Physik für Biologen und Zahnmediziner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik für Biologen und Zahnmediziner"

Transkript

1 Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen Dr. Daniel Bick 22. Oktober 2014 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

2 Hinweise zur Klausur Es darf keine eigene Formelsammlung verwendet werden. Die Klausur enthält eine Seite mit relevanten Formeln. Multiple Choice: Nur die Antwort zählt, der Lösungsweg spielt keine Rolle für die Bewertung. Taschenrechner dürfen uneingeschränkt benutzt werden. Allerdings ist es nicht erlaubt, Informationen zu möglichen Klausuraufgaben zu speichern. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

3 Inhalt 1 Wiederholung 2 Exponentialfunktionen 3 Logarithmen 4 Differentiation 5 Messfehler Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

4 Übersicht 1 Wiederholung 2 Exponentialfunktionen 3 Logarithmen 4 Differentiation 5 Messfehler Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

5 Sinus- und Cosinus-Funktion π 5π 6 7π 6 2π 3 sin(ϕ) π 2 4π 3 3π 2 y ϕ π 3 cos(ϕ) 5π 3 π 6 11π 6 0 x sin(ϕ): Projektion des Einheitsvektors auf die y-achse cos(ϕ): Projektion des Einheitsvektors auf die x-achse In beliebigem rechtwinkligen Dreieck gilt: sin(ϕ) = Gegenkathete Hypotenuse cos(ϕ) = Ankathete Hypotenuse Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

6 Graphen von Sinus und Cosinus 1 ϕ = π 2 = 90 sin(ϕ) cos(ϕ) sin(ϕ) 0 π 2 π 3π 2 2π ( cos(ϕ) = sin ϕ + π ) ϕ Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

7 Allgemeine Sinus-Funktion und Periode f(x) = A sin (c ϕ + ϕ 0 ) Normaler Sinus hat die Periode P = 2π Allgemeine Sinus-Funktion mit Periode P : ( ) 2π f(x) = A sin P ϕ + ϕ 0 Also c = 2π P bzw.: P = 2π c Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

8 Größenordnungen Potenz Name Zeichen Potenz Name Zeichen Yotta Y 10 1 Dezi d Zetta Z 10 2 Zenti c Exa E 10 3 Milli m Peta P 10 6 Mikro µ Tera T 10 9 Nano n 10 9 Giga G Piko p 10 6 Mega M Femto f 10 3 Kilo k Atto a 10 2 Hekto h Zepto z 10 1 Deka da Yocto y Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

9 Übersicht Exponentialfunktionen f(x) = y = a B b(x x 0) + c Faktor b im Exponenten wirkt wie andere Basis Negative b exponentiell fallend Verschiebung entlang der x-achse :x 0 Verschiebung entlang der y-achse :c Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

10 Abfallende Exponentialfunktion Allgemein: f(x) = y = a B b(x x 0) + c Negative b: exponentiell fallend (z.b. e x = 1/e x ) 4 2 e x e x e x y x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

11 Übersicht 1 Wiederholung 2 Exponentialfunktionen 3 Logarithmen 4 Differentiation 5 Messfehler Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

12 Beispiel: Radioaktiver Zerfall von Cäsium N(t) = N 0 e t τ 1 Zerfall von 137 Cs N/N Cs hat Halbwertszeit T 1/2 = 30,17 a Üblicher: Lebensdauer τ = T 1/2 ln(2) t [Jahre] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

13 Beispiel: Strahlenbelastung Radioaktiver Zerfall Strahlenbelastung Quelle: I radiation, Fukushima Prefecture 2, March-April 2011.png Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

14 Sättigungsfunktion Viele Prozesse laufen zunächst sehr rasant ab, stoßen dann aber an eine Grenze/Schwelle y 0.6 f(x) = y = y s (1 e x ) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

15 Sättigungsfunktion Viele Prozesse laufen zunächst sehr rasant ab, stoßen dann aber an eine Grenze/Schwelle y 0.6 f(x) = y = y s (1 e x ) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

16 Beispiel: Laden eines Kondensators Q(t) = Q S (1 e t τ ) Q S Q [C] t [ns] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

17 Übersicht 1 Wiederholung 2 Exponentialfunktionen 3 Logarithmen 4 Differentiation 5 Messfehler Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

18 Logarithmus zur Basis 10 Wie oft muss man 10 mit sich selbst multiplizieren, um z.b zu erhalten? 10 x = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

19 Logarithmus zur Basis 10 Wie oft muss man 10 mit sich selbst multiplizieren, um z.b zu erhalten? 10 x = f(x) = 10 x x 0, , ,01-2 0, Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

20 Logarithmus zur Basis 10 Wie oft muss man 10 mit sich selbst multiplizieren, um z.b zu erhalten? f(x) = 10 x x 0, , ,01-2 0, x = x = 4 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

21 Logarithmus zur Basis 10 Wie oft muss man 10 mit sich selbst multiplizieren, um z.b zu erhalten? x f(x) = log 10 x 0, , ,01-2 0, y 10 x = x = 4 x = log 10 (10000) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

22 Logarithmus zur Basis 10 Wie oft muss man 10 mit sich selbst multiplizieren, um z.b zu erhalten? x f(x) = log 10 x 0, , ,01-2 0, y 10 x = x = 4 x = log 10 (10000) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

23 Logarithmus 10 x = x = log 10 (10000) = 4 x = 4: Anzahl der Nullen log 10 steht für Logarithmus zur Basis 10 Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion mit gleicher Basis Wächst extrem langsam Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

