Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Ähnliche Dokumente
GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

"Senioren mobil im Alter 2011"

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Unterrichtsnachbesprechung

Audit Auf dem Weg zur Medienschule

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

I 7 Kooperation an der Schwelle - Übergang GS ISS

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Evaluation Kollegiale Hospitation"

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Dokumentationsbogen

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Leitfaden für das Kontaktgespräch mit der Kontaktgruppe am Vorbereitungstag

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Mobilität von Bildungspersonal

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Inhalt. Zum ersten mal Klassenlehrer. Ideen und Anregungen für die Lehrkraft Hans Kraus Seite 1

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG)

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

2. Modul: 6. Klasse. 3. Modul: 8.Klasse. 1. Modul: 4. Modul: Gruppenangebot. 5. Modul: mobiles Gruppenangebot. 6. Modul: Abschluss Schüler

Interne Hospitationen erfordern die Zustimmung der jeweiligen Führungskraft (FK) bei Gastgeber_in und bei Hospitant_in.

Durchführung der Projektprüfung - Leitfaden für Steuergruppen (Schulleitung und Lehrer) -

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Grundschule Fleestedt

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Leitfaden für schulische Hospitationen

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. Aktueller Stand Schleswig-Holstein. Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften

Die Robert-Koch-Realschule

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Hausaufgaben und ganztägiges Lernen. 1. Sächsische Fachtagung zu Ganztagsangeboten Dresden

Arbeitshilfe für die Kooperation von Kolping und Schule

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17


Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Leitfaden zum Transfermodul

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben.

Umsetzung des Beratungskonzeptes

Personenorientierung. Seminarausbildung

Elternbefragung zur Ganztagsschule in Wahlform. Deutsch-französische Grundschule Stuttgart Sillenbuch

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Qualifizierungskonzept

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Verbunden sein gemeinsam wachsen

Praxisbeispiel. Hauptschule im Gemeinsamen Lernen. Adresse Sennestr Hövelhof Telefon

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Checkliste. für Fortbildungsveranstaltungen in Hessen. Stand: Juni 2009

Durchführung der Projektprüfung - Leitfaden für Steuergruppen (Schulleitung und Lehrer) -

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes

? Unsere Ausgangsfrage

Handreichung für Eltern

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Personelle. Zeitplan (Wann?) Aufgabe. Schuljahresbeg. Tandem(s) ginn. Zweig und Schulleitung. unterschiedlichen. starten kann? Jan/Feb.

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Transkript:

Stützpunktschule für Individuelle Förderung Als Stützpunktschule für Individuelle Förderung bieten wir Ihnen an: Hospitationen: Vorabsprache, Begleitung, Nachbereitung Beratung für Ihr schulisches Konzept Sprechen Sie uns an! Unsere Kontaktdaten: Gemeinschaftsgrundschule Hackenberg Albert-Einstein-Str. 31 42897 Remscheid Tel. 02191 / 163108 (Sekretariat) und 02191 / 163110 (Rektorzimmer) Fax 02191 / 162889 Email 184111@schule.nrw.de Ansprechpartnerin: Brigitte Dörpinghaus, Rektorin Termine können individuell für Einzelpersonen oder Gruppen vereinbart werden.

Vorbereitung des Schulbesuchs: Informationen zu zu Ihren Wünschen und Erwartungen (s. Abfragebogen unten) zu den gewünschten Schwerpunkten den Strukturen der Schulentwicklung Ihrer Schule Elemente des Schulbesuchs: a) Unterrichtshospitation zu den gewünschten Schwerpunkten Organisationsstrukturen an unserer Schule: vier jahrgangsgemischte Eingangsklassen 1/2 je zwei jahrgangsbezogene Klassen 3 und 4 zwei Montessoriklassen mit Jahrgangsmischung 1-4 Gemeinsamer Unterricht (GU) für Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarfen in je einer Klasse jeden Jahrgangs Offener Ganztag mit fünf Gruppen in enger pädagogisch-didaktischer Einheit mit dem Unterrichtsgeschehen Inhaltliche Schwerpunkte unserer Beratung können sein: Individualisiertes Lernen in offenen Unterrichtsformen Arbeit in jahrgangsgemischten Eingangsstufen 1/2 Lernen nach Maria Montessori Lernen im Gemeinsamen Unterricht Begabtenförderung - selbstbestimmtes Lernen im Selbstlernbereich der Schulbibliothek (Drehtürmodell) Neue Medien im täglichen Unterricht / Medienerziehung Gewaltprävention Gesundheitserziehung durch richtige Ernährung und Bewegungsförderung Individuelle Rechtschreibförderung mit der Rechtschreibwerkstatt von Norbert Sommer-Stumpenhorst Hausaufgabenpraxis

