Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... A. E inleitung... Rn. 1 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... A. E inleitung... Rn. 1 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Seite XXI XXXI A. E inleitung... Rn. 1 1 B. Wesentliche Prozessgrundsätze... Rn I. Die Dispositionsmaxime (der Verfügungsgrundsatz)... Rn Bindung an den A ntrag... Rn Einlegen von Rechtsmitteln... Rn Klagerücknahme, Verzicht oder Anerkenntnis.. Rn II. Die Verhandlungsmaxime (der Beibringungsgrundsatz)... Rn Die Beweisdürftigkeit von Tatsachen... Rn Die richterliche Frage- und Aufklärungspflicht.. Rn III. Das Grundrecht auf rechtliches Gehör... Rn IV. Ordnungsgemäße Klageerhebung... Rn V. Klagearten... Rn Die Leistungsklage... Rn Die Feststellungsklage... Rn Die Gestaltungsklage... Rn VI. Die Prozessvoraussetzungen... Rn Die prozessualebehandlung der Prozessvoraussetzungen... Rn Prozessvoraussetzungen, die an das Gericht anknüpfen... Rn a) Die deutsche Gerichtsbarkeit... Rn b) Der Rechtsweg... Rn c) Internationale Zuständigkeit... Rn

2 d) Die sachliche Zuständigkeit... Rn aa) Berechnung des Prozessstreitwertes... Rn bb) Wert bei Geltendmachung mehrerer Ansprüche... Rn cc) Wert bei Besitz und Pfandrecht... Rn dd) Wert bei Klagen betreffend Grunddienstbarkeiten... Rn ee) Wert bei Miete und Pacht... Rn ff) Wert bei wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen... Rn gg) Wertfestsetzung gemäß 3 ZPO... Rn e) Die örtliche Zuständigkeit... Rn aa) Der allgemeine Gerichtsstand... Rn bb) Die besonderen Gerichtsstände... Rn cc) Die ausschließlichen Gerichtsstände... Rn dd) Mehrere Gerichtsstände... Rn f) Die Gerichtsstandsvereinbarung... Rn g) Die funktionelle Zuständigkeit... Rn h) Prüfung der Zuständigkeit... Rn C. Register- und aktenmäßige Behandlung der K lage Rn I. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des mittleren Dienstes... Rn II. Register- und Aktenführung durch den U d G... Rn D. Einführung in die Kosten des Rechtsstreits... Rn I. Gerichtskosten... Rn Gebühren und Auslagen... Rn Der Gebührenstreitwert für die Gerichtsgebühren Rn a) Der Zeitpunkt der W ertberechnung... Rn b) Die Berücksichtigung von Nebenforderungen. Rn c) Wert bei Geltendmachung mehrerer Ansprüche Rn d) Gebührenstreitwert bei Stufenklagen... Rn e) Gebührenstreitwert bei Klage und Widerklage, Hilfsanspruch usw... Rn

3 aa) Gebührenstreitwert bei wechselseitig eingelegten Rechtsmitteln... Rn bb) Gebührenstreitwert bei hilfsweiser Aufrechnung... Rn f) Gebührenstreitwert bei Besitz und Pfandrecht Rn g) Gebührenstreitwert bei Miet-, Pacht- und ähnlichen Nutzungsverhältnissen... Rn h) Gebührenstreitwert bei wiederkehrenden Leistungen... Rn i) Wirkung der Wertfestsetzung auf Gebühren. Rn II. Ansatz und Einforderung der Gerichtskosten... Rn Mitwirkung der aktenführenden Stelle... Rn Kostenansatz und Inhalt der Kostenrechnung... Rn Kostenprüfung... Rn Fälligkeit der Kosten... Rn Vorauszahlung oder Vorschussleistung... Rn Kostenschuldner... Rn a) Antragsschuldner... Rn b) Entscheidungsschuldner... Rn c) Haftung von Erst- und Zweitschuldner... Rn d) Mithaft eines anderen Kostenschuldners... Rn Nachforderung, unrichtige Sachbehandlung, Verweisung, Verjährung... Rn Kosten- oder Gebührenbefreiung... Rn a) Persönliche oder sachliche Kostenfreiheit Rn b) Landesrechtliche Vorschriften... Rn Erinnerung bzw. Beschwerde gegen den Kostenansatz... Rn (-.Beschwerde gegen die Anordnung einer Vorauszahlung; gegen die Festsetzung des Streitwertes. Rn III. Rechtsanwaltsvergütung... Rn Die gesetzliche Vergütung nach dem RVG... Rn Der Gegenstandswert für die Rechtsanwaltsgebühren... Rn Die Gebühren und deren Abgeltungsbereich Rn Die Auslagen... Rn

4 a) Umsatzsteuer VV Rn b) Entgelte für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen VV 7001, Rn c) Dokumentenpauschale VV Rn d) Reisekosten W 7003 ff.... Rn aa) Wegeentschädigung W 7003, Rn bb) Tage- und Abwesenheitsgeld VV Rn cc) Übernachtungskosten... Rn Fälligkeit der Vergütung; Verjährung... Rn Vorschuss... Rn IV. Parteikosten... Rn Fahrtkostenersatz... Rn Entschädigung für Aufwand und sonstige Aufwendungen... Rn Entschädigung für Verdienstausfall, Zeitversäumnis und Nachteile in der Haushaltsführung Rn V. Bei Anhängigkeit der Klage bereits entstandene Kosten... Rn Vorbereitungskosten... Rn a) Vorprozessuale G utachten... Rn b) Vorprozessuale Anwaltskosten... Rn c) Parteikosten... Rn Durch Klageeinreichung entstandene Kosten... Rn a) Gerichtskosten... Rn b) Rechtsanwaltsvergütung... Rn aa) Die Verfahrensgebühr als Betriebsgebühr Rn bb) Höhe der Verfahrensgebühr... Rn E. Die weiteren Prozessvoraussetzungen... Rn I. Die Parteifähigkeit... Rn Der Parteienbegriff... Rn Die Parteifähigkeit... Rn Rechtsfolgen fehlender Parteifähigkeit... Rn II. Die Prozessfähigkeit... Rn Prozesshandlungsvoraussetzung... Rn Zulassungsstreit... Rn

