 3) regelung weder gelöscht werden. fel m Nachhnen bearbeten zu können, Ort Bezechnung des Ortes Bonus Gbt den Bonus n EURO Sollte es n enem Postort mehrere Netzbetreber geben, werden entsprechend vele Ergebnszelen generert. Um des zu verhndern, setzen Se m Engabefeld der Multfunktonsleste en Häkchen be nur Hauptnetzbetreber. genügt en Klck auf den Blestft. Ene Presstaffel lässt sch deaktveren, ndem auf den Button geklckt wrd. De Staffel st dann weterhn n der Multfunktonsleste schtbar, wrd allerdngs ncht n de Kalkulaton enbezogen. Deaktverte Presstaffeln Bundesland Staffel von Staffel bs Gbt den Namen des Bundeslandes an untere Verbrauchsgrenze der Staffel n kwh obere Verbrauchsgrenze der Staffel n kwh SKU Offshore AbschaltV pro Jahr an, der anzubeten st Sonderkundenumlage n ct/kwh Offshore-Umlage n ct/kwh Umlage nach Abschaltver Grafk 30: Engabefenster Presregelung anlegen snd gekennzechnet durch den Button. Grundpres Gbt den Grundpres n ordnung n ct/kwh Mt der Anwahl des selbgen lässt sch de EURO pro Jahr an, der an- Bruttoberechnung Gbt an, ob de Be- Presstaffel weder aktveren. En Klck auf zubeten st rechnung n brutto oder den Button führt dazu, dass de Pres- Poston Gbt de Poston an, de netto ausgeführt wurde. staffel gelöscht wrd. mt dem Angebotspres er- 1 = brutto; 2 = netto recht wrd Auch be der Preskalkulaton nach Staffeln Pres Pos 1 Gbt den Pres des günstgs- Auch her st es möglch, de Ergebnstabelle können wetere Enstellungen über de Re- ten Angebots am Postort durch das Hnzufügen oder Entfernen von gsterkarten <Produktauswahl> und <En- an Spalten nach ndvduellen Bedürfnssen zu 50 51

27 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe 3.7 Postonsermttlung PLZ nstabelle ledglch aktualsert. Ene Neube- Ort rechnung st damt ncht notwendg. De Funkton <Postonsermttlung> ermöglcht für enen fre wählbaren Verbrauch de Grafk 31: Engabemaske Postonsermttlung Bundesland Gesamt Set der Verson kann de erzeugte Erstellung vollständger Rankngs, de ent- EVU Nr. Ergebnstabelle erstmals exportert werden. weder bundeswet oder für vorher festge- EVU Name Der Export erfolgt als CSV-Tabelle. Aufgrund legte Regonen ermttelt werden. Pos der großen Anzahl an Ergebnssen werden bem Öffnen der Date mt Mcrosoft Excel Zur Durchführung der Postonsermttlung Da de Ergebnstabelle je nach den ndvdu- ncht alle Zelen angezegt. Der Import der benötgt NetKalk.Tarfe Angaben zum Ver- ellen Enstellungen mehrere hunderttausend CSV-Tabelle n Fremdapplkatonen, we brauch und zum Stchtag. Zelen enthalten kann, erfolgt de Anscht zum Bespel Access, st problemlos möglch. der Ergebnsse nach ausgewählten Posto- Zusätzlch besteht de Möglchket, zwschen nerungen. In der Standardenstellung zegt Wahlwese kann de Tabelle auch durch den zwe Varanten der Berechnung zu wählen: NetKalk.Tarfe nach der Berechnung de Po- drekten Zugrff auf de Tabelle auf dem Bem Rankng nach Versorgern wrd jewels stonen Über de Multfunktonsleste SQL-Server weterverarbetet werden. De das günstgste Produkt jedes Versorgers können nach erfolgter Berechnung wetere Tabelle befndet sch n der Datenbank Net- ausgewählt, welches m jewelgen Postort Postonen angezegt werden. Da das Pro- Pres_Enstellungen und st unter folgendem angeboten wrd. Daraus ergbt sch en Ran- gramm m Zuge der Auswertung berets alle Namen abgelegt: dbo<benutzer>_produk- kng, n dem jeder Versorger nur enmal n- Postonen errechnet hat, wrd de Ergeb- trankng_postorte_<energeart>. nerhalb enes Postorts gelstet st. Bem Rankng nach Produkten werden alle Produkte jedes Versorgers ausgewählt, welche m jewelgen Postort angeboten werden. Daraus ergbt sch en Rankng, n dem enge Versorger mehrfach nnerhalb enes Postorts geführt werden. Daneben st es möglch, de Vorgaben für de Postonsermttlung weter zu spezfzeren. Folgende Vorgaben können n de Berechnung enbezogen werden: Zähler Erstlaufzet Kunden Brutto nur Ökostrom/nur Bogas gesetzlche Abgaben Tarftypen Regon Gestartet wrd de Postonsermttlung mt Gruppe enem Klck auf den Button <Berechnen>. Voraussetzungen NetKalk generert ene Ergebnstabelle mt Auf-/Abschläge folgenden Daten: 52 53