24 Logarithmus allgemein Gegeben b = a x mit a > 0 Lösung: Logarithmus von b zur Basis a x = log a b Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

25 Logarithmus allgemein Gegeben b = a x mit a > 0 Lösung: Logarithmus von b zur Basis a x = log a b Besondere Basen: 10: log 10 b = lg b e: log e b = ln b Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

26 Logarithmus mit unterschiedlicher Basis y a = 10 a = e a = x y-achse ist Asymptote Schneidet x-achse bei x = 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

27 Rechnen mit Logarithmen Multiplikation Am Beispiel mit der Basis 10 Es sei A = 10 n und B = 10 m, dann gilt lg(a) = n und lg(b) = m und A = 10 lg(a) und B = 10 lg(b) Multiplikation Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

28 Rechnen mit Logarithmen Multiplikation Am Beispiel mit der Basis 10 Es sei A = 10 n und B = 10 m, dann gilt lg(a) = n und lg(b) = m und A = 10 lg(a) und B = 10 lg(b) Multiplikation A B = 10 n 10 m = 10 n+m = 10 lg(a)+lg(b) lg(a B) = lg(10 lg(a)+lg(b) ) = lg(a) + lg(b) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

29 Rechnen mit Logarithmen Multiplikation log b (A B) = log b (A) + log b (B) Division Potenz Wurzel log b (A/B) = log b (A) log b (B) log b (A m ) = m log b (A) log b ( m A) = log b (A)/m Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

30 Beispiel log 2 (10 x) log 2 (40) = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

31 Beispiel log 2 (10 x) log 2 (40) = log 2 ( 10 x 40 ) = log 2 ( x 4 ) = log 2 ( x 2 2 ) = log 2 (x 2 2 ) = log 2 (x) + log 2 (2 2 ) = log 2 (x) 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

32 Basistransformation lg(a) sei bekannt. Es gilt A = 10 lg(a) Wie erhält man den Logarithmus zu einer anderen Basis, z.b. ln(a)? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

33 Basistransformation lg(a) sei bekannt. Es gilt A = 10 lg(a) Wie erhält man den Logarithmus zu einer anderen Basis, z.b. ln(a)? A = e ln(a) 10 lg(a) = A = e ln(a) ln(10 lg(a) ) = ln(a) lg(a) ln(10) = ln(a) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

34 Basistransformation lg(a) sei bekannt. Es gilt A = 10 lg(a) Wie erhält man den Logarithmus zu einer anderen Basis, z.b. ln(a)? A = e ln(a) 10 lg(a) = A = e ln(a) ln(10 lg(a) ) = ln(a) lg(a) ln(10) = ln(a) Allgemein log b (x) = log b (g) log g (x) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

35 Wiederholung: Exponentialfunktion allgemein Allgemein: f(x) = y = a B b(x x 0) + c Faktor b im Exponenten wirkt wie andere Basis, da B b(x xo) = (B b ) (x x 0) e x e 0,69x e 2,3x Eine Basis ist genug Üblicherweise e y x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

36 Wiederholung: Exponentialfunktion allgemein Allgemein: f(x) = y = a B b(x x 0) + c Faktor b im Exponenten wirkt wie andere Basis, da B b(x xo) = (B b ) (x x 0) 10 8 e x e 0,69x e 2,3x Eine Basis ist genug Üblicherweise e y x Um von einer beliebigen Basis B auf die Basis e zu kommen: B x = e ln(b) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

37 Logarithmisch geteilte Achsen Z.B. für die y-achse Trage jeden Messwert y an der Stelle lg(y) auf. 1 lg(1) = 0 10 lg(10) = lg(100) = 2 2 lg(2) 0,3 5 lg(5) 0,7 2 1 lg(x) nur für positive x Darstellung nur für positive y-werte möglich 0 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

38 Beschriftung logarithmisch geteilter Achsen Verschiedene Beschriftungen möglich ,5 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

39 Einfach-logarithmisches Papier logarithmische Y -Achse Einsatz bei exponentiellen Zusammenhängen Achtung: Nie die Null unterschreiten Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

40 Einfach-logarithmisches Papier x 2 2 logarithmische Y -Achse Einsatz bei exponentiellen Zusammenhängen Achtung: Nie die Null unterschreiten 1 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

41 Einfach-logarithmisches Papier e x 2 x logarithmische Y -Achse Einsatz bei exponentiellen Zusammenhängen Achtung: Nie die Null unterschreiten 1 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

42 Logarithmische Graphen y x Beispiel 10 x : logarithmische Darstellung ergibt Gerade lg(y) y = 10 c x lg(y) = c x x Steigung = c Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

43 Logarithmische Graphen y x Beispiel 10 x : logarithmische Darstellung ergibt Gerade Steigung = c lg(b) lg(y) y = 10 c x lg(y) = c x y = B c x lg(y) = c x lg(b) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

44 Logarithmische x-achse 10 y x Logarithmische Zusammenhänge y = log b (x n ) = log b (10) lg(x n ) = log b (10) n lg(x) Steigung: n log b (10) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

45 Logarithmische x-achse y = ln(x 2 ) y = lg(x) Logarithmische Zusammenhänge y x y = log b (x n ) = log b (10) lg(x n ) = log b (10) n lg(x) Steigung: n log b (10) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

46 Doppelt logarithmisch geteilte Achsen Potenzfunktion y = a x n Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

47 Doppelt logarithmisch geteilte Achsen Potenzfunktion y = a x n lg(y) = lg(a) + n lg(x) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

