Hauptvorlesung Kardiologie und Angiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptvorlesung Kardiologie und Angiologie"

Transkript

1 Hauptvorlesung Kardiologie und Angiologie Sommersemester 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Org. Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie (0251)

2 Hauptvorlesung Kardiologie und Angiologie, Sommersemester Woche 4. Woche 3. Woche 2. Woche 1. Woche Nr. Datum Uhrzeit Raum-Nr. Dozent Thema 1 Mo :15-10:00 L 20 2 Di :15-10:00 L 20 3 Mi :15-10:00 L 20 4 Do :15-10:00 L 20 5 Fr :15-09:00 L 20 6 Fr :15-10:00 L 20 7 Mo :15-10:00 L 20 8 Mi :15-09:00 L 20 9 Mi :15-10:00 L Do :15-10:00 L Fr :15-10:00 L Mo :15-10:00 L Di :15-10:00 L Mi :15-10:00 L Fr :15-10:00 L Mo :15-10:00 L Di :15-10:00 L Mi :15-10:00 L Do :15-10:00 L Fr :15-10:00 L Mo :15-10:00 L Di :15-10:00 L Mi :15-09:00 L Mi :15-10:00 L 20 Waltenberger Waltenberger Waltenberger Waltenberger Waltenberger Lebiedz Malyar/Schönefeld Reinecke Reinecke Waltenberger Schulze-Bahr/Paul Schulze-Bahr Kaleschke Baumgartner Baumgartner Baumgartner Baumgartner Mönnig Mönnig Milberg Milberg Milberg Wasmer Waltenberger KHK - Pathophys./Risikofakt. KHK - Diagnostik (nicht-invasiv und invasiv) KHK - Therapie der Angina pectoris Herzinfarkt I Herzinfarkt II - Komplikat./CHF Kardiologische Notfälle Venöse Erkrankungen Lymphgefäßerkrankungen/pAVK pavk - Diagnostik u. Therapie Kardiomyopathien I Kardiomyopathien II Familiäre HRST Endokarditis Aortenklappenfehler - Teil I Aortenklappenfehler - Teil II Mitralklappenfehler Angeborene Herzfehler Normaler Rhythmus Vorhofflimmern Bradykardien Schrittmacher-/Defibrillatortherapie SVT (WPW, AVNRT, Vorhofflattern) Der plötzliche Herztod Wiederholung

3 12. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Org. Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie (0251)

4 Was macht gute Ärzte aus?

5 Was macht gute Ärzte aus: 1) Gute Vorstellungen über die Krankheiten 2) Menschen (Patienten) verstehen 3) Kollegen verstehen (Lernen und Interaktionen) 4) Neugierde, ob nicht noch was anderes dahintersteckt

6 Heute werden Sie lernen: 1) Warum die KHK ein komplexes Krankheitsbild ist 2) Kurzreview: Pathogenese der Arteriosklerose a) Entstehung, Progression b) Plaque-Instabilität (Vulnerable Plaque, Plaque-Erosion, Plaque-Ruptur, arterielle Thrombose) 3) Eine Störung der Koronardurchblutung führt zur (regionalen) Myokardischämie a) Myokardschädigung b) Komplikationen: Ischämie-getriggerte Arrhythmie, PHT 4) Risikofaktoren Koronare Herzerkrankung

7 Mortalität pro Einwohner Herz- und Gefäßerkrankungen Tumor-Erkrankungen 40 Jahre Kardiologie

8 Stationäre Morbiditätsziffern nach Geschlecht und Altersgruppe Stationäre Morbiditätsziffer Männer Stationäre Morbiditätsziffer Frauen Deutscher Herzbericht 2011 (erschienen Dezember 2012)

9 KHK: Die koronare Manifestation der Atherosklerose

10 Gefäßprozesse am Herzen Koronare Arteriosklerose Plaque- Angiogenese Kollateralen- Wachstum ATHEROGENESE ANGIOGENESE ARTERIOGENESE Intravaskulärer Ultraschall IVUS Optische Kohärenz- Tomographie OCT Koronarangiographie Herzkatheter

11 Die KHK im zeitlichen Spektrum Präinfarkt Syndrom Instable Angina pectoris Entstehung und Progression STEMI - Ischämie Reperfusion Ischämische Kardiomyopathie Postinfarkt Periode yy dd - ww 2-6 uh 1 m mm - yy