28 Arbeten mt NetKalk.Tarfe Arbeten mt NetKalk.Tarfe 3.8 Kennlnen dem Button <Kennlne spechern> abgespe- ausgewählten Tarfe zum Zetpunkt des ge- chert. wählten Stchtages Gültgket bestzen! De Funkton <Kennlnen> errechnet de Grafk 32: Engabemaske Kennlnen Kosten enes Tarfes für ausgewählte Ver- Zuletzt muss en Stchtag defnert werden, Mt enem Klck auf den Button <Berechnen> brauchspunkte und stellt das Ergebns für den de Berechnung durchgeführt werden wrd de Kalkulaton gestartet. NetKalk.Tarfe anhand ener Kennlne dar. Da dese Be- soll. Be der Auswahl der Tarfe bzw. des Stch- erstellt nun zu jedem gewählten Tarf ene rechnung für mehrere Tarfe durchgeführt tages muss darauf geachtet werden, dass de Kennlne. werden kann, dent de Kennlnen-Funkton als Vsualserung enes Presverglechs. Grafk 33: Möglche Ergebnsse ener Kennlnen-Berechnung De Kennlnenfunkton kann angewendet werden, um egene Produkte mtenander zu verglechen und das Ergebns vsuell darstellen zu lassen, um fremde Produkte mtenander zu verglechen, oder um egene Produkte zu fremden Produkten n Bezehung zu setzen. Um Tarfe n ener Kennlne anzegen lassen zu können, müssen sch dese Tarfe n ener Gruppe befnden, de als Kennlnengruppe gekennzechnet st. Sollte noch kene entsprechende Gruppe angelegt worden 3.9 Support sen, kann nun das Gruppenmodul über den Button <Gruppe bearbeten> auf der Engabemaske aufgerufen werden. Es können mehrere Gruppen als Kennlnengruppe defnert werden, wobe ene Kennlnengrup- Se benötgen Unterstützung? pe ncht mehr als zehn Tarfe enthalten darf. Mehr als zehn Tarfe würden Kennlnen erzeugen, deren Aussagekraft aufgrund von erfolgen soll. Zum Anlegen ener Kennlne Unsere Supportabtelung steht Ihnen mt Rat und Tat zur Sete. Arbeten Se m Modus Gas, dann fragt NetKalk.Tarfe Se m Fenster zu den Verbräuchen zusätzlch zur Abnahmedauer n Stunden. Unüberschtlchket ncht mehr gewährlestet werden kann. Als Nächstes muss defnert werden, für welche Verbräuche de Kennlne berechnet werden soll. Dazu genügt en Klck auf den Button <Kennlne bearbeten>. Her muss zunächst de Schaltfläche <Kennlne> betätgt werden. Der Name der Kennlne sollte möglchst aussagekräftg gewählt werden. Um neue Werte engeben zu können, wrd der Button <Wert hnzufügen> aktvert. Deser Vorgang wrd wederholt, bs alle Verbräuche angegeben wurden, für Ihr Ansprechpartner st: Mark Hermanns Telefon: E-Mal: support@enet.eu werden de Strom- bzw. Gasverbräuche de ene Berechnung durchgeführt werden festgelegt, für de ene Presberechnung soll. Abschleßend wrd de Kennlne mt 54 55