5 III. Die Postulationsfähigkeit... Rn IV. Die Vertretung im Prozess... Rn Gesetzliche Vertretung... Rn Rechtsgeschäftliche Vertretung... Rn a) Umfang der Prozessvollmacht... Rn b) Beschränkung der Prozessvollmacht... Rn Wirkung der Handlungen des Prozessbevollmächtigten... Rn Erlöschen der Vollmacht... Rn V. Prozessführungsbefugnis... Rn VI. Das Rechtsschutzbedürfnis... Rn VII. Ordnungsmäßigkeit der Klageerhebung... Rn Notwendiger Inhalt der Klageschrift... Rn Ausnahme vom Bestimmtheitsgrundsatz... Rn Fehlerhafte Klageerhebung... Rn VIII. Keine andere Rechtshängigkeit des Streitgegenstandes... Rn F. Der Ablauf des Prozesses... Rn I. Die Prozesshandlungen... Rn Erwirkungs- und Bewirkungshandlungen... Rn Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen Rn II. Der Grundsatz der M ündlichkeit... Rn III. Prozessleitung durch das G ericht... Rn IV. Termine und Fristen... Rn Gesetzliche Fristen und richterliche F risten... Rn Fristkürzung, Fristverlängerung... Rn Die Fristberechnung... Rn V. Rechtsbehelfsbelehrung und Wiedereinsetzung Rn Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess... Rn a) Von der Belehrungspflicht erfasste Entscheidungen... Rn b) Von der Belehrungspflicht erfasste Rechtsmittel und Rechtsbehelfe... Rn c) Form und Inhalt der Belehrung... Rn

6 d) Rechtsfolgen bei unterbliebener oder fehlerhafter Belehrung... Rn Wiedereinsetzung in den vorigen S tand... Rn VI. Zustellungen und Ladungen... Rn Das Verfahren bei Zustellungen... Rn a) Zustellung von Amts wegen... Rn b) Zustellung im Ausland, öffentliche Zustellung Rn c) Zustellung auf Betreiben der Parteien... Rn Ladungen... Rn VII. Das ordentliche Verfahren... Rn Früher erster Termin oder schriftliches Vorverfahren... Rn Güteverhandlung... Rn VIII. Die mündliche Verhandlung... Rn Ausnahmen vom Grundsatz der mündlichen V erhandlung... Rn Ablauf der mündlichen Verhandlung... Rn Protokollierung... Rn Die Terminsgebühr des Rechtsanwalts... Rn IX. Stillstand des Verfahrens... Rn X. Das weitere Verhalten der Parteien während des Prozesses... Rn Einwendungen und Einreden... Rn a) Bestreiten des Anspruchs (Klageleugnen) Rn b) Einreden... Rn Das Geständnis... Rn Die Aufrechnung... Rn a) Primäraufrechnung... Rn b) Eventualaufrechnung... Rn c) Auswirkungen der Aufrechnung auf die Kosten Rn Anerkenntnis oder V erzicht... Rn a) Auswirkungen auf Gerichtskosten... Rn b) Rechtsanwaltsgebühren bei Anerkenntnis oder Verzicht... Rn Die W iderklage... Rn a) Auswirkungen auf den Streitw ert... Rn

7 b) Gerichts- und Anwaltsgebühren bei Widerklage... Rn XI. Erledigung des Rechtsstreits ohne U rteil... Rn Die Klagerücknahme... Rn a) Auswirkung auf Gerichtskosten... Rn b) Rechtsanwaltsgebühren bei Klagerücknahme. Rn Die Erledigung der Hauptsache... Rn a) Voraussetzungen... Rn b) Verfahren und Entscheidung... Rn c) Die einseitige Erledigungserklärung des Klägers... Rn d) Die Streitwerttheorien zum Prozessstreitwert. Rn aa) Übereinstimmende Erledigungserklärung Rn bb) Einseitige Erledigungserklärung... Rn e) Auswirkungen der Erledigung der Hauptsache auf Gerichts- und Rechtsanwaltskosten... Rn aa) Gerichtsgebühren bei Erledigung der Hauptsache... Rn bb) Rechtsanwaltsgebühren bei Erledigung der Hauptsache... Rn Der Vergleich im Prozess... Rn a) Gerichtskosten bei gerichtlichem Vergleich.. Rn b) Die Einigungsgebühr des Rechtsanwalts... Rn c) Die (Differenz)Verfahrensgebühr... Rn d) Die Terminsgebühr bei Mehrvergleich... Rn aa) Anrechnung der Terminsgebühr nach VV 3104 Abs. 2 RVG... Rn bb) Ausschluss der Terminsgebühr nach VV 3104 Abs. 3 R V G... Rn XII. Der Beweis... Rn Volle richterliche Überzeugung oder Glaubhaftmachung... Rn Streng-und Freibeweis... Rn Beweisgegenstand... Rn Beweisarten... Rn a) Haupt- und Gegenbeweis... Rn

