Die Entwicklung der Mitbestimmungslandschaft in Deutschland Bremen,

Ähnliche Dokumente
Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE

Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

Die ver.di Initiative für Gute Arbeit im Hamburger Handel

Die andere Demokratie

Belegschaftsvertretungen im Spannungsfeld divergierender Arbeitnehmerinteressen

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT

Stärker werden Betriebsrat gründen

In vielen Betrieben sind Frauen seltener im Betriebsrat vertreten als in der Belegschaft 41,0 42,3 43,0 39,0 41,5 41,6 37,5 41,5 44,9 39,6 42,5 43,3

Lieber mit als ohne Betriebsrat!

Werkverträge Mögliche Handlungsansätze für Betriebsräte

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Qualifizierung für neugewählte Vertrauensleute

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes

OrganisationsEntwicklung

Befristungen - Handlungsmöglichkeiten im Betrieb

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Fachtagung Neue Zeiten, neue Arbeitszeiten? der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin am 17. November 2011 in Berlin

Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Organisierung in der Leiharbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Mitbestimmung 4.0. Empirische Befunde zur betrieblichen Interessenvertretung im Zeitalter der Digitalisierung. 24. November 2016

Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena, Institut für Soziologie

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Gewerkschaften in Deutschland. Aufgaben, Strukturen, Perspektiven

Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender

VERTRAUENSLEUTE. Die IG BCE informiert über ihre Vertrauensleute

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Betriebsrat im. Möglichkeiten und Grenzen von Betriebsräten in Auseinandersetzungen und Arbeitskämpfen

Zur Bedeutung von Arbeitskämpfen in der Tarifpolitik

Die Establishmentfalle Gewerkschaften und Rechtspopulismus

Betriebsräte im Spannungsfeld hoher Arbeitsbelastungen in den Betrieben und fehlenden Möglichkeiten der Regulierung?

BETRIEBSRATSARBEIT. Die IG BCE informiert über Grundlagen der Betriebsratsarbeit.

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

60 Jahre Betriebsverfassungsgesetz

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Eine Einführung

(Seminarnummer: ) Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Gestaltung und Regulierung digitaler Arbeit. Herausforderungen und Chancen für die Mitbestimmung der Betriebsräte

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht?

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Konzept der Flexibilität: Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes - der ArbeitgeberInnen, ArbeitnehmerInnen und der institutionellen Akteure - an

Digitalisierung und Industrie 4.0

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe?

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Privatisierung und Ökonomisierung von Krankenhäusern in Deutschland

Ver.di - Tagung für betriebliche Interessenvertretungen aus Krankenhäusern und Universitätsklinika November 2016 in Berlin

kompetent zielgerichtet zukunftsorientiert

Forward IT am 8. November Gute Arbeit im digitalen Wandel

Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten"

Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 24. Horst-Udo Niedenhoff. Betriebsratswahlen

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Ergebnisse der Betriebsratswahlen 2014

Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

Mitbestimmung in Deutschland fit machen für den Wandel in der Arbeitswelt Positionen zur Mitbestimmung

Ein Projekt des Betriebsrates VW Emden

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung

Leistungsdruck, Arbeitspensum und Personalbemessung. Hartmut Meine

Jenseits des Klassenkampfes. Handelsblatt, 30. Oktober 2007, S. 10

Betriebs- und Mitbestimmungspolitik. Vorstand. Betriebsratswahlen Zwischenbericht

Wieder Kündigungsbegehren gegen einen Betriebsrat

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III)

Guter Wind für unsere Zukunft. IG Metall: Unsere Gewerkschaft in den Erneuerbaren.

Wilhelm Adamy. Johannes Steffen Handbuch der Arbeitsbeziehungen

Was tun, wenn die Privaten da sind? Katharina Ries-Heidtke, Vorsitzende Gesamtbetriebsrat Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Soziale Mitbestimmung. Anke Kozlowski

Fachtag sozioökonomische Bildung

Durchblick Tarifvertrag

(Seminarnummer: 0297) Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Arbeitsmarkttheorien

Für gute Arbeit gegen prekäre Beschäftigung. Ein Projekt des Gesamtpersonalrates beim Landkreis Diepholz mit Unterstützung von Landkreis Diepholz

Transkript:

19.11.2013 Die Entwicklung der Mitbestimmungslandschaft in Deutschland Bremen, 7.11. 2013

Zwei jüngere Beispiele Labour Relations heute Streik von 200 Vorfeldlotsen am Frankfurter Flughafen Beendigung durch Gerichtsurteil Verhandlungen über eine Beschäftigungsgesellschaft bei Schlecker Trotz guter Vertretung durch Ver.di konnte das Vorhaben nicht durchgesetzt werden, u.a. weil die Landesregierungen finanzielle Unterstützung versagten Partialinteressen machen sich stark, schwächere Gruppen können sich nicht behaupten Die Regelung von Arbeitskonflikten verlagert sich Der Arbeitsmarkt spaltet sich Ein großer Teil der Arbeitskonflikte landet bei den Betriebsräten Der Grundpfeiler deutscher Labour Relations ein Betrieb, eine Gewerkschaft, ein Tarifvertrag droht ausgehöhlt zu werden

Vertretung von Arbeitnehmerinteressen in der klassischen Industrieökonomie Grundgedanke war die Vertretung der Interessen von AN gegenüber den Unternehmen (institutionelle Gegenmacht) Es gab klare Leitthemen, soziale Sicherung, Mitwirkung, Entgelt Die Beschäftigtenstruktur war homogen, primär Arbeiter und oft gewerkschaftlich hoch organisiert Betriebsräte waren Arbeiter, ebenfalls nahezu alle in Gewerkschaften Über die Vertrauensleute hatten die Gewerkschaften Einfluss in den Betrieben Der Betriebsratsvorsitzende hatte sein Gremium häufig in der Hand Die Verhältnisse waren insgesamt klar

Weitere Stärkung der Rolle der Interessensvertretung durch die Verrechtlichung der Labour Relations Betriebsverfassungsgesetz von 1972 und Mitbestimmungsgesetz von 1976 Beides führte zu einer Stärkung der Rolle der betrieblichen Interessenvertretung Gewerkschaften unterstützen weiter bei der Rollenfindung der BR, insbesondere durch Schulungen und Beratung Gewerkschaften lieferten den BR übergeordnete Ziele und Themen Einigend wirkten auch normative Ziele, Demokratisierung und Mitbestimmung Oft waren BR in den Betrieben besser informiert, als ihre Partner auf der anderen Seite Mitbestimmung wurde so zu einem wichtigen Standortfaktor für Deutschland

Transformationen in der flexiblen Wissensökonomie Verschiebung der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung in tertiäre Bereiche Verlagerung der Wertschöpfung in den Industriebetrieben von der Fertigung in die Büros (Subjektivierung von Arbeit) Digitalisierung von Arbeitsprozessen Flexibilisierung von betrieblichen Arbeitsbeziehungen und Differenzierung der Belegschaft (Kern- und Randbelegschaft) Employability Individualisierung der Arbeitsbeziehungen auf die Spitze getrieben Die Folge Segmentierung der Belegschaft: Qualifizierte Wissensarbeiter, die sich selber vertreten und verunsicherte Randbelegschaften, mit zum Teil uneinheitlichen Interessen

Konsequenzen Den Gewerkschaften sind die großen Themen verloren gegangen, Definitionsmacht für Probleme und Optionen haben die Unternehmen Die Konfliktregelung wird in die Betriebe verlagert, Betriebsräte erfahren dabei wenig Unterstützung durch die Gewerkschaften Die Gremien spiegeln häufig auch die Differenzierungen in der Belegschaft, es ist schwer, Einigungen zu erzielen Motive für ein Betriebsratsmandat häufig sehr subjektiv, weniger ideologisch Qualifizierte MA sehen ein Mandat häufig als Karriere-Falle Die Leitungsrolle in den BR ist die Kunst des Unmöglichen Auch für die Unternehmen werden schwer kalkulierbare Gremien zu einem Problem Konflikte werden schnell hocheskaliert (Einigungsstellen)

Ausblick und Konsequenzen Die Paradoxie besteht darin, dass es einen großen Bedarf nach betrieblicher Interessenvertretung gibt, der aktuell aber nur unbefriedigend bedient wird BR müssen für strategische Themen Expertise aufbauen, um auf Augenhöhe mitreden zu können BR müssen ihrer eigenen Teamentwicklung und Entscheidungsprozessen mehr Aufmerksamkeit schenken Es entwickelt sich ein eigenes Beratungsfeld betriebliche Interessenvertretung, das ausgebaut werden muss Die Rolle des Vorsitzenden muss als Führungsrolle gesehen werden Unternehmen sollten das unterstützen (Konfliktpartnerschaft) Gewerkschaften müssen parallel dazu aktiv Themen besetzen (soziale Sicherung,..)