12 Präinfarkt Syndrom Instable Angina pectoris Entstehung und Progression STEMI - Ischämie Reperfusion Ischämische Kardiomyopathie Postinfarkt Periode yy dd - ww 2-6 uh 1 m mm - yy Prim. Prävention Frühe Diagnostik Frühe Therapie Sek. Prävention PPCI Triage Frühe Regeneration (Stamm) Zellen Wachstumsfaktoren Schaden begrenzen Postkonditionierung Schaden begrenzen Logistic verbessern Späte Regeneration (Stamm) Zellen Perfusion verbessern CTO öffnen, CABG Symptomat. Th. bei CRAP CSWT, EECP

13 Heute werden Sie lernen: Koronare Herzerkrankung 1) Warum die KHK ein komplexes Krankheitsbild ist 2) Kurzreview: Pathogenese der Arteriosklerose a) Entstehung, Progression b) Plaque-Instabilität (Vulnerable Plaque, Plaque-Erosion, Plaque-Ruptur, arterielle Thrombose) 3) Eine Störung der Koronardurchblutung führt zur (regionalen) Myokardischämie a) Myokardschädigung b) Komplikationen: Ischämie-getriggerte Arrhythmie, PHT 4) Risikofaktoren

14 Eine adäquate Endothelfunktion schützt vor Atherosklerose release from BM VEGF homing anti-apoptosis proliferation VEGFR-1 VEGFR-2 migration J. Biol. Chem. 269: , 1994 J. Biol. Chem. 272: , 1997 Biochem. Biophys. Res. Commun. 252:743-6, 1998 Biochem. Biophys. Res. Commun. 265:636-9, 1999 EMBO J. 18: , 1999 J. Clin. Invest. 106: , 2000 Biochem. Biophys. Res. Commun. 306: , 2003 Nat. Med. 9: , 2003 P Y Y P antiproliferative for SMCs permeability NO PGI 2 Waltenberger, Br. J. Cardiol., 2009

15 Endothel-Dysfunktion begünstigt die Atherosklerose release from BM homing anti-apoptotisis proliferation migration antiproliferative for SMCs permeability diabetes mellitus hypertension NO PGI 2 hypercholesterolemia smoking Waltenberger, Br. J. Cardiol., 2009

16 Rekrutierung mononukleärer Zellen in der Frühphase der Atherosklerose (Zelluläre Inflammation) Nature 420, , 2002

17 Die stabile und die vulnerable Plaque

18 Koronare Herzerkrankung

19 Identifying vulnerability in plaque Time-to-Event Curves for Major Adverse Cardiovascular Events after Successful, Uncomplicated Percutaneous Coronary Intervention in 697 Patients with Acute Coronary Syndromes (PROSPECT). Stone et al., NEJM 364: , 2011

20 State of the Art Identifying vulnerability in plaque Data from PROSPECT Stone et al., NEJM 364: , 2011

21 Identifying vulnerability in plaque PROSPECT Stone et al., NEJM 364: , 2011

22 Heute werden Sie lernen: Koronare Herzerkrankung 1) Warum die KHK ein komplexes Krankheitsbild ist 2) Kurzreview: Pathogenese der Arteriosklerose a) Entstehung, Progression b) Plaque-Instabilität (Vulnerable Plaque, Plaque-Erosion, Plaque-Ruptur, arterielle Thrombose) 3) Eine Störung der Koronardurchblutung führt zur (regionalen) Myokardischämie a) Myokardschädigung b) Komplikationen: Ischämie-getriggerte Arrhythmie, PHT 4) Risikofaktoren

23 Koronarinsuffizienz Myokardischämie

24 Myokardschädigung durch Myokardischämie PNAS 103, , 2006

25 Myokardschädigung durch Myokardischämie Regionaler Myokardschaden Regionale WBS LVEF LV-Aneurysma-Bildung Myokardruptur - Papillarmuskel-Abriss - VSD - Perikard-Tamponade

26 Myokardschädigung durch Myokardischämie Regionaler Myokardschaden Regionale WBS LVEF LV-Aneurysma-Bildung Myokardruptur - Papillarmuskel-Abriss - VSD - Perikard-Tamponade Ischämie-induzierte ventrikuläre Arrhythmie Ventrikuläre Extrasystolie Ventrikuläre Tachykardie Kammerflimmern Plötzlicher Herztod