8 b) Unmittelbarer und mittelbarer (Indizien-)Beweis... Rn Beweisantritt und Reaktion des Gerichts... Rn Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung Rn Behauptungs- und Beweislast... Rn a) Gesetzliche Regelungen... Rn b) Allgemeiner Grundsatz... Rn c) Beweislastumkehr... Rn Die Beweisaufnahme... Rn Auswirkung auf Gerichts- und Anwaltskosten.. Rn G. Die gerichtlichen Entscheidungen... Rn I. Das U rte il... Rn End- und Zwischenurteile... Rn Sach- und Prozessurteile... Rn Voll- und Teilurteile... Rn Leistungs-, Feststellungs- und Gestaltungsurteile... Rn Streitige (kontradiktorische) Urteile und Versäumnisurteile... Rn II. V ollstreckbarkeitserklärung und Kostenentscheidung... Rn Die Vollstreckbarkeitserklärung... Rn Die Kosten(grund)entscheidung... Rn III. Die Rechtskraft und ihre Beseitigung... Rn Die formelle Rechtskraft... Rn Die materielle Rechtskraft... Rn Beseitigung der materiellen Rechtskraft... Rn IV. Kostenrechtliche Betrachtung... Rn H. Die Besonderheiten des Versäumnisverfahrens... Rn I. Voraussetzungen... Rn Säumnis des Beklagten... Rn Säumnis des Klägers... Rn II. Der Einspruch... Rn III. Auswirkungen auf Gerichts- und Rechtsanwaltskosten... Rn

9 I. Die Rechtsmittel im Zivilprozess... Rn I. Zulässigkeit... Rn Statthaftigkeit... Rn Die Beschwer... Rn Anschlussrechtsmittel... Rn Rechtsmittelgericht... Rn II. Die Berufung... Rn III. Die Revision... Rn IV. Die Beschwerde... Rn Die sofortige Beschwerde... Rn Die Rechtsbeschwerde... Rn V. Die aktenmäßige Behandlung in der Rechtsmittelinstanz... Rn VI. Die Kosten der Rechtsmittelinstanz... Rn Der Gebührenstreitwert/Gegenstandswert... Rn Gerichtskosten... Rn a) Berufung... Rn b) Revision... Rn c) Sprungrevision, Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision... Rn d) Sonstige Beschwerden und Rechtsbeschwerden Rn Rechtsanwaltsgebühren... Rn a) Berufung... Rn b) Revision... Rn c) Beschwerden, Rechtsbeschwerden und Nichtzulassungsbeschwerde... Rn J. Die Streitgenossenschaft im Prozess... Rn I. Einfache und notwendige Streitgenossenschaft Rn II. Kostenentscheidung bei Streitgenossen... Rn Obsiegende Streitgenossen... Rn Unterliegen eines oder einzelner Streitgenossen. Rn Erhebliche Verschiedenheit der Beteiligung... Rn Verurteilung als Gesamtschuldner... Rn III. Auswirkung auf Gerichtskosten... Rn

10 IV. Rechtsanwaltsgebühren bei der Vertretung von Streitgenossen... Rn Mehrere Auftraggeber... Rn Dieselbe Angelegenheit... Rn Derselbe Gegenstand... Rn Umfang der Erhöhung... Rn Unterschiedliche Beteiligung der Auftraggeber.. Rn K. Die Kostenfestsetzung... Rn I. Der Kostenerstattungsanspruch... Rn Gegenseitige Kostenerstattungsansprüche... Rn Kostenteilung... Rn II. Verfahrens- und erstattungsrechtliche Voraussetzungen der Kostenfestsetzung... Rn Der A ntrag... Rn Die Parteien... Rn Allgemeine Prozessvoraussetzungen... Rn a) Rechtsschutzinteresse... Rn b) Postulationsfähigkeit und Tod der Partei... Rn c) Zuständigkeiten... Rn Besondere Verfahrensvoraussetzungen... Rn Bewertung des Tatsachenvortrags der Parteien. Rn a) Einwendungen... Rn b) Glaubhaftmachungslast... Rn Begründetheit des Antrages... Rn a) Rechtsanwaltsvergütung... Rn aa) Kosten eines Rechtsanwalts... Rn bb) Gebühren des Rechtsanwalts... Rn cc) Auslagen des Rechtsanwalts... Rn dd) Auslagen für eine Geschäftsreise... Rn b) Parteikosten... Rn c) Gerichtskosten... Rn d) Vorbereitungskosten... Rn Die Entscheidung... Rn

11 III. Kostenfestsetzung bei Streitgenossen... Rn Obsiegende Streitgenossen... Rn Unterlegene Streitgenossen... Rn Gemeinsamer Rechtsanwalt... Rn IV. Vereinfachtes Kostenfestsetzungsverfahren gern. 105 Z P O... Rn Kostenausgleichung... Rn Aufhebung bzw. Abänderung der Kostengrundentscheidung... Rn VII. Sofortige Beschwerde gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss... Rn Abhilfeverpflichtung... Rn Verfahren bei Nicht- bzw. Teilabhilfe... Rn Anwaltszwang... Rn Rechtsbeschwerde im Kostenfestsetzungsverfahren... Rn > > L. Die Vergütungsfestsetzung... Rn I. Gegenstand der Vergütungsfestsetzung... Rn II. Das Verfahren... Rn Parteien... Rn V ertretung... Rn Der A ntrag... Rn Zuständigkeit... Rn Rechtliches G ehör... Rn Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen... Rn Aussetzung und Unterbrechung... Rn Einreden und Einwendungen... Rn a) Gebührenrechtliche Einwendungen... Rn b) Außergebührenrechtliche Einreden und Einwendungen... Rn c) Unbeachtliche Ein wände... Rn III. Die Entscheidung... Rn Haftung mehrerer Auftraggeber... Rn Berücksichtigung unstrittiger Zahlungen eines Auftraggebers... Rn