Anwenderhandbuch KALKULATIONSSOFTWARE. NetKalk.Tarife 4.0.101 Strom und Gas. Stand des Handbuchs: 6. Mai 2015

Anwenderhandbuch KALKULATIONSSOFTWARE. NetKalk.Tarife 4.0.101 Strom und Gas. Stand des Handbuchs: 6. Mai 2015 Anwenderhandbuch KALKULATIONSSOFTWARE NetKalk.Tarfe 4.0.101 Strom und Gas Stand des Handbuchs: 6. Ma 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1 Das Programm NetKalk.Tarfe... 5 1.1 Zugrff und Besonderheten...

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein? FH@-Anwendung Für de Umsetzung von Strukturfonds-Förderungen st laut Vorgaben der EU de Enrchtung enes EDV- Systems für de Erfassung und Übermttlung zuverlässger fnanzeller und statstscher Daten sowe für

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Anwenderhandbuch KALKULATIONSSOFTWARE. NetKalk.Netze 2015.2 Strom und Gas. Stand des Handbuchs: 11. September 2015

Anwenderhandbuch KALKULATIONSSOFTWARE. NetKalk.Netze 2015.2 Strom und Gas. Stand des Handbuchs: 11. September 2015 Anwenderhandbuch KALKULATIONSSOFTWARE NetKalk.Netze 2015.2 Strom und Gas Stand des Handbuchs: 11. September 2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 NetKalk.Netze als praktsche Software-as-a-Servce-Lösung... 5 1.1 Zugrff

Mehr

Anwenderhandbuch KALKULATIONSSOFTWARE. NetKalk.Netze 2015.1 Strom und Gas. Stand des Handbuchs: 1. Januar 2015 (SaaS)

Anwenderhandbuch KALKULATIONSSOFTWARE. NetKalk.Netze 2015.1 Strom und Gas. Stand des Handbuchs: 1. Januar 2015 (SaaS) Anwenderhandbuch KALKULATIONSSOFTWARE NetKalk.Netze 2015.1 Strom und Gas Stand des Handbuchs: 1. Januar 2015 (SaaS) INHALTSVERZEICHNIS 1 NetKalk.Netze als praktsche Software-as-a-Servce-Lösung... 5 1.1

Mehr

S T A R T Moodle-Support für Lehrende zum Semesterstart

S T A R T Moodle-Support für Lehrende zum Semesterstart S T A R T Moodle-Support für Lehrende zum Semesterstart 1 Inhalt 1. Kursbeantragung Neue Kurse für das Semester beantragen 2. Kursrecyclng Kurse umbenennen Kurse n den aktuellen Berech verscheben Kurse

Mehr

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80 E/A Cockpt De Executve/Assstant-Applkaton an Ihrem OpenStage 60/80 De Executve/Assstant-Applkaton E/A Cockpt st ene XML-Applkaton, de spezell für de Telefone OpenStage 60 und OpenStage 80 entwckelt wurde.