48 Doppelt logarithmisch geteilte Achsen Potenzfunktion y = a x n lg(y) = lg(a) + n lg(x) Analog zu linearer Funktion mit Steigung n y-achsenabschnitt lg(a) wenn man lg(y) gegen lg(x) aufträgt Vorsicht bei der Interpretation: es sind nur positive Werte dargestellt: lg(x) = 0 bei x = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

49 Doppelt logarithmisch geteilte Achsen Potenzfunktion y = a x n lg(y) = lg(a) + n lg(x) y = x 2 y = 5 x Analog zu linearer Funktion mit Steigung n y-achsenabschnitt lg(a) wenn man lg(y) gegen lg(x) aufträgt Vorsicht bei der Interpretation: es sind nur positive Werte dargestellt: lg(x) = 0 bei x = y = 3 x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

50 Beispiel Allometrie Messen und Vergleichen von Beziehungen zwischen der Körpergröße von Lebewesen und deren Verhältnis zu verschiedensten biologischen Größen Klassische Allometrieformel Quelle: y = a x b Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

51 Übersicht 1 Wiederholung 2 Exponentialfunktionen 3 Logarithmen 4 Differentiation 5 Messfehler Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

52 Diffentation Beispiel: Auto mit konstanter Geschwindigkeit v Verhältnis aus zurückgelegtem Weg s und dafür benötigter Zeit t immer gleich v = s t Um die Geschwindigkeit zu messen, reicht es Zeit und Ort an einem Startpunkt P 0 und an einem Stopppunkt P 1 zu bestimmen. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

53 Weg-Zeit-Diagramm konstante Bewegung s [m] s s 1 s 0 P 0 P 1 P 0 : Startpunkt der Messung t 0 Startzeit, s 0 Startort P 1 : Stopppunkt der Messung t 1 Stoppzeit, s 1 Stopport Geschwindigkeit konstant v ist Steigung der Geraden t 0 t t 1 t [s] Geschwindigkeit v = s t Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

54 Weg-Zeit-Diagramm Beschleunigte Bewegung s [m] s s 1 s 0 P 0 P 1 Geschwindigkeit nicht konstant, v abhängig von t Steigungsdreieck gibt eine gemittelte Geschwindigkeit v Für eine genauere Messung muss t 1 näher an t 0 rücken t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

55 Weg-Zeit-Diagramm Beschleunigte Bewegung s [m] s s 1 s 0 P 0 P 1 Geschwindigkeit nicht konstant, v abhängig von t Steigungsdreieck gibt eine gemittelte Geschwindigkeit v Für eine genauere Messung muss t 1 näher an t 0 rücken t 0 t t 1 t [s] t muss so klein gewählt werden, dass die Geschwindigkeitsänderung während t vernachlässigbar klein wird. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

56 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] s 1 P 1 Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 s t 0 s 0 P 0 t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

57 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 s s 1 s 0 P 0 P 1 t 0 t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

58 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 s s 1 s 0 P 0 P 1 t 0 t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

59 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 s s 1 s 0 P 0 P 1 t 0 t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

60 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 t 0 s s 1 0 P 0 P 1 t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

61 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 t 0 s s 0 P 0 P 1 t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

62 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 t 0 s s 0 P 0 Tangente an die Kurve bei P 0 t 0 t t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

63 Differentialquotient Mathematisch kann man t unendlich klein werden lassen s v(t 0 ) = lim t 0 t = ds dt t0 Die Steigung der Kurve im Punkt P ist die Tangente an die Kurve in diesem Punkt. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

64 Ableitung Die Ableitung an einem Punkt P der Funktion f(x) gibt die Steigung der Tangente an f(x) im Punkt P an. Mathematisch definiert durch den Differentialquotienten df(x) dx Im Differentialquotienten sind die Differenzen infinitesimal klein. Man schreibt: = dy dx f (x) = y y = lim x 0 x = dy dx = d dx f(x) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

65 Beispiel f(x) = x 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

66 Beispiel f(x) = x 2 f(x) = x 2 f y (x) = lim x 0 x y f(x + x) f(x) = x x = (x + x)2 x 2 x = x2 + 2x x + x 2 x 2 x 2x x + x2 = x = 2x + x y lim x 0 x = lim (2x + x) = 2x x 0 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

67 Wichtige Funktionen und ihre Ableitungen f(x) y = f (x) c 0 x n n x n 1 sin(x) cos(x) cos(x) sin(x) e x e x ln(x) 1 x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

68 Konstanter Faktor y = f(x) = c u(x) f (x) = c u (x) Faktoren können vor die Ableitung gezogen werden Beispiel: f(x) = 7 ln(x) f (x) = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

69 Konstanter Faktor y = f(x) = c u(x) f (x) = c u (x) Faktoren können vor die Ableitung gezogen werden Beispiel: f(x) = 7 ln(x) f (x) = 7 x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

70 Summenregel y = f(x) = u(x) + v(x) f (x) = u (x) + v (x) Summanden werden einzeln differenziert Beispiel: f(x) = x 3 + e x f (x) = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

71 Summenregel y = f(x) = u(x) + v(x) f (x) = u (x) + v (x) Summanden werden einzeln differenziert Beispiel: f(x) = x 3 + e x f (x) = 3 x 2 + e x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