12 3. Zustellung des Beschlusses... Rn IV. Kosten des Vergütungsfestsetzungsverfahrens... Rn V. Kostenentscheidung... Rn VI. Rechtsmittel gegen den Vergütungsfestsetzungsbeschluss... Rn M. Gebühren eines weiteren Rechtsanwalts und deren Erstattungsfähigkeit... Rn I. Korrespondenz- bzw. Verkehrsanwaltskosten... Rn Vergütungsanspruch des Verkehrsanwalts... Rn Die Erstattungsfähigkeit der Verkehrsanwaltskosten... Rn Verkehrsanwaltskosten in der Rechtsmittelinstanz... Rn II. Terminsvertreter oder Unterbevollmächtigter... Rn Gebühren des Terminsvertreters oder des Unterbevollmächtigten... Rn Erstattungsfähigkeit der Kosten des Vertreters.. Rn N. Prozesskostenhilfe im Zivilprozess... Rn I. Zweck der Prozesskostenhilfe... Rn II. Bewilligungsvoraussetzungen... Rn Subjektive Voraussetzungen... Rn Objektive Voraussetzungen... Rn Einzusetzendes Einkommen und V erm ögen Rn a) Einkommen... Rn b) V erm ögen... Rn III. Das Bewilligungsverfahren... Rn Der A ntrag... Rn Prüfungsverfahren... Rn Die Bewilligung... Rn a) Vorläufige Einstellung von Zahlungen... Rn b) Zuständigkeiten... Rn c) Beschwerde gegen die Bewilligung... Rn Beiordnung eines Rechtsanwalts... Rn Kosten des Bewilligungsverfahrens... Rn

13 IV. Wirkungen der Prozesskostenhilfe... Rn Wirkung für die Partei... Rn Vergütungsanspruch des Rechtsanwalts... Rn a) Erhöhung der Verfahrensgebühr... Rn b) Anrechnung der Geschäftsgebühr... Rn c) Auslagen aus der Staatskasse... Rn Wirkung für den G egner... Rn V. Anspruch des beigeordneten Rechtsanwalts gegen die Staatskasse... Rn Das Verfahren nach 55 R V G... Rn Die weitere Vergütung nach H50 R V G... Rn VI. Gesetzlicher Forderungsübergang... Rn Anspruch gegen den eigenen Mandanten... Rn Anspruch gegen den unterlegenen Gegner... Rn VII. Die Kostenerstattungspflicht der unterlegenen Partei... Rn Gerichtskosten... Rn Rechtsanwaltskosten... Rn Beitreibungsrecht des Rechtsanwalts... Rn Kostenfestsetzung... Rn VIII. Änderung oder Aufhebung der Bewilligung... Rn Änderung der Bewilligung... Rn Aufhebung der Bewilligung... Rn IX. Teilweise Bewilligung von Prozesskostenhilfe... Rn O. Der Urkunden- und Wechselprozess... Rn I. Zulässigkeit des Urkundenprozesses... Rn II. Entscheidungen im Urkundenprozess... Rn Endgültige Entscheidungen... Rn Vorläufige Entscheidungen... Rn III. Ansprüche aus W echseln... Rn P. Das gerichtliche Mahnverfahren... Rn I. Zulässigkeit des M ahnverfahrens... Rn Bestimmte Geldsumme... Rn

14 2. Zuständigkeiten... Rn M ahnantrag... Rn Vordruckzwang... Rn Rücknahme des Antrages... Rn II. Zurückweisung des M ahnantrages... Rn III. Der Mahnbescheid... Rn Inhalt des Mahnbescheids... Rn Zustellung des Mahnbescheids... Rn Kosten für den Erlass des Mahnbescheids... Rn a) Gebührenstreitwert bzw. Gegenstandswert... Rn b) Gerichtskosten... Rn c) Rechtsanwaltsvergütung... Rn IV. Widerspruch des Antragsgegners... Rn Form und Frist... Rn Das Verfahren nach Erhebung des Widerspruchs Rn Rücknahme des Streitantrags oder des W iderspruchs... Rn Kosten nach Erhebung des W iderspruchs... Rn a) Gerichtskosten... Rn b) Rechtsanwaltskosten... Rn Übergang in das Streitverfahren... Rn Der Vollstreckungsbescheid... Rn Antrag auf Erlass des Vollstreckungsbescheids.. Rn Inhalt des Vollstreckungsbescheids... Rn Kosten für den Antrag auf Erlass des Vollstreckungsbescheids... Rn Wirkung des Vollstreckungsbescheids... Rn Einspruch gegen den Vollstreckungsbescheid... Rn Kosten nach Einlegung des Einspruchs... Rn VII. Die Erstattungsfähigkeit von Kosten des Mahnverfahrens... Rn > >

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 II Gliederung 1. Teil: Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI 1. Einführung... 1 I. Begriff und Funktion des Zivilprozesses... 1 1. Begriff... 1 2. Justizmonopol des Staates/Justizgewährungspflicht

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren von Dr. Edgar Bosch Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a. D. und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts Abkürzungsverzeichnis...................................... XV Literaturhinweise.......................................... XVII Einleitung A. Grundbegriffe.......................................... 1 1

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 23

Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 23 Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften... 25 1 Geltungsbereich... 25 2 Höhe der Vergütung... 96 3 Gebühren in

Mehr

Teil 1: Erkenntnisverfahren

Teil 1: Erkenntnisverfahren Examinatorium Zivilprozessrecht Wintersemester 2016/2017 Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn STJ00100405 Zivilprozessrecht von Dr. Eberhard Schilken em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn 7., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 STJ00100405 Zitiervorschlag:

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4 Abkürzungsverzeichnis XX Einleitung 1 1. Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4 A. Aufgabe und Vorteile des Mahnverfahrens 4 B. Überblick über Stationen und Ablauf des Mahnverfahrens 5 I. Zulässigkeitsvoraussetzungen

Mehr

Prozesskostenund Beratungshilfe

Prozesskostenund Beratungshilfe Prozesskostenund Beratungshilfe für Anfanger Von Josef Dörndorfer Oberregierungsrat Fachhochschullehrer 5., überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2009 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. II.1 Finanzrechtsweg ( 33 II.2 Wahl des falschen Rechtswegs ( 155 FGO i. V. m b GVG)... 11

Inhaltsübersicht. II.1 Finanzrechtsweg ( 33 II.2 Wahl des falschen Rechtswegs ( 155 FGO i. V. m b GVG)... 11 Inhaltsübersicht Vorbemerkung Teil I: Klageverfahren vor dem Finanzgericht I. Gründe für den Gang vor Gericht Überlegungen vor Klageerhebung Ziel der Klage I.1 Steuergerechtigkeit I.2 Haftungsvorsorge

Mehr

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII.