27 Myocardial infarction results in mobilization of circulating cells Myocardial Infarction (MI) 2d Mobilization of blood circulating cells Inflammatory Response Recruitment of CD14+CD16- monocytes and CD133+ progenitors 4d Protease activity Resolution of inflammation Recruitment of CD14+CD16- monocytes 3w Collagen synthesis Fibrosis Vöö et al., Eur Heart J Vöö et al., J Intern Med Pardali and Waltenberger, Thromb Haemostasis. 2012

28 State of the Art Identifying vulnerability in plaque Increased inflammation in atherosclerotic plaques (aorta) after MI. Protease activity was determined by FMT CT Protease activity in excised aortae determined by fluorescence imaging 3weeks post MI Myeloid cells in aorta Monocytes in aorta Plaque size P Dutta et al. Nature 487: 325, 2012

29 Heute werden Sie lernen: Koronare Herzerkrankung 1) Warum die KHK ein komplexes Krankheitsbild ist 2) Kurzreview: Pathogenese der Arteriosklerose a) Entstehung, Progression b) Plaque-Instabilität (Vulnerable Plaque, Plaque-Erosion, Plaque-Ruptur, arterielle Thrombose) 3) Eine Störung der Koronardurchblutung führt zur (regionalen) Myokardischämie a) Myokardschädigung b) Komplikationen: Ischämie-getriggerte Arrhythmie, PHT 4) Risikofaktoren

30 Haupt-Risikofaktoren Andere Risikofaktoren

31 Haupt-Risikofaktorn 1. Hypercholesterinämie (LDL, HDL) 2. Arterielle Hypertonie 3. Diabetes mellitus 4. Nikotinabusus 5. Pos. Familienanamnese (KHK/AMI < 60(55/65)J) - Genetische Aspekte (6. Lebensalter) Andere Risikofaktorn

32 Haupt-Risikofaktorn 1. Hypercholesterinämie (LDL, HDL) 2. Arterielle Hypertonie 3. Diabetes mellitus 4. Nikotinabusus 5. Pos. Familienanamnese (KHK/AMI < 60(55/65)J) - Genetische Aspekte (6. Lebensalter) Andere Risikofaktorn Atherogene Diät, Körperliche Inaktivität, Adipositas, Chron. Entzündung, Thromboseneigung

33 Heute haben Sie gelernt: Koronare Herzerkrankung 1) Warum die KHK ein komplexes Krankheitsbild ist 2) Kurzreview: Pathogenese der Arteriosklerose a) Entstehung, Progression b) Plaque-Instabilität (Vulnerable Plaque, Plaque-Erosion, Plaque-Ruptur, arterielle Thrombose) 3) Eine Störung der Koronardurchblutung führt zur (regionalen) Myokardischämie a) Myokardschädigung b) Komplikationen: Ischämie-getriggerte Arrhythmie, PHT 4) Risikofaktoren

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09

P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09 P Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Herzlich Willkommen 25.05.2009 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Weniger Herzinfarkte, weniger Infarkt-Todesfälle Westfälische Wilhelms- Universität Münster

Mehr

MEDC. Definition der Angina pectoris

MEDC. Definition der Angina pectoris Mo 24.11.2008 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Di 25.11.2008 8:15-9:00 KHK - Diagnostik & Therapie der AP (med / PCI) Di 25.11.2008 9:15-10:00 KHK - Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Mehr

Koronare Herzkrankheit Pathophysiologie und klinische Manifestationen

Koronare Herzkrankheit Pathophysiologie und klinische Manifestationen Westfälische Wilhelms- Universität Münster Koronare Herzkrankheit Pathophysiologie und klinische Manifestationen Prof. Dr. med. Paulus Medizinische Klinik und Poliklinik C Universitätsklinikum Münster

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Typische Angina pectoris

Typische Angina pectoris Typische Angina pectoris Was? Druckschmerz Engegefühl Brennen Wo? Brustbein linke Brustseite Ausstrahlung Rücken Hals Wann? Körperliche Anstrengung seelische Erregung Kälte Nikotingenuss Nitro-sensibel

Mehr

Das akute Koronarsyndrom

Das akute Koronarsyndrom Das akute Koronarsyndrom Instable Angina pectoris Nicht ST Hebungsinfarkt ST Hebungsinfarkt Prof. Dr. H Drexler, Klinik für Kardiologie und Angiologie, MHH Diese Powerpoint Präsentation ist nur die Basis

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Julia Köbe Abteilung für Rhythmologie Department für Kardiologie und Angiologie 17.12.2014 100.000 Tote pro Jahr in Deutschland PHT 3300 Verkehrstote 15000