72 Produktregel y = f(x) = u(x) v(x) f (x) = u (x) v(x) + u(x) v (x) Beispiel: f(x) = sin(x) cos(x) f (x) = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

73 Produktregel y = f(x) = u(x) v(x) f (x) = u (x) v(x) + u(x) v (x) Beispiel: f(x) = sin(x) cos(x) f (x) = cos(x) cos(x) + sin(x) ( sin(x)) = cos 2 (x) sin 2 (x) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

74 Quotientenregel y = f(x) = u(x)/v(x) f (x) = (u (x) v(x) u(x) v (x))/v 2 (x) Beispiel: f(x) = sin(x)/cos(x) f (x) = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

75 Quotientenregel y = f(x) = u(x)/v(x) f (x) = (u (x) v(x) u(x) v (x))/v 2 (x) Beispiel: f(x) = sin(x)/cos(x) f (x) = (cos(x) cos(x) sin(x) ( sin(x)))/ cos 2 (x) = 1 + sin 2 (x)/ cos 2 (x) = 1/ cos 2 x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

76 Kettenregel y = f(x) = f(u(x)) f (x) = df du du dx = f (u) u (x) Innere Ableitung mal äußere Ableitung Beispiel: f(x) = e x2 u(x) = x 2 und f(u) = e u f (x) = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

77 Kettenregel y = f(x) = f(u(x)) f (x) = df du du dx = f (u) u (x) Innere Ableitung mal äußere Ableitung Beispiel: f(x) = e x2 u(x) = x 2 und f(u) = e u f (x) = 2xe x2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

78 Ableitungsregeln 1 Konstanter Faktor y = f(x) = c u(x) f (x) = c u (x) 2 Summenregel y = f(x) = u(x) + v(x) f (x) = u (x) + v (x) 3 Produktregel y = f(x) = u(x) v(x) f (x) = u (x) v(x) + u(x) v (x) 4 Quotientenregel y = f(x) = u(x)/v(x) f (x) = (u (x) v(x) u(x) v (x))/v(x) 2 5 Kettenregel y = f(x) = f(u(x)) f (x) = f (u) u (x) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

79 Beispiele für Ableitungen f(x) = 5 x 3 + x 2 + 3/x f (x) = f(x) = 5 x 3 f (x) = f(x) = x 5 ln(x) f (x) = f(x) = sin(x 3 x 2 ) f (x) = f(x) = ln(x)/(x + 1) f (x) = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

80 Beispiele für Ableitungen f(x) = 5 x 3 + x 2 + 3/x f (x) = 15 x x 3/x 2 f(x) = 5 x 3 f (x) = 3/(5 5 x 2 ) f(x) = x 5 ln(x) f (x) = x 4 (5 ln(x) + 1) f(x) = sin(x 3 x 2 ) f (x) = (3 x 2 2 x) cos(x 3 x 2 ) f(x) = ln(x)/(x + 1) f (x) = (1 + 1/x ln(x))/(x + 1) 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

81 Übersicht 1 Wiederholung 2 Exponentialfunktionen 3 Logarithmen 4 Differentiation 5 Messfehler Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

82 Ursachen für Messunsicherheiten/Fehler Systematische Fehler Falsche Eichung Fehlerhaftes Messgerät Nährungen Längenänderung durch Temperatur... Zufällige Fehler Ablesefehler statistische Schwankungen Spiel bei Mikrometerschraube... Zufällige Fehler lassen sich durch Wiederholung der Messung verringern! Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

83 Messergebnisse Messergebnis = Messwert ± Fehler Absoluter Fehler Relativer Fehler L = (5,63 ± 0,05) m L = 5,63 m ± 0,9% Fehler = Zufallsfehler + systematischer Fehler L = (5,63 ± 0,03 (stat.) ± 0,04 (sys.)) m Der wahre Wert ist mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit im Fehlerintervall enthalten. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

84 Mittelwert Um zufällige Fehler zu verringern wird mehrfach gemessen. Wie erhält man nun die beste Schätzung für den wahren Wert? Arithmetisches Mittel Mittelwert Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

85 Mittelwert Um zufällige Fehler zu verringern wird mehrfach gemessen. Wie erhält man nun die beste Schätzung für den wahren Wert? Arithmetisches Mittel Mittelwert µ = x = 1 N N i=1 x i = x 1 + x 2 + x x N N Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

86 Standardabweichung Mittlerer (quadratischer) Fehler der Einzelmessung Standardabweichung Ein Messwert x i liegt mit 68% Wahrscheinlichkeit im Intervall [ x s, x + s] Fehler des Mittelwerts Wahrer Wert mit 68% Wahrscheinlichkeit im Intervall [ x x, x + x] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

87 Standardabweichung Mittlerer (quadratischer) Fehler der Einzelmessung Standardabweichung s = σ = 1 N (x i x) 2 N 1 Ein Messwert x i liegt mit 68% Wahrscheinlichkeit im Intervall [ x s, x + s] i=1 Fehler des Mittelwerts x = s N Wahrer Wert mit 68% Wahrscheinlichkeit im Intervall [ x x, x + x] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

88 Standardabweichung Mittlerer (quadratischer) Fehler der Einzelmessung Standardabweichung s = σ = 1 N (x i x) 2 N 1 Ein Messwert x i liegt mit 68% Wahrscheinlichkeit im Intervall [ x s, x + s] i=1 Fehler des Mittelwerts x = s N Wahrer Wert mit 68% Wahrscheinlichkeit im Intervall [ x x, x + x] Je häufiger ich messe, desto kleiner wird der Fehler des Mittelwerts! Um Ihn zu halbieren brauche ich 4 mal so viele Messwerte! Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