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Serie EE31. Anleitung. Logger- & Visualisierungssoftware. BA_EE31_VisuLoggerSW_01_de // Technische Änderungen vorbehalten V1.0

Serie EE31. Anleitung. Logger- & Visualisierungssoftware. BA_EE31_VisuLoggerSW_01_de // Technische Änderungen vorbehalten V1.0 Sere EE31 Anletung Logger- & Vsualserungssoftware BA_EE31_VsuLoggerSW_01_de // Technsche Änderungen vorbehalten V1.0 Logger- & Vsualserungssoftware - Sere EE31 ALLGEMEINES De beschrebene Software wurde

Mehr

MRKOMNO. kéì=~äw= pfabufp=ud. aáöáí~äéë=o åíöéå=l=sáçéçjpçñíï~êé=j=sfabufp hìêòäéçáéåìåöë~åäéáíìåö= aéìíëåü

MRKOMNO. kéì=~äw= pfabufp=ud. aáöáí~äéë=o åíöéå=l=sáçéçjpçñíï~êé=j=sfabufp hìêòäéçáéåìåöë~åäéáíìåö= aéìíëåü kéì=~äw= MRKOMNO pfabufp=ud aáöáí~äéë=o åíöéå=l=sáçéçjpçñíï~êé=j=sfabufp hìêòäéçáéåìåöë~åäéáíìåö= aéìíëåü 0123 Deses Produkt trägt das CE-Kennzechen n Überenstmmung mt den Bestmmungen der Rchtlne 93/42EWG

Mehr

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung

IP Kamera 9483 - Konfigurations-Software Gebrauchsanleitung IP Kamera 9483 - Konfguratons-Software Gebrauchsanletung VB 612-3 (06.14) Sehr geehrte Kunden......mt dem Kauf deser IP Kamera haben Se sch für en Qualtätsprodukt aus dem Hause RAEMACHER entscheden. Wr

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Vertrieb / CRM. Erfolgreiches Kundenmanagement mit staffitpro WEB

Vertrieb / CRM. Erfolgreiches Kundenmanagement mit staffitpro WEB Vertreb / CRM Erfolgreches Kundenmanagement mt staffitpro WEB Vertreb /CRM Aufgabe des Leadsmoduls Kontaktanbahnung: Enen neuen Lead erfassen Mt dem Leadsmodul halten Se de Kundendaten m Geschäftskontaktemodul

Mehr

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung Rev. 07/2012 Ihr geschützter Berech Organsaton Enfachhet Lestung www.vstos.t Ihr La geschützter tua area rservata Berech 1 MyVstos MyVstos st ene nformatsche Plattform für den Vstos Händler. Se ermöglcht

Mehr

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Classc_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Classc auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln für

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Grundlagen Modul 4. Internet. Im Internet etwas suchen. Seite 1 GM4

Grundlagen Modul 4. Internet. Im Internet etwas suchen. Seite 1 GM4 Klene Schule Grundlagen Modul 4 Internet Im Internet etwas suchen Sete 1 De Schulungsunterlagen Der Aufbau De Schulungsunterlagen snd n verschedene Module aufgetelt. Enersets n Grundlagen Module, welche

Mehr

Verbinden Sie Ihr Hausgerät mit der Zukunft. Quick Start Guide 1

Verbinden Sie Ihr Hausgerät mit der Zukunft. Quick Start Guide 1 Verbnden Se Ihr Hausgerät mt der Zukunft. Quck Start Gude 1 e Zukunft begnnt ab jetzt n Ihrem Haushalt! Schön, dass Se Home onnect nutzen * Herzlchen Glückwunsch zu Ihrem Hausgerät von morgen, das schon

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements Unser Auftrag st de aktve Umsetzung der frohen Botschaft Jesu m Denst am Menschen. Ene Herausforderung, der wr täglch neu begegnen. Mt modernster Technk und Kompetenz. Und vor allem mt Menschlchket. Letlnengerechte

Mehr

Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und kann gratis von meiner Homepage herunter geladen werden.

Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und kann gratis von meiner Homepage herunter geladen werden. Bedenungsanletung Buchhaltung Veren XY Bedenungsanletung Buchhaltung Veren XY Deses Programm st lzenzfre verwendbar und kann grats von mener Homepage herunter geladen werden. Das Programm st mt Excel 2010

Mehr

Webshop Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Produkte aus dem Comarch Webshop auf Google Shopping zeigen. www.comarch-cloud.