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII. Inhalt Lernziele...13 A. Die Arbeitsgerichtsbarkeit...17 I. Historischer Überblick...17 II. Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit...19 1. Arbeitsgerichte...19 2. Landesarbeitsgerichte...20 3. Bundesarbeitsgericht...20

Mehr

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 I. Sachurteilsvoraussetzungen 1. Ordnungsgemäße Klagerhebung 2. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die das Gericht betreffen 3. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19

Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19 A FAMILIENSACHEN 1 Begriff- und Verfahrensgestaltung 21 1.1 Ehesachen 21 1.2 Andere Familiensachen 21 1.3 Abgrenzung Familiensachen

Mehr

OLG Schleswig - 15 WF 9/08 -

OLG Schleswig - 15 WF 9/08 - OLG Schleswig Beschluss vom 03.03.2008-15 WF 9/08 - Tenor Die sofortige Beschwerde der Bezirksrevisorin bei dem Landgericht Itzehoe vom 28. Dezember 2007 gegen den Beschluss des Amtsgerichts Familiengericht

Mehr

... Revision,

... Revision, Gerold/Schmidt/v. Eicken/Madert/Müller-Rabe: RVG... Revision, 30.05.2008 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zukunft Inhaltsverzeichnis K 28 Gegenstandswert im Insolvenzverfahren (Madert)... 400 29 Gegenstandswert

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 23.09.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule «Kennnummer» «Name», «Vorname» «Berufsschule» Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 8. Vorlesungstag Montag, den 30.11.2009 II. Das Erkenntnisverfahren Weitere zivilprozessuale Spielarten Versäumnisverfahren,

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 11.03.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 2 S. 1. Streitwerte.

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 2 S. 1. Streitwerte. Zuständigkeit des Gerichts (vgl. Art. 101 I 2 GG) Rechtsweg Internationale Sachliche Örtliche Funktionelle Geschäftsverteilung 13 GVG, 2 ArbGG, 40 VwGO EuGVO; 12 ff ZPO 23, 23a, 71, 118 GVG 12 ff ZPO RPflG

Mehr

Inhalt. Teil 1 Besonderheiten der Verfahrensund

Inhalt. Teil 1 Besonderheiten der Verfahrensund Inhalt Teil 1 Besonderheiten der Verfahrensund Prozessführung Vorbemerkung... 13 Lernziele... 15 A. Verfahren der Erbenfeststellung... 17 I. Erbscheinsverfahren... 17 1. Funktion des Erbscheins... 17 2.

Mehr

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen 10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen Objektive Klagenhäufung Subjektive Klagenhäufung (Streitgenossenschaft) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit Veräußerung des Streitgegenstandes Parteiwechsel

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73

Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73 sverzeichnis teil i. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1 teil ii. neu eingeführte regelungen 73 1. Mediation 73 2. Hilfeleistungen in Steuersachen 73 3. Zeugenbeistand 73

Mehr

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht Einführung in das Verwaltungsprozessrecht Übersicht der wichtigsten Klagearten Klagetyp Klageziel Klageart nach VwGO Gestaltungsklage Aufhebung eines VA Anfechtungsklage ( 42 I 1. Alt. VwGO) Leistungsklage

Mehr

Die Tenorierung im Zivilurteil

Die Tenorierung im Zivilurteil Die Tenorierung im Zivilurteil Darstellung anhand praktischer Beispielsfälle von Dr. Egon Schneider, Dr. Markus van den Hövel, Dr. Markus van den Hövel 3. Auflage Die Tenorierung im Zivilurteil Schneider

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt B I (Besitz) 1. Materielles Recht

Lösungshinweise Abschnitt B I (Besitz) 1. Materielles Recht Lösungshinweise Abschnitt B I (Besitz) 1. Materielles Recht B/I a) Gem. 854 856 BGB definiert man den Besitz als tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache, die von einem Herrschaftswillen getragen

Mehr

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XXX XXXIII 1 Einleitung 1 2 Der Begriff des Streitwerts 3 I. Allgemeines 3 n. Der Streitgegenstand 5 1. Begriff

Mehr

Kostenrisiko. Zivilprozessrecht. Gewinnchance. Risikoanalyse. Kostenrechtsbeziehungen. Risikomilderungen. Kosten des Gerichts.

Kostenrisiko. Zivilprozessrecht. Gewinnchance. Risikoanalyse. Kostenrechtsbeziehungen. Risikomilderungen. Kosten des Gerichts. Kostenrisiko Zivilprozessrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie Richter am Saarländischen Oberlandesgericht a.d. Kosten des s

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Zivilprozessrecht I (Gerichtsverfassung und Erkenntnisverfahren)

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Zivilprozessrecht I (Gerichtsverfassung und Erkenntnisverfahren) UnivProf. Dr. Haimo Schack SS 2016 Zivilprozessrecht I (Gerichtsverfassung und Erkenntnisverfahren) I. Literatur (Auswahl): 1. Lehrbücher: Braun, Johann, Lehrbuch des Zivilprozeßrechts, Erkenntnisverfahren,

Mehr

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Kommentar Fritz Riedel Ministerialdirigent im Bundesministerium der Justiz Begründet von Heinrich Sußbauer Oberregierungsrat im Bundesministerium der Justiz Sabine Ahlmann

Mehr

Lösungsvorschläge Abschnitt H: Kurzübungen Thema 7: Gebühren/RVG Gerichtliche Tätigkeiten

Lösungsvorschläge Abschnitt H: Kurzübungen Thema 7: Gebühren/RVG Gerichtliche Tätigkeiten 1. Lösungsvorschläge Abschnitt H: Kurzübungen Thema 7: Gebühren/RVG Gerichtliche Tätigkeiten Gegenstandswert: 4.500,00 1,3 Verfahrensgebühr 13 RVG, Nr. 3100 VV RVG 393,90 1,2 Terminsgebühr 13 RVG, Nr.