89 Beispiel. Abb. 1.8 Trombelastogramm während einer Behandlung mit Heparin Beobachtungsgruppe von 28 Patienten und : zwei Mitglieder der Beobachtungsgruppe Blaue Kreise: Mittelwert der Werte aller Patienten Die blauen Fehlerbalken geben die Standardabweichung an Aus: Harten Physik für Mediziner. Abb Diagramm mit Streubalken. Trombelastogramm während einer Behandlung mit Heparin als Beispiel für ein Diagramm mit Fehlerbalken (in diesem Zusammenhang spielen das Messverfahren Daniel Bickund die medizinische Physik Bedeutung für Biologender und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

90 Normalverteilung Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

91 Normalverteilung Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

92 Normalverteilung Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

93 Gaußsche Glockenkurve Häufigkeitsverteilung für reine Zufallsfehler 0.4 f(x) % σ +σ 2σ +2σ 95,5% 3σ x +3σ 99,7% x f(x) = 1 σ (x µ) 2 2π e 2σ 2 Mittelwert µ = x = x 68% im Intervall [µ σ,µ + σ] 95,5% in [µ 2σ,µ + 2σ] 99,7% in [µ 3σ,µ + 3σ] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

94 Gaußsche Glockenkurve Häufigkeitsverteilung für reine Zufallsfehler 0.4 f(x) % σ +σ 2σ +2σ 95,5% 3σ x +3σ 99,7% x f(x) = 1 σ (x µ) 2 2π e 2σ 2 Mittelwert µ = x = x 68% im Intervall [µ σ,µ + σ] 95,5% in [µ 2σ,µ + 2σ] 99,7% in [µ 3σ,µ + 3σ] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

95 Gaußsche Glockenkurve Häufigkeitsverteilung für reine Zufallsfehler 0.4 f(x) % σ +σ 2σ +2σ 95,5% 3σ x +3σ 99,7% x f(x) = 1 σ (x µ) 2 2π e 2σ 2 Mittelwert µ = x = x 68% im Intervall [µ σ,µ + σ] 95,5% in [µ 2σ,µ + 2σ] 99,7% in [µ 3σ,µ + 3σ] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

96 Gaußsche Glockenkurve Häufigkeitsverteilung für reine Zufallsfehler 0.4 f(x) % σ +σ 2σ +2σ 95,5% 3σ x +3σ 99,7% x f(x) = 1 σ (x µ) 2 2π e 2σ 2 Mittelwert µ = x = x 68% im Intervall [µ σ,µ + σ] 95,5% in [µ 2σ,µ + 2σ] 99,7% in [µ 3σ,µ + 3σ] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

97 Gaußsche Glockenkurve Häufigkeitsverteilung für reine Zufallsfehler 0.4 f(x) % σ +σ σ +2σ 95,5% 0 3σ x +3σ 99,7% x Analog: 68% in [ x x, x + x] 95,5% in [ x 2 x, x + x] 99,7% in [ x 3 x, x + 3 x] f(x) = 1 σ (x µ) 2 2π e 2σ 2 Mittelwert µ = x = x 68% im Intervall [µ σ,µ + σ] 95,5% in [µ 2σ,µ + 2σ] 99,7% in [µ 3σ,µ + 3σ] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

98 Gaußverteilung realistischer Messungen N 25 Messung Entries 100 Mean RMS x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

99 Gaußverteilung realistischer Messungen N 25 Messung Entries 100 Mean RMS Constant ± 2.44 Mean ± 0.56 Sigma ± x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

100 Gaußverteilung realistischer Messungen N 220 Messung 200 Entries 1000 Mean RMS x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

101 Gaußverteilung realistischer Messungen N Messung 220 Entries 1000 Mean RMS Constant ± 7.9 Mean ± 0.16 Sigma ± x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

102 Gaußverteilung realistischer Messungen N Messung Entries Mean 50 RMS x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

103 Gaußverteilung realistischer Messungen Messung Entries Mean 50 RMS N Constant 1.978e+04 ± 7.627e+01 Mean ± 0.02 Sigma ± x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

104 Protokollführung und Auswertung Lfd. Nr Messwert Abweichung Quadrat der vom Mittelwert Abweichung i x i /[x] (x i x)/[x] (x i x) 2 /[x] 2 1. n. i x i =..... i (x x)2 =... Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

105 Beispiel Protokollführung Messe 6 mal eine Länge Lfd. Nr Messwert Abweichung Quadrat der vom Mittelwert Abweichung i l i /cm (l i l)/cm (l i l) 2 /cm ,3 2 35,5 3 36,8 4 38,1 5 37,8 6 37,2 Summe Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

106 Beispiel Protokollführung Messe 6 mal eine Länge Lfd. Nr Messwert Abweichung Quadrat der vom Mittelwert Abweichung i l i /cm (l i l)/cm (l i l) 2 /cm ,3 2 35,5 3 36,8 4 38,1 5 37,8 6 37,2 Summe 222,7 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

107 Beispiel Protokollführung Messe 6 mal eine Länge Lfd. Nr Messwert Abweichung Quadrat der vom Mittelwert Abweichung i l i /cm (l i l)/cm (l i l) 2 /cm ,3 2 35,5 3 36,8 4 38,1 5 37,8 6 37,2 Summe 222,7 Mittelwert: l = 1 n n i=1 l i = l 1+l 2 +l 3 +l 4 +l 5 +l 6 n = 222,7 6 = 37,1167 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