Weitere Einzelheiten zu den schulischen Schwerpunkten können Sie der Schulhomepage unter http://www.ggshackenberg.de entnehmen. Es wird auch ein Blick auf das ganze System, die Atmosphäre und das Schulklima ermöglicht. b) Nachbesprechungen: Neben den Unterrichtshospitationen finden Gespräche und Reflexionen zwischen den Schulleitungen, Lehrkräften, eventuell mit Schüler/innen und weiteren Beteiligten der beiden Schulen statt. In den Klassenräumen stehen die Lehrkräfte für einen kurzen vertiefenden Austausch zur Verfügung, wenn das Unterrichtsgeschehen dies zulässt. In anschließenden Gesprächen stehen die beteiligten Lehrkräfte und die Schulleiterin zum Austausch über Ziele, Inhalte, Materialien, Methoden und Vorgehensweisen zur Verfügung. Beratung bei der Weiterarbeit an Ihrer Schule: Wir beraten Sie gern bei der Planung der Weiterarbeit an Ihrer Schule: Damit aus den Erfahrungen der Hospitation Handlungsschritte folgen, müssen Sie im Anschluss klären, wer den Transfer an Ihre Schule sicherstellt. Wenn Sie an Ihrer Schule bereits über eine Planungsgruppe verfügen, sollten Sie dieser Gruppe die Nachbereitung der Hospitation übertragen. Diese Gruppe könnte beispielsweise einen Vorschlag entwickeln, wie mit den Impulsen weitergearbeitet werden soll. Es empfiehlt sich sehr Zeitleisten und Verantwortlichkeiten festzulegen.

Vier Schritte zur Planung Ihrer Hospitation: Um eine gelungene Veranstaltung für Ihre Schule zu organisieren, klären und besprechen wir im Vorfeld die unten aufgeführten vier Schritte: 1. Wir machen uns mit Ihrer Schule vertraut Wir erhalten die Unterlagen zu Ihrer Schule (s.u.) und erfahren auf diese Weise schnell, woran Sie interessiert sind und was Sie kennen lernen möchten. Wir stellen unsere Ideen zur Hospitation vor. 2. Absprachen zu den Inhalten und dem Ablauf der Hospitation Klärung der Rahmenbedingungen: Anzahl der Teilnehmenden, Zeitrahmen, Themen Festlegung der Hospitationsinhalte Gemeinsame Klärung eines detaillierten Ablaufplanes: Begrüßung und Vorstellung, Unterrichtsbesuche, Austauschphase am Ende der Veranstaltung, eventuell Verabredungen zur Weiterarbeit 3. Organisatorische Planung räumliche Planung benötigte Ausstattung und benötigtes Material detaillierte Zeitplanung Gruppeneinteilung der Gäste eventuell Bewirtung 4. Aufgaben und Rollenklärung Begrüßung / Begleitung Gesamtverantwortung Verantwortung der beteiligten Hospitationslehrkräfte Moderation der einzelnen Phasen

Checkliste: Vorbereitung Themen und Ziele des Treffens im Vorgespräch festlegen Ansprechpartner benennen Termin und zeitlichen Rahmen festlegen Teilnehmerzahl und Ort des Treffens bestimmen Ablauf planen und den Teilnehmer benachrichtigen Wegbeschreibung und Anfahrtsskizzen mitteilen Einladungen per Mail oder Brief an TN und Gäste versenden Materialien und räumliche Ausstattung absprechen und organisieren Durchführung Prozesse, Ergebnisse und Verabredungen dokumentieren/protokollieren Nachbereitung Protokolle oder Dokumentationen an alle weiterleiten Der folgende Fragebogen kann auch online ausgefüllt und per Mail an die Adresse 184111@schule.nrw.de zugeschickt werden.

Vorbereitung: Damit wir Ihren Besuch an unserer Schule gut vorbereiten können, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen: Schule: Kontaktperson: Funktion: Telefon/Email: 1. Wozu wollen Sie sich von uns beraten lassen / uns besuchen? Was sind Ihre Fragen? Was wollen Sie für Ihren Standort erreichen? 2. Wie ist der Arbeitsstand/Entwicklungsstand bezüglich des Besuchsanlasses/des Hospitationsthemas an Ihrer Schule? 3. Wer soll aus Ihrer Einrichtung am Schulbesuch/an der Hospitation teilnehmen?

4. Welchen zeitlichen Umfang soll der Schulbesuch/die Hospitation haben? 5. Anlass für Ihre Anfrage ist ein Thema, das an Ihrer Schule ein Thema aller Kolleg/innen ist. der großen Mehrheit des Kollegiums ist. vorwiegend der Steuergruppe und der Projektgruppen ist. der Schulleitung ist. ist, für das sich noch zu wenige Kolleg/innen öffnen. ist, zu dem auch Schüler/innen mitreden. ist, in das auch außerschulische Partner/innen aktiv eingebunden sind. 6. Wie können/sollten die Ergebnisse dokumentiert werden? 7. Was brauchen Sie im Vorfeld der Hospitation noch von uns?