Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhard SS 2010 P 2. Aufgabe 1 (13 Punkte)

Ähnliche Dokumente
A 2. c 11. Aufgabe 1 (12 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhard SS 2010 P 1

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Matr.-Nummer Fachrichtung

Aufgabe 1 (14 Punkte)

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

= = > > Aufgabe 1 (6 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 2014/15 K 2

σ, σ Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 2016 P II Aufgabe 1 (8 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

28. August Korrektur

f = f = f = Institut für Technische und Num. Mechanik Prof. P. Eberhard / Dr.-Ing. F. Fleißner WS 2017/18 P März 2018

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (19 Punkte)

Klausur Technische Mechanik C

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Klausur Technische Mechanik

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Klausur Technische Mechanik C

2. Freie gedämpfte Schwingungen

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

2. Freie Schwingungen

Klausur Technische Mechanik

Aufgabe 1 (7 Punkte) y x y x. Prüfungsklausur Technische Mechanik III. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1: Arbeitsblatt zum Mohrschen Spannungskreis

2. Freie gedämpfte Schwingungen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Klausur Maschinendynamik I

Klausur Mehrkörperdynamik 26/07/2012

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Klausur Technische Mechanik C

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur Technische Mechanik

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

21. Februar Korrektur

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Klausur Technische Mechanik

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)


PP Physikalisches Pendel

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Kraftwinder S = a = a

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei-

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

2. Translation und Rotation

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Kinetik. Schwerpunktsatz (Impulssatz) F 2. F i (1) F 3 S F 4 F 1. r S. F ix. F ir. F iy. F iz. m z S = i. Technische Mechanik III FS 1

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1. Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden.

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Kinetik des starren Körpers

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur September 2015, Uhr. Aufgabe Punkte Zeichen

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

4.9 Der starre Körper

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik

29. August Korrektur

Trägheitsmomente aus Drehschwingungen

Massenträgheitsmomente homogener Körper

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Nebenfach Physik (6 ECTS)

2. Lagrange-Gleichungen

Umwelt-Campus Birkenfeld

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Fakultät für Physik der LMU

Übung zu Mechanik 3 Seite 61

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers

100 N. N h R h N v. R v F resultierend. Aufgabe 1 (6 Punkte) Welche der dargestellten Systeme sind im statischen Gleichgewicht?

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Aufgabe 1 (8 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Rheinische Fachhochschule Köln

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

v A e y v By = v B sinα 2 = v A 2 v By

Transkript:

nstitut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik / Prof. Dr.-ng. Prof. E.h. P. Eberhard SS P 3. ugust achelor-prüfung in Technischer Mechanik / ufgabe (3 Punkte Eine Pendelstange (homogen Masse m ist an einer Wand befestigt. Zwischen Pendelstange und Wand sind eine Drehfeder (Drehfederkonstante c und ein Drehdämpfer (Drehdämpferkonstante d angebracht. Für = ist die Drehfeder entspannt. Nachname Vorname c x Matr.-Nummer Fachrichtung d. Die Prüfung umfasst 6 ufgaben auf 7 lättern.. Nur vorgelegte Fragen beantworten keine Zwischenrechnungen eintragen. 3. lle Ergebnisse sind grundsätzlich in den gegebenen Größen auszudrücken.. Die lätter der Prüfung dürfen nicht getrennt werden. 5. ls Hilfsmittel sind ausschließlich 6 Seiten Formelsammlung (entspricht 3 lättern DN- doppelseitig zugelassen. Elektronische Geräte sind ausdrücklich nicht zugelassen. 6. earbeitungszeit: Minuten. 7. Unterschreiben Sie die Prüfung erst beim Eintragen hres Namens in die Sitzliste. Hinweis: Die ufgabenteile j bis l können unabhängig von den ufgabenteilen a bis i gelöst werden. a Schneiden Sie das Sstem frei tragen Sie alle Kräfte und Momente in die Skizze ein und benennen Sie diese. Die Momente der Drehfeder und des Drehdämpfers sind getrennt einzuzeichnen... (Unterschrift Punkte Korrektur

b estimmen Sie das Moment das vom Drehdämpfer auf die Pendelstange aufgebracht wird. c estimmen Sie das Moment das von der Drehfeder auf die Pendelstange aufgebracht wird. d Welches Trägheitsmoment hat die Pendelstange bezüglich ihrer Drehachse? J e Wie lautet der Drallsatz für die Pendelstange bezüglich ihrer Drehachse? f Geben Sie die Schwingungsgleichung für die Pendelbewegung an. g Wie groß ist die Eigenfrequenz des ungedämpften Sstems? h Wie groß ist die Eigenfrequenz des gedämpften Sstems? n den weiteren ufgabenteilen wird die ewegung der Pendelstange betrachtet die erfolgt wenn die Pendelstange aus der age / ohne nfangsgeschwindigkeit losgelassen wird. Nehmen Sie dabei die normierte Dämpferkonstante als gegebene Größe an. j Wie groß muss das ehrsche Dämpfungsmaß sein damit die Pendelstange nicht über die Gleichgewichtslage hinaus schwingt? D k Geben Sie die Funktion (t für den Grenzfall der aperiodischen Dämpfung an. ( t l Skizzieren Sie die Funktion (t für den Grenzfall der aperiodischen Dämpfung. Für die Skizze kann näherungsweise e 3 verwendet werden. 3 t i estimmen Sie das ehrsche Dämpfungsmaß. D