108 Beispiel Protokollführung Messe 6 mal eine Länge Lfd. Nr Messwert Abweichung Quadrat der vom Mittelwert Abweichung i l i /cm (l i l)/cm (l i l) 2 /cm ,3 0,2 2 35,5-1,6 3 36,8-0,3 4 38,1 1,0 5 37,8 0,7 6 37,2 0,1 Summe 222,7 Mittelwert: l = 1 n n i=1 l i = l 1+l 2 +l 3 +l 4 +l 5 +l 6 n = 222,7 6 = 37,1167 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

109 Beispiel Protokollführung Messe 6 mal eine Länge Lfd. Nr Messwert Abweichung Quadrat der vom Mittelwert Abweichung i l i /cm (l i l)/cm (l i l) 2 /cm ,3 0,2 0, ,5-1,6 2, ,8-0,3 0, ,1 1,0 1, ,8 0,7 0, ,2 0,1 0,01 Summe 222,7 4,19 Mittelwert: l = 1 n n i=1 l i = l 1+l 2 +l 3 +l 4 +l 5 +l 6 n = 222,7 6 = 37,1167 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

110 Beispiel Protokollführung Messe 6 mal eine Länge Lfd. Nr Messwert Abweichung Quadrat der vom Mittelwert Abweichung i l i /cm (l i l)/cm (l i l) 2 /cm ,3 0,2 0, ,5-1,6 2, ,8-0,3 0, ,1 1,0 1, ,8 0,7 0, ,2 0,1 0,01 Summe 222,7 4,19 Mittelwert: l = 1 n n i=1 l i = l 1+l 2 +l 3 +l 4 +l 5 +l 6 n = 222,7 6 = 37,1167 Fehler: l = 1 n (n 1) n i=1 (l i l) 2 = ,19 cm2 = 0,3737 cm Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

111 Ergebnis l = (37,1 ± 0,4) cm Achtung: Es wird nur die erste fehlerbehaftete Stelle (gerundet) angegeben Relativer Fehler Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

112 Ergebnis l = (37,1 ± 0,4) cm Achtung: Es wird nur die erste fehlerbehaftete Stelle (gerundet) angegeben Relativer Fehler l = 37,1 cm ± 0,4 37,1 100% = 37,1 cm ± 1,1% Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

113 Fehlerfortpflanzung Messgröße setzt sich aus mehreren fehlerbehafteten Größen zusammen Nur die Fehler der einzelnen Größen sind bekannt Wie groß ist der Gesamtfehler? Zwei Fälle Addition der Größen Multiplikation der Größen Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

114 Fehlerfortpflanzung Addition Beispiel: Messung einer Länge l = l A + l B : Zwei Einzelmessungen l A und l B mit Fehler l A und l B Gesamtfehler: Summe der absoluten Einzelfehler Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

115 Fehlerfortpflanzung Addition Beispiel: Messung einer Länge l = l A + l B : Zwei Einzelmessungen l A und l B mit Fehler l A und l B Gesamtfehler: Summe der absoluten Einzelfehler l = l A + l B Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

116 Fehlerfortpflanzung Multiplikation Vereinfachte Schätzung des Gesamtfehlers Beispiel: Messung der Geschwindigkeit v = s t Bestimmung von v durch Messen des Weges s und der benötigten Zeit t. Kleinster Wert von v: Größter Wert von v: Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

117 Fehlerfortpflanzung Multiplikation Vereinfachte Schätzung des Gesamtfehlers Beispiel: Messung der Geschwindigkeit v = s t Bestimmung von v durch Messen des Weges s und der benötigten Zeit t. Kleinster Wert von v: s s v min = t + t Größter Wert von v: s + s v max = t t Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

118 Fehlerfortpflanzung Multiplikation Vereinfachte Schätzung des Gesamtfehlers Beispiel: Messung der Geschwindigkeit v = s t Bestimmung von v durch Messen des Weges s und der benötigten Zeit t. Kleinster Wert von v: s s v min = t + t Größter Wert von v: s + s v max = t t v liegt etwa in der Mitten von [v min,v max ]. Die größere der Differenzen v v min bzw. v max v ist der Fehler v Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

119 Beispiel: Rechteck Gemessen: Kantenlänge a = (120,0 ± 0,2) cm Kantenlänge b = (90,0 ± 0,1) cm Fläche (Mittelwert): F = ā b = 120 cm 90 cm = cm 2 Fehlergrenzen: Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

120 Beispiel: Rechteck Gemessen: Kantenlänge a = (120,0 ± 0,2) cm Kantenlänge b = (90,0 ± 0,1) cm Fläche (Mittelwert): F = ā b = 120 cm 90 cm = cm 2 Fehlergrenzen: F max = (ā + ā)( b + b) = ā b + ā b + b ā + ā b }{{} klein ā b + ā b + b ā F min ā b ā b b ā Es folgt für den Fehler: F F max F F F min ā b + b ā F F ā ā + b b Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

121 Fehler von Produkten Allgemeine Regel F F ā ā + b b Der relative Fehler von Produkten (hier F = a b) und Quotienten von Messwerten ist gleich der Summe der relativen Fehler der Faktoren Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