Webshop Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Produkte aus dem Comarch Webshop auf Google Shopping zeigen. www.comarch-cloud. Webshop SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Produkte aus dem Comarch Webshop auf Google Shoppng zegen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 EINFÜHRUNG 3 2 PRODUKTATTRIBUTE ZUWEISEN 3 3 WEBSHOP KONFIGURIEREN

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Technisches Handbuch. PlantWatchPRO. Supervisor für mittelgroße bis kleine Anlagen LEGGI E CONSERVA QUESTE ISTRUZIONI READ AND SAVE THESE INSTRUCTIONS

Technisches Handbuch. PlantWatchPRO. Supervisor für mittelgroße bis kleine Anlagen LEGGI E CONSERVA QUESTE ISTRUZIONI READ AND SAVE THESE INSTRUCTIONS PlantWatchPRO Supervsor für mttelgroße bs klene Anlagen Technsches Handbuch LEGGI E CONSERVA QUESTE ISTRUZIONI READ AND SAVE THESE INSTRUCTIONS I n t e g r a t e d C o n t r o l S o l u t o n s & E n e

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung Integral T 3 Compact Zum Anschluss an Integral 5 Bedenungsanletung Wchtge Hnwese Wchtge Hnwese An welchen Anlagen dürfen Se Ihr Telefon anschleßen Deses Telefon st nur für den Anschluss an Telekommunkatonsanlagen

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen Enfach brllant, brllant enfach Immer de rchtge Lösung DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Wiederherstellung installierter Software

Wiederherstellung installierter Software Wederherstellung nstallerter Software Copyrght Fujtsu Technology Solutons 2009 2009/04 SAP: 10601085772 FSP: 440000401 Publshed by Fujtsu Technology Solutons GmbH Mes-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München,

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE GESTALTUNG VON EINTRÄGEN

RICHTLINIEN FÜR DIE GESTALTUNG VON EINTRÄGEN RICHTLINIEN FÜR DIE GESTALTUNG VON EINTRÄGEN Stand Jul 2014 Lebe Vermeter, wr möchten dem Suchenden das bestmöglche Portal beten, damt er be Ihnen bucht und auch weder unser Portal besucht. Um den Ansprüchen

Mehr

Kommentierte Linkliste

Kommentierte Linkliste Mobbng Kommenterte Lnklste Mobbng fndet sch n allen sozalen Schchten und Altersgruppen: auch be Kndern und Jugendlchen. Aktuelle Studen kommen zu dem Ergebns, dass jede/r verte österrechsche SchülerIn

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

AVWL I (Mikro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am 2. August Abschlussklausur

AVWL I (Mikro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am 2. August Abschlussklausur AVWL I (Mkro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am. August 000 1 Abschlussklausur Btte bearbeten Se zwe der dre folgenden Aufgaben. Sollten Se alle dre Aufgaben bearbeten, machen Se btte kenntlch, welche zwe

Mehr

VIP X1600 M4S Encodermodul. Installations- und Bedienungshandbuch

VIP X1600 M4S Encodermodul. Installations- und Bedienungshandbuch VIP X1600 M4S Encodermodul de Installatons- und Bedenungshandbuch VIP X1600 XFM4 VIP X1600 M4S Inhaltsverzechns de 3 Inhaltsverzechns 1 Vorwort 7 1.1 Zu desem Handbuch 7 1.2 Konventonen n desem Handbuch

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

6.3 Installation. 5 Arbeitsfenster 6 Inbetriebnahme. 6.2.1 Filtereinstellungen 6.2.2 ed-adressierung. 6.5 Adressierung

6.3 Installation. 5 Arbeitsfenster 6 Inbetriebnahme. 6.2.1 Filtereinstellungen 6.2.2 ed-adressierung. 6.5 Adressierung Inhaltsverzechns 1 Zechen und... Symbole 5 2 Was st neu... m masterconfigurator 2.18 6 3 Enführung... 7 4 Installaton... 8 5 Arbetsfenster... 10 6 Inbetrebnahme... 12 6.1 Schnttstelle... wählen 12 6.2