Mehr

Praxiskommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Praxiskommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG Praxiskommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RG von Dr. Wolfgang Hartung, Dr. olker Römermann, Herbert P. Schons RA und Notar Herbert P. Schons ist izepräsident der RA Düsseldorf und durch zahlreiche

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 12.03.2014 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 3 Ca 1186/09 (Arbeitsgericht Bamberg - Kammer Coburg -) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren J W B Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwälte R - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Verfahrensmaximen. Prozessgrundsätze. Das Thema heute... Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht. Das Gericht als informationsverarbeitendes System

Verfahrensmaximen. Prozessgrundsätze. Das Thema heute... Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht. Das Gericht als informationsverarbeitendes System Das Thema heute... sverfassungs- und Verfahrensrecht Dr. Helmut Rüßmann Universitätsprofessor Richter am Saarländischen Oberlandesgericht a.d. Verfahrensmaximen Prozessgrundsätze Das als informationsverarbeitendes

Mehr

Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011. G l i e d e r u n g. II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens

Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011. G l i e d e r u n g. II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Universität Leipzig Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011 G l i e d e r u n g 1 Einführung I. Begriff und Gegenstand II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen

Mehr

Übungsfall 3. Fall 1:

Übungsfall 3. Fall 1: Erkenntnisverfahren Übungsfall 3 Prof. Dr. Florian Jacoby Fall 1: K reicht am 10.3.2011 Klage gegen B auf Werklohnzahlung in Höhe von 3.000 beim Amtsgericht ein, da B trotz mehrfacher Mahnung nicht gezahlt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Oktober in dem Verfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Oktober in dem Verfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 129/07 BESCHLUSS vom 9. Oktober 2008 in dem Verfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 209, 210; ZPO 104 Abs. 2 Macht der Insolvenzverwalter nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n 10 Ta 193/05 1 Ca 3411/04 (Regensburg) LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S In Sachen - Kläger- Prozessbevollmächtigte: - Beschwerdeführerin - g e g e n - Beklagte - Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 17 Ca 5186/11 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren 1. A. A-Straße, A-Stadt 2. C. C-Straße, C-Stadt 3. E. E-Straße, E-Stadt 4. G. G-Straße, B-Stadt 5. I. I-Straße,

Mehr

Klausurenkurs. 8. KE Zivilrecht - Zwangsvollstreckung

Klausurenkurs. 8. KE Zivilrecht - Zwangsvollstreckung Klausurenkurs 8. KE Zivilrecht - Zwangsvollstreckung Sachverhalt Kläger B 1(Rüdiger Reichold) B 2 (KH-Verw GmbH) Michael Müller (Schuldner) Sachverhalt Kläger B 1(Rüdiger Reichold) B 2 (KH-Verw GmbH) Michael

Mehr

Inhalt. Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren

Inhalt. Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren Inhalt Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren I. Grundlagen Erkenntnisverfahren 7 Zweck des Zivilprozesses Ablauf des Instanzenzuges II. Grundsätze des Verfahrens im Zivilprozess 12 Dispositionsmaxime

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19

Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 1 Prognose bei Mandatsannahme 21 A. Allgemeines 21 B. Notwendigkeit einer Kostenprognose 22 C. Erste Instanz 25 I. Gerichtskosten vor

Mehr

Änderungsvorschläge zu 522 ZPO. Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO

Änderungsvorschläge zu 522 ZPO. Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO ZPO 522 Zulässigkeitsprüfung; Zurückweisungsbeschluss [derzeit geltende Fassung] (1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 1

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 1 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Teil: Das verwaltungsgerichtliche Verfahren 5 1. Abschnitt: Sachentscheidungsvoraussetzungen 5 1. Rechtsweg 5 1.1 Aufdrängende SpezialZuweisungen zum VG 6 1.2 Die Generalklausel

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliches Vermögen: körperliche Gegenstände in bewegliches Vermögen: Forderungen in unbewegliches Vermögen Sicherungshypothek Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung

Mehr

RVG Schwierigkeitsstufe: Abschlussprüfung

RVG Schwierigkeitsstufe: Abschlussprüfung Prüfe Dein Wissen RVG Schwierigkeitsstufe: Abschlussprüfung Lösungen 1. Aufgabe a) mündlichen Auskunft gebührenpflichtigen Gebührenvereinbarung Gutachtens Vergütungsverzeichnisses Vereinbarung bürgerlichen

Mehr

Arbeitsgerichtliches Verfahren Einleitung des Verfahrens

Arbeitsgerichtliches Verfahren Einleitung des Verfahrens Arbeitsgerichtliches Verfahren Einleitung des Verfahrens Verfahrensarten Aufgabe des Gerichts Zulässigkeit und Begründetheit Arbeitsgerichtliches Verfahren 1 Verfahrensarten A ist als Arbeitnehmer bei

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Referendarpraxis Band 61

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Referendarpraxis Band 61 Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Referendarpraxis Band 61 Mustertexte zum Zivilprozess Band II: Arrest, einstweilige Verfügung, Zwangsvollstreckung, Kostenwesen, Rechtsmittel und Prozessvergleich

Mehr

Agricola-Verlag GmbH, Butjadingen-StoIlhamm, Schulstraße 23/24 / / Fax:

Agricola-Verlag GmbH, Butjadingen-StoIlhamm, Schulstraße 23/24  / / Fax: Agricola-Verlag GmbH, 26969 Butjadingen-StoIlhamm, Schulstraße 23/24 www.agricola-verlag.de / info@agricola-verlag.de / Fax: 0 47 35-10 30 Nachtrag zur 8. Auflage des LwVG-Kommentars (Stand 2012/2013)