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Aktuelle Therapiestrategien in der Ischämie/Reperfusion

Aktuelle Therapiestrategien in der Ischämie/Reperfusion ABC Symposium 28.11.2009 Aktuelle Therapiestrategien in der Ischämie/Reperfusion PD Dr. Tienush Rassaf Medizinische Klinik B Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, myokardialer I/R-Schaden präklinische

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Gemeinschaftspraxis für Kardiologie Dr. med. Walter Willgeroth Dr. med. Thomas Wetzel Fachärzte für Innere Medizin -Kardiologie- Märkische Str. 86-88 44141

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Herzkathetheruntersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Herzkranzgefäßverengungen und Herzrhythmusstörungen sowie die

Mehr

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie Peter Ong 15.09.2015 Übersicht Kardiovaskuläre "Nebenwirkungen"/ Komplikationen Herzinsuffizienz Myokardischämie

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Präoperative Diagnostik und Risikobeurteilung bei Patienten

Mehr

Stellenwert der Intima-Media-Dicke

Stellenwert der Intima-Media-Dicke Stellenwert der Intima-Media-Dicke - als screening - Werkzeug - als prognostischer Parameter. der Arteriosklerose Torsten Schwalm Die Intima-Media-Dicke: Anatomie Hochauflösender Ultraschall der Hinterwand

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin Luther - Universität Halle - Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Die periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

Herzinfarkt II. Komplikationen Herzinsuffizienz. 16. Mai Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Herzinfarkt II. Komplikationen Herzinsuffizienz. 16. Mai Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Herzinfarkt II Komplikationen Herzinsuffizienz 16. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen 2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen Die Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen erfolgt innerhalb der Verordnung zweimonatlich unter Berücksichtigung des u.a. Schulungskonzeptes.

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

KARDIOLOGIE. Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit

KARDIOLOGIE. Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit KARDIOLOGIE Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit Kardiologie LUTZ HERRMANN Facharzt für Innere Medizin Facharzt für Kardiologie Invasive Kardiologie, Angiologie und kardiologische, angiologische Rehabilitation

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzklopfen [62] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. K. Kirmanoglou Version 02.10.2013

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Takotsubo Kardiomyopathie. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien

Takotsubo Kardiomyopathie. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien Takotsubo Kardiomyopathie Takotsubo Kardiomyopathie Templin C et al. N Engl J Med. 2015 Takotsubo Kardiomyopathie Diagnostik Differentialdiagnostik Takotsubo - Score Ghadri JR et al.eur Heart J. 2016 Oct

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis xi xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 2 1.5. Prozedur 3 2. Chronisch ischämische

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Wann ist Kardio MRT sinnvoll? Indikationen zum Kardio MRT? PD Dr. med. Henning Steen Leitender Arzt Kardiovaskuläre MRT Marienkrankenhaus Hamburg steen2.innere@marienkrankenhaus.org

Mehr

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung Krankheits-Ausweis Bastelanleitung 1. Dieser Ausweis ist für Menschen gedacht, die eine Krankheit des Herzens haben (z.b. Herzinfarkt, bekannte Verengung der Herzkranzgefäße, Bypass-Operation, Ballonerweiterung

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie 3. November 2017, 08:50-15:30 Uhr Kursdirektorium: Univ.-Prof. OA Dr. Helmut Pürerfellner, Priv.-Doz. OA Dr. Martin Martinek, Prim. Mag. Dr. Josef Aichinger

Mehr

Stents Auswahl und Besonderheiten

Stents Auswahl und Besonderheiten Stents 2017 --- Auswahl und Besonderheiten Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Kasuistik: männlicher Patient, 68 Jahre Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Arterielle

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens.......... 13 2 Diagnostische Möglichkeiten................ 15 2.1 Inspektion.................................. 15 2.2 Palpation....................................

Mehr

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Dr.med.Bernhard Spoendlin Herzpraxis am Rhein Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur und der Prävention? ? Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Ursula Wilkenshoff Irmtraut Kruck Unter Mitarbeit von Felix Mühr-Wilkenshoff '4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 190 Abbildungen 82 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle Sana HANSE Klinikum Wismar Lehrkrankenhaus der Universität Rostock Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie 2017-3 Kardiale Notfälle PD Dr. Henrik Schneider Innere Klinik II / Kardiologie Sana HANSE

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag CUB 1283 Seminar : Moderne kardiologische Diagnostik 18:00 19:00 Uhr, Dienstag Gebker / Götze / Gräfe / Kriatselis / Klein / Pieske / Stawowy / Wellnhofer Vermittelt wird ein Einblick in den aktuellen