Mehr

Mathematik der Lebensversicherung ( Spezialwissen ) Klausur vom 24.10.2009

Mathematik der Lebensversicherung ( Spezialwissen ) Klausur vom 24.10.2009 DEUTSCHE AKTUARVEREINIGUNG e.v. Mathematk der Lebensverscherung ( Spezalwssen ) Klausur vom 4.0.009 De Klausur besteht aus 3 Aufgaben, de mt nsgesamt 80 Punkten bewertet werden. Um dese maxmale Punktzahl

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung Gebrauchsanwesung Bestell-Nr.: 2071 xx 1. Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabe snd de geltenden Unfallverhütungsvorschrften zu beachten.

Mehr

Login. e2p. Passwort. Benutzername. Print_Shop. Passwort vergessen. Support. Neuanmeldung. Logistik. Anleitung

Login. e2p. Passwort. Benutzername. Print_Shop. Passwort vergessen. Support. Neuanmeldung. Logistik. Anleitung [easy2prnt] Logn Prnt_Shop Logstk vergessen Anletung [easy2prnt] Der Name st Programm. easy2prnt st en Vertrebskonzept lestungsstarker Druck- und Medendenstlester. Her können Se enfach, schnell und scher

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

FACT SHEET. ProjectNetWorld

FACT SHEET. ProjectNetWorld ProjectNetWorld Inhalt ProjectNetWorld 3 De Funktonen Der Untersched zu anderen Lösungen 7 Gründe für SaaS Ensatzbereche und Branchen Warum ProjectNetWorld Aufbau & Organsaton 4 MyWorld I ProjectWorld

Mehr

KUNDENPORTAL KURZANLEITUNG

KUNDENPORTAL KURZANLEITUNG Shell Chemcals KUNDENPORTL KURZNLEITUNG STRT INHLT NLEITUNG FÜR DIE ENUTZEROERFLÄCHE UFTRGSMNGEMENT PROZESSE DTENSÄTZE UND ERICHTE Startsete ufträge engeben Mene Portal-ufträge uftragsmanagement Sete Nachbestellen

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

VIP X1600. Netzwerk Video Server. Installations- und Bedienungshandbuch

VIP X1600. Netzwerk Video Server. Installations- und Bedienungshandbuch VIP X1600 Netzwerk Vdeo Server de Installatons- und Bedenungshandbuch VIP X1600 Inhaltsverzechns de 3 Inhaltsverzechns 1 Vorwort 7 1.1 Zu desem Handbuch 7 1.2 Konventonen n desem Handbuch 7 1.3 Bestmmungsgemäße

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Verbinden Sie Ihren Geschirrspüler mit der Zukunft.

Verbinden Sie Ihren Geschirrspüler mit der Zukunft. 9000 991 436 Verbnden Se Ihren Geschrrspüler mt der Zukunft. Mt Home onnect kann Ihr Geschrrspüler vel mehr Schrtt 1: Rchten Se de Home onnect pp en Steuern Se Ihr Hausgerät ab sofort von unterwegs und

Mehr

Erfahrung. Innovation.

Erfahrung. Innovation. Erfahrung. Innovaton. Erfolg. Maschnen-/ Anlagenbau >>> 11:55 PM consultants GmbH ERFOLG BENÖTIGT VORBEREITUNG. LERNEN SIE UNS KENNEN. Wr beten Ihnen Lösungen für das Projekt- und Clam Management, welche

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Landessportbund Brandenburg e.v.