122 Zusammenfassung: zwei Regeln Zwei Größen a = ā + ā und b = b + b Addition oder Subtraktion: c = a + b bzw. c = a b Werden a und b addiert oder subtrahiert, so addieren sich die absoluten Fehler zum absoluten Gesamtfehler: c = ā + b Multiplikation oder Division: c = a b bzw. c = a/b Werden a und b multipliziert oder dividiert, so addieren sich die relativen Fehler zum relativen Gesamtfehler: c c = ā ā + b b Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober / 66

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen Dr. Daniel Bick 21. Oktober 2015 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 21. Oktober 2015 1 / 48 Hinweise zur

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen, Vektoren Dr. Daniel Bick 27. Oktober 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 27. Oktober 2017 1 / 35 Inhalt

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen Dr. Daniel Bick 26. Oktober 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober 2016 1 / 55 Hinweise zur

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen Dr. Daniel Bick 26. Oktober 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober 2016 1 / 55 Hinweise zur

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 4: Messfehler und Vektoren Dr. Daniel Bick 25. Oktober 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 25. Oktober 2013 1 / 41 Organisatorisches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 18. Oktober 013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. Oktober 013 1 / 74 Inhalt 1 Wiederholung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 17. Oktober 14 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 17. Oktober 14 1 / 71 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November 2013 1 / 27 Information

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 5. Oktober 17 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 5. Oktober 17 1 / 45 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 16. Oktober 15 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. Oktober 15 1 / 54 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 1. Oktober 16 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 1. Oktober 16 1 / 56 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 19. - 8. Oktober 016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. - 8. Oktober 016 1 / 15 Oganisatorisches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 18. Oktober 3. November 17 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner WS 17/18 1 / 154 Oganisatorisches

Mehr

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 14. - 3. Oktober 015 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 14. - 3. Oktober 015 1 / 153 Oganisatorisches

Mehr

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 15. - 4. Oktober 14 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 15. - 4. Oktober 14 1 / 153 Oganisatorisches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 16. - 25. Oktober 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. - 25. Oktober 2013 1 / 153

Mehr

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 16. - 5. Oktober 13 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. - 5. Oktober 13 1 / 153 Oganisatorisches

Mehr

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Grundwissen: Bruchrechnung Potenzen Logarithmen Funktionen und ihre Darstellungen: Lineare Funktionen Proportionen Exponentialfunktion Potenzfunktionen

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG

DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG Hintergründe Differenzenquotient und Differentialquotient Beim Ableiten versucht man die Steigung einer Kurve zu berechnen. Da aber eine solche Kurve (wie auch im Bild

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 1: Grundlagen und Funktionen Dr. Daniel Bick 16. Oktober 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. Oktober 2013 1 / 100 Oganisatorisches

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 0 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.8 2.8 Umkehrfunktionen 2.8. Definition Sei f eine Funktion. Eine Funktion f heißt Umkehrfunktion, wenn f (w) = z für w = f(z). f darf nicht mit f(z) = (f(z)) verwechselt

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 05 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Grundlagen der Mathematik Vorkurs Mathe WS 017/18 Diesen Taschenrechner braucht ihr: 10.10.017 Vorkurs Grundlagen der Mathematik Seite

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung Physikalisches Grundpraktikum Teil 1 WS 2010/2011 Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung Stefan Diehl 28.02.2011 12.30 13.30 HS I 01.03.2011 12.30 13.30 CHEG18 Inhalt Grundbegriffe der Statistik Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 7A

Planungsblatt Mathematik für die 7A Planungsblatt Mathematik für die 7A Woche 24 (von 29.02 bis 04.03) Hausaufgaben 1 Donnerstag 03.03: Lerne die Grundkompetenzen zu Exponentielfunktionen FA 5.1 bis FA 5.6. Lerne/Erledige das kleine Arbeitsblatt

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

Alexander Riegel.

Alexander Riegel. Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 9 10 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1

Mehr

Partielle Ableitungen

Partielle Ableitungen Partielle Ableitungen 7-E Partielle Ableitungen einer Funktion von n Variablen Bei einer Funktion y f x1, x,..., xn von n unabhängigen Variablen x1, x,..., x n lassen sich insgesamt n partielle Ableitungen

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung 1 Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung Zum Messergebnis gehören immer eine Fehlerangabe und nur signikante Stellen 1 Beim Messen arbeiten wir mit Näherungswerten! Selbst

Mehr

Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade

Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade 2 3 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1 ): Funktionswert bei x 1 x 1 : Stelle/

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018 für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018 Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 3 4 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Sommersemester 2012 7. Differentialrechnung einer Veränderlichen 7.2. Differentialquotient und Ableitung

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt 1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt Gegeben sei die folgende Gleichung: a = x n Um nun die Basis hier x) auszurechnen, muss man die n-te Wurzel aus a ziehen: a = x n n ) n a = x Soweit sollte

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2 SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R.

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R. FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 006 Prof. Dr. H.-R. Metz Aufgabe 1 Skizzieren Sie die Funktionen e x, ln(x) = log e (x) und e

Mehr

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3) - 1-4 Differentialrechnung 4.1 Ableitung einer Funktion Eine Funktion f() ist in einer Umgebung definiert. Abb.: Differenzenquotient Man kann immer einen Quotienten bilden, ( + ) f ( + h) f ( ) f h f +

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Mensch-Maschine-Schnittstelle

Mensch-Maschine-Schnittstelle Formeln und Notizen Mensch-Maschine-Schnittstelle Florian Franzmann 7. April 009, 3:53 Uhr Abbildungsverzeichnis. Trigonometrische Funktionen......................... 6 Tabellenverzeichnis. Teile von Einheiten...............................