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder

HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Siostrzonek Interne II-Kardiologie, KH der Barmherzigen Schwestern Linz TODESURSACHEN IN ÖSTERREICH KRANKHEITSVERLAUF BEI

Mehr

Herzinfarkt II Komplikationen und Langzeitverlauf

Herzinfarkt II Komplikationen und Langzeitverlauf Westfälische Wilhelms- Universität Münster Herzinfarkt II Komplikationen und Langzeitverlauf Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische Klinik und Poliklinik C Universitätsklinikum Münster Kompetenznetz

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Scuol, 20. Engadiner Fortbildungstage 2014. Von der Forschung in die Praxis koronare Plaques und kardiale Biomarker

Scuol, 20. Engadiner Fortbildungstage 2014. Von der Forschung in die Praxis koronare Plaques und kardiale Biomarker Scuol, 20. Engadiner Fortbildungstage 2014 Von der Forschung in die Praxis koronare Plaques und kardiale Biomarker Christian M. Matter, MD Kardiologie, Universitäres Herzzentrum, USZ, Zürich christian.matter@usz.ch

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis xi xii xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 3 1.5. Prozedur 3

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Aorte nisthmljsstenose

Aorte nisthmljsstenose Aorte nisthmljsstenose Einleitung Die Aortenisthmusstenose ist der 6. häufigste angeborene Herzfehler. Dieser Defekt kommt in 3-6 pro 10'000 Lebendgeborenen vor. Knaben sind häufiger betroffen als Mädchen.

Mehr

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

Low risk chest pain was bedeutet low? Eva Maria Genewein Depelteau, Oberärztin UNZ

Low risk chest pain was bedeutet low? Eva Maria Genewein Depelteau, Oberärztin UNZ Low risk chest pain was bedeutet low? Eva Maria Genewein Depelteau, Oberärztin UNZ Reden wir vom Gleichen? Der Thoraxschmerz in der Hausarztpraxis und in Notfallstationen In Hausarztpraxis Alter der Pat

Mehr

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis:

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis: Krankheits-Ausweis Bastelanleitung 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis: Wenn Sie bislang noch keine Krankheit des Herzens hatten und sich zur Vorsorge untersuchen lassen möchten: Vorsorgeausweis

Mehr

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum Dr. Monica Patten Abteilung für Kardiologie und Angiologie Universitäres Herzzentrum Hamburg Herzrhythmusstörungen

Mehr

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung Kardiologie am RoMed Klinikum Rosenheim Mit den Pfeil-Tasten ( ) auf der Tastatur können Sie weiterblättern. 21.10.2010 0 Koronare Herzerkrankung (KHK) unzureichende

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung..12

Abkürzungsverzeichnis Einleitung..12 4 Inhaltsverzeichnis : Abkürzungsverzeichnis...9 1. Einleitung..12 1.1. Koronare Herzkrankheit...12 1.1.1. Definition der koronaren Herzkrankheit...12 1.1.2. Ätiologie und Pathogenese der koronaren Herzkrankheit

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie Physiologie, Anatomie und Leitsymptome 2 Beinschmerzen Beinschwellung Chronische Hautveränderungen Ulcus Gangrän Arteriosklerose 3 Arteriosklerose Arterienverkalkung Risikofaktoren 1. Ordnung Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Herzoperation beim betagten Patienten. M. Grimm Medizinische Universität Innsbruck

Herzoperation beim betagten Patienten. M. Grimm Medizinische Universität Innsbruck Herzoperation beim betagten Patienten M. Grimm Medizinische Universität Innsbruck Realität Herzchirurgie 2010 Herzchirurgie heute Statistik Austria Problem - allgemein Lebenserwartung steigt Diagnostik

Mehr

Herzinsuffizienz. 2. Juni Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Herzinsuffizienz. 2. Juni Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Herzinsuffizienz 2. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? BIK Bayerischer Internisten Kongress München, 21.10.2017 Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Hypertonie: Hot topics 2013

Hypertonie: Hot topics 2013 Hypertonie: Hot topics 2013 Davos, 11.2. 2013 Prof. Dr. med. G. Predel Deutsche Sporthochschule Köln Predel 2013 Hypertonie Hot-Topics 2013 Davos, 11.2.2013 Bewegungsmangel, Hypertonie & vorzeitige Gefäßalterung

Mehr