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Besonderer Teil 10. Dispositionsmöglichkeiten 10.1 Überblick 10.2 Prozessvergleich 10.3 Erledigungserklärung 10.4 teilweise Disposition BT 10.4.1 Tei-R-5.5 10.4.1 teilweise

Mehr

Die Assessorklausur im Zivilprozess

Die Assessorklausur im Zivilprozess Assessorklausuren - Referendariat Die Assessorklausur im Zivilprozess Das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik von Dr. Dieter Knöringer 10., akt. Aufl. Die Assessorklausur

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in der Kostenfestsetzungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in der Kostenfestsetzungssache BUNDESGERICHTSHOF IV ZB 17/08 BESCHLUSS vom 17. September 2008 in der Kostenfestsetzungssache Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja ZPO 91a; RVG-VV Nr. 1003, 1000 1. In Ausnahmefällen (hier: sofortige

Mehr

Die Kostenverteilung im Zivilurteil

Die Kostenverteilung im Zivilurteil Die Kostenverteilung im Zivilurteil von Carl-Theodor Olivet Vorsitzender Richter am Landgericht Liibeck 4., vollig neu bearbeitete Auflage C.F. Miiller Verlag Heidelberg Vorwort Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Praxiskommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Praxiskommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG Praxiskommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RG von Dr Wolfgang Hartung, Dr olker Römermann 1 Auflage Praxiskommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RG Hartung / Römermann schnell und portofrei

Mehr

1. KAPITEL: ERKENNTNISVERFAHREN 1 VORÜBERLEGUNGEN

1. KAPITEL: ERKENNTNISVERFAHREN 1 VORÜBERLEGUNGEN 1. KAPITEL: ERKENNTNISVERFAHREN 1 1. KAPITEL: ERKENNTNISVERFAHREN 1 VORÜBERLEGUNGEN Das Zivilprozessrecht eignet sich hervorragend als Einstieg zu materiellrechtlichen Problemstellungen. Meist wird in

Mehr

Die Tenorierung im Zivilurteil

Die Tenorierung im Zivilurteil Vahlen Jura / Referendariat Die Tenorierung im Zivilurteil Darstellung anhand praktischer Beispielsfälle von Dr. Egon Schneider, Dr. Markus van den Hövel 5. Auflage Die Tenorierung im Zivilurteil Schneider

Mehr

Fristen und Termine im Verwaltungsrecht

Fristen und Termine im Verwaltungsrecht Fristen und Termine im Verwaltungsrecht von Dr. Helmut Linhart Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof a. D. 4., überarbeitete Auflage, 2007 ::jehle Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «Name» «Vorname» «Kennnummer» «Berufsschule» Datum: 26.04.2016 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Textteil. 1. Steuerberatungsgesetz (StBerG) 165 Auszug 9-9a

INHALTSVERZEICHNIS. Textteil. 1. Steuerberatungsgesetz (StBerG) 165 Auszug 9-9a INHALTSVERZEICHNIS Praktikerteil P I - Allgemeine Vorschriften 3 P 2 - Umsatzsteuer und Auslagenersatz 11 P 3 - Zeitgebühr 17 P 4 - Pauschalvergütung 23 P 5 - Buchführung 27 P 6 - Lohnbuchführung 33 P

Mehr

8 Die gerichtliche Entscheidung. II. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe

8 Die gerichtliche Entscheidung. II. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe 8 Die gerichtliche Entscheidung I. Das Urteil 1. Unterschiedliche gerichtliche Entscheidungen 2. Urteilsarten 3. Rechtskraft II. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe 1. Die Berufung, 511 ff. ZPO 2. Die Revision,

Mehr

Das Japanische Zivilprozeßrecht

Das Japanische Zivilprozeßrecht Das Japanische Zivilprozeßrecht Zivilprozeßgesetz und Zivilprozeßverordnun^ nach der Reform von 1996 Eingeleitet und übersetzt von Christopher Heath und Anja Petersen ARTI BUS l*-ö-l Mohr Siebeck Inhalt

Mehr

Leitsatz: 92 Abs. 1, Abs. 2, 269 Abs. 3 Satz 2 ZPO

Leitsatz: 92 Abs. 1, Abs. 2, 269 Abs. 3 Satz 2 ZPO Leitsatz: 92 Abs. 1 Abs. 2 269 Abs. 3 Satz 2 ZPO Gelangt bei Rücknahme des Mahnantrages im Übrigen nur ein Teil der im Mahnbescheid bezeichneten Forderung in das streitige Verfahren so muss bei der die

Mehr

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils Von Peter Christian Behringer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil

Mehr

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem JßeckYfbciKunHKommcntare) Band 18 a Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem erläutert von Horst Janiszewski - Ministerialrat a. D. unter Mitarbeit von Hans Buddendiek Regierungsdirektor a. D. 8., neu bearbeitete

Mehr

1. Abschnitt: Erkenntnisverfahren

1. Abschnitt: Erkenntnisverfahren Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester 2014 Vorlesung Modul Z III Zivilprozessrecht Gliederung 1. Abschnitt: Erkenntnisverfahren 1. Teil: Der Streit vor dem Prozess 1: Stellung und Bedeutung

Mehr

Jura Online - Fall: Der Pferdeflüsterer - Lösung

Jura Online - Fall: Der Pferdeflüsterer - Lösung Jura Online - Fall: Der Pferdeflüsterer - Lösung I. Auslegung der Erklärungen 1. Erklärung gegenüber dem Verein T hat den Rechtsstreit in der Hauptsache in Höhe von 80 Euro gegenüber dem Verein Friesenpferd

Mehr

PROZESSRISIKEN PROZESSVERMEIDUNG PROZESSOPTIMIERUNG

PROZESSRISIKEN PROZESSVERMEIDUNG PROZESSOPTIMIERUNG PROZESSRISIKEN PROZESSVERMEIDUNG PROZESSOPTIMIERUNG IM ZIVILPROZESS Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rz. Seite Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rz. Seite Einleitung... Seite Vorwort... Inhaltsübersicht.......................................... Abkürzungsverzeichnis................................... Literaturverzeichnis...................................... V VII XXI