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar 5. Meßfehler Man unterscheidet... zufällige Meßfehler systematische Meßfehler Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung

Einführung in die Fehlerrechnung 1 Einführung in die Fehlerrechnung liederung 1. Motivation. Fehlerarten 1. robe Fehler. Systematische Fehler 3. Zufällige Fehler 3. Rechnerische Erfassung der Messabweichungen 1. Fehlerabschätzung einmaliges

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß Mathematik für Naturwissenschaftler I. (7) Trigonometrische Funktionen (in R): Trigonometrische Funktionen wie sin x und cos x stehen üblicherweise in Zusammenhang mit Winkeln. Während im Alltag Winkel

Mehr

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010 Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010 Name: Vorname: Matr. Nr.:......... (Bitte in Blockschrift) Anschrift:......... Bitte Studienfach

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 25. November 2010 1 Differentialrechnung Kurvendiskussion Trigonometrische Funktionen Bedeutung der Ableitung in

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Hinweise zum Praktikum: Messunsicherheit und Fehlerrechnung Stefan Wenk, Prof. Thomas Bohlen TU Bergakademie Freiberg Institut für Geophysik www.geophysik.tufreiberg.de/pages/studenten/praktika/nebenfaechlerpraktikum.htm

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM 1. Siehe: Einstiegsvoraussetzungen für das 1. Semester 2. Bereich: Zahlen und Maße 2.1. Fehlerrechnung (Begriffe absoluter und relativer

Mehr

Bestimmung von Ableitungen

Bestimmung von Ableitungen Bestimmung von Ableitungen W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Ableitungen von grundlegenden Funktionen 2 3 Ableitungsregeln 2 3.1 Konstantenregel................................

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Rechnen mit Quadratwurzeln

Rechnen mit Quadratwurzeln 9. Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 9 Rechnen mit Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus a ist diejenige nichtnegative Zahl aus R, deren Quadrat wieder a ergibt. a nennt man Radikand. Man schreibt dafür

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie 1 Einleitung Die Trigonometrie (trigonon - griechisch für Dreieck) und die trigonometrischen Funktionen sind wichtige mathematische Werkzeuge zur Beschreibung der Natur. In der Physik werden trigonometrische

Mehr

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall Wachstum und Zerfall Erklärung exponentielles Wachstum (Zerfall): eine Anfangsgröße W 0 vervielfacht (verringert) sich in gleichen Zeitabschnitten mit einem gleichbleibenden Wachstumsfaktor q, der größer

Mehr

Exponential- & Logarithmusfunktionen

Exponential- & Logarithmusfunktionen Exponential- & Logarithmusfunktionen Referenten: Paul Schmelz & Wadim Krapp Fachlehrer: Herr Wettlaufer Fach: Mathematik Thema: Exponential- & Logarithmusfunktionen Inhaltsverzeichnis file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017 für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017 Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 3 4 Ordinatenachse ( -Achse ) Gerade Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade Nullstelle 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten K. Koop Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 =

, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 = 1 Das Zehner-Zahlensystem 5 7 0 2, 3 4 1 = = 5*1000 + 7*100 + 0*10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/100 + 1*1/1000 = = 5000 + 700 + 0 + 2 + 3/10 + 4/100 + 1/1000 = = 5000 + 700 + 0 + 2 + 0,3 + 0,04 + 0,001 Teilt man

Mehr

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomische Funktion, so ist oft wichtig zu wissen, wie sich die Funktion bei kleinen Änderungen verhält. Beschreibt etwa f einen

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

0. Mathematische Grundlagen

0. Mathematische Grundlagen 0. Mathematische Grundlagen Literatur: S. Großmann Mathematischer Einführungskurs für die Physik Teubner Studienbücherei Physik 1991 ISBN 3-519-03074-8 Inhalt von Kap. 0: Mathematische Beschreibung physikalischer

Mehr

Technisches Rechnen für Funkamateure

Technisches Rechnen für Funkamateure Technisches Rechnen für Funkamateure Ein Schnelldurchgang durch die Schulmathematik Begleitvortrag zum Lehrheft von Emil Obermayr Zahlen zum Zählen Basis, meist 10 Ziffern: so viele wie die Basis angibt:

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

, = 2x, dz = 2x dx dx c und d) Partielle Integration u v = u v u v

, = 2x, dz = 2x dx dx c und d) Partielle Integration u v = u v u v Tipps und Lösungen zum Selbsttest Physik/Physik Lehramt Hinweis: Wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weitergekommen sind, lesen Sie bitte zuerst die Tipps und versuchen Sie es danach erneut. Die Lösungen

Mehr

Der Funktionsbegri und elementare Kurvendiskussion

Der Funktionsbegri und elementare Kurvendiskussion Der Funktionsbegri und elementare Kurvendiskussion Christoph Jansen Institut für Statistik, LMU München Formalisierungspropädeutikum 5. Oktober 2016 1 / 24 Allgemeiner Funktionsbegri Eine Funktion f ist

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1. Dezember 21 1 Integralrechnung Flächeninhalt Stammfunktion Rechenregeln 2 Dichten von Erwartungswert und Varianz

Mehr

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung 4 März 2010 I Fehlerabschätzung I1 Allgemeines Jeder physikalische Messwert ist mit einem Fehler behaftet Man unterscheidet nach systematischen und zufälligen Fehlern

Mehr