Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

Ähnliche Dokumente
LERNZEITEN. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort (einer Schule auf dem Weg) 2017/ /2013

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz)

Sprachsensible Schulentwicklung an der

Beteiligte und Stakeholder/Gremien Bestandsaufnahme - Was haben wir schon?

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Workshop 12 Und wie lernst du? Lernentwicklung erkennen und begleiten Herzlich Willkommen Liane Paradies; Sylke Reimann-Perez

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen)

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Abschlusstagung 08. April 2008

Selbstständiges Lernen. im Lernbüro Naturwissenschaften

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur individuellen Förderung

Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums. Schritt für Schritt zum autonom Lernenden

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Teambildung Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

länger gemeinsam lernen

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Kompetenzorientierung im Englischunterricht an Mittelschulen.

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln. Sabine Henseler Lisa Lindner

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung eine veränderte Sichtweise des Lehrens und Lernens

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

PraxisLerntag Hamburg. Mit PraxisLerntagen das Lernen erfolgreich gestalten Standards für die Umsetzung. Lydia Möbs LIF 21

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Lernplan an der Eulenschule

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Selbstgesteuertes Lernen in Lernbüros

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit

Lernen und nachhaltige Ausbildung

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Schön, dass Sie da sind!

Transfer-Workshop Bremen

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler

INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft. Lernzeitkonzept. (Stand Dezember 2018)

Arbeitsdefinition Didaktik

Individuelle Förderung in der WRS/HS Pädagogische Konzepte

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

( Tage-Woche_-Klassenarbeiten_-Hausaufgaben.

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Vielfalt nutzen, Lernarrangements entwickeln

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Dr. Andreas Pallack

EINE Schule für ALLE

Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Steuergruppe Förderband

Unterrichtsvorbereitung

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht. Miriam Hellrung

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Gesamtschule Gescher. Liebe Leserinnen und Leser,

Pädagogisches Leitbild

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Gemeinsames Lernen. an der. Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld

Selbstreguliertes Lernen

Transkript:

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

Definition Selbstgesteuertes Lernen ist eine Form des Lernens, bei welcher der Handelnde die wesentlichen Entscheidungen, ob, was, wann, wie und woraufhin er lernt, gravierend und folgenreich beeinflussen kann. (Weinert)

SegeL- Unterricht greift die Autonomie des Lernenden auf fördert das selbstregulierte Lernen setzt an den fachlichen Kompetenzen an ermöglicht Lernschleifen und Förderangebote stärkt die Motivation und das Interesse fördert die individuelle Selbstständigkeit Ziel: Der Lernende soll dazu befähigt werden, seinen Lernprozess in wachsendem Maße selbst zu steuern.

SegeL- Unterricht an der wird organisatorisch durch Ergänzungsstunden in M,D,E (5) und durch die Lernzeiten ermöglicht findet weitgehend bei den Fachlehrer/innen M,D,E statt grenzt sich durch die Lernplanarbeit von ähnlichen konzeptionellen Lernarrangements ab

Die Arbeit mit Lernplänen

Beispiel Mathematik

Lernpläne als Möglichkeit Denn Lernpläne bieten: für alle Schülerinnen und Schüler! Strukturen, die den Lernprozess erleichtern (insbesondere für lernschwache SuS) eine Orientierung im Themenfeld die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt auf eine andere Niveaustufe zu wechseln und in den Lernplan einzusteigen zusätzliche Hilfestellungen (Tipps, Checklisten, Fragestuhl, Regelblätter, Paarbörse, Selbstkontrolle, Feedback,..) Chancen für Sprachbildung in allen Fächern (sprachsensible Schulentwicklung)

Lernpläne erfordern ein verändertes Rollenverständnis Lernbegleiter/in Arrangeur/in Moderator/in Diagnostiker/in Lernberater/in

Lernpläne als Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens Lernpläne werden so konzipiert, dass sich jeder Lernende eigenständig mit bestimmten Teilgebieten auseinandersetzen kann. Das Verhältnis von Konstruktion und Instruktion bei der Bewältigung der Lernaufgabe soll zur Effektivität des Lernens beitragen.

Lernaufgabe Kooperatives Lernen Die Tippkarte Vorwissenaktivierung Reflektierender Dialog Ergebnissicherung Entdeckendes Lernen Differenzierung Fachliches Lernen Ergebnissicherung Vertiefende Auseinandersetzung Ergebnispräsentation

11

Regelblatt

Wahlaufgabe

Der WP- Bereich (Übungsbereich)

Die Selbstkontrolle

Überprüfung und Dokumentation des Lernfortschrittes Am Ende jedes Lernschrittes bearbeiten die Lernenden einen Selbsttest, der die grundlegenden Kompetenzen überprüft. Die anschließende LehrerInnen-Kontrolle am Fragestuhl dient als Rückmelde- und Beratungsinstrument für den Lernenden und als Diagnose- und Kontrollinstrument für den Lehrenden. Die Reflexion und Dokumentation des eigenen Lernprozesses erfolgt im Logbuch. Ergänzend zum Selbsttest bearbeiten die Lernenden den Lerncheck, welcher Strukturen für das eigenverantwortliche Arbeiten sicherstellt.

Selbsttest

Logbuch

Lerncheck

SegeL- Unterricht an der Die Lernenden setzen sich zu Beginn der SegeL-Stunde ein Stundenziel (mehrere Teilziele möglich). Eine Orientierung bietet das Info-Board und die Lernplanübersicht. Die Lernumgebung ist so strukturiert, dass sich die Lernenden darin zurecht finden und alle notwendigen Materialien bereitstehen. Entscheidend ist die Rolle des Lehrenden und der eingeübten Sozialformen wie z.b. der Paarbörse.

Classroom Management

Sukzessive Selbststeuerung Aufgabentypen Hilfe zur Selbsthilfe Einbettung in die Schulkultur Gelingensbedingungen Rollenverständnis des Lehrenden Classroommanagement Leistungsüberprüfung des Lernzuwachses Dokumentation des Lernfortschrittes

Implementierungsschritte der SegeL-Unterricht von Anfang an (Schule im Aufbau) zunächst isoliert vom Fachunterricht, d.h. zusätzliches Material SegeL-Unterricht in Fachräumen, Zuteilung übers Logbuch Wunsch der Fachlehrer/innen nach mehr Öffnung im Fachunterricht Entstehung der Lernplanarbeit und der Idee diese mit in den SegeL- Unterricht zu nehmen

Implementierung Welche Schritte ist die Schule bei der Implementierung gegangen? Einzelne Kolleginnen und Kollegen haben Fortbildungsangebote zur Lernplanarbeit und zum selbstgesteuerten Lernen wahrgenommen Input wurde im Kontext unseres Schulverständnisses weitergedacht, weiterentwickelt und an das gesamte Kollegium intern weitergegeben Lehrer- und Schulkonferenz beschlossen die Arbeit mit Lernplänen zeitnah nach der Gründung Fachschaften erarbeiten Beschlüsse zum Umgang mit Lernplänen

Wunschziele der Weitergreifende Öffnung des Unterrichts Zusammenlegung der Hauptfächer, sodass die Lernenden im gesamten Stundenumfang das Fach, indem sie arbeiten wollen, frei wählen können Freie Wahl des Zeitpunkts der Leistungsüberprüfung

Und nun? der Selbsttest!

Sukzessive Selbststeuerung Aufgabentypen Hilfe zur Selbsthilfe Einbettung in die Schulkultur Gelingensbedingungen Rollenverständnis des Lehrenden Classroommanagement Leistungsüberprüfung des Lernzuwachses Dokumentation des Lernfortschrittes

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!