Mehr

FamFG Europäisches Verfahrensrecht

FamFG Europäisches Verfahrensrecht Prof. Dr. Ingo Saenger [Hrsg.] FamFG Europäisches Verfahrensrecht Handkommentar 5. Auflage Ralf Bendtsen, Vorsitzender Richteram LG Lüneburg Prof. Dr. Heinrich Dörner, Universität Münster Dr. Hans Eichele,

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Freitag, 4. März 2016, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht Grundlagen Klagearten Feststellungsklage

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11 Leitsatz: Wird die Verfahrenskostenhilfebewilligung auf einen Vergleichsabschluss über nicht anhängige Gegenstände erstreckt, kann der beigeordnete Rechtsanwalt aus der Staatskasse die Erstattung einer

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht 01 a) Ja, es gilt 286 Abs. 3 BGB bzw. auf Grund der Mahnungen 286 Abs. 1 BGB. Soweit BB als Verbraucher gehandelt hat, gilt 286 Abs. 3 BGB

Mehr

Erfolgreiche Gebührenabrechnung nach dem RVG

Erfolgreiche Gebührenabrechnung nach dem RVG Engels/Kaiser/Kotz Erfolgreiche Gebührenabrechnung nach dem RVG Praxishandbuch zum anwaltlichen Vergütungsrecht 33. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Juni 2012 Rechtsstand Mai 2012 Herausgegeben

Mehr

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr113_11 letzte Aktualisierung: 16.2.2012 BGH, 17.11.2011 - IX ZR 113/11 ZPO 91a, 233, 234; InsO 302 Nr. 1 Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «NameAzubi» «VornameAzubi» «Kennummer» «Berufsschule_TS_L» Datum: 11.11.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit:

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten. «Azubi_Name», «Azubi_Vorname»

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten. «Azubi_Name», «Azubi_Vorname» Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 09.03.2016 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule «Kennummer» «Azubi_Name», «Azubi_Vorname» «Berufsschule» Tragen Sie Ihre Lösung jeweils

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht 01 a) Ja, es gilt 286 Abs. 3 BGB. BB ist mehr als 30 Tage im Verzug. Zinsen können ab dem 12.05. (vgl. 286 III 1 BGB) in Höhe von 5 Prozentpunkten

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Die Vergütung und ihre Geltendmachung 1 RA Christian Rohn, Bad Krozingen. a) Auftrag

Die Vergütung und ihre Geltendmachung 1 RA Christian Rohn, Bad Krozingen. a) Auftrag Die Vergütung und ihre Geltendmachung 1 RA Christian Rohn, Bad Krozingen a) Auftrag Die Erteilung des Auftrags entscheidet, welche Gebühren anfallen, insbesondere ob Gebühren für außergerichtliche oder

Mehr

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts... Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in

Mehr

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen Kostentragungspflicht im Strafverfahren bei Freisprüchen und Einstellungen von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Ingo E. Fromm caspers mock Anwälte Koblenz

Mehr

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen...

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen... 1. Einführung... a) Allgemeines... b) Verfassungsrechtliche Grundlagen... C) PKH als Cozialhilfe im Bereich der Rechtspflege... 2 Anwendungsbereich

Mehr

Was wird angegriffen?

Was wird angegriffen? Wiederholung: Was wird angegriffen? Titel Klausel Verfahren Vermögen 767ZPO 731,732 ZPO 766 ZPO 771,805 ZPO Skript ZPO II, Band 1, S. 43 ff, Th/P 766 Rn. 1 ff! Vollstreckungserinnerung, 766 ZPO, ggf. über

Mehr

Vorläufiger Rechtsschutz

Vorläufiger Rechtsschutz ANWALTFO R M U LAR E DeutscherAnwaltVerein Vorläufiger Rechtsschutz Schriftsätze und Erläuterungen Von VRiLG Harald Crückeberg Oldenburg 2. Auflage 2001 6 56 Juristische GesamtbibliotheK Technische Universität

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzprozess - Anwaltskosten

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzprozess - Anwaltskosten Kündigungsschutzprozess - Anwaltskosten Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Der sogenannte "Streitwert" 3. Die Kostengrundsätze des Kündigungsschutzverfahrens 4. Die im Kündigungsschutzprozess anfallenden

Mehr

Gebührentabellen. mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen. von Norbert Schneider. 4. Auflage. Gebührentabellen Schneider

Gebührentabellen. mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen. von Norbert Schneider. 4. Auflage. Gebührentabellen Schneider Gebührentabellen mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen von Norbert Schneider 4. Auflage Gebührentabellen Schneider Thematische Gliederung: Vergütungsrecht Verlag C.H. Beck München 2014

Mehr

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Nichtzulassungsbeschwerde, Revision von Professor Dr. Franz Klein Präsident des Bundesfinanzhofs und Reinhild Ruban Richterin am Bundesfinanzhof 660 Juristische ß der Technischen

Mehr

Das gerichtliche Mahnverfahren

Das gerichtliche Mahnverfahren Das gerichtliche Mahnverfahren Die Zahlungsmoral ist nach wie vor unbefriedigend. Zahlt der Kunde nicht, bestehen zwei Möglichkeiten, die Ansprüche gerichtlich geltend zu machen: Klageverfahren vor den

Mehr

Das Rechtsanwaltshonorar im Arbeitsrecht

Das Rechtsanwaltshonorar im Arbeitsrecht Das Rechtsanwaltshonorar im Uwe Jahn Rechtsanwalt für für Medizinrecht Vortrag im Rahmen einer Dienstbesprechung der Arbeitsrichter in MV, Rostock-Warnemünde April 2009 1. Rechtsgrundlage Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Mehr