ufgabe (5 Punkte Ein masseloser alken mit den beiden bschnitten und (jeweils änge iegesteifigkeit E wird durch eine vertikale Kraft F belastet. a estimmen Sie die agerreaktionen. enutzen Sie zur Darstellung das Koordinatensstem { x z }. F z z x F F x c Skizzieren Sie den Querkraft- und den Momentenverlauf für bschnitt. d Skizzieren Sie den Querkraft- und den Momentenverlauf für bschnitt. F F Q(x F F Q(x e Geben Sie für beide Teilstücke den Momentenverlauf an. M (x x x F F M M(x (x F F M(x x x b n welchen bschnitten wirken nicht verschwindende ängskräfte? f Wie lauten die Randbedingungen der beiden bschnitte des alkens für die Durchbiegungen w (x und w (x bzw. für die Neigungen w (x und w (x? : :

g Geben Sie die Gleichungen der iegelinien für die bschnitte und an. w (x w (x h Wie groß ist die Durchbiegung f am Kraftangriffspunkt? f ufgabe 3 ( Punkte Ein auf Druck beanspruchter Stab hat den dargestellten Querschnitt und besteht aus den beiden Teilflächen und. z a estimmen Sie die Flächenträgheitsmomente und das Deviationsmoment der Teilfläche. z b estimmen Sie die Flächenträgheitsmomente und das Deviationsmoment des gesamten Stabs. z z c Wie lautet die allgemeine eziehung zur erechnung der Hauptträgheitsmomente? z R Der Winkel zwischen dem Hauptachsensstem und dem z-koordinatensstem beträgt 5. R d Zeichnen Sie qualitativ die chsen des Hauptachsensstems ein und bezeichnen Sie diese mit H und z H. e n welche Richtung wird der Stab bei Versagen durch Knicken nachgeben? 3R -Richtung z-richtung H -Richtung z H -Richtung Hinweis Halbkreisquerschnitt: a r S r a 3 r r 8

ufgabe (3 Punkte ei einem Wagen werden die Naben und zweier Räder (Radius jeweils r durch einen homogenen Träger (Masse M verbunden. Das Rad (Masse m ist ein Speichenrad bei dem die Masse als im ußenring konzentriert angesehen werden kann. Das Rad (Masse 3m ist eine homogene Scheibe. Der Wagen bewegt sich eine schiefe Ebene (Neigungswinkel hinauf wobei das Rad durch ein Moment M angetrieben wird. eide Räder rollen ohne zu gleiten. Rad x Rad M a Schneiden Sie das Sstem frei. Tragen Sie in die Zeichnung alle Kräfte und Momente ein und benennen Sie diese. g b estimmen Sie für beide Räder die Massenträgheitsmomente bzgl. der Naben und. J J c Geben Sie den mpulssatz für den Träger in x-richtung an. d Geben Sie für beide Räder jeweils den mpulssatz in x-richtung und die Drallsätze bzgl. der Punkte und an. Rad : Rad : M e Welche kinematischen eziehungen bestehen zwischen den Winkelgeschwindigkeiten und der Geschwindigkeit x? M (x (x f Wie groß ist die eschleunigung x des Wagens für M = m? x

ufgabe 5 (3 Punkte Die age des Punktes P wird im Koordinatensstem K durch den Vektor r O PK at bt beschrieben. Der Ursprung O von K ist durch den konstanten Ortsvektor r OO K x z festgelegt und die Orientierung von K gegenüber K ist durch die Transformationsmatrix C KK bestimmt. cost sin t sin t = const. cost a Um welche chse drehen sich die Koordinatenssteme relativ zueinander? x-chse -chse z-chse b Mit welchem Winkel erfolgt die Verdrehung? -t - t c Wie lautet der Ortsvektor r OP K von O nach P? r OPK O z x r O O O z x r OP P d Welche Relativgeschwindigkeit hat der Punkt P gegenüber dem Koordinatensstem K? v OP K e Wie groß ist die bsolutgeschwindigkeit des Punktes P in Koordinaten des raumfesten Koordinatensstems K? v OPK f estimmen Sie die Führungs- Coriolis- und Relativbeschleunigung von P dargestellt in K. a FK a CK

a RK g Wie groß ist die bsolutbeschleunigung von P in K? a OPK 3 3 m a s x m 3 ts ufgabe 6 (7 Punkte Ein Körper bewegt sich mit der gemessenen Geschwindigkeit v(t. Zur Zeit t = befindet sich der Körper an der Stelle x =. 3 ts a estimmen Sie die eschleunigung a(t und die Position x(t. m v s 3 ts b estimmen Sie den Umkehrpunkt der ewegung? t