Landessportbund Brandenburg e.v. Landessportbund Brandenburg e.v. Landessrxxtbund Brandenburg ev Schopenhauerstraße 344467 Potsdam Tel.: (033) 9 798-0 Fax: (03 3) 9 7 98-34 Segler-Veren "Medzn" Brandenburg e. V. Deter Baerlen Bauhofstrasse

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

Quellcode Installationsanweisungen Klickanweisungen

Quellcode Installationsanweisungen Klickanweisungen Quellcode Installatonsanwesungen Klckanwesungen Phase Projektplanung Projektrealserung Qualtätsscherung Projektabschluss Projektdokumentaton Telaufgabe Kundengespräch Durchführung der Ist-Analyse

Mehr

Angeln Sie sich Ihr Extra bei der Riester-Rente. Private Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE

Angeln Sie sich Ihr Extra bei der Riester-Rente. Private Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE Prvate Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE Angeln Se sch Ihr Extra be der Rester-Rente. Rendtestark vorsorgen mt ALfonds Rester, der fondsgebundenen Rester-Rente der ALTE LEIPZIGER. Beste Rendtechancen

Mehr

Ingenieurmonitor Fachkräftebedarf und -angebot nach Berufsordnungen und regionalen Arbeitsmärkten

Ingenieurmonitor Fachkräftebedarf und -angebot nach Berufsordnungen und regionalen Arbeitsmärkten Methodenbercht Ingeneurmontor Fachkräftebedarf und -angebot nach Berufsordnungen und regonalen Arbetsmärkten n Kooperaton mt: Veren Deutscher Ingeneure e.v. (VDI) VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Ansprechpartner

Mehr

Dr. Florian Englmaier 1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik. Handout zu Übungsblatt 1: Einführung

Dr. Florian Englmaier 1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik. Handout zu Übungsblatt 1: Einführung Dr. Floran Englmaer 1 Handout zu Übungsblatt 1: Enführung De Industreökonomk beschäftgt sch mt dem Marktverhalten und der nternen Organsaton von Unternehmen. (Preswettbewerb, Marktzutrttsverhalten, Produktdff.

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

netbank Ratenkredit Große Flexibilität hohe Sicherheit

netbank Ratenkredit Große Flexibilität hohe Sicherheit netbank Ratenkredt Große Flexbltät hohe Scherhet Beten Se Ihren Kunden mt dem netbank Ratenkredt mehr Frehet für ene schere Investton n de Zukunft. In deser Broschüre fnden Se alle wchtgen Informatonen

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Mobile Sicherheit durch effiziente Public-Key-Verschlüsselung

Mobile Sicherheit durch effiziente Public-Key-Verschlüsselung Moble cherhet durch effzente ublc-key-verschlüsselung Hagen loog Drk Tmmermann Unverstät Rostock, Insttut für Angewandte Mkroelektronk und Datenverarbetung Rchard-Wagner-tr., 9 Rostock Hagen.loog@un-rostock.de

Mehr

Ergänzende Bedingungen

Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedngungen der zu den Allgemenen Anschlussbedngungen n Nederspannung gemäß Nederspannungsanschlussverordnung (NAV) vom 1. Januar 2012 Inhaltsüberscht I. 1. BAUKOSTENZUSCHÜSSE (BKZ) GEMÄß 11

Mehr

Eva Hoppe Stand: 2000

Eva Hoppe Stand: 2000 CHECKLISTE ARBEITSSCHUTZ A. Rechtsgrundlagen der Arbetgeberpflchten Ist der Arbetgeber/de Behördenletung mt der Rechtssystematk und dem modernen Verständns des Arbetsschutzes vertraut? Duale Rechtssystematk

Mehr

Was haben Schüler und Großbanken gemein?

Was haben Schüler und Großbanken gemein? Armn Fügenschuh Aleander Martn Was haben Schüler und Großbanken gemen? Mathematsche Modellerung Analyse und Lösung am Bespel des Rucksackproblems Unter gegebenen Randbedngungen optmale Entschedungen zu

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz Entgelte für de Netznutzung, Messung und Abrechnung m Gasvertelnetz Gültg vom 22.12.2006 bs 30.09.2007 reslste (netto) 1. Netzentgelt (netto) De Netzentgelte der Kunden der Stadtwerke Osnabrück AG werden